EP0263442B1 - Stuhl - Google Patents
Stuhl Download PDFInfo
- Publication number
- EP0263442B1 EP0263442B1 EP87114389A EP87114389A EP0263442B1 EP 0263442 B1 EP0263442 B1 EP 0263442B1 EP 87114389 A EP87114389 A EP 87114389A EP 87114389 A EP87114389 A EP 87114389A EP 0263442 B1 EP0263442 B1 EP 0263442B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- legs
- chair according
- round
- leg
- rods
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C3/00—Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/62—Accessories for chairs
- A47C7/72—Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like
- A47C7/74—Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling
- A47C7/742—Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling for ventilating or cooling
- A47C7/746—Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling for ventilating or cooling without active means, e.g. with openings or heat conductors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S297/00—Chairs and seats
- Y10S297/02—Molded
Definitions
- the invention relates to a chair with four legs, a seat, a backrest, a frame part connecting the legs and supporting the seat, the backrest being fastened to the rear legs projecting upwards beyond the seat.
- the leg frame In a chair known from DE-A-32 24 812, the leg frame is bent from specially profiled tubes. Connected parts attached to it carry the seat and the backrest.
- This construction which is advantageous in terms of manufacturing technology for the design that is possible, is tied to the use of profiled bars for the entire leg frame, which, if appropriate with appropriate inserts, also offer sufficient stability in the bending area.
- the overall shape is determined by the leg frame, but also limited.
- the invention has for its object to propose a chair in which straight semifinished elements, such as metal tubes or wooden rods, can be used for the legs, which allow different combinations depending on the stability needs and the design requirements and the rods can be made continuously, however interact with a suitable support structure for connecting the legs and carrying the seat, and which enables favorable manufacturing conditions in series production even with different colors or material combinations.
- straight semifinished elements such as metal tubes or wooden rods
- the straight legs formed from at least two round bars can now run through and by simple Clipping be formed. You do not need to be inserted into corresponding cylindrical sleeves of a frame and connecting part and adapted accordingly. So you are much freer in the choice of design and appearance and can achieve much slimmer legs with great stability thanks to the double round bars. You can now also use materials for the legs, such as those used in bent semifinished legs, for example according to DE-A-32 24 812 or in the rattan chairs made of naturally grown round bars or in chairs made of thin round steel bars, such as those used for coffee house chairs were not suitable.
- connection between the leg and the frame part takes place in the inner area between two round bars, depending on the strength requirements, a length can be chosen for the connection that is independent of the round bar diameter and that even with interesting design variants with straight, multi-bar Legs or round rod legs combined into bundles enable sufficient attachment at the most critical point even with difficult materials, such as thin wooden rods or the like.
- the legs can consist of extruded aluminum tube.
- “Aluminum tube” also means materials that are not pure aluminum, but also alloys and other equivalent light metals. This feature, which is important for the construction of the invention, can be realized particularly well in such a chair, because extruded aluminum tubes cannot be deformed or cannot be deformed with reasonable effort and, through the choice of the material aluminum or the like, construction principles have to be chosen which are based on the facts of straightness and always take the same cross-section into account. However, if you want to have slim, clear external surfaces that are not interrupted even in the upper end area or flow area near the seat, it makes sense to choose the solution with the frame part with protruding arms that engage between the round bars.
- a 'frame part' is understood to mean a component which connects the legs, holds together and supports the seat, the support structure of which is not limited to the fact that the "frames" are, as with conventional legs, in the planes determined by the leg axes or close to these planes, but rather that the areas giving stability are formed as upright, flat parts forming a framework.
- the round bars can be put together from single bars.
- two round tubes are formed as an integral extruded profile. They can be manufactured well in terms of production technology, offer favorable stability properties with a small cross-section and slim appearance, and allow one without further reinforcement to achieve a certain appearance in terms of the overall design and / or to attach an armrest that matches the style of the chair insert the third round bar into the recesses of the two round bars attached to the frame part, which are exposed to the outside and are to be fastened in a suitable manner.
- the attractively designed exemplary embodiment makes advantage of this possibility in the case of the front legs, wherein according to a further development of the invention the third tube of the front legs can have a pointed outer rib engaging in the recess of the two tubes.
- this ensures easy, secure installation, and on the other hand, with the help of this interlocking rib-groove construction, stabilization can also be achieved over a longer length, for example by gluing and / or screws.
- the leg profile tubes have practical narrow and low protective ribs running lengthways on the outside. These are easy to manufacture using the extrusion process and prevent scratching of the surfaces, especially when the chairs are stacked.
- the construction according to the invention makes it particularly inexpensive to create stackable chairs.
- the leg tube profiles can expediently have longitudinal centering and fastening ribs on the inside. On the one hand, these serve as reinforcement, but above all they allow the components to be securely aligned with one another because of the necessary bevel cuts and the molded parts to be inserted, the molded parts also being able to grip the fastening ribs.
- connection ends of the protruding leg connection arms of the frame part and possibly the backrest can each be made at the outer ends of the tubes, possibly with engagement in the tube ends.
- such solutions only allow very specific designs for the corner connection. It is particularly expedient if the connection is made at a distance below the ends of the leg bars. Suitable connecting elements and / or cover plugs can then be inserted into the ends of the leg bars, which hold together the leg bars which, under the clamping forces of parts to be connected, may be pushed apart.
- there is an appealing design in the sense of the design which also allows the round bars to be cut off or left in inclined and / or curved surfaces. Appropriate foot and / or end cover and / or connecting plugs are allowed to engage in the pipe ends.
- the frame part expediently has a rectangular base body with vertical walls, in the corners of which the leg connection arms protrude diagonally.
- a curved and / or ribbed structure can also be provided for this.
- leg connection arms for the front legs are expediently allowed to run in a straight line in the diagonal of the chair. So you can combine two inward and one inlaid rod into an attractive slim but sufficiently stable bundle and let the frame part attack geometrically favorably.
- the frame part can be assembled in one piece or from several elements.
- a casting solution for the entire part is basically possible for the production in aluminum. However, this requires expensive and large molds.
- the backrest can be attached in many ways. However, it is useful to have the backrest fastened between the two round bars. In the case of the design with light metal extruded profiles, it is practical to incorporate longitudinal slots from above into which tapered flat parts of the preferably curved backrest engage in the insertion area. The pipe ends are then expediently covered by insertion plugs which hold them together and ensure stability. You can bevel the pipe ends and / or their plugs according to the sloping upper boundary line of the backrest. Then you only need relatively short legs and a connection with short lever arms, but thanks to the inclined design for the most part in the middle of the backrest a favorable support of the back of the user is possible even in higher parts.
- the chair with extruded aluminum parts is particularly suitable for many applications, especially under hygienic and difficult cleaning conditions.
- a chair should consist of wood or at least look like it or be designed with wooden outer surfaces.
- the legs are made of interconnected cylindrical solid wood rods. This configuration allows different connections on the frame part, which can be carried out in conventional connection technology. It is particularly expedient, however, that the ends of the projecting arms of the frame part have dovetail-like thickenings which engage in suitably shaped recesses in two adjacent round rods which are inserted and preferably glued to them.
- the frame part consists of compression-molded plastic-fiber-wood, to which the outwardly projecting dovetail-like fastening thickenings with a continuous fiber course are molded.
- connection between the backrest and the rear legs can be formed in a similar manner with integrally formed thickenings and corresponding receiving recesses on the legs.
- Another particularly expedient and stable connection between the backrest and legs formed from two round wooden rods provides that the backrest has on each side a dovetail-shaped, front-connected metal profile which engages in vertically machined slots in the adjacent wooden round rods. Then you can implement a very slim design and still create a stable connection over a long distance at the highly stressed point, which is also simple and safe from a machining point of view.
- the third rod of the bundle of the front legs can also be glued to the connection ends of the leg connection arms of the frame part and possibly the other round rods of the leg with recessed, possibly spring-shaped or disc-shaped dowels by means of hidden dowels. This gives you a securely connected front leg made from slender round bars.
- a frame part made of metal or molded fiber wood is expediently provided, on the leg connection arms of which a vertically extending flat profile in the rear region and in the region of the front legs a T-profile with the middle leg pointing outwards at 45 ° connected, preferably screwed.
- the leg length and leg thickness of the flat profile and T-profile are considerably smaller than the diameter of the wooden round bars and the wooden round bars are provided with suitable longitudinal slots, by means of which they are attached to the metal legs.
- the chair concept according to the invention provides a seat which is fastened over the frame part, preferably at a distance.
- spacers are expediently provided under the seat, in the lower ends of which threaded holes are provided, by means of which the seat with the interposition of spring elements on the frame part is attached. Then you can allow comfortable, sprung sitting, like office chairs, on a chair of a simple design even if you use only a thin or no padding.
- the spring elements are penetrated by screws, by means of which the spring preload and / or the seat inclination can be adjusted.
- An easy-to-assemble arrangement provides a U-shaped round wire clamp, which engages through transverse bores in the seat-holding recesses and with washers on both sides of the clamp arms, which are penetrated by the screw installed with the head at the bottom, on which the Centered spring element and the screw then engages in a threaded bore of the seat holding element.
- a seat made of an unpadded hard, washable material, such as molded wood or metal, even for good seating comfort and to provide passage openings for liquids at its deepest points.
- the chair with round bar bundle legs can also be optionally and optionally subsequently provided with armrests, which are preferably characterized by the fact that they have a vertical round bar which is inserted into the recess of each rear leg pointing away from the connection on the frame part and fastened to it and wherein the approximately horizontally extending armrest tube is connected to the vertical round bar, preferably with an oblique bend, and merges at its front end into a vertical front end region, which is followed by a horizontal section bent under the seat, which is preferably fastened to the frame part .
- the first embodiment of a chair according to the invention is shown in FIGS. 1 to 12.
- the chair 20 has front legs 21.1 and 21.2 and rear legs 21.3 and 21.4, a frame part 22, a seat 23 and a backrest 24.
- Seat 23 and backrest 24 are formed according to the desired profile from correspondingly editable plywood.
- the frame part 22 consists of a rectangular frame 25 and protruding leg connection arms 26.1, 26.2, 26.3, 26.4, which together form a unit.
- Fastening recesses 27, here in the form of cylindrical recesses, for the seat fastening are formed in the inner corners of the frame 25.
- the manufacture from four frame part elements 22.1, 22.2, 22.3 and 22.4 is selected according to FIGS. 6 and 9.
- the frame profile parts each have frame arms 28 which are at right angles to one another, the thickened ends 29 of which are equipped with connecting slots 30 and chamfered 31 to receive a weld seam 32.
- tabs 33 with a smooth outer surface fit into the depressions and slots 30.
- the corresponding legs can, as can be seen and indicated by the axis 34, be riveted.
- the frame part elements 22.1, 22.2, 22.3 and 22.4 are cut off with the height 44 of extruded profiles correspondingly manufactured as semi-finished products.
- the front frame part elements 22.1 and 22.2 have straight leg connection arms 26.1 and 26.2 in the diagonals 46, while the leg connection arms for the rear legs 21.3 and 21.4 run up to the connection plane 40 of the rear legs on the diagonals 46, but there are angled to connecting legs 35.
- the ends 36 of all four leg connection arms 26 are, as shown in FIG. 9, tapered and chamfered at the extreme end, so that weld seams 37 can be accommodated over a large area, but can hardly be seen.
- the legs 21 consist of bundles of round bars, with two adjacent round bars delimiting an inwardly pointing depression 38 and 39 between them.
- the leg connection arms 26 engage with these tapered ends 36 in these recesses.
- the legs 21 are formed from extruded aluminum profile tube and welded with the aid of the weld seams 37. This results in a stable frame welded together from light metal extrusions.
- the height 44 of the frame part 22 with its leg connection arms 26 can be selected in such a way that the strength requirements take into account the desired design.
- the pure light metal construction offers plenty of freedom for the visual design, whereby a self-supporting, slim frame can always be realized, on and on which seats and backrests of different types can be attached.
- the legs are formed from bundles of round rods which have favorable stability properties with little material expenditure and a slim, elegant-looking appearance.
- the rear legs are made up of two round bars
- the front legs are made up of three round bars.
- Both the rear legs and the front legs each have a double-tube pair which is produced in one piece using the extrusion process and is designed in the manner of a twin rifle barrel.
- the connecting plane 41 of the axes 43.1 of the round bars 45.1 or 45.2 is perpendicular to the plane 40 which connects the two rear legs
- the connecting plane 42 of the axes 43.2 is related to the round bars 45.3 and 45.4 of the front legs 21.1 and 21.2 adjacent to the frame part the aforementioned planes 40 and 41 run at 45 ° and are perpendicular to the diagonal 46. Both profiles are designed in the same way, but have slightly different diameters 47 and 48.
- the diameter 48 of the three front tubular round bars 45.3, 45.4, 45.5 is somewhat smaller than the diameter 47 of the tubular round bars 45.1, 45.2 of the rear legs 21.3, 21.4. This results in an optically appropriately coordinated overall impression of the legs, taking into account the stability conditions.
- the diameter 48 can be, for example, 24 mm, while the diameter 47 is, for example, 27 mm.
- the round bars 45 designed as double round tubes have on their inner walls 50 opposite longitudinal ribs 51 projecting inwards, which are arranged in planes running perpendicular to the planes 41 and 42. They serve to reinforce and center plugs to be treated below. Constrictions or depressions 38 and 39 are formed between the two tubular round bars 45.1 and 45.2 or 45.3 and 45.4.
- the tapered ends 36 of the leg connection arms 26 extend in the corresponding areas to the inner depressions 38.
- the tubular third round rod 45.5 is inserted into the outer recesses 56 of the front legs.
- This has only one longitudinal rib 51 inside for centering and reinforcement. It has the same outer diameter 48 as the double tubes 45.3 and 45.4 of the front legs 21.1 and 21.2.
- a tapered outer rib 57 is formed on the outside, which protrudes approximately in the shape of a triangular prism, and extends into the recess 56 fits into the pair of pipes. It is used for stabilization and alignment as well as for gluing and / or screwing.
- the outer surfaces 59 of all the round bars 45 are provided with thin, low, preferably semi-cylindrical protective ribs 60 which can be arranged at suitable intervals, for example in planes which form an angle of 45 ° with one another.
- the legs are continuously formed from one-piece round rods without longitudinal interruption.
- the leg connection arms 26.3 and 26.4 engage the rear legs 21.3 and 21.4 approximately in the middle, so that there is a suitable seat height.
- the front legs are designed in a way that not only determines the particularly appealing design, but also is favorable in terms of manufacture and strength, so that their upper limit 62 extends by an amount 63 above the upper edge 64 of the frame part. From there, the two front legs are cut off in planes 65 running obliquely downwards.
- cover cap plugs 66 are inserted into the upper, obliquely cut ends of the tubes, so that their retaining tongues cling to the inner circumference and, above all, to the centering and retaining ribs 51. This results in a completely smooth, continuous design of the leg, which has no attachment joints for attachment to the frame and which also has no corners and burrs on which items of clothing could get caught.
- Bottom glider plugs 67 and 68 are inserted into the tube bundle legs in a suitable profile. Mainly in the front legs 21.1 and 21.2, they hold the three tubular rods 45.3 / 45.4 / 45.5 formed from two pieces together. They are expediently made of suitable plastic in order to avoid damage to the floor.
- FIG. 10 and 11 show the backrest attachment.
- the plug 82 is shown in the pulled-out position before it is knocked into the leg 21.3.
- longitudinal slots 71 are milled into the upper ends 70 of the rear legs 21.3 and 21.4 in the region of the inward-facing depression 38, the shape of which is shown in FIG. 11 and has a width 72 transverse to the plane 41.
- the backrest 24 made of flat plywood is brought to the dimension 72 in the area of the retaining walls 74 of the slots 71 by means of longitudinal recesses 73, so that the edges 75 of the backrest 24 are pushed into the slots 71 from above.
- the height 76 of the edges 25 of the backrest 24 and the depth of the slots 71 are dimensioned such that the upper edges 77 of the lateral recesses 78 lie below the end limit 80 of the leg 21.3 and 21.4 by the amount 79.
- the two retaining walls 74 of the tube ends which are now partially free-standing due to the attachment of the longitudinal slots 71, are held together so that the inner tube regions are not bent up by the bending forces when leaning against the backrest.
- the boundary surface 85 of the legs is flush with the oblique boundary surface 86 of the backrest 24, which leads to the high point 87, so that with relatively short rear legs and thus short support lever arms, an elevated support of the back of the user is still possible.
- the seat 23 formed from deformed plywood is provided in its deepest area 90 with a plurality of through-bores 91 which allow water to run off during washing, disinfection and the like, and allow ventilation.
- spacers 93.1 and 93.2 are attached, preferably glued, with a matching upper end profile or in corresponding counter-machined recesses.
- internally threaded sleeves 94 are inserted, on which the seat is attached (FIG. 12).
- the spacers designed here as cylinder bodies are aligned with the axes 95 of the fastening recess 27.
- the walls 96 of the fastening recess 27 have transverse insertion bores 97 at a short distance, each for a U-shaped round wire bracket 98, the legs 98.1 of which have a distance which is slightly greater than the diameter of the bolt 99.1 of a fastening and tensioning screw 99.
- Washers 101.1 and 101.2 are provided on both sides of the bracket 98 on the bolt 99.1.
- a spring element 102, excepted in the middle, is supported on the upper washer 101.2. This fits into the mounting recess 27 and is formed here for example as a ring cylinder sleeve made of rubber or rubber-elastic plastic and dimensioned in length so that it protrudes sufficiently over the upper edge 64 of the frame part 22.
- Another washer 101.3 separates it from the threaded sleeve 94 or the spacer 93 so that damage is avoided.
- Stacking pegs 105 are inserted into the fastening recesses 27 from below and, as can be seen in FIGS. 4 and 12, have different lengths 107 and 108 so that they are supported on suitable positions of the seat of the chair underneath when stacked. They have engaging pins 106 which fit into the fastening recesses 27 and shaft parts 109 which are of larger diameter.
- the uppermost outer points 103 of the front legs 21.2 and 21.2 lie approximately on the line of the inner edges 104 of the rear legs 21.3 and 21.4, which are approximately the lateral outer boundary lines 23.1 of the seat.
- Several chairs can be stacked by laying the rear legs of the higher chairs next to the seats 23 of the lower chairs and arranging them in front of each other. Accordingly, the front legs are in front of each other when stacking. Such stacks must be tilted so that they do not fall over and cannot be transported and stored.
- an armrest 110 can optionally be attached to each side, which has a vertical round bar 110.1 which runs parallel to the respective rear leg 21.3 or 21.4 and which is attached obliquely according to the oblique boundary surface 86 at the top has an armrest tube 110.2 which is angled vertically downward in its front end region 110.3 and merges under the seat 23 into a horizontal section 110.4 which can be fastened to the frame part 22 with a connecting flange.
- the armrest tube 110.2 can be provided with a flat and / or soft support or casing in the support area 112, as is indicated by dash-dotted lines in the left armrest 110 on the right in FIG. 13.
- FIGS. 15 to 22 shows a chair similar in design, but which is formed with solid wooden legs.
- the same parts are provided with the same reference symbols.
- the frame part 122 is here constructed using a new technique from synthetic resin pressed wood formed with long fibers, but has the same design as the one previously treated, only the ends of the leg connection arms 126 are provided with dovetail-like thickenings 127.
- the continuous fibers 128 of the arms 126 extend into these.
- the legs 121 are formed from solid cylindrical round wooden bars 145.1, 145.2, 145.3, 145.4. These are designed with recesses matching the dovetails 127 over a length corresponding to the height 44 of the frame part 122, as can be seen from FIGS. 18 to 21.
- the correspondingly recessed solid round wooden bars can be attached laterally to the thickenings 127 and connected with glue.
- the third round bar 145.5 is fastened with countersunk round dowels 129 in the area of the frame part 122 and the thickening 127.
- dowels 130 in the shape of a round or disc can take over the connection.
- the upper ends of the legs protrude above the arms 126 of the frame part 122 and offer a continuous, straight-line, smooth image, in which the end grain 165 is now visible without cover caps on the obliquely cut off upper end surface 165, unless one is present Paintwork.
- the round bars of both the front legs and the rear legs can be painted in different colors before being joined together.
- the backrest 124 can be fastened in the same way as in the first exemplary embodiment and, if necessary, can be reached through the rods. However, a weak point between the hind legs could result. Therefore, the embodiment shown in FIG. 22 Dovetails 132 screwed on the end face to the vertical boundaries 125 and made of flat metal, for example aluminum, or steel. For their legs 132.1 and 132.2, slots 133 are suitably machined into the upper ends of the rear leg bars. So you can insert the backrest 124 from above. Central bores 134 in the upper free end parts of the leg bars and a suitably shaped insert 135, which can be seen in FIG. 22, close off the upper ends and, above all, hold the two bars securely together, so that the backrest 124 is held.
- a frame part 222 with straight-ended arms 226 is provided.
- This can consist of metal or composed of individual wooden parts or can also be designed as a molded wooden part. Insert parts of the legs are screwed onto the end faces 227 of the arms 226, which can be provided with threaded sleeves 228 in the case of wood or the like.
- T-profile bars 230 are provided for the front legs, the web 231 of which protrudes outwards in the diagonal and is somewhat recessed in the upper end region in order to make room for two fastening bores 234 and the screws 235.
- the thickness and the length of the web 231 and the leg 232 are dimensioned such that they can be easily inserted into longitudinal grooves 236 which are correspondingly introduced into the round bars, without there being any risk of the wood breaking.
- the round bars here are essentially cladding of the actual T-shaped support part. However, they protrude upwards beyond the insert and thus completely hide the supporting structure.
- Metal flat bars 240 are provided for the rear legs, the thickness and width of which are dimensioned such that the round rods 245.1 and 245.2 made of solid round wood can be plugged on.
- Through holes 234 for screws 235 are provided at the corresponding points, in a similar manner also in the area of the upper end 241.
- a suitably dimensioned backrest fastening part 246 is provided, which is T-shaped in cross section and screwed to the flat bar 240 with its flat leg 246.1 and has an inwardly projecting fastening web 246.2, on which the slotted molded wood back 224 is unplugged and secured, for example, with the aid of the pins 247.
- the chair has legs, a seat and a backrest (24).
- the legs (21.1 to 21.4) are formed from bundles of round rods with at least two round rods.
- the leg connection arms (26.1 to 26.4) of a frame part are connected in the inward-facing recesses between the round bars.
- the frame part has a rectangular frame (25), in the corners of which the leg connection arms (26.1 to 26.4) are attached to the diagonals (46).
- the round bars of the legs are continuous. They can be composed of individual bars and can be designed in different colors.
- the round bars can be made of light metal tube or solid wood or can be formed with metal inserts.
Landscapes
- Chairs Characterized By Structure (AREA)
- Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Finger-Pressure Massage (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Stuhl mit vier Beinen, einem Sitz, einer Rückenlehne, einem die Beine verbindenden und den Sitz tragenden Zargenteil, wobei die Rückenlehne an den hinteren, über den Sitz nach oben hinaus aufragenden Beinen befestigt ist.
- Es gibt sehr viele Stuhlkonstruktionen. Allen gemeinsam ist, daß mindestens Beine, Sitz und Rückenlehne sowie Verbindungsmittel vorgesehen sind. Für die Ausführung gibt es sehr viele Möglichkeiten, die sich einerseits nach dem Design, andererseits nach den Benutzerwünschen und vor allem nach den Herstellungsmöglichkeiten und dgl. richten.
- Bei einem aus DE-A-32 24 812 bekannten Stuhl ist das Beingestell aus speziell profilierten Rohren gebogen. Daran befestigte Verbindungsteile tragen den Sitz und die Rückenlehne. Diese herstellungstechnisch für das dabei mögliche Design vorteilhafte Konstruktion ist jedoch daran gebunden, daß man Profilstäbe für das gesamte Beingestell verwendet, welche auch im Abwinklungsbereich ggf. mit entsprechenden Einlagen ausreichende Stabilität bieten. Die gesamte Form wird durch das Beingestell bestimmt, aber auch begrenzt.
- Andere Stühle haben gerade aufragende Beine, die ggf. über die Sitzfläche hinaus hinten oben verlängert zum Tragen der Rückenlehne gestaltet sind. Diese sind zumeist aus Holz, aber auch aus Vierkant-Stahlrohren und dgl. gebildet. Mit Leichtmetall-Formgußteilen aufgebaute Stühle haben seitlich angesetzte V-förmige Beine. Eine andere, aus Benutzungen der Anmelderin bekannte Konstruktion sieht eine horizontale Tragelementgestaltung mit an den Ecken senkrecht stehenden Hülsen vor, in welche von unten runde Beinstäbe eingesteckt sind und wobei ggf. Armlehnen-und Rückenlehnen-Träger von oben eingesteckt werden können. Jede dieser und vieler anderen Lösungen ist mit ganz speziellen Materialien, Herstellungsverfahren und einem entsprechenden Aussehen weitgehend fest verbunden, wobei jeweils auch die Farbgebungsmöglichkeiten und die Materialkombinationen weitgehend vom Konstruktionskonzept des Stuhles abhängen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stuhl vorzuschlagen, bei dem geradlinige Halbzeugelemente, wie Metallrohre oder Holzstäbe, für die Beine verwendet werden können, wobei diese je nach den Stabilitätsbedürfnissen und den Gestaltungswünschen unterschiedliche Zusammenstellungen gestatten und wobei die Stäbe durchgehend ausgeführt werden können, jedoch mit einer geeigneten Tragstruktur für das Verbinden der Beine und das Tragen des Sitzes zusammenwirken, und der in der Serienfertigung günstige Herstellungsbedingungen auch bei unterschiedlichen Farbgebungen oder Materialzusammenstellungen ermöglicht.
- Ein erfindungsgemäßer Stuhl hat folgende Merkmale:
- vier Beine;
- ein Sitz ;
- eine Rückenlehne;
- ein die Beine verbindendes, den Sitz tragendes und als inneres Rahmenteil ausgebildetes Zargenteil;
- der Sitz ist im Abstand über dem Zargenteil gehalten;
- die Rückenlehne ist an den hinteren, über den Sitz nach oben hinaus aufragenden Beinen befestigt;
- jedes der Beine ist aus mindestens zwei geraden, zylindrischen, unmittelbar aneinander liegenden Rundstäben gebildet;
- das Zargenteil weist abstehende Bein-Anschluß-Arme auf;
- die Anschluß-Enden der Bein-Anschluß-Arme reichen jeweils in die nach innen weisenden Vertiefungen zwischen den beiden Rundstäben jedes Beines;
- sie sind dort mit den Beinen die auftretenden Stütz-, Biege- und Verdrehkräfte aufnehmend verbunden.
- Die geraden, aus wenigstens zwei Rundstäben gebildeten Beine können nunmehr durchlaufen und durch einfaches Abschneiden gebildet werden. Sie brauchen nicht in entsprechende zylindrische Hülsen eines Zargen- und Verbindungsteiles eingesteckt und entsprechend angepaßt zu werden. So ist man in der Wahl der Gestaltung und des Aussehens wesentlich freier und kann durch die Doppelrundstäbe wesentlich schlanker wirkende Beine bei großer Stabilität erzielen. Man kann für die Beine nunmehr auch Materialien verwenden, wie sie bei abgebogenen Halbzeug-Beinen, beispielsweise nach der DE-A-32 24 812 oder bei den Rattan-Stühlen aus naturgewachsenen Rundstäben oder bei Stühlen aus dünnen runden Stahlstäben, wie sie für Kaffeehausstühle verwendet wurden, nicht geeignet waren. Dadurch, daß die Verbindung zwischen Bein und Zargenteil in dem inneren Bereich zwischen zwei Rundstäben erfolgt, kann je nach den Festigkeitsbedürfnissen hier eine Länge für die Verbindung gewählt werden, die vom Rundstab-Durchmesser unabhängig ist und die selbst bei interessanten Gestaltungsvarianten mit gerade durchlaufenden, mehrstäbigen Beinen oder zu Bündeln vereinigten Rundstab-Beinen eine an der kritischsten Stelle ausreichende Befestigung auch bei schwierigen Werkstoffen, wie dünnen Holzstäben oder dgl. ermöglicht. Dadurch, daß man beim Zargenteil von der üblichen außen liegenden Rahmenkonstruktion,die in die Holzbeine eingenutet oder eingezapft ist, abgeht und ein inneres Rahmenteil vorsieht, welches abstehende Arme aufweist, kann man eine frei schwebende Konstruktion für den Anschluß der Beine und des Sitzes wählen und hat trotzdem günstige Anschlußmöglichkeiten für die einzuleitenden Kräfte und vor allem herstellungsmäßig zweckmäßige Gestaltungsfreiheiten für die Zargenteil oder Zargenteilelemente, je nachdem, ob man eine Ausführung in Metall, in Holz oder in Holz-Verbund-Werkstoffen und/oder ggf. Kunststoffen wünscht. Je nach der gewählten Verbindungsart und dem Material kann man unterschiedlich aussehende Materialien, für Beinteile und/oder Zargenteil und Zargenteilarme verwenden und ist somit bezüglich der Gestaltung und des Design des Stuhles wesentlich freier als bei vielen anderen Konstruktionen und erreicht trotzdem gute Stabilität und günstige Herstellungsmöglichkeit. Man kann dabei die einzelnen Teile der Beine, wenn es gewünscht wird, unterschiedlich farbig lackieren und erst hinterher zusammenbauen oder aus verschiedenen Werkstoffen aufbauen, wenn es die Herstellungsmöglichkeiten, die Herstellungskosten und/oder die Ansprüche an das Design erfordern oder wünschenswert erscheinen lassen.
- In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung können die Beine aus stranggepreßtem Aluminiumrohr bestehen. Unter "Aluminiumrohr" werden auch solche Werkstoffe verstanden, die nicht reines Aluminium sind, sondern auch Legierungen und sonstige gleichwertige Leichtmetalle. Dieses für die Erfindungskonstruktion wichtige Merkmal läßt sich bei einem solchen Stuhl besonders gut verwirklichen, weil man stranggepreßte Aluminiumrohre nicht oder mit vernünftigem Aufwand nicht verformen kann und durch die Wahl des Werkstoffs Aluminium oder dgl. Konstruktionsprinzipien zu wählen hat, die den Tatsachen der Geradlinigkeit und des stets gleichen Querschnittes Rechnung tragen. Gerade dafür ist es jedoch, wenn man schlanke, übersichtlich, auch im oberen Endbereich oder Durchlaufbereich in der Nähe des Sitzes nicht unterbrochene Außenflächen haben möchte, sinnvoll, die Lösung mit dem Zargenteil mit abstehenden Armen, die zwischen den Rundstäben angreifen, zu wählen. Unter 'Zargenteil' wird ein die Beine verbindenes, zusammenhaltendes und den Sitz tragendes Bauteil verstanden, dessen Tragkonstruktion nicht darauf beschränkt ist, daß die "Zargen" wie bei üblichen Beinen in den von den Beinachsen bestimmten Ebenen oder nahe diesen Ebenen liegen, sondern daß die die Stabilität gebenden Bereiche als hochkantstehende, ein Rahmenwerk bildende Flachteile ausgebildet sind.
- Die Rundstäbe kann man aus Einzelstäben zusammenfügen. Insbesondere für die Aluminiumrohrlösung ist es jedoch zweckmäßig, wenn jeweils zwei Rundrohre als einstückiges Strangpreßprofil augebildet sind. Sie lassen sich hertellungstechnisch gut fertigen, bieten bei geringem Querschnitt und schlankem Aussehen günstige Stabilitätseigenschaften und lassen es zu, ohne weiteres zur weiteren Verstärkung, zur Erzielung eines bestimmten Aussehens im Sinne des Gesamtdesigns und/oder zur Anbringung einer an den Stil des Stuhles passenden Armlehne einen dritten Rundstab in die von der Befestigung frei liegenden, nach außen weisenden Vertiefungen der beiden an dem Zargenteil befestigten Rundstäbe einzulegen und in geeigneter Weise zu befestigen. Von dieser Möglichkeit macht das ansprechend gestaltete Ausführungsbeispiel bei den Vorderbeinen in vorteilhafter Weise Gebrauch, wobei gemäß einer Weiterbildung der Erfindung das dritte Rohr der Vorderbeine eine in die Vertiefung der beiden Rohre eingreifende spitze Außenrippe aufweisen kann. Diese sorgt einerseits für eine leichte lagesichere Montage und andererseits kann man mit Hilfe dieser ineinandergreifende Rippen-Nutkonstruktion auch auf größerer Länge, beispielsweise durch Verklebung und/oder Schrauben, eine Stabilisierung erzielen.
- Die Beinprofilrohre haben zweckmäßige außen längs verlaufende schmale und niedrige Schutzrippen. Diese lassen sich im Strangpreßverfahren leicht herstellen und verhindern Verkratzen der Oberflächen, vor allem beim Stapeln der Stühle. Die erfindungsgemäße Konstruktion läßt es nämlich besonders günstig zu, stapelfähige Stühle zu schaffen.
- Die Beinrohrprofile können zweckmäßig im Innern längsverlaufende Zentrier- und Befestigungsrippen aufweisen. Diese dienen einerseits der Verstärkung, vor allem aber ermöglichen sie wegen der notwendigen Schrägschnitte und der einzufügenden Formteile eine sichere Ausrichtung der Bestandteile zueinander, wobei die Formteile sich auch an den Befestigungsrippen festkrallen können.
- Der Anschluß der Anschlußenden der abstehenden Bein-Anschluß-Arme des Zargenteiles und ggf. der Rückenlehne kann jeweils an den äußeren Enden der Rohre erfolgen, ggf. mit Eingriff in die Rohrenden. Solche Lösungen lassen jedoch nur ganz bestimmte Ausführungen für die Eckverbindung zu. Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Anschluß im Abstand unterhalb der Enden der Beinstäbe erfolgt. Dann kann man in die Enden der Beinstäbe geeignete Verbindungselemente und/oder Abdeckstopfen einführen, die die Beinstäbe, welche unter den Einspannkräften von anzuschließenden Teilen, ggf. auseinander gedrückt zu werden drohen, zusammenhalten. Außerdem ergibt sich eine im Sinne des Designs ansprechende Gestaltung, die auch das Abschneiden oder Endenlassen der Rundstäbe in geneigten und/oder gewölbten Flächen zuläßt. In die Rohrenden läßt man zweckmäßig passende Fuß- und/oder Endabdeckungs- und/oder Verbindungsstopfen eingreifen.
- Das Zargenteil weist zweckmäßig einen rechteckigen Grundkörper mit vertikalen Wänden auf, in dessen Ecken diagonal die Bein-Anschluß-Arme abstehen. Andererseits kann man jedoch auch eine gewölbte und/oder verrippte Struktur dafür vorsehen.
- Die Bein-Anschluß-Arme für die vorderen Beine läßt man zweckmäßig gradlinig in der Stuhldiagonale verlaufen. So kann man zwei nach innen liegende und einen außen eingelegten Stab zu einem ansprechenden schlanken, jedoch ausreichend stabilen Bündel vereinigen und das Zargenteil geometrisch günstig angreifen lassen.
- Im hinteren Bereich kann es zweckmäßig sein, ggf. im Durchmesser etwas dickere Rundstäbe zu verwenden, wobei diese bezüglich der Stuhlseitenlinie hintereinander stehen sollten, so daß die hinteren Arme am Zargenteil bis zur Verbindungsebene der Hinterbeine diagonal verlaufen und jeweils einen in die Verbindungsebene abgewinkelten Anschlußschenkel aufweisen. So läuft auch dieser Schenkel senkrecht auf die Verbindungsebene der Achsen der beiden Rundstäben und kann leicht eingefügt und angeschlossen werden. Die Anschluß-Enden der Bein-Anschluß-Arme werden zweckmäßig verjüngt und angefast ausgeführt, wenn man eine Schweißverbindung für die Aluminiumkonstruktion wählen will, so daß die Schweißnaht kräftig und gut tragend ausgeführt werden kann, im äußeren Erscheinungsbild jedoch nicht nachteilig zu sehen ist.
- Für die Befestigung des Sitzes und ggf. zur Unterbringung von Stapelstopfen kann es zweckmäßig sein, in den Ecken des rechteckigen Rahmens des Zargenteils senkrecht verlaufende Ausnehmungen vorzusehen. Diese können vorzugsweise zylindrische Form haben. Sie lasse sich günstig mit den Zargenteilelementen herstellen und gestatten durch einfaches Einstecken die entsprechenden Bauteile zusammenzubauen und zu befestigen.
- Das Zargenteil kann einstückig oder aus mehreren Elementen zusammengefügt werden. Für die Herstellung in Aluminium ist grundsätzlich eine Gußlösung des Gesamtteiles möglich. Diese erfordert jedoch teuere und große Gußformen. In das Gesamtkonzept des Stuhles mit stranggepreßten Aluminium-Rohrbeinen fügt sich besser eine Lösung ein, bei der auch das Zargenteil aus stranggepreßten Aluminiumelementen besteht. Das gesamte Zargenteil von einem einstückigen Strangpreßprofil abzuschneiden, würde einen großen Aufwand für das Gesamtprofil bedeuten. Günstigere Herstellungs-, Lager- und Transportbedingungen ergeben sich, wenn man das Zargenteil mit seinen abstehenden Armen aus vier Abschnitten von zwei gleichen Strangpreßprofilen, die gemäß der Höhe des Zargenteiles abgeschnitten sind, zusammenfügt. Diese haben im Verbindungsbereich zweckmäßig Schlitzaufnahmen und ggf. Anfasungen, um Verbindungslaschen einzustecken und Verschweißungen zu ermöglichen, wobei die Verbindungslaschen allein oder zusätzlich zur Verbindung mittels Nieten dienen können.
- Die Rückenlehne kann in vielerlei Weise befestigt werden. Zweckmäßig ist es jedoch, die Befestigung der Rückenlehne zwischen die beiden Rundstäbe greifen zu lassen. Bei der Ausführung mit Leichtmetall-Strangpreßprofilen kann man zweckmäßig von oben Längsschlitze einarbeiten, in welche im Einsteckbereich verjüngte Flachteile der vorzugsweise gewölbten Rückenlehne eingreifen. Die Rohrenden werden dann zweckmäßig durch sie zusammenhaltende und die Stabilität sichernde Einsteckstopfen abgedeckt. Dabei kann man die Rohrenden und/oder ihre Stopfen gemäß der schräg verlaufenden oberen Begrenzungslinie der Rückenlehne abschrägen. Dann benötigt man nur relativ kurze Beine und einen Anschluß mit kurzen Hebelarmen, während jedoch durch die schräg verlaufende Gestaltung zum höchsten Teil in der Mitte der Rückenlehne eine günstige Abstützung des Rückens des Benutzers auch in höheren Partien ermöglicht wird.
- Für viele Anwendungszwecke, insbesondere unter hygienisch und reinigungstechnisch schwierigen Verhältnissen,ist der Stuhl mit Leichtmetall-Strangpreß-Profil-Teilen besonders geeignet. Für andere Anwendungen und inbesondere für manche Einkäufer-und Benutzerwünsche soll ein Stuhl jedoch aus Holz bestehen oder zumindest so aussehen oder mit äußeren Flächen aus Holz gestaltet sein. Einen solchen Stuhl kann man bei gleichem Grundkonzept wie vorstehend beschrieben auf verschiedene Weise realisieren. In einer vorteilhaften Ausgestaltung bestehen die Beine aus miteinander verbundenen zylindrischen Massivholzstäben. Diese Ausgestaltung läßt verschiedene Anschlüsse am Zargenteil zu, die in konventioneller Verbindungstechnik ausgeführt werden können. Besonders zweckmäßig ist es jedoch, daß die Enden der abstehenden Arme des Zargenteiles schwalbenschwanzartige Verdickungen aufweisen, die in passend geformte Vertiefungen zweier benachbarter, auf diese gesteckter und vorzugsweise angeleimter Rundstäbe eingreifen. So ergibt sich eine großflächige stabile Verbindung zwischen Zargenteil und Beinstäben, die in den verschiedensten geeigneten Hölzern ausgeführt werden kann. Für die Herstellung und eine dauerhaft stabile Konstruktion ist es zweckmäßig, wenn das Zargenteil aus formgepreßtem Kunststoff-Faser-Holz besteht, an welches die auswärts ragenden schwalbenschwanzartigen Befestigungsverdickungen mit durchgehendem Faserverlauf angeformt sind. Eine solche Lösung, die in am Markt verfügbaren neuen Herstellungstechniken günstig und preiswert zu realisieren ist, führt zu einem durchgehenden Faserverlauf von den Anschlußbereichen der Beine durch die Eckbereiche der Zargenteile, wobei die Fasern in eine entsprechende Form,vorzugsweise gegeneinander verschränkt eingelegt und mit Harz versehen zu einem festen Holzverbundwerkstoff-Bauteil verpreßt werden, welches gerade den besonderen Belastungsverhältnissen von frei tragenden Stuhlkonstruktionen mit an innen liegenden Zargen der Rahmen über Arme angesetzten Beine besonders günstig gerecht wird.
- Die Verbindung zwischen Rückenlehne und hinteren Beinen kann in gleichartiger Weise mit angeformten Verdickungen und entsprechenden Aufnahmevertiefungen an den Beinen gebildet sein. Dabei kann man gleichartige Faser-Kunststoff-Preß-Techniken für Teile der Rückenlehne oder die ganze Rückenlehne anwenden. Wünscht man jedoch eine aus Flachmaterial, beispielsweise verformtem Sperrholz hergestellte Rückenlehne, so kann man diese ähnlich wie bei der zuvor beschriebenen Konstruktion zwischen die beiden aufragenden Rundstäbe greifen lassen. Eine andere besonders zweckmäßige und stabile Verbindung zwischen Rückenlehne und aus zwei runden Holzstäben gebildeten Beinen sieht vor, daß die Rückenlehne auf jeder Seite ein schwalbenschwanzartig ausgeformtes, stirnseitig angeschlossenes Metallprofil aufweist, welches in vertikal eingearbeitete Schlitze der benachbarten Holz-Rundstäbe eingreift. Dann kann man hier eine sehr schlanke Konstruktion verwirklichen und trotzdem an der hoch belasteten Stelle auf großer Länge eine stabile Verbindung herstellen, die auch bearbeitungstechnisch einfach und sicher ist.
- Um dem Aussehen, der Stabilität und der Formgestaltung der aus Doppelstäben gebildeten hinteren Beine sowohl in Stabilität als auch Gestaltung entsprechende Vorderbeine zu schaffen, ist es zweckmäßig, dieses aus drei Stäben aufzubauen. Dabei kann der dritte Stab des Bündels der vorderen Beine mittels verdeckter Dübel an den Anschluß-Enden der Bein-Anschluß-Arme des Zargenteils und ggf. den übrigen Rundstäben des Beines ebenfalls mit versenkten, ggf. federförmigen oder scheibenförmigen Dübeln angeleimt sind. So erhält man ein aus schlanken Rundstäben gebildetes und sicher angeschlossenes Vorderbein.
- Wenn man jedoch eine in sich stabilere Konstruktion mit dem Aussehen von echtem Holz wünscht, kann man auch ein Konzept wählen, bei dem stabile Metallstäbe von Holzteilen umgeben sind. Dafür eignet sich gerade die Lösung mit Rundstäben deshalb, weil keine Fugen in Erscheinung treten, wenn die Rundstäbe aneinander liegen. Für eine solche Lösung wird zweckmäßig ein aus Metall oder formgepreßtem Faserholz bestehendes Zargenteil vorgesehen, an dessen Bein-Anschluß-Arme im hinteren Bereich jeweils ein vertikal verlaufendes Flachprofil und im Bereich der Vorderbeine je ein mit dem Mittelschenkel unter 45° nach außen weisendes T-Profil angeschlossen, vorzugsweise angeschraubt, ist. Dabei sind Schenkellänge und Schenkelstärke von Flachprofil und T-Profil wesentlich geringer als die Durchmesser der Holz-Rundstäbe und die Holz-Rundstäbe sind mit passenden Längsschlitzen versehen, mittels deren sie auf die Metallschenkel aufgesteckt sind. So hat man ein schlankes Metallstützgestell, beispielsweise aus Stahl oder Leichtmetall, über welches die geschlitzten Holzstäbe gesteckt sind. Sie kleiden dieses völlig ein. Dabei stehen die Holzstäbe zweckmäßig über die Metalleinlage nach oben über. So ist diese voll abgedeckt und man benötigt keine besonderen, bezüglich der Formgestaltung ins Auge springenden Abdeck-Kappen, sondern kann das Hirnholz sichtbar werden lassen. Auch dabei können die Holzstäbe an ihren oberen Enden in einer stark geneigten Ebene oder sonstwie gewölbten Fläche abgeschnitten bzw. abgearbeitet sein.
- Das erfindungsgemäße Stuhlkonzept sieht einen über dem Zargenteil, vorzugsweise mit Abstand,befestigten Sitz vor. Für eine solche, aber auch für andere Stuhlkonstruktionen sieht man zweckmäßig unter dem Sitz Abstandshalter vor, in deren unteren Enden Gewindebohrungen vorgesehen sind, mittels deren der Sitz unter Zwischenschaltung von Federelementen auf dem Zargenteil befestigt ist. Dann kann man auf einem Stuhl einfacher Bauart bequemes, gefedertes Sitzen, wie bei Bürostühlen, auch dann ermöglichen, wenn man nur eine dünne oder gar keine Polsterung verwendet. Zweckmäßig sieht man zusätzlich vor, daß die Federelemente von Schrauben durchdrungen sind, mittels deren die Federvorspannung und/oder die Sitzneigung einstellbar sind. So kann man einerseits die Federcharakteristik entweder bei der Herstellung im Werk oder später beim Benutzer einstellen, vor allem kann man jedoch auch durch unterschiedlich starkes Anziehen der Schrauben die Sitzneigung mit einfachen Mitteln einstellen und damit an einem einfachen Stuhl einen individuellen Sitzkomfort erzielen, wie er zuvor nur mit konstruktiv aufwendiger Polsterung üblich war. Als Federelemente kommen Gummi-Zapfen oder -Klötze oder gummielastische Kunstoff-Zapfen oder-Klötze in Betracht. Man kann jedoch auch Schrauben-Druckfedern verwenden. Die Köpfe der Spannschrauben werden zweckmäßig axial unverschiebbar in Haltebohrungen des Zargenteiles befestigt. Dafür kann man die vorn behandelten, in den Ecken des rechteckigen Rahmenwerks des Zargenteils vorgesehenen Ausnehmungen verwenden. Eine einfach zu montierende Anordnung sieht eine U-förmig gebogene Runddrahtklammer vor, welche durch quer verlaufende Bohrungen in die Sitzhalte-Ausnehmungen eingreift und wobei beiderseits der Klammerarme Unterlegscheiben liegen, die von der mit unten liegendem Kopf eingebauten Schraube durchdrungen werden, auf der sich weiterhin das Federelement zentriert und wobei die Schraube dann in eine Gewindebohrung des Sitzhalte-Elementes eingreift. Bei einer solchen Konstruktion ist es möglich, selbst für guten Sitzkomfort einen Sitz aus einem ungepolsterten harten, abwaschbaren Werkstoff, wie Formholz oder Metall, zu verwenden und an seinen tiefsten Stellen Durchtrittsöffnungen für Flüssigkeiten vorzusehen. So kann man einen bequemen, im Design ansprechenden Stuhl für Kantinen, Cafés, Kindergärten, Krankenhäuser, Arztpraxen und dgl. schaffen, der im ganzen abwaschbar ist und selbst bei übergegossenen Flüssigkeiten diese ablaufen läßt und leicht gereinigt werden kann. Wegen der gefederten Lagerung des Sitzes erreicht man trotzdem einen Sitzkomfort, wie er sonst nur bei Polsterstühlen zu erreichen ist.
- Der Stuhl kann gemäß seinem Grundkonzept mit Rundstabbündelbeinen auch vorteilhaft wahlweise und ggf. nachträglich mit Armlehnen versehen sein, die sich vorzugsweise dadurch auszeichnen, daß sie einen vertikalen Rundstab aufweisen, der in die vom Anschluß am Zargenteil wegweisende Vertiefung jedes Hinterbeines eingelegt und an diesen befestigt ist und wobei das etwa horizontal verlaufende Armlehnenrohr an den vertikalen Rundstab, vorzugsweise mit einer schräg verlaufenden Abknickung, angeschlossen ist und an seinem vorderen Ende in einen vertikalen vorderen Endbereich übergeht, an welchen sich ein unter den Sitz abgebogener Horizontalabschnitt anschließt, der vorzugsweise am Zargenteil befestigt ist. Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale und Gesichtspunkte der Erfindung ergeben sich auch aus dem nachfolgenden, anhand der Zeichnungen abgefaßten Beschreibungsteil und den Ansprüchen.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- Die Schrägansicht schräg von rechts vorn oben auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines Stuhles;
- Fig. 2
- die Vorderansicht des Stuhles nach Fig. 1;
- Fig. 3
- die Rückansicht des Stuhles nach Fig. 1 und 2;
- Fig. 4
- die Seitenansicht des Stuhles nach den vorstehenden Figuren;
- Fig. 5
- die Draufsicht auf den Stuhl nach den vorstehenden Figuren;
- Fig. 6
- die Unteransicht des Stuhles nach den vorstehenden Figuren;
- Fig. 7
- einen vergrößerten Querschnitt durch das eine hintere Bein gemäß der Schnittlinie 7-7 in Fig. 1;
- Fig. 8
- einen vergrößerten Querschnitt durch das eine vordere Bein gemäßt der Schnittlinie 8-8 in Fig.1;
- Fig. 9
- eine Teildraufsicht auf etwas mehr als die linke Hälfte des Zargenteiles bei abgenommenem Sitz samt Sitzbefestigung und mit Darstellung der Beine im Schnitt, gelegt unmittelbar über dem Zargenteil und in einem von den vorstehenden Figuren abweichenden Maßstab;
- Fig. 10
- die Teil-Seitenansicht von vorn auf das linke obere Bein mit angeschlossener Rückenlehne, jedoch ausgezogen dargestelltem Zapfen;
- Fig. 11
- einen Horizontalschnitt längs der Linie 11-11 in Fig. 10 durch das rechte Hinterbein des Stuhles, wobei jedoch der Übersichtlichkeit halber der eingesteckte Teil der Rückenlehne nur strichpunktiert dargestellt ist;
- Fig. 12
- eine Explosionsdarstellung in Schrägansicht auf die hintere rechte Ecke des Zargenteiles mit Anschluß eines hinteren Beines, wobei jedoch der obere Teil abgeschnitten ist und mit auseinandergenommen dargestellter Befestigung für den Sitz und mit Stapelstützzapfen;
- Fig. 13
- die Schrägansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles eines Stuhles entsprechend Fig. 1, jedoch mit Armlehnen;
- Fig. 14
- einen vergrößerten Horizontalschnitt längs der Linie 14-14 in Fig. 13;
- Fig. 15
- eine der Fig. 1 entsprechende Schrägansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Stuhles mit Massivholzbeinen;
- Fig. 16
- einen vergrößerten Horizontalschnitt längs der Linie 16-16 in Fig. 15 durch ein Hinterbein;
- Fig. 17
- einen vergrößerten Horizontalschnitt längs der Linie 17-17 in Fig. 15 durch ein Vorderbein;
- Fig. 18
- einen vergrößerten Teil-Horizontalschnitt längs der Linie 18-18 in Fig. 15 durch die Befestigung von Zargenteil und Rundstäben des Hinterbeines, wobei jedoch das Zargenteil ohne Schnittschraffur gezeichnet ist, um den Faserverlauf der Holzfasern übersichtlich darstellen zu können;
- Fig. 19
- eine Teil-Seitenansicht auf das obere Ende eines Vorderbeines mit dem Bein-Anschluß-Arm, jedoch ohne Sitz und dgl. eines Stuhles nach den Fig. 15 bis 18;
- Fig. 20
- eine um 90° gedrehte Ansicht des oberen Endes des Beines nach Fig. 19, wobei der Bein-Anschluß-Arm geschnitten ist, jedoch zur Darstellung seiner Fasern auf die Anbringung einer Schnittschraffur verzichtet wurde;
- Fig. 21
- einen Teil-Horizontalschnitt längs der Linie 21-21 in Fig. 19;
- Fig. 22
- einen vergrößerten Teil-Horizontalschnitt längs der Linie 21-21 in Fig. 15 durch das rechte Hinterbein nebst Befestigung der Rückenlehne;
- Fig. 23
- eine Explosionsdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispieles für eine Ausgestaltung von Zargenteil und Vorderbein eines Stuhles mit Metalleinlagen in den Holzbeinen;
- Fig. 24
- eine zur Fig. 23 gehörige Explosionsdarstellung für die Gestaltung eines Hinterbeines mit metallenen Einlegeteilen und Massivholzstäben mit Anschluß am Zargenteil und an der Rückenlehne.
- Das erste Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Stuhles ist in den Fig. 1 bis 12 dargestellt. Der Stuhl 20 hat Vorderbeine 21.1 und 21.2 sowie Hinterbeine 21.3 und 21.4, ein Zargenteil 22, einen Sitz 23 und eine Rückenlehne 24.
- Sitz 23 und Rückenlehne 24 sind nach dem gewünschten Profil aus entsprechend bearbeitbarem Sperrholz gebildet.
- Das Zargenteil 22 besteht aus einem rechteckigen Rahmen 25 und abstehenden Bein-Anschluß-Armen 26.1, 26.2, 26.3, 26.4, die zusammen eine Einheit bilden. In den inneren Ecken des Rahmens 25 sind Befestigungsausnehmungen 27, hier in Form zylindrischer Ausnehmungen, für die Sitzbefestigung gebildet.
- Bei diesem Ausführungsbeispiel ist gemäß Fig. 6 und 9 die Herstellung aus vier Zargenteilelementen 22.1, 22.2, 22.3 und 22.4 gewählt. Diese sind, wie aus Fig. 6 ersichtlich, aus zwei gleichen Profilteilen aufgebaut, wobei die vorderen Profilteile und die hinteren Profilteile jeweils gleich sind, jedoch umgekehrt zueinander montiert sind. Die Zargenprofilteile haben jeweils im rechten Winkel zueinander stehende Rahmen-Arme 28, deren verdickte Enden 29 mit Verbindungsschlitzen 30 ausgestattet und mit Fasen 31 angefast sind, um eine Schweißnaht 32 aufzunehmen. Außen glattflächig abschließende Laschen 33 passen wie ersichtlich in die Vertiefungen und Schlitze 30. Die entsprechenden Schenkel können, wie ersichtlich und mit der Achse 34 angedeutet, vernietet sein. Die Zargenteilelemente 22.1, 22.2, 22.3 und 22.4 sind mit der Höhe 44 von entsprechend als Halbzeug gefertigten Strangpreßprofilen abgeschnitten.
- Die vorderen Zargenteilelemente 22.1 und 22.2 haben in den Diagonalen 46geradlinig verlaufende Bein-Anschluß-Arme 26.1 und 26.2,während die Bein-Anschluß-Arme für die hinteren Beine 21.3 und 21.4 bis in die Verbindungsebene 40 der Hinterbeine auf den Diagonalen 46 verlaufen, dort jedoch zu Anschlußschenkeln 35 abgewinkelt sind. Die Enden 36 aller vier Bein-Anschluß-Arme 26 sind, wie aus Fig. 9 ersichtlich,verjüngt und am äußersten Ende angefast, so daß Schweißnähte 37 großflächig angreifend, jedoch kaum sichtbar untergebracht werden können.
- Wie aus Fig. 7 bis 9 ersichtlich, bestehen die Beine 21 aus Bündeln von Rundstäben, wobei jeweils zwei benachbarte Rundstäbe zwischen sich eine nach innen weisende Vertiefung 38 bzw. 39 begrenzen. In diesen Vertiefungen greifen die Bein-Anschluß-Arme 26 mit ihren verjüngten Enden 36 an. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind auch die Beine 21 aus stranggepreßtem Aluminium-Profilrohr gebildet und mit Hilfe der Schweißnähte 37 angeschweißt. So ergibt sich ein stabiles, aus Leichtmetall-Strangpreßteilen zusammengeschweißtes Gestell. Dabei kann die Höhe 44 des Zargenteiles 22 mit seinen Bein-Anschluß-Armen 26 so gewählt werden, wie es die Festigkeitsanforderungen unter Berücksichtigung des gewünschten Design bedingen. Durch die reine Leichtmetall-Konstruktion ergeben sich viele Freiheiten für die optische Gestaltung, wobei stets ein in sich selbsttragendes,schlankes Gestell realisiert werden kann, auf und an dem man Sitze und Rückenlehnen verschiedener Art befestigen kann.
- Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Beine aus Bündeln von Rundstäben gebildet, die bei geringem Materialaufwand und schlankem, elegant wirkendem Aussehen günstige Stabilitätseigenschaften haben.
- Während die Hinterbeine aus zwei Rundstäben gebildet sind, sind die Vorderbeine aus drei Rundstäben gebildet. Sowohl die Hinterbeine als auch die Vorderbeine haben jeweils ein einstückig im Strang-Preß-Verfahren hergestelltes Doppel-Rohr-Paar, welches nach Art eines Zwillingsgewehrlaufes gestaltet ist. Bei den Hinterbeinen steht die Verbindungsebene 41 der Achsen 43.1 der Rundstäbe 45.1 bzw. 45.2 senkrecht auf der Ebene 40, die die beiden Hinterbeine verbindet, während die Verbindungsebene 42 der Achsen 43.2, der dem Zargenteil benachbarten Rundstäbe 45.3 und 45.4 der Vorderbeine 21.1 und 21.2 zu den vorerwähnten Ebenen 40 und 41 unter 45° verläuft und senkrecht auf der Diagonalen 46 liegt. Beide Profile sind gleichartig gestaltet, haben jedoch geringfügig unterschiedliche Durchmesser 47 und 48. Der Durchmesser 48 der drei vorderen rohrförmigen Rundstäbe 45.3, 45.4, 45.5 ist etwas kleiner als der Durchmesser 47 der rohrförmigen Rundstäbe 45.1, 45.2 der Hinterbeine 21.3, 21.4. Dadurch ergibt sich eine optisch zweckmäßig aufeinander abgestimmter Gesamteindruck der Beine unter Berücksichtung der Stabilitätsverhältnisse. Bei einer praktischen Ausführungsform kann der Durchmesser 48 beispielsweise 24 mm betragen, während der Durchmesser 47 beispielsweise 27 mm beträgt. Die als Doppel-Rund-Rohe gestalteten Rundstäbe 45 haben an ihren Innenwänden 50 gegenüberliegend nach innen ragende Längsrippen 51, die in senkrecht zu den Ebenen 41 und 42 verlaufenden Ebenen angeordnet sind. Sie dienen derVerstärkung und Zentrierung von weiter unten zu behandelnden Stopfen. Zwischen den beiden rohrförmigen Rundstäben 45.1 und 45.2 bzw. 45.3 und 45.4 sind Einschnürungen oder Vertiefungen 38 bzw. 39 gebildet. An die innen liegenden Vertiefungen 38 reichen die verjüngten Enden 36 der Bein-Anschluß-Arme 26 in den entsprechenden Bereichen. In die außen liegenden Vertiefungen 56 der Vorderbeine ist jeweils der rohrförmige dritte Rundstab 45.5 eingelegt. Dieser hat im Innern nur eine zur Zentrierung und Verstärkung dienende Längsrippe 51. Er hat den gleichen Außendurchmesser 48 wie die Doppelrohre 45.3 und 45.4 der Vorderbeine 21.1 und 21.2. Im Bereich der Innenrippe 51 ist außen eine spitz zulaufende, über den Umfang etwa dreikantprismenförmig überstehende Außenrippe 57 gebildet, die in die Vertiefung 56 des Rohrpaares hineinpaßt. Sie dient der Stabilisierung und Ausrichtung sowie ggf. zum Zusammenkleben und/oder Anschrauben.
- Die Außenflächen 59 aller Rundstäbe 45 sind mit dünnen niedrigen, vorzugsweise halbzylinderförmig gebildeten Schutzrippen 60 versehen, die in geeigneten Abständen angeordnet sein können, beispielsweise in Ebenen verlaufen, die untereinander Winkel von 45° einschließen.
- Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, sind die Beine durchlaufend aus einstückigen Rundstäben ohne Längsunterbrechung gebildet. Die Bein-Anschluß-Arme 26.3 und 26.4 greifen an den hinteren Beinen 21.3 und 21.4 etwa in der Mitte an, so daß sich eine geeignete Sitzhöhe ergibt. Die Vorderbeine sind in einer nicht nur das besonders ansprechende Design bestimmenden, sondern auch herstellungs- und festigkeitsmäßig günstigen Weise so ausgebildet, daß ihre obere Begrenzung 62 um den Betrag 63 oberhalb der Oberkante 64 des Zargenteils verläuft. Von dort aus sind die beiden Vorderbeine in schräg nach unten außen verlaufenden Ebenen 65 abgeschnitten gestaltet. Dazu sind geeignete Abdeck-Kappen-Stopfen 66 in die oberen schräg abgeschnittenen Enden der Rohre eingesteckt, so daß sich ihre Haltezungen am Innenumfang und vor allem an den Zentrier- und Halterippen 51 festkrallen. So ergibt sich eine vollkommen glatte durchgehende Gestaltung des Beines, die keine Ansatzfugen für die Befestigung an der Zarge aufweist und die auch keine Ecken und Grate aufweist, an denen Kleidungsstücke hängenbleiben könnten.
- Von unten sind Fußgleiter-Stopfen 67 und 68 in die Rohrbündel-Beine in geeignetem Profil eingesteckt. Sie halten vor allem bei den Vorderbeinen 21.1 und 21.2 die drei aus zwei Stücken gebildeten Rohrstäbe 45.3/45.4/45.5 zusammen. Sie werden zweckmäßig aus geeignetem Kunststoff hergestellt, um Bodenbeschädigungen zu vermeiden.
- Die Fig. 10 und 11 zeigen die Rückenlehnenbefestigung. Der Stopfen 82 ist in herausgezogener Stellung vor dem Einschlagen in das Bein 21.3 dargestellt.
Um die Rückenlehne 24 zu befestigen, sind in die oberen Enden 70 der hinteren Beine 21.3 und 21.4 im Bereich der nach innen weisenden Vertiefung 38 Längsschlitze 71 eingefräst, deren Form aus Fig.11 hervorgeht und de eine Breite 72 quer zur Ebene 41 aufweisen. Die aus flachem Sperrholz bestehende Rückenlehne 24 ist im Bereich der Haltewände 74 der Schlitze 71 durch Längsvertiefungen 73 auf das Maß 72 gebracht, so daß die Ränder 75 der Rückenlehne 24 von oben in die Schlitze 71 eingeschoben werden. Dabei sind die Höhe 76 der Ränder 25 der Rückenlehne 24 und die Tiefe der Schlitze 71 so bemessen, daß die Oberkanten 77 der seitlichen Ausnehmungen 78 um den Betrag 79 unterhalb der Endbegrenzung 80 des Beines 21.3 bzw. 21.4 liegen. Dadurch wird Raum geschaffen für die Haltezungen 81 geeignet geformter, die Deckflächen 83 bildender Stopfen 82, die einstückig ausgebildet, mit verlängerten Schlitzausfüllzapfen 84, in die oberen Enden der Schlitze 71 formpassend eingreifen. Vor allem werden dadurch auch die beiden durch das Anbringen der Längsschlitze 71 nunmehr teilweise freistehenden Haltewände 74 der Rohrenden zusammengehalten, so daß durch die Biegekräfte beim Anlehnen gegen die Rückenlehne die inneren Rohrbereiche nicht aufgebogen werden. Dazu trägt bei, daß die Längsrippen 51 entsprechend parallel verlaufend angeordnet sind, so daß die Abstützkräfte übertragen werden können. Die Begrenzungsfläche 85 der Beine fluchtet mit der schrägen Begrenzungsfläche 86 der Rückenlehne 24, die zur hochliegenden Spitze 87 führt, so daß bei relativ kurzen hinteren Beinen und damit kurzen Stützhebelarmen trotzdem eine hochliegende Abstützung des Rückens des Benutzers ermöglicht wird. - Der aus verformtem Sperrholz gebildete Sitz 23 ist in seinem tiefsten Bereich 90 mit mehreren Durchgangsbohrungen 91 versehen, die das Ablaufenlassen von Wasser beim Abwaschen, Desinfizieren und dgl. und das Belüften gestatten. An der Unterseite 92 des Sitzes 23 sind mit passendem oberen Endprofil oder in entsprechend gegengearbeitete Vertiefungen Abstandshalter 93.1 und 93.2 angesetzt, vorzugsweise angeleimt. In ihre unteren Enden sind Innengewindemuffen 94 eingesetzt, an denen die Sitzbefestigung vorgenommen wird (Fig. 12). Die hier als Zylinderkörper ausgebildeten Abstandshalter fluchten mit den Achsen 95 der Befestigungsausnehmung 27. Die Wände 96 der Befestigungsausnehmung 27 haben in geringem Abstand quer verlaufende Einsteckbohrungen 97 für je einen U-förmigen Runddrahtbügel 98, dessen Schenkel 98.1 einen Abstand haben, der wenig größer ist als der Durchmesser des Bolzens 99.1 einer Befestigungs- und Spannschraube 99. Beiderseits des Bügels 98 sind auf dem Bolzen 99.1 Unterlegscheiben 101.1 und 101.2 vorgesehen. Auf der oberen Unterlegscheibe 101.2 stützt sich ein in der Mitte ausgenommens Federelement 102 ab. Dieses paßt in die Befestigungsausnehmung 27 und ist hier beispielsweise als Ringzylinderhülse aus Gummi oder gummielastischem Kunststoff gebildet und in der Länge so bemessen, daß es über die Oberkante 64 des Zargenteiles 22 ausreichend übersteht. Eine weitere Unterlegscheibe 101.3 trennt es von der Gewindemuffe 94 bzw. dem Abstandshalter 93, so daß Beschädigungen vermieden sind. Durch Anziehen der Schrauben 99, deren Köpfe zweckmäßig mit Innensechskant oder einem sonstigen Innenprofil gebildet sind, wird einerseits der Sitz 23 gehalten. Andererseits kann man die Vorspannung des elastisch aufgehängten Sitzes und damit die Federcharakteristik bestimmen. Da vier derartige Befestigungs- und Spannvorrichtungen vorgesehen sind, kann man durch entsprechendes Anziehen der Schrauben 99 auch die Ausgangsneigung des Sitzes 23 bestimmen, wobei man ggf. die vorderen oder die hinteren Abstandshalter 93 bis auf das Zargenteil 22 herunterziehen und die Federungseigenschaften wenigstens für Teilbereiche aufheben kann.
- Von unten sind in die Befestigungsausnehmungen 27 Stapelstützzapfen 105 eingesteckt, die,wie aus Fig. 4 und 12 ersichtlich, unterschiedliche Längen 107 und 108 aufweisen, damit sie sich beim Stapeln an geeigneten Stellen des Sitzes des darunter befindlichen Stuhles abstützen. Sie haben Eingriffszapfen 106, die in die Befestigungsausnehmungen 27 hineinpassen und mit größerem Durchmesser ausgeführte Schaftteile 109.
- Wie aus den Fig. 2, 3, 5 und 6 ersichtlich,liegen die obersten Außenpunkte 103 der nach unten etwas auswärts geneigten vorderen Beine 21.2 und 21.2 etwa auf der Linie der Innenkanten 104 der hinteren Beine 21.3 und 21.4, welche in etwa die seitlichen Außenbegrenzungslinien 23.1 des Sitzes darstellen. So können mehrere Stühle gestapelt werden, in dem sich die Hinterbeine der höheren Stühle neben die Sitze 23 der niederen Stühle legen und voreinander angeordnet werden. Dementsprechend liegen auch die Vorderbeine beim Stapeln voreinander. Derartige Stapel müssen schräg gestellt werden, damit sie nicht umfallen und transportiert und gelagert werden können.
- An einem derartigen Stuhl kann wahlweise,wie aus Fig.13 ersichtlich,an jeder Seite eine Armlehne 110 angesetzt werden, die einen zum jeweiligen hinteren Bein 21.3 bzw. 21.4 parallel verlaufenden vertikalen Rundstab 110.1 aufweist, der gemäß der schräg verlaufenden Begrenzungsfläche 86 oben schräg angesetzt ein Armlehnenrohr 110.2 aufweist, welches in seinem vorderen Endbereich 110.3 senkrecht nach unten abgewinkelt ist und unter dem Sitz 23 in einen Horizontalabschnitt 110.4 übergeht, der mit einem Anschlußflansch am Zargenteil 22 befestigt werden kann. Auch hier ist das Grundprinzip,Rundstab-Bündel durch Einlegen in die Vertiefung zu bilden, beibehalten. Das Armlehnenrohr 110.2 kann mit einer flächigen und/oder weichen Auflage oder Ummantelung im Auflagebereich 112 versehen sein, wie es bei der linken Armlehne 110 rechts in Fig. 13 strichpunktiert angedeutet ist.
- Das Ausführungsbeispiel der Fig. 15 bis 22 zeigt einen im Design ähnlichen Stuhl, der jedoch mit Massivholzbeinen gebildet ist. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Das Zargenteil 122 ist hier in einer neuartigen Technik aus mit Langfasern gebildetem Kunstharz-Preßholz aufgebaut, hat jedoch eine gleichartige Gestaltung wie bei dem zuvor behandelten, nur sind an den Bein-Anschluß-Armen 126 die Enden mit schwalbenschwanzartigen Verdickungen 127 versehen. In diese reichen die durchgehenden Fasern128 der Arme 126. Die Beine 121 sind aus massiven zylindrischen Rundholzstäben 145.1, 145.2, 145.3,145.4 gebildet. Diese sind mit zu den Schwalbenschwänzen 127passenden Vertiefungen über eine der Höhe 44 des Zargenteils 122 entsprechende Länge gestaltet, wie es aus Fig. 18 bis 21 hervorgeht. Wie ersichtlich, kann man die entsprechend ausgenommenen massiven Rundholzstäbe seitlich auf die Verdickungen 127 aufstecken und mit Leim verbinden. Der dritte Rundstab 145.5 wird mit versenkten Runddübeln 129 im Bereich des Zargenteiles 122 und der Verdickung 127 versenkt befestigt. In übrigen Bereichen können Dübel 130 in Rundform oder Scheibenform die Verbindung übernehmen. Wie ersichtlich, stehen auch hier die oberen Enden der Beine über die Arme 126 des Zargenteiles 122 hervor und bieten eine durchlaufendes geradliniges glattes Bild, bei dem sich nunmehr ohne Abdeck-Kappen an der schräg abgeschnittenen oberen Endfläche 165 das Hirnholz sichtbar zeigt, sofern man keine Lackierung vornimmt. Wünscht man,um besondere Farbeffekte zu erzielen und ggf. die Vorderbeine schlanker erscheinen zu lassen, eine unterschiedliche Farbgebung der Rundstäbe, so können die Rundstäbe sowohl der Vorderbeine als auch der Hinterbeine vor dem Zusammenfügen unterschiedlich farbig lackiert werden. Die Befestigung der Rückenlehne 124 kann man gleichartig wie beim ersten Ausführungsbeispiel vornehmen und dabei ggf. durch die Stäbe hindurchgreifen lassen. Es könnte sich dann jedoch eine Schwachstelle zwischen den Hinterbeinen ergeben. Deshalb sieht das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 22 stirnseitig an die Vertikalbegrenzungen 125 angeschraubte,aus Flachmetall, beispielsweise Aluminium, oder Stahl gebogene Schwalbenschwänze 132 vor. Für deren Schenkel 132.1 und 132.2 sind entsprechend passend Schlitze 133 in die oberen Enden der hinteren Beinstäbe eingearbeitet. So kann man die Rückenlehne 124 von oben her einschieben. Zentralbohrungen 134 in den oberen freien Endteilen der Beinstäbe und ein passend geformtes Einlegeteil 135, welches aus Fig. 22 ersichtlich ist, schließen die oberen Enden ab und halten vor allem die beiden Stäbe sicher zusammen, so daß die Rückenlehne 124 gehalten ist.
- Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel nach den Fig. 23 und 24 ist ein Zargenteil 222 mit gerade endenden Armen 226 vorgesehen. Dieses kann aus Metall bestehen oder aus einzelnen Holzteilen zusammengesetzt oder auch als Formpreß-Holzteil ausgebildet sein. An den Stirnflächen 227 der Arme 226, die bei Holz oder dgl. mit Gewindehülsen 228 versehen sein können, werden Einlageteile der Beine angeschraubt.
- Für die Vorderbeine sind T-Profilstäbe 230 vorgesehen, deren Steg 231 in der Diagonalen nach außen absteht und im oberen Endbereich etwas ausgenommen ist, um Platz für zwei Befestigungsbohrungen 234 und die Schrauben 235 zu schaffen. Die Dicke und die Länge des Steges 231 sowie der Schenkel 232 sind so bemessen, daß sie gut in entsprechend in die Rundstäbe eingebrachte Längsnuten 236 eingeschoben werden können, ohne daß Gefahr besteht, daß das Holz zerbricht. Die Rundstäbe sind hier im wesentlichen Verkleidungen des eigentlichen T-förmigen Tragteiles. Sie ragen jedoch nach oben über das Einlegeteil hinaus und verdecken somit die Tragkonstruktion vollkommen.
- Für die hinteren Beine sind metallene Flachstäbe 240 vorgesehen, die in Dicke und Breite derart bemessen sind, daß die aus massivem Rundholz bestehenden Rundstäbe 245.1 und 245.2 aufgesteckt werden können. An den entsprechenden Stellen sind Durchgangsbohrungen 234 für Schrauben 235 vorgesehen und zwar gleichartig auch im Bereich des oberen Endes 241. Hier ist ein geeignet dimensioniertes Rückenlehnen-Befestigungsteil 246 vorgesehen, welches im Querschnitt T-förmig gestaltet ist und mit seinem Flachschenkel 246.1 am Flachstab 240 festgeschraubt wird und einen nach innen abstehenden Befestigungssteg 246.2 aufweist, auf welchen der geschlitzte Formholzrücken 224 ausgesteckt und beispielsweise mit Hilfe der Stifte 247 gesichert wird.
- Zusammengefaßt kann die Erfindung auch wie folgt beschrieben werden:
Der Stuhl hat Beine, einen Sitz und eine Rückenlehne (24). Die Beine (21.1 bis 21.4) sind aus Bündeln von Rundstäben mit mindestens zwei Rundstäben gebildet. In den nach innen weisenden Vertiefungen zwischen den Rundstäben sind die Bein-Anschluß-Arme (26.1 bis 26.4) eines Zargenteiles angeschlossen. Das Zargenteil hat einen rechteckigen Rahmen (25), in dessen Ecken auf den Diagonalen (46) die Bein-Anschluß-Arme (26.1 bis 26.4) angesetzt sind. Die Rundstäbe der Beine sind durchlaufend ausgeführt. Sie können aus einzelnen Stäben zusammengesetzt sein und unterschiedlich farbig gestaltet sein. Die Rundstäbe können aus Leichtmetllrohr oder Massivholz bestehen oder mit metallenen Einlegeteilen gebildet sein.
Claims (33)
- Stuhl mit folgenden Merkmalen:- vier Beine (21, 121);- ein Sitz (23);- eine Rückenlehne (24, 124, 224);- ein die Beine (21, 121) verbindendes, den Sitz (23) tragendes und als inneres Rahmenteil ausgebildetes Zargenteil (22, 122, 222);- der Sitz (23) ist im Abstand über dem Zargenteil (22, 122, 222) gehalten;- die Rückenlehne (24, 124, 224) ist an den hinteren, über den Sitz nach oben hinaus aufragenden Beinen (21.3, 21.4) befestigt;- jedes der Beine (21) ist aus mindestens zwei geraden, zylindrischen, unmittelbar aneinander liegenden Rundstäben (45, 145, 245) gebildet;- das Zargenteil (22, 122, 222) weist abstehende Bein-Anschluß-Arme (26, 126, 226) auf;- die Anschluß-Enden (36) der Bein-Anschluß-Arme (26, 126, 226) reichen jeweils in die nach innen weisenden Vertiefungen (38,39) zwischen den beiden Rundstäben (45, 145, 245) jedes Beines;- sie sind dort mit den Beinen (21, 121) die auftretenden Stütz-, Biege- und Verdrehkräfte aufnehmend verbunden.
- Stuhl nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Beine (21) aus stranggepreßtem Aluminiumrohr bestehen. - Stuhl nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils zwei Rundrohre (45.1, 45.2; 45.3, 45.4) als einstückiges Strangpreßprofil ausgebildet sind. (Fig. 7, Fig. 8) - Stuhl nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das dritte Rohr (45.5) der Vorderbeine (21.1, 21.2) eine in die Vertiefung (56) zwischen den beiden anderen Rohren (45.3, 45.4) eingreifende spitze Außenrippen (57) aufweist. - Stuhl nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rundstäbe (45) oder s ranggepreßten Rundrohre außen längs verlaufende schmale und niedrige Schutzrippen (60) aufweisen. - Stuhl nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die als Rohre ausgebildeten Rundstäbe (45) im Innern längs verlaufende, zur Zentrierung und Befestigung dienende Längsrippen (51) aufweisen. - Stuhl nach wenigstens einem der übrigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bein-Anschluß-Arme (26) bzw. deren Anschlußschenkel (35) sowie vorzugsweise auch die Befestigung der Rückenlehne (24, 124) im Abstand (63,79) unterhalb der Begrenzungen (62, 80) der Rundstäbe (45, 145, 245) der Beine (21) erfolgt. - Stuhl nach wenigstens einem der übrigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rundstäbe (45, 145, 245) der Beine (21) oben schräge Endflächen (65, 165, 85) aufweisen. - Stuhl nach wenigstens einem der übrigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß in die Enden der rohrförmigen Rundstäbe (45) passende Fußgleiter-Stopfen (67, 68) und/oder Abdeckkappen-Stopfen (66) und/oder die Rohrenden zusammenhaltende Stopfen (82) eingesteckt sind. - Stuhl nach wenigstens einem der übrigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das die Beine (21) verbindende und/oder den Sitz (23) tragende Zargenteil (22, 122, 222) einen rechteckigen rahmenförmigen Grundkörper (25) aufweist, von dessen Ecken diagonal die Bein-Anschluß-Arme (26, 126, 226) abstehen. - Stuhl nach wenigstens einem der übrigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bein-Anschluß-Arme (26.1, 26.2; 126, 226) für die vorderen Beine (21.1, 21.2, 121.1, 121.2) geradlinig in den Stuhldiagonalen (56) verlaufen. - Stuhl nach wenigstens einem der übrigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bein-Anschluß-Arme (26.3, 26.4, 126, 226) für die hinteren Beine (21.3, 21.4; 121.3, 121.4) bis zur die Hinterbeine verbindenden Verbindungsebene (40) diagonal, vorzugsweise in den Diagonalen (46) verlaufen und jeweils einen in die Verbindungsebene (40) der hinteren Beine abgewinkelten Anschlußschenkel (35) aufweisen. - Stuhl nach wenigstens einem der übrigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Enden ( 36 ) der Bein-Anschluß-Arme (26) bzw. der daran vorgesehenen Anschlußschenkel (35) verjüngt und angefast sind. - Stuhl nach wenigstens einem der übrigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß in den Ecken des rechteckigen Rahmens (25) des Zargenteiles (22) senkrecht verlaufende Ausnehmungen (27), von vorzugsweise zylindrischer Form zur Aufnahme der Befestigung des Sitzes (23) und ggf. von Stapelstützzapfen (105) vorgesehen sind. - Stuhl nach wenigstens einem der übrigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Zargenteil (22) aus vier gemäß der Höhe (44) abgeschnittenen stranggepreßten Leichtmetallprofilteilen (22.1, 22.2, 22.3, 22.4) besteht, die miteinander verbunden sind. - Stuhl nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die als Leichtmetallprofilteile ausgebildeten Zargenteilelemente (22.1, 22.2, 22.3, 22.4) in verdickten Enden (29) Verbindungsschlitze (30) für passend eingesteckte Laschen und/oder Fasen (31) für eine Schweißnaht (32) aufweisen. - Stuhl nach wenigstens einem der übrigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die oberen Enden (70) der hinteren Beine (21.3, 21.4) mit vertikal verlaufenden Schlitzen (71; 133) zum Einstecken der Ränder (75, 132) der Rückenlehnen (24, 124) ausgestattet sind. - Stuhl nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß die in die Leichtmetall-Strangpreßprofile der hinteren Beine (21.3, 21.4) eingebrachten Schlitze (71) nach Einstecken der vorzugsweise im Einsteckbereich (73) verjüngten, flach gewölbten Rückenlehne (24) durch je einen in die Enden der rohrförmigen Rundstäbe (45.1, 45.2) eingesteckten und diese gegen seitliches Ausbiegen sichernden Stopfen (82) abgedeckt sind. - Stuhl nach wenigstens einem der übrigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die oberen Enden (70) der hinteren Beine (21.3, 21.4; 121.3, 121.4) auf mit den schräg verlaufenden oberen Begrenzungsflächen (86) der Rückenlehne (24, 124) fluchtenden schrägen Begrenzungsebenen abgeschnitten und ggf. mit in diesen Ebenen endenden Stopfen (82) verschlossen sind. - Stuhl nach wenigstens einem der Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
daß die Beine (121.1, 121.2, 121.3, 121.4) aus miteinander verbundenen zylindrischen, aus Massivholz bestehenden Rundholzstäben (145.1, 145.2, 145.3, 145.4) bestehen. - Stuhl nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß das die Beine (121) verbindende und den Sitz (23) tragende Zargenteil (122) an den Enden seiner Bein-Anschluß-Arme (126) schwalbenschwanzartige Verdickungen (127) aufweist, die in passend ausgeformte Vertiefungen zweier benachbarter, auf diese gesteckter und vorzugsweise angeleimter Rundstäbe (145.1, 145.2; 145.3, 145.4) gesteckt sind. - Stuhl nach wenigstens einem der übrigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das die Beine (21, 121) verbindende und den Sitz (23) tragende Zargenteil (122, 222) aus formgepreßtem Kunststoff-Faser-Holz besteht, an welches die auswärts ragenden Bein-Anschluß-Arme (126, 226) mit durchgehendem Verlauf der Fasern (128) angeformt sind. - Stuhl nach wenigstens einem der übrigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rückenlehne (124) auf jeder Seite ein schwalbenschwanzartig ausgeformtes, an die Vertikalbegrenzung (125) der Rückenlehne (124) angeschlossenes Metallprofil (132) aufweist, welches in vertikal eingearbeitete Schlitze (133) der benachbarten Rundholzstäbe (145.1, 145.2) der hinteren Beine (121.3, 121.4) eingreift. - Stuhl nach wenigstens einem der Ansprüche 20 bis 23,
dadurch gekennzeichnet,
daß der dritte Rundholzstab (145.5) des Bündels der vorderen Beine (121.1, 121.2) mittels verdeckter Dübel (129, 130) an den Bein-Anschluß-Armen (126) bzw. deren Verdickungen (127) des Zargenteiles (122) und ggf. den Rundholzstäben (145.3, 145.4) der Beine (121) angeleimt ist. - Stuhl nach wenigstens einem der Ansprüche 1,7,8,10,12,20,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein aus Metall oder formgepreßtem Faserholz bestehendes Zargenteil (222) vorgesehen ist, an dessen Bein-Anschluß-Armen (226) bzw. Anschlußschenkeln (35) im hinteren Bereich je ein vertikal verlaufender Flachstab (240) und an den Bein-Anschluß-Armen (226) für die Vorderbeine je ein mit dem Steg (231) unter 45° nach außen weisender T-Profilstab (230) angeschlossen, vorzugsweise angeschraubt,ist, bei dem die Länge und Dicke des Steges (231) und der Schenkel (231.1, 231.2) wesentlich geringer ist als der Durchmesser der Rundholzstäbe (245) und daß die Rundholzstäbe (245) mit passenden Längsnuten (236) versehen sind, mittels deren sie auf die Schenkel der Flachstäbe (240) und der T-Profilstäbe (230) aufgesteckt sind. - Stuhl nach Anspruch 25,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rundholzstäbe (245) nach oben über die eingelegten Flachstäbe (240) und/oder T-Profilstäbe (230) überstehen. - Stuhl nach wenigstens einem der Ansprüche 20 bis 26,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rundholzstäbe (145, 245) an ihren oberen Enden in stark geneigten Endflächen (125) abgearbeitet sind. - Stuhl nach wenigstens einem der übrigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß unter dem Sitz (23) Abstandshalter (93.1, 93.2) befestigt sind, in deren unteren Enden Gewindebohrungen (94) vorgesehen sind, mittels deren der Sitz (23) unter Zwischenschaltung von Federelementen (102) auf dem Zargenteil (22, 122, 222) befestigt ist. - Stuhl nach Anspruch 28,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Federelemente (102) von Schrauben (99) durchdrungen sind, mittels deren die Federvorspannung und/oder die Neigung des Sitzes(23) einstellbar sind. - Stuhl nach Anspruch 29,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Köpfe der Schrauben (99) axial unverschiebbar in Befestigungsausnehmungen (27) des Zargenteils (22) befestigt sind. - Stuhl nach Anspruch 30,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenwände (96) der Befestigungsausnehmungen (27) am Zargenteil (22) im Bereich der Köpfe der Schrauben (99) und der Federelemente (102) sie durchdringende Einsteckbohrungen (97) aufweisen, durch welche die Bolzen (99.1) der Schrauben (99) umgreifende, dieselbe jedoch gegen axiale Verschiebung sichernde Runddrahtbügel (98) eingesteckt sind. - Stuhl nach wenigstens einem der übrigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sitz (23) aus einem ungepolsterten, harten, abwaschbaren Werkstoff, wie Formholz oder Metall, besteht und in seinem tiefsten Bereich mit Durchgangsbohrungen (91) für Flüssigkeiten versehen ist. - Stuhl nach wenigstens einem der übrigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß er mit Armlehnen (110) derart ausgestattet ist, daß diese einen vertikalen Rundstab (110.1) aufweisen, der in die vom Anschluß am Zargenteil (22) wegweisende Vertiefung (55) jedes Hinterbeines (21.3, 21.4) eingelegt und an diesen befestigt ist und wobei das etwa horizontal verlaufende Armlehnenrohr (110.2) an den vertikalen Rundstab, vorzugsweise mit einer schräg verlaufenden Abknickung,angeschlossen ist und an seinem vorderen Ende in einen vertikalen vorderen Endbereich übergeht, an welchen sich ein unter den Sitz (23) abgebogener Horizontalabschnitt (110.4) anschließt, der vorzugsweise am Zargenteil (22) befestigt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT87114389T ATE64839T1 (de) | 1986-10-03 | 1987-10-02 | Stuhl. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3633696 | 1986-10-03 | ||
DE19863633696 DE3633696A1 (de) | 1986-10-03 | 1986-10-03 | Stuhl |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0263442A2 EP0263442A2 (de) | 1988-04-13 |
EP0263442A3 EP0263442A3 (en) | 1988-07-13 |
EP0263442B1 true EP0263442B1 (de) | 1991-07-03 |
Family
ID=6310982
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87114389A Expired - Lifetime EP0263442B1 (de) | 1986-10-03 | 1987-10-02 | Stuhl |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4850647A (de) |
EP (1) | EP0263442B1 (de) |
AT (1) | ATE64839T1 (de) |
DE (2) | DE3633696A1 (de) |
PT (1) | PT85855B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3828808A1 (de) * | 1988-08-25 | 1990-03-08 | Brunner Gmbh | Sitzmoebel in form eines stuhls oder dergleichen |
US5507563A (en) * | 1993-12-01 | 1996-04-16 | Josan Corporation | Knock-down chair |
US5564787A (en) * | 1994-11-08 | 1996-10-15 | Shelby Williams Industries, Inc. | Chair frame and associated chair framing material |
US6231124B1 (en) * | 1997-06-23 | 2001-05-15 | Thomas Goldstein | Multi-functional cafe chair |
IT250493Y1 (it) * | 2000-10-03 | 2003-09-10 | Drake Corp | Sedia rigida e impilabile |
CN2702660Y (zh) * | 2004-06-15 | 2005-06-01 | 冷鹭浩 | 一种椅子的复合靠背 |
US7510244B1 (en) | 2005-12-01 | 2009-03-31 | Shin Justin H | Event chair construction |
US9149122B1 (en) | 2010-11-04 | 2015-10-06 | J Squared, Inc. | Chair palletizing method |
US20120200126A1 (en) * | 2011-02-08 | 2012-08-09 | Daniel Robert Najjar | Modular bench system with integrated storage components |
ITVE20130011A1 (it) * | 2013-04-05 | 2014-10-06 | Metalmeccanica Alba S R L | Giunto perfezionato per componenti di arredo. |
AU2014383447B2 (en) | 2014-02-19 | 2017-11-30 | Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co., Ltd. | Near infrared-reflecting/transmitting azo pigment, method for manufacturing near infrared-reflecting/transmitting azo pigment, colorant composition using said azo pigments, item-coloring method and colored item |
US10441082B2 (en) * | 2017-12-12 | 2019-10-15 | Tsung-Chieh Huang | Chair capable of installing a handle freely |
US11944208B2 (en) * | 2021-06-14 | 2024-04-02 | Knoll, Inc. | Chair and method of making the chair |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US54863A (en) * | 1866-05-22 | coghkan | ||
DE238879C (de) * | ||||
US2446036A (en) * | 1945-05-08 | 1948-07-27 | Zdanaitis Vit | Bracket supported suspended chair |
US2905232A (en) * | 1955-04-22 | 1959-09-22 | Umphred S | Chair frame construction |
FR1171798A (fr) * | 1957-04-19 | 1959-01-29 | Montage de pieds de sièges par éléments de trois tiges d'acier | |
DE1195444B (de) * | 1958-10-24 | 1965-06-24 | Mauser Kg | Vierbeiniges, in seiner Form verwandelbares Sitzmoebel |
DE1833344U (de) * | 1961-02-11 | 1961-06-22 | Holzindustrie Stoelcker K G | Vierkant-stahlrohrstuhl mit sperrholz-wannensitz und gebogener kopfstuecklehne. |
FR1325712A (fr) * | 1962-03-13 | 1963-05-03 | Furania | Armature intérieure pour dossiers capitonnés de sièges, chaises ou autres applications |
FR1319565A (fr) * | 1962-04-09 | 1963-03-01 | Châssis pour chaise | |
US3208795A (en) * | 1963-09-24 | 1965-09-28 | Knoll Associates | Article of manufacture including a resinous coating |
GB1024119A (en) * | 1964-04-03 | 1966-03-30 | Kader Ind Company Ltd | Improvements in or relating to furniture |
GB1214912A (en) * | 1968-04-09 | 1970-12-09 | Wong Kam Wah | Improvements in or relating to articles of rattan furniture |
US3583759A (en) * | 1969-10-16 | 1971-06-08 | American Desk Mfg Co | Molded chair shell |
ZA722945B (en) * | 1971-05-25 | 1973-02-28 | L Corbetta | Chair structure |
US3873154A (en) * | 1973-04-18 | 1975-03-25 | Jr Richard E Baker | Chair structure and method of forming the same |
DE2427147B2 (de) * | 1974-06-05 | 1976-06-10 | Gebr. Thonet Ag, 3558 Frankenberg | Stuhl |
AT334573B (de) * | 1974-12-12 | 1976-01-25 | Zuend & Co Ag K | Untergestell fur mobel, gestellaufbau od.dgl. |
DE7632470U1 (de) * | 1976-10-18 | 1977-03-03 | Karl Muenkel Gmbh & Co Kg, 4837 Verl | Fussgestell eines sitzmoebels |
US4066295A (en) * | 1976-11-29 | 1978-01-03 | Severson Harvey M | Chair and base frame therefor |
US4105250A (en) * | 1977-03-28 | 1978-08-08 | Caldwell John W | Cluster assembly means for articles of furniture and articles incorporating the same |
DE2828451A1 (de) * | 1977-07-04 | 1979-06-07 | Giorgio Rinaldi | Metallischer rohrrahmen insbesondere fuer stuehle |
GB2061714B (en) * | 1979-10-19 | 1984-04-26 | Project Office Furniture Ltd | Chassis members for chairs |
DE3224812A1 (de) * | 1982-07-02 | 1984-01-05 | August Fröscher GmbH & Co KG, 7141 Steinheim | Stuhl |
EP0169262B1 (de) * | 1984-07-26 | 1988-05-18 | Rolf Hiller | Stuhl |
US4674799A (en) * | 1985-01-28 | 1987-06-23 | Schwartz Larry A | Lawn furniture and method of making same |
-
1986
- 1986-10-03 DE DE19863633696 patent/DE3633696A1/de not_active Withdrawn
-
1987
- 1987-10-02 DE DE8787114389T patent/DE3771157D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-10-02 EP EP87114389A patent/EP0263442B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-10-02 PT PT85855A patent/PT85855B/pt not_active IP Right Cessation
- 1987-10-02 AT AT87114389T patent/ATE64839T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-10-05 US US07/105,128 patent/US4850647A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3771157D1 (de) | 1991-08-08 |
PT85855A (pt) | 1988-11-30 |
EP0263442A3 (en) | 1988-07-13 |
ATE64839T1 (de) | 1991-07-15 |
EP0263442A2 (de) | 1988-04-13 |
DE3633696A1 (de) | 1988-04-14 |
PT85855B (pt) | 1993-07-30 |
US4850647A (en) | 1989-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0098493B1 (de) | Stuhl | |
DE19636312C2 (de) | Sitz- und/oder Lehnenteil von Klappmöbeln, insbesondere Garten- oder Campingmöbeln | |
EP0263442B1 (de) | Stuhl | |
DE1138901B (de) | Reihengestuehl mit auf einer gemeinsamen Stuetze loesbar angeordneten Sitzlehneneinheiten | |
DE2525791A1 (de) | Moebelsystem auf der basis von gestellen und profilen | |
EP0247385A2 (de) | Sitzmöbel, insbesondere Stuhl | |
DE102006018951A1 (de) | Vorrichtung zur Lehnenbefestigung | |
DE69005668T2 (de) | Fusskreuz mit radialen Auslegern mit variablen Abmessungen für Stühle, Möbel und ähnliches. | |
DE102016222653A1 (de) | Stuhl mit einer Tragstruktur, einer Beinbaugruppe und einem Klemmriegel | |
DE20108303U1 (de) | Stell- oder Trägerwand | |
EP0111679B1 (de) | Gartenbank mit zwei das Sitzteil und die Rückenlehne tragenden Bankfüssen | |
DE29809994U1 (de) | Modular aufgebautes Tischgestell | |
DE2218022A1 (de) | Stapelbarer stuhl | |
DE69101718T2 (de) | Konstruktion für Stühle, Sessel und dgl. mit Mitteln zur Fertigstellung in vielseitigen Ausführungen. | |
DE19535522C2 (de) | Polstermöbelgrundrahmen | |
DE3427130C2 (de) | ||
EP0279055A2 (de) | Rohrgestell, insbesondere Stuhl-Rohrgestell | |
DE29815803U1 (de) | Mehrfachfunktion-Kinderspielmöbel | |
DE4143002C1 (en) | Seat for chair, bench - has frame with tubular metal end, with toothing and slots, locked by expanding bolt in timber leg | |
DE4239821C2 (de) | Bausatz zur Herstellung eines ein- oder mehrsitzigen Sitzmöbels | |
DE102004049943A1 (de) | Freischwingerstuhl | |
WO1997036519A1 (de) | Möbel in form eines vierbeinigen stuhles oder tisches | |
DE19939181A1 (de) | Zerlegbares Möbel | |
DE2325372A1 (de) | Bank | |
DE7315265U (de) | Stuhl, insbesondere zur Verwendung als Stapel Reihenstuhl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19881224 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19891220 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19910703 Ref country code: BE Effective date: 19910703 Ref country code: NL Effective date: 19910703 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19910703 Ref country code: SE Effective date: 19910703 Ref country code: GB Effective date: 19910703 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 64839 Country of ref document: AT Date of ref document: 19910715 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3771157 Country of ref document: DE Date of ref document: 19910808 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19911014 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: AUGUST FROESCHER GMBH & CO. K.G. Owner name: ENGEL, HARTMUT S. |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: AUGUST FROESCHER GMBH & CO. KG |
|
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19921027 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19921028 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19921217 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19921229 Year of fee payment: 6 |
|
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19931002 Ref country code: AT Effective date: 19931002 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Effective date: 19931031 Ref country code: LI Effective date: 19931031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19940701 |