EP0276399B1 - Durchsaugeinrichtung für Gassensoren in Heizungsanlagen - Google Patents

Durchsaugeinrichtung für Gassensoren in Heizungsanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0276399B1
EP0276399B1 EP87117122A EP87117122A EP0276399B1 EP 0276399 B1 EP0276399 B1 EP 0276399B1 EP 87117122 A EP87117122 A EP 87117122A EP 87117122 A EP87117122 A EP 87117122A EP 0276399 B1 EP0276399 B1 EP 0276399B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
sensor
blower
sensors
gas sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87117122A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0276399A3 (en
EP0276399A2 (de
Inventor
Maarten Van Dongen
Josef Wüest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrowatt Technology Innovation AG
Original Assignee
Landis and Gyr Betriebs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr Betriebs AG filed Critical Landis and Gyr Betriebs AG
Publication of EP0276399A2 publication Critical patent/EP0276399A2/de
Publication of EP0276399A3 publication Critical patent/EP0276399A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0276399B1 publication Critical patent/EP0276399B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/395Information to users, e.g. alarms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2035Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using fluid fuel

Definitions

  • the invention relates to a suction device for at least one gas sensor in a heating system of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • gas sensors are used in particular for the analysis of combustion gases and their measurement results are used for monitoring and optimizing the combustion process.
  • Gas sensors usually have a measuring room into which the gas to be measured is brought and has its effect on the sensor.
  • sensors in particular oxygen sensors, which are brought into contact with the combustion gas without any suction devices in order to measure the gas properties. Because of the large dwell time of the gas in the measuring room, these can have a long response time despite their own small time constant. They are often designed so that the gas exchange speed in the measuring room increases with increasing speed of the air quantity required for combustion, but then they have a long response time in low-load operation, at which this speed is low.
  • the invention has for its object to provide a suction device for gas sensors in heating systems, which enables an accelerated gas change in the measuring chamber of the sensor, which is not dependent on the air flow through the heating system and in which no additional pump is required.
  • the only drawing figure shows a suction device for a gas sensor on a heating system.
  • a heating system 1 is shown schematically in the drawing. It has a burner 2 at which a fuel line 3 ends, which is advanced to the mouth of a fan 4. This provides the amount of air required for combustion.
  • the heating system 1 is surrounded by walls 5. If the heating system 1 is in operation, ie a flame is burning, combustion gases are formed in it.
  • a gas sensor 6, here an oxygen sensor is attached, which consists, among other things, of a sensor tube 7 and a protective wall 8, which serve as removal points at the front openings 9 for Has entry of the combustion gases into a measuring room 10.
  • the outer sensor side forms a measurement signal from the combustion gases which have entered the measurement space 10 via the openings 9.
  • the innermost space of the gas sensor 6 serves as the reference air measuring space 11, it is freely accessible for the outside air outside the heating system 1.
  • the signal is through the Difference formed in the oxygen concentrations in the combustion gas and in the reference air.
  • Other oxygen sensors or other gas sensors 6 can also be used, they only need to have a measuring space 10 into which the gas can penetrate.
  • the measuring device is only available as far as it has been described so far, and the oxygen content of the combustion gas changes abruptly, the full change in the oxygen content is only displayed by the gas sensor 6 acting as an oxygen sensor when the measuring chamber 10 Diffusion through the openings 9 has set the new oxygen content.
  • the gas sensor therefore has a long response time despite the fact that its own time constant may be small.
  • the gas change time is reduced by the flow of combustion gas into the measuring space 10.
  • the gas change then takes place faster at high flow speeds than at low speeds.
  • the flow rate of the combustion gases is low, the adjustment speed of the oxygen sensor 6 becomes high, so that under some circumstances optimal oxygen control is no longer possible.
  • the gas exchange in the gas sensor 6 is now considerably accelerated by an intake pipe 12 connecting the measuring chamber 10 of the gas sensor 6 to the fan 4 and is independent of the flow rate of the combustion gases. Its response time approaches its natural time constant, the time behavior of the measuring device is thus much faster, the device has better properties for oxygen control.
  • the air speed is essentially determined only by the speed of the fan 4 which remains constant in all load states of the heating system.
  • Air flaps located on the inlet or outlet side of the fan 4 regulate the air flow necessary for combustion, but have little effect on the air speed at the circumference of the fan 4.
  • An introduction of the intake pipe 12 ending more or less perpendicularly to the fan wall at this point takes place after Bernoullisch Law prescribes a negative pressure which is essentially only dependent on the air speed.
  • the suction pipe 12 attached between the gas sensor 6 and a suitable location of a fan 4 working as a radial fan thus enables a practically constant gas exchange in the measuring space 10 of the gas sensor 6 under all load conditions of the heating.
  • gas sensors 6 which are sensitive to gases other than oxygen, for example, in addition to the oxygen sensor, a carbon monoxide sensor and a sulfur dioxide sensor, with intermediate intake pipes 12 in parallel or in series, and connect them with the Connect fan 4.
  • those gas sensors 6 that require a lower operating temperature than the oxygen sensor operated at 700 ° C. or for which flow-inhibiting measures such as filtering the combustion air are necessary are arranged closer to the fan 4.
  • the combustion gases can be cooled accordingly by interposing a suction pipe between a suction point in the heating wall 5 and the measuring space 10 of the gas sensor 6, the suction pipe and the gas sensor 6 expediently outside the heating system be attached.
  • the system can be monitored with a vacuum sensor 14 in the intake pipe 12, which is arranged between the last gas sensor 6 and the fan 4 in the intake pipe 12.
  • a three-way valve 13 is installed, for example, on the intake pipe 12 behind the gas sensor 6. From there, the measuring chamber 10 of the gas sensor 6 is blown from time to time with the compressed air being reversed to the suction direction.
  • the device described makes it possible to determine the content of predetermined gases in the combustion gas in heating systems 1 and to use this measurement variable to optimize the heating system, the gas change time and thus the setting time of the gas sensors 6 used not being dependent on the air throughput in the heating system 1. It thus enables a rapid gas change in the measuring room 10 of the gas sensor 6 even when the heating system is in low-load operation.
  • the control time constant of the system is thus reduced and the quality of the control is increased without additional parts, such as pumps, which are subject to wear and tear Heating system 1 must be installed. It also reduces the cost of heating control.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Durchsaugeinrichtung für mindestens einen Gassensor in einer Heizungsanlage der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Gattung.
  • Eine derartige Einrichtung ist in der Druckschrift EP -A-231 705 gezeigt, die unter Artikel 54 (3 und 4) EPÜ zum Stand der Technik gehört Dabei bestehen verschiedene Möglichkeiten, einen Gassensor so anzuordnen, daß das zu analysierende Gas zwangsläufig am Gassensor vorbeigeführt wird. Der Gassensor liegt dabei im Zuge einer Verbindungsleitung, die mit dem Ventilator der Heizungsanlage in Verbindung stehen kann.
  • In Heizungsanlagen werden Gassensoren insbesondere zur Analyse von Verbrennungsgasen verwendet und ihre Messergebnisse zur Ueberwachung und Optimierung des Verbrennungsprozesses benutzt. Gassensoren besitzen meist einen Messraum, in den das zu messende Gas gebracht wird und dort seine Wirkung auf den Sensor ausübt.
  • Es gibt Sensoren, insbesondere Sauerstoffsensoren, die zur Messung der Gaseigenschaften ohne irgendwelche Durchsaugeinrichtungen mit dem Verbrennungsgas in Kontakt gebracht werden. Diese können wegen der grossen Verweilzeit des Gases im Messraum trotz kleiner eigener Zeitkonstante eine grosse Einstellzeit aufweisen. Sie sind häufig so ausgebildet, dass die Gaswechselgeschwindigkeit im Messraum mit zunehmender Geschwindigkeit der zur Verbrennung notwendigen Luftmenge anwächst, haben aber dann im Kleinlastbetrieb, bei dem diese Geschwindigkeit klein ist, eine grosse Einstellzeit.
  • Zur Verkleinerung der Verweilzeit werden solche Sensoren in Verbindung mit Pumpen verwendet, die einen zwangsweisen Gaswechsel im Sensor erzwingen. Die Werksschrift "Lambda-Sonde LS 1" der BBC Brown-Boveri & Cie, D-7160 Frankenthal, zeigt einen solchen Sauerstoffsensor mit einer Pumpe. Der Gaswechsel im Messraum des Sensors ist also nicht mehr vom Luftdurchsatz durch die Heizanlage abhängig. Mit ihm wird somit eine schnellere Anzeige der Veränderung des Verbrennungsgasgemisches ermöglicht. Sie enthält mit der Pumpe einen zusätzlichen und verschleissempfindlichen Bauteil.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Durchsaugeinrichtung für Gassensoren in Heizungsanlagen zu schaffen, die einen beschleunigten Gaswechsel im Messraum des Sensors ermöglicht, der nicht vom Luftdurchsatz durch die Heizanlage abhängig ist und bei der keine zusätzliche Pumpe erforderlich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Kennzeichenteils des Patentanspruchs 1 gelöst, die übrigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausführungsformen.
  • Die Erfindung wird beispielhaft an Hand der Zeichnung erläutert.
  • Die einzige Zeichnungsfigur zeigt eine Durchsaugeinrichtung für einen Gassensor an einer Heizungsanlage.
  • Eine Heizungsanlage 1 ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Sie weist einen Brenner 2 auf, an dem eine Brennstoffleitung 3 endet, die bis an die Mündung eines Ventilators 4 vorgezogen ist. Dieser liefert die zur Verbrennung notwendige Luftmenge. Die Heizungsanlage 1 ist von Wänden 5 umgeben. Ist die Heizungsanlage 1 in Betrieb, brennt also eine Flamme, so bilden sich in ihr Verbrennungsgase. An einer geeigneten Stelle, wie sie in der Literatur über den Aufbau von Heizungsanlagen beschrieben ist, ist ein Gassensor 6, hier ein Sauerstoffsensor, angebracht, der unter anderem aus einem Sensorrohr 7 und einer Schutzwand 8 besteht, die vorne als Entnahmestellen dienende Oeffnungen 9 zum Eintritt der Verbrennungsgase in einen Messraum 10 besitzt. Die äussere Sensorseite bildet aus den über die Oeffnungen 9 in den Messraum 10 eingedrungenen Verbrennungsgasen ein Messignal. Der innerste Raum des Gassensors 6 dient als Referenzluftmessraum 11, er ist für die Aussenluft ausserhalb der Heizanlage 1 frei zugänglich. Das Signal wird durch den Unterschied in den Sauerstoffkonzentrationen im Verbrennungsgas und in der Referenzluft gebildet. Es können auch andere Sauerstoffsensoren oder andere Gassensoren 6 benutzt werden, sie müssen nur einen Messraum 10 haben, in den das Gas eindringen kann.
  • Ist die Messeinrichtung nur so weit, wie sie bisher beschrieben wurde, vorhanden, und ändert sich der Gehalt des Verbrennungsgases an Sauerstoff sprunghaft, so wird die volle Aenderung des Sauerstoffgehaltes von dem als Sauerstoffsensor wirkenden Gassensor 6 erst dann angezeigt, wenn sich im Messraum 10 durch Diffusion durch die Oeffnungen 9 der neue Sauerstoffgehalt eingestellt hat. Der Gassensor hat somit trotz eventuell kleiner eigener Zeitkonstante eine grosse Einstellzeit.
  • Durch geeignete Formgebung der Oeffnungen 9 wird die Gaswechselzeit durch Einströmen von Verbrennungsgas in den Messraum 10 verkleinert. Der Gaswechsel erfolgt dann bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten schneller als bei niederen Geschwindigkeiten. Beim Fahren im Kleinlastbetrieb ist jedoch die Strömungsgeschwindigkeit der Verbrennungsgase klein, die Einstellgeschwindigkeit des Sauerstoffsensors 6 wird gross, so dass unter Umständen keine optimale Sauerstoffregelung mehr möglich ist.
  • Durch ein den Messraum 10 des Gassensors 6 mit dem Ventilator 4 verbindendes Ansaugsohr 12 wird nun der Gaswechsel im Gassensor 6 erheblich beschleunigt und von der Strömungsgeschwindigkeit der Verbrennungsgase unabhängig. Seine Einstellzeit nähert sich seiner Eigenzeitkonstante, das Zeitverhalten der Messeinrichtung wird somit wesentlich schneller, die Einrichtung hat bessere Eigenschaften zur Sauerstoffregelung.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, am Ventilator 4 für den Anschluss des Ansaugrohrs 12 eine Stelle zu finden, an der bei jedem Lastzustand der Heizungsanlage im Ansaugrohr ein möglichst gleichbleibender, aber geringerer Druck auftritt, als dem Druck in der Umgebung der Entnahmestelle des Verbrennungsgases für den Messraum 10 entspricht. Der Messraum 10 wird durch das Ansaugrohr 12 zwangsentlüftet, es stellt sich im Betrieb eine weitgehend gleichbleibende Einstellzeit des Gassensors 6 ein. Beispielsweise lässt sich bei einem als Radiallüfter arbeitenden Ventilator 4, der stets mit der gleichen Drehzahl betrieben und bei dem die transportierte Luftmenge durch eingangs oder ausgangsseitige Klappen 15 geregelt wird, eine solche Stelle stets am äussersten Radius der Ventilatorwand finden. Dort wird die Luftgeschwindigkeit im wesentlichen nur durch die bei allen Lastzuständen der Heizungsanlage gleichbleibende Drehzahl des Ventilators 4 bestimmt. Eingangsseitig oder ausgangsseitig am Ventilator 4 befindliche Luftklappen regeln zwar den zur Verbrennung notwendigen Luftstrom, haben aber nur wenig Einwirkung auf die Luftgeschwindigkeit am Umfang des Ventilators 4. Eine mehr oder weniger senkrecht zur Ventilatorwand an dieser Stelle endende Einführung des Ansaugrohrs 12 findet dort nach dem Bernoullischen Gesetz einen im wesentlichen nur von der Luftgeschwindigkeit abhängigen Unterdruck vor. Das zwischen dem Gassensor 6 und einer geeigneten Stelle eines als Radiallüfter arbeitenden Ventilatiors 4 angebrachte Ansaugrohr 12 ermöglicht somit einen praktisch gleichbleibenden Gaswechsel im Messraum 10 des Gassensors 6 bei allen Lastzuständen der Heizung.
  • Es ist auch möglich, mehrere Gassensoren 6, die für andere Gase als Sauerstoff empfindlich sind, also beispielsweise neben dem Sauerstoffsensor noch einen Kohlenmonoxydsensor und einen Schwefeldioxydsensor, mit zwischengeschalteten Ansaugrohren 12 parallel- oder hintereinanderzuschalten und sie mit dem Ventilator 4 zu verbinden. Zweckmässigerweise werden diejenigen Gassensoren 6, die eine niedrigere Betriebstemperatur benötigen als der bei 700°C betriebene Sauerstoffsensor oder bei denen strömungshemmende Massnahmen wie Filtern der Verbrennungsluft notwendig sind, näher beim Ventilator 4 angeordnet.
  • Ist die Temperatur der Verbrennungsgase höher als die Betriebstemperatur des Gassensors 6, so lassen sich durch Zwischenschalten eines Saugrohres zwischen einer Ansaugstelle in der Heizungswand 5 und dem Messraum 10 des Gassensors 6 die Verbrennungsgase entsprechend abkühlen, wobei das Saugrohr und der Gassensor 6 zweckmässigerweise ausserhalb der Heizanlage angebracht werden.
  • Die Anlage kann mit einem Unterdruckfühler 14 im Ansaugrohr 12 überwacht werden, der zwischen dem letzten Gassensor 6 und dem Ventilator 4 im Ansaugrohr 12 angeordnet ist.
  • Um die Einrichtung zu reinigen, wird beispielsweise an das Ansaugrohr 12 hinter dem Gassensor 6 ein Dreiwegeventil 13 eingebaut. Von Zeit zu Zeit wird von dort her der Messraum 10 des Gassensors 6 umgekehrt zu der Ansaugrichtung mit gereinigter Pressluft durchgeblasen.
  • Die beschriebene Einrichtung ermöglicht es, in Heizungsanlagen 1 den Gehalt an vorbestimmten Gasen im Verbrennungsgas zu bestimmten und diese Messgrösse zur Optimierung der Heizungsanlage zu verwenden, wobei die Gaswechselzeit und damit die Einstellzeit der verwendeten Gassensoren 6 nicht vom Luftdurchsatz in der Heizungsanlage 1 abhängig sind. Sie ermöglicht somit auch bei Kleinlastbetrieb der Heizanlage einen schnellen Gaswechsel im Messraum 10 des Gassensors 6. Damit wird die Regelzeitkonstante der Anlage verkleinert und somit die Güte der Regelung erhöht, ohne dass dazu verschleissanfällige zusätzliche Teile wie Pumpen in die Heizungsanlage 1 eingebaut werden müssen. Ausserdem werden die Kosten für die Heizungsregelkung verringert.

Claims (9)

  1. Durchsaugeinrichtung für mindestens einen Gassensor in einer Heizungsanlage, bei welcher der Gassensor einen Meßraum aufweist, in den das zu messende Verbrennungsgas eindringt, im Meßraum ein zwangsweiser Gaswechsel erfolgt und die Heizungsanlage einen Ventilator zur Lieferung der zu Verbrennung notwendigen Luftmenge besitzt,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Meßraum (10) durch mindestens ein Ansaugrohr (12) mit dem Ventilator (4) verbunden ist, wobei die dem Meßraum (10) abgewandte Seite des Ansaugrohrs (12) mit einer Bohrung in der Ventilatorwand am äußersten Radius des stets mit der gleichen Drehzahl laufenden, als Radiallüfter aufgebauten Ventilators (4) verbunden ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. einer der Gassensoren (6) ein Sauerstoffsensor ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle oder ein Teil der Gassensoren (6) für andere Gase als Sauerstoff empfindlich sind.
  4. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Temperatur des Verbrennungsgases gleich oder höher ist als die Betriebstemperatur des Gassensors (6), dadurch gekennzeichnet, dass der Gassensor (6) ausserhalb der Heizungsanlage (1) angebracht und sein Messraum 10 zur Entnahme von Verbrennungsgas mit einem Saugrohr mit der Heizungsanlage verbunden ist.
  5. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass Vorrichtungen vorhanden sind, um den bzw. die Gassensoren (6) zu reinigen.
  6. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Gassensoren (6) durch Ansaugrohre (12) parallel- oder hintereinandergeschaltet und mit dem Ventilator (4) verbunden sind.
  7. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch einen hinter dem letzten Gassensor (6) im Ansaugrohr (12) angebrachten Unterdruckfühler (14) überwacht wird.
  8. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gassensoren (6) entsprechend ihrer abnehmenden Betriebstemperaturen näher am Ventilator (4) angeodnet sind.
  9. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Gassensoren (6), vor die das Ansaugen hemmende Vorrichtungen wie Filter geschaltet werden müssen, näher am Ventilator (4) angeordnet sind.
EP87117122A 1987-01-28 1987-11-20 Durchsaugeinrichtung für Gassensoren in Heizungsanlagen Expired - Lifetime EP0276399B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH29687 1987-01-28
CH296/87 1987-01-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0276399A2 EP0276399A2 (de) 1988-08-03
EP0276399A3 EP0276399A3 (en) 1989-07-26
EP0276399B1 true EP0276399B1 (de) 1992-05-13

Family

ID=4183758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87117122A Expired - Lifetime EP0276399B1 (de) 1987-01-28 1987-11-20 Durchsaugeinrichtung für Gassensoren in Heizungsanlagen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0276399B1 (de)
DE (2) DE3705334A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315969A1 (de) * 1993-05-10 1995-02-23 Mannesmann Ag Verfahren und Einrichtung zur Optimierung von Verbrennungsanlagen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0231705A1 (de) * 1985-12-31 1987-08-12 Societe D'etude Et De Construction De Chaudieres Automatiques En Acier Seccacier Vorrichtung zur Überwachung der Arbeitsweise eines Heizkessels

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1809099A1 (de) * 1968-11-15 1970-07-30 Siemens Ag Einrichtung zur Flammenueberwachung
DE2510717B2 (de) * 1975-03-12 1979-06-28 Friedrichsfeld Gmbh, Steinzeug- Und Kunststoffwerke, 6800 Mannheim Vorrichtung für Brenner zum Regem des Brennstoff-Luft-Mengenverhältnisses
DE8202375U1 (de) * 1982-01-30 1983-10-06 H. Saacke Kg, 2800 Bremen Brennstoffdruckregler fuer eine feuerungsanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0231705A1 (de) * 1985-12-31 1987-08-12 Societe D'etude Et De Construction De Chaudieres Automatiques En Acier Seccacier Vorrichtung zur Überwachung der Arbeitsweise eines Heizkessels

Also Published As

Publication number Publication date
EP0276399A3 (en) 1989-07-26
EP0276399A2 (de) 1988-08-03
DE3779095D1 (de) 1992-06-17
DE3705334A1 (de) 1988-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10114405B4 (de) Gebläse für Verbrennungsluft
DE2729220C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gas, Rohren und Filtern in einer Anlage zur kontinuierlichen Analyse von Gasen in Industrieöfen
DE69723622T2 (de) Infrarote Temperaturerfassung für Trommeltrocknersteuerung
EP0793802B1 (de) Lecksuchgerät mit vakuumpumpen und betriebsverfahren dazu
DE3224506C1 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Anteile an kondensierbaren und unkondensierbaren Gasen bzw. Daempfen in Prozessgasstroemen
DE112006001069T5 (de) Partikelaufnahmesystem mit Flussüberprüfungsvorrichtung
DE2446404C3 (de) Vorrichtung zur Probenahme in strömenden Abgasen
EP0028826B1 (de) Elektrochemische Messvorrichtung für die Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Gasen und ihre Verwendung
DE69113886T2 (de) Vorrichtung zur Leckanzeige in einer Verteilungsanlage für gasförmigen Brennstoff.
DE4015818C2 (de)
DE68904128T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der regenerierung, wenigstens eines partikelfilters, welches in einem dieselmotor installiert ist.
DE102005034758B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gasbrenners
DE19919126B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Diagnose von AGR-Systemen
DE2237736C2 (de) Einrichtung zur Messung der Staubemission von staubführenden Kanälen, insbesondere Schornsteinen
EP0276399B1 (de) Durchsaugeinrichtung für Gassensoren in Heizungsanlagen
DE3441912C2 (de) Abtausteuerung für eine Wärmepumpe
DE102012215414A1 (de) Heizgerät
EP1697687B1 (de) Verfahren zur ermittlung schwankender brennstoffeigenschaften während des betriebs einer kraftwerksanlage
EP0969192A1 (de) Verfahren zum Abgleichen des Brennstoffverteilsystems bei Gasturbinen mit mehreren Brennern
CH653759A5 (de) Vorrichtung zur thermischen reinigung von abgasen und verfahren zu deren betrieb.
EP0158842B1 (de) Regeleinrichtung für das Brennstoff-Luftverhältnis einer brennstoffbeheizten Wärmequelle
DE2166287A1 (de) Ansaug- und auslasseinheit fuer eine gasbrenneranlage mit fremdzug
DE10121033C1 (de) Vorrichtung zur Messung der Komponenten von Gasen über größere Entfernungen
EP3743612B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur druckregelung des verbrennungs- und/oder abgases einer arbeitsmaschine
DE2712978A1 (de) Heissgasmotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: F23N 1/02

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890817

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910614

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LANDIS & GYR BETRIEBS AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3779095

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920617

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 19940113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: DL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990224

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991020

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991117

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19991123

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991130

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051120