EP0274585B1 - Verwindungsweiches, zweiachsiges Drehgestell - Google Patents

Verwindungsweiches, zweiachsiges Drehgestell Download PDF

Info

Publication number
EP0274585B1
EP0274585B1 EP87115859A EP87115859A EP0274585B1 EP 0274585 B1 EP0274585 B1 EP 0274585B1 EP 87115859 A EP87115859 A EP 87115859A EP 87115859 A EP87115859 A EP 87115859A EP 0274585 B1 EP0274585 B1 EP 0274585B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flange part
bolster
bogie
section
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87115859A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0274585A1 (de
Inventor
Alberto Cortesi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik AG (SLM)
Original Assignee
Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik AG (SLM)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik AG (SLM) filed Critical Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik AG (SLM)
Priority to AT87115859T priority Critical patent/ATE71894T1/de
Publication of EP0274585A1 publication Critical patent/EP0274585A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0274585B1 publication Critical patent/EP0274585B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/02Types of bogies with more than one axle
    • B61F3/08Types of bogies with more than one axle without driven axles or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/50Other details
    • B61F5/52Bogie frames

Definitions

  • the invention relates to a torsionally soft, two-axle bogie for rail vehicles, with two rigid longitudinal beams, which are torsionally rigid over their entire length and each have a box-shaped, closed cross-section and which are formed by a support structure which is arranged transversely in a central longitudinal section of the bogie and is designed to be torsionally rigid and rigid are interconnected
  • torsionally soft bogies are known, each of which allows the longitudinal members to be entangled about a transverse axis of the bogie, and which thus permit relatively hard suspension (primary suspension) of the longitudinal members on the wheel sets, which is particularly advantageous for the rolling behavior of the vehicle.
  • the longitudinal members which are each provided with a continuous longitudinal slot, are designed to be twist-free.
  • the supporting structure connecting the side members contains two cross members spaced apart from one another with a U-shaped cross section, of which only the webs are connected to the side members, and one between the Cross braces arranged from horizontal diagonal struts.
  • the supporting structure of this known bogie with its relatively large extension in the longitudinal direction of the bogie takes up a relatively large part of the space between the wheel sets, which cannot be used for the installation of larger parts.
  • the known bogie is therefore not suitable for designs with voluminous built-in parts to be arranged between the wheel sets, for example of units of the drive device of a rail locomotive.
  • the transverse support structure is designed with inclined cross member webs, which are arranged in planes that intersect in one or more parallel cutting lines.
  • the cross member particularly in the area of the inclined cross member webs, takes up a not insignificant part of the installation space existing between the wheel sets.
  • the invention has for its object to provide a bogie especially improved in this regard, with a compact, open design transverse support structure that allows strong crossings of the side members against each other in a small space and which also ensures sufficient corner stiffness of the connection between the side members .
  • the supporting structure is provided by a single cross member Open profile is formed, which has a horizontally arranged, for the transmission of at least a major portion of the horizontal forces acting in the longitudinal direction of the bogie and the bending moments acting around a vertical axis of rotation, which is rigidly connected to the two longitudinal beams and at least one vertically arranged flange part, with the flange and the two longitudinal members rigidly connected web part /, and that this cross member is designed at least within the middle third of its longitudinal extent with a cross section, the thrust center of which lies within the flange part or at least in a height region immediately adjacent to it.
  • the design of the bogie according to the invention allows, by appropriate dimensioning of the flange part and the web part, in a simple manner to optimize the corresponding cross-sectional parts of the cross member, which are mainly decisive for the transmission of the horizontal or vertical forces and bending moments.
  • a particularly simple, favorably stressed H-shaped construction of the bogie frame is achieved.
  • the axis of rotation of the cross member determined by the position of the shear center of the cross section runs at least in a central longitudinal section within or in the vicinity of the flange part which transmits the main portion of the horizontal forces and bending moments and which therefore has a correspondingly low torsional resistance with respect to this Has axis of rotation.
  • the cross section of the crossmember designed according to the invention therefore allows the crossmember to be rotated with very little torsional resistance without twisting caused by twisting of the longitudinal beams in the flange part, which has to absorb the large horizontally acting forces and the bending moments acting around the vertical axis of rotation, to cause a noteworthy stress due to arching stresses running parallel to the longitudinal axis of the cross member.
  • the rail vehicle according to FIGS. 1 to 3 has a box 1 and at least two bogies 2, only one of which is shown.
  • Each bogie 2 contains an H-shaped bogie frame 3 with two side members 4 and a cross member 5 connecting them.
  • the box 1 is supported on the side members 4 by means of two pairs of laterally arranged coil springs 6, which in turn are supported by known primary springs 7 on the axles of two wheel sets 8 are supported.
  • the wheel sets 8 are each coupled to a drive motor 10 which is supported on the relevant axle and which is fastened to the cross member 5 via a suspension 11.
  • the bogies 2 are also each via a device, not shown, for transmitting the tensile and braking forces, e.g.
  • a deep-drawing device of the type known, for example, from CH-PS 638 731, FIG. 4, with the box 1 rotatably connected about a vertical axis of rotation (vertical axis) 12.
  • Other parts present in the bogie 2 have been omitted in the drawing in order to simplify the illustration.
  • the longitudinal beams 4 are designed as torsionally rigid hollow beams, each of which has a closed box-shaped cross section formed by an upper flange 13, a lower flange 14 and two webs 15.
  • the cross member 5 has an I-shaped profile formed by a wide first flange part (main flange) 16 with a width B, a second flange part 17 with a smaller width and a web part 18.
  • the flange parts 16 and 17 are designed with widened, rounded end parts 20 and 21, which each merge into the lower chords 14 and the upper chords 13 of the side members 4 and are rigidly connected, for example welded, or to them, as shown in FIG. 2 , form a unit.
  • the end portions of the web parts 18 are also welded to the side members 4, which can be provided with stiffening ribs 22 as shown in FIGS. 2 and 3.
  • the first flange part 16 can be provided with two reinforcing ribs 23 of low height running along its edge parts, the end parts of which are also welded to the side members 4.
  • the first flange part 16 connecting the lower flanges 14 and the web part 18 are designed with a cross section that is constant over most of the length of the cross member 5, while the second flange 17 connecting the upper flanges 13 has one of its end parts 21 each against the vertical longitudinal center plane x of the bogie 2 has a continuously decreasing width, which is delimited by two elliptically curved edge parts 24 which are concavely constricted in plan view.
  • the cross member 5 in the area of the longitudinal center plane x has a cross section which is substantially smaller than in its end parts 20, 21 adjoining the side members 4, a cross-sectional shape resulting in the area of the smallest width B2 of the second flange part 17, the thrust center S 1a, in particular in the vicinity of the first flange part 16, in the embodiment shown below the flange part 16, lies.
  • the axis of rotation of the cross member 5 determined by the center of thrust S, runs in the vicinity of the first flange part 16, which therefore has a correspondingly low torsional resistance with respect to this axis of rotation and which therefore each twists when the longitudinal members 4 are twisted due to twisting of the track of the cross member 5 under slight, parallel to the longitudinal axis acting vault stresses.
  • the first flange part 16 is for the transmission of the main part of the horizontal forces acting in particular when driving through curves, in the longitudinal direction of the bogie and the large bending moments acting around the axis of rotation 12 and, together with the web part 18, for the Transmission of the largest part of the bending moments resulting from the support of the box 1 and the suspension of the drive motors 10 is dimensioned about the longitudinal center plane x.
  • the second flange part 17 is dimensioned in the area of the longitudinal center plane x to accommodate the remaining portion of the bending moments occurring about the vertical axis of rotation and about the longitudinal axis of the bogie, while the web part 18 absorbs the vertical transverse forces in a known manner Rotation of the cross member 5, due to its rigid connection to the side members 4 and due to its large distance from the axis of rotation, claimed by normal stresses (arch stresses) acting parallel to its longitudinal axis. Due to the relatively small width of the flange part 17 and with correspondingly favorable width dimensions of the flange part 17 which decrease in the described manner towards the center of the bogie, these tensions can be kept within the permissible values will.
  • the bogie according to FIGS. 4 and 5 contains a cross member 27, which has a T-shaped profile formed from the single flange part 16 and the web part 18 with a constant cross section and constant height H over its longitudinal extent.
  • the flange part 16 can be rigidly connected to the top chords 13 of the side members 4 or form a unit with them.
  • the web part 18 connected to the webs 15 of the side members 4 is additionally rigidly connected to the lower webs 14 at its free end parts via flange-like, rounded stiffening parts 28.
  • the flange part 16 can be connected to the lower chords 14, and the web part 18 can be connected to the upper chords 13 via the stiffening parts 28.
  • FIG. 1 the flange part 16 can be connected to the lower chords 14 and the web part 18 can be connected to the upper chords 13 via the stiffening parts 28.
  • the thrust center S of the cross section of the beam which determines the axis of rotation of the cross beam 27, lies in Intersection of the axes of symmetry V and W of the two partial cross sections, ie within the flange part 16, so that a correspondingly low stress on the flange part 16 is achieved by arching stresses.
  • the bogie according to FIGS. 6 and 7 contains a cross member 30, which has a cross-shaped profile formed from the single flange part 16, the web part 18 and a second web part 19 with a cross section and a constant height H that are essentially constant over its central length range.
  • the web part 18 is welded to the mutually facing webs 15 of the side members 4.
  • the flange part 16 is rigidly connected to the lower chords 14 or forms a unit with these.
  • the second web part 19 projecting downward from the flange part 16 extends over the two lower chords 14 and is welded to them.
  • the flange part 16 and the second web part 19 can be connected to the top chords 13 of the side members 4.
  • the center of thrust S of the cross section of the cross member 30 can be relocated to the cross sectional area of the flange part 16, so that when the cross member 30 is rotated about the corresponding axis of rotation, the flange part 16 experiences no or only negligibly low stress due to arching stresses.
  • the bogie according to FIGS. 8 to 10 includes a cross member 31 with an I-shaped profile formed by the wide first flange part 16, a narrower second flange part 17a and a web part 18a.
  • the flange parts 16 and 17a run parallel to one another over most of their length, the cross member 31 being designed in this length region with a smaller height H 1 than in its end parts adjoining the side members 4.
  • the first flange part 16 is arranged in the plane of the lower chords 14 of the side members 4 and rigidly connected to them in the manner described.
  • the second flange part 17a is designed with bent end portions 21a, which are welded to the top chords 13.
  • This design allows the use of a relatively wide second flange 17a, which, together with the first flange part 16 and the web part 18a, forms a cross section which is particularly suitable for the transmission of relatively large vertical forces and large bending moments about the longitudinal axis of the bogie, the rigid connection to the upper straps 13 connected end portions 21a ensure a flexible connection between the cross member 31 and the longitudinal members 4. Because of the bent end portions 21a, which are therefore designed to be relatively twistable, the axis of rotation of the cross member 31 is also in the vicinity of the wide flange part 16 in this embodiment, so that this main flange is only stressed by a correspondingly low arching stress when the cross member 31 is twisted.
  • 11 to 13 also contains an I-shaped cross member 32, with a substantially continuously curved flange part 17b over its entire length, the width B 1 of which can approximately correspond to the width B of the flange part 16.
  • the second flange part 17b is connected to a correspondingly concave portion of the web part 18b, so that the cross member 32 has one of its rigidly connected to the side members 4 end portions against the longitudinal median plane x continuously decreasing height H to H1 or a correspondingly decreasing cross-section.
  • 8 to 10 and 11 to 13 are particularly for Suitable bogies that are designed to accommodate large and heavy built-in parts.
  • reinforcing ribs 23 can be provided on the first flange part 16, as shown in FIGS. 1 to 3.
  • corresponding reinforcements 23a can also be formed by bent-up edge parts of a correspondingly designed flange part 16a.
  • the inventive design of the bogie frame is also suitable for bogies without a drive device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein verwindungsweiches, zweiachsiges Drehgestell für Schienenfahrzeuge, mit zwei biegesteifen Längsträgern, welche über ihre ganze Länge verdrehsteif ausgebildet sind und je einen kastenförmigen, geschlossenen Querschnitt aufweisen und welche durch eine in einem mittleren Längenabschnitt des Drehgestells querliegend angeordnete, verdrehweich und biegesteif ausgebildete Tragkonstruktion miteinander verbunden sind
  • Es sind zahlreiche Ausführungen von verwindungsweichen Drehgestellen bekannt, welche je eine Verschränkung der Längsträger um eine Drehgestell-Querachse zulassen und welche damit eine insbesondere für das Wankverhalten des Fahrzeuges vorteilhafte, relativ harte Federung (Primärfederung) der Längsträger auf den Radsätzen gestatten.
  • Bei einem aus der DE-OS 16 05 141 bekannten Drehgestell sind die Längsträger, welche je mit einem durchgehenden Längsschlitz versehen sind, verdrehweich ausgeführt. Die die Längsträger verbindende Tragkonstruktion enthält zwei im Abstand voneinander angeordnete Querträger mit U-förmigem Querschnitt, von denen nur die Stege mit den Längsträgern verbunden sind, und einen zwischen den Querträgern angeordneten Versteifungsverband aus horizontalen Diagonalstreben. Die Tragkonstruktion dieses bekannten Drehgestells mit ihrer relativ grossen Ausdehnung in Drehgestell-Längsrichtung beansprucht einen relativ grossen Teil des Raumes zwischen den Radsätzen, der dadurch für den Einbau grösserer Teile nicht genutzt werden kann. Das bekannte Drehgestell ist daher für Ausführungen mit zwischen den Radsätzen anzuordnenden voluminösen Einbauteilen, etwa von Aggregaten der Antriebseinrichtung eines Schienentriebfahrzeuges, nicht geeignet.
  • Bei einem aus der DE-A-3 439 616 bekannten Drehgestell der eingangs genannten Art, mit verdrehsteif ausgeführten Längsträgern, ist die querliegende Tragkonstruktion mit schräggestellten Querträgerstegen ausgeführt, welche in Ebenen angeordnet sind, die sich in einer oder mehreren parallel zueinanderliegenden Schnittlinien schneiden. Bei dieser bekannten Ausführung, die konstruktiv relativ aufwendig ist, beansprucht der Querträger, insbesondere im Bereich der schräggestellten Querträgerstege, einen nicht unwesentlichen Teil des zwischen den Radsätzen bestehenden Einbauraums.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein insbesondere in dieser Hinsicht verbessertes Drehgestell zu schaffen, mit einer in kompakter, offener Bauweise ausgeführten querliegenden Tragkonstruktion, welche bei geringem Platzbedarf starke Verschränkungen der Längsträger gegeneinander zulässt und welche zugleich eine ausreichende Eckensteifigkeit der Verbindung zwischen den Längsträgern gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Tragkonstruktion durch einen einzigen Querträger mit offenem Profil gebildet ist, welcher einen horizontal angeordneten, zur Uebertragung zumindest eines Hauptanteils der in Drehgestell-Längsrichtung wirkenden horizontalen Kräfte und der um eine vertikale Drehachse wirkenden Biegemomente bestimmten, mit den beiden Längsträgern starr verbundenen Flanschteil und mindestens einen vertikal angeordneten, mit dem Flansch und den beiden Längsträgern starr verbundenen stegteil/enthält, und dass dieser Querträger zumindest innerhalb des mittleren Drittels seiner Längserstreckung mit einem Querschnitt ausgeführt ist, dessen Schubmittelpunkt innerhalb des Flanschteils oder zumindest in einem diesem unmittelbar benachbarten Höhenbereich liegt.
  • Die erfindungsgemässe Ausbildung des Drehgestells gestattet, durch entsprechende Dimensionierung des Flanschteils und des Stegteils, auf einfache Weise eine Optimierung der entsprechenden, je für die Uebertragung der horizontalen bzw. vertikalen Kräfte und Biegemomente hauptsächlich massgebenden Querschnittsteile des Querträgers. In Verbindung mit der verdrehsteifen Ausbildung der Längsträger wird dadurch eine besonders einfache, günstig beanspruchte H-förmige Konstruktion des Drehgestellrahmens erzielt. Durch die erfindungsgemässe Ausführung des Querschnitts des Querträgers verläuft die durch die Lage des Schubmittelpunktes des Querschnitts bestimmte Verdrehachse des Querträgers zumindest in einem mittleren Längenabschnitt innerhalb oder in der Nähe des den Hauptanteil der horizontalen Kräfte und Biegemomente übertragenden Flanschteils, welcher dadurch einen entsprechend geringen Torsionswiderstand bezüglich dieser Verdrehachse aufweist. Der erfindungsgemäss ausgeführte Querschnitt des Querträgers gestattet daher, bei einer durch Gleisverwindungen verursachten Verschränkung der Längsträger, eine Verdrehung des Querträgers mit sehr geringem Verdrehwiderstand, ohne dabei im Flanschteil, der die grossen horizontal wirkenden Kräfte und die um die vertikale Drehachse wirkenden Biegemomente aufnehmen muss, eine nennenswerte Beanspruchung durch parallel zur Längsachse des Querträgers verlaufende Wölbspannungen hervorzurufen.
  • Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung, in Verbindung mit den Patentansprüchen. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    ein Schienenfahrzeug mit einem erfindungsgemäss ausgebildeten Drehgestell, in einer Teilansicht mit einem Teillängsschnitt entspechend der Linie I-I in der Fig. 2;
    Fig. 1a
    eine Einzelheit der Fig. 1 in einer grösseren Darstellung;
    Fig. 2
    das Drehgestell nach Fig. 1 in einer Draufsicht;
    Fig. 3
    den Schnitt III-III aus der Fig. 2;
    Fig. 4
    ein vereinfacht dargestelltes Drehgestell in einer abgewandelten Ausführungsform, in einem Längsschnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 5;
    Fig. 4a
    eine Einzelheit der Fig. 4 in einer grösseren Darstellung;
    Fig. 5
    das Drehgestell nach Fig. 4 in einer Draufsicht;
    Fig. 6
    ein Drehgestell in einer weiteren Ausführungsform, in einer der Fig. 4 entspechenden Darstellung;
    Fig. 7
    den Querschnitt VII-VII aus der Fig. 6;
    Fig. 8
    ein Drehgestell in einer weiteren Ausführungsform, in einem Längsschnitt entsprechend der Linie VIII-VIII in der Fig. 9;
    Fig. 9
    das Drehgstell nach Fig. 8 in einer Draufsicht;
    Fig.10
    den Querschnitt X-X aus der Fig. 9;
    Fig.11
    ein Drehgestell in einer weiteren Ausführungsform in einem Längsschnitt entsprechend der Linie XI-XI in der Fig. 12;
    Fig.12
    das Drehgestell nach Fig. 11 in einer Draufsicht;
    Fig.13
    den Querschnitt XIII-XIII aus der Fig. 12 und
    Fig.14
    ein Drehgestell in einer weiteren Ausführungsform, in einer der Fig. 11 entsprechenden Darstellung.
  • Das Schienenfahrzeug nach den Fig. 1 bis 3 weist einen Kasten 1 und mindestens zwei Drehgestelle 2 auf, von denen nur eines dargestellt ist. Jedes Drehgestell 2 enthält einen H-förmigen Drehgestellrahmen 3 mit zwei Längsträgern 4 und einem diese verbindenden Querträger 5. Der Kasten 1 ist über zwei Paar seitlich angeordnete Schraubenfedern 6 auf den Längsträgern 4 abgestützt, welche ihrerseits über bekannte Primärfedern 7 auf den Achsen zweier Radsätze 8 abgestützt sind. Die Radsätze 8 sind je mit einem auf der betreffenden Achse abgestützten Antriebsmotor 10 gekuppelt, der über eine Aufhängung 11 am Querträger 5 befestigt ist. Die Drehgestelle 2 sind ferner je über eine nicht dargestellte Einrichtung zur Uebertragung der Zug- und Bremskräfte, z.B. eine Tiefzugvorrichtung der etwa aus der CH-PS 638 731, Fig. 4, bekannten Art, mit dem Kasten 1 um eine vertikale Drehachse (Hochachse) 12 drehbar verbunden. Weitere, im Drehgestell 2 vorhandene Teile sind zwecks Vereinfachung der Darstellung in der Zeichnung weggelassen.
  • Die Längsträger 4 sind als verdrehsteife Hohlträger ausgeführt, die je ein durch einen Obergurt 13, einen Untergurt 14 und zwei Stege 15 gebildeten, geschlossenen kastenförmigen Querschnitt aufweisen. Der Querträger 5 weist ein durch einen breiten ersten Flanschteil (Hauptflansch) 16 mit einer Breite B, einen zweiten Flanschteil 17 mit einer kleineren Breite und einen Stegteil 18 gebildetes I-förmiges Profil auf. Die Flanschteile 16 und 17 sind mit verbreiterten, ausgerundeten Endpartien 20 bzw. 21 ausgeführt, die je in die Untergurte 14 bzw. die Obergurte 13 der Längsträger 4 übergehen und mit diesen starr verbunden, z.B.verschweisst sind oder mit diesen, wie in Fig. 2 dargestellt, eine Einheit bilden. Die Endpartien der Stegteile 18 sind ebenfalls an den Längsträgern 4 angeschweisst, welche entsprechend der Darstellung nach den Fig. 2 und 3 mit Versteifungsrippen 22 versehen sein können. Wie aus der Zeichnung ebenfalls hervorgeht, kann der erste Flanschteil 16 mit zwei entlang seinen Randpartien verlaufenden Verstärkungsrippen 23 geringer Höhe versehen sein, deren Endpartien ebenfalls an den Längsträgern 4 angeschweisst sind.
  • Der die Untergurte 14 verbindende erste Flanschteil 16 und der Stegteil 18 sind mit einem über den grössten Teil der Länge des Querträgers 5 konstanten Querschnitt ausgeführt, während der die Obergurte 13 verbindende zweite Flansch 17 einen von seinen Endpartien 21 je gegen die vertikale Längsmittelebene x des Drehgestells 2 kontinuierlich abnehmende Breite aufweist, die durch zwei in der Draufsicht konkav eingeschnürt verlaufende, ellipsenartig gekrümmte Randpartien 24 begrenzt ist. Entsprechend weist der Querträger 5 im Bereich der Längsmittelebene x einen Querschnitt auf, der wesentlich kleiner ist als in seinen an die Längsträger 4 anschliessenden Endpartien 20, 21, wobei sich im Bereich der kleinsten Breite B₂ des zweiten Flanschteils 17 eine Querschnittsform ergibt, deren Schubmittelpunkt S, wie insbesondere aus der Fig. 1a ersichtlich ist, in der Nähe des ersten Flanschteils 16, in der dargestellten Ausführung unterhalb des Flanschteils 16, liegt. Entsprechend verläuft im Bereich der Längsmittelebene x die durch den Schubmittelpunkt S bestimmte Verdrehachse des Querträgers 5 in der Nähe des ersten Flanschteils 16, der dadurch einen entsprechend geringen Torsionswiderstand bezüglich dieser Verdrehachse aufweist und der somit bei einer durch Gleisverwindungen verursachten Verschränkung der Längsträger 4 jeweils eine Verdrehung des Querträgers 5 unter geringen, parallel zu dessen Längsachse wirkenden Wölbspannungen zulässt.
  • Nach einer in dieser Hinsicht optimalen Querschnittsverteilung ist der erste Flanschteil 16 für die Uebertragung des Hauptanteils der insbesondere beim Durchfahren von Kurven, in Drehgestell-Längsrichtung wirkenden horizontalen Kräfte und der um die Drehachse 12 wirkenden grossen Biegemomente sowie, zusammen mit dem Stegteil 18, für die Uebertragung des grössten Teils der aus der Abstützung des Kastens 1 und der Aufhängung der Antriebsmotoren 10 sich ergebenden Biegemomente um die Längsmittelebene x dimensioniert. Der zweite Flanschteil 17 ist im Bereich der Längsmittelebene x für die Aufnahme des restlichen Anteils der um die vertikale Drehachse und um die Längsachse des Drehgestells auftretenden Biegemomente dimensioniert, während der Stegteil 18 in bekannter Weise die vertikalen Querkräfte aufnimmt.Der zweite Flanschteil 17 wird bei einer Verdrehung des Querträgers 5, infolge seiner starren Verbindung mit den Längsträgern 4 und infolge seines grossen Abstandes von der Verdrehachse, durch parallel zu dessen Längsachse wirkende Normalspannungen (Wölbspannungen) beansprucht. Aufgrund der relativ kleinen Breite des Flanschteils 17 und bei entsprechend günstig verlaufenden, in beschriebener Weise gegen die Drehgestellmitte abnehmenden Breiteabmessungen des Flanschteils 17 können diese Spannungen innerhalb der zulässigen Werte gehalten werden. Durch die verbreiterten, ausgerundeten Endpartien 20 und 21 der Flanschteile 16 und 17 wird eine biege- und eckensteife Verbindung zwischen dem Querträger 5 und den Längsträgern 4 bei kompakter Bauweise des Drehgestellrahmens 3 erzielt. Durch Anbringen der Verstärkungsrippen 23 kann die Lage des Schubmittelpunktes S nach unten in die in Fig. 1a angedeutete Stellung verschoben werden. Es können dadurch auch unerwünschte Verformungen (Ausbeulungen) des durch Normal- und Schubspannungen beanspruchten ersten Flanschteils 16 vermieden werden. Je nach Ausführung des Flanschteils 16 können die Verstärkungsrippen 23 auch weggelassen werden.
  • In den Fig. 4 bis 14 sind nur die für die Erläuterung der Erfindung notwendigen Teile dargestellt, wobei entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Das Drehgestell nach den Fig. 4 und 5 enthält einen Querträger 27, der ein aus dem einzigen Flanschteil 16 und dem Stegteil 18 gebildetes T-förmiges Profil mit über seine Längserstreckung konstantem Querschnitt und konstanter Höhe H aufweist. Der Flanschteil 16 kann gemäss Fig. 4 mit den Obergurten 13 der Längsträger 4 starr verbunden sein oder mit diesen eine Einheit bilden. Der mit den Stegen 15 der Längsträger 4 verbundene Stegteil 18 ist an seinen freien Endpartien zusätzlich über flanschartige, ausgerundete Versteifungspartien 28 mit den Untergurten 14 starr verbunden. Nach einer anderen Ausführungsform kann der Flanschteil 16 mit den Untergurten 14, und der Stegteil 18 über die Versteifungspartien 28 mit den Obergurten 13 verbunden sein. Wie insbesondere aus der Fig. 4a hervorgeht, liegt der die Verdrehachse des Querträgers 27 bestimmende Schubmittelpunkt S des Trägerquerschnitts im Schnittpunkt der Symmetrieachsen V und W der beiden Teilquerschnitte, also innerhalb des Flanschteils 16, so dass eine entsprechend geringe Beanspruchung des Flanschteils 16 durch Wölbspannungen erzielt wird.
  • Das Drehgestell nach den Fig. 6 und 7 enthält einen Querträger 30, der ein aus dem einzigen Flanschteil 16, dem Stegteil 18 und einem zweiten Stegteil 19 gebildetes kreuzförmiges Profil mit im wesentlichen über seinen mittleren Längenbereich konstantem Querschnitt und konstanter Höhe H aufweist. Der Stegteil 18 ist, wie bereits beschrieben, an den einander zugewandten Stegen 15 der Längsträger 4 angeschweisst. Der Flanschteil 16 ist mit den Untergurten 14 starr verbunden oder bildet mit diesen eine Einheit. Der vom Flanschteil 16 nach unten abstehende zweite Stegteil 19 verläuft über die beiden Untergurte 14 und ist an diesen angeschweisst. Nach einer anderen Ausführungsform können der Flanschteil 16 und der zweite Stegteil 19 mit den Obergurten 13 der Längsträger 4 verbunden sein. Der Schubmittelpunkt S des Querschnitts des Querträgers 30 kann in den Querschnittsbereich des Flanschteils 16 verlegt werden, so dass bei einer Verdrehung des Querträgers 30 um die entsprechende Verdrehachse der Flanschteil 16 keine oder nur eine vernachlässigbar geringe Beanspruchung durch Wölbspannungen erfährt.
  • Das Drehgestell nach den Fig. 8 bis 10 enthält einen Querträger 31 mit einem durch den breiten ersten Flanschteil 16, einen schmaleren zweiten Flanschteil 17a und einen Stegteil 18a gebildeten I-förmigen Profil. Die Flanschteile 16 und 17a verlaufen über den grössten Teil ihrer Länge zueinander parallel, wobei der Querträger 31 in diesem Längenbereich mit einer kleineren Höhe H₁ ausgeführt als in seinen an die Längsträger 4 anschliessenden Endpartien. Der erste Flanschteil 16 ist in der Ebene der Untergurte 14 der Längsträger 4 angeordnet und mit diesen in beschriebener Weise starr verbunden. Der zweite Flanschteil 17a ist mit aufgebogenen Endpartien 21a ausgeführt, die mit den Obergurten 13 verschweisst sind. Diese Ausführung gestattet die Verwendung eines relativ breiten zweiten Flansches 17a, welcher mit dem ersten Flanschteil 16 und dem Stegteil 18a einen insbesondere für die Uebertragung relativ grosser vertikaler Kräfte sowie grosser Biegemomente um die Drehgestell-Längsachse geeigneten Querschnitt bildet, wobei die an die Obergurte 13 starr angeschlossenen Endpartien 21a eine auf Verdrehung nachgiebige Verbindung zwischen dem Querträger 31 und den Längsträgern 4 gewährleisten. Aufgrund der aufgebogenen und somit relativ verdrehweich ausgebildeten Endpartien 21a liegt auch bei dieser Ausführungsform die Verdrehachse des Querträgers 31 in der Nähe des breiten Flanschteils 16, so dass dieser Hauptflansch bei einer Verdrehung des Querträgers 31 nur durch entsprechend geringe Wölbspannungen beansprucht wird.
  • Das Drehgestell nach den Fig. 11 bis 13 enthält ebenfalls einen I-förmigen Querträger 32, mit einem im wesentlichen über seine ganze Länge kontinuierlich gebogenen Flanschteil 17b, dessen Breite B₁ darstellungsgemäss annähernd der Breite B des Flanschteil 16 entsprechen kann. Der zweite Flanschteil 17b ist mit einer entsprechend konkav verlaufenden Partie des Stegteils 18b verbunden, so dass der Querträger 32 eine von seinen mit den Längsträgern 4 starr verbundenen Endpartien gegen die Längsmittelebene x hin kontinuierlich abnehmende Höhe H bis H₁ bzw. einen entsprechend abnehmenden Querschnitt aufweist. Die Ausführungen nach den Fig. 8 bis 10 und 11 bis 13 sind insbesondere für Drehgestelle geeignet, die für die Aufnahme grosser und schwerer Einbauteile vorgesehen sind.
  • Bei allen dargestellten Ausführungen können jeweils am ersten Flanschteil 16 Verstärkungsrippen 23 entsprechend der Darstellung nach den Fig. 1 bis 3 vorgesehen sein. Gemäss Fig.14 können entsprechende Verstärkungen 23a auch durch aufgebogene Randpartien eines entsprechend ausgeführten Flanschteils 16a gebildet sein. Die erfindungsgemässe Ausbildung des Drehgestellrahmens ist auch für Laufdrehgestelle ohne Antriebseinrichtung geeignet.

Claims (12)

  1. Verwindungsweiches, zweiachsiges Drehgestell für Schienenfahrzeuge, mit zwei biegesteifen Längsträgern (4), welche über ihre ganze Länge verdrehsteif ausgebildet sind und je einen kastenförmigen, geschlossenen Querschnitt aufweisen und welche durch eine in einem mittleren Längenabschnitt des Drehgestells querliegend angeordnete, verdrehweich und biegesteif ausgebildete Tragkonstruktion miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkonstruktion durch einen einzigen Querträger (5, 27, 30, 31, 32) mit offenem Profil gebildet ist, welcher einen horizontal angeordneten, zur Uebertragung zumindest eines Hauptanteils der in Drehgestell-Längsrichtung wirkenden horizontalen Kräfte und der um eine vertikale Drehachse (12) wirkenden Biegemomente bestimmten, mit den beiden Längsträgern (4) starr verbundenen Flanschteil (16, 16a) und mindestens einen vertikal angeordneten, mit dem Flanschteil (16, 16a) und den beiden Längsträgern (4) starr verbundenen Stegteil (18, 18a, 18b, 19) enthält, und dass dieser Querträger (5, 27, 30, 31, 32) zumindest innerhalb des mittleren Drittels seiner Längserstreckung mit einem Querschnitt ausgeführt ist, dessen Schubmittelpunkt (S) innerhalb des Flanschteils (16, 16a) oder zumindest in einem diesem benachbarten Höhenbereich liegt.
  2. Drehgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (27) ein durch den Flanschteil (16) und den Stegteil (18) gebildetes T-förmiges Profil aufweist.
  3. Drehgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (30) ein durch den Flanschteil (16) und zwei übereinander angeordnete Stegteile (18, 19) gebildetes kreuzförmiges Profil aufweist.
  4. Drehgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (5, 31, 32) ein durch den den Hauptanteil der horizontalen Kräfte und der um die vertikale Drehachse (12) wirkenden Biegemomente übertragenden, ersten Flanschteil (16, 16a), den Stegteil (18, 18a, 18b) und einen zweiten Flanschteil (17, 17a, 17b) gebildetes I-förmiges Profil aufweist, welches zumindest innerhalb des mittleren Drittels der Längserstreckung des Querträgers (5, 31, 32) mit einem kleineren Querschnitt ausgeführt ist als in seinen an die Längsträger (4) anschliessenden Endpartien, wobei der zweite Flanschteil (17, 17a, 17b) ebenfalls mit den betreffenden Längsträgern (4) starr verbunden ist.
  5. Drehgestell nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Flanschteil (17, 17a, 17b) zumindest innerhalb des mittleren Drittels der Längserstreckung des Querträgers (5, 31, 32) mit einem kleineren Querschnitt ausgeführt ist als der erste Flanschteil (16, 16a).
  6. Drehgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (5, 27, 30) eine über seine Längserstreckung konstante Höhe (H) aufweist.
  7. Drehgestell nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Flanschteil (17, 17a, 17b) zumindest innerhalb des mittleren Drittels der Längserstreckung des Querträgers (5, 31, 32) mit einem kleineren Querschnitt ausgeführt ist als in seinen an die Längsträger (4) anschliessenden Endpartien (21, 21a).
  8. Drehgestell nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Flanschteil (17) mit von seinen Endpartien (21) je gegen die Längsmitte des Querträgers (5) hin kontinuierlich abnehmender Breite (B1, B2) ausgeführt ist.
  9. Drehgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 5, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (31, 32) zumindest innerhalb des mittleren Drittels einer Längserstreckung mit einer kleineren Höhe (H₁) ausgeführt ist als in seinen an die Längsträger (4) anschliessenden Endpartien.
  10. Drehgestell nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (31) mit von seinen Endpartien je gegen einen mittleren Längenabschnitt hin kontinuierlich abnehmender Höhe (H₁) ausgeführt ist.
  11. Drehgestell nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Flanschteil (17a, 17b) des Querträgers (31, 32) in Drehgestell-Längsrichtung (x) gesehen, mindestens einen bogenförmig gekrümmten Längenabschnitt aufweist.
  12. Drehgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der den Hauptanteil der horizontalen Kräfte und der um die vertikale Drehachse wirkenden Biegemomente übertragende Flanschteil (16, 16a) mit an seinen Randpartien angebrachten, über die Längserstreckung des Querträgers (5) verlaufenden Verstärkungsrippen (23, 23a) versehen ist.
EP87115859A 1986-12-19 1987-10-29 Verwindungsweiches, zweiachsiges Drehgestell Expired - Lifetime EP0274585B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87115859T ATE71894T1 (de) 1986-12-19 1987-10-29 Verwindungsweiches, zweiachsiges drehgestell.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5104/86 1986-12-19
CH5104/86A CH672462A5 (de) 1986-12-19 1986-12-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0274585A1 EP0274585A1 (de) 1988-07-20
EP0274585B1 true EP0274585B1 (de) 1992-01-22

Family

ID=4288000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87115859A Expired - Lifetime EP0274585B1 (de) 1986-12-19 1987-10-29 Verwindungsweiches, zweiachsiges Drehgestell

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0274585B1 (de)
AT (1) ATE71894T1 (de)
CH (1) CH672462A5 (de)
DE (1) DE3776312D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110509945B (zh) * 2019-09-27 2024-01-26 西南交通大学 永磁直驱电机驱动的悬挂式单轨车辆单轴转向架

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2041442A5 (de) * 1969-04-10 1971-01-29 Rheinstahl Siegener Eisenbahnb
DE3439616A1 (de) * 1984-10-30 1986-04-30 Wegmann & Co GmbH, 3500 Kassel Drehgestell fuer schienenfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
EP0274585A1 (de) 1988-07-20
CH672462A5 (de) 1989-11-30
ATE71894T1 (de) 1992-02-15
DE3776312D1 (de) 1992-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0776275B1 (de) Achsaufhängung für starrachsen in fahrzeugen
DE102005003297B4 (de) Flugzeug mit einer Rumpfhecksektion zur Anbindung von Höhen- und Seitenleitwerken
EP3052210B1 (de) Gleissystem für ein fahrgeschäft, insbesondere für eine achter- oder hängebahn
DE1780251A1 (de) Kraftfahrzeugaufhaengung
DE2037575A1 (de) Fahrgestell eines Schienenfahrzeuges
EP1160106A2 (de) Lenker für ein Kraftfahrzeug
DE69903676T2 (de) Rahmenanordnung
DE69002686T2 (de) Drehgestellkonstruktion für ein Eisenbahnfahrzeug.
DE3439616C2 (de)
DE2826155C3 (de) Verwindungsweicher Drehgestellrahmen für Schienenfahrzeuge
DE1530153A1 (de) Drehgestell fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE60100074T2 (de) Ende des Untergestellrahmens eines Eisenbahngüterwagens mit einem Abstützungselement für den Drehgestellzapfen
EP0274585B1 (de) Verwindungsweiches, zweiachsiges Drehgestell
EP0417399B1 (de) Drehgestell für ein Schienenfahrzeug
EP0271690B1 (de) Abstützung des Kastens eines Schienenfahrzeuges auf einem Drehgestell
DE3221755A1 (de) Drehgestell fuer ein schienenfahrzeug
DD279855A5 (de) Fahrgestellanordnung fuer schienenfahrzeuge
EP0417398B1 (de) Drehgestell für ein Schienenfahrzeug
EP0827896B1 (de) Hilfsrahmen für ein Nutzfahrzeug
EP0214990B1 (de) Mehrachsiges kraftfahrzeug mit einem aufbau
EP4178699B1 (de) Fachwerkschiene, sowie achterbahnanordnung mit derselben
DE4326709A1 (de) Rahmenstruktur für Schwebegestelle
DE3423545C2 (de)
EP4349684A2 (de) Lokomotivrahmen
DE3112113A1 (de) "omnibus oder omnibusglied mit einem bodengitterrahmen"

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890107

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900912

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 71894

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3776312

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920305

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87115859.8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20030806

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031016

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20031016

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031017

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20031020

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20041012

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050503

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051029

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051029