EP0276333A1 - Behälter in Kegelform - Google Patents

Behälter in Kegelform Download PDF

Info

Publication number
EP0276333A1
EP0276333A1 EP87100627A EP87100627A EP0276333A1 EP 0276333 A1 EP0276333 A1 EP 0276333A1 EP 87100627 A EP87100627 A EP 87100627A EP 87100627 A EP87100627 A EP 87100627A EP 0276333 A1 EP0276333 A1 EP 0276333A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
cone
container according
predetermined breaking
ice cream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87100627A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Salvatore D'amato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frankische Hartpapierwaren GmbH
Original Assignee
Frankische Hartpapierwaren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frankische Hartpapierwaren GmbH filed Critical Frankische Hartpapierwaren GmbH
Priority to EP87100627A priority Critical patent/EP0276333A1/de
Priority to IT3575687U priority patent/IT212404Z2/it
Priority to FI874029A priority patent/FI874029A/fi
Priority to DK500087A priority patent/DK500087D0/da
Priority to PT8603787A priority patent/PT86037A/pt
Priority to NO880190A priority patent/NO880190D0/no
Publication of EP0276333A1 publication Critical patent/EP0276333A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/72Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials
    • B65D85/78Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials for ice-cream

Definitions

  • the invention relates to a container in the shape of a cone for receiving an ice cream pack, primarily a conical ice cream cone with a fitted lid that closes the opening of the cone end, the container and lid being made of liquid-tight material.
  • a container of the type just mentioned is known from US-PS 3,170,568. It, as well as the associated lid, are made in one piece from paper impregnated with wax, which is optionally laminated on one side with a plastic layer. The material is opaque, but liquid-tight.
  • the lid is attached using a thermoactive adhesive in order to achieve a hermetic seal.
  • Containers of the type just mentioned are used to prefabricate ice cream at the factory, to transport it to the dealer and to keep it there until it is sold.
  • the container serves as a protective cover for the ice cream pack. It keeps dirt away from it and prevents the ice cream from accidentally escaping from the container.
  • the container also stabilizes the ice pack due to its rigid cone shape. It absorbs minor impacts and prevents any damage to an ice cream cone inside.
  • the container forms an insulating sleeve for the Ice pack, which, provided that the lid is still in place, keeps the ice cream cool for a certain time.
  • the lid is removed and the entire ice cream pack is removed from the container.
  • the outside of the container and the lid can be provided with advertising.
  • the present invention has for its object to improve the container of the type mentioned while maintaining its advantages so that it is more customer-friendly both when buying and when consuming the ice pack.
  • This object is achieved in that there is at least one predetermined breaking line between the two cone ends along a circumferential line of the cone shell, and in that the material is transparent.
  • the container according to the invention has all the advantages of the known. It forms a stable protective cover around the ice cream pack, so that it is optimally protected during transport and at the dealer.
  • the customer has a clear view of the ice cream pack itself. So it cannot be irritated by the advertising on the outside of the container. He does not have to be satisfied with a photograph of the ice pack inside, he sees the original. He can immediately assess whether he wants to buy and consume the ice cream contained in the container.
  • the outside of the ice cream pack can be provided with pictures, inscriptions, etc. she can have a paper or cardboard sleeve or the well-known ice cream cone. The outside of the latter can also be provided with inscriptions and pictures which the customer sees through the transparent container shell. It is particularly advantageous if colored or black-and-white printed or embossed ice cream cones are arranged on the outside of the container according to the invention. Both the print and the embossing are clearly visible from the outside and look impressive.
  • the container according to the invention offers the customer not only advantages when buying, but also when consuming. This is because he can open and separate the container in the area of his cone shell and, if desired, remove the upper or lower part of the container. Usually he will remove the upper part of the container. In this case, he can leave the lower part of the container on the ice cream pack. It then serves as a handle and also as a protective cover for the pack. The warmth of the holding hand is not easily transferred to the package, so that it thaws later in the lower part. This is particularly important for children, because they sometimes do not consume the ice so quickly and it happens again and again that ice that has become liquid drips down.
  • the lower part of the container prevents premature thawing and softening of the cone tip of the ice pack. At the same time, it protects the tip of an ice cream cone, which is sensitive to breakage. However, the part of the ice cream pack above the predetermined breaking line is freely accessible for consumption.
  • the predetermined breaking line can be pre-embossed in the material.
  • the material is deliberately made thinner or less tear-resistant in order to enable the container parts to be detached.
  • the container can, for example, be separated from one another along the predetermined breaking line by gripping it with both hands on the left and right of the predetermined breaking line and twisting the two parts against one another. Due to the torsion, the container tears open at the predetermined breaking line, whereby the desired container part can be removed.
  • the container according to the invention surprisingly fulfills two mutually opposite objectives. It conveys advantages to the manufacturer, since it ensures that the pre-made ice cream pack contained therein can be transported safely and kept in stock. The manufacturer also has the option of showing the customer the actual product, namely the ice cream pack, directly.
  • the advantage of the customer is that he can see exactly what he is buying and that the container enables him to gradually enjoy the ice pack.
  • the material consists of a transparent film.
  • the film can be rolled or folded in a variety of ways to form the container. It can advantageously be made of plastic and be relatively stiff and at the same time relatively flexible.
  • the stiffness and flexibility determine the protective effect of the container. It is supposed to be able to absorb minor impacts, that is to say to deform slightly, and on the other hand to be so stiff that the ice cream pack contained in the container is not damaged.
  • the rigidity and flexibility determine the behavior of the container when it is opened. There is a wish that the container material is not so stiff that it comes loose after loosening Do not allow the container halves to be easily removed from the predetermined breaking line.
  • a handle above and below the predetermined breaking line For example, it can be formed by a protruding film edge. However, it is also possible to shape it as an independent tab according to another development of the invention.
  • the container according to the invention can advantageously be formed simply in that its conical shape is formed by a blank whose connecting sides overlap, the connecting sides being fastened to one another in the overlapping area by means of a transparent adhesive.
  • the transparent adhesive ensures that the mutual attachment of the connection sides in the overlap area does not interfere optically.
  • the container can be produced simply and quickly by means of a blank which has approximately the shape of a triangle, a triangular side being approximately formed by an arc of a circle.
  • the area of overlap extends approximately in the direction of a generating one, from the tip of the cone to its base.
  • Break lines are provided in the conical surface, which are spaced z. B. are arranged parallel to each other.
  • the release strip can have a handle for gripping. It can be located, for example, in the overlap area and can be designed as a projecting tongue on one of the two connection sides.
  • a predetermined breaking line can be arranged near the cover and parallel to it. If such a predetermined breaking line is combined with such a line in the middle of the height of the cone, the entire upper container parts can be removed in a wide strip.
  • the predetermined breaking line closer to the lid can be formed, for example, by the lid adhesive itself.
  • a predetermined breaking line is arranged approximately in the middle of the height of the cone, there is the possibility of assigning the upper container part, that is to say the one with the base of the cone, as a stand for the ice pack and for the lower container part with the tip use. If you place the upper part of the container with the base on a base surface, the ice pack together with the lower part of the container can be inserted and placed in the opening through the opening when dividing the container along the predetermined breaking line.
  • FIG. 1 shows a blank 1 for a first embodiment of the invention.
  • the blank is approximately triangular in shape, two of these sides 2 and 3 being of equal length and representing connecting sides which, when the cone is formed, lie one above the other and are fastened to one another in an overlap region 4 shown in FIG.
  • the third side of the triangle is formed approximately by an arc 5, which later represents the opening of the cone, that is to say its base, in the finished container.
  • the blank has a first predetermined breaking line 6 in the later height center of the cone. In the case shown, it runs along the horizontal circumferential line of the cone in the standing container of FIG. 2. However, it can also be skewed to the section plane defined with it or form any other formation if desired.
  • the blank 1 of FIG. 1 optionally shows a further predetermined breaking line 7, which runs approximately parallel to the circular arc 5 and is at a relatively short distance from it.
  • this optional predetermined breaking line 7 runs in the region of the opening of the cone, that is to say where a cover 8, also shown in FIG. 2, is arranged in the finished container.
  • the blank is rolled such that the overlap region runs approximately along one of the cone's generatrices, ie approximately in a straight line from the cone tip 9 to the base 10.
  • the connection sides of the blank are made using a clear adhesive attached to each other.
  • the lid has the shape of a truncated cone and its diameter is adapted to the base 10 of the container 11 so that it closes the container in the region of the cone opening and can also be fastened therein, for example, with a transparent adhesive.
  • the predetermined breaking line 6 divides the container into a lower half 12 and an upper 13. The division takes place approximately in the middle of the height of the cone.
  • a handle 14 in the form of a projecting tab is arranged on the connection side 2 above the predetermined breaking line 6. It serves to loosen the predetermined breaking line and to remove the upper container part 13.
  • the container 11 serves to hold an ice cream pack 15, as is shown for example in FIG. 3. It consists of a conical ice cream cone, which contains the actual ice cream inside.
  • the container is made of a liquid-tight material, namely a transparent plastic film 18.
  • the ice cream pack is advantageously visible from the outside.
  • the film material is relatively stiff and at the same time relatively flexible in order to ensure adequate protection for the ice cream pack, but at the same time not to make it difficult to remove the container for eating the ice pack.
  • the lid 8 is made of the same material and is in turn glued into the cone opening of the container with a transparent adhesive.
  • the gluing can advantageously be designed as a predetermined breaking line in order to simplify the detachment of the upper container part 13 and, if necessary, to make it more comfortable.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the invention, in which two predetermined breaking lines 6, 19 are arranged approximately parallel to the center of the height of the cone and so that they run horizontally on a circumferential line of the cone at a short distance from one another in such a way that a release strip is formed which is formed by means of a Handle 16 is gripped and can be subtracted in order to divide the container into an upper and a lower half.
  • FIG. 6 shows an arrangement in which the upper container part 13 serves as a stand for the lower container part 12. After separation, the upper container part 13 is pulled off the lower container part and placed with the base side 5 on a contact surface 17. After it is a truncated cone, it is possible to insert the other, namely lower, container part 12 through its smaller, upward-facing opening and to place it in it.
  • the container according to the invention has various advantages.
  • the customer can see the ice pack before buying it. To open the container, it is sufficient if it divides the container along a predetermined breaking line, one half of the container primarily removes the upper one, and the remaining half of the container initially remains.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)

Abstract

Der Behälter dient zur Aufnahme einer Speiseeispackung, vornehmlich einer konischen Eiswaffel. Zum Schließen der Kegelöffnung des Behälters ist ein Deckel eingepaßt. Behälter und Deckel bestehen aus einem flüssigkeitsdichten, durchsichtigen Material, um dem Kunden die Speiseeispackung sichtbar zu machen. Um die Handhabung zu verbessern, befindet sich zwischen den beiden Kegelenden entlang einer Umfangslinie des Kegelmantels wenigstens eine Sollbruchlinie (6).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter in Kegelform für die Aufnahme einer Speiseeispackung, vornehmlich einer konischen Eiswaffel mit einer die Öffnung des einen Kegelendes abschließenden, eingepaßten Deckels, wobei Behälter und Deckel aus flüssigkeitsdichtem Material sind.
  • Ein Behälter der eben genannten Art ist aus der US-PS 3,170,568 bekannt. Er, sowie der dazugehörige Deckel sind einstückig aus mit Wachs imprägniertem Papier hergestellt, das gegebenenfalls einseitig mit einer Kunststoffschicht kaschiert ist. Das Material ist undurchsichtig, jedoch flüssigkeitsdicht.
  • In der Kreisöffnung des weiten Kegelendes wird der Deckel mittels eines thermoaktiven Klebers befestigt, um einen hermetischen Abschluß zu erzielen.
  • Behälter der eben genannten Art werden dazu benutzt, um Speiseeis fabrikmäßig vorzufertigen, zum Händler zu transportieren und dort bis zum Verkauf vorzuhalten. Der Behälter dient als Schutzhülle für die Speiseeispackung. Er hält von ihr Schmutz fern und verhindert, daß das Speiseeis in ungewollter Weise aus dem Behälter austritt. Weiterhin stabilisiert der Behälter, bedingt durch seine formsteife Kegelform, die Eispackung. Er nimmt kleinere Stöße auf und verhindert, daß gegebenenfalls eine im Inneren befindliche Eiswaffel beschädigt wird. Gleichzeitig bildet der Behälter eine Isolierhülle für die Eispackung, die, einen noch richtig aufgesetzten Deckel voraussetztend, das Speiseeis eine gewisse Zeit kühl hält.
  • Für den Verzehr wird der Deckel abgezogen und die Speiseeispackung insgesamt dem Behälter entnommen.
  • Die Außenseite des Behälters und des Deckels kann mit Werbung versehen werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Behälter der eingangs genannten Art unter Beibehaltung seiner Vorteile so zu verbessern, daß er sowohl beim Kauf als auch bei dem Verzehr der Eispackung kundenfreundlicher ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen den beiden Kegelenden entlang einer Umfangslinie des Kegelmantels wenigstens eine Sollbruchlinie vorhanden ist, und daß das Material durchsichtig ist.
  • Der erfindungsgemäße Behälter verfügt über sämtliche Vorteile des vorbekannten. Er bildet eine stabile Schutzhülle um die Speiseeispackung, so daß diese während des Transports und beim Händler optimal geschützt ist.
  • Beim Verkauf hat sie den großen Vorteil, daß der Kunde, bedingt durch das durchsichtige Material, den Blick frei hat auf die Speiseeispackung selbst. Er kann also nicht durch die Werbung an der Außenseite des Behälters irritiert werden. Er muß sich nicht mit einer Photographie der darin enthaltenen Eispackung begnügen, er sieht das Original. Er kann unmittelbar abschätzen, ob er das im Behälter enthaltene Eis zu kaufen und zu verzehren wünscht oder nicht. Die Speiseeispackung kann an ihrer Außenseite mit Bildern, Aufschriften usw. versehen sein. Sie kann hierzu eine Papier-, Kartonhülle aufweisen oder die bekannte Eiswaffel. Auch letztere kann an ihrer Außenseite mit Aufschriften, Bildern versehen sein, die der Kunde durch die durchsichtige Behälterhülle hindurch sieht. Besonders vorteilhaft wirkt es, wenn im erfindungsgemäßen Behälter an ihrer Außenseite farbig oder schwarz-weiß bedruckte bzw. geprägte Eiswaffeln angeordnet sind. Sowohl der Druck als auch die Prägung sind von außen gut sichtbar und wirken beeindruckend.
  • Der erfindungsgemäße Behälter bietet dem Kunden aber nicht nur Vorteile beim Kauf, sondern auch beim Verzehr. Er kann nämlich den Behälter im Bereich seines Kegelmantels öffnen und trennen und wunschweise den oberen bzw. den unteren Behälterteil entfernen. Üblicherweise wird er den oberen Behälterteil entfernen. In diesem Fall kann er den unteren Behälterteil an der Speiseeispackung belassen. Er dient dann als Griffstück und weiterhin als Schutzhülle für die Packung. Die Wärme der haltenden Hand überträgt sich nicht so leicht auf die Packung, so daß sie im unteren Teil erst später auftaut. Dies ist vornehmlich für Kinder wichtig, da sie das Eis teilweise nicht so zügig verzehren und es immer wieder vorkommt, daß flüssig gewordenes Eis herabtropft. Der untere Behälterteil verhindert also das vorschnelle Auftauen und Aufweichen der Kegelspitze der Eispackung. Gleichzeitig schützt er die gegen Bruch empfindliche Spitze einer Eiswaffel. Der oberhalb der Sollbruchlinie vorhandene Teil der Speiseeispackung ist jedoch zum Verzehr frei zugänglich.
  • Die Sollbruchlinie kann in das Material vorgeprägt sein. An ihr ist das Material bewußt dünner bzw. weniger reißfest gestaltet, um das Lösen der Behälterteile gezielt zu ermöglichen.
  • Der Behälter kann beispielsweise dadurch entlang der Sollbruchlinie voneinander getrennt werden, daß man ihn mit beiden Händen links und rechts der Sollbruchlinie ergreift und die beiden Teile gegeneinander verdreht. Durch die Torsion reißt der Behälter an der Sollbruchlinie auf, wobei der jeweils gewünschte Behälterteil entfernt werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Behälter erfüllt in überraschender Weise zwei einander konträre Zielrichtungen. Er vermittelt dem Hersteller Vorteile, da er dafür sorgt, daß die darin enthaltene vorgefertigte Speiseeispackung wohlbehalten transportiert und vorrätig gehalten werden kann. Der Hersteller hat auch die Möglichkeit, das eigentliche Produkt, nämlich die Speiseeispackung dem Kunden unmittelbar zu zeigen.
  • Der Kunde hat den Vorteil, daß er exakt sehen kann, was er kauft und daß der Behälter ihm den stufenweisen Genuß der Eispackung ermöglicht.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Material aus einer durchsichtigen Folie besteht. Die Folie kann zum Bilden des Behälters mannigfaltig gerollt bzw. gefaltet werden. Sie kann vorteilhafterweise aus Kunststoff bestehen und relativ steif und zugleich relativ flexibel sein. Die Steifheit und Flexibilität bestimmen die Schutzwirkung des Behälters. Er soll nämlich kleinere Stöße aufnehmen können, also sich geringfügig verformen, andererseits so steif sein, daß die im Behälter enthaltene Speiseeispackung nicht beschädigt wird. Zugleich bestimmen die Steifheit und die Flexibilität das Verhalten des Behälters beim Öffnen. Dort besteht der Wunsch, daß das Behältermaterial nicht so steif ist, daß sich nach Lösen der Sollbruchlinie die Behälterhälften nicht leicht entfernen lassen.
  • Um das Lösen und Trennen des Behälters zu erleichtern, ist es möglich, oberhalb und unterhalb der Sollbruchlinie eine Handhabe vorzusehen. Sie kann beispielsweise durch einen abstehenden Folienrand gebildet werden. Es ist aber auch möglich, sie gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung als eigenständige Lasche zu formen.
  • Der erfindungsgemäße Behälter läßt sich vorteilhafterweise einfach dadurch bilden, daß seine Kegelform von einem Zuschnitt gebildet wird, dessen Verbindungsseiten überlappen, wobei die Verbindungsseiten im Überlappungsbereich mittels eines durchsichtigen Klebers miteinander befestigt sind.
  • Der durchsichtige Kleber sorgt dafür, daß die gegenseitige Befestigung der Verbindungsseiten im Überlappungsbereich optisch nicht stört.
  • Das gleiche gilt für die Befestigung des Deckels in der Kegelöffnung des Behälters. Auch er kann dort mittels eines durchsichtigen Klebers eingeklebt sein.
  • Der Behälter läßt sich gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung einfach und schnell durch einen Zuschnitt herstellen, der in etwa die Form eines Dreiecks hat, wobei eine Dreiecksseite in etwa von einem Kreisbogen gebildet wird. Der Überlappungsbereich verläuft ungefähr in Richtung einer erzeugenden, von der Spitze des Kegels zu dessen Basis.
  • Zum Bilden eines Lösestreifens in der Behälterwand können bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zwei Sollbruchlinien in der Kegelmantelfläche vorgesehen werden, die mit Abstand z. B. parallel zueinander angeordnet sind. Der Lösestreifen kann zum Ergreifen eine Handhabe aufweisen. Sie kann sich beispielsweise im Überlappungsbereich befinden und als vorspringende Zunge einer der beiden Verbindungsseiten ausgebildet sein.
  • Um den Behälter noch komfortabler öffnen zu können, kann eine Sollbruchlinie nahe dem Deckel und parallel zu diesem angeordnet sein. Wird eine derartige Sollbruchlinie mit einer solchen in der Höhenmitte des Kegels kombiniert, so kann man gleichsam den gesamten oberen Behälterteile in einem breiten Streifen ablösen. Die dem Deckel nähere Sollbruchlinie kann beispielsweise durch die Deckelklebung selbst gebildet sein.
  • Ordnet man gemäß einer günstigen Weiterbildung der Erfindung eine Sollbruchlinie in etwa in der Höhenmitte des Kegels an, so besteht die Möglichkeit, den oberen Behälterteil, also denjenigen mit der Basis des Kegels gleichsam als Ständer für die Eispackung und für den unteren Behälterteil mit der Spitze zu vërwenden. Stellt man nämlich den oberen Behälterteil mit der Basis auf eine Grundfläche, so kann durch die sich beim Teilen des Behälters ergebende Öffnung entlang der Sollbruchlinie die Eispackung zusammen mit dem unteren Behälterteil eingeführt und darin abgestellt werden.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele anhänd einer Zeichnung beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 einen Zuschnitt für eine erste Ausfüh­rungsform des Behälters mit einer Soll­bruchlinie etwa in der Höhenmitte des Kegels und einer fakultativen zweiten Sollbruchlinie im Deckelbereich,
    • Figur 2 die Seitenansicht eines fertiggeformten erfindungsgemäßen Behälters sowie hierzu passenden Deckels,
    • Figur 3 die Seitenansicht eines verkaufsfähigen Behälters mit in der Kegelöffnung befe­stigten Deckels und einer darin befind­lichen Speiseeispackung,
    • Figur 4 die Draufsicht auf einen Zuschnitt einer weiteren Ausführungsform mit einem in etwa in der Höhenmitte des Kegels verlaufenden Lösestreifens,
    • Figur 5 eine Seitenansicht auf einen fertigen, ge­schlossenen Behälter gemäß der zweiten Ausführungsform von Figur 4 und
    • Figur 6 eine Seitenansicht auf einen erfindungsge­mäßen Behälter, dessen Kegel in stehender Form horizontal in einen oberen und einen unteren Teil getrennt wurde, wobei der Be­hälterteil mit der Kegelöffnung auf einer Grundfläche steht und einen Ständer für den übrigen Behälterteil und die Eispak­kung bildet.
  • In der Figur 1 ist ein Zuschnitt 1 für eine erste Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Der Zuschnitt ist in etwa dreiecksförmig gestaltet, wobei zwei dieser Seiten 2 und 3 gleich lang sind und Verbindungsseiten darstellen, die bei dem Formen des Kegels in eine im Figur 2 dargestellten Überlappungsbereich 4 übereinanderliegen und miteinander befestigt sind.
  • Die dritte Dreiecksseite wird annähernd von einem Kreisbogen 5 gebildet, der später beim fertigen Behälter die Öffnung des Kegels, also dessen Basis darstellt. Parallel zu diesem kreisförmigen Bogen weist der Zuschnitt in der späteren Höhenmitte des Kegels eine erste Sollbruchlinie 6 auf. Im gezeigten Fall verläuft sie bei dem stehenden Behälter von Figur 2 entlang einer horizontalen Umfangslinie des Kegels. Sie kann aber auch windschief zu der damit definierten Schnittebene verlaufen oder eine beliebig andere Formation bilden, wenn dies erwünscht wird.
  • Der Zuschnitt 1 von Figur 1 zeigt fakultativ eine weitere Sollbruchlinie 7, die in etwa parallel zum kreisförmigen Bogen 5 verläuft und einen relativ geringen Abstand zu diesem aufweist. Beim fertigen Behälter gemäß Figur 2 verläuft diese fakultative Sollbruchlinie 7 im Bereich der Öffnung des Kegels, also dort, wo beim fertigen Behälter eine in Figur 2 ebenfalls gezeigter Deckel 8 angeordnet ist.
  • Zum Herstellen des Behälters gemäß Figur 2 wird der Zuschnitt so gerollt, daß der Überlappungsbereich in etwa entlang einer erzeugenden des Kegels, also in etwa geradlinig von der Kegelspitze 9 zur Basis 10 verläuft. Im Überlappungsbereich sind die Verbindungsseiten des Zuschnitts mit Hilfe eines durchsichtigen Klebers miteinander befestigt.
  • Der Deckel besitzt die Form eines Kegelstumpfes und ist mit seinem Durchmesser der Basis 10 des Behälters 11 so angepaßt, daß er den Behälter im Bereich der Kegelöffnung umlaufend abschließt und darin beispielsweise ebenfalls mit einem durchsichtigen Kleber befestigt werden kann.
  • Die Sollbruchlinie 6 teilt den Behälter in eine untere Hälfte 12 und eine obere 13. Die Teilung erfolgt in etwa in der Höhenmitte des Kegels. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist oberhalb der Sollbruchlinie 6 an der Verbindungsseite 2 eine Handhabe 14 in Form einer vorspringenden Lasche angeordnet. Sie dient zum Lösen der Sollbruchlinie und zum Entfernen des oberen Behälterteils 13.
  • Der erfindungsgemäße Behälter 11 dient zur Aufnahme einer Speiseeispackung 15, wie sie beispielsweise in Figur 3 gezeigt ist. Sie besteht aus einer konischen Eiswaffel, die im Inneren das eigentliche Speiseeis enthält. Der Behälter ist im vorliegenden Fall aus einem flüssigkeitsdichten Material, nämlich einer durchsichtigen Kunststoffolie 18 gefertigt. Die Speiseeispackung ist infolgedessen in vorteilhafter Weise von außen sichtbar.
  • Das Folienmaterial ist relativ steif und zugleich relativ flexibel, um für die Speiseeispackung ausreichend Schutz zu gewährleisten, aber gleichzeitig das Entfernen des Behälters für den Verzehr der Eispackung nicht zu erschweren.
  • Der Deckel 8 besteht aus dem gleichen Material und ist wiederum mit einem durchsichtigen Kleber in die Kegelöffnung des Behälters eingeklebt. Die Klebung kann vorteilhafterweise als Sollbruchlinie ausgeführt sein, um das Ablösen des oberen Behälterteils 13 zu vereinfachen und gegebenenfalls komfortabler zu gestalten.
  • Die Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der etwa in der Höhenmitte des Kegels zwei Sollbruchlinien 6, 19 so parallel und mit geringem Abstand zueinander horizontal verlaufend auf einer Umfangslinie des Kegels angeordnet sind, daß hierdurch ein Lösestreifen gebildet ist, der mittels einer Handhabe 16 ergriffen und zwecks Teilung des Behälters in einer obere und eine untere Hälfte abgezogen werden kann.
  • Figur 6 zeigt eine Anordnung, bei der der obere Behälterteil 13 als Ständer für den unteren Behälterteil 12 dient. Der obere Behälterteil 13 wird nach dem Abtrennen vom unteren Behälterteil abgezogen und mit der Basisseite 5 auf eine Aufstandsfläche 17 gestellt. Nachdem er ein Kegelstumpf ist, besteht die Möglichkeit, über seine kleinere, da nach oben gerichtete Öffnung, den anderen, nämlich unteren Behälterteil 12 einzuführen und ihn darin abzustellen.
  • Diese Möglichkeit besteht gleichgültig ob der obere Behälterteil 13 noch mit dem Deckel versehen ist oder nicht. Die eine Möglichkeit wurde in der linken unteren Hälfte des Behälters dargestellt, die andere in der rechten Hälfte.
  • Der erfindungsgemäße Behälter hat mannigfaltige Vorteile. Der Kunde kann die Eispackung sehen ehe er sie kauft. Zum Öffnen des Behälters genügt es, wenn er den Behälter entlang einer Sollbruchlinie teilt, eine Behälterhälfte vornehmlich die obere entfernt und die übrige Behälterhälfte zunächst beläßt.

Claims (12)

1. Behälter (11) in Kegelform für die Aufnahme einer Speiseeispackung (15), vornehmlich einer konischen Eiswaffel mit einer die Öffnung (10) des einen Kegelendes abschließenden, eingepaßten Deckels (8), wobei Behälter (11) und Deckel (8) aus flüssigkeitsdichtem Material sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den beiden Kegelenden (9, 5) entlang einer Umfangslinie des Kegelmantels wenigstens eine Sollbruchlinie (6, 7, 19) vorhanden ist und daß das Material durchsichtig ist.
2. Behälter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Material aus einer durchsichtigen Folie (18) besteht.
3. Behälter nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Folie aus Kunststoff besteht und relativ steif und relativ flexibel ist.
4. Behälter nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß oberhalb und/oder unterhalb der Sollbruchlinie (6, 7) eine Handhabe (14) zum Lösen des betreffenden Behälterteils (12, 13) vorhanden ist.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kegel des Behälters (11) aus einem Zuschnitt (1) geformt ist, dessen Verbindungsseiten (2, 3) überlappen und im Überlappungsbereich (4) mittels eines durchsichtigen Klebers miteinander befestigt sind.
6. Behälter nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Deckel (8) mit dem Behälter (11) mittels eines durchsichtigen Klebers verbunden ist.
7. Behälter nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Zuschnitt (1) in etwa die Form eines Dreiecks hat und der Überlappungsbereich (4) in etwa geradlinig von der Spitze (9) des Kegels zu dessen Basis (5) verläuft.
8. Behälter nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Bildung eines Lösestreifens mit Abstand zueinander zwei Sollbruchlinien (6, 19) angeordnet sind, und der Lösestreifen eine Handhabe (16) aufweist.
9. Behälter nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Handhabe (14, 16) durch eine im Überlappungsbereich (4) angeordnete Lasche (14, 16) an der einen Verbindungsseite (2) gebildet ist.
10. Behälter nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Sollbruchlinie (7) nahe dem Deckel und parallel zu diesem verläuft.
11. Behälter nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sollbruchlinie (7) durch die Deckelklebung gebildet ist.
12. Behälter nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Sollbruchlinie (6) in etwa in der Höhenmitte des Kegels des Behälters (11) verläuft.
EP87100627A 1987-01-19 1987-01-19 Behälter in Kegelform Withdrawn EP0276333A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87100627A EP0276333A1 (de) 1987-01-19 1987-01-19 Behälter in Kegelform
IT3575687U IT212404Z2 (it) 1987-01-19 1987-04-21 Involucro per cono gelato preconfezionato
FI874029A FI874029A (fi) 1987-01-19 1987-09-15 Foerpackning.
DK500087A DK500087D0 (da) 1987-01-19 1987-09-23 Kegleformet beholder
PT8603787A PT86037A (pt) 1987-01-19 1987-10-29 Recipiente de forma conica
NO880190A NO880190D0 (no) 1987-01-19 1988-01-18 Beholder i kjegleform.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87100627A EP0276333A1 (de) 1987-01-19 1987-01-19 Behälter in Kegelform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0276333A1 true EP0276333A1 (de) 1988-08-03

Family

ID=8196685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87100627A Withdrawn EP0276333A1 (de) 1987-01-19 1987-01-19 Behälter in Kegelform

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0276333A1 (de)
DK (1) DK500087D0 (de)
FI (1) FI874029A (de)
IT (1) IT212404Z2 (de)
NO (1) NO880190D0 (de)
PT (1) PT86037A (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR900100880A (el) * 1990-07-31 1992-08-26 Menorquina La Helados Sa Συσκευασια για παγωτο.
EP0702052A1 (de) * 1994-09-19 1996-03-20 Unilever Plc Konische, gewickelte Polyolefinverpackung
FR2775264A1 (fr) * 1998-02-20 1999-08-27 Stephane Katsiapis Element de protection pour cornet alimentaire
DE19900510A1 (de) * 1999-01-08 2000-07-20 Big Drum Gmbh Folienverpackung zum Verpacken von Speiseeis
EP1350453A1 (de) * 2002-04-02 2003-10-08 SEDA S.p.A. Behälter mit doppeltem Boden
WO2004016512A1 (en) * 2002-08-19 2004-02-26 Alex Thomas Cameron Choat Spiral confection cone
CN101927850A (zh) * 2009-06-24 2010-12-29 荷兰联合利华有限公司 冰淇淋锥形杯的包装
EP2292526A1 (de) * 2009-07-22 2011-03-09 Huhtamaki Ronsberg ZN der Huhtamaki Deutschland GmbH & Co. KG Transparente Spitztüte, vorzugsweise mit PLA
EP2597050A1 (de) 2011-11-28 2013-05-29 Nestec S.A. Verschlussdeckel
EP2142000B1 (de) 2007-04-06 2017-08-02 Nestec S.A. Mehrfarbige eiswaffeln

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU35691A1 (de) *
US1672884A (en) * 1924-11-01 1928-06-12 Edward F Gingras Ice-cream-cone protector
FR2164829A1 (de) * 1971-12-22 1973-08-03 Cummings Thomas
US4444795A (en) * 1981-03-23 1984-04-24 Maryland Cup Corporation Frozen confection and packaging module
DE8601222U1 (de) * 1986-01-20 1986-02-27 Bellaplast Gmbh, 6200 Wiesbaden Spitztütenartiger, aufreißbarer Verpackungsbehälter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU35691A1 (de) *
US1672884A (en) * 1924-11-01 1928-06-12 Edward F Gingras Ice-cream-cone protector
FR2164829A1 (de) * 1971-12-22 1973-08-03 Cummings Thomas
US4444795A (en) * 1981-03-23 1984-04-24 Maryland Cup Corporation Frozen confection and packaging module
DE8601222U1 (de) * 1986-01-20 1986-02-27 Bellaplast Gmbh, 6200 Wiesbaden Spitztütenartiger, aufreißbarer Verpackungsbehälter

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR900100880A (el) * 1990-07-31 1992-08-26 Menorquina La Helados Sa Συσκευασια για παγωτο.
EP0702052A1 (de) * 1994-09-19 1996-03-20 Unilever Plc Konische, gewickelte Polyolefinverpackung
FR2775264A1 (fr) * 1998-02-20 1999-08-27 Stephane Katsiapis Element de protection pour cornet alimentaire
DE19900510A1 (de) * 1999-01-08 2000-07-20 Big Drum Gmbh Folienverpackung zum Verpacken von Speiseeis
EP1350453A1 (de) * 2002-04-02 2003-10-08 SEDA S.p.A. Behälter mit doppeltem Boden
WO2004016512A1 (en) * 2002-08-19 2004-02-26 Alex Thomas Cameron Choat Spiral confection cone
GB2400836A (en) * 2002-08-19 2004-10-27 Alexander Thomas Cameron Choat Spiral confection cone
GB2400836B (en) * 2002-08-19 2006-06-28 Alexander Thomas Cameron Choat The spiral confection cone
EP2142000B1 (de) 2007-04-06 2017-08-02 Nestec S.A. Mehrfarbige eiswaffeln
CN101927850A (zh) * 2009-06-24 2010-12-29 荷兰联合利华有限公司 冰淇淋锥形杯的包装
AU2010202199B2 (en) * 2009-06-24 2012-03-22 Unilever Plc Packaging for ice cream cones
EP2266894A1 (de) * 2009-06-24 2010-12-29 Unilever PLC Verpackung für Eiswaffeln
EP2292526A1 (de) * 2009-07-22 2011-03-09 Huhtamaki Ronsberg ZN der Huhtamaki Deutschland GmbH & Co. KG Transparente Spitztüte, vorzugsweise mit PLA
EP2597050A1 (de) 2011-11-28 2013-05-29 Nestec S.A. Verschlussdeckel
WO2013079339A1 (en) 2011-11-28 2013-06-06 Nestec S.A. Closure lid
CN103958362A (zh) * 2011-11-28 2014-07-30 雀巢产品技术援助有限公司 闭合盖
CN103958362B (zh) * 2011-11-28 2016-03-02 雀巢产品技术援助有限公司 闭合盖

Also Published As

Publication number Publication date
IT8735756V0 (it) 1987-04-21
NO880190D0 (no) 1988-01-18
FI874029A (fi) 1988-07-20
IT212404Z2 (it) 1989-07-04
DK500087D0 (da) 1987-09-23
PT86037A (pt) 1989-01-30
FI874029A0 (fi) 1987-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925190T2 (de) Essbare Artikel mit nicht-essbaren Behältern
EP0114411B2 (de) Zahnbürste
DE2654867C3 (de) Verpackter Aufgußbeutel, insbe-, sondere für Tee
EP0276333A1 (de) Behälter in Kegelform
DE4238448A1 (de)
DE7712499U1 (de) Verpackung
DE4231591A1 (de) Verpackung für Zigaretten
DE8700831U1 (de) Behälter in Kegelform
DE3116924A1 (de) "schachtel fuer eine zigarettenpackung oder dergleichen"
DE4437782A1 (de) Quaderförmige Verpackung für Zigaretten oder dergleichen
EP0185218A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zuschnittes für Faltschachteln
DE2541059C2 (de) Vorführpackung für Augenwimpern
EP0124687A2 (de) Seifenverpackung
WO2008061522A2 (de) Kondomverpackung
EP0326798B1 (de) Verbundetikett
EP0003949B1 (de) Kette aus acht gleich grossen zusammenhängenden Quadern
DE2809231C2 (de) Würfelkette
DE19821254A1 (de) Gebindepackung für Zigaretten
DE8325896U1 (de) Klarsichtpackung
DE2824919C2 (de) Etui für Behälter von Kontaktlinsen und zwei Fläschchen
DE626212C (de) Papiergefaess
DE29503144U1 (de) Halterung für einen plattenförmigen Datenträger
DE69722956T2 (de) Haltevorrichtung für pappschachteln
DE8327142U1 (de) Verpackungsbeh{lter f}r Tabakwaren
DE202006011699U1 (de) Schachtelförmige Aufnahmebox

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890203

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900731

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19911108

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: D'AMATO, SALVATORE