EP0265645A1 - Strömungsleitfläche - Google Patents

Strömungsleitfläche Download PDF

Info

Publication number
EP0265645A1
EP0265645A1 EP87113375A EP87113375A EP0265645A1 EP 0265645 A1 EP0265645 A1 EP 0265645A1 EP 87113375 A EP87113375 A EP 87113375A EP 87113375 A EP87113375 A EP 87113375A EP 0265645 A1 EP0265645 A1 EP 0265645A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
propeller
guide surface
shaft
profile
sector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87113375A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0265645B1 (de
Inventor
Herbert Prof. Dr.-Ing. Schneekluth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0265645A1 publication Critical patent/EP0265645A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0265645B1 publication Critical patent/EP0265645B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/16Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers characterised by being mounted in recesses; with stationary water-guiding elements; Means to prevent fouling of the propeller, e.g. guards, cages or screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/08Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers of more than one propeller

Definitions

  • the invention relates to a flow guide surface for propellers, which are supported by shaft blocks and have a profiled and arched configuration, the arch being arranged transversely to the direction of flow in front of the propeller, at least in the sector between the shaft bracket arms.
  • the propeller shafts are freely guided through the water over such a distance that the propeller shafts must be supported at the end. This is usually done by two-armed wave blocks.
  • the propeller shafts, which run at an angle to the flow, and the shaft brackets slow down the flow speed and thus increase the co-current, which comes about through the boundary layer of the hull and through the flow separation.
  • the non-uniformity of the water flow to the propeller means a deterioration in the propeller efficiency.
  • the area with low inflow velocity is also an area with higher local propeller loads. This means that stronger pressure impulses are exerted on the nearby outer skin areas from there. This area of high pressure emission is usually the closest to the outer skin. This area is also particularly at risk of cavitation due to the high shear stress and the relatively low water column above it.
  • the object of the invention is to provide a generic arrangement which enables the propeller inflow to be evened out with an improvement in the propeller efficiency and prevents the formation of stronger pressure pulses on the outer skin.
  • the arcuate part of the guide surface has a skeleton line inclined to the rear of the propeller shaft, the distance from the propeller shaft at the profile trailing edge being between 70 and 130% of the propeller radius, the suction side of the nozzle profile in the arcuate nozzle part to the propeller shaft is directed un that on the amidships side the guide surface connects to an approximately horizontal and radial to the propeller shaft additional guide surface part.
  • the inflow speed is increased in the area which the guiding surface encloses. This local increase in flow velocity takes place in a region of greater wake. This is associated with an equalization of the propeller inflow and an improvement in the propeller efficiency.
  • the profile of the guide surface has a curve that is curved at least in a partial area such that the rear of the profile follows the beam contraction.
  • air outlet openings in the guide surface for air supply to the propeller inflow are arranged.
  • a midship plane 1, a frame contour 2 and a gill line 3 of a side contour in the propeller area of a hull are designated.
  • the propeller 6 is held via its propeller shaft 8 via arms 4 to form a shaft bracket and provided with a shaft bracket nut 5.
  • a profiled curved guide surface 9 is arranged above the propeller shaft 8 in the sector between the arms 4 and laterally beyond. This guide surface 9 is arranged with a skeleton line falling towards the rear so that the inflow speed is increased in this area.
  • the front stowage nkt of the guide surface 9 thus has a greater distance from the propeller shaft 8 than the profile end. This local increase in flow velocity takes place in a region with a stronger wake and means an equalization of the propeller inflow and at the same time an improvement in the propeller efficiency.
  • the co-current field in hatching area 10 is moderately pronounced and between arm 4 in region 11 is more pronounced.
  • the co-current field is influenced by the guide surface 9 and the propeller inflow area has a more uniform one Speed distribution on.
  • the guide surface 9 is used for air supply.
  • the interior 13 is delimited by an inner wall 14 and an outer wall 15 and supplied by compressed air.
  • the compressed air exits into the propeller inflow via corresponding outlet openings 16 of the guide surface, and this results in a relief of the propeller tips and a reduction in vibration.

Abstract

Die Anordung betrifft eine Strömungsleitfläche (9) für Schiffsschrauben, mindestens für Doppelschrauben, deren Propeller über Wellenböcke (5) gehaltert sind. Hierbei ist vorgesehen, mindestens im Sektor zwischen den Armen der Wellenböcke eine profilierte bogenförmige Leitfläche anzuordnen. Diese Leitfläche besitzt eine nach hinten zur Propellerwelle (8) konvergierende Skelettlinie, und die Austrittskante besitzt einen Abstand zur Propellerwelle im Bereich von 70 bis 130 % v om Propellerradius. An diesem bogenförmigen Teil der Leitfläche schließt sich dabei an dem Schiffskörper zugewandten Seite ein etwa waagerechter radialer Teil an.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Strömungsleitfläche für Schiffsschrauben, die durch Wellenböcke gehaltert sind und eine profilierte sowie bogenförmige Ausbildung aufweist, wobei der Bogen quer zur Strömungsrichtung vor dem Propeller mindestens im Sektor zwischen den Wellenbockarmen angeordnet ist.
  • Bei Schiffen mit Doppelschrauben werden die Propellerwellen über eine solche Strecke frei durch das Wasser geführt, daß die Propellerwellen am Ende unterstützt werden müssen. Dieses geschieht meist durch zweiarmige Wellenböcke. Die schräg zur Strömung geführten Propellerwellen und die Wellenböcke bremsen die Strömungsgeschwindigkeit und verstärken somit den Mitstrom, der durch die Grenzschicht des Schiffskörpers und durch die Strömungsablösung zu Stande kommt. Die Ungleichförmigkeit des Wasserzustroms zum Propeller bedeutet eine Verschlechterung des Propellerwirkungsgrades. Das Gebiet niedriger Anströmgeschwindigkeit ist zugleich ein Gebiet höherer örtlicher Propellerbelastung. Das bedeutet, daß von dort stärkere Druckimpulse auf die nahen Außenhautbereiche ausgeübt werden. Gerade dieser Bereich hoher Druckemission liegt normalerweise der Außenhaut am nächsten. Auch ist dieser Bereich der hohen Schubbelastung wegen und durch die relativ geringe Wassersäule darüber besonders kavitationsgefährdet.
  • Zur Vergleichmäßigung der Propelleranströmgeschwindigkeit sind folgende konstruktive Maßnahmen bekannt:
    - einarmige Wellenböcke, die aber noch größere Querschnitte der Arme erfordern als zweiarme Wellenböcke;
    - Grimsche Wellen, bei denen die Propellerwelle in einem elastischen Rohr geführt wird, an dessen propellerseitigem Ende ein Traglager eingebaut ist;
    - Benutzung der Wellenbockarme als Leitflächen mit der Wirkung, den Bereich zwischen den Armen als Düse zu gestalten. Weiterhin kann mit den Wellenbockarmen ein Gegendrall erzeugt werden;
    - Abschirmung des Schiffskörpers von der Propellerwirkung durch ein in Strömungsrichtung zwischen Propeller und Schiffsaußenhaut angeordnetes Blech. Damit wird nicht die Ungleichmäßigkeit des Propellerzustroms beseitigt, aber die Druckimpulse können abgefangen werden;
    - weiterhin ist eine zwischen den Wellenbocknüssen oder in Höhe der oberen Propellerflügel angeordnete horizontale Leitfläche bekannt. Diese nutzt - soweit sie im Propellerzustrom liegt - den Vordrall zum Vortrieb, wodurch einige Prozent Leistungsersparnis bewirkt werden können. Diese Leitfläche beschleunigt aber nicht den Zustrom zum oberen Propellerflügel. Eher tritt eine Verzögerungswirkung ein, die bewirkt, daß die oberen Propellerflügelstärker belastet werden und stärkere Druckimpulse aussenden, wodurch stärkere Schwingungen ausgelöst werden können. In der DE-Z. "Hansa", 1970, Nr. 18, Seite 1519-1524, ist eine horizontale Leitfläche für eine Doppelschrauben-Anordnung beschrieben worden.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Anordnung zu schaffen, die eine Vergleichmäßigung der Propellerzuströmung mit einer Verbesserung des Propellerwirkungsgrades ermöglicht und eine Bildung stärkerer Druckimpulse auf die Außenhaut vermeidet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß der bogenförmige Teil der Leitfläche eine nach hinten zur Propellerwelle geneigte Skelettlinie aufweist, deren Abstand von der Propellerwelle an der Profilaustrittskante zwischen 70 und 130% des Propellerradius beträgt, wobei die Saugseite des Düsenprofils im bogenförmigen Düsenteil zur Propellerwelle gerichtet ist un daß an der nach mittschiffs gerichteten Seite die Leitfläche an einen etwa horizontal und radial zur Propellerwelle verlaufenden zusätzlichen Leitflächenteil anschließt.
  • Hierdurch wird erreicht, daß die Zustromgeschwindigkeit in dem Bereich, den die Leitfläche einschließt, erhöht wird. Diese örtliche Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit fi ndet in einem Bereich stärkeren Nachstroms statt. Damit ist eine Vergleichmäßigung der Propellerzuströmung und eine Verbesserung des Propellerwirkungsgrades verbunden. Gleichzeitig wird erreicht im Bereich zwischen Wellen und Rumpf den vom Propeller induzierten Vordrall zu nutzen, so daß auch dieser Teil der Leitfläche eine resultierende Auftriebskraft hat, die eine Vortriebskomponente besitzt. Es hat sich gezeigt, daß eine Leistungseinsparung durch den zusätzlichen radialen Leitflächenteil mit oben nach außen schlagendem Propeller größer ist als bei nach innen schlagenden Propellern.
  • Bei diesen Leitflächen besteht der Vorteil, daß die oberen Propellerflügelspitzen infolge höherer Anströmungsgeschwindigkeiten entlastet werden. Damit ergeben sich zusätzliche Möglichkeiten von Einsparungen, nämlich:
    • a) Die Abstände der Propellerflügelspitzen von der Außenhaut und auch die Wellenböcke können kleiner gehalten werden. Damit wird der Widerstand der Wellenböcke und der schrägliegenden Wellen kleiner.
    • b) Durch die Strömungsleitfläche werden die Wellenbockarme statisch entlastet und können in ihren Abmessungen weiter verkleinert werden.
    • c) Bei der Propellerformgebung braucht weniger Rücksicht auf Vibrationen genommen zu werden, die Flügelspitzenentlastung kann ganz oder weitgehend entfallen und ermöglicht, daß die Steigung an den Flügelspitzen nicht reduziert und die Profillänge in den Außenbereichen nicht gekürzt zu werden braucht. Auch eine Skew-Back-Form ist unnötig oder braucht zumindest nicht so ausgeprägt, wie heute üblich, zu sein.
  • Zur Verbesserung der erfindungsgemäßen Anordnung ist vorgesehen, daß ein über die Wellenbockarme hinausgehender Sektor durch die Leitfläche eingenommen wird
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, daß das Profil der Leitfläche mindestens in einem Teilbereich einen derart gekrümmten Verlauf aufweist, daß das Profilhinterende der Strahlkontraktion folgt.
  • Zur Propellerflügelspitzenentlastung und Vibrationsreduktion ist vorgesehen, daß Luftaustrittsöffnungen in der Leitfläche zur Luftzuführung in den Propellerzustrom angeordnet sind.
  • Selbstverständlich ist der Effekt eingeblasener Luft an sich bekannt. Hierbei wird aber die Luft durch ein gesondertes Rohrsystem geleitet oder über ein durch den Propeller verlegtes Leitungssystem. Ein Rohrsystem verursacht zusätzlichen Widerstand und die Lufteinleitung durch den Propeller ist aufwendig und kostspielig. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Lufteinleitung gemäß der Erfindung auf den oberen Propellersektor zu begrenzen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung mit Zweischraubenschiffen schematisch dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Schnitt einer Anordung querschiffs nach vorn gerichtet gemäß Linie B-B der Fig. 2,
    • Fig. 2 einen Schnitt einer Anordnung längsschiffs parallel zur Mittschiffsebene nach Linie A-A der Fig 1,
    • Fig. 3 und 4 eine Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2 mit einer Profilform der Leitfläche für höher belastete Propeller,
    • Fig. 5 Darstellung des Mitstromfeldes mit einer Leitfläche,
    • Fig. 6 Darstellung des Mitstromfeldes ohne Leitfläche.
    • Fig. 7 einen Teilschnitt durch eine Leitfläche mit Luftaustrittsöffnungen.
  • Bei den dargestellten Anordnungen ist jeweils eine Mitschiffsebene 1, eine Spantkontur 2 und eine Gillungslinie 3 einer Seitenkontur im Propellerbereich eines Schiffskörpers bezeichnet. Hierbei ist der Propeller 6 über seine Propellerwelle 8 über Arme 4 zur Bildung eines Wellenbockes gehalten und mit einer Wellenbocknuß 5 versehen. Oberhalb der Propellerwelle 8 ist im Sektor zwischen den Armen 4 und darüber seitlich hinausgehend eine profilierte bogenförmige Leitfläche 9 angeordnet. Diese Leitfläche 9 ist mit einer nach hinten fallenden Skelettlinie angeordnet, daß die Zustromgeschwindigkeit in diesem Bereich erhöht wird. Der vordere Staupu nkt der Leitfläche 9 besitzt somit eine größere Entfernung von der Propellerwelle 8 als das Profilende. Diese örtliche Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit findet in einem Bereich stärkeren Nachstroms statt und bedeutet eine Vergleichmäßigung der Propellerzuströmung sowie zugleich eine Verbesserung des Propellerwirkungsgrades.
  • In sämtlichen Darstellungen ist gezeigt, daß zwischen den Wellenböcken der Schiffskörper heruntergezogen ist. Hierbei ist der Nachstrom im Propellerbereich besonders unterschiedlich verteilt. Aber auch bei flachen Heckformen ohne Teile des Schiffskörpers zwischen den Propellern steigt der Nachstrom von der Propellermitte zur Mittschiffsebene stark an.
  • Aus den Darstellungen des Mitstromfeldes gemäß Fig. 5 und 6 ist zu entnehmen, daß das Mitstromfeld im Schraffurbereich 10 mäßig ausgeprägt und zwischen den Armen 4 im Bereich 11 stärker ausgeprägt ist. Durch die Leitfläche 9 wird das Mitstromfeld beeinflußt und der Propellerzustrombereich weist eine gleichmäßigere Geschwindigkeitsverteilung auf.
  • Es wird somit erreicht, daß die durch die Leitfläche 9 geführte Strömung beschleunigt und die Propelleranströmung vergleichmäßigt wird, da die Leitfläche 9 vor dem Propeller 6 im stärkeren Nachstrom angeordnet ist. Damit werden auch die vom Propeller erregten Vibrationen stark reduziert. Ferner wird die Strömung zwischen Leitfläche 9 und Außenhaut des Schiffskörpers verzögert. Die Verlangsamung der Strömung bedeutet hier eine Verringerung des Reibungswiderstandes.
  • Gemäß Fig. 7 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der die Leitfläche 9 zur Luftzuführung benutzt wird. Hierbei wird der Innenraum 13 durch eine Innenwandung 14 und eine Außenwandung 15 begrenzt und durch Druckluft versorgt. Die Druckluft tritt über entsprechende Austrittsöffnungen 16 der Leitfläche in den Propellerzustrom aus, und es tritt hierdurch eine Propellerspitzenentlastung und Vibrationsreduktion auf.

Claims (4)

1. Strömungsleitfläche für Schiffsschrauben, insbesondere für Doppelschrauben, die durch Wellenböcke gehaltert sind und eine profilierte sowie bogenförmige Ausbildung aufweist, wobei der Bogen quer zur Strömungsrichtung vor dem Propeller mindestens im Sektor zwischen den Wellenbockarmen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der bogenförmige Teil der Leitfläche (9) eine nach hinten zur Propellerwelle (8) geneigte Skelettlinie aufweist, deren Abstand von der Propellerwelle (8) an der Profilaustrittskante zwischen 70 und 130 % des Propellerradius beträgt, wobei die Saugseite des Düsenprofiles im bogenförmigen Düsenteil zur Propellerwelle (8) gerichtet ist und daß an der nach mittschiffs gerichteten Seite die Leitfläche (9) an einen etwa horizontal und radial zur Propellerwelle (8) verlaufenden zusätzlichen Leitflächenteil (12) anschließt.
2. Strömungsleitfläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein über die Wellenbockarme (4) hinausgehender Sektor durch die Leitfläche (9) eingenommen wird.
3. Strömungsleitfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil der Leitfläche (9) mindestens in einem Teilbereich einen derart gekrümmten Verlauf aufweist, daß das Profilhinterende der Strahlkontraktion folgt.
4. Strömungsleitfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Luftaustrittsöffnungen in der Leitfläche (9) zur Luftzuführung in den Propellerzustrom angeordnet sind.
EP87113375A 1986-10-03 1987-09-12 Strömungsleitfläche Expired - Lifetime EP0265645B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3633689A DE3633689C1 (de) 1986-10-03 1986-10-03 Stroemungsleitflaeche
DE3633689 1986-10-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0265645A1 true EP0265645A1 (de) 1988-05-04
EP0265645B1 EP0265645B1 (de) 1991-03-20

Family

ID=6310974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87113375A Expired - Lifetime EP0265645B1 (de) 1986-10-03 1987-09-12 Strömungsleitfläche

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4804312A (de)
EP (1) EP0265645B1 (de)
JP (1) JPS6390496A (de)
DE (2) DE3633689C1 (de)
DK (1) DK166141C (de)
ES (1) ES2022244B3 (de)
FI (1) FI91512C (de)
GR (1) GR3002144T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0540868A1 (de) * 1991-11-02 1993-05-12 Herbert Prof. Dr.-Ing. Schneekluth Strömungsleitvorrichtung
CN105936332A (zh) * 2015-03-06 2016-09-14 贝克船舶系统有限及两合公司 用于包括外推进器轴的多螺旋桨船的布置以及用于生产这种布置的方法

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5395526A (en) * 1991-08-22 1995-03-07 Fujiwara; Michihiro Scum removal apparatus
DE4325290A1 (de) * 1993-07-28 1995-02-02 Dudszus Alfred Prof Dr Ing Hab Nachstromdüse
DE10135474B4 (de) * 2001-07-20 2005-10-20 Kvaerner Warnow Werft Gmbh Schiff
US9446827B2 (en) 2010-07-15 2016-09-20 Myron Sherer Boat hull construction
US8800463B2 (en) 2010-07-15 2014-08-12 Myron Sherer Boat hull construction
ES2502475T3 (es) * 2011-11-11 2014-10-03 Becker Marine Systems Gmbh & Co. Kg Dispositivo para la reducción de la demanda de potencia de propulsión de una embarcación
USD682186S1 (en) 2012-02-17 2013-05-14 Arlon J. Gilk Propeller bearing seal protector
US8911272B1 (en) 2012-02-17 2014-12-16 Arlon J. Gilk Long shaft propeller controller and bearing seal protector
KR102130721B1 (ko) * 2013-09-26 2020-08-05 대우조선해양 주식회사 비틀림 스트럿 및 그 비틀림 스트럿의 설치구조
KR102384493B1 (ko) * 2013-12-16 2022-04-08 고쿠리츠겐큐카이하츠호진 가이죠·고완·고쿠기쥬츠겐큐죠 선미용 덕트, 선미용 부가물, 선미용 덕트의 설계 방법, 및 선미용 덕트를 장착한 선박
US9616986B1 (en) 2015-08-14 2017-04-11 Arlon J. Gilk Adjustable transom mount

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE858213C (de) * 1951-05-22 1952-12-04 Ludwig Dipl-Ing Kort Leitvorrichtung fuer Schiffsschrauben von dem Schraubenkreissektor mit hoechstem Nachstrom
DE3216578C1 (de) * 1982-05-04 1983-10-13 Herbert Prof. Dr.-Ing. 5100 Aachen Schneekluth Stroemungsleitflaeche am Heck von Einschraubenschiffen
GB2177365A (en) * 1985-06-24 1987-01-21 Schiffbau Veb K Baffle arrangement for influencing propeller afflux in ships

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE241056C (de) *
DE238586C (de) *
US682027A (en) * 1899-09-22 1901-09-03 Harold Fubister Burgess Propulsion of vessels.
US904313A (en) * 1908-01-17 1908-11-17 George B Davis Hood for propeller-wheels.
US1801875A (en) * 1927-05-03 1931-04-21 Melcher Franz Hull or body of craft
GB401425A (en) * 1932-07-07 1933-11-16 Richard De Villamil Improvements in or relating to screw propellers and screw fans
GB1215136A (en) * 1967-02-20 1970-12-09 Kort Propulsion Co Ltd Improvements in nozzles or shrouds for ships' propellers
DD95984A1 (de) * 1971-10-22 1973-02-20
US4240251A (en) * 1978-05-25 1980-12-23 Fuller Ronald G Cavitation compensating propeller nozzle or duct
DD241056A1 (de) * 1985-09-23 1986-11-26 Schiffbau Stammbetrieb K Vorrichtung zur erhoehung des wirkungsgrades von schiffspropellern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE858213C (de) * 1951-05-22 1952-12-04 Ludwig Dipl-Ing Kort Leitvorrichtung fuer Schiffsschrauben von dem Schraubenkreissektor mit hoechstem Nachstrom
DE3216578C1 (de) * 1982-05-04 1983-10-13 Herbert Prof. Dr.-Ing. 5100 Aachen Schneekluth Stroemungsleitflaeche am Heck von Einschraubenschiffen
GB2177365A (en) * 1985-06-24 1987-01-21 Schiffbau Veb K Baffle arrangement for influencing propeller afflux in ships

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0540868A1 (de) * 1991-11-02 1993-05-12 Herbert Prof. Dr.-Ing. Schneekluth Strömungsleitvorrichtung
CN105936332A (zh) * 2015-03-06 2016-09-14 贝克船舶系统有限及两合公司 用于包括外推进器轴的多螺旋桨船的布置以及用于生产这种布置的方法
CN112960092A (zh) * 2015-03-06 2021-06-15 贝克船舶系统有限公司 用于包括外推进器轴的多螺旋桨船的布置以及用于生产这种布置的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DK519787D0 (da) 1987-10-02
FI91512B (fi) 1994-03-31
DK519787A (da) 1988-04-04
GR3002144T3 (en) 1992-12-30
DK166141C (da) 1993-07-26
DK166141B (da) 1993-03-15
EP0265645B1 (de) 1991-03-20
DE3633689C1 (de) 1988-02-04
FI91512C (fi) 1994-07-11
ES2022244B3 (es) 1991-12-01
FI874156A0 (fi) 1987-09-23
DE3768757D1 (de) 1991-04-25
JPS6390496A (ja) 1988-04-21
US4804312A (en) 1989-02-14
FI874156A (fi) 1988-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0265645B1 (de) Strömungsleitfläche
EP2100809B1 (de) Vorrichtung zur Verringerung des Antriebsleistungsbedarfes eines Schiffes
DE2934871A1 (de) Schiffsschraube
EP2591994A1 (de) Vorrichtung zur Verringerung des Antriebsleistungsbedarfs eines Wasserfahrzeuges
DE2621982C2 (de)
DE202013101943U1 (de) Vorrichtung zur Verringerung des Antriebsleistungsbedarfs eines Wasserfahrzeuges
DE102005018427A1 (de) Auftriebsfläche mit verbessertem Ablöseverhalten bei stark veränderlichem Anstellwinkel
EP0131115A2 (de) Anordnung zum Beeinflussen der Propelleranströmung
DE2438147A1 (de) Schiffsschraubenpropelleranordnung
DE1556512A1 (de) Schiffsheck- und Schiffsschraubenaufbau
DE2416562A1 (de) Vorrichtung zur verringerung von geschwindigkeitsdifferenzen in einer den scheibenbereich eines schiffspropellers durchsetzenden stroemung
DD241056A1 (de) Vorrichtung zur erhoehung des wirkungsgrades von schiffspropellern
DE2606448A1 (de) Schiffspropeller mit ummantelung und stroemungs-leitflaechen
DE2636056A1 (de) Fluegelblaetter fuer luftschrauben
DE102019116553B4 (de) Antrieb für ein Wasserfahrzeug
DE2250754A1 (de) Propeller-teilduese
DE613208C (de) Hinterschiffsform fuer Mehrschraubenschiffe
DD245850A1 (de) Zustromduese fuer propeller von einschraubenschiffen mit ringfoermiger tragflaeche
DE721159C (de) Vorbau mit Wellenschluckertaschen fuer Schiffe
DE1193386B (de) Anordnung bei einer in einer Duese arbeitenden Schiffsschraube
DE10394232T5 (de) Propellerantriebsvorrichtung mit Nachstromanpassung zum Hemmen oder Reduzieren von Kavitation
DE2441556C2 (de) Heckwulst für Schiffe
DE10240534B4 (de) Schiff
DE1114394B (de) Widerstandsarmer Verkleidungskoerper fuer die Rotorwelle bzw. das Getriebe zwischen einem Hubschrauberrumpf und dem Rotorkopf
DE700086C (de) Leitvorrichtung, die gegenueber den Schaufelenden eines Schaufelradpropellers angeordnet ist

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB GR IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880614

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891116

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB GR IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3768757

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910425

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3002144

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87113375.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19950809

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950822

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950825

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950831

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950922

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950929

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19951109

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960913

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19960913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960930

Ref country code: BE

Effective date: 19960930

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHNEEKLUTH HERBERT

Effective date: 19960930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960912

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3002144

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970401

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87113375.7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990827

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050912