EP0263837A1 - Öffnerwalze. - Google Patents

Öffnerwalze.

Info

Publication number
EP0263837A1
EP0263837A1 EP87901339A EP87901339A EP0263837A1 EP 0263837 A1 EP0263837 A1 EP 0263837A1 EP 87901339 A EP87901339 A EP 87901339A EP 87901339 A EP87901339 A EP 87901339A EP 0263837 A1 EP0263837 A1 EP 0263837A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening roller
comb
teeth
opening
cylindrical part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87901339A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0263837B1 (de
Inventor
Heinz Buess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT87901339T priority Critical patent/ATE69070T1/de
Publication of EP0263837A1 publication Critical patent/EP0263837A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0263837B1 publication Critical patent/EP0263837B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/30Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls
    • D01H4/32Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls using opening rollers

Definitions

  • the present invention relates to an opening roller according to the preamble of claim 1.
  • Such an opening roller is described in GB-PS 2 556 090.
  • the comb strips of the opening combs which are predominantly circular in cross section, are rotatably mounted about their longitudinal axis in corresponding grooves in the cylindrical roller part and are held in a certain pivot position by exchangeable, removable plates of a certain shape.
  • this older device it is sufficient with this older device to have different plates for different needle inclinations in stock.
  • this known opening roller is so complex to manufacture that it is less expensive to keep a suitable opening roller in stock for each fiber material. Your advantage is that the
  • the roller does not have to be thrown away, but rather the opening combs can be replaced individually without the roller having to be re-balanced.
  • opening rolls of this type are, for example, in DE-A 2 045 863, DE-A 2 159 230, DE-A 2 520 706, EP-A 178 614, CS-A 161 414, CS-A 161 415, JP-A 46 -24661, JP-A 51-53297, JP-A 57-74987 and JP-A 61-59676.
  • various means have been proposed to support the detachment of the fibers from the opening roller and the feeding to the spinning rotor.
  • CS-A 161 414 shows toothed ejector elements arranged between the opener combs.
  • the object of the present invention is to improve an opening roller of the type mentioned in the introduction in such a way that an improvement in quality can be achieved while maintaining the advantage of a simple structure in the case of different yarns produced in the open spinning process.
  • FIG. 1 shows an opening roller in a perspective exploded view
  • FIG. 2 shows a detail from a view in the direction of arrow II in FIG. 1
  • 3 shows a detail of an opener comb in the direction of arrow III in FIG. 2 in an enlarged view
  • FIG. 4 shows the same view as FIG. 2 of a second embodiment of the opener comb
  • FIG. 5 is a view of an opening comb according to FIG. 4 in
  • FIG. 6 shows a detail from a third embodiment of an opening comb in a view according to arrow III in FIG. 2,
  • FIG. 7 shows a detail from a fourth exemplary embodiment of an opener comb in a view according to arrow III in FIG. 2, and
  • FIG. 8 shows a graphical representation of the defects in the yarn as a function of the speed of the opener roller.
  • the two- or three-part opening roller in FIG. 1 has a cylindrical part 1, the circumference of which is occupied by needles or teeth 2 in parallel rows. Fixed to this part 1 is an annular disk 3, in the inner circumference of which a bayonet groove 4 is cut.
  • the opening roller also includes a stub shaft 5 which is rotatably mounted in a bearing (not shown) and on which a ring disk 6 and a sleeve 7 are arranged in a rotationally fixed manner.
  • the cuff 7 carries 8 bayonet cams at the free end, which can be connected to the bayonet groove 4.
  • Parallel slots or grooves 9 are provided in the cylindrical part 1.
  • a comb strip 10 carrying the needles or teeth 2 is shaped, force and / or firmly attached.
  • a comb strip 10 forms with the associated teeth 2 an opener comb 14.
  • the needles or teeth 2 are preferably pointed.
  • the comb strips 10 can consist of plastic or metal and can be held in the slots 9 with a friction fit or glue connection. But you can also (Fig. 4 and 5) designed on the foot with a dovetail cross-section and held in a correspondingly shaped groove 9, the comb 10 together with the teeth 2 consists of one piece.
  • the comb strips 10 - when the annular disc 6 is removed - can be pushed out of the slots or grooves 9 laterally and damaged needles or rows of teeth can be replaced in this way without the need to re-balance the opening roller .
  • the height of the teeth 2 is preferably the same. It is at least 1.5 millimeters, preferably 2 to 4 millimeters.
  • the comb strips 10 protrude uniformly over the circumference of the cylindrical part 1, it being possible for at least one opening 11 to be present in this protruding part.
  • the comb strips 10 protrude by at least 1 millimeter (reference number 13) from the lateral surface of the cylindrical part 1, the openings 11 being always oriented in the direction of rotation regardless of the inclination of the teeth 2.
  • These openings 11 cause an air flow when opening a fiber strand, which reduces the friction between fiber and metal and consequently the formation of abrasion dust and the deposition of fiber abrasion on the roller.
  • the needles or teeth 2 are connected to the comb strip 10 in such a way that after installation in the opening roller they are either at right angles to the direction of rotation (radially oriented) or inclined in the direction of rotation.
  • the design of the needle or tooth trimmings on the drum can of course be chosen according to the fiber material to be processed.
  • the comb strip 10 between the needles or teeth 2 can have a concave curve 12.
  • an apex angle A of at least 10 ° is preferably selected.
  • the radial distance 13 of the teeth 2 or the upper edge of the comb 10 from the lateral surface of the cylindrical part 20 l is at least 1 millimeter.
  • openings 11 Although the advantageous effect of the openings 11 cannot be conclusively explained physically, it is assumed that they bring about a more favorable air stratification or a better air flow between the outer surface of the cylindrical part 1 on the one hand and the nonwoven fabric on the other hand.
  • the openings 11 presumably reduce the air turbulence behind the rows of teeth and thereby favor the inclination of the fibers in parallel
  • the opening roller according to the invention With the opening roller according to the invention, the frictional contact between the outer surface of the cylindrical part 1 and the fibers is avoided and limited to the upper narrow sides of the comb strips, which reduces the contact length to approximately 35 meters. This reduction in the length of friction produces a substantial improvement in quality with regard to the spun yarn.
  • the improved combing effect of the opening roller according to the invention also allows the speed to be reduced significantly without thereby impairing the opening of the nonwoven fabric. Which shortens the contact length to around 25 meters.
  • the opening roller described above significantly reduces the number of defects per 100,000 meters of spun yarn in an open-end spinning machine compared to known opening rollers.
  • 8 shows the speed of the opening roller on the abscissa and the number of defects in the spun yarn on the ordinate.
  • the upper curve shows the number of errors of a known opening roller as a function of its speed, whereas the lower curve shows the number of errors of an opening roller according to the invention. This comparison shows that the number of errors is reduced significantly, particularly at lower opening roller working speeds.

Description

Öffnerwalze
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Öffner- walze gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Öffnerwalze ist in der GB-PS 2 556 090 beschrieben. Die im Querschnitt vorwiegend kreisförmigen Kammleisten der Öffnerkämme sind um ihre Längsachse dreh- bar in entsprechenden Nuten im zylindrischen Walzenteil gelagert und durch auswechselbare, abnehmbare Platten bestimmter Form in einer bestimmten Schwenklage gehalten. Statt mehrere Öffnerwalzen mit verschiedener Nadelneigung für verschiedene Fasermaterialien an Lager zu halten genügt es mit dieser älteren Vorrichtung verschiedene Platten für verschiedene Nadelneigungen an Lager zu haben. Diese bekannte Öffnerwalze ist indessen in der Herstellung so aufwendig, dass es kostengünstiger ist für jedes Fasermaterial eine geeignete Öffnerwalze am Lager zu halten. Ihr Vorteil liegt darin, dass beim
Auftreten defekter Nadeln nicht die Walze weggeworfen werden muss, sondern dass die Öffnerkämme einzeln aus¬ gewechselt werden können, ohne dass ein erneutes Aus¬ wuchten der Walze erforderlich ist.
Andere Öffnerwalzen dieser Art sind beispielsweise in DE-A 2 045 863, DE-A 2 159 230, DE-A 2 520 706, EP-A 178 614, CS-A 161 414, CS-A 161 415, JP-A 46-24661, JP-A 51-53297, JP-A 57-74987 und JP-A 61-59676 beschrie- ben. Zum Verbessern des Öffnens der Fasern und somit zum Reduzieren der Fehleranzahl im anschliessend ge¬ sponnenen Garn wurden verschiedene Mittel vorgeschlagen, das Ablösen der Fasern von der Öffnerwalze und das Zu¬ führen zum Spinnrotor zu unterstützen. Hierzu zeigt bei- spielsweise die CS-A 161 414 zwischen den öffnerkämmen angeordnete, gezahnte Auswerferelemente. Durch diese Massnahme soll auch die Reibung zwischen den Fasern und den Kammleisten reduziert werden, wozu bei den gezahnten Auswerferelementen in radialer Richtung deren Leisten weiter über die Mantelfläche des zylindrischen Teils der Walze vorstehen als die Kammleisten bei den Öffnerkämmen. Bei der Öffnerwalze gemäss der CS-A 161 415 weisen die sich folgenden Öffnerkämme eine zunehmende radiale Er¬ streckung über der Mantelfläche des zylindrischen Teils auf, wodurch die Fasern zwangsweise nach aussen bewegt und dadurch leichter von der Öffnerwalze getrennt werden. Ebenso sind radiale Löcher in der Mantelfläche des zy¬ lindrischen Teils bekannt (z.B. FR-A 1 295 871), um mit einem radialen Luftstrom die Fasern von der Öffnerwalze zu trennen.
Alle im vorgenannten Stand der Technik enthaltenen Vor¬ schläge brachten jedoch nur geringe Verbesserungen beim im Offenend-Spinnverfahren hergestellten Garn.
Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Öffnerwalze der eingangs erwähnten Art derart zu ver¬ bessern, dass damit unter Wahrung des Vorteils eines einfachen Aufbaus, bei unterschiedlichen im offenen Spinnverfahren hergestellten Garnen eine Qualitätsver- besserung erreichbar ist.
Erfindungsgemäss wird die Aufgabe gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Öffnerwalze in perspektivischer Explosions¬ darstellung, Fig. 2 ein Ausschnitt aus einer Ansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1, Fig. 3 einen Ausschnitt aus einem Öffnerkamm in Rich¬ tung des Pfeiles III in Fig. 2 in vergrösserter Darstellung, Fig. 4 eine gleiche Ansicht wie Fig. 2 eines zweiten Ausführungsbeispiels des Öffnerkammes,
Fig. 5 eine Ansicht eines Öffnerkammes gemäss Fig. 4 in
Richtung des Pfeiles V, Fig. 6 einen Ausschnitt aus einem dritten Ausführungs¬ beispiel eines Öffnerkammes in Ansicht gemäss Pfeil III in Fig. 2,
Fig. 7 einen Ausschnitt aus einem vierten Ausführungs¬ beispiel eines Öffnerkammes in Ansicht gemäss Pfeil III in Fig. 2, und Fig. 8 eine graphische Darstellung der Fehler im Garn in Abhängigkeit von der Drehzahl der Öffner¬ walze.
Die zwei- oder dreiteilige Öffnerwalze in Fig. 1 weist einen zylindrischen Teil 1 auf, dessen Umfang in parallelen Reihen mit Nadeln oder Zähnen 2 besetzt ist. Fest mit diesem Teil 1 verbunden ist eine Ringscheibe 3, in deren inneren Umfang eine Bajonettnut 4 ge¬ schnitten ist. Weiter gehört zur Öffnerwalze eine Stummelwelle 5, die in einem nicht dargestellten Lager drehbar gelagert ist und auf der drehfest eine Ring¬ scheibe 6 sowie eine Manschette 7 angeordnet sind. Die Manschette 7 trägt am freien Ende 8 Bajonettnocken, die mit der Bajonettnut 4 verbindbar ist. Beim Zusammen¬ setzen der Öffnerwalze wird die Manschette 7 in die Ringscheibe 3 eingeschoben und gedreht bis. die Ring¬ scheibe 6 fest gegen die Seite des zylindrischen Teils 1 gehalten ist.
Im zylindrischen Teil 1 sind parallele Schlitze oder Nuten 9 vorgesehen. In diese ist je eine die Nadeln oder Zähne 2 tragende Kammleiste 10 form-, kraft- und/ oder materialschlüssig befestigt. Eine Kammleiste 10 bildet mit den zugeordneten Zähnen 2 einen Öffnerkamm 14. Die Nadeln oder Zähne 2 sind vorzugsweise spitz. Die Kammleisten 10 können aus Kunststoff oder Metall bestehen und mit Reibungssitz oder Leimverbindung in den Schlitzen 9 gehalten sein. Sie können aber auch (Fig. 4 und 5) am Fuss mit schwalbenschwanz-fÖrmigem Querschnitt gestaltet und in entsprechend geformter Nut 9 gehalten sein, wobei die Kammleiste 10 zusammen mit den Zähnen 2 aus einem stück besteht. Bei dieser Ausbildung können die Kamm¬ leisten 10 - wenn die Ringscheibe 6 entfernt ist - seit¬ lich aus den Schlitzen oder Nuten 9 herausgeschoben und beschädigte Nadeln oder Zahnreihen auf diese Weise er¬ setzt werden, ohne dass ein erneutes Auswuchten der Öffnerwalze dadurch notwendig wird. Die Höhe der Zähne 2 ist vorzugsweise gleich. Sie beträgt mindestens 1,5 Millimeter, vorzugsweise 2 bis 4 Millimeter.
Wie die Zeichnung zeigt stehen die Kammleisten 10 gleich- massig über den Umfang des zylindrischen Teils 1 vor, wobei in diesem vorstehenden Teil mindestens eine Durch¬ brechung 11 vorhanden sein kann. Die Kammleisten 10 überragen um mindestens 1 Millimeter (Hinweisziffer 13) die Mantelfläche des zylindrischen Teils 1, wobei die Durchbrechungen 11 unabhängig von der Neigung der Zähne 2 immer in Drehrichtung orientiert sind. Diese Durch¬ brechungen 11 bewirken beim Öffnen eines Faserstranges eine Luftströmung, welche die Reibung Faser - Metall und demzufolge die Bildung von Abriebstaub und ein Niederschlagen von Faserabrieb auf der Walze verringert.
Die Nadeln oder Zähne 2 sind mit der Kammleiste 10 der¬ art verbunden, dass sie nach dem Einbau in der Öffner¬ walze entweder rechtwinklig zur Drehrichtung (radial orientiert) oder in Drehrichtung geneigt sind. Die Ge¬ staltung des Nadel- oder Zahnbesatzes auf der Trommel kann selbstverständlich entsprechend des zu verarbei¬ tenden Fasermaterials gewählt werden.
Wie in Fig. 5 mit gestrichelter Linie angedeutet und in den Fig. 3, 6 und 7 mit ausgezogenen Strichen gezeigt ist, kann die Kammleiste 10 zwischen den Nadeln oder Zähnen 2 eine konkave Rundung 12 aufweisen. Die Tatsache, dass der obere Rand der Kammleisten 10 über die Mantel¬ fläche des zylindrischen Teils 1 erhaben ist, bewirkt,
10 dass dadurch die Berührungsfläche zwischen der Öffner¬ walze einerseits und dem Fasermaterial anderseits sehr klein ist (da das Fasermaterial die Mantelfläche des zylindrischen Teils 1 nicht berührt), was in der Folge eine Schädigung der Fasern entsprechend verringert.
15
Bei Zähnen 2 entsprechend Fig. 6 wird vorzugsweise ein Scheitelwinkel A von mindestens 10° gewählt. Der radiale Abstand 13 der Zähne 2 bzw. des oberen Randes der Kamm¬ leiste 10 von der Mantelfläche des zylindrischen Teils 20 l beträgt mindestens 1 Millimeter.
Obwohl die vorteilhafte Wirkung der Durchbrechungen 11 physikalisch nicht abschliessend erklärbar ist, wird an¬ genommen, dass sie eine günstigere Luftschichtung oder 25 eine bessere Luftströmung zwischen der Mantelfläche des zylindrischen Teil 1 einerseits und dem Faservlies an¬ derseits bewirken. Vermutlich verringern die Durch¬ brechungen 11 die Luftturbulenz hinter den Zahnreihen und begünstigen dadurch die Neigung die Fasern parallel
30 auszurichten. Es hat sich gezeigt, dass die Durchbre¬ chungen 11 für sich allein eine Verbesserung bringen.
Eine 40 Millimeter Faser berührt bei den bekannten Öffnerwalzen bei einer Drehzahl von 7'000 UpM, einem - - Walzenradius von 30 Millimeter und einer Vlies-Zuführ¬ geschwindigkeit von 34 cm/min die die periphere Ober- fläche der Öffnerwalze auf einer Länge von ungefähr 110 Metern. Mit der erfindungsgemässen Öffnerwalze wird der Reibkontakt zwischen der Mantelfläche des zylindrischen Teils 1 und den Fasern vermieden und auf die obere Schmalseiten der Kammleisten beschränkt, was die Berüh¬ rungslänge auf ungefähr 35 Meter reduziert. Diese Ver¬ kleinerung der Reibungslänge erzeugt eine wesentliche Qualitätsverbesserung hinsichtlich des gesponnenen Garns. Die verbesserte Kämmwirkung der erfindungsgemässen Öffnerwalze erlaubt es zudem, die Drehzahl wesentlich zu senken ohne dadurch das Öffnen des Faservlieses zu beeinträchtigen. Was die Berührungslänge auf zirka 25 Meter verkürzt.
Durch die vorangehend beschriebene Öffnerwalze wird die Fehlerzahl per 100'000 Meter gesponnenen Garns in einer Offenend-Spinnmaschine im Vergleich mit bekannten Öffnerwalzen wesentlich reduziert. Fig. 8 zeigt auf der Abszisse die Drehzahl der Öffnerwalze und auf der Ordi- nate die Fehlerzahl im gesponnenen Garn. Die obere Kurve zeigt die Fehlerzahl einer bekannten Öffnerwalze in Ab¬ hängigkeit ihrer Drehzahl, wogegen die untere Kurve die Fehlerzahl einer erfindungsgemässen Öffnerwalze zeigt. Diese Gegenüberstellung veranschaulicht, dass die Fehler- zahl insbesondere bei kleineren Arbeitsgeschwindigkeiten der Öffnerwalze ganz wesentlich reduziert wird.

Claims

Patentansprüche
1. Öffnerwalze mit einem zylindrischen Teil (1), dessen Mantelfläche mit in parallelen Reihen angeord¬ neten Zähnen (2) besetzt ist, wobei jeweils eine oder mehrere dieser Reihen fest mit einer Kammleiste (10) ver¬ bunden und mit dieser Kammleiste (10) in einer entspre¬ chenden gegen die Mantelfläche offenen Nut (9) gelagert ist bzw. sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamm¬ leisten (10) die Mantelfläche des zylindrischen Teils (1) gleichmässig überragen.
2. Öffnerwalze nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Kammleisten (10) und die zugeordneten Zähne (2) aus einem Stück sind.
3. Öffnerwalze, vorzugsweise nach Anspruch 1, da¬ durch gekennzeichnet, dass der vorstehende Teil von mindestens einer Kammleiste (10) mindestens eine in
Drehrichtung orientierte Durchbrechung (11) aufweist.
4. Öffnerwalze nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Zähne (2) spitzig sind.
5. Öffnerwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammleisten (10) zwischen den Zähnen (2) konkav gerundet (12) sind.
6. Öffnerwalze nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Kammleisten (10) in mehrere mitein¬ ander verbundene und mindestens einen Zahn (2) aufweisen¬ de Abschnitte unterteilt sind und dass dieser Abschnitt mit dem zugeordneten Zahn (2) aus einem Stück gefertigt ist.
7. Öffnerwalze nach Anspruch 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Abschnitte einer Kammleiste (10) mit¬ einander verklebt sind.
8. Öffnerwalze nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Zähne (2) flache Nadeln sind.
9. Öffnerwalze nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Kammleisten (10) die Mantelfläche des zylindrischen Teils (1) um mindestens einen Millimeter überragen.
10. Öffnerwalze nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Länge der Zähne 1,5 bis 4 Millimeter beträgt.
EP87901339A 1986-04-10 1987-03-27 Öffnerwalze Expired - Lifetime EP0263837B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87901339T ATE69070T1 (de) 1986-04-10 1987-03-27 Oeffnerwalze.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1424/86A CH669215A5 (de) 1986-04-10 1986-04-10 Oeffnerwalze.
CH1424/86 1986-04-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0263837A1 true EP0263837A1 (de) 1988-04-20
EP0263837B1 EP0263837B1 (de) 1991-10-30

Family

ID=4210133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87901339A Expired - Lifetime EP0263837B1 (de) 1986-04-10 1987-03-27 Öffnerwalze

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4868952A (de)
EP (1) EP0263837B1 (de)
JP (1) JPS63502998A (de)
AT (1) ATE69070T1 (de)
CH (1) CH669215A5 (de)
DE (1) DE3774241D1 (de)
WO (1) WO1987006277A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5258802A (en) * 1989-04-30 1993-11-02 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Camera system which compensates for defocusing during operation
DE10054697A1 (de) * 2000-11-04 2002-05-08 Schlafhorst & Co W Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE102012100526A1 (de) * 2012-01-23 2013-07-25 Rieter Ingolstadt Gmbh Garniturträger und Auflösewalze mit Schnellverschluss
CN102704051B (zh) * 2012-05-22 2015-01-21 山东济宁如意毛纺织股份有限公司 一种针梳机针圈维修更换装置
CN104818551B (zh) * 2015-04-09 2017-03-15 苏州科明纺织有限公司 一种分梳辊

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2115605A (en) * 1934-06-02 1938-04-26 Proctor & Schwartz Inc Carding machine
US2832098A (en) * 1954-11-15 1958-04-29 Mee William Henry Garnett wire
NL130261C (de) * 1960-07-28
CH505919A (de) * 1969-01-31 1971-04-15 Chr Burckhardt Fa Nadelwalze
DE2045863A1 (en) * 1969-09-25 1971-04-08 Vyzkumny Ustav Bavlnarsky, Usti Nad Orlici (Tschechoslowakei) Open-end spinning carding roller
CS161233B1 (de) * 1970-12-23 1975-06-10
DE2520706A1 (de) * 1975-05-09 1976-11-25 Feldmuehle Anlagen Prod Aufloesewalze
FR2374441A1 (fr) * 1976-12-16 1978-07-13 Alsacienne Constr Meca Tambour rotatif garni de pointes ou dents pour le traitement de rubans de fibres textiles
JPS5774987A (en) * 1980-10-27 1982-05-11 Matsushita Seiko Kk Far infrared ray heater
DE3170900D1 (en) * 1981-02-20 1985-07-11 Rieter Ag Maschf Removing cylinder for bales of fibres
DE3336327A1 (de) * 1983-10-06 1985-04-18 Drei-S-Werk Präzisionswerkzeuge GmbH & Co Fertigungs-KG, 8540 Schwabach Nadelwalze fuer textilmaschinen
DE3438133A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-30 Staedtler & Uhl, 8540 Schwabach Aufloesewalze fuer open-end spinnmaschinen
US4627131A (en) * 1985-07-11 1986-12-09 Kanai Juyo Kogyo Co., Ltd. Combing roller for an open-end spinning machine
JPH05153297A (ja) * 1991-11-30 1993-06-18 Nec Corp フアクシミリ装置
JPH06159676A (ja) * 1992-11-26 1994-06-07 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd ボイラ炉内可燃性ガス検知装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8706277A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CH669215A5 (de) 1989-02-28
JPS63502998A (ja) 1988-11-02
DE3774241D1 (de) 1991-12-05
ATE69070T1 (de) 1991-11-15
WO1987006277A1 (en) 1987-10-22
EP0263837B1 (de) 1991-10-30
US4868952A (en) 1989-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935534T3 (de) Kardendraht, insbesondere für abnehmehmer- und arbeiterwalzen
CH692744A5 (de) Fadenabzugdüse.
DE4224632B4 (de) Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
DE2655337C3 (de) OE-Spinnmaschine
EP0606540A1 (de) Warenabzugswalzenanordnung für Flachstrickmaschinen
EP0263837B1 (de) Öffnerwalze
DE3330414A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten der einer friktionsspinnmaschine zugefuehrten spinnfasern
CH696973A5 (de) Vorrichtung an einer Karde für Textilfasern, z. B. Baumwolle oder Chemiefasern, aus mit Garnitur versehenen umlaufenden Deckelstäben.
DE3501876C3 (de) Garnitur einer Auflösewalze
DE2529336A1 (de) Oeffnungswalze fuer eine offen-end- spinnmaschine
CH674746A5 (de)
DE102017201678B4 (de) Kreiskamm mit Kämmsegment und Ausrichtsegment
EP0206198B1 (de) Friktionsspinnmittel für eine Friktionsspinn-Vorrichtung
DE2655338C3 (de) Offenendspinnvorrichtung
CH629856A5 (de) Vorrichtung zur faseroeffnung bei offen-end-spinnvorrichtungen.
DE19520345C2 (de) Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE4323364A1 (de) Auflösewalze für eine OE-Spinnvorrichtung
CH666916A5 (de) Aufloesewalze fuer offen-end-spinnmaschinen.
CH686088A5 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Oeffnen von in Flockenform befindlichem Fasergut.
DE3311141A1 (de) Spinnvorrichtung
WO2003097911A1 (de) Fadenabzugsdüse
DE10142488A1 (de) Auflöseeinrichtung für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE2331995B2 (de) Offenend-spinnvorrichtung
CH658077A5 (de) Faserzubringelement fuer offenend-spinnmaschinen.
DE3422207C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880318

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891120

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19911030

Ref country code: NL

Effective date: 19911030

REF Corresponds to:

Ref document number: 69070

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3774241

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911205

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960322

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960329

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 19960329

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960402

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960409

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960531

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970327

Ref country code: AT

Effective date: 19970327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970331

Ref country code: CH

Effective date: 19970331

Ref country code: BE

Effective date: 19970331

BERE Be: lapsed

Owner name: SAPORTA JOSE A.

Effective date: 19970331

Owner name: BUESS HEINZ

Effective date: 19970331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050327