EP0275311A1 - Verfahren und mehrlochdüse zum reparaturspritzen bei einer metallurgischen anlage - Google Patents

Verfahren und mehrlochdüse zum reparaturspritzen bei einer metallurgischen anlage Download PDF

Info

Publication number
EP0275311A1
EP0275311A1 EP86905481A EP86905481A EP0275311A1 EP 0275311 A1 EP0275311 A1 EP 0275311A1 EP 86905481 A EP86905481 A EP 86905481A EP 86905481 A EP86905481 A EP 86905481A EP 0275311 A1 EP0275311 A1 EP 0275311A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oxygen
fuel
nozzles
area
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86905481A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0275311A4 (de
EP0275311B1 (de
Inventor
Oleg Nikolaevich Chemeris
Izrail Abramovich Juzefovsky
Alexandr Alexandrovich Shershnev
Igor Pavlovich Tsibin
Alexandr Andreevich Kugushin
Mikhail Vasilievich Malakhov
Jury Viktorovich Lipukhin
Jury Ivanovich Zhavoronkov
Valery Nikolaevich Dudnikov
Alexandr Grigorievich Zeltser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VSESOJUZNY GOSUDARSTVENNY INSTITUT NAUCHNO-ISSLEDOVATELSKIKH I PROEKTNYKH RABOT OGNEUPORNOI PROMUSHLENNOSTI
Original Assignee
VSESOJUZNY GOSUDARSTVENNY INSTITUT NAUCHNO-ISSLEDOVATELSKIKH I PROEKTNYKH RABOT OGNEUPORNOI PROMUSHLENNOSTI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VSESOJUZNY GOSUDARSTVENNY INSTITUT NAUCHNO-ISSLEDOVATELSKIKH I PROEKTNYKH RABOT OGNEUPORNOI PROMUSHLENNOSTI filed Critical VSESOJUZNY GOSUDARSTVENNY INSTITUT NAUCHNO-ISSLEDOVATELSKIKH I PROEKTNYKH RABOT OGNEUPORNOI PROMUSHLENNOSTI
Publication of EP0275311A1 publication Critical patent/EP0275311A1/de
Publication of EP0275311A4 publication Critical patent/EP0275311A4/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0275311B1 publication Critical patent/EP0275311B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/44Refractory linings
    • C21C5/441Equipment used for making or repairing linings
    • C21C5/443Hot fettling; Flame gunning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • F27D1/1636Repairing linings by projecting or spraying refractory materials on the lining
    • F27D1/1642Repairing linings by projecting or spraying refractory materials on the lining using a gunning apparatus
    • F27D1/1647Repairing linings by projecting or spraying refractory materials on the lining using a gunning apparatus the projected materials being partly melted, e.g. by exothermic reactions of metals (Al, Si) with oxygen
    • F27D1/1652Flame guniting; Use of a fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • F27D1/1636Repairing linings by projecting or spraying refractory materials on the lining
    • F27D1/1673Repairing linings by projecting or spraying refractory materials on the lining applied centrifugally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • F27D1/1636Repairing linings by projecting or spraying refractory materials on the lining
    • F27D1/1642Repairing linings by projecting or spraying refractory materials on the lining using a gunning apparatus
    • F27D1/1647Repairing linings by projecting or spraying refractory materials on the lining using a gunning apparatus the projected materials being partly melted, e.g. by exothermic reactions of metals (Al, Si) with oxygen
    • F27D1/1652Flame guniting; Use of a fuel
    • F27D2001/1657Solid fuel

Definitions

  • the present invention relates to repair methods and repair agents which are used in the iron and steel industry and relates in particular to a method for gate locking the feed of a metallurgical unit and a device for carrying it out.
  • the gate locking method according to the invention can be used to repair the lining of metallurgical units of cylindrical shape, for example of converters.
  • the present earth bond can be used to lock flat lining surfaces in metallurgical aggregates, for example the side walls of steel melting, heating and other furnaces.
  • a method for gate locking the feed of a metallurgical unit in which a mixture of a refractory powder and a carbon-containing fuel, for example periclase and coke in finely ground form, is applied to the feed in a ratio of about 3: 1 in an oxygen stream ( see the article in the journal "Ogneupory", 1981, No. 2, pp. 36 to 39).
  • the coke particles hit the feed surface, which has a temperature above 1000 ° C, they ignite and, washed by the oxygen flow, they burn with the formation of a high temperature temperature zone (1700 to 1900 ° C), in which the periclast particles are heated to the plastic state and weld onto the lining, whereby a coating is formed on this.
  • the coating formed in this way is firmly connected to the refractory materials of the lining.
  • the ignition time of the coke particles regardless of their size, is over 0.3 s, the flight time to the feed is under 0.1 s.
  • the coke particles are covered with several layers of the periclast particles and after their ignition and after the sintering of the nearby periclast particles, voids remain in the place of the coke particles, etc. Pores with a size of 1 to 5 mm. Samples of such coatings have a porosity of approximately 35%. These pores are filled with slag, the coating changes, its fire resistance decreases and as a result its service life is reduced.
  • a short service life of the coating is the main disadvantage of the above-mentioned method for gate locking the feed.
  • a blow mold for gate locking the converter chuck (US Pat. No. 3883078, published 1975) is known, the concentrically arranged pipelines for the supply of refractory powder, fuel and oxygen accordingly and a nozzle for their outflow towards the area of the chuck to be repaired contains.
  • the particles of the refractory powder are entrained by the oxygen flow at the nozzle outlet.
  • the fuel ignites and burns.
  • a flame is created in which the refractory particles are heated and applied in a plastic state to the surface of the lining, whereby a refractory coating is formed on this.
  • a high density of the coating (approx. 10%) and a good adhesive strength with basic refractory materials are achieved with gate locking.
  • the flame bursts on impact against the feed and exhaust gas flows occur around the point of impact. Fine particles of the refractory powder are discharged from the unit by the exhaust gases, without touching the lining surface at the point of impact of the flame.
  • the goal-locking of the lining with a jet directed perpendicular to its surface is characterized by a low effectiveness when applying the refractory powder, the 20 to 50% (the weight ratio of the coating welded on in the specified area and the refractory powder introduced into the unit for door locking) is.
  • the blow mold described has a relatively low effectiveness when applying the refractory powder.
  • a method for gate locking a metallurgical aggregate (SU copyright certificate No. 939565, 12.12.78, published on 30.06.82 in the "Bulletin of the Discoveries, Inventions, Utility Models and Trademarks" No. 24) is known, in which the piece of coke previously used the bottom of the aggregate is charged and blown with an oxygen jet, with refractory powder being simultaneously fed into the lining of the aggregate in additional oxygen jets.
  • the lining of the aggregate Before the gate is locked, the lining of the aggregate has a temperature of over 1400 ° C.
  • coke with a piece size of 20 to 60 mm is used, which charges in one portion to the bottom of the aggregate and up to a temperature of over 1000 ° C is endured on the surface of the piece.
  • blow molding is introduced into the unit for blowing the coke charged to the bottom of the unit with oxygen and for supplying the refractory powder with the additional oxygen to the feed.
  • the oxygen supply is switched on.
  • the one at the bottom of the Aggre Gats supplied oxygen reacts with the coke to form carbon oxide (CO).
  • the resulting CO is burned to C0 2 (carbon dioxide) in the additional oxygen jets, which are aimed at the converter feed and contain refractory powder materials such as magnesite, dolomite, limestone.
  • Over half of the total amount of oxygen blown into the converter is fed to the coke.
  • the remaining oxygen is directed to the feed for the afterburning of the resulting CO.
  • the temperature is 1300 to 1500 ° C, on the feed surface the temperature reaches 1800 to 2000 ° 0.
  • the regrowth particles plasticize, weld onto the feed and sinter to form a dense, solid and highly refractory coating, which is firmly attached to the feed.
  • the powder applied to the feed does not contain any burning additives (coke, anthracite, etc.) and the result is a high-density coating: its porosity is 10 to 20%.
  • Such a coating has good resistance to the intensive etching action of the slag during the melting process in the oxygen converter. Its wear rate is 1 to 2 mm per melt.
  • the excess of oxygen lowers the temperature in the flames, which arise when the oxygen jets directed at the lining interact with the gases rising from the converter testicle.
  • the mentioned drop in temperature towards the end of the door locking process leads to an increase in the porosity of the coating to 30% and more and to an increased speed of the coating wear. If the temperature of the lining drops below 1800 ° C, the refractory powder can no longer weld, in this Period, 3 to 5 t of the unreacted coking carbon remain in the converter, which after the completion of the gate locking is poured out of the converter together with the slag to be removed, which is a product of the interaction of the coke ash and the melted working surface of the lining that has flowed to the floor is. Approx.
  • blow mold for gate locking metallurgical aggregates, in particular the feed of converters, which contains a water-cooled housing and contains pipelines for the supply of a powdered one Mixture of refractory powder and fuel and the oxygen are arranged coaxially, and with nozzles arranged on the side surface of the pipes for the supply of this mixture and the oxygen towards the area of the feed to be repaired.
  • the blow mold is equipped with a device for the rotary movement and a reciprocating movement.
  • the nozzles are arranged on the side wall of the pipelines near their end face and directed towards the cylindrical part of the converter chuck.
  • the fuel mixes with the oxygen, the mixture heats up from the feed surface, ignites and burns under the formation of a high temperature zone on the feed of the unit.
  • the refractory powder is applied to the surface of the feed, heated there to the plastic state, it welds to it and sinters to form a coating that adheres firmly to the feed.
  • the particles of the refractory powder which have not been welded to the lining at the point of impact of the flame, are discharged with the gases rising from this point into the converter atmosphere, where they are caught by any other flame, fed back to the lining and onto its surface in be applied to another area.
  • Blow molds with 5 to 10 nozzles are used to lock 130 t converters, and the number of nozzles is increased to 20 for 350 t converters.
  • the effectiveness when applying the refractory powder reaches 90%.
  • the pulverulent fuel only ignites after a certain time (approx. 0.2 s) after application to the surface of the feed, during which the fuel particles pass through the Cover can be carried in. Because of this, the fuel burns under a layer of refractory powder that sinters, and a pore is created in the place of the burned fuel particle.
  • the coating has a porosity of 30%.
  • the pores of the coating are impregnated with the slag of the metallurgical aggregate, the coating material reacts with the slag and changes: the quality of the coating, its resistance to slag deteriorating and the service life shortened.
  • the service life of the coating with a thickness of 50 mm is 10 melts. For this reason, the short service life of the coating is one of the disadvantages of the construction mentioned.
  • the invention has for its object to develop a method for gate locking a metallurgical unit with such a supply of oxygen and fuel and to create a blow mold for its implementation with such a nozzle arrangement, by which the service life of the coating is extended while reducing fuel consumption .
  • This object has been achieved by the development of a method for gate locking a metallurgical aggregate which has walls and a floor which are lined with a refractory material, in which an oxygen jet is supplied to the floor area which only contains a part of the oxygen for the formation of carbon oxide with the Contains fuel, and the other part of the oxygen with a refractory powder is fed to the feed to be repaired, according to the invention a powdered fuel is continuously fed into the oxygen jet directed at the floor area.
  • a multi-nozzle blow mold for gate locking of a metallurgical unit which contains a coolable housing in which pipes for the supply of refractory powder, fuel and oxygen are arranged coaxially, and with nozzles for the supply of refractory powder, fuel and oxygen is provided in which, according to the invention, one nozzle is arranged on the side wall of the blow mold and is provided for the supply of oxygen and refractory powder to the area of the feed to be repaired, and the other nozzles are arranged on the end face of the blow mold and for the supply of oxygen and fuel the bottom area of the metallurgical unit is provided, the sum of the cross-sectional areas of the nozzles for supplying oxygen to the area of the feed to be repaired and the cross-sectional area of the nozzles for supplying oxygen to the bottom area of the metallurgical unit are the same.
  • blow molding nozzles mixes the powdered fuel which is supplied to the bottom area of the metallurgical unit with the oxygen which is supplied to the bottom area of the metallurgical unit (primary oxygen), the mixture ignites and burns completely in the bottom area of the unit .
  • the carbon oxide (CO) heated to a high temperature is formed, which rises and fills the space of the metallurgical aggregate.
  • the oxygen jets coming from on the side wall of the blow mold (secondary oxygen) orderly nozzles flow out, the said carbon oxide (CO) is burned onto carbon oxide (C0 2 ), whereby a stable high-temperature flame is produced.
  • the particles of the refractory powder which flow out of the nozzles arranged on the side wall of the blow mold, are heated to the plastic state and they weld to the area of the lining to be repaired at the moment of their contact with the surface. As a result, a firm and dense coating is formed on the lining. A high quality of the coating is the result of the fuel particles not reaching the feed to be repaired because they burn completely in the bottom area of the metallurgical unit.
  • an oxygen jet is supplied to this area, which is only a part of the Contains oxygen (primary oxygen) for the formation of carbon oxide (CO) with the continuously fed powdered fuel.
  • the second part of the oxygen is fed to the area of the feed to be repaired in order to burn the resulting carbon oxide (CO) onto carbon dioxide (C0 2 ). This can be explained by the fact that after the combustion reaction of the fuel-carbon, half an oxygen molecule has to be consumed in order to burn a carbon molecule until the formation of carbon oxide.
  • the multi-nozzle blow mold 1 (FIG. 1) contains a coolable housing 2, in which a pipe 3 for the supply of oxygen, a pipe 4 for the supply of a refractory powder and a pipe 5 for the supply of a fuel are arranged coaxially.
  • the blow mold 1 is provided with four nozzles 6 for supplying oxygen to the area of the lining of a metallurgical unit to be repaired and with four nozzles 7 for the supply of refractory powder to the area of the feed to be repaired.
  • each nozzle 7 for the supply of refractory powder is arranged coaxially in the nozzle 6 for the supply of oxygen.
  • These nozzles 6 and 7 can also be arranged differently in series, for example.
  • the nozzles 6 and 7 are arranged on the side wall of the blow mold 1 and directed towards the region of the lining of the metallurgical unit to be repaired.
  • the blow mold 1 is provided with four nozzles 6 for the supply of oxygen and with four nozzles 7 for the supply of refractory powder to the area of the lining of the metallurgical unit to be repaired, but the number of these nozzles 6 and 7 can be larger or smaller. The number of nozzles is selected depending on the area of the area of the chuck to be repaired.
  • the blow mold 1 contains a nozzle 8 for supplying oxygen to the bottom region of the metallurgical unit and a nozzle 9 for supplying the pulverulent fuel to the metallurgical unit, which is arranged coaxially in the nozzle 8 for supplying oxygen to the bottom region of the metallurgical unit.
  • the nozzles 8 and 9 can be arranged differently, for example next to one another, and their number can be different.
  • the nozzles 6, 7, 8 and 9 communicate with the pipes 3, 4 and 5 accordingly.
  • the nozzles 8 and 9 are located on the end face of the blow mold 1 and are oriented towards the bottom area of the metallurgical unit.
  • the sum of the cross-sectional areas of the nozzles 6 for the oxygen supply to the area to be repaired and the cross-sectional area of the nozzle 8 for the oxygen supply to the bottom area of the metallurgical unit are essentially the same.
  • the blow mold 1 has a device 10 (FIG. 2) for a reciprocating movement, by means of which its arrangement in the cavity of the metallurgical unit is facilitated, and a device for its rotary movement in the case when the entire cylindrical part of the metallurgical unit has been repaired shall be.
  • the devices 10 and 11 are shown schematically in the drawing. You can have any construction that is suitable for the purposes mentioned.
  • a converter 12 which has walls 13 and a base 14 which are lined with a refractory material
  • carbon-containing substances such as coke, anthracite, types of coal with an ash content of up to 30% are used as the powdered fuel.
  • Such a fuel possibly coke dust
  • the coke dust mixes with the primary oxygen flowing out of the nozzle 8, ignites and burns.
  • the quantity ratio of the fuel and the primary oxygen is selected such that all of the fuel burns in the region of the base 14 of the assembly except for carbon oxide. Due to the large surface area of the dusty coke and the large size of the combustion zone (50 to 100 m 3 in a 350 t converter), the oxygen reacts with the coke practically completely from the beginning to the end of the door-locking process. A gas stream constantly rising from the bottom 14 of the converter 12 represents practically pure carbon oxide with a temperature of approximately 1500 ° C.
  • the heated CO is sucked in by the rays of the secondary oxygen, which carries a refractory powder, for example finely ground periclase powder, and burns until C0 2 .
  • the consumption of the secondary oxygen and the consumption of the primary oxygen are kept the same. That is why CO burns practically without the unburned and without excess oxygen.
  • the maximum flame temperature of approximately 2000 ° C. can be developed in any gate locking period in the area where the refractory powder is applied to the lining of the converter 12. At such a temperature, the diffusion processes in the refractory particles are particularly active and the coating sinters to the maximum density (the periclase coating has a porosity of approx. 10%).
  • the multi-nozzle blow mold works as follows.
  • the converter 12 with the worn feed is brought into the vertical position.
  • the multi-nozzle blow mold 1 is inserted into the converter 12 for its gate locking.
  • These substances are supplied to the nozzles 6, 7, 8, 9 by means of the pipelines 3, 4 and 5 for the supply of oxygen, refractory powder and powdered fuel accordingly.
  • the coke dust flows out of the nozzle 9 towards the bottom 14 of the converter 12, is caught by the jet of primary oxygen flowing out of the nozzle 8, heated by the feed of the converter 12, and the mixture ignites and burns in the area of the bottom 14 of the converter 12 to form a primary flame consisting of carbon oxide (CO).
  • This C0 rises into the cylindrical part of the converter 12, where it is ebrannt by the rays of the effluent from the nozzles 6 secondary oxygen to C0 2 to g which are supplied to the area to be repaired of the lining together with the flowing out of the nozzle 7 Periklaspulver , creating secondary flames.
  • the periklast particles are heated to the plastic state, after which they weld onto the lining and form a tight, firm and durable coating thereon.
  • the one to tork Retaining area of rising gases which mainly consist of CO 2 , are expelled into the chimney (not shown in FIG. 1) of the converter 12 and pass through a gas cleaning system (not shown in FIG. 1).
  • the coating thickness on the diameter and at the height of the converter 12 is regulated by the rotation, the lifting and lowering of the blow mold 1, which are accomplished by means of the devices 10 and 11.
  • the method and the multi-nozzle bubble shape according to the invention compared to the prototype, achieve an almost 30% longer service life of the coating with a reduction in fuel consumption by more than 80%.
  • the present invention can be used particularly effectively in the repair of the lining of a metallurgical unit in the warm state.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Verfahren ist zum Torkretieren eines metallurgischen Aggregats vorgesehen, das Wände (13) und einen Boden (14) hat, die mit einem Feuerfeststoff ausgekleidet sind. Das Verfahren besteht darin, daß an den Bereich des Bodens (14) ein Sauerstoffstrahl zugeführt wird, der nur einen Teil des Sauerstoffes für die Kohlenoxidblidung mit dem Brennstoff enthält und an das auszubessemde Futter der zweite Teil des Sauerstoffs mit einem Feuerfestpulver zugeführt wird, wobei in den in den Bereich des Bodens (14) gerichteten Sauerstoffstrahl ein pulverförmiger Brennstoff kontinuierlich zugeführt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren wird mit Hilfe einer Mehrdüsenblasform (1) durchgeführt, die ein abkühlbares Gehäuse (2) enthält, in dem Rohrleitungen für die Zuführung von Feuerfestpulver, Brennstoff und Sauerstoff koaxial angeordnet sind, sowie mit Düsen (7, 9, und 8) für die Zuführung von Feuerfestpulver, Brennstoff und Sauerstoff entsprechend versehen ist, von denen die einen Düsen (6 und 7) auf der Seitenwand der Blasform (1) angeordnet und für die Zuführung von Sauerstoff und Feuerfestpulver entsprechend an den auszubessernden Bereich des Futters vorgesehen sind und die anderen Düsen (8 und 9) auf der Stirnseite der Blasform (1) angeordnet und für die Zuführung von Sauerstoff und Brennstoff an den Bereich des Bodens (14) des metallurgischen Aggregats vorgesehen sind, wobei die Summe der Querschnittsflächen der Düsen (6) für die Sauerstoffzuführung an den auszubessernden Bereich des Futters und die Querschnittsfläche der Düsen (8) für die Sauerstoffzuführung an den Bereich des Bodens (14) des metallurgischen Aggregats im wesentlichen gleich sind.

Description

    Gebiet der Technik
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Reparaturverfahren und Reparaturmittel, die im Eisenhüttenwesen angewendet werden und betrifft insbesondere ein Verfahren zum Torkretieren des Futters eines metallurgischen Aggregats sowie eine Einrichtung zu seiner Durchführung.
  • Das erfindungsgemässe Torkretierverfahren kann zur Ausbesserung des Futters von metallurgischen Aggregaten zylindrischer Form.beispielsweise von Konvertern eingesetzt werden.
  • Ausserdem kann die vorliegende Erdindung zum Torkretieren flacher Futteroberflächen in metallurgischen Aggregaten beispielsweise der Seitenwände von Stahlschmelz-, Wärme- und anderen Öfen verwendet werden.
  • Zugrundeliegender Stand der Technik
  • Gegenwärtig werden an die Qualität des Ubersugs, der auf das Futter eines metallurgischen Aggregats aufgebracht wird, höhere Anforderungen gestellt.
  • Es ist ein Verfahren zum Torkretieren des Futters eines metallurgischen Aggregats bekannt, bei dem ein Gemisch aus einem feuerfesten Pulver und einem kohlenstoffhaltigen Brennstoff beispielsweise Periklas und Koks in feingemahlener Form, in einem Verhältnis von ca. 3:1 im Sauerstoffstrom auf das Futter aufgebracht wird (siehe den Artikel in der Zeitschrift "Ogneupory", 1981, Nr. 2, S. 36 bis 39). Beim Auftreffen der Kokssteilchen auf die Futterfläche, die eine Temperatur über 1000° C hat, entflammen sie und,umspült vom Sauerstoffstrom, verbrennen sie unter Bildung einer Hochtemperaturzone (1700 bis 1900° C), in der die Periklasteilchen bis zum plastischen Zustand erhitzt werden und sich an das Futter anschweissen, wobei auf diesem ein Überzug entsteht. Der auf diese Weise gebildete Überzug ist mit den Feuerfestoffen des Futters fest verbunden. Beim schroffen und tiefgehenden Abkühlen des Aggregats sowie beim schnellen Erhitzen bröckelt und blättert sich der Überzug von dem Futter nicht ab.
  • Die Entflammungszeit der Koksteilchen beträgt unabhängig von ihrer Grösse über 0,3 s, die Flugzeit bis zum Futter ist unter 0,1 s. Während des Aufenthalts auf dem Futter (0,2 s) werden die Koksteilchen mit mehreren Schichten der Periklasteilchen bedeckt und nach deren Entflammung und nach dem Sintern der nahegelegenen Periklasteilchen bleiben an der Stelle der Koksteilchen Hohlräume, u.zw. Poren mit einer Grösse von 1 bis 5 mm. Muster derartiger Überzüge haben eine Porigkeit von ca. 35%. Diese Poren werden mit der Schlacke ausgefüllt, der Überzug wandelt sich um, seine Feuerfestigkeit nehmen ab und als Folge verkürzt sich seine Standzeit. Ein Poriklasüberzug mit einer Dicke von 50 mm, der auf das Futter eines Sauerstoffkonverters im Bereich der Zapfen aufgebracht ist, hat eine Standzeit von ca. 10 Schmelzen (Verschleissgeschwindigkeit pro Schmelze - 5mm). Eine geringe Standzeit des Überzugs ist der Hauptnachteil des genannten Verfahrens zum Torkretieren des Futters.
  • Es ist eine Blasform zum Torkretieren des Konverterfutters (US-PS Nr. 3883078, bekanntgemacht 1975) bekannt, die konzentrisch angeordnete Rohrleitungen für die Zuführung von Feuerfestpulver, Brennstoff und Sauerstoff entsprechend und eine Düse für deren Ausströmen in Richtung zu dem auszubessernden Bereich des Futters hin enthält. Die Teilchen des Feuerfestpulvers werden am Düsenaustritt vom Sauerstoffstrom mitgerissen. Der Brennstoff entflammt und verbrennt. Es entsteht eine Flamme, in der die Feuerfestteilchen erhitzt und im plastischen Zustand auf die Oberfläche des Futters aufgebracht werden, wobei auf diesem ein feuerfester Überzug gebildet wird.
  • Beim Torkretieren wird eine hohe Dichte des Überzugs (ca. 10%) und eine gute Haftfestigkeit mit basischen feuerfesten Werkstoffen erzielt.
  • Jedoch zerspringt die Flamme beim Aufprall gegen das Futter und um die Auftreffstelle herum entstehen Abgasströme. Feine Teilchen des Feuerfestpulvers werden, ohne die Futteroberfläche an der Auftreffstelle der Flamme zu berühren, durch die Abgase aus dem Aggregat ausgetragen, Das Torkretieren des Futters mit einem senkrecht zu seiner Oberfläche gerichteten Strahl zeichnet sich durch eine geringe Wirksamkeit beim Aufbringen des Feuerfestpulvers aus, die 20 bis 50% (das Gewichtsverhältnis des im vorgegebenen Bereich angeschweissten Überzugs und des in das Aggregat zum Torkretieren eingeführten Feuerfestpulvers) beträgt. Somit hat die beschriebene Blasform eine relativ niedrige Wirksamkeit beim Aufbringen des Feuerfestpulvers.
  • Es ist ein Verfahren zum Torkretieren eines metallurgischen Aggregats (SU-Urheberschein Nr. 939565, 12.12.78, veröffentlicht am 30.06.82 im "Bulletin der Entdeckengen, Erfindungen, Gebrauchsmuster und Warenzeichen" Nr. 24) bekannt, bei dem der Stückkoks vorher auf den Boden des Aggregats chargiert und mit einem Sauerstoffstrahl angeblasen wird, wobei an das Futter des Aggregats Feuerfestpulver in zusätzlichen Sauerstoffstrahlen gleichzeitig zugeführt wird.
  • Vor dem Torkretieren hat das Futter des Aggregats eine Temperatur von über 1400° C. Für den Prozess wird Koks mit einer Stückgrösse von 20 bis 60 mm eingesetzt, der in einer Portion auf den Boden des Aggregats chargiert und bis auf eine Temperatur von über 1000° C auf der Stückoberfläche ausgehalten wird.
  • Zur Durchführung dieses Verfahrens werden in das Aggregat Blasformen für das Anblasen des auf den Boden des Aggregats chargierten Kokses mit Sauerstoff sowie für die Zuführung des Feuerfestpulvers mit dem zusätzlichen Sauerstoff an das Futter eingeführt, Die Sauerstoffzuführung wird eingeschaltet. Der an den Boden des Aggregats zugeführte Sauerstoff reagiert mit dem Koks unter Bildung von Kohlenoxid (CO). Das anfallende CO wird auf C02 (Kohlendioxid) in den zusätzlichen Sauerstoffstrahlen nachgebrannt, die auf das Konverterfutter gerichtet sind und feuerfeste Pulverstoffe wie Magnesit, Dolomit, Kalkstein enthalten. An den Koks wird über die Hälfte der gesamten in den Konverter eingeblasenen Sauerstoffmenge zugeführt. Der restliche Sauerstoff wird auf das Futter zum Nachbrennen des anfallenden CO gerichtet. Im Bereich des Aggregatbodens beträgt die Temperatur 1300 bis 1500°C, auf der Futteroberfläche erreicht die Temperatur 1800 bis 2000° 0. Bei dieser Temperatur plastifizieren sich die Reuerfestteilchen, schweissen sich an das Futter an und sintern zu einem dichten, festen und hochfeuerfesten Überzug, der mit dem Futter fest verbunden ist. Das auf das Futter aufgebrachte Pulver enthält keine ausbrennenden Zusätze (Koks, Anthrazit u.a.) und im Ergebnis wird ein Überzug mit hoher Dichte gebildet: seine Porigkeit beträgt 10 bis 20%. Ein derartiger Überzug besitzt eine gute Beständigkeit gegen die intensive Ätzwirkung der Schlacke während des Schmelzvorgangs im Sauerstoffkonverter. Seine Verschleissgeschwindigkeit beträgt 1 bis 2 mm pro Schmelze.
  • Gleichzeitig soll zum erfolgreichen Ablauf des Torkretiervorganges eine für die vollständige Sauerstoffaufnahme ausreichende Koksmenge im Konverter vorhanden sein. In einem 350-t-Konverter mit einem Durchmesser der Badauskleidung von 7 m erreicht beispielsweise die minimale Kokscharge 10 t. Dabei beträgt die Dicke der Koksschicht auf dem Konverterboden in der Anfangsperiode der Torkretierung nur 0,3 m. Beim Durchströmen dieser Koksschicht reagiert der Sauerstoffstrom fest vollständig mit Kohlenstoff, und die CO-Konzentration in den vom Aggregatboden aufsteigenden Gasen liegt an die 100%. Im weiteren nimmt mit dem Ausbrennen von Koks und mit seiner Verschlackung (Bedeckung seiner Oberfläche mit Asche) die Reaktionsfläche bei der Zusammenwirkung des Sauerstoffes mit Koks ab, und in Gasen beginnt der vom Koks nicht aufgenommene Sauerstoff anzufallen. Durch den Sauerstoffüberschuss sinkt die Temperatur in den Flammen, die bei der Zusammenwirkung der auf die Auskleidung gerichteten Sauerstoffstrahlen mit den vom Konverterhoden aufsteigenden Gasen entstehen. Der genannte Temperaturabfall gegen das Ende der Torkretiervorganges führt zu einer Erhöhung der Porigkeit des Überzugs auf 30%und mehr sowie zu einer erhöhten Geschwindigkeit des Uberzugsverschleisses.Bei einem Temperaturabfall an der Auskleidung unter 1800° C kann sich das Feuerfestpulver schon nicht mehr anschweissen, In dieser Periode bleiben im Konverter noch 3 bis 5 t des nicht reagierten Kokskohlenstoffs, der nach dem Abschluss der Torkretierung aus dem Konverter zusammen mit der abzuziehenden Schlacke ausgeschüttet wird, die ein Produkt aus der Zusammenwirkung der Koksasche und der abgeschmolzenen und auf den Boden abgeflossenen Arbeitsfläche der Auskleidung ist. In einem Torkretierarbeitsgang mit einer Dauer von 0,5 h werden auf das Konverterfutter ca. 15 t Feuerfestpulver aufgebracht. Der Anteil an Koks im Vergleich zum Feuerfestpulver beträgt 2/3, was fest das Doppelte der Koksmenge beträgt, die für die Entwicklung einer zum Ausbilden des Überzugs ausreichenden Temperatur erforderlich ist. Deswegen gehören zu den Nachteilen des genannten Verfahrens ein grosser Koksverbrauch und die Verschlechterung der Überzugsqualität gegen das Ende der Torkretierung.
  • Es ist ebenfalls eine Blasform (siehe Zeitschrift "Metallurg", 1977, Nr. 12, S.25 bis 26) zum Torkretieren metallurgischer Aggregate, insbesondere des Futters von Konvertern bekannt, die ein wassergekühltes Gehäuse enthält, in dem Rohrleitungen für die Zufuhrung eines pulverförmigen Gemisches aus Feuerfestpulver und Brennstoff sowie des Sauerstoffs koaxial angeordnet sind, sowie mit auf der Seitenfläche der Rohrleitungen angeordneten Düsen für die Zuführung dieses Gemisches und des Sauerstoffes in Richtung zu dem auszubessernden Bereich des Futters hin versehen ist. Zur Regelung der Überzugsdicke auf der Höhe und auf dem Durchmesser des Konverters ist die Blasform mit einer Einrichtung für die Drehbewegung und eine hin- und hergehende Bewegung ausgerüstet. Die Düsen sind auf der Seitenwand der Rohrleitungen in der Nähe ihrer Stirnseite angeordnet und auf den zylindrischen Teil des Konverterfutters gerichtet. Nach dem Ausströmen aus der Düse vermischt sich der Brennstoff mit dem Sauerstoff, das Gemisch erhitzt sich von der Futteroberfläche, entflammt und verbrennt unter Bildun.g einer Hochtemperaturzone auf dem Futter des Aggregats. Das Feuerfestpulver wird auf die Futteroberfläche aufgebracht, dort bis zum plastischen Zustand erhitzt, es schweisst sich an diese an und sintert unter Bildung eines fest an dem Futter haftenden Überzugs. Die Teilchen des Feuerfestpulvers, die sich an der Aufprallstelle der Flamme gegen das Futter nicht angeschweisst haben, werden mit den von dieser Stelle aufsteigenden Gasen in die Konverteratmosphäre ausgetragen, wo sie von einer beliebigen anderenflamme erfasst, wieder an das Futter zugeführt und auf seine Oberfläche in einem anderen Bereich aufgebracht werden.
  • Die Wahrscheinlichkeit des Anschweissens der Feuerfestteilchen an das Futter und folglich die Wirksamkeit beim Aufbringen des Feuerfestpulvers nehmen mit der vergrösserten Anzahl der auf das Futter gerichteten Düsen zu.
  • Zum Torkretieren von 130-t-Konvertern werden Blasformen mit 5 bis 10 Düsen eingesetzt, für 350-t-Konverter wird die Anzahl der Düsen auf 20 vergrössert. Dabei erreicht die Wirksamkeit beim Aufbringen des Feuerfestpulvers 90%.
  • Jedoch entflammt der pulverfärmige Brennstoff erst nach Verlauf einer gewissen Zeit (ca. 0,2 s) nach dem Aufbringen auf die Futteroberfläche, während der die Brennstoffteilchen durch die Reuerfestteilchen in den Überzug hineingetragen werden. Deswegen brennt der Brennstoff unter einer Schicht des Feuerfestpulvers, das sintert, und an der Stelle des verbrannten Brennstoffteilchens entsteht eine Pore. Beim Einsatz der Blasform genannter Konstruktion hat der Überzug eine Porigkeit von 30%. Während des Schmelzvorgangs werden die Poren des Überzugs mit der Schlacke des metallurgischen Aggregats durchtränkt, das Überzugsmaterial reagiert mit der Schlacke und wandelt sich um: die Qualität des Überzugs, seine Schlakkenbeständigkeit verschlechtern sich und die Standzeit verkürzt sich. Die Standzeit des Überzugs mit einer Dicke von 50 mm beträgt 10 Schmelzen. Deswegen zählt die geringe Standzeit des Überzugs zu den Nachteilen der Blasform genannter Konstruktion.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Torkretieren eines metallurgischen Aggregats mit einer derartigen Zufuhrung von Sauerstoff und Brennstoff zu entwickeln sowie eine Blasform zu seiner Durchführung mit einer derartigen Düsenabordnung zu schaffen, durch die die Standzeit des Überzugs unter gleichzeitiger Verringerung des Brennstoffverbrauchs verlängert wird.
  • Diese Aufgabe wurde durch die Entwicklung eines Verfahrens zum Torkretieren eines metallurgischen Aggregats gelöst, das Wände und einen Boden hat, die mit einem Feuerfeststoff ausgekleidet sind, bei dem an den Bodenbereich ein Sauerstoffstrahl zugeführt wird, der nur einen Teil des Sauerstoffes für die Kohlenoxidbildung mit dem Brennstoff enthält, und an das auszubessernde Futter der andere Teil des Sauerstoffs mit einem Feuerfestpulver zugeführt wird, erfindungsgemäss in den auf den Bodenbereich gerichteten Sauerstoffstrahl ein pulverförmiger Brennstoff kontinuierlich zugeführt wird.
  • Durch die kontinuierliche Zuführung des pulverförmigen Brennstoffs in den auf den Bodenbereich gerichteten Sauerstoffstrahl wird die maximale Temperatur an der Aggregatwand erreicht, wo das Anschweissen und Sintern des Feuerfestpulvers unabhängig von der Torkretiep- periode zustandekommt. Im Ergebnis wird die maximale Dichte und entsprechend die maximale Standzeit des Überzugs unter gleichzeitiger wesentlicher Verringerung des Brennstoffverbrauchs erzielt.
  • Diese Aufgabe wurde ebenfalls durch die Schaffung einer Mehrdüsenblasform zum Torkretieren eines metallurgischen Aggregats gelöst, die ein abkühlbares Gehäuse enthält, in dem Rohrleitungen für die Zufühung von Feuerfestpulver, Brennstoff und Sauerstoff koaxial angeordnet sind, sowie mit Düsen für die Zuführung von Feuerfestpulver, Brennstoff und Sauerstoff versehen ist, bei der erfindungsgemäss die einen Düsen auf der Seitenwand der Blasform angeordnet und für die Zuführung von Sauerstoff und Feuerfestpulver an den auszubessernden Bereich des Futters vorgesehen sind und die anderen Düsen auf der Stirnseite der Blasform angeordnet und für die Zuführung von Sauerstoff und Brennstoff an den Bodenbereich des metallurgischen Aggregats vorgesehen sind, wobei die Summe der Querschnittsflächen der Düsen für die Sauerstoffzuführung an den auszubessernden Bereich des Futters und die Querschnittsfläche der Düsen für die Sauerstoffzuführung an den Bodenbereich des metallurgischen Aggregats im wesentlichen gleich sind.
  • Durch eine derartige Anordnung der Blasformdüsen vermischt sich der pulverförmige Brennstoff, der an den Bodenbereich des metallurgischen Aggregats zugeführt wird, mit dem Sauerstoff, der an den Bodenbereich des metallurgischen Aggregats (primärer Sauerstoff) zugeführt wird, das Gemisch entflammt und verbrennt vollständig im Bodenbereich des Aggregats. Im Ergebnis wird das auf eine hohe Temperatur erhitzte Kohlenoxid (CO) gebildet, das aufsteigt und den Raum des metallurgischen Aggregats ausfüllt. Durch die Sauerstoffstrahlen, die aus den auf der Seitenwand der Blasform (sekundärer Sauerstoff) angeordneten Düsen ausströmen, wird das genannte Kohlenoxid (CO) auf Kohlenoxid (C02) nachgebrannt, wodurch eine stabile Hochtemperaturflamme entsteht. In dieser Flamme werden die Teilchen des Feuerfestpulvers, die aus den auf der Seitenwand der Blasform angeordneten Düsen ausströmen, bis zum plastischen Zustand erhitzt, und sie schweissen sich an den auszubessernden Bereich des Futters im Augenblick ihrer Berührung mit der Oberfläche an. Im Ergebnis wird auf dem Futter ein fester und dichter Überzug ausgebildet. Eine hohe Qualität des Überzugs ist die Folge davon, dass die Brennstoffteilchen das auszubessernde Futter nicht erreichen, weil sie im Bodenbereich des metallurgischen Aggregats vollständig verbrennen.
  • Dadurch, dass die Summe der Querschnittsflächen der Düsen für die Sauerstoffzuführung an den auszubessernden Bereich des Futters und die Querschnittsfläche der Düse für die Sauerstoffzuführung an den Bodenbereich des metallurgischen Aggregats im wesentlichen gleich sind, wird an diesen Bereich ein Sauerstoffstrahl zugeführt, der nur einen Teil des Sauerstoffes (primären Sauerstoff) für die Bildung von Kohlenoxid (CO) mit dem kontinuierlich zUgeführten pulverförmigen Brennstoff enthält. An den auszubessernden Bereich des Futters wird der zweite Teil des Sauerstoffs (sekundärer Sauerstoff) zugeführt, um das entstandene Kohlenoxid (CO) auf Kohlendioxid (C02) nachzubrennen. Das ist dadurch zu erklären, dass nach der Verbrennungsreaktion des Brennstoff-Kohlenstoffs ein halbes Sauerstoffmolekül verbraucht werden muss, um ein Kohlenstoffmolekül bis zur Bildung von Kohlenoxid zu verbrennen. Zum Nachbrennen des entstandenen Kohlenoxids auf Kohlendioxid ist ebenfalls ein halbes Sauerstoffmölekül erforderlich, Folglich sollen die Verbrauchsmengen des primären und des sekundären Sauerstoffs gleich sein und jeweils im wesentlichen die Hälfte des in das metallurgische Aggregat eingeführten Sauerstoffs betragen. In diesem Fall wird darin die maximal hohe Temperatur erreicht und die beste Überzugsqualität erzielt. Dadurch, dass der pulverformige Brennstoff an den Bodenbereich des metallurgischen Aggregats in einer Menge kontinuierlich zugeführt wird, die für den Verlauf der Oxydationsreaktion des Kohlenstoffs bis zur Bidlung von Kohlenoxid ohne Sauerstoffüberschuss, bei dem ein Teil des Brennstoffs unter Bildung von Kohlendioxid im Bodenbereich verbrennt, sowie ohne Unverbranntes, bei dem in der Atmosphäre des zylindrischen Konverterteils Brennstoffteilchen anwesend sind, erforderlich ist, reagiert der Brennstoff-Kohlenstoff mit dem zugeführten Sauerstoff vollständig, und der Brennstoffverbrauch für das Torkretieren ist im Vergleich zu den oben beschriebenen Verfahren minimal.
  • Kurze Beschreibung von Zeichnungen
  • Nachstehend wird die Erfindung an Hand eines konkreten Durchführungsbeispiels des Verfahrens mit einer Mehrdusenblasform unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht, in denen es zeigt:
    • Fig. 1 - eine erfindungsgemässe Mehrdüsenblasform im Längsschnitt;
    • Fig. 2 -in .schematischer Darstellung einen Konverter, in dessen Raum die erfindungsgemäss ausgeführte Mehrdüsenblasform im Längsschnitt während der Durchführung des erfindungsgemässen Torkretierverfahrens angeordnet ist.
    Bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung
  • Die Mehrdüsenblasform 1 (Fig. 1) enthält ein abkühlbares Gehäuse 2, in dem eine Rohrleitung 3 für die Sauerstoff zufuhrung, eine Rohrleitung 4 für die Zuführung eines Feuerfestpulvers und eine Rohrleitung 5 für die Zuführung eines Brennstoffes koaxial angeordnet .sind. Die Blasform 1 ist mit vier Düsen 6 für die Sauerstoffzuführung an den auszubessernden Bereich des Futters eines metallurgischen Aggregats und mit vier Düsen 7 für die Zuführung von Feuerfestpulver an den auszubessernden Bereich des Futters versehen. Im vorliegenden Beispiel ist jede DÜse 7 für die ZufÜhrung von Feuerfestpulver in der Düse 6 für die Sauerstoffzuführung koaxial angeordnet. Diese Düsen 6 und 7 können auch anders beispielsweise in Reihe hintereinander angeordnet werden. Die Düsen 6 und 7 sind auf der Seitenwand der Blasform 1 angeordnet und auf den auszubessernden Bereich des Futters des metallurgischen Aggregats gerichtet.
  • Im vorliegenden Beispiel ist die Blasform 1 mit vier Düsen 6 für die Sauerstoff Zuführung und mit vier Düsen 7 für die Zuführung von Feuerfestpulver an den auszubessernden Bereich des Futters des metallurgischen Aggregats versehen, jedoch kann die Anzahl dieser Düsen 6 und 7 grösser oder kleiner sein. Die Anzahl der Düsen wird in Abhängigkeit von der Fläche des auszubessernden Bereichs des Futters gewählt.
  • Ausserdem enthält die Blasform 1 eine Düse 8 für die SauerstoffzufÜhrung an den Bodenbereich des metallurgischen Aggregats und eine Düse 9 für die Zuführung des pulverförmigen Brennstoffs in das metallurgische Aggregat, die in der Düse 8 für die Sauerstoffzuführung an den Bodenbereich des metallurgischen Aggregats koaxial angeordnet ist.
  • In einer anderen Ausführungsvariante der Blasform können die Düsen 8 und 9 anders beispielsweise nebeneinander angeordnet werden und deren Anzahl kann verschieden sein.
  • Die Düsen 6, 7, 8 und 9 kommunizieren mit den Rohrleitungen 3,4 und 5 entsprechend.
  • Die Düsen 8 und 9 befinden sich auf der Stirnseite der Blasform 1 und sind auf den Bodenbereich des metallurgischen Aggregats orientiert. Dabei sind die Summe der Querschnittsflächen der Düsen 6 für die Sauerstoffzufüh rung an den auszubessernden Bereich und die Querschnittsfläche des Düse 8 für die Sauerstoffzuführung an den Bodenbereich des metallurgischen Aggregats im wesentlichen gleich.
  • Die Blasform 1 hat eine Einrichtung 10 (Fig. 2) für eine hin- und hergehende Bewegung, durch die ihre Anordnung im Hohlraum des metallurgischen Aggregats erleichtert wird, sowie eine Einrichtung für ihre Drehbewegung im Fall, wenn der gesamte zylindrische Teil des metallurgischen Aggregats ausgebessert werden soll. Die Einrichtungen 10 und 11 sind in der Zeichnung schematisch dargestellt. Sie können eine beliebige Konstruktion haben, die für die genannten Zwecke geeignet ist.
  • Zur DurchfÜhrung des Verfahrens zum Torkretieren eines Konverters 12 (Fig. 2), der Wände 13 und einen Boden 14 hat, die mit einem Feuerfeststoff ausgekleidet sind, werden als pulverförmiger Brennstoff kohlenstoffhaltige Stoffe wie Koks, Anthrazit, Kohlensorten mit einem Aschegehalt bis zu 30%, einer Feuchtigkeit bis zu 10% und einer Teilchengrösse bis zu 0,1 mm eingesetzt. Ein derartiger Brennstoff (gegebenenfalls Koksstaub) wird an den Bereich des Bodens 14 des Konverters 12 über die Düse 9 zugeführt. Am Austritt aus der Düse 9 vermischt sich der Koksstaub mit dem aus der Düse 8 ausströmenden primären Sauerstoff, entflammt und verbrennt. Das Mengenverhältnis des Brennstoffs und des primären Sauerstoffs wird derart gewählt, dass der gesamte Brennstoff im Bereich des Bodens 14 des Aggregats bis auf Kohlenoxid verbrennt. Infolge einer grossen Oberfläche des staubförmigen Kokses und eines grossen Umfangs der Brennzone (50 bis 100 m3 in einem 350-t-Konverter) reagiert der Sauerstoff mit dem Koks von Anfang bis zum Ende des Torkretiervorganges praktisch vollständig. Vom Boden 14 des Konverters 12 steigt ständig ein Gasstrom auf, der praktisch reines Kohlenoxid mit einer Temperatur von ca. 1500° C darstellt.
  • Das erhitzte CO wird von den Strahlen des sekundären Sauerstoffs angesaugt, der ein Feuerfestpulver beispielsweise feingemahlenes Periklaspulver trägt, und verbrennt bis zum C02. Der Verbrauch des sekundären Sauerstoffs und der Verbrauch des primären Sauerstoffs werden gleich gehalten. Deswegen verbrennt CO praktisch ohne Unverbranntes und ohne Sauerstoffüberschuss. Dadurch kann im Bereich des Aufbringens des Feuerfestpulvers auf das Futter des Konverters 12 die maximale Flammentemperatur von ca. 2000° C in jeder beliebigen Torkretierperiode entwickelt werden. Bei einer solchen Temperatur verlaufen die Diffusionsprozesse in den Feuerfestteilchen besonders aktiv, und der Überzug sintert auf die maximale Dichte (der Periklasüberzug hat eine Porigkeit von ca. 10%).
  • Die Mehrdüsenblasform funktioniert folgenderweise.
  • Gleich nach dem Metallabstich und dem Schlackenabzug bei einer Temperatur des Futters von ca. 1450° C wird der Konverter 12 mit dem verschlissenen Futter in die vertikale Stellung gebracht.
  • Mit Hilfe der Einrichtung 10 für eine hin- und hergehende Bewegung wird die Mehrdüsenblasform 1 in den Konverter 12 für dessen Torkretierung eingeführt. Mittels der Rohrleitungen 3,4 und 5 für die ZufÜhrung von Sauerstoff, Feuerfestpulver und pulverförmigem Brennstoff entsprechend werden diese Stoffe an die DÜsen 6, 7, 8, 9 zugeführt.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, strömt der Koksstaub aus der Düse 9 in Richtung zu dem Boden 14 des Konverters 12 hinaus, wird von dem aus der Düse 8 ausströmenden Strahl des primären Sauerstoffs erfasst, von dem Futter des Konverters 12 erhitzt, das Gemisch entflammt und verbrennt in Bereich des Bodens 14 des Konverters 12 unter Bildung einer primären Flamme, die aus Kohlenoxid (CO) besteht. Dieses C0 steigt in den zylindrischen Teil des Konverters 12, wo es durch die Strahlen des aus den Düsen 6 ausströmenden sekundären Sauerstoffs auf C02 nachgebrannt wird, die an den auszubessernden Bereich des Futters zusammen mit dem aus der Düse 7 ausströmenden Periklaspulver zugeführt werden, wobei sekundäre Flammen entstehen. In diesen werden die Periklasteilchen bis zum plastischen Zustand erhitzt, wonach sie sich an das Futter anschweissen und einen dichten, festen und beständigen Überzug darauf bilden. Die von dem zu torkretierenden Bereich aufsteigenden Gase, die hauptsächlich aus CO2 bestehen, werden in den Kamin (in Fig. hicht gezeigt) des Konverters 12 ausgestossen und durchlaufen ein Gasreinigungssystem (in Fig. nicht gezeigt). Die Überzugsdicke auf dem Durchmesser und auf der Höhe des Konverters 12 wird durch die Drehung, das Heben und Senken der Blasform 1 geregelt, die mittels der Einrichtungen 10 und 11 bewerkstelligt werden.
  • Es wurden Vergleichsprüfungen des bekannten und des erfindungsgemässen Verfahrens zum Torkretieren metallurgischer Aggregate durchgeführt, deren Ergebnisse in der Tabelle 1 zusammengefasst sind.
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
  • Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, wird durch das Verfahren und die Mehrdüsenblasenform gemäss der Erfindung im Vergleich zum Prototyp eine fast um 30% längere Standzeit des Überzugs bei einer Verringerung des Brennstoffverbrauchs um mehr als 80% erzielt.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Besonders wirksam kann die vorliegende Erfindung bei der Ausbesserung des Futters eines metallurgischen Aggregate im Warmzustand eingesetzt werden.

Claims (2)

1. Verfahren zum Torkretieren eines metallurgischen Aggregats, das Wände (13) und einen Boden (14) hat, die mit einem Feuerfeststoff ausgekleidet sind, bei dem an den Bereich des Bodens (14) ein Sauerstoffstrahl zugeführt wird, der nur einen Teil des Sauerstoffes für die Kohlenoxidbildung mit dem Brennstoff enthält, und an das auszubessernde Futter der zweite Teil des Sauerstoffs mit einem Feuerfestpulver zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in den auf den Bereich des Bodens (14) gerichteten Sauerstoffstrahl ein pulversförmiger Brennstoff kontinuierlich zugeführt wird.
2. Mehrdüsenblasform zum Torkretieren eines metallurgischen Aggregats für die Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, die ein abkühlbares Gehäuse (2) enthält, in dem Rohrleitungen (4,5 und 3) für die Zuführung von Feuerfestpulver, Brennstoff und Sauerstoff entsprechend koaxialangeordnet sind, sowie mit Düsen (7, 9, 6 und 8) für die Zuführung von Feuerfestpulver, Brennstoff und Sauerstoff entsprechend versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die einen Düsen (6 und 7) auf der Seitenwand der Blasform (1) angeordnet und für die Zuführung von Seuerstoff und Feuerfestpulver entsprechend an den auszubessernden Bereich des Futters vorgesehen sind und die anderen Düsen (8 und 9) auf der Stirnseite der Blasform (1) angeordnet und für die Zuführung von Sauerstoff und Brennstoff an den Bereich des Bodens (14) des metallurgischen Aggregats vorgesehen sind, wobei die Summe der Querschnittsflächen der Düsen (6) für die Sauerstoffzuführung an den auszubessernden Bereich des Futters und die Querschnittsfläche der Düsen (8) für die Sauerstoffzuführung an den Bereich des Bodens (14) des metallurgischen Aggregats im wesentlichen gleich sind.
EP86905481A 1986-06-20 1986-06-20 Verfahren und mehrlochdüse zum reparaturspritzen bei einer metallurgischen anlage Expired - Lifetime EP0275311B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/SU1986/000061 WO1987007913A1 (en) 1986-06-20 1986-06-20 Method and multi-nozzle tuyere for guniting of metallurgical plant

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0275311A1 true EP0275311A1 (de) 1988-07-27
EP0275311A4 EP0275311A4 (de) 1988-10-24
EP0275311B1 EP0275311B1 (de) 1990-01-03

Family

ID=21617010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86905481A Expired - Lifetime EP0275311B1 (de) 1986-06-20 1986-06-20 Verfahren und mehrlochdüse zum reparaturspritzen bei einer metallurgischen anlage

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0275311B1 (de)
JP (1) JPS63503558A (de)
AT (1) ATE49235T1 (de)
BR (1) BR8607173A (de)
DE (1) DE3668005D1 (de)
HU (1) HUT47647A (de)
IN (1) IN165418B (de)
WO (1) WO1987007913A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5889460A (en) * 1996-05-30 1999-03-30 E.G.O. Elektro-Geratebau Gmbh Electric resistance temperature sensor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938250A1 (de) * 1979-09-21 1981-03-26 Doneckij naučno-issledovatel'skij institut černoj metallurgii, Doneck Verfahren zum flammspritzauskleiden des konverterfu tters bei senkrechter stellung des konverters und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
SU939565A1 (ru) * 1978-12-12 1982-06-30 Предприятие П/Я Г-4332 Способ факельного торкретировани футеровки металлургических агрегатов

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3883078A (en) * 1972-01-28 1975-05-13 Oleg Nikolaevich Chemeris Method and a device for gunniting converter linings
SU653904A1 (ru) * 1976-01-04 1982-03-15 Донецкий научно-исследовательский институт черной металлургии Способ торкретировани конвертора

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU939565A1 (ru) * 1978-12-12 1982-06-30 Предприятие П/Я Г-4332 Способ факельного торкретировани футеровки металлургических агрегатов
DE2938250A1 (de) * 1979-09-21 1981-03-26 Doneckij naučno-issledovatel'skij institut černoj metallurgii, Doneck Verfahren zum flammspritzauskleiden des konverterfu tters bei senkrechter stellung des konverters und vorrichtung zu dessen durchfuehrung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO8707913A1 *
SOVIET INVENTIONS ILLUSTRATED, Sektion M, Woche K19, 22. Juni 1983, Klasse M, Seite 24, Nr. 46289K/19, Derwent Publications Ltd, London, GB; & SU-A-939 565 (O.N. CHEMERIS) 30-06-1982 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5889460A (en) * 1996-05-30 1999-03-30 E.G.O. Elektro-Geratebau Gmbh Electric resistance temperature sensor

Also Published As

Publication number Publication date
ATE49235T1 (de) 1990-01-15
IN165418B (de) 1989-10-14
DE3668005D1 (de) 1990-02-08
HUT47647A (en) 1989-03-28
EP0275311A4 (de) 1988-10-24
EP0275311B1 (de) 1990-01-03
JPS63503558A (ja) 1988-12-22
WO1987007913A1 (en) 1987-12-30
BR8607173A (pt) 1988-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3629055C2 (de)
DE60031206T2 (de) Verfahren zum Anfahren eines Direktschmelzprozesses
DE69838246T2 (de) Verfahren zur bedienung eines beweglichherdofens zum reduzieren von oxiden
DE19782202C2 (de) Direktreduktion von Metalloxid-Agglomeraten
DE60122318T2 (de) Vorrichtung zum einblasen fester materialpartikel in ein gefäss
DE3931392A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zumindest zeitweise gleichzeitigen beaufschlagen einer metallschmelze mit einem gas und feinkoernigen feststoffen
DE60128671T2 (de) Verfahren zur direkterschmelzung und entsprechende vorrichtung
LU84547A1 (de) Einrichtung zur herstellung von stahl
DE1294982B (de) Kontinuierliches Frischverfahren und Vorrichtung zum Frischen einer Metallschmelze
CH638296A5 (de) Verfahren und anlage zum brennen von karbonhaltigen rohstoffen mittels zerkleinerten festen brennstoffen in einem gleichstrom-regenerativ-schachtofen.
DE3041467A1 (en) Method of torch gunite of linings of metallurgical installations
DE1927558B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Eisenschwamm aus oxydischen Eisenerzen
DE1957109B2 (de) Verfahren zum schmelzen von aluminium in einem flammofen
EP0937944B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbrennung vanadiumhaltiger Brennstoffe
EP0275311B1 (de) Verfahren und mehrlochdüse zum reparaturspritzen bei einer metallurgischen anlage
DE4038818A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur muellverbrennung
DE3390151C2 (de) Verfahren zur Stahlerzeugung in einem Sauerstoffblaskonverter
DE2841704A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermochemischen flaemmen eines metallischen werkstueckes
DE2949803C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Wärmeausnutzung bei der Stahlerzeugung aus festen Eisenmaterialien
DE1020506B (de) Verfahren zum Aufspritzen von schmelzbaren, keramischen Stoffen
DE2832635A1 (de) Verfahren zum verschliessen einer abstichsoeffnung bei einem huettenofen, insbesondere bei einem phosphorgewinnungsofen
AT393694B (de) Konverter fuer die stahlerzeugung
DE2210731A1 (de) Verfahren zum Schutz feuerfester Wände während des Betriebes
DE3229781C2 (de)
DE2300265A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermischen lochstechen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL SE

A4 Supplementary search report drawn up and despatched

Effective date: 19881024

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890306

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 49235

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3668005

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900208

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910610

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910612

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910614

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910619

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910630

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910830

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920620

Ref country code: AT

Effective date: 19920620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930302

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86905481.7

Effective date: 19930109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050620