EP0268786B1 - Verschluss für eine hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit - Google Patents

Verschluss für eine hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit Download PDF

Info

Publication number
EP0268786B1
EP0268786B1 EP87114480A EP87114480A EP0268786B1 EP 0268786 B1 EP0268786 B1 EP 0268786B1 EP 87114480 A EP87114480 A EP 87114480A EP 87114480 A EP87114480 A EP 87114480A EP 0268786 B1 EP0268786 B1 EP 0268786B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
cylinder head
piston
closure
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87114480A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0268786A1 (de
Inventor
Heinz-Dieter Nagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to AT87114480T priority Critical patent/ATE53370T1/de
Publication of EP0268786A1 publication Critical patent/EP0268786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0268786B1 publication Critical patent/EP0268786B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/04Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures actuated pneumatically or hydraulically

Definitions

  • the invention relates to a closure for a hydraulic piston-cylinder unit, in particular for one for operating an elevator with a cylinder head attached to the upper end of a cylinder and a guide sleeve fitted therein for guiding and sealing a piston, and a connection for a hydraulic pressure medium, which can be removed from a reservoir with a drive.
  • piston in a hydraulic piston-cylinder unit is guided coaxially to the cylinder and the space between the piston and the upper end of the cylinder tube is closed, so that the internal pressure required to operate the piston can build up.
  • piston-cylinder units are widely used in e.g. hydraulic lifts and hoists, where they act directly on the elevator car or on the load to be lifted, or - if the head is high - use telescopic cylinders or transmission gears with ropes and rollers.
  • a piston-cylinder unit which has a closure according to the preamble of claim 1.
  • the bush for piston guidance is designed as an integral part of a guide head.
  • This guide head is attached to the cylinder tube by means of an axially leading seat and an intermediate piece, or a collar placed thereon, and is non-positively and releasably connected to the upper end of the cylinder tube via axially parallel clamping means distributed along the circumference of the cylinder tube.
  • the clamping devices are held in bearing bodies on the guide head and in counter bearings that are aligned with them on the cylinder barrel.
  • the bearing body of the guide head and the counter bearing of the cylinder tube are designed as tubular sleeves and the clamping means as threaded bolts passing through these tubular sleeves, if necessary with lock nuts. Since, moreover, the intermediate piece between the guide head and the cylinder tube is designed to be elastic, at least in the longitudinal direction, the distances between the associated bearing bodies on the guide head and counter bearing on the cylinder tube can be set individually via the threaded bolts. This type of connection and clamping means results in a play for the axial alignment of the guide head to the cylinder tube and thus also the piston to the cylinder. It is important that the assembly of the guide head and cylinder tube and thus the axial alignment of the piston and cylinder takes place on site; in the case of an elevator, therefore, when installing it on the construction site.
  • the invention has for its object to provide a closure for a hydraulic piston-cylinder unit which can be freely installed and easily dismantled again with little effort and without a device under the difficult conditions of a construction site.
  • the innovation also aims to create a closure which has increased reliability and in which the coaxial guidance of the piston to the cylinder is ensured particularly precisely and with great long-term stability.
  • a first advantage achieved with the closure according to the application is that its essential functions, namely the sealing of the piston and its coaxial guidance to the cylinder, are independent of the assembly process. This enables the essential functions of the closure as well as its assembly or assembly to be optimized individually and according to different criteria. In the present case, sealing and guiding of the piston are designed for high precision, while assembly and assembly are particularly reliable due to the use of positive connections.
  • Another advantage can be seen in the fact that the closure according to the application also meets safety requirements due to its particular reliability. This particular reliability is based on a form-fitting connection between the guide bush and the cylinder head, which is independent of the quality of the assembly, because it is assembled by simply assembling prefabricated individual parts.
  • FIG. 1 and 2 show the basic structure of the closure 1 according to the application, which is installed in piston-cylinder units which are used, for example, as hydraulic suspension means for elevators.
  • a longitudinally shortened representation shows a cylinder tube 2 which is welded on one end to a cylinder head 3 and at the other end to a cylinder base 4, the weld seam between the upper end 5 of the cylinder tube 2 and the lower end 6 of the cylinder head 3 with 7 and the weld seam to the cylinder base 4 with 8 are designated.
  • Cylinder tube 2, cylinder head 3 and cylinder base 4 run coaxially, with the cylinder axis (9) as a common longitudinal axis and together form the cylinder 10.
  • a guide bushing 11 is fitted in the cylinder head 3, while the cylinder base 4 has a screwed-in groove 12.
  • the cylinder 10 there is a piston 13 with a piston rod 14, which is sealed against the guide bush 11 and is connected at its upper end, not shown, to an elevator car, also not shown.
  • the piston 13 is closed off by a piston crown 15 with a flange contact surface 16.
  • the cylinder 10 is connected via a cylinder connection and pressure line (not shown) to a drive (not shown) for a hydraulic pressure medium.
  • the closure 1 explained in detail below contains the cylinder head 3, the guide bushing 11 and further elements for assembly, for sealing and for piston guidance.
  • the closure 1 With the closure 1, the space between the cylinder tube 2 and the piston 13 is closed at the top, so that the internal pressure required to operate the piston 13 can build up inside the cylinder 10.
  • the pressure medium from the drive and cylinder connection enters cylinder 10 and moves piston 13 with the elevator car upwards.
  • the pressure medium is fed via valves to a storage container (not shown).
  • the closure 1 contains, as an essential element, a cylinder head 3, welded in alignment on the cylinder tube 2, in which the guide bushing 11 is coaxially fitted and positively fixed in this position.
  • annular lower sleeve bearing surface 24 and an annular upper sleeve bearing surface 25 are turned in the guide bush 11, both of which are held in the cylinder head 3 in the direction of the cylinder base 4 or in the ejection direction by corresponding elements.
  • the lower bush contact surface 24 comes to rest against the approximately circumferential annular stop 26 of the cylinder head 3, while the upper bush contact surface 25 against individual, in the annular groove 27 of the cylinder head 3 guided metal discs 28 comes to rest.
  • These metal blanks 28 are individually filled into the annular groove 27 by the milling 31 and consist of identical metal cylinders which are oriented essentially parallel to the cylinder axis 9 and are distributed along the inner circumference of the cylinder head.
  • the annular space of the annular groove 27 which results in accordance with the inner cylinder head diameter can be completely or only partially filled by the metal blanks 28.
  • the last metal disc 28 inserted into the annular groove 27 is a specially designed closing disc, which can be structurally secured in such a way that it cannot fall out of the annular groove 27 - and thus also the conventional metal discs 28 inserted in front of it.
  • the closure 1 contains two sealing rings, namely the sealing ring 33 for the stationary contact surfaces 34 between the guide bushing 11 and the cylinder head 3 and the sealing ring 35 for the sliding contact surfaces 36 between the piston rod 14 and the inside of the guide bushing 11.
  • the function of the closure essentially consists in sealing the cylinder interior 41 from the outside and in guiding the piston 13 or the piston rod 14 in a sliding manner, but sealed, as the cylinder axis 9 moves in and out.
  • the lifting force of a cylinder 10 is generated in that a pressure medium is pumped into the cylinder interior 41 via the pressure line, not shown, and the cylinder connection, also not shown.
  • the pressure medium is distributed in the space between the cylinder wall and the fully retracted piston 13. If this space is completely filled, a pressure forms in the pressure medium with the pump device still running, which is present in the cylinder interior 41 on all parts, that is to say also on the guide bush 11, so that the same would move in the axial direction if it were not fixed in the cylinder head.
  • the guide bush 11 is therefore pressed against the metal blanks 28 in accordance with the internal pressure built up, without axial displacement. This has no effect on the sealing rings 33, 35, the guide ring 37 and the wiper ring 38, so that the sealing function and the guide function are fully effective. As long as the force acting on the underside of the piston 42 due to the increasing internal pressure exceeds the external load, the piston 13 and the piston rod 14 are extended coaxially to the cylinder axis 9 until the piston 13 hits the guide bushing 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Verschluss für eine hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit, insbesondere für eine solche zum Betrieb eines Aufzuges mit einem, auf dem Oberende eines Zylinders angebrachten Zylinderkopf und einer darin eingepassten Führungsbüchse zur Führung und Abdichtung eines Kolbens, sowie einem Anschluss für ein hydraulisches Druckmedium, welches einem Vorratsbehälter mit Antrieb entnehmbar ist.
  • Mit einem derartigen Verschluss wird bei einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit der Kolben koaxial zum Zylinder geführt und der Raum zwischen der Kolben und dem Oberende des Zylinderrohres verschlossen, damit sich der zum Betrieb des Kolbens notwendige Innendruck aufbauen kann. Solche Kolben-Zylinder-Einheiten finden vielfache Anwendung bei z.B. hydraulischen Aufzügen und Hebezeugen, wobei sie direkt auf die Aufzugskabine bzw. auf die zu hebende Last wirken, oder - bei grosser Förderhöhe - hiezu Teleskopzylinder verwenden oder Übersetzungsgetriebe mit Seilen und Rollen.
  • Aus der DE-OS 27 23 125 ist eine Kolben-Zylinder-Einheit bekannt, die einen Verschluss gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 aufweist. Bei diesem Verschluss ist die Büchse zur Kolbenführung als integrierender Bestandteil eines Führungskopfes ausgebildet. Dabei ist dieser Führungskopf mittels eines axial führenden Sitzes und eines Zwischenstückes auf das Zylinderrohr, oder einen darauf aufgesetzten Bund, aufgesteckt und über achsparallel ausgerichtete, entlang dem Zylinderrohrumfang verteilte Spannmittel kraftschlüssig und lösbar mit dem Oberende des Zylinderrohres verbunden. Die Spannmittel werden in Lagerkörpern am Führungskopf und in damit fluchtenden Gegenlagern am Zylinderrohr gehalten. Dabei sind die Lagerkörper des Führungskopfes und die Gegenlager des Zylinderrohres als Rohrhülsen ausgebildet und die Spannmittel als durch diese Rohrhülsen hindurchtretende Gewindebolzen, allenfalls mit Kontermuttern. Da überdies das Zwischenstück zwischen Führungskopf und Zylinderrohr, zumindest in Längsrichtung, elastisch ausgebildet ist, können die Abstände der einander zugeordneten Lagerkörper am Führungskopf und Gegenlager am Zylinderrohr über die Gewindebolzen einzeln eingestellt werden. Aus dieser Art der Verbindungs- und Spannmittel ergibt sich ein Spiel für die axiale Ausrichtung des Führungskopfes zum Zylinderrohr und damit auch des Kolbens zum Zylinder. Von Bedeutung ist dabei, dass der Zusammenbau von Führungskopf und Zylinderrohr und damit die axiale Ausrichtung von Kolben und Zylinder vor Ort erfolgt; im Falle eines Aufzuges also bei dessen Montage auf der Baustelle.
  • Erste wesentliche Nachteile eines solchen Verschlusses ergeben sich daraus, dass seine wichtigsten Funktionen, nämlich Abdichtung des Kolbens sowie dessen koaxiale Führung zum Zylinder durch die Befestigung des Führungskopfes auf dem Zylinderrohr bestimmt sind. Für den axial führenden Sitz sowie das elastische Zwischenstück ist somit hohe Präzision in der Materialverarbeitung erforderlich. Auch muss der Montageausführung besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, da sich allfällige Unzulänglichkeiten in der koaxialen Verbindung von Führungskopf und Zylinderrohr direkt nachteilig auf Abdichtung und Kolbenführung auswirken. Der dabei notwendige Vorrrichtungs- und Arbeitsaufwand ist erheblich und es kann deshalb nicht von einer freizügigen und kostengünstigen Montage gesprochen werden. Selbst bei Einsatz von speziell geschultem Fachpersonal kann die Koaxialität von Führungskopf und Zylinderrohr - und damit von Kolben und Zylinder - nicht immer in wünschbarem Masse gewährleistet werden, da wegen baulicher oder anderer Erschwernisse oft unter schwierigen Bedingungen gearbeitet werden muss.Ferner hat sich nachteilig ausgewirkt, dass - gemäss Aufgabenstellung - durch die Art der Verbindungs- und Spannmittel ein Spiel für die axiale Ausrichtung von Führungskopf und Zylinderrohr vorgesehen ist. Mit diesem Spiel kann der auf das Zylinderrohr aufgesetzte Führungskopf noch nachträglich in axialer Richtung einjustiert werden. Hiezu sind die Verbindungs- und Spannmittel leicht verstellbar ausgebildet, so dass die dadurch bestimmte Koaxialität von Kolben und Zylinder gegen irrtümliches cder gar missbräuchliches Verstellen nicht gesichert ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die koaxiale Befestigung des Führungskopfes auf dem Zylinderrohr sowie die dadurch bedingte Abdichtung und Führung des Kolbens durch dieselben Elemente, nämlich entlang des Zylinderrohrumfanges verteilt angeordnete Spannmittel bewirkt werden. Bei Anziehen dieser Spannmittel werden alle drei vorgenannten Funktionen gleichzeitig ausgeführt, so dass es nicht möglich ist, dieselben einzeln, optimal einzustellen. Als Mangel hat sich auch erwiesen, dass Führungskopf und Zylinderrohr durch Gewindebolzen verbunden sind, der Verschluss also auf einer bloss kraftschlüssigen Verbindung beruht. Eine solche Verbindung gilt grundsätzlich als weniger sicher als eine formschlüssige Verbindung, so dass der Einsatz eines derartigen Verschlusses bei sicherheitstechnischen Anwendungen eingeschränkt sein kann.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Verschluss für eine hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit zu schaffen, der mit geringem Aufwand und ohne Vorrichtung unter den erschwerten Bedingungen einer Baustelle freizügig montiert und auch wieder leicht demontiert werden kann. Die Neuerung bezweckt ferner die Schaffung eines Verschlusses, der eine erhöhte Zuverlässigkeit aufweist, und bei dem die koaxiale Führung des Kolbens zum Zylinder besonders genau und mit grosser Langzeitbeständigkeit gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit den Mitteln gelöst, wie sie in der Fassung des unabhängigen Anspruches gekennzeichnet sind. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Durch diese Mittel ist nicht nur die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe vorteilhaft gelöst, sondern es wird darüber hinaus ein Verschluss für eine hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit geschaffen, der noch folgende besondere Vorteile aufweist:
  • Ein erster mit dem antragsgemässen Verschluss erzielter Vorteil besteht darin, dass seine wesentlichen Funktionen, nämlich die Abdichtung des Kolbens sowie dessen koaxiale Führung zum Zylinder unabhängig sind vom Montagevorgang. Dies ermöglicht, die wesentlichen Funktionen des Verschlusses sowie seine Montage bzw. seinen Zusammenbau einzeln und nach unterschiedlichen Kriterien zu optimieren. Im vorliegenden Falle sind Abdichtung und Führung des Kolbens auf hohe Präzision ausgelegt, während die Montage und der Zusammenbau durch Verwendung formschlüssiger Verbindungen besondere Zuverlässigkeit aufweisen. Ein weiterer Vorteil kann darin gesehen werden, dass der antragsgemässe Ver schluss aufgrund seiner besonderen Zuverlässigkeit auch sicherheitstechnischen Anforderungen genügt. Dabei beruht diese besondere Zuverlässigkeit auf einer formschlüssigen Verbindung zwischen Führungsbüchse und Zylinderkopf, welche von der Qualität der Montageausführung unabhängig ist, weil sie durch blosses Zusammenfügen vorgefertigter Einzelteile aufgebaut wird. Darüber hinaus ist die axiale Befestigung der Führungsbüchse im Zylinderkopf wegen der Vielzahl der verwendeten Metallronden auch redundant. Eine solche Verbindung ist deshalb in ihrer Wirkung besonders zuverlässig und in der Herstellung preiswert. Überdies bedarf sie keiner Wartung. Dies im Gegensatz zu den sonst üblichen kraftschlüssigen Verbindungen, wie Schraubenverbindungen und dergleichen, die inhärent weniger zuverlässige Verbindungsprinzipien darstellen, deren Zuverlässigkeit noch weiter eingeschränkt ist, weil sie sehr stark von der Arbeitsausführung der Montage abhängen. Als besonders vorteilhaft hat sich auch erwiesen, dass für die gewünschte Kolbenführung, und damit für die gute Funktion einer Kolben-Zylinder-Einheit nur dafür Sorge zu tragen ist, dass Führungsbüchse, Zylinderkopf und Zylinderrohr zueinander koaxial verlaufen. Dies dürfte beim antragsgemässen Verschluss aber leicht und kostengünstig möglich sein, da vorgesehen ist, das Einpassen der Führungsbüchse in den Zylinderkopf sowie dessen Zusammenbau mit dem Zylinderrohr werkseitig vorzunehmen, wo bessere maschinelle Einrichtungen zur Verfügung stehen als auf einer Baustelle. Damit können alle wesentlichen Einflussfaktoren, welche den Lauf einer Kolben-Zylinder-Einheit bestimmen, ausreichend genau festgelegt werden.
  • Die antragsgemässe Neuerung wird nachstehend im Zusammenhang mit einem Aufzug beschrieben, jedoch ist das ihr zugrunde liegende Prinzip in gleicher Weise entsprechend auch für andere Anwendungen verwendbar, z.B. bei Hebe- und Fördereinrichtungen sowie bei verfahrbaren Gestellen mit anhebbaren Plattformen und dergleichen.
  • Die lediglich einen neuen Ausführungsweg darstellende Zeichnung zeigt in:
    • Fig. 1 eine Ansicht einer Kolben-Zylinder-Einheit mit dem erfindungsgemässen Verschluss, rechts der Mittellinie in Längsrichtung geschnitten, entlang der Linie A-A in Fig. 2 und in Richtung der angegebenen Pfeile gesehen,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Kolben-Zylinder-Einheit nach Fig. 1.
  • Aus den Figuren 1 und 2 ist der grundsätzliche Aufbau des antragsgemässen Verschlusses 1 ersichtlich, die er in Kolben-Zylinder-Einheiten eingebaut wird, die z.B. als hydraulische Tragmittel für Aufzüge verwendet werden. Man erkennt in längsverkürzter Darstellung ein Zylinderrohr 2 das einerends mit einem Zylinderkopf 3 und anderends mit einem Zylinderboden 4 verschweisst ist, wobei die Schweissnaht zwischen dem Oberende 5 des Zylinderrohres 2 und dem Unterende 6 des Zylinderkopfes 3 mit 7 und die Schweissnaht zum Zylinderboden 4 mit 8 bezeichnet sind. Zylinderrohr 2, Zylinderkopf 3 und Zylinderboden 4 verlaufen koaxial, mit der Zylinderachse (9) als gemeinsamer Längsachse und bilden zusammen den Zylinder 10. Im Zylinderkopf 3 ist eine Führungsbüchse 11 eingepasst, während der Zylinderboden 4 eine eingedrehte Rille 12 aufweist. Im Zylinder 10 befindet sich ein Kolben 13 mit Kolbenstange 14, die gegen die Führungsbüchse 11 abgedichtet ist, und an ihrem nicht dargestellten oberen Ende mit einer ebenfalls nicht dargestellten Aufzugskabine verbunden ist. An seinem unteren Ende ist der Kolben 13 durch einen Kolbenboden 15 mit Flanschaufflagefläche 16 abgeschlossen. Der Zylinder 10 ist über einen nicht dargestellten Zylinderanschluss und Druckleitung mit einem nicht dargestellten Antrieb für ein hydraulisches Druckmedium verbunden. Der nachstehend detailliert erläuterte Verschluss 1 enthält den Zylinderkopf 3, die Führungsbüchse 11 sowie weitere Elemente zum Zusammenbau, zur Abdichtung und zur Kolbenführung. Mit dem Verschluss 1 wird der Raum zwischen dem Zylinderrohr 2 und dem Kolben 13 nach oben verschlossen, damit sich im Innern des Zylinders 10 der zum Betrieb des Kolbens 13 notwendige Innendruck aufbauen kann. Dabei gelangt das Druckmedium vom nicht dargestellten Antrieb und Zylinderanschluss in den Zylinder 10 und bewegt den Kolben 13 mit Aufzugskabine nach oben. Beim Absenken der Aufzugskabine wird das Druckmedium über Ventile einem nicht dargestellten Vorratsbehälter zugeleitet. Der antragsgemässe Verschluss 1 enthält als wesentliches Element einen auf dem Zylinderrohr 2 fluchtend aufgeschweissten Zylinderkopf 3 in welchem die Führungsbüchse 11 koaxial eingepasst und in dieser Lage formschlüssig fixiert ist. Für den Formschluss in radialer Richtung dient der axial führende Sitz 22, durch welchen die Führungsbüchse 11 gegen die Innenwand 23 des Zylinderkopfes 3 spielfrei zur Anlage kommt. Für den Formschluss in axialer Richtung sind in der Führungsbüchse 11 eine ringförmige untere Büchsenauflagefläche 24 sowie eine ringförmige obere Büchsenauflagefläche 25 angedreht, welche beide durch entsprechende Elemente im Zylinderkopf 3 in Richtung Zylinderfuss 4 bzw. in Ausstossrichtung gehalten sind. Zu diesem Zwecke kommt die untere Büchsenauflagefläche 24 gegen den in etwa umfangsgleichen ringförmigen Anschlag 26 des Zylinderkopfes 3 zur Anlage, während die obere Büchsenauflagefläche 25 gegen einzelne, in der Ringnut 27 des Zylinderkopfes 3 geführte Metallronden 28 zur Anlage kommt. Diese Metallronden 28 werden durch die Einfräsung 31 einzeln in die Ringnut 27 eingefüllt und bestehen aus zur Zylinderachse 9 im wesentlichen parallel ausgerichteten und längs des inneren Zylinderkopfumfanges verteilt angeordneten identischen Metallzylindern. Dabei kann der sich entsprechend dem inneren Zylinderkopfdurchmesser ergebende Ringraum der Ringnut 27 durch die Metallronden 28 ganz oder auch nur teilweise ausgefüllt sein. In beiden Fällen ist die letzte in die Ringnut 27 eingesetzte Metallronde 28 eine speziell ausgebildete Verschlussronde, die konstruktiv so gesichert werden kann, dass sie - und damit auch die vor ihr eingelegten konventionellen Metallronden 28 - nicht aus der Ringnut 27 herausfallen können. Zur Abdichtung des Zylinderinnenraumes enthält der Verschluss 1 zwei Dichtringe, nämlich den Dichtring 33 für die ruhenden Berührungsflächen 34 zwischen Führungsbüchse 11 und Zylinderkopf 3 sowie den Dichtring 35 für die gleitenden Berührungsflächen 36 zwischen der Kolbenstange 14 und der Innenseite der Führungsbüchse 11. Zwischen der Führungsbüchse 11 und dem Kolbenende in Richtung Zylinderboden 4 ist keine Abdichtung vorhanden. Für die Führung der Kolbenstange 14 durch den Verschluss 1 ist in der Führungsbüchse 11 der Führungsring 37 eingelassen. Schliesslich ist mit 38 ein Abstreifring bezeichnet, der das Eindringen von Schmutz in den Zylinderinnenraum verhindern soll. Die konstruktive Gestaltung der vorgenannten Einzelelemente erfolgt in der dem Hydrauliker geläufigen Weise. Dabei kann von den in den Fig. 1 und 2 gezeigten, den Erfindungsgedanken verdeutlichenden massstäblichen Verhältnissen abgewichen werden.
  • Die Funktion des Verschlusses besteht im wesentlichen darin, den Zylinderinnenraum 41 gegen aussen abzudichten und den Kolben 13 bzw. die Kolbenstange 14 beim Ein- und Ausfahren koaxial zur Zylinderachse 9 gleitend, jedoch abgedichtet, zu führen. Die Hubkraft eines Zylinders 10 wird dadurch erzeugt, dass ein Druckmedium über die nicht dargestellte Druckleitung und den ebenfalls nicht dargestellten Zylinderanschluss in den Zylinderinnenraum 41 hineingepumpt wird. Das Druckmedium verteilt sich im Raum zwischen Zylinderwand und ganz eingefahrenem Kolben 13. Ist dieser Raum gänzlich ausgefüllt, bildet sich im Druckmedium bei weiter laufender Pumpeinrichtung ein Druck aus, der im Zylinderinnenraum 41 auf allen Teilen, also auch auf der Führungsbüchse 11 ansteht, so dass sich dieselbe in axialer Richtung verschieben würde, wenn sie nicht im Zylinderkopf fixiert wäre. Die Führungsbüchse 11 wird deshalb entsprechend dem aufgebauten Innendruck, ohne Axialverschiebung, gegen die Metallronden 28 gepresst. Dies bleibt ohne Auswirkung auf die Abdichtringe 33, 35, den Führungsring 37 sowie den Abstreifring 38, so dass die Abdichtfunktion und die Führungsfunktion voll wirksam sind. Solange die durch den wachsenden Innendruck auf die Kolbenunterseite 42 wirkende Kraft die äussere Belastung übersteigt, werden Kolben 13 und Kolbenstange 14 koaxial zur Zylinderachse 9 ausgefahren, bis der Kolben 13 an der Führungsbüchse 11 aufläuft.
  • Beim Absenken des Lastaufnahmeorganes wird solange hydraulisches Druckmedium aus dem Zylinderinnenraum 41 über den Zylinderanschluss und die Druckleitung in den Vorratsbehälter abgelassen, bis sich die Aufzugskabine auf das gewünschte Stockwerk abgesenkt hat oder der Kolben auf dem Zylinderboden 4 aufsteht. Dabei wird ohne axiale Verschiebung der Führungsbüchse 11 deren Auflagedruck auf die Metallronden 28 vermindert oder die Führungsbüchse gar gegen den ringförmigen Anschlag 26 gepresst, so dass Abdichtung und koaxiale Führung auch beim Absenken voll gewährleistet sind. Oft sind solche Zylinder 10 auch in Maschinen und Anlagen eingebaut, um irgendwelche Lasten zu bewegen oder zu halten. In solchen Fällen bildet sich im Zylinder 10 ein Hydraulikdruck aus, welcher der äusseren Belastung entspricht.
  • Es ist dem Fachmann einleuchtend, dass die Erfindung nicht auf das vorgenannte Ausführungsbeispiel beschränkt ist. So wäre es möglich, anstelle des dargestellten einteiligen Kolbens einen Teleskopkolben zu verwenden, oder statt einer vertikalen Anordnung eine schräge oder horizontale Anordnung vorzusehen, oder neben Aufzügen auch andere Lastheber wie Hubstapler, stationäre oder nicht stationäre Hebebühnen usw. mit der Erfindung anzutreiben.

Claims (4)

1. Verschluss (1) für eine hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit, insbesondere für eine solche zum Betrieb eines Aufzuges mit einem, auf dem Oberende (5) eines Zylinderrohres (2) angebrachten Zylinderkopf (3) und einer, darin eingepassten Führungsbüchse (11) zur Abdichtung und Führung eines Kolbens (13) sowie einem Anschluss für ein hydraulisches Druckmedium, welches einem Vorratsbehälter mit Antrieb entnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderkopf (3) an seinem Unterende (6) und das Zylinderrohr (2) an seinem Oberende (5) koaxial und unlösbar miteinander verbunden sind und dass die Führungsbüchse (11) formschlüssig und lösbar in den Zylinderkopf (3) eingepasst ist indem sie im axial führenden Sitz (22) mit ihrer ruhenden Berührungsfläche (34) gegen eine Innenwand (23) des Zylinderkopfes (3) in radialer Richtung zur Anlage kommt und zwischen in einer Ringnut (27) des Zylinderkopfes(3) geführten, in dieselbe über eine Einfräsung (31) einfüllbaren und gegen eine ringförmige, obere Büchsenauflagefläche (25) zur Anlage kommenden Metallronden (28) sowie einem, gegen eine ringförmige, untere Büchsenauflagefläche (24) zur Anlage kommenden ringförmigen Anschlag (26) in axialer Richtung im Zylinderkopf (3) fixiert ist.
1. Verschluss für eine hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die koaxiale und unlösbare Verbindung zwischen Zylinderrohr (2) und Zylinderkopf (3) eine Schweissnaht (7) ist, welche mit hoher Präzision werkseitig angebracht wird.
3. Verschluss für eine hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte, sich entsprechend dem Zylinderkopfdurchmesser ergebende Ringraum der Ringnut (27) durch die Metallronden (28) ausgefüllt ist.
4. Verschluss für eine hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die letzte, in die Ringnut (27) einsetzbare Metallronde (28) eine, gegen Herausfallen konstruktiv gesicherte Verschlussronde ist.
EP87114480A 1986-11-25 1987-10-05 Verschluss für eine hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit Expired - Lifetime EP0268786B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87114480T ATE53370T1 (de) 1986-11-25 1987-10-05 Verschluss fuer eine hydraulische kolben-zylinder- einheit.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4716/86 1986-11-25
CH471686 1986-11-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0268786A1 EP0268786A1 (de) 1988-06-01
EP0268786B1 true EP0268786B1 (de) 1990-06-06

Family

ID=4281273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87114480A Expired - Lifetime EP0268786B1 (de) 1986-11-25 1987-10-05 Verschluss für eine hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0268786B1 (de)
AT (1) ATE53370T1 (de)
DE (1) DE3763063D1 (de)
ES (1) ES2016318B3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409751B4 (de) * 1994-03-22 2005-02-03 Bayerische Motoren Werke Ag Pneumatikzylinder
CN108772711B (zh) * 2018-07-28 2023-09-08 蚌埠液力机械有限公司 一种液压油缸焊接件缸底的加工装置及其加工方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723125A1 (de) * 1977-05-23 1978-12-07 Alois Dipl Ing Loedige Tauchkolbenzylinder mit grosser hublaenge
US4476772A (en) * 1982-11-04 1984-10-16 Corbett Elevator Manufacturing Co., Inc. Caging seal for hydraulic elevator or the like
DE3402853A1 (de) * 1983-06-23 1985-02-14 BEKE Mgtsz., Fot Hydrostatischer antrieb, insbesondere fuer aufzuege

Also Published As

Publication number Publication date
EP0268786A1 (de) 1988-06-01
ATE53370T1 (de) 1990-06-15
ES2016318B3 (es) 1990-11-01
DE3763063D1 (de) 1990-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303857C3 (de) Betätigungseinrichtung, insbesondere für einen Schieber
DE2162320A1 (de)
EP3346143B1 (de) Arbeitszylinder-vorrichtung mit wenigstens einer arbeitszylinder-einheit mit mechanischer positionssicherung sowie verfahren zu ihrem betrieb
EP2252819A1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines ventilgehäuses mit einem stellantrieb bei einem als hubventil fungierenden prozessventil
DE2406614A1 (de) Autokran
AT397645B (de) Hydraulische hebebühne
DE1817143A1 (de) Hilfsgesteuertes Sicherheitsventil,insbesondere fuer Hydraulik- und Pneumatikanlagen
DE102018108609B4 (de) Arbeitszylinder-Vorrichtung mit wenigstens einer Arbeitszylinder-Einheit mit mechanischer Positionssicherung und unter Last nachrüstbarer Stangen-Notdichtung sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
EP0268786B1 (de) Verschluss für eine hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit
EP0254840A2 (de) Verfahren und Anlage zum Heben und Senken einer Last durch Hydraulik-Linearmotor
DE2048421A1 (de) Ventilanordnung fur hydraulische Lenk vorrichtungen
EP0505349B2 (de) Hydraulische Zylinder/Kolben-Anordnung
DE3231135A1 (de) Hydropneumatischer stossdaempfer
DE2056429B2 (de) Ortsbewegliche vorrichtung zum untergreifen und anschliessenden heben von lasten
DE69820934T2 (de) Hydraulische Servoeinrichtung
DE3625805C2 (de)
EP1099858B1 (de) Liftzylindereinheit für eine Hebebühne
DE2554594A1 (de) Steuerventil fuer hydraulisch betaetigte kippfahrzeuge
DE2508268C3 (de) Steuerkolben fur hydraulische Druckmittelfolgesteuerungen, insbesondere für ein Lenkventil einer Servolenkeinrichtung von Fahrzeugen
DE3026160A1 (de) Arretiervorrichtung fuer ein schwenkbares element, insbesondere fuer einen verschwenkbaren tragarm einer kraftfahrzeughebebuehne
CH418560A (de) Hydraulisch betätigte Hebebühne, insbesondere für Aufzüge
DE1202957B (de) Hydraulisches Hebegeraet mit mechanischer Abstuetzung des Kolbens
EP3585720B1 (de) Fangzylinder für ein lasthebemittel sowie lasthebemittel mit einem fangzylinder
DE3515761C2 (de)
DE3836401A1 (de) Hydraulischer linearantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19881109

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890922

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 53370

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3763063

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900712

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940912

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940916

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940922

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940926

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19941017

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950123

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19951005

Ref country code: GB

Effective date: 19951005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19951006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19951031

Ref country code: LI

Effective date: 19951031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951005

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051005