EP0264462A1 - Kugelwaschmaschine - Google Patents

Kugelwaschmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0264462A1
EP0264462A1 EP86114289A EP86114289A EP0264462A1 EP 0264462 A1 EP0264462 A1 EP 0264462A1 EP 86114289 A EP86114289 A EP 86114289A EP 86114289 A EP86114289 A EP 86114289A EP 0264462 A1 EP0264462 A1 EP 0264462A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ball
cage
balls
drum
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86114289A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0264462B1 (de
Inventor
Sebastian Messerschmidt
Klaus Messerschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sebastian Messerschmidt Spezialmaschinenfabrik Firma
Original Assignee
Sebastian Messerschmidt Spezialmaschinenfabrik Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sebastian Messerschmidt Spezialmaschinenfabrik Firma filed Critical Sebastian Messerschmidt Spezialmaschinenfabrik Firma
Priority to DE8686114289T priority Critical patent/DE3668427D1/de
Priority to AT86114289T priority patent/ATE49719T1/de
Priority to EP86114289A priority patent/EP0264462B1/de
Publication of EP0264462A1 publication Critical patent/EP0264462A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0264462B1 publication Critical patent/EP0264462B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/06Work supports, e.g. adjustable steadies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B47/00Devices for handling or treating balls, e.g. for holding or carrying balls
    • A63B47/04Devices for handling or treating balls, e.g. for holding or carrying balls for cleaning balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/20Cleaning of moving articles, e.g. of moving webs or of objects on a conveyor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B47/00Devices for handling or treating balls, e.g. for holding or carrying balls
    • A63B47/04Devices for handling or treating balls, e.g. for holding or carrying balls for cleaning balls
    • A63B2047/046Motorised

Definitions

  • the invention relates to a ball washing machine of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • Such a ball washing machine is known from the current state of the art, in which the balls to be washed are placed by means of an inclined chute on a disk designed as a perforated plate and serving as a ball transport cage.
  • the individual holes of the perforated plate are each intended to receive a ball, these transport holes each having a diameter which is somewhat larger than the diameter of the balls to be transported and washed.
  • the balls placed on the perforated disk are carried along with it for a practically complete rotation of the perforated disk.
  • the balls fall down from the perforated disk onto a rolling trough, via which the balls are then fed to a downstream processing device, usually a drying station.
  • a downstream processing device usually a drying station.
  • the balls to be washed are passed under three brushes, each rotating about its own axis.
  • a detergent is used to rinse the entire path covered by the balls to be washed in the rotating perforated disc.
  • the rotating brushes have a diameter which is approximately equal to the radius of the transport disk, so that all balls of the circular ring belt transported with the transport disk are caught by balls of each of the rotating brushes, namely by three such rotating brushes in the same direction on their way through the washing machine.
  • balls in the size range from 4 to 25 mm in diameter can be processed.
  • balls with smaller diameters can no longer be washed on this device, since the required dimensional accuracy of the distance between the transport disc and the rolling surface, in particular in the edge region of the disc, is no longer ensured.
  • the throughput of the known washing machine is limited by the way the balls are fed onto the perforated disc surface from the chute, by the way the balls are guided in an annular band and by the movement of the ball transport direction from tangential to radial during the ball discharge.
  • a washing machine of the known type typically achieves a throughput of approximately 150 kg / h for balls with diameters in the range from 10 to 15 mm.
  • the invention has for its object to improve a ball washing machine of the type mentioned in such a way that the throughput through the washing machine can be increased, that an absolute equal treatment of all balls to be washed is guaranteed and that finally the diameter range of the the balls to be treated in the washing machine can be enlarged, that is to say that balls with a smaller and a larger diameter can be washed than is possible on a comparable washing machine according to the prior art.
  • the ball washing machine according to the invention has the features mentioned in the characterizing part of claim 1 in a washing system of the type described at the outset.
  • One of the main features of the invention is therefore that the ball belt of the balls to be washed is guided in the transport direction without being curved over a cage drum instead of over a cage disk. Due to the non-curved guidance of the ball belt and the higher mechanical stability and strength of the transport cage due to its design as a self-contained and self-stabilizing drum, on the one hand a higher throughput speed and thus higher throughput for the ball washer is possible, but on the other hand also processing of in particular balls with a smaller diameter are possible.
  • Embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • the lifting of the balls at the feed point into the cage and the lifting of the washed balls into the drainage channel are improved and promoted if the transport drum and the rolling surface drum rotate in opposite directions.
  • the resulting improved takeover of the balls the feed chute on the transport drum and the actively supported delivery of the ball into the drainage channel in turn enable positive contributions to the functional safety and increase in throughput of the ball washing machine according to the invention.
  • the absolutely necessary equal treatment of all balls passing through the washing machine is ensured in the ball washing machine according to the invention especially when non-rotating washing brushes are used instead of the rotating washing brushes, which are preferably guided axially as an endless rotating brush belt across the entire width of the drum, and in the active washing area of the drum width, not on a circular arc, but strictly linear axially, based on the drum axis.
  • the circumferential band of the standing brushes is preferably designed so that both linear branches of the brush band are guided axially over the cage drum surface with paternoster-like design of the brush band.
  • An essential design feature of the invention is also the manner in which the ball belt is placed on the transport drum.
  • This ball task is preferably not carried out from a trough or chute on the horizontal transport surface, which inevitably leads to the balls overflowing on the transport disc, which means that balls are transported lying on the transport disc instead of lying in their holes on the rolling surface.
  • the ball is transferred from the feed trough or feed chute to the transport cage at a point where the transport cage runs practically perpendicular, namely preferably in the area of one of the two diametrically opposite vertical tangent points, in particular a few degrees of curvature in the direction of drum rotation behind this point.
  • the transport cage drum for balls with a smaller diameter is preferably made of brass, it can be made of plastic for balls with a larger diameter.
  • the unwind drum preferably consists of a steel sheet coated with plastic or with a relatively blunt elastomer.
  • the ball washing machine shown in FIGS. 1 and 2 has a chute 1 for feeding the balls 2 to be washed and a ball transport cage 3 designed as a perforated plate, the transport holes 4 of which for receiving and transporting one of the balls 2 each have a diameter which is greater than is the diameter of the balls to be transported.
  • a rolling surface 6 is arranged at a distance below the ball transport cage 3 as the surface of a coaxially mounted drum 5, on which the balls guided in the transport cage 3 roll during transport.
  • the device also has washing fluid nozzles 7 and brushes 8 for washing and brushing the balls 2, which pass through in the cage 3 under this brush washing station will.
  • the cage 3 On its side opposite the feed chute, the cage 3 is connected to a rolling channel 9 for receiving the washed balls discharged from the cage.
  • the transport cage 3 and the ball rolling surface 6 are designed as coaxially mounted cylinder drums which are at least essentially the same width.
  • the rolling surface drum 5 is arranged in the cage drum 3, with its surface at such a distance from the inner wall of the transport cage drum that the centers of the balls guided in the respective cage drums are at least substantially in the range of the sheet thickness of the transport cage drum.
  • the rolling surface drum 5 and the transport cage drum 3 are driven in opposite directions, in such a way that with the horizontal axis of rotation of the two drums 3, 5 the transport cage drum 3 has such a direction of rotation that the at the outlet 12 of the feed chute 1, balls given on the transport cage 3 ascending on the cylinder drum jackets, rolling over the apex line and then descending to the inlet 13 of the rolling channel 9.
  • washing brushes 8 at least during the active washing treatment of the balls 2 to be washed, do not rotate about their own axis, but only linearly axially, that is to say perpendicularly to the direction of flow 14 (FIG. 2) of the balls through the machine be moved.
  • the washing brushes 8 are combined in the manner shown in FIG. 2 to form an endless belt, preferably a link belt, in the manner of a paternoster. In the manner shown in FIG. 2, absolutely every one of the balls 2 is carried out in the same way the linear brushes are treated.
  • the ball feed chute 1 and in particular its outlet 12 for the transfer of the balls 2 to the transport cage drum 3 as well as the inlet 13 of the rolling channel 9 are designed so that they only lead to a single ball position in height. This means another important step towards trouble-free continuous operation of the system.
  • the person skilled in the art can easily set this by designing the supply and discharge of the balls, by deflection profiles and / or by the required inclination of the chutes or channels.
  • Both the transport cage drum 3 and preferably the rolling surface drum 5 are axially displaceable and exchangeably mounted, so that, for example, the transport cage drum 3 can be exchanged within 3-5 minutes, e.g. if balls with a different diameter should be washed and the rolling surface drum 5 can be cleaned at the same time.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Abstract

Bei einer Kugelwaschmaschine mit einem Lochblech als Kugeltransportkäfig mit unter dieser angeordneter Abrollfläche für die im Käfig unter Waschstationen hindurchgeführte Kugeln sind der Transportkäfig und die Abrollfläche als Zylindertrommeln ausgebildet und insbesondere gegensinnig gedreht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kugelwaschmaschine der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art.
  • Aus dem landläufigen Stand der Technik ist eine solche Kugelwaschmaschine bekannt, bei der die zu waschenden Kugeln mittels einer geneigten Schütte auf eine als Lochblech ausgebildete und als Kugeltransportkäfig dienende Scheibe gegeben werden. Die einzelnen Löcher der Lochblechscheibe sind dabei zur Aufnahme jeweils einer Kugel bestimmt, wobei diese Transportlöcher jeweils einen Durchmesser aufweisen, der etwas größer als der Durchmesser der jeweils zu transportierenden und zu waschenden Kugeln ist. Unter der horizontal ausgerichteten Transportscheibe ist ein ortsfester Tisch angeordnet, der den in den Transportlöchern der Transportscheibe liegenden Kugeln während einer Drehung der Transportsch eibe als Rollfläche dient. Die auf die Lochscheibe aufgegebenen Kugeln werden für eine praktisch vollständige Umdrehung der Lochscheibe mit dieser mitgeführt. Die Kugeln fallen am Ende der Umdrehung der Loch-oder Transportscheibe nach unten aus der Lochscheibe auf eine Abrollrinne, über die die Kugeln dann einer nachgeschalteten Bearbeitungsvorrichtung, meist einer Trockenstation, zugeführt werden. Während der Umdrehung der Lochscheibe werden die zu waschenden Kugeln unter drei jeweils um ihre eigene Achse rotierenden Bürsten hindurchgeführt. Während des gesamten Weges, den die zu waschenden Kugeln in der rotierenden Lochscheibe zurücklegen, wird mit einem Waschmittel gespült. Die rotierenden Bürsten haben dabei einen Durchmesser, der ungefähr gleich dem Radius der Transportscheibe ist, so daß alle Kugeln des mit der Transportscheibe transportierten Kreisringbandes an Kugeln von jeder der rotierenden Bürsten erfasst wird, und zwar von jeweils drei solcher gleichsinning rotierenden Bürsten auf ihrem Weg durch die Waschmaschine.
  • Mit der bekannten Waschmaschine können Kugeln im Größenbereich von 4 bis 25 mm Durchmesser bearbeitet werden. Insbesondere Kugeln mit kleineren Durchmessern sind auf dieser Vorrichtung nicht mehr waschbar, da die erforderliche Maßhaltigkeit des Abstandes der Transportscheibe zur Rollfläche insbesondere im Randbereich der Scheibe nicht mehr gegeben ist.
  • Weiterhin ist bei dieser Anordnung die gebotene Gleichbehandlung der Kugeln nicht mehr gewährleistet, da, bei gegensinniger Umdrehung der Transportscheibe und der rotierenden Waschbürsten, die auf der Außenseite der Transportscheibe laufenden Kugeln einer stärkeren Reinigungswirkung unterliegen als die am Innenrand des kreisringförmigen Kugelbandes laufenden Kugeln. Dabei liegen die Verhältnisse entsprechend umgekehrt, wenn die Transportscheibe und die Bürsten mit gleichem Drehsinn rotieren. Am Prinzip der Ungleichbehandlung der Kugeln ändert sich dadurch nichts.
  • Durch die Art der Kugelaufgabe auf die Lochscheibenoberfläche aus der Schütte heraus, durch die Art der Führung der Kugeln in einem Kreisringband und durch die Bewegungsumlenkung der Kugeltransportrichtung von tangential nach radial beim Kugelaustrag ist die Durchsatzleistung der bekannten Waschmaschine begrenzt. So wird von einer Waschmaschine der bekannten Art typischerweise für Kugeln mit Durchmessern im Bereich von 10 bis 15 mm ein Durchsatz von ungefähr 150 kg/h erreicht.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kugelwaschmaschine der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß der Durchsatz durch die Waschmaschine vergrößert werden kann, daß eine absolute Gleichbehandlung aller zu waschenden Kugeln gewährleistet ist und daß schließlich der Durchmesserbereich der auf der Waschmaschine zu behandelnden Kugeln vergrößert werden kann, das heißt, daß sowohl Kugeln mit kleinerem als auch mit größerem Durchmesser gewaschen werden können, als dies auf einer vergleichbaren Waschmaschine nach dem Stand der Technik möglich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist die Kugelwaschmaschine gemäß der Erfindung bei einer Waschanlage der eingangs beschriebenen Art die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale auf.
  • Eines der Hauptmerkmale der Erfindung ist also, daß das Kugelband der zu waschenden Kugeln in Transportrichung ungekrümmt über eine Käfigtrommel statt über eine Käfigscheibe geführt wird. Dabei ist durch die ungekrümmte Führung des Kugelbandes und die höhere mechanische Stabilität und Festigkeit des Transportkäfigs durch seine Ausbildung als in sich geschlossene und sich selbst stabilisierende Trommel zum einen eine höhere Durchsatzgeschwindigkeit und damit höhere Durchsatzleistung für die Kugelwaschmaschine möglich, zum anderen aber auch eine Bearbeitung von insbesondere Kugeln mit kleinerem Durchmesser möglich.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine der wicht igsten Ausgestaltungen der Erfindung ist darin zu sehen, daß die Käfigtrommel und die in dieser gelagerte Rollflächentrommel, auf deren Zylindermantel die in den Transportlöchern der Käfigtrommel geführten Kugeln abrollen können, unabhängig voneinander und insbesondere gegensinnig zueinander antreibbar sind. Den im Trommelkäfig transportierten und zu waschenden Kugeln wird dadurch einheitlich über die gesamte Bandbreite verteilt eine wesentlich größere Eigenrotationskomponente erteilt als sie die Kugeln bei bloßem Abrollen auf einer statischen Rollfläche aufweisen würden. Durch diese größere Eigenrotation ist aber bei vergleichbarer Bürstenanordnung und vergleichbarer Geschwindigkeit des unter den Bürsten hindurchgeführten Kugelbandes ein wesentlich verbesserter Reinigungseffekt erzielbar. Zudem werden das Einheben der Kugeln an der Aufgabestelle in den Käfig und das Ausheben der gewaschenen Kugeln in die Ablaufrinne verbessert und gefördert, wenn die Transporttrommel und die Rollflächentrommel gegensinnig rotieren. Die dadurch erzielte verbesserte Übernahme der Kugeln aus der Aufgabeschütte auf die Transporttrommel und die aktiv unterstützte Abgabe der Kugel in die Ablaufrinne ermöglichen dabei wiederum positive Beiträge zur Funktionssicherheit und Durchsatzsteigerung der Kugelwaschmaschine gemäß der Erfindung zu liefern.
  • Die unbedingt erforderliche Gleichbehandlung aller durch die Waschmaschine laufenden Kugeln ist bei der Kugelwaschmaschine gemäß der Erfindung vor allem dann gewährleistet, wenn statt der rotierenden Waschbürsten nicht rotierende Waschbürsten eingesetzt werden, die vorzugsweise als endlos umlaufendes Bürstenband axial über die gesamte Breite der Trommel geführt werden, und zwar im aktiven Waschbereich der Trommelbreite nicht auf einem Kreisbogen, sondern streng linear axial, bezogen auf die Trommelachse. Dabei ist das umlaufende Band der stehenden Bürsten vorzugsweise so ausgelegt, daß bei paternosterartiger Ausbildung des Bürstenbandes beide linearen Äste des Bürstenbandes axial über die Käfigtrommeloberfläche geführt werden. Das Kugelband ist dadurch einer intensiven, gleichzeitig aber absolut gleichverteilten Waschbehandlung ausgesetzt. Ein wesentliches Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung ist weiterhin die Art und Weise der Aufgabe des Kugelbandes auf die Transporttrommel. Diese Kugelaufgabe erfolgt vorzugsweise nicht aus einer Rinne oder Schütte auf die horizontale Transportfläche, was unweigerlich zum Überlaufen der Kugeln auf der Transportscheibe führt, das heißt dazu, daß Kugeln auf der Transportscheibe aufliegend anstatt in deren Löchern auf der Rollfläche aufliegend, transportiert werden. Um dieses Problem zu vermeiden, erfolgt die Kugelübergabe von der Zulaufrinne oder Aufgabeschütte auf den Transportkäfig an einer Stelle, an der der Transportkäfig praktisch senkrech verläuft, nämlich vorzugsweise im Bereich eines der beiden einander diametral gegenüberliegenden Vertikaltangentenpunkte, insbesondere wenige Bogengrad in Trommeldrehrichtung hinter diesem Punkt. Bei dieser Anordnung ist selbst dann, wenn die Kugeln nicht in nur einer Lage auf die Transportkäfigtrommel geführt werden, gewährleistet, daß nur die Kugeln von der Käfigtrommel mitgenommen werden, die in einem der Transportlöcher liegen. Die Kugeln, die nicht in Löchern, sondern auf der Trommeloberfläche liegen, rollen von dieser ab und werden nicht mitgenommen. Dagegen führt bei den Kugeln, die in die Transportlöcher der Transporttrommel aufgenommen sind, die Käfigdrehung, gegebenenfalls verstärkt durch die gegensinnige Drehung des Abrollflächenzylinders, dazu, daß die Kugel in das Transportloch hineingerollt wird, da die Kugel in Drehrichtung des Käfigs hinten auf dem Rand ihrer Transportöffnung in der Käfigtrommel aufliegt. Dieser Mechanismus gewährleistet ein rasches und fehlerfreies Beschicken der Käfigtrommel und bewirkt somit bei fehlerfreiem Betriebsverhalten im Sinne einer Durchsatzerhöhung.
  • Entsprechendes gilt mit umgekehrtem Vorzeichen auf der der Kugelaufgabelinie zumind est im wesentlichen diametral gegenüberliegenden Seite des zweiten Vertikaltangentenpunktes bzw., exakter gesagt, der Vertikaltangentenebenenlinie an die Käfigtrommel, wo die Ablaufrinne vorzugsweise in diesem Bereich oder wenige Bogengrad in Trommeldrehrichtung hinter dieser Linie bzw. diesem Punkt angeordnet ist. Die Kugel rollt hier auf der in Drehrichtung vorauseilenden Kante ihres Transportloches ab, wodurch ein Herausdrehen oder Herausheben der Kugel aus dem Transportloch in der Transportkäfigtrommel auf die Ablaufrinne hinaus positiv bewirkt wird. Dabei führt die Summe dieser Maßnahmen dazu, daß mit der Kugelwaschmaschine gemäß der Erfindung bei Kugeldurchmessern in der Größenordnung von 10 bis 15 mm ohne weiteres Durchsätze in der Größenordnung von 270 kg/h erzielbar sind.
  • Mit der Kugelwaschmaschine gemäß der Erfindung können Kugeln mit Durchmessern im Bereich von ungefähr 2 mm bis zu 30 mm und darüber gewaschen werden. Während die Transportkäfigtrommel für Kugeln mit kleinerem Durchmesser vorzugsweise aus Messing besteht, kann sie für Kugeln mit größerem Durchmesser aus Kunststoff hergestellt werden. Die Abrolltrommel besteht in beiden Fällen vorzugsweise aus einem mit Kunststoff oder einem mit relativ stumpfen Elastomer beschichteten Stahlblech.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel der Kugelwaschmaschine im Radialschnitt; und
    • Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung in Draufsicht von oben ohne Aufgabeschütte und Ablaufrinne.
  • Die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Kugelwaschmaschine weist eine Schütte 1 zur Aufgabe der zu waschenden Kugeln 2 und einen als Lochblech ausgebildeten Kugeltransportkäfig 3 auf, dessen zur Aufnahme und zum Transport jeweils einer der Kugeln 2 bestimmte Transportlöcher 4 einen Durchmesser aufweisen, der größer als der Durchmesser der jeweils zu transportierenden Kugeln ist. Unter dem Kugeltransportkäfig 3 ist als Oberfläche einer koaxial gelagerten Trommel 5 eine Abrollfläche 6 mit Abstand angeordnet, auf der die im Transportkäfig 3 geführten Kugeln während des Transports abrollen. Die Vorrichtung weist weiterhin Waschfluiddüsen 7 sowie Bürsten 8 zum Waschen und Bürsten der Kugeln 2 auf, die im Käfig 3 unter dieser Bürstenwaschstation hindurchgeführt werden. Auf seiner der Aufgabeschütte gegenüberliegenden Seite steht der Käfig 3 mit einer Abrollrinne 9 zur Aufnahme der aus dem Käfig ausgetragenen gewaschenen Kugeln in Verbindung.
  • Erfindungswesentlich sind, wie bereits vorstehend erläutert, der Transportkäfig 3 und die Kugelabrollfläche 6 als koaxial gelagerte und zumindest im wesentlichen gleichbreite Zylindertrommeln ausgebildet. Dabei ist die Rollflächentrommel 5 in der Käfigtrommel 3 angeordnet, und zwar mit ihrer Oberfläche in einem solchen Abstand von der Innenwand der Transportkäfigtrommel, daß die Mittelpunkte der in den jeweiligen Käfigtrommeln geführten Kugeln zumindest im wesentlichen im Bereich der Blechstärke der Transportkäfigtrommel liegen.
  • In der in Fig. 1 durch die Drehrichtungspfeile 10,11 angedeuteten Weise sind die Abrollflächentrommel 5 und die Transportkäfigtrommel 3 gegensinnig angetrieben, und zwar so, daß bei horizontaler liegender Drehachse der beiden Trommeln 3,5 die Transportkäfigtrommel 3 einen solchen Drehsinn aufweist, daß die am Auslauf 12 der Aufgabeschütte 1 auf den Transportkäfig 3 gegebenen Kugeln auf den Zylindertrommelmänteln aufsteigend, über die Scheitellinie rollend und dann absteigend zum Einlauf 13 der Abrollrinne 9 geführt werden.
  • Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist, daß die Waschbürsten 8 zumindest während der aktiven Waschbehandlung der zu waschenden Kugeln 2 nicht um ihre eigene Achse rotieren, sondern lediglich linear axial, also rechtwinkelig quer zur Flußrichtung 14 (Fig. 2) der Kugeln durch die Maschine linear bewegt werden. Die Waschbürsten 8 sind dabei in der insbesondere aus Fig. 2 erkennbaren Weise zu einem endlosen Band, vorzugsweise Gliederband, paternosterartig zusammengeschlossen. In der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise wird also absolut jede einzelne der Kugeln 2 in völlig gleicher Weise durch die linear geführten Waschbürsten behandelt werden.
  • Die Kugelaufgabeschütte 1 und insbesondere ihr Auslauf 12 zur Übergabe der aufgegebenen Kugeln 2 auf die Transportkäfigtrommel 3 ebenso wie der Einlauf 13 der Abrollrinne 9 sind dabei so ausgelegt, daß sie in der Höhe jeweils nur eine einzige Kugellage führen. Dies bedeutet einen weiteren wichtigen Schritt zum störungsfreien Dauerbetrieb der Anlage. Dies kann der Fachmann ohne weiteres durch Gestaltung der Zuleitung und Ableitung der Kugeln, durch Ablenkprofile und/oder durch die erforderliche Neigung der Schütten oder Rinnen einstellen.
  • Sowohl die Transportkäfigtrommel 3 als vorzugsweise auch die Abrollflächentrommel 5 sind axial verschiebbar und austauschbar gelagert, so daß beispielsweise die Transportkäfigtrommel 3 innerhalb von 3-5 min austauschbar ist, z.B. wenn Kugeln mit verändertem Durchmesser gewaschen werden sollten, und die Abrollflächentrommel 5 in gleicher Zeit gereinigt werden kann.

Claims (8)

1. Kugelwaschmaschine mit einer Schütte (1) zur Aufgabe der zu waschenden Kugeln (2) auf einen als Lochblech ausgebildeten Kugeltransportkäfig (3), dessen zur Aufnahme und zum Transport jeweils einer Kugel (2) bestimmte Transportlöcher (4) einen Durchmesser aufweisen, der größer als der Durchmesser der jeweils zu transportierenden Kugeln ist, mit einer Rollfläche (6), auf der die im Transportkäfig geführten Kugeln während des Transportes abrollen, mit Waschfluiddüsen und Bürsten zum Waschen und Bürsten der Kugeln in Käfig, und schließlich mit einer Abrollrinne zur Aufnahme der aus dem Käfig ausgetragenen gewaschenen Kugeln,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Käfig (3) und die Rollfläche (6) koaxial gelagerte zumindest im wesentlichen gleichbreite Zylindertrommeln sind, und zwar dergestalt, daß die Rollflächentrommel (5) in der Käfigtrommel (3) angeordnet ist.
2. Kugelwaschmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rollflächentrommel (5) und die Transportkäfigtrommel (3) gegensinnig antreibbar sind.
3. Kugelwaschmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
gekennzeichnet durch
nichtrotierende Bürsten (8), die axial über die Oberfläche der Käfigtrommel (3) führbar sind.
4. Kugelwaschmaschine nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die nichtrotierenden Bürsten (8) zu einem endlos umlaufenden paternosterartigen Band zusammengefasst sind, das zwei geradlinige, axial über die Kugeln (2) im Käfig (3) geführte Abschnitte aufweist, deren Länge zumindest gleich der der axialen Breite der Zylindertrommeln ist.
5. Kugelwaschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kugelaufgabeschütte im Bereich des Vertikaltangentenpunktes, insbesondere wenige Bogengrad in Trommeldrehrichtung hinter diesem Punkt, auf die Käfigtrommel stößt und eine Kugelauslaufbreite aufweist, die gleich der axialen Nutzbreite der Trommel ist.
6. Kugelwaschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abrollrinne im Bereich des der Kugelaufgabeschütte gegenüberliegenden Vertikaltangentenpunktes, insbesondere wenige Bogengrad in Trommeldrehrichtung hinter diesem Punkt, auf die Käfigtrommel stößt und eine Einlaufbreite aufweist, die mindestens gleich der Nutzbreite der Käfigtrommel ist.
7. Kugelwaschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kugelauslauf der Aufgabeschütte und der Kugeleinlauf der Abrollrinne jeweils nur eine Kugellage führen.
8. Kugelwaschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,,
daß die Kugelaufgabeschütte, die Abrollrinne und die Drehrichtung der Käfigtrommel derart aufeinander abgestimmt sind, daß die Kugeln durch ihre Schwerkraft auf der Rollfläche gehalten sind.
EP86114289A 1986-10-15 1986-10-15 Kugelwaschmaschine Expired - Lifetime EP0264462B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8686114289T DE3668427D1 (de) 1986-10-15 1986-10-15 Kugelwaschmaschine.
AT86114289T ATE49719T1 (de) 1986-10-15 1986-10-15 Kugelwaschmaschine.
EP86114289A EP0264462B1 (de) 1986-10-15 1986-10-15 Kugelwaschmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP86114289A EP0264462B1 (de) 1986-10-15 1986-10-15 Kugelwaschmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0264462A1 true EP0264462A1 (de) 1988-04-27
EP0264462B1 EP0264462B1 (de) 1990-01-24

Family

ID=8195496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86114289A Expired - Lifetime EP0264462B1 (de) 1986-10-15 1986-10-15 Kugelwaschmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0264462B1 (de)
AT (1) ATE49719T1 (de)
DE (1) DE3668427D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5353822A (en) * 1992-01-29 1994-10-11 Restaurant Technology, Inc. Apparatus and method for washing balls
US5542440A (en) * 1992-01-29 1996-08-06 Discovery Zone, Inc Apparatus and method for washing balls
US5669096A (en) * 1996-04-08 1997-09-23 Intertech Corporation Ball cleaning system
CN112338733A (zh) * 2020-10-29 2021-02-09 安徽朗验科技有限公司 一种用于法兰表面处理的多工位打磨设备

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401462C2 (de) * 1993-10-17 1995-10-19 Georg Loferer Vorrichtung zum Reinigen und Beschleunigen von im wesentlichen zylindrischen-, quaderförmigen-, und kugelförmigen Gegenständen, insbesondere von Golfbällen
CN104815809A (zh) * 2015-05-22 2015-08-05 吴江市欧诚包装材料制品有限公司 一种用于去除钢球油污的清洁装置
CN106423967A (zh) * 2016-10-09 2017-02-22 中山市星煜动漫科技有限公司 一种海洋球清洁消毒一体机
CN110935148B (zh) * 2020-01-16 2021-05-07 浙江天翔环保设备有限公司 一种具有充气装置的篮球清洗机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2931058A (en) * 1957-04-22 1960-04-05 Charles B Knudsen Golf ball washing machine
US3105253A (en) * 1958-06-03 1963-10-01 Tungum Company Ltd Dry cleaning of rounded objects
FR2208476A5 (de) * 1972-11-25 1974-06-21 Skf Ind Trading & Dev
DE2907696A1 (de) * 1979-02-28 1980-09-04 Guenther Ing Grad Werner Verfahren und vorrichtung zum reinigen von kugeln, insbesondere von gehaerteten praezisionskugeln
DE3227192A1 (de) * 1982-07-21 1984-01-26 Charvo Maschinenbau Gmbh, 6203 Hochheim Drehangetriebene reinigungsbuerste fuer das transportband von beschichtungs- und bespruehungsanlagen o.dgl.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2931058A (en) * 1957-04-22 1960-04-05 Charles B Knudsen Golf ball washing machine
US3105253A (en) * 1958-06-03 1963-10-01 Tungum Company Ltd Dry cleaning of rounded objects
FR2208476A5 (de) * 1972-11-25 1974-06-21 Skf Ind Trading & Dev
DE2907696A1 (de) * 1979-02-28 1980-09-04 Guenther Ing Grad Werner Verfahren und vorrichtung zum reinigen von kugeln, insbesondere von gehaerteten praezisionskugeln
DE3227192A1 (de) * 1982-07-21 1984-01-26 Charvo Maschinenbau Gmbh, 6203 Hochheim Drehangetriebene reinigungsbuerste fuer das transportband von beschichtungs- und bespruehungsanlagen o.dgl.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5353822A (en) * 1992-01-29 1994-10-11 Restaurant Technology, Inc. Apparatus and method for washing balls
US5482565A (en) * 1992-01-29 1996-01-09 Discovery Zone, Inc. Method for washing balls
US5542440A (en) * 1992-01-29 1996-08-06 Discovery Zone, Inc Apparatus and method for washing balls
US5546967A (en) * 1992-01-29 1996-08-20 Discovery Zone, Inc. Apparatus and method for washing balls
US5669096A (en) * 1996-04-08 1997-09-23 Intertech Corporation Ball cleaning system
CN112338733A (zh) * 2020-10-29 2021-02-09 安徽朗验科技有限公司 一种用于法兰表面处理的多工位打磨设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE3668427D1 (de) 1990-03-01
ATE49719T1 (de) 1990-02-15
EP0264462B1 (de) 1990-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760290C2 (de)
DE3116699A1 (de) Vorrichtung zum klassieren von obst oder gemuese
EP0264462B1 (de) Kugelwaschmaschine
DE2819292A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oeffnen von textilfaserballen
DE3330414A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten der einer friktionsspinnmaschine zugefuehrten spinnfasern
EP0289845B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Förden und Drehen von Werkstücken
EP0601449B1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen und Fördern leerer, liegender Garnhülsen zu einer Abgabestelle
EP0518209B1 (de) Anlage zum Entfernen von Teilen einer kompaktförmigen Frucht
DE19750669C2 (de) Waschanlage
DE3210385C2 (de) Sortiertrommel
DE2847110C2 (de) Vorrichtung zum Verspinnen von Stapelfasern
DE4031769A1 (de) Streckwerk mit wenigstens einem reinigungsband
EP0365856B1 (de) Querbandanordnung am Ausgang einer Karde
DE10158426B4 (de) Vorrichtung zum Sortieren von flächigen Stückgütern und Sortieranlage mit wenigstens einer derartigen Vorrichtung
EP0058227B2 (de) Spannmaschine für textile Warenbahnen
CH662134A5 (de) Spinnvorrichtung.
DE19605056C2 (de) Vorrichtung zum mechanischen Entwässern einer textilen Florbahn
DE2265335B2 (de) Tabakverteiler
DE1635090C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von Fasergut
DE3144290C2 (de)
DE2123095C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser beim Spulen von Hackfrüchten, insbesondere von Rüben, und Verwendung der Vorrichtung als Waschvorrichtung
DE46926C (de) Waschtrommel für Gewebe, Faserbänder und dergleichen
DE1816191A1 (de) Vorrichtung zum Orientieren und Foerdern von zylindrischen Werkstuecken
EP0796941B1 (de) Kontinuierlich arbeitende Waschmaschine mit einem nachgeschalteten Schmirgelaggregat
DE3931461C2 (de) Streckwerk für eine pneumatische Spinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880601

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890222

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SEBASTIAN MESSERSCHMIDT GMBH & CO. SPEZIALMASCHINE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 49719

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3668427

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900301

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940920

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941026

Year of fee payment: 9

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86114289.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950918

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950928

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950929

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951031

Ref country code: CH

Effective date: 19951031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951130

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960628

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961015

Ref country code: AT

Effective date: 19961015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961016

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970701

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86114289.1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051015