EP0266762B1 - Strombegrenzendes elektrisches Schaltgerät - Google Patents

Strombegrenzendes elektrisches Schaltgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0266762B1
EP0266762B1 EP87116282A EP87116282A EP0266762B1 EP 0266762 B1 EP0266762 B1 EP 0266762B1 EP 87116282 A EP87116282 A EP 87116282A EP 87116282 A EP87116282 A EP 87116282A EP 0266762 B1 EP0266762 B1 EP 0266762B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact arm
contact
locking
fulcrum
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87116282A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0266762A3 (en
EP0266762A2 (de
Inventor
Hermann Dr. Hochhaus
Helmut Dipl.-Ing. Drewes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to AT87116282T priority Critical patent/ATE84914T1/de
Publication of EP0266762A2 publication Critical patent/EP0266762A2/de
Publication of EP0266762A3 publication Critical patent/EP0266762A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0266762B1 publication Critical patent/EP0266762B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • H01H77/10Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • H01H77/10Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening
    • H01H77/102Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by special mounting of contact arm, allowing blow-off movement
    • H01H77/104Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by special mounting of contact arm, allowing blow-off movement with a stable blow-off position

Definitions

  • the invention relates to an electrical switching device according to the preamble of claim 1.
  • the shortest possible switch-off delay times (e.g. 2 ms or less) are required. These times cannot be achieved with the usual lock constructions (on / off mechanism, quick release device by means of a magnetic release) due to the masses to be accelerated and the lever paths to be traveled.
  • the short-circuit current itself must therefore contribute to the accelerated opening of the switching elements (dynamic opening).
  • the electrodynamic effect on the contact arms is generally relatively small in the nominal current and overload range, but in the event of a short circuit, usable forces result from the quadratic current dependence. Currents are problematic, the amplitude of which causes lifting and a slight opening of the contact pieces, but is too small for further acceleration of the contact arm masses are. This can lead to the contacts being closed again or to undesired bouncing processes.
  • a construction is known from DE-A-1463 320, in which a releasable toothed rack coupling is present between the movable contact piece of the contact system and a rotary or swiveling lever causing the release of a switching lock, which frictional connection between the movable contact piece and then produces the rotary or pivoting lever when the movable contact piece strives to perform a closing movement opposite to the opening movement during the opening process, e.g. B. when rebounding from a stop or with an imperfect opening.
  • the object of the invention is to improve a switching device of the type mentioned above in such a way that after an electrodynamic opening of the contact system with simple means an operationally reliable locking of the movable switching contact arm is ensured in any position-dependent positions, which can be released again.
  • the additional switching function can be integrated with relatively few construction parts, and the arc extinguishing is improved with increased security for the switching system and the subordinate and elements to be protected.
  • the lock release mechanism can be made simpler, since its mechanical delay time is no longer critical for the switch-off behavior.
  • a minimum contact distance can be set, at which earliest it is kept open after dynamic lifting.
  • skilful shaping of the locking lugs a progressive inhibition can be achieved on the opening switch contact arm, which prevents strong opening and / or bouncing back at very high currents.
  • the switch is in the switch position "on".
  • the contact piece 1 on the movable contact arm 2 lies on the fixed contact piece 3, which is arranged on a loop-shaped power supply 4.
  • the key switch 5 is in the locked position.
  • a certain contact force is predetermined by the lever mechanism and a spring 6.
  • a toothing 7 is attached, which interacts with a spring 8 arranged in the housing bottom.
  • the lower knee joint lever 9 of the switching lock 5 and the switching shaft 10 are articulated on the contact arm 2 via a lever 11 by means of a bolt 12.
  • the movable contact arm 2 is repelled against the force of the spring 6 by the forces which arise from the loop-shaped design of the power supply and rotates about an axis A (bolt 12) on a circular path a (FIG. 1b switch dynamically opened ). If the repulsive force overall is so strong that the spring 8 engages at least in the first toothing 7, it is no longer possible to close or rebound the contacts. The arc between the contact pieces must commute as quickly as possible from these on tracks or directly into an extinguishing system.
  • the now unlocked switching lock 5 acts a short time later on the contact arm 2 and lifts it in another way b around the pivot point B, the latching being released. The arm is guided on path b to the end position (Fig. 1c switch open).
  • a stepless inhibition is achieved in that the contact arm 2, instead of a toothing as in the example according to FIG. 1, has a part 13 rounded off with a radius r, which cooperates with a spring-loaded friction roller 14, 15 in the housing base.
  • the contact arm 2 can be moved along the roller 15.
  • the roller 15 wedges in the opposite direction (closing of the contacts) the contact arm 2 with the housing bottom.
  • the escapement is released again when the mechanical switching lock 5 lifts the contact arm 2 from path a with the pivot point A to path b with the pivot point B in the direction of the switch-off position
  • FIG. 2c. 2b shows the dynamic open position in which the contact arm 2 is prevented from returning by the friction roller 15.
  • the variant according to FIG. 3 differs from the embodiment according to FIG. 1 in principle in that the cams 17 for latching or latching are part of a housing or bulkhead wall 18 or can be inserted into this as a special component.
  • the counterpart for the cams 17 can be a bolt 19 in the contact arm 2.
  • FIG. 4 Another solution to the problem is shown in FIG. 4. Thereafter, cams 21 are mounted in opposite housing walls 20. A limitation to certain radii is not necessary.
  • the locking takes place by means of an elastic cam 22 on the movable contact arm 2.
  • the force in the opening direction causes the cams to "ratchet” until the contact arm 2 stops.
  • the movement of the arm back or even in the fully open position of the switching device requires at least one force F to overcome it another cam.
  • This force must be applied from the unlocked switch lock to the opening, or from the mechanical or electrical actuation unit (spring-loaded mechanism, coil, armature, motor drive, manual control device).

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Schaltgerät gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In Schaltgeräten mit strombegrenzender Charakteristik werden möglichst kurze Ausschaltverzugszeiten (z. B. 2 ms oder weniger) gefordert. Diese Zeiten können mit den üblichen Schloßkonstruktionen (Ein-/Ausschaltmechanismus, Schnellauslösevorrichtung mittels magnetischem Auslöser) aufgrund der zu beschleunigenden Massen und der zu durchfahrenden Hebelwege nicht erreicht werden.
  • Der Kurzschlußstrom selbst muß deshalb zur beschleunigten Öffnung der Schaltglieder beitragen (dynamische Öffnung). Die elektrodynamische Wirkung auf die Kontaktarme ist im allgemeinen in Nennstrom- und Überlastbereich relativ klein, im Kurzschlußfall ergeben sich aber durch die quadratische Stromabhängigkeit nutzbare Kräfte. Problematisch sind Ströme, deren Amplitude zwar ein Abheben und eine geringe Öffnung der Kontaktstücke bewirken, aber für eine weitere Beschleunigung der Kontaktarmmassen zu klein sind. Hier kann es zum erneuten Schließen der Kontakte bzw. zu unerwünschten Prellvorgängen kommen. Um dieses zu verhindern, ist aus der DE-A-1463 320 eine Konstruktion bekannt, bei der zwischen dem beweglichen Kontaktstück des Kontaktsystems und einem die Entklinkung eines Schaltschlosses bewirkenden Dreh- oder Schwenkhebel eine lösbare Zahnstangenkupplung vorhanden ist, die einen Kraftschluß zwischen dem beweglichen Kontaktstück und dem Dreh- oder Schwenkhebel dann herstellt, wenn das bewegliche Kontaktstück bestrebt ist, beim Öffnungsvorgang entgegengesetzt zur Öffnungsbewegung eine Schließbewegung auszuführen, z. B. beim Rückprellen von einem Anschlag oder bei nur unvollkommener Öffnung.
  • Aus US-A-4 409 573 und GB-A-1 052 519 sind auch elektrische Schaltgeräte mit mindestens einem beweglichen Kontaktarm bekannt, wobei der Kontaktarm aber nur in einer bestimmten Stellung verriegelbar ist. Bei dieser Vorrichtungen ist ein Verriegeln des Schaltkontaktarmes in beliebigen, von den Öffnungskräften abhängigen Positionen nicht möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schaltgerät der vorangehend erwähnten Art derart zu verbessern, daß nach einer elektrodynamischen Öffnung des Kontaktsystems mit einfachen Mitteln eine betriebssichere Arretierung des beweglichen Schaltkontaktarmes in beliebigen, von den Öffnungskräften abhängigen Positionen gewährleistet wird, die wieder lösbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1-4 und des Anspruchs 7 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die besonderen Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen, daß mit relativ wenigen Konstruktionsteilen die zusätzliche Schaltfunktion integriert werden kann, und die Lichtbogenlöschung bei erhöhter Sicherheit für das Schaltsystem und die nachgeordneten und zu schützenden Elemente verbessert wird. Der Schloßauslösemechanismus kann einfacher gestaltet werden, da dessen mechanische Verzugszeit nicht mehr kritisch für das Ausschaltverhalten ist. Je nach Schaltgerätetyp und Stromstärke kann ein Mindestkontaktabstand eingestellt werden, bei dem es frühestens zur Offenhaltung nach dem dynamischen Abheben kommt. Durch geschickte Formgebung der Rastnasen kann auf den aufschlagenden Schaltkontaktarm eine progressive Hemmung erwirkt werden, die ein starkes Aufschlagen und/oder Zurückprellen bei sehr hohen Strömen verhindert.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele nach der Erfindung dargestellt. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Kontakteinrichtung in drei Schaltstellungen mit einer Verzahnung am beweglichen Kontaktarm und einer Feder im Gehäuseboden,
    Fig. 2
    die Kontakteinrichtung mit einer Auflauffläche am Kontaktarm und einer Reibrolle am Gehäuseboden, ebenfalls in drei Schaltstellungen,
    Fig. 3
    eine Verzahnung in einer Gehäusewand, die mit einem Bolzen im Kontaktarm zusammenwirkt und
    Fig. 4
    eine Variante mit Nocken in gegenüberliegenden Gehäusewandungen, die mit einem Nocken am Kontaktarm zusammenwirken.
  • Gemäß Fig. 1a befindet sich der Schalter in der Schaltstellung "Ein". Das Kontaktstück 1 am beweglichen Kontaktarm 2 liegt auf dem festen Kontaktstück 3, das auf einer schleifenförmigen Stromzuführung 4 angeordnet ist. Das Schaltschloß 5 ist in verriegelter Stellung. Durch die Hebelmechanik und eine Feder 6 ist eine bestimmte Kontaktkraft vorgegeben. An einem Teil des Kontaktarmes 2 ist eine Verzahnung 7 angebracht, die mit einer im Gehäuseboden angeordneten Feder 8 zusammenwirkt. Am Kontaktarm 2 sind der untere Kniegelenkhebel 9 des Schaltschlosses 5 und die Schaltwelle 10 über einem Hebel 11 mittels eines Bolzens 12 angelenkt. Bei einem hohen Kurzschlußstrom wird der bewegliche Kontaktarm 2 entgegen der Kraft der Feder 6 durch die Kräfte, die durch die schleifenförmige Gestaltung der Stromzuführung entstehen, abgestoßen und dreht um eine Achse A (Bolzen 12) auf einer Kreisbahn a (Fig. 1b Schalter dynamisch geöffnet). Ist die Abstoßungskraft insgesamt so stark, daß die Feder 8 zumindest in die erste Verzahnung 7 einrastet, ist ein erneutes Schließen bzw. Zurückprallen der Kontakte nicht mehr möglich. Der Lichtbogen zwischen den Kontaktstücken muß schnellstens von diesen auf Laufschienen oder direkt in ein Löschsystem kommutieren. Das inzwischen entriegelte Schaltschloß 5 wirkt kurze Zeit später auf den Kontaktarm 2 und hebt diesen auf einen anderen Weg b um den Drehpunkt B, wobei die Verrastung aufgehoben wird. Der Arm wird auf dem weg b bis zur Endposition geführt (Fig. 1c Schalter offen).
  • In der Ausführungsform nach Fig. 2 wird eine stufenlose Hemmung dadurch erreicht, daß der Kontaktarm 2 statt einer Verzahnung wie im Beispiel nach Fig. 1 einen mit einem Radius r abgerundeten Teil 13 aufweist, der mit einer federbelasteten Reibrolle 14, 15 im Gehäuseboden zusammenwirkt. In Richtung des Pfeiles 16 kann der Kontaktarm 2 entlang der Rolle 15 bewegt werden. In der Gegenrichtung (Schließen der Kontakte) verkeilt die Rolle 15 den Kontaktarm 2 mit dem Gehäuseboden. Die Hemmung wird wieder aufgehoben, wenn das mechanische Schaltschloß 5 den Kontaktarm 2 vom Weg a mit dem Drehpunkt A auf den Weg b mit dem Drehpunkt B hebt in Richtung Ausschaltestellung Fig. 2c bewegt. Die Fig. 2b zeigt die dynamische Offenstellung, in der der Kontaktarm 2 durch die Reibrolle 15 am Rücklauf gehindert wird.
  • Die Variante nach Fig. 3 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 1 prinzipiell dadurch, daß die Nocken 17 zur Verklinkung bzw. Verrastung Teil einer Gehäuse- oder Schottwand 18 sind oder als besonderes Bauteil in diese eingefügt werden können. Das Gegenstück für die Nocken 17 kann ein Bolzen 19 im Kontaktarm 2 sein. Bei einer dynamischen Öffnung der Kontaktstücke wird der Kontaktarm 2 um die Achse A auf einer Kreisbahn a bewegt und in einer durch die elektrodynamischen Kräfte und die Kraft der Feder 6 bestimmten Stellung verrastet. Die Nockenreihe 17 ist so gestaltet, daß sie in ihrem Radius der Kreisbahn a entspricht. Die Verrastung wird wieder durch die nachfolgende Drehung der Schaltwelle 10 (Achse B mit der Kreisbahn b) aufgehoben.
  • Eine andere Lösung des Problems ist in Fig. 4 dargestellt. Danach sind Nocken 21 in gegenüberliegenden Gehäusewandungen 20 angebracht. Eine Beschränkung auf bestimmte Radien ist nicht erforderlich. Die Verrastung geschieht durch einen elastischen Nocken 22 am beweglichen Kontaktarm 2. Die Kraft in Öffnungsrichtung bewirkt ein "Überratschen" der Nocken bis zum Stillstand des Kontaktarmes 2. Die Bewegung des Armes zurück oder auch in volle Offenstellung des Schaltgerätes erfordert mindestens eine Kraft F zur Überwindung weiterer Nocken. Diese Kraft muß vom entriegelten Schaltschloß zur Öffnung, bzw. von der mechanischen oder elektrischen Betätigungseinheit (Federspeicher, Spule, Anker, motorischer Antrieb, manuelle Bedienungseinrichtung) aufgebracht werden.

Claims (8)

  1. Elektrisches Schaltgerät mit zwei Kontaktstücken (1, 3) je Polbahn, von denen mindestens eines an einem beweglichen Schaltkontaktarm (2) gelagert ist, der in einem Drehpunkt (A) auf einem fest mit der Schaltwelle (10) verbundenen Anlenkteil gelagert ist und im Kurzschlußfall vor dem Ansprechen des Auslösers mit einer Schwenkbewegung um diesen Drehpunkt (A) den Kontakt öffnet, auf den dabei Verriegelungselemente einwirken, die ein Zurückprellen verhindern und den Kontaktarm (2) in beliebigen, von den Öffnungskräften abhängigen Positionen festsetzen, und wobei die Verriegelung beim Öffnen des Schaltschlosses über die Drehung der Schaltwelle (10) aufgehoben wird, indem das Anlenkteil mit einem Mitnehmer auf den Kontaktarm einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktarm (2) eine an seinem drehbar gelagerten Ende ausgebildete Verriegelungskontur (7, 13) aufweist, die beim Zurückprellen des Kontaktarmes (2) um seinen Drehpunkt (A) mit einem federnden, ortsfest in dem Schaltgerät angebrachten Sperrelement (8, 15) zusammenwirkt, und daß beim Schließen des Kontaktarmes (2) um den Drehpunkt der Schaltwelle (B) die Kontur (7, 13) und das Sperrelement (8, 15) außer Eingriff sind.
  2. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungskontur als Verzahnung (7) und das Sperrelement als am Gehäuseboden befestigte Rastfeder (8) ausgebildet ist.
  3. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungskontur als Auflaufkurve (13) und das Sperrelement als am Gehäuseboden befestigte, federnde Reibrolle (15) ausgebildet ist, die von einer Druckfeder (14) beim Zurückprellen des Kontaktarmes zwischen Auflaufkurve (13) und Gehäuseboden geklemmt wird.
  4. Elektrisches Schaltgerät mit zwei Kontaktstücken (1, 3) je Polbahn, von denen mindestens eines an einem beweglichen Schaltkontaktarm (2) gelagert ist, der in einem Drehpunkt (A) auf einem fest mit der Schaltwelle (10) verbundenen Anlenkteil gelagert ist und im Kurzschlußfall vor dem Ansprechen des Auslösers mit einer Schwenkbewegung um diesen Drehpunkt (A) den Kontakt öffnet, auf den dabei Verriegelungselemente einwirken, die ein Zurückprellen verhindern und den Kontaktarm (2) in beliebigen, von den Öffnungskräften abhängigen Positionen festsetzen, und wobei die Verriegelung beim Öffnen des Schaltschlosses über die Drehung der Schaltwelle (10) aufgehoben wird, indem das Anlenkteil mit einem Mitnehmer auf den Kontaktarm einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verriegelungskontur (17) ortsfest im Schaltgerät angeordnet ist, die beim Zurückprellen des Kontaktarmes (2) um seinen Drehpunkt (A) mit einem federnden Sperrelement (19) zusammenwirkt, das am drehbar gelagerten Ende des Kontaktarmes (2) befestigt ist, und daß beim Schließen des Kontaktarmes (2) um den Drehpunkt der Schaltwelle (B) die Verriegelungskontur (17) und das Sperrelement (19) außer Eingriffe sind.
  5. Schaltgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungskontur (17) als bogenförmige Sägezahn-Verzahnung, die mit ihrer Krümmung einer Kreisbahn (a) um den Drehpunkt (A) des Kontaktarmes (2) entspricht, und daß das Sperrelement (19) als Bolzen ausgebildet ist.
  6. Schaltgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungskontur (17) an einen besonderen, für den Einsatz in die Gehäuse- oder Schottwand bestimmten Bauteil (18) ausgebildet ist.
  7. Elektrisches Schaltgerät mit zwei Kontaktstücken (1, 3) je Polbahn, von denen mindestens eines an einem beweglichen Schaltkontaktarm (2) gelagert ist, der in einem Drehpunkt (A) auf einem fest mit der Schaltwelle (10) verbundenen Anlenkteil gelagert ist und im Kurzschlußfall vor dem Ansprechen des Auslösers mit einer Schwenkbewegung um diesen Drehpunkt (A) den Kontakt öffnet, auf den dabei Verriegelungselemente einwirken, die ein Zurückprellen verhindern und den Kontaktarm (2) in beliebigen, von den Öffnungskräften abhängigen Positionen festsetzen, und wobei die Verriegelung beim Öffnen des Schaltschlosss über die Drehung der Schaltwelle (10) aufgehoben wird, indem das Anlenkteil mit einem Mitnehmer auf den Kontaktarm einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlenkteil (11) der Schaltwelle (10) eine Nockenkontur (22) aufweist, die beim Zurückprellen des Kontaktarmes (2) mit einer Rolle (20) zusammenwirkt, die in einem Langloch (21) des Kontaktarmes (2) gleitend geführt ist und von einer Zugfeder (6) in die Nockenkontur (22) hineingezogen wird, daß bei einer öffnenden Drehung der Schaltwelle (10) der in der Nockenkontur (22) verriegelte Kontaktarm (2) gegen einen im Schaltgerät ortsfest angeordneten Anschlag (23) geführt wird und daß bei weiterer Drehung der Schaltwelle (10) die Verriegelung aufgehoben wird, indem die Rolle (20) auf der Nockenkontur (22) in ihre Ausgangsposition zurückgleitet.
  8. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken- oder Verriegelungskontur (7, 13, 17, 22) so ausgebildet ist, daß die Verriegelung erst nach Überschreitung eines Mindest-Kontaktabstandes einsetzt.
EP87116282A 1986-11-06 1987-11-05 Strombegrenzendes elektrisches Schaltgerät Expired - Lifetime EP0266762B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87116282T ATE84914T1 (de) 1986-11-06 1987-11-05 Strombegrenzendes elektrisches schaltgeraet.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3637913 1986-11-06
DE19863637913 DE3637913A1 (de) 1986-11-06 1986-11-06 Strombegrenzendes elektrisches schaltgeraet

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0266762A2 EP0266762A2 (de) 1988-05-11
EP0266762A3 EP0266762A3 (en) 1989-02-22
EP0266762B1 true EP0266762B1 (de) 1993-01-20

Family

ID=6313357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87116282A Expired - Lifetime EP0266762B1 (de) 1986-11-06 1987-11-05 Strombegrenzendes elektrisches Schaltgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0266762B1 (de)
AT (1) ATE84914T1 (de)
DE (2) DE3637913A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5793270A (en) * 1996-09-03 1998-08-11 Eaton Corporation Circuit breaker with latch preventing rebound of blow open contact arm
DE102005046640B4 (de) * 2005-09-29 2007-10-18 Abb Patent Gmbh Elektrisches Installationsgerät

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1986601U (de) * 1963-04-11 1968-06-06 Licentia Gmbh Selbstschalter.
GB1052519A (de) * 1963-04-11 1900-01-01
DE1463320A1 (de) * 1963-06-28 1969-03-27 Licentia Gmbh Selbstschalter
US4409573A (en) * 1981-04-23 1983-10-11 Siemens-Allis, Inc. Electromagnetically actuated anti-rebound latch
US4528531A (en) * 1983-12-19 1985-07-09 Westinghouse Electric Corp. Molded case circuit breaker with improved operating mechanism
US4594567A (en) * 1984-09-28 1986-06-10 Siemens-Allis, Inc. Circuit breaker contact arm assembly having a magnetic carrier
US4608545A (en) * 1985-09-24 1986-08-26 Siemens-Allis, Inc. Movable contact arm assembly for a current limiting circuit breaker

Also Published As

Publication number Publication date
EP0266762A3 (en) 1989-02-22
DE3637913A1 (de) 1988-05-19
DE3783719D1 (de) 1993-03-04
DE3637913C2 (de) 1989-10-19
EP0266762A2 (de) 1988-05-11
ATE84914T1 (de) 1993-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0584503B1 (de) Schaltschloss für einen Leistungsschalter
DE2403841A1 (de) Ausloese-betaetigungsglied fuer stromkreisunterbrecher
EP0006637B1 (de) Mehrpoliger strombegrenzender Selbstschalter
DE3031482A1 (de) Schaltmechanismus fuer leitungsschutzschalter
DE2451915A1 (de) Ueberstromschutzschalter
DE19540972B4 (de) Strombegrenzendes Kontaktsystem mit Doppeltunterbrechung für Niederspannungs-Schutzschalter
EP0266762B1 (de) Strombegrenzendes elektrisches Schaltgerät
EP0656641B1 (de) Auslöseeinheit für Leistungs-oder Schutzschalter
DE10150550C1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter
DE3037355A1 (de) Schutzschalter kompakter bauart mit einem ausloesestift
DE1030916B (de) Elektrischer Kleinselbstschalter
WO2002041346A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende schutzschalter
EP0916151B1 (de) Strombegrenzender leistungsschalter
DE112005003632B4 (de) Leistungsschalter
DE2118175A1 (de) Leistungsschalter mit eingebauten Schmelzsicherungen
DE10219022B3 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter
DE4023740C2 (de) Schalterantrieb
EP0506066A1 (de) Motorantrieb für elektrische Schaltgeräte, insbesondere Leistungsschalter
DE3213493A1 (de) Elektrischer schalter fuer niederspannungsschaltgeraete, insbesondere motorschutzschalter
EP0350828A2 (de) Elektrisches Installationgerät mit Kontakttrennwand
EP1334504A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende schutzschalter
DE102008049602A1 (de) Schaltgerät mit jeweils einer zwischen einer Nockenplatte und Zugfedern eines Drehkontaktsystems und zwischen einer zugehörigen Kontaktbrücke angeordneten Gehäusetrennwand
DE10218526B4 (de) Schaltgerät
DE102020131296A1 (de) Schalter zum Unterbrechen eines Strompfades im Kurzschlussfall
DE1588742C3 (de) Selbstschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890307

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910708

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 84914

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3783719

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930304

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931105

Ref country code: AT

Effective date: 19931105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931130

Ref country code: CH

Effective date: 19931130

Ref country code: BE

Effective date: 19931130

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: LICENTIA PATENT-VERWALTUNGS-G.M.B.H.

Effective date: 19931130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940729

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941026

Year of fee payment: 8

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87116282.2

Effective date: 19940610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051105