EP0274656A2 - Fangvorrichtung - Google Patents

Fangvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0274656A2
EP0274656A2 EP87118004A EP87118004A EP0274656A2 EP 0274656 A2 EP0274656 A2 EP 0274656A2 EP 87118004 A EP87118004 A EP 87118004A EP 87118004 A EP87118004 A EP 87118004A EP 0274656 A2 EP0274656 A2 EP 0274656A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
worm wheel
worm
roller shutter
shutter shaft
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87118004A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0274656A3 (en
EP0274656B1 (de
Inventor
Manfred-Josef Dipl.-Ing. Peters (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIBYLLA NEUKIRCHEN
Original Assignee
Wuh Neukirchen & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wuh Neukirchen & Co KG GmbH filed Critical Wuh Neukirchen & Co KG GmbH
Priority to AT87118004T priority Critical patent/ATE63969T1/de
Publication of EP0274656A2 publication Critical patent/EP0274656A2/de
Publication of EP0274656A3 publication Critical patent/EP0274656A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0274656B1 publication Critical patent/EP0274656B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/84Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against dropping

Definitions

  • the invention relates to a safety device against unintentional rolling of a roller shutter, which is driven by a drive worm and a first worm wheel arranged in a rotationally fixed manner on the roller shutter shaft, with a second worm wheel meshing with the drive worm and synchronously running in the free-running state of the roller shutter shaft with its change in position compared to the first worm wheel in the absence of engagement of the teeth of the first worm wheel in the teeth of the drive worm blocking the roller shutter shaft against a fixed stop.
  • the first and the second worm wheel are connected to one another in a rotationally fixed manner by spring-supported axial screws and are axially displaceable against the spring force.
  • the teeth of both worm gears are in engagement with the toothing of the drive worm. If the engagement of the toothing of the first worm wheel with the drive worm fills up, for example as a result of material wear, the engagement between the toothing of the second worm wheel and the drive worm takes effect.
  • the inclination of the tooth flanks of the second worm wheel results in an axial force component which, due to the axially resilient support of the second worm wheel, leads to its axial displacement in the direction of the stop fixed to the housing.
  • a toothing carried by the second worm wheel engages with the stop fixed to the housing, so that the roller shutter is prevented from falling by blocking the roller shutter axle against the stop.
  • the second worm wheel Since in this safety gear, when there is no engagement between the first worm wheel and the drive worm, the force or torque that occurs when the roller shutter shaft is blocked is absorbed exclusively by the second worm wheel, the second worm wheel must be of a correspondingly large size.
  • the second worm wheel is rotatably mounted so that it rotates in the absence of engagement of the drive worm in the first worm wheel relative to this and driver elements on the second worm wheel locking body of a friction device acting as a blocking device from the free-running state in the opposite of the roller shutter shaft bring the housing-fixed stop blocking condition.
  • the safety device according to the invention is particularly distinguished from the prior art in that the torque which arises on the roller shutter shaft is derived directly via blocking bodies onto the stop fixed to the housing when the first worm wheel disengages from the drive worm.
  • the effect of the second worm wheel is limited according to the invention to the actuation of the blocking device, but without a substantial portion of the blocking force being transmitted via the second worm wheel, so that the functional safety of the safety device is increased compared to the prior art. Because the second worm wheel does not have to be designed to absorb the blocking forces, its execution thereby saves space.
  • the anti-friction lock has a support surface assigned to the roller shutter shaft and a support surface assigned to the stop fixed to the housing, between which the locking bodies are located. In normal operation, these are guided freely between the surfaces by the driver elements of the second worm wheel, so that they do not cause any noticeable friction between the stop and the roller shutter shaft. When the worm wheels are rotated relative to one another, these driver elements have the function of displacing the locking bodies between the support surfaces in such a way that they block movement of the roller shutter shaft relative to the housing.
  • a particularly simple embodiment is obtained if one of the two support surfaces has a polygonal contour and the other support surface has a circular contour, the radial dimensions of the blocking bodies being between the smallest and the largest distance between the support surfaces.
  • cylindrical disks can advantageously be provided as locking bodies.
  • the Driver elements are preferably formed as cams formed on the second worm wheel, which engage in the annular space between the support surfaces in the spaces between the locking bodies.
  • a drive worm 1 connected to a drive, not shown, is in meshing engagement with a first worm wheel 2, which is connected in a rotationally fixed manner to a roller shutter shaft 4 via a key 3.
  • a second worm wheel 5 is rotatably mounted on one side of the first worm wheel 2 with respect to the latter and with respect to the roller shutter shaft 4 on the roller shutter shaft 4 and is also in engagement with the toothing of the drive worm 1.
  • the second worm wheel 5 is on the side facing away from the first worm wheel 2 axially immovable against a shoulder of a stop 6 fixed to the housing and carries cams 7 which are arranged on a concentric circular path and are distributed over the circumference of the circle and serve as driver elements.
  • the cams 7 have a base in the form of a circular ring piece.
  • the roller shutter shaft 4 carries a flange with a polygonal shape in the area of the second worm wheel 5 Boundary.
  • this support surface 9 formed by the polygonal boundary and a cylindrical support surface 10 of the stop 6 connected to the housing there are blocking bodies 8 in the form of cylindrical disks, a disk 8 being assigned to each edge of the surface 9.
  • the positioning of the locking body 8 between the support surfaces 9 and 10 is carried out by the driver elements 7.
  • the elements 6, 7, 8, 9, 10 together form a frictional directional lock, which is shown in Fig. 2 in the free running and in Fig. 3 in the blocking state .
  • Fig. 3 shows the arrangement of the Reibrichtgesperres in the blocking state.
  • the locking body 8 are moved by the driver elements 7 in a clamped position between the support surfaces 9, 10, so that rotation of the roller shutter shaft 4 is prevented with respect to the housing.
  • the drive worm 1 meshes with both worm wheels 2, 5, so that the locking bodies 8 are held approximately in the middle of the support surfaces 9.
  • the position of the driver elements 7 relative to the polygonal support surface 9 corresponds to the arrangement shown in FIG. 2 with a free-running directional lock. But if an accident occurs, for example when the teeth of the first worm wheel 2 wear and consequently disengages from the drive worm 1, the two worm wheels 2, 5 are rotated relative to one another until the frictional directional lock assumes the blocking state shown in FIG. 3 .
  • the torque on the roller shutter shaft 4 is transmitted directly to the stop 6 fixed to the housing, so that the force is dissipated to the housing practically exclusively in this way.
  • the safety device described acts in both directions of rotation of the roller shutter shaft 4.
  • the safety device according to the invention also acts not only when the described accident occurs, but also when the teeth of the second worm wheel 5 are no longer in engagement with the Drive worm 1 stand, or if the connection between the teeth of the two worm wheels 2, 5 is broken by the toothing of the drive worm 1 by a break of the drive worm 1. In these cases, the worm wheels 2, 5 are rotated relative to one another by the different inertial forces occurring on the worm wheels, so that the locking bodies 8 also come into the blocking state shown in FIG. 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Fangvorrichtung gegen ungewolltes Abrollen eines Rolltores. Mit der Antriebsschnecke (1) kämmen ein mit der Rolltorwelle (4) drehfest verbundenes erstes Schneckenrad (2) und ein zweites Schneckenrad (5), das gegenüber dem ersten Schneckenrad (2) und der Rolltorwelle (4) drehbeweglich gelagert ist. Das zweite Schneckenrad (5) trägt Mitnehmerelemente (7), die die Sperrkörper (8) innerhalb eines Reibrichtgesperres (6-10) zwischen den Stützflächen (9, 10) verschieben. Im Normalbetrieb befinden sich die Sperrkörper (8) etwa im Bereich der Mitte der Stützfläche (9), so daß die Rolltorwelle (4) innerhalb des gehäusefesten Anschlags (6) frei läuft. Bei einem Störfall, z.B. einer Abnutzung der Zähne des ersten Schneckenrades (2), führt eine Verdrehung beider Schneckenräder (2, 5) gegeneinander zu einer Lageänderung der Mitnehmerelemente (7) und damit der Sperrkörper (8), so daß die Rolltorwelle (4) über die Sperrkörper (8) direkt gegen den gehäusefesten Anschlag (6) blockiert wird, ohne daß die Blockierkraft vom zweiten Schneckenrad (5) übertragen werden muß.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fangvorrichtung gegen ungewolltes Abrollen eines Rolltores, das über eine Antriebsschnecke und ein auf der Rolltorwelle drehfest angeordnetes erstes Schneckenrad angetrieben wird, mit einem mit der Antriebsschnecke kämmenden und im freilaufenden Zustand der Rolltorwelle mit dem ersten Schneckenrad synchron laufenden zweiten Schneckenrad, dessen Lageveränderung gegenüber dem ersten Schneckenrad bei fehlendem Eingriff der Verzahnung des ersten Schneckenrades in die Verzahnung der Antriebsschnecke eine Blockierung der Rolltorwelle gegen einen gehäusefesten Anschlag bewirkt.
  • Bei einer bekannten Fangvorrichtung dieser Art (DE-PS 31 29 648) sind das erste und das zweite Schneckenrad durch federgestützte axiale Schrauben drehfest und gegen die Federkraft axial verschieblich miteinander verbunden. Die Verzahnungen beider Schneckenräder stehen in Eingriff mit der Verzahnung der Antriebsschnecke. Wenn der Eingriff der Verzahnung des ersten Schneckenrades mit der Antriebsschnecke, z.B. infolge von Materialverschleiß, ausfüllt, so wird der Eingriff zwischen der Verzahnung des zweiten Schneckenrades und der Antriebsschnecke wirksam. Durch Neigung der Zahnflanken des zweiten Schneckenrades ergibt sich nämlich eine axiale Kraftkomponente, die aufgrund der axialen federnden Abstützung des zweiten Schneckenrades zu dessen axialer Verschiebung in Richtung des gehäusefesten Anschlages führt. Hierdurch gerät eine vom zweiten Schneckenrad getragene Verzahnung mit dem gehäusefesten Anschlag in Eingriff, so daß ein Absturz des Rolltores durch Blockieren der Rolltorachse gegen den Anschlag verhindert wird.
  • Da bei dieser Fangvorrichtung bei fehlendem Eingriff zwischen dem ersten Schneckenrad und der Antriebsschnecke die beim Blockieren der Rolltorwelle auftretende Kraft bzw. das Drehmoment ausschließlich vom zweiten Schneckenrad aufgenommen wird, muß das zweite Schneckenrad entsprechend groß dimensioniert sein.
  • Daher liegt dieser Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Fangvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der das zweite Schneckenrad nicht nach den im Blockierfall auftretenden Kräften dimensioniert zu sein braucht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das zweite Schneckenrad drehbar gelagert ist, so daß es sich bei mangelndem Eingriff der Antriebsschnecke in das erste Schneckenrad gegenüber diesem verdreht und Mitnehmerelemente am zweiten Schneckenrad Sperrkörper eines als Blockiervorrichtung wirkenden Reibrichtgesperres vom freilaufenden Zustand in den die Rolltorwelle gegenüber dem gehäusefesten Anschlag blockierenden Zustand bringen.
  • Die erfindungsgemäße Fangvorrichtung zeichnet sich gegenüber dem Stand der Technik vor allem dadurch aus, daß das an der Rolltorwelle entstehende Drehmoment über Sperrkörper direkt auf den gehäusefesten Anschlag abgeleitet wird, wenn das erste Schneckenrad außer Eingriff mit der Antriebsschnecke gerät. Die Wirkung des zweiten Schneckenrades beschränkt sich erfindungsgemäß auf die Betätigung der Blockiervorrichtung, ohne daß jedoch ein wesentlicher Anteil der Blockierkraft über das zweite Schneckenrad übertragen wird, so daß sich dadurch die Funktionssicherheit der Fangvorrichtung gegenüber dem Stand der Technik erhöht. Weil das zweite Schneckenrad nicht auf eine Aufnahme der Blockierkräfte ausgelegt sein muß, wird dessen Ausführung hierdurch platzsparend.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist das Reibrichtgesperre eine der Rolltorwelle zugeordnete Stützfläche und eine dem gehäusefesten Anschlag zugeordnete Stützfläche auf, zwischen denen sich die Sperrkörper befinden. Im Normalbetrieb werden diese durch die Mitnehmerelemente des zweiten Schneckenrades freibeweglich zwischen den Flächen geführt, so daß sie keine merkliche Reibung zwischen Anschlag und Rolltorwelle verursachen. Bei einer Verdrehung der Schneckenräder gegeneinander haben diese Mitnehmerelemente die Funktion, die Sperrkörper derart zwischen den Stützflächen zu verschieben, daß sie eine Bewegung der Rolltorwelle gegenüber dem Gehäuse blockieren. Eine besonders einfache Ausführung ergibt sich dann, wenn die eine der beiden Stützflächen eine polygonförmige Kontur und die andere Stützfläche eine kreisförmige Kontur aufweisen, wobei die radialen Abmessungen der Sperrkörper zwischen dem kleinsten und dem größten Abstand der Stützflächen voneinander liegen. In einem Reibrichtgesperre dieser Ausführung können vorteilhafterweise zylindrische Scheiben als Sperrkörper vorgesehen sein. Die Mitnehmerelemente sind vorzugsweise als auf dem zweiten Schneckenrad angeformte Nocken ausgebildet, die im Ringraum zwischen den Stützflächen in die Zwischenräume zwischen den Sperrkörpern eingreifen.
  • Insgesamt ergibt sich hierdurch eine konstruktiv einfache und daher kompakte Ausführung der Fangvorrichtung.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigt:
    • Fig. 1 die Fangvorrichtung im Axialschnitt;
    • Fig. 2 die Fangvorrichtung im Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1 im freilaufenden Zustand; und
    • Fig. 3 die im Vergleich zu Fig. 2 unterschiedliche Anordnung im blockierenden Zustand.
  • Eine mit einem nicht dargestellten Antrieb verbundene Antriebsschnecke 1 steht mit ihrer Verzahnung im Eingriff mit einem ersten Schneckenrad 2, welches über eine Paßfeder 3 mit einer Rolltorwelle 4 drehfest verbunden ist. Ein zweites Schneckenrad 5 ist an einer Seite des ersten Schneckenrades 2 gegenüber diesem sowie gegenüber der Rolltorwelle 4 drehbeweglich auf der Rolltorwelle 4 gelagert und steht ebenfalls im Eingriff mit der Verzahnung der Antriebsschnecke 1. Das zweite Schneckenrad 5 ist an der dem ersten Schneckenrad 2 abgewandten Seite axial unverschieblich gegen eine Schulter eines gehäusefesten Anschlages 6 gelagert und trägt auf einer konzentrischen Kreisbahn liegende, über den Kreisumfang verteilt angeordnete Nocken 7, die als Mitnehmerelemente dienen. die Nocken 7 haben eine Grundfläche in Form eines Kreisringstückes.
  • Die Rolltorwelle 4 trägt im Bereich des zweiten Schneckenrades 5 einen Flansch mit einer polygonförmigen Berandung. Im Bereich zwischen dieser durch die polygonförmige Begrenzung gebildeten Stützfläche 9 und einer zylinderförmigen Stützfläche 10 des mit dem Gehäuse verbundenen Anschlags 6 befinden sich Sperrkörper 8 in Form von zylindrischen Scheiben, wobei jeder Kante der Fläche 9 eine Scheibe 8 zugeordnet ist. Die Positionierung der Sperrkörper 8 zwischen den Stützflächen 9 und 10 erfolgt durch die Mitnehmerelemente 7. Die Elemente 6, 7, 8, 9, 10 bilden zusammen ein Reibrichtgesperre, welches in Fig. 2 im freilaufenden und in Fig. 3 im blockierenden Zustand dargestellt ist.
  • Im freilaufenden Zustand (Fig. 2) sind die Sperrkörper 8 durch die Stellung der Nocken 7 jeweils etwa im Bereich der Mitte einer Kante der Stützfläche 9 gehalten, so daß sich die über das erste Schneckenrad 2 angetriebene Rolltorwelle 4 innerhalb des Anschlags 6 ungehindert drehen kann, da die Mitnehmerelemente 7 die Sperrkörper 8 in der eingezeichneten Lage halten, in der der lichte Abstand zwischen den Stützflächen 9, 10 größer ist als die radialen Abmessungen der Sperrkörper 8.
  • Fig. 3 zeigt die Anordnung des Reibrichtgesperres im blockierenden Zustand. Hierbei sind die Sperrkörper 8 durch die Mitnehmerelemente 7 in eine eingeklemmte Position zwischen den Stützflächen 9, 10 verschoben, so daß eine Drehung der Rolltorwelle 4 gegenüber dem Gehäuse verhindert wird.
  • Im Normalbetrieb kämmt die Antriebsschnecke 1 mit beiden Schneckenrädern 2, 5, so daß die Sperrkörper 8 etwa in der Mitte der Stützflächen 9 gehalten werden. Die Lage der Mitnehmerelemente 7 relativ zur polygonförmigen Stützfläche 9 entspricht dabei der in Fig. 2 gezeigten Anordnung bei freilaufendem Reibrichtgesperre. Wenn aber ein Störfall eintritt, z.B. wenn die Zähne des ersten Schneckenrades 2 verschleißen und dieses folglich außer Eingriff mit der Antriebsschnecke 1 gerät, erfolgt eine Verdrehung der beiden Schneckenräder 2, 5 gegeneinander bis zu einer Lage, bei der das Reibrichtgesperre den in Fig. 3 gezeigten blockierenden Zustand einnimmt. Durch die Sperrkörper 8 wird das Drehmoment an der Rolltorwelle 4 direkt auf den gehäusefesten Anschlag 6 übertragen, so daß die Kraftableitung zum Gehäuse praktisch ausschließlich auf diesem Wege erfolgt.
  • Aufgrund der Symmetrie der Anordnung des Reibrichtgesperres 6-10 wirkt die beschriebene Fangvorrichtung in beiden Drehrichtungen der Rolltorwelle 4. die erfindungsgemäße Fangvorrichtung wirkt desweiteren nicht nur bei Eintreten des beschriebenen Störfalls, sondern auch, wenn die Zähne des zweiten Schneckenrades 5 nicht mehr in Eingriff mit der Antriebsschnecke 1 stehen, oder wenn durch einen Bruch der Antriebsschnecke 1 die Verbindung zwischen den Verzahnungen der beiden Schneckenräder 2, 5 über die Verzahnung der Antriebsschnecke 1 aufgehoben wird. In diesen Fällen erfolgt eine Verdrehung der Schneckenräder 2, 5 zueinander durch die an den Schneckenrädern auftretenden unterschiedlichen Trägheitskräfte, so daß auch hierbei die Sperrkörper 8 in den in Fig. 3 dargestellten blockierenden Zustand gelangen.

Claims (5)

1. Fangvorrichtung gegen ungewolltes Abrollen eines Rolltores, das über eine Antriebsschnecke und ein auf der Rolltorwelle drehfest angeordnetes erstes Schneckenrad angetrieben wird, mit einem mit der Antriebsschnecke kämmenden und im freilaufenden Zustand der Rolltorwelle mit dem ersten Schneckenrad synchron laufenden zweiten Schneckenrad, dessen Lageveränderung gegenüber dem ersten Schneckenrad bei fehlendem Eingriff der Verzahnung des ersten Schneckenrades in die Verzahnung der Antriebsschnecke eine Blockierung der Rolltorwelle gegen einen gehäusefesten Anschlag bewirkt,
dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Schneckenrad (5) drehbar gelagert ist, so daß es sich bei mangelndem Eingriff der Antriebsschnecke in das erste Schneckenrad (2) gegenüber diesem verdreht und Mitnahmeelemente (7) am zweiten Schneckenrad (5) Sperrkörper (8) eines als Blockiervorrichtung wirkenden Reibrichtgesperres (6,7,8,9,10) vom freilaufenden Zustand in den die Rolltorwelle (4) gegenüber dem gehäusefesten Anschlag (65) blockierenden Zustand bringen.
2. Fangvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Reibrichtgesperre (6,7,8,9,10) eine der Rolltorwelle (4) zugeordnete Stützfläche (9) und eine weitere, dem gehäusefesten Anschlag (6) zugeordnete Stützfläche (10) aufweist, zwischen denen die Sperrkörper (8) durch die Mitnehmerelemente (7) im freilaufenden Zustand mit Spiel und im blockierenden Zustand eingeklemmt gehalten werden.
3. Fangvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die eine der beiden Stützflächen (9,10) eine polygonförmige Kontur und die andere Stützfläche (10) eine kreisförmige Kontur aufweisen, und daß die radialen Abmessungen der Sperrkörper (8) zwischen dem kleinsten und größten Abstand der Stützflächen (9,10) voneinander liegen.
4. Fangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrkörper (8) zylindrische Scheiben sind.
5. Fangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerelemente (7) auf dem zweiten Schneckenrad (5) angeformte Nocken sind, die im Ringraum zwischen den Stützflächen (9,10) in die Zwischenräume zwischen den Sperrkörpern (8) eingreifen.
EP87118004A 1987-01-16 1987-12-05 Fangvorrichtung Expired - Lifetime EP0274656B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87118004T ATE63969T1 (de) 1987-01-16 1987-12-05 Fangvorrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3701106A DE3701106C1 (de) 1987-01-16 1987-01-16
DE3701106 1987-01-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0274656A2 true EP0274656A2 (de) 1988-07-20
EP0274656A3 EP0274656A3 (en) 1989-06-07
EP0274656B1 EP0274656B1 (de) 1991-05-29

Family

ID=6318935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87118004A Expired - Lifetime EP0274656B1 (de) 1987-01-16 1987-12-05 Fangvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0274656B1 (de)
AT (1) ATE63969T1 (de)
DE (2) DE3701106C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2394754A (en) * 2002-09-20 2004-05-05 Kaba Door Systems Ltd A shutter or door operating mechanism
EP3865446A1 (de) * 2020-02-12 2021-08-18 Framo Morat GmbH & Co. KG Getriebe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2824375B1 (fr) 2001-05-04 2003-06-13 Simu Reducteur epicycloidal et mecanisme de manoeuvre d'une installation de fermeture de protection solaire comprenant un tel reducteur

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129648A1 (de) * 1981-07-28 1983-02-17 W. u. H. Neukirchen GmbH & Co KG, 4060 Viersen Antrieb fuer ein rolltor
DE3427505A1 (de) * 1984-07-26 1986-02-06 Menke, Wilhelm, 4425 Billerbeck Fangvorrichtung fuer rolltore, rollgitter o.dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129648A1 (de) * 1981-07-28 1983-02-17 W. u. H. Neukirchen GmbH & Co KG, 4060 Viersen Antrieb fuer ein rolltor
DE3427505A1 (de) * 1984-07-26 1986-02-06 Menke, Wilhelm, 4425 Billerbeck Fangvorrichtung fuer rolltore, rollgitter o.dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2394754A (en) * 2002-09-20 2004-05-05 Kaba Door Systems Ltd A shutter or door operating mechanism
GB2394754B (en) * 2002-09-20 2005-10-19 Kaba Door Systems Ltd Door and shutter mechanism
EP3865446A1 (de) * 2020-02-12 2021-08-18 Framo Morat GmbH & Co. KG Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0274656A3 (en) 1989-06-07
ATE63969T1 (de) 1991-06-15
EP0274656B1 (de) 1991-05-29
DE3701106C1 (de) 1988-06-23
DE3770440D1 (de) 1991-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033247C2 (de)
DE2303618B2 (de) Vorrichtung zum Nachstellen von Reibungskupplungen
DE3136470A1 (de) "differential mit zwei achsgleichen abtriebswellen"
DE2558109A1 (de) Hebevorrichtung
EP3339667B1 (de) Lageranordnung, befestigungsvorrichtung hiermit, sowie anbauteil für fahrzeuge mit dieser befestigungsvorrichtung
DE69424514T2 (de) Entkuppelbarer Freilauf
EP0343347B1 (de) Werkzeugrevolver
DE2942789A1 (de) Permutationsschloss
DE3701106C1 (de)
DE2940827C2 (de)
DE2940762C2 (de) Vorspannbare Doppelmutter für Kugelgewindespindeln
EP0491133B1 (de) Betätigungsgetriebe für Fenster- und Türverschlüsse o. dgl.
DE3418185C2 (de)
DE3701106C2 (de)
DE69500630T2 (de) Gedämpfte Fangvorrichtung für Rolladen oder Jalousien
DE2917793A1 (de) Tuerbeschlag
EP0774561A2 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Rolladen oder ein Rolltor
DE3203151A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen verstellmechanismus eines fahrzeugsitzes
DE2461826A1 (de) Freilaufschluessel
DE2460585C3 (de) Fangeinrichtung für Direktantriebe von Rolltoren
CH657892A5 (de) Antriebsvorrichtung fuer jalousien.
DE60003227T2 (de) Getriebe
DE3011133A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung von stromschaltern, insbesondere von steuerstrom-endschaltern
DE3721107C2 (de) Endlagenschaltvorrichtung einer elektromotorisch angetriebenen Jalousie
DE4128112A1 (de) Sperrvorrichtung zwischen motor und getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890705

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900109

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19910529

Ref country code: SE

Effective date: 19910529

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910529

REF Corresponds to:

Ref document number: 63969

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910615

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3770440

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910704

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19911231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: W. U. H. NEUKIRCHEN GMBH & CO. KG TRANSFER- SIBYLL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: SIBYLLA NEUKIRCHEN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011130

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20011203

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20011203

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20011206

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20011206

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D3

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021205

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030203

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

BERE Be: lapsed

Owner name: *SIBYLLA NEUKIRCHEN

Effective date: 20031231