DE68904128T2 - Verfahren und vorrichtung zur steuerung der regenerierung, wenigstens eines partikelfilters, welches in einem dieselmotor installiert ist. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur steuerung der regenerierung, wenigstens eines partikelfilters, welches in einem dieselmotor installiert ist.

Info

Publication number
DE68904128T2
DE68904128T2 DE8989110396T DE68904128T DE68904128T2 DE 68904128 T2 DE68904128 T2 DE 68904128T2 DE 8989110396 T DE8989110396 T DE 8989110396T DE 68904128 T DE68904128 T DE 68904128T DE 68904128 T2 DE68904128 T2 DE 68904128T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clogging
regeneration
filter
intended
degree
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8989110396T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68904128D1 (de
Inventor
Mario Incardona
Claudio Operti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iveco SpA
Original Assignee
Iveco Fiat SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iveco Fiat SpA filed Critical Iveco Fiat SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE68904128D1 publication Critical patent/DE68904128D1/de
Publication of DE68904128T2 publication Critical patent/DE68904128T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/031Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters having means for by-passing filters, e.g. when clogged or during cold engine start
    • F01N3/032Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters having means for by-passing filters, e.g. when clogged or during cold engine start during filter regeneration only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2390/00Arrangements for controlling or regulating exhaust apparatus
    • F01N2390/02Arrangements for controlling or regulating exhaust apparatus using electric components only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung der Regeneration von mindestens einem Partikelfilter, das in einem Dieselmotor mit oder ohne Kompressor installiert ist.
  • Wie gut bekannt ist, bilden die Auslösung und Steuerung der Verbrennung von Partikeln, die sich in einem Partikelfilter, auch umgangssprachlich als Falle bekannt, angesammelt haben, noch die zwei Hauptprobleme, die gelöst werden müssen in der Entwicklung eines effizienten Filtersystems für die Abgase eines Dieselmotors. In dieser Hinsicht ist ein periodischer Prozeß der Oxidation der eingefangenen Kohlenstoffpartikel, allgemein bekannt unter der Bezeichnung Regeneration, notwendig, um den Rückstau der Motorabgase auf einem akzeptablen Wert zu halten. In gleicher Weise ist die Regenerationssteuerung notwendig, um übermäßige Temperaturen zu verhindern, die erreicht werden während der Partikelverbrennung, mit einer möglichen Zerstörung des Filters. Regeneration wird auf verschiedene Weisen erreicht, aber im allgemeinen durch Betätigung thermischer Energieerzeuger (Brenner usw.), wenn angenommen wird, daß die Verstopfung des Filters einen geeigneten Wert zwischen einem oberen und einem unteren Grenzwert erreicht hat.
  • Der obere Grenzwert wird bestimmt, wie festgestellt wurde, durch die Notwendigkeit, einen übermäßigen Rückstau der Motorabgase mit nicht annehmbarer Verschlechterung der Leistung zu verhindern, sowie eine zu hohe Temperatur während der Regeneration, die zu einer Zerstörung des Filters führen könnte.
  • Bedenklicher ist die geforderte minimale Anzahl der Partikel, die sich ansammeln müssen, bevor die Regeneration beginnen kann. Wenn die Anzahl der in dem Filter eingefangenen Partikel klein wäre, würde sicher keine übermäßige Temperatur auftreten, aber in diesem Fall wäre die Verbrennung nicht vollständig, da die Ausbreitung der Flammenfront, z.B. im letzten Teil eines Keramikfilters, durch die thermische Energie unterstützt wird, die durch die Verbrennung der Kohlenstoff-Partikel der Partikelmasse freigesetzt wird.
  • Es geschieht häufig, daß die Regeneration spontan ausgelöst wird, wenn die Anzahl der Partikel noch nicht den vorgegebenen unteren Wert erreicht hat, so daß die Verbrennung nicht aufrechterhalten wird. Daher bleiben am Ende der Regeneration noch Partikel im letzten Teil des Filters zurück. Diese Partikel addieren sich dann zu denen, die sich während der nächsten Anhäufungsperiode sammeln. Der Beginn der nächsten Regeneration auf der Basis einer Durchschnitts-Verstopfungsberechnung könnte zu einer unwiderruflichen Zerstörung des Filters führen. Dies geschieht deshalb, weil die Partikel sich zu einer größeren Ausdehnung in bestimmten Bereichen des Filters angehäuft haben, mit darauf folgender größerer Entwicklung von thermischer Energie, die aus der Verbrennung der Partikel resultiert.
  • Ein weiterer Nachteil der allgemein bekannten Regenerations-Steuersysteme ist, daß die Bewertung der Filterverstopfung durch Instrumente erfolgt, deren Messungen beeinflußt sein können durch Systemfehler oder Fehler, die durch bestimmte Umgebungsbedingungen entstehen, wie z.B. die Temperatur, bei der die Ablesung stattgefunden hat. Es ist offensichtlich, daß diese Situation zu einer Regeneration führen kann, die entweder zu früh oder zu spät beginnt, was zu allen vorher genannten Konsequenzen führt.
  • Aus der US-A 4,603,550 ist ebenso ein Abgas-Filtersystem bekannt, in dem die Regeneration des Filters durch Betätigung eines Brenners erfolgt, der durch eine Steuereinheit gesteuert wird, die auf ein Signal reagiert entsprechend der Druckdifferenz zwischen dem Eingang und dem Ausgang, ein Temperatursignal im Inneren des Brenners sowie andere Signale der Arbeitsbedingungen des Motors.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung der Regeneration von Partikelfiltern für Dieselmotoren zu schaffen, welche die zuvor erwahnten Nachteile des bekannten Systems beseitigt.
  • Diese Aufgabe wird entsprechend der vorliegenden Erfindung gelöst durch ein Verfahren zur Steuerung der Regeneration von wenigstens einem Partikelfilter, das in einem Dieselmotor installiert ist, bei dem das Maß der Verstopfung des Filters, die verursacht wird durch voranschreitende Anhäufung der Partikel, periodisch berechnet wird, und bei dem die beabsichtigte Regeneration des genannten Filters bewirkt wird, wenn das Verstopfungsmaß einen vorgegebenen oberen Verstopfungswert erreicht, das gekennzeichnet ist durch ein periodisches Vergleichen des zuletzt berechneten Verstopfungsmaßes mit dem zuvor berechneten Verstopfungsmaß nach der beabsichtigten Regeneration, und Definieren eines neuen oberen Verstopfungs-Grenzwertes, der zunehmend niedriger ist als der zuvor definierte obere Verstopfungs- Grenzwert, jeweils wenn der Vergleich eine Reduktion des Verstopfungsmaßes zeigt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß weiter gelöst durch eine Vorrichtung zur Steuerung der Regeneration von wenigstens einem Partikelfilter, das in einem Dieselmotor installiert ist, entsprechend dem oben erwähnten Verfahren, mit einer Einrichtung zum Messen der Mengen, die die Verstopfung des Filters durch Partikel bewirken, einer Einrichtung zum Verarbeiten der Mengen und Berechnen des Maßes der Verstopfung des Filters durch zunehmende Ansammlung der Partikel, einer Einrichtung zum Speichern eines vorgegebenen oberen Verstopfungs-Schwellenwertes für das Filter, und einer Regenerations-Einrichtung, die für eine beabsichtigte Regeneration des Filters angesteuert wird, wenn das Verstopfungsmaß den vorgegebenen Verstopfungs-Schwellenwert überschreitet, gekennzeichnet durch eine Vergleichs- Einrichtung zum periodischen Vergleichen des letzten Verstopfungsmaßes, das durch die Verarbeitungseinrichtung berechnet worden ist, mit dem früheren Verstopfungsmaß nach der beabsichtigten Regeneration, und eine Steuereinrichtung, die auf die Vergleichseinrichtung anspricht und bewirkt, daß die Speichereinrichtung den gespeicherten Verstopfungs-Schwellenwert durch einen neuen Verstopfungs-Schwellenwert ersetzt, der zunehmend niedriger als der zuvor gespeicherte Verstopfungs-Schwellenwert ist, und zwar jeweils dann, wenn eine Reduktion des Verstopfungsmaßes entdeckt wird.
  • Die Erfindung wird weiter verdeutlicht durch die Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform, die anschließend an einem nicht einschränkend zu verstehenden Beispiel unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung wiedergegeben werden soll.
  • Fig. 1 ist ein vereinfachtes Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die in einem Beispiel der Anmeldung gezeigt wird;
  • Fig. 2 ist ein Flußdiagramm, das die zeitliche Reihenfolge der Funktionsweise der Vorrichtung gemäß Fig. 1 zeigt unter der Kontrolle der Steuereinheit der Vorrichtung;
  • Fig. 3 zeigt das Verhältnis zwischen zwei Mengen, die unter unterschiedlichen Bedingungen durch die jeweiligen Instrumente der Vorrichtung gemäß Fig. 1 gemessen werden; und
  • Fig. 4 zeigt zwei Beispiele der Arbeit der Vorrichtung gemäß Fig. 1 unter zwei verschiedenen Arbeitsbedingungen.
  • In Fig. 1 bezeichnet die Bezugsziffer 10 insgesamt eine Vorrichtung zur Steuerung der Regeneration von zwei Filtern 1 und 2 in bezug auf die Partikel, die sich im Abgas eines Dieselmotors 3 befinden. Die Filter 1 und 2 sind im wesentlichen parallel verbunden und sind zwischen einem Abgas-Sammelrohr 5, das sich unmittelbar stromabwärts des Motors 3 verzweigt, und einer Venturi-Einrichtung 6 angeordnet, die mit einem weiteren Rohr 7 verbunden ist, das das Abgas transportiert.
  • Das Rohr 5 umfaßt zwei Zweigleitungen 11 und 12, die jeweils zu den Filtern 1 und 2 führen, und in denen Magnet-Ventile 13 und 14 angebracht sind, die gegensätzlich aktiviert werden durch ein elektrisches Signal, das eine Klemme 15 erreicht und das im Falle nur eines Magnetventils 13 negiert wird durch ein invertierendes Gatter 16, wobei jedes Filter 1,2 (z.B. bestehend aus einem monolithischen keramischen Element) mit einem entsprechenden konventionellen Brenner 21,22 (mit dessen Steuersystem) versehen ist.
  • Jeder der Brenner 21,22 ist mit einer ersten Klemme 23,24 verbunden, von der er ein entsprechendes Aktivierungssignal empfängt, und mit einer zweiten Klemme 25,26, an die er ein entsprechendes Kontrollsignal überträgt, das anzeigt, ob der Brenner und das jeweilige Steuersystem aktiviert sind oder nicht.
  • Ein erster Druckdifferenz-Sensor 31 ist zwischen Einlaß und Auslaß der Filter 1 und 2 angeordnet, ein zweiter Druckdifferenz-Sensor 32 ist zwischen den Ausgängen der Filter und der Venturi-Einrichtung 6 angeordnet, und ein dritter Druckdifferenz-Sensor 33 ist zwischen den Eingängen der Filter 1 und 2 (stromaufwärts der Magnetventile 13 und 14) und der Venturi-Einrichtung 6 angeordnet.
  • Die Sensoren 31,32,33 befinden sich, zusammen mit einem Temperatur- Sensor 34, in einem Behälter 35, um alle auf der gleichen Temperatur zu halten (gelesen durch den Sensor 34). Die Sensoren 31,32,33,34 erzeugen entsprechende Signale, die zu entsprechenden Klemmen 41,42,43,44 gespeist werden.
  • Die Vorrichtung 10 umfaßt weiterhin eine Steuer- und Recheneinheit 50 (zweckmäßigerweise versehen mit einem passenden Mikroprozessor), die eine Vielzahl von Eingangs- und Ausgangs-Klemmen umfaßt, die mit den gleichen Bezugsziffern versehen sind wie die genannten Klemmen, mit denen sie in nicht gezeigter Weise verbunden sind.
  • Die Einheit 50 umfaßt einen weiteren fünften Ausgang, der mit entsprechenden Anzeigelampen 51,52,53,54,55 verbunden ist, die in folgenden Fällen entsprechend aktiviert werden:
  • Lampe 51: Das Filter 1 ist angeschlossen
  • Lampe 52: Das Filter 2 ist angeschlossen
  • Lampe 53: Das Filter 1 durchläuft eine Regeneration
  • Lampe 54: Das Filter 2 durchläuft eine Regeneration
  • Lampe 55: Fehlersituation
  • Fig. 3 zeigt das Verhältnis zwischen der Druckdifferenz Δp2, die über die Venturi-Einrichtung 6 ermittelt wird, und der Druckdifferenz Δp1, die über die Filter 1 oder 2 ermittelt wird, für drei verschiedene abnehmende Verstopfungswerte Ia,Ib,Ic der Partikel, die sich in dem Filter 1 oder 2 angesammelt haben. Tatsächlich ist das Verhältnis nicht in der Weise linear, wie in Fig. 3 gezeigt wird, in der die geradlinigen Segmente, die in dieser Figur gezeigt sind, erlangt werden durch eine mehrfach lineare Regression aus einer großen Anzahl von Messungen. Es ist in Jedem Fall angemessen anzunehmen, daß der Verstopfungswert jedes Filters 1 oder 2 mit guter Annäherung einfach errechnet werden kann durch Ermittlung der Werte Δp1 und Δp2.
  • Fig. 4 zeigt die Änderung der Verstopfung in Abhängigkeit von der Zeit unter zwei Arbeitsbedingungen.
  • Die erste Bedingung kann als Norm angenommen werden, bei der die Verstopfung sich mit zunehmender Zeit entwickelt, um eine monoton steigende Funktion zu liefern, die den maximalen Regenerations-Schwellenwert Smax zu einer Zeit tr aufhebt, um die beabsichtigte Regeneration in diesem Moment zu beginnen.
  • Die zweite Bedingung bewirkt eine spontane Regeneration zu der Zeit t1, welche, wie nachstehend beschrieben wird, dazu führt, daß der Abgasstrom für eine Zeit T zu dem anderen Filter geschaltet wird (die endet, wenn die spontane Regeneration oder die beabsichtigte Regeneration im genannten anderen Filter stattfindet), wobei der Regenerations-Schwellenwert auf den Wert S1 (kleiner als Smax) reduziert wird, und folgende beabsichtigte Regeneration zur Zeit tr1, mit Wiedereinsetzung des Wertes Smax als Regenerations-Grenzwert.
  • Der Arbeitsvorgang der Vorrichtung 10 ist nachfolgend in bezug auf Fig. 2 beschrieben.
  • Der Arbeitsvorgang beginnt mit einem Block 60, welcher die von den Sensoren 31,32,33,34 gelieferten Daten liest; nach diesen kommt ein Vergleichsblock 61, welcher prüft, ob die Temperatur T, gemessen durch den Sensor 34, größer ist als ein vorgegebener Minimalwert Tm.
  • Ist das Ergebnis negativ, kehrt der Vorgang zum Eingang von Block 60 zurück, um zu verhindern, daß die von den anderen Sensoren gelieferten Daten weiterverarbeitet werden, da diese bei kleineren Temperaturen zu ungenau sind.
  • Ist das Ergebnis positiv, gelangt das Programm zu einem Vergleichsblock 62, welcher prüft, ob der Absolutwert einer Substraktion von Δp1 und Δp2 von Δp3 größer ist als ein kleiner vorgegebener Wert, der durch A angezeigt wird. Ist das Ergebnis positiv, so signalisiert dies, daß wenigstens eines der gelieferten Daten der Sensoren 31,32,33 fehlerbehaftet ist, so daß das Programm zum Block 63 geht, welcher einen Systemfehler anzeigt und die Lampe 55 leuchten läßt. Ist das Ergebnis negativ, führt das Programm im Block 64 eine Berechnung der Verstopfung durch (z.B. von Filter 1).
  • Block 64 und der nächste Block 65 berechnen die Verstopfung des Filters 1 zu den Zeit N-1 und N, um zwei Werte zu liefern, die angezeigt werden durch IN-1 und IN. Block 66 wird dann erreicht, um zu überprüfen, ob der zuletzt berechnete Verstopfungswert IN größer ist als der vorangegangene IN-1.
  • Ist das Ergebnis positiv, so zeigt dieses an, daß eine weitere Ansammlung der Partikel zwischen den zwei Berechnungen stattgefunden hat, und es ist daher nötig zu prüfen, ob der maximale Verstopfungswert (Smax) überschritten worden ist, weshalb die Regeneration eingeleitet wird, oder ob erneut eine Berechnung des Verstopfungsgrades durchgeführt wird, wie vorher beschrieben worden ist. Ist dieses durchgeführt worden beim Durchlauf von Block 66 zu Block 67, in welchen N und N+1 gleichgesetzt werden und ein Zähler K auf 0 gesetzt wird, wird fortgefahren beim Block 68 zum Vergleich von IN mit Imax, und weiter mit Block 69, um die Regeneration von Filter 1 einzuleiten, bei Aktivierung des Brenners 21 und Leuchtenlassen der Lampe 53, oder wieder zurück zum Eingang von Block 64.
  • Ist das Ergebnis negativ, so zeigt dies an, daß einzelne spontane Regenerationen im Filter 1 stattgefunden haben, und so führt das Programm zum Block 70, welcher den Inhalt des Zählers K auf K+1 setzt. Abhängig vom derzeitigen Wert des Parameters K (variabel beispielsweise für 1 bis n) wird eine Vielzahl von Vergleichsblöcken, 71,72 ... 79 durchlaufen zu den jeweils folgenden Blöcken 81,82 ... 89, welche zunehmend den Wert der Regenerationsgrenze von S1,S2 ... Sn erniedrigen. Ist der Wert von K = n+1, geht das Programm direkt zum Block 90, um die Regeneration von Filter 1 einzuleiten, in der gleichen Weise wie beschrieben in bezug auf Block 69, und dann zu Block 90a, welcher Smax wieder als Regenerations-Grenzwert einsetzt. Das Programm führt von den Blöcken 81 ... 89 und von Block 90a zu Block 91, welcher den Verstopfungswert von Filter 1 zurücksetzt. Der Block 91 wird ebenso erreicht durch Block 69, nachdem Block 69a durchlaufen worden ist, welcher Smax wieder als Regenerationswert einsetzt.
  • Das Programm führt von Block 91 zu Block 92, welcher ein Signal für das Endstück 15 der Einheit 50 erzeugt, um die Magnetventile 13 und 14 umzuschalten und konsequenterweise die Abgase vom Motor 3 zum Filter 2 umzuleiten.
  • An diesem Punkt überprüft ein Vergleichsblock 93, ob das Filter 2 angeschlossen ist und verbleibt in einer Wartestellung, während ein Zeitblock 94 durchlaufen wird, um die gleiche Prüfung periodisch zu wiederholen.
  • Ist das Ergebnis negativ, kehrt das Programm zum Block 64 zurück, um den vorangegangenen Kreislauf zu wiederholen. In nicht gezeigter Weise, aber parallel zu dem Vorhergesagten, überprüft die Einheit 50 fortlaufend, ob die Zeitdauer, welche seit dem letzten Regenerationsbefehl vergangen ist, zwischen einem Minimal- und Maximalwert liegt, und falls dies nicht zutrifft, ein Fehlersignal liefert, z.B. um die Lampe 55 leuchten zu lassen.
  • Die Vorteile des Verfahrens und der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung sind erkennbar bei einer Prüfung ihrer Charakteristika.
  • Erstens eliminiert die fortschreitende Verminderung der Eingriffsgrenze die Probleme, die durch spontane Regenerationen verursacht werden. Die in dem Container 35 angeordneten Sensoren und deren gelieferte Daten werden nur benutzt, wenn die Temperatur einen optimalen Wert erreicht, was bedeutet, daß die Sensoren über den Bereich der größten Genauigkeit ihrer charakteristischen Linie benutzt werden können, mit unzweifelhaften Vorteilen aus Sicht der überall am geeignetsten Durchführung der Regeneration. Das Vorhandensein eines dritten zusätzlichen Sensors 33 ermöglicht, zufällige oder systematische Fehler in der Messung verschiedener Druckdifferenzen zu identifizieren, was zu einer weiteren Verbesserung der Zuverlässigkeit führt.
  • Da die Filter 1 und 2 parallel angeschlossen sind, ist es möglich, daß dieselbe Venturi-Einrichtung und dieselben Sensoren von beiden genutzt werden, wodurch die Kosten erheblich begrenzt werden.
  • Schließlich ermöglicht die Überprüfung der Zeitdauer, welche seit der letzten Regeneration vergangen ist, Arbeitsfehler, welche in den vorangegangenen Überprüfungen nicht entdeckt worden sind, zu erkennen. Z.B. kann eine zu häufige Regenerationsanforderung nicht realistisch sein, da es nicht möglich ist, daß sich die Partikel in dem Filter in so kurzer Zeit in solch einer Menge ansammeln können. Es kann stattdessen der Fall eintreten, daß das Filter wirklich verstopft ist, aber die Einrichtung nicht in der Lage ist, dies zu erkennen, weil die Verstopfungsberechnung Werte ergeben kann, die kleiner sind als die wirklichen Ergebnisse, falls der Motor bei niedrigen Umdrehungszahlen arbeitet; die Messung mit der Venturi-Einrichtung 6 kann dann beträchtlich fehlerhaft sein.
  • Schließlich ist es offensichtlich, daß Abänderungen des zuvor genannten Verfahrens und der Vorrichtung gemacht werden können, ohne den Schutzumfang der Ansprüche zu überschreiten.
  • Z.B. könnte der Motor mit einem einzigen Partikelfilter versehen werden, ausgestattet mit einem Bypass, oder er könnte mehrere parallel geschaltete Filter umfassen, vorausgesetzt, das zuvor erwähnte Konzept bleibt berücksichtigt.

Claims (10)

1. Verfahren zur Steuerung der Regeneration wenigstens eines Partikelfilters (1,2), das in einer Dieselmaschine installiert ist, bei dem das Maß der Verstopfung des Filters (1,2), die durch zunehmende Ansammlung von Partikeln im Filter verursacht ist, periodisch berechnet wird, und bei dem eine innere Regeneration (69,90) des Filters (1,2) verursacht wird, wenn das Maß der Verstopfung einen vorgegebenen oberen Verstopfungsgrenzwert (68) erreicht, gekennzeichnet durch
- ein periodisches Vergleichen (66) des zuletzt berechneten Verstopfungsmaßes mit dem zuvor berechneten Verstopfungsmaß nach der beabsichtigen Regeneration (69,90);
- und Definieren eines neuen oberen Verstopfungsgrenzwertes (81,89), der zunehmend niedriger ist als der zuvor definierte obere Verstopfungsgrenzwert, jeweils wenn der Vergleich eine Reduktion des Verstopfungsmaßes (81,89) zeigt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine andere beabsichtigte Regeneration (90) verursacht wird, wenn eine vorgegebene Anzahl (n) von aufeinander folgenden Reduktionen im Verstopfungsmaß bei aufeinander folgenden Vergleichen (66) nach der vorhergehenden beabsichtigten Regeneration (69,90) festgestellt worden ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Wiederherstellen (69a,90a) des vorgegebenen oberen Verstopfungsgrenzwertes und Auf-Null- Setzen (91) des berechneten Maßes der Verstopfung nach jeder beabsichtigten Regeneration (69,90).
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Prüfen des Zeitintervalls zwischen zwei aufeinander folgenden, beabsichtigten Regenerationen (69,90). Vergleichen des Zeitintervalls mit einem Mindestzeit-Schwellenwert und einem Höchstzeit-Schwellenwert, und Anzeigen eines Fehlers, wenn das Zeitintervall nicht zwischen diesen Zeit-Schwellenwerten liegt.
5. Vorrichtung zur Steuerung der Regeneration von wenigstens einem Partikelfilter (1,2), das in einer Dieselmaschine installiert ist, gemäß dem Verfahren des Anspruchs 1, mit einer Einrichtung (31,32,33) zum Messen der Mengen, die die Verstopfung des Filters (1,2) durch Partikel bewirken, einer Einrichtung (50) zum Verarbeiten der Mengen und Berechnen des Maßes der Verstopfung des Filters (1,2) durch zunehmende Ansammlung der Partikel, einer Einrichtung zum Speichern eines vorgegebenen oberen Verstopfungs-Schwellenwertes für das Filter (1,2), und einer Regenerations-Einrichtung (21,22), die für eine beabsichtigte Regeneration des Filters (1,2) angesteuert wird, wenn das Verstopfungsmaß den vorgegebenen Verstopfungs- Schwellenwert überschreitet, gekennzeichnet durch eine Vergleichs-Einrichtung (50) zum periodischen Vergleichen des letzten Verstopfungsmaßes, das durch die Verarbeitungseinrichtung berechnet worden ist, mit dem früheren Verstopfungsmaß nach der beabsichtigten Regeneration, und eine Steuereinrichtung (50), die auf die Vergleichseinrichtung anspricht und bewirkt, daß die Speichereinrichtung den gespeicherten Verstopfungs-Schwellenwert durch einen neuen Verstopfungs-Schwellenwert ersetzt, der zunehmend niedriger als der zuvor gespeicherte Verstopfungs-Schwellenwert ist, und zwar jeweils dann, wenn eine Reduktion des Verstopfungsmaßes entdeckt wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (50) eine Zähleinrichtung zum Zählen der Anzahl der aufein- ander folgenden Reduktionen des Zählmaßes, die nicht aus der beabsichtigten Regeneration resultiert sind, umfaßt, welche Steuereinrichtung (5) die Regenerationseinrichtung (21) für eine weitere beabsichtigte Regeneration ansteuert, wenn die Anzahl einen vorgegebenen Wert überschreitet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (50) beim Ansteuern einer beabsichtigten Regeneration auch die Speichereinrichtung ansteuert, so daß diese den vorgegebenen Verstopfungs- Schwellenwert wiederherstellt und die Verarbeitungseinrichtung einen Null- Wert für die Verstopfungsmessung anschließend an die beabsichtigte Regeneration liefert.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei der die Meßeinrichtung (31,32,33) einen ersten Druckdifferenzsensor (31), der zwischen dem Einlaß und dem Auslaß des Filters (1,2) angeordnet ist, umfaßt, wobei eine Venturi-Einrichtung (6) stromabwärts des Filters (1,2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (31,32,33) auch einen zweiten Druckdifferenzsensor (31) aufweist, der zwischen dem Auslaß und der Venturi-Einrichtung (6) liegt, und einen dritten Druckdifferenzsensor (33), der zwischen dem Einlaß und der Venturi-Einrichtung (6) im wesentlichen parallel zu den ersten und zweiten Druckdifferenzsensoren (31,32) liegt welche Steuereinrichtung prüft, ob wenigstens eine der Messungen der Sensoren (31,32,33) fehlerhaft arbeitet, so daß anschließend eine Fehleranzeige eingeschaltet wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Behälter-Einrichtung (35), die im Inneren die Druckdifferenzsensoren (31,32,33) aufnimmt, einen Temperatursensor (34), der in der Behälter-Einrichtung (35) angeordnet ist und dessen Temperatur abtastet, welche Verarbeitungseinrichtung (50) mit dem Temperatursensor (34) verbunden ist und die Daten der Druckdifferenzsensoren (31,32,33) nur dann abliest, wenn die Temperatur eine vorgegebene Mindesttemperatur überschreitet.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, bei der wenigstens zwei Filter (1,2) parallel zueinander in der Dieselmaschine angeordnet sind, und bei der gesonderte Schließeinrichtungen (13,14) stromaufwärts der Filter (1,2) angeordnet und derart gesteuert sind, daß sie die Filter (1,2) gesondert in Betrieb setzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Venturi-Einrichtung (6) stromabwärts der beiden Filter (1,2) angeordnet ist und daß die Meßeinrichtung (31,32,33) jeweils das augenblicklich geltende Verschmutzungsmaß des Filters (1,2) mißt welche Steuereinrichtung den Betrieb der Schließeinrichtungen (13,14) schaltet und die Filter (1,2) nacheinander bei Störung jeder der beabsichtigten Regenerationen einsetzt.
DE8989110396T 1988-06-09 1989-06-08 Verfahren und vorrichtung zur steuerung der regenerierung, wenigstens eines partikelfilters, welches in einem dieselmotor installiert ist. Expired - Fee Related DE68904128T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6754088 1988-06-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68904128D1 DE68904128D1 (de) 1993-02-11
DE68904128T2 true DE68904128T2 (de) 1993-04-29

Family

ID=11303272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989110396T Expired - Fee Related DE68904128T2 (de) 1988-06-09 1989-06-08 Verfahren und vorrichtung zur steuerung der regenerierung, wenigstens eines partikelfilters, welches in einem dieselmotor installiert ist.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0349788B1 (de)
DE (1) DE68904128T2 (de)
ES (1) ES2037909T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945372A1 (de) * 1999-09-22 2001-03-29 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung einer Regeneration eines Partikelfilters

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0621551B2 (ja) * 1989-06-16 1994-03-23 いすゞ自動車株式会社 パティキュレートトラップの再生装置
US5063736A (en) * 1989-08-02 1991-11-12 Cummins Engine Company, Inc. Particulate filter trap load regeneration system
GB2239407B (en) * 1989-12-27 1994-10-12 Nissan Motor Exhaust gas purifying device for an internal combustion engine
DE4226055C1 (de) * 1992-08-06 1994-09-15 Eberspaecher J Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Beladungszustands von Partikelfiltern
FR2701514B1 (fr) * 1993-02-12 1995-03-24 Renault Procédé d'épuration par micro-ondes des gaz d'échappement de moteurs à combustion interne et dispositif de mise en Óoeuvre.
DE19506388C1 (de) * 1995-02-23 1996-08-22 Buero Fuer Ca Technik Dipl Ing Verfahren zum Erkennen von systematischen Fehlern, insbesondere zur automatischen Störungserkennung bei Qualitätskontrollen, mittels mit Meßsensoren ausgestatteten Meßgeräten
DE10033160B4 (de) * 2000-07-07 2004-06-24 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10223427A1 (de) * 2002-05-25 2003-12-18 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Regenerierung eines verstopften Partikelfilters
JP3985098B2 (ja) * 2003-03-31 2007-10-03 マツダ株式会社 エンジンの制御装置
FR2872214B1 (fr) 2004-06-23 2006-11-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de controle de la regeneration de moyens de depollution
FR2872213B1 (fr) 2004-06-23 2006-11-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'aide a la regeneration de moyens de depollution pour moteur de vehicule automobile
FR2872202B1 (fr) * 2004-06-23 2006-11-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'aide a la regeneration de moyens de depollution pour moteur de vehicule automobile
EP2324216B1 (de) 2008-08-08 2012-12-12 Pirelli & C. Eco Technology S.p.A. Verfahren und vorrichtung zur steuerung der regeneration eines partikelfilters

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60187709A (ja) * 1984-03-08 1985-09-25 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の排気微粒子処理装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945372A1 (de) * 1999-09-22 2001-03-29 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung einer Regeneration eines Partikelfilters

Also Published As

Publication number Publication date
ES2037909T3 (es) 1993-07-01
EP0349788A1 (de) 1990-01-10
EP0349788B1 (de) 1992-12-30
DE68904128D1 (de) 1993-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68904128T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der regenerierung, wenigstens eines partikelfilters, welches in einem dieselmotor installiert ist.
EP1336039B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines abgasnachbehandlungssystems
DE112011100156B4 (de) Abnormitätsbestimmungsvorrichtung für einen partikelerfassungssensor
DE60200383T2 (de) Abgasreinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine
DE69205512T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung der Verstopfung eines Filters, insbesondere eines Filters für ein Auspuffsystem.
DE112011104817B4 (de) Controller einer Verbrennungsmaschine
DE4224219C2 (de) Fehlerdiagnosevorrichtung für ein Abgasrückführungssystem einer Brennkraftmaschine
WO2004040104A1 (de) Verfahren zur überprüfung wenigstens dreier sensoren, die eine messgrösse im bereich einer brennkraftmaschine erfassen
EP1992935A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines stromabwärts nach einem Partikelfilter angeordneten Partikelsensors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2018177897A1 (de) Verfahren und computerprogrammprodukt zur diagnose eines partikelfilters
DE102005049870B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines fehlerhaften Anschlusses eines Differenzdrucksensors
DE10352662A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung und -verfahren für einen Verbrennungsmotor
DE69627100T2 (de) Feststellungsvorrichtung der Katalysatorverschlechterung einer Brennkraftmaschine
DE10340844B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fehlerbestimmung bei einem Luftströmungssensor
DE4112477A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum simulieren des zeitlichen verhaltens eines abgaskatalysators
DE10223427A1 (de) Verfahren zur Regenerierung eines verstopften Partikelfilters
DE102018207227B4 (de) Ermitteln einer Aschebeladung eines Partikelfilters für einen Verbrennungsmotor
DE19536798C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Verringerung der Reinigungskapazität eines Katalysators zum Reinigen von Abgas eines Verbrennungsmotors
DE4433632B4 (de) Verfahren zur Überwachung einer Heizeinrichtung eines im Abgassystem einer Brennkraftmaschine angebrachten Sensors
DE102009001064A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Maßes für einen Wassertropfeneintrag in den Abgaskanal einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1180210B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine mit einem abgasnachbehandlungssystem
EP1364111B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer temperaturgrösse
DE102004036388A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, bei dem die Beladung eines Abgasstroms mit Rußpartikeln erfasst wird
DE102006022383B4 (de) Verfahren zur Signalauswertung eines Partikelsensors
DE4308672C2 (de) Elektronisches Steuergerät für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee