EP0262634B1 - Vorrichtung zum Gravieren von Tiefdruckzylindern und ähnlichen Druckformen - Google Patents

Vorrichtung zum Gravieren von Tiefdruckzylindern und ähnlichen Druckformen Download PDF

Info

Publication number
EP0262634B1
EP0262634B1 EP87114117A EP87114117A EP0262634B1 EP 0262634 B1 EP0262634 B1 EP 0262634B1 EP 87114117 A EP87114117 A EP 87114117A EP 87114117 A EP87114117 A EP 87114117A EP 0262634 B1 EP0262634 B1 EP 0262634B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
scanning member
holder
engraving
sleeve
scanning element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87114117A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0262634A1 (de
Inventor
Rudolf Ryf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daetwyler Global Tec Holding AG
Original Assignee
MDC Max Daetwyler AG Bleienbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MDC Max Daetwyler AG Bleienbach filed Critical MDC Max Daetwyler AG Bleienbach
Publication of EP0262634A1 publication Critical patent/EP0262634A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0262634B1 publication Critical patent/EP0262634B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B3/00Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings
    • B44B3/06Accessories, e.g. tool or work holders
    • B44B3/061Tool heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/02Engraving; Heads therefor
    • B41C1/04Engraving; Heads therefor using heads controlled by an electric information signal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30084Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/301176Reproducing means
    • Y10T409/301624Duplicating means
    • Y10T409/30168Duplicating means with means for operation without manual intervention
    • Y10T409/302072Duplicating means with means for operation without manual intervention including tracer adapted to trigger fluid energy
    • Y10T409/302128Duplicating means with means for operation without manual intervention including tracer adapted to trigger fluid energy to actuate fluid driven work or tool moving means
    • Y10T409/302184Duplicating means with means for operation without manual intervention including tracer adapted to trigger fluid energy to actuate fluid driven work or tool moving means including cutter and tracer fixed to move laterally together

Definitions

  • the present invention relates to a device for engraving rotogravure cylinders and similar printing forms according to the preamble of claim 1.
  • the up and down movement of the engraving stylus is generated by a control signal which is derived from an image signal obtained by scanning a template.
  • a raster frequency which defines the raster width is superimposed on this control signal.
  • the continuously oscillating engraving stylus sinks into the surface of the gravure cylinder.
  • the engraving stylus cuts out raster cups that vary in depth and surface size according to the tonal value.
  • the present invention is based on the object of providing an engraving device of the type mentioned at the outset, with which the disruptive effects of unevenness on the surface of the printing cylinder on the engraving thereof can be largely avoided in the simplest possible manner.
  • the present invention is based on the finding that the scanning element which is in contact with the printing cylinder and follows the unevenness of the surface thereof is set into vibrations which are transmitted to the holder, which is thereby excited to produce natural vibrations.
  • the vibrations of the holder are in turn transferred to the engraving tool, which influences its controlled oscillation movement. This in turn affects the cutting process and the design of the grid cells.
  • an engraving device for engraving printing cylinders in which the engraving stylus is moved in a translatory manner by excitation of electromagnets by means of control pulses.
  • the engraving stylus is supported at its rear end on compression springs, which also determine the pressure with which the engraving stylus is pressed against the pressure cylinder when the electromagnet is excited.
  • the support members resting on the lateral surface of the pressure cylinder are fastened to a holder without the interposition of a damping arrangement, in which the engraving stylus and the electromagnets are also mounted.
  • the cliché 1 shown in FIGS. 1-3 has a plurality of engraving heads 2 of known construction, of which only one is shown in the figures.
  • the engraving head 2 is fastened on a carriage 4 which can be moved in the direction of the arrows C, D.
  • a clamping device 5 which is only shown schematically in FIG. 3.
  • the holder 3 consists of a lower part 6 and an upper part 7.
  • the lower part 6 is attached to the carriage 4 and connected to the upper part 7 via leaf springs 8 (FIG. 1).
  • the upper holder part 7 can thus be fixed by a leaf spring 8 and pivot the axis extending at right angles to the direction of movement C, D of the carriage 4 relative to the lower holder part 6, as is known per se.
  • An elongated scanning element 9 is held in the upper holder part 7, the tip 9a of which protrudes.
  • an engraving stylus 10 is mounted in the holder part 7, the cutting tip of which is designated 10a.
  • the engraving stylus 10 performs an up and down movement in a known manner, not shown.
  • the upper part 7 of the holder 3 is moved by moving the carriage 4 in the direction of arrow C and tilting it about the axis defined by the leaf springs 8 against the gravure cylinder 11 to be engraved, until the scanning element 9 with its tip 9a with a certain pressure abuts the surface of the impression cylinder 11.
  • the scanning element 9 passes through a through hole 12 formed in the holder part 7.
  • this through hole 12 there is a clamping sleeve 13 surrounding the shaft 9b of the scanning element 9, which tapers conically towards the tip 9a of the scanning element 9.
  • the through hole 12 has a corresponding conical taper.
  • the metallic clamping sleeve 13 is provided with an internal thread, not shown in FIG.
  • a fine thread into which an external thread, also not shown in FIG. 1, engages, which is formed on the shaft 9b of the scanning element 9.
  • a clamping sleeve 14 which is provided with an external thread, also not shown in FIG. 1, which cooperates with a thread in the interior of the through bore 12.
  • the clamping sleeve 14 is by means of a Tool rotated, which can be inserted through an opening 15 in the holder part 7 (Fig. 2).
  • the scanning element 9 is connected at its rear end to a handwheel or adjusting knob 16, by means of which the scanning element 9 can be rotated and screwed more or less far into the clamping sleeve 13.
  • a scale 17 interacts with the handwheel 16 and is attached to the upper holder part 7.
  • a damping element 18 which acts directly on the scanning element 9 or the handwheel 16 is provided, which has a cylindrical housing 19 in which a piston 20 (FIG. 1) is displaceably guided.
  • This piston 20 is supported on a compression spring 21 accommodated in the housing 19, as can be seen in FIG. 1.
  • a plunger 22 is connected to the piston 20 and engages with its free end in a recess 23 in the handwheel 16. It is of course also conceivable not to connect the plunger 22 directly as shown, but via an intermediate piece to the scanning element 9 or the handwheel 16. The plunger 22 is in loose engagement with the recess 23 so that a certain relative movement between the plunger 22 and the scanning element 9 or the handwheel 16 is possible.
  • the damping element 18 is attached to a holder 24 which is separate from the holder 3 for the scanning element 9 and the engraving stylus 10. However, the holder 24 is also fastened on the carriage 4 and can be moved together with the holder 3 in the direction of the arrow C, D.
  • the clamping sleeve 13 can also be designed differently than as shown in FIG. 1.
  • a possible variant is shown in Fig. 4 and in DE-PS 36 19 320.
  • the sleeve 13 shown in FIG. 4 and having a through opening 13a consists of two interconnected parts 27 and 28.
  • the outer sleeve part 27 is conically tapered at its end 27a facing the tip 9a of the scanning element 9.
  • the inner sleeve part 28 is provided with an internal thread 29, which is a fine thread, into which the shaft 9b of the scanning element 9 carrying an external thread 30 is screwed.
  • a sleeve-like damping element 31 is arranged between the two sleeve parts 27 and 28, which connects the two sleeve parts 27 and 28 on the one hand and on the other hand separates them.
  • This damping element 31 consists of an elastically deformable, energy-absorbing material, preferably an elastomer.
  • Butyl rubber has proven to be a particularly suitable material. However, it is entirely possible to use natural or nitrile rubber or other types of rubber or rubber. Basically, any material is suitable for the damping element 31 which, on the one hand, completely or at least for the most part or completely suppresses vibration transmission from the scanning element 9 or from the sleeve part 28 connected to it to the outer sleeve part 27 and thus the holder 3 or its upper part 7 prevents and which on the other hand creates a sufficiently rigid connection between the sleeve parts 27, 28 so that a firm and precise guidance of the scanning element 9 in the clamping sleeve 13 is ensured.
  • the clamping sleeve 14, which is arranged coaxially to the clamping sleeve 13 in the through hole 12 in the upper holder part 7, is provided with provided with an external thread 32. The latter is in engagement with a thread 33 provided on the inside of the through hole 12.
  • the diameter of the through hole 14a in the clamping sleeve 14 is somewhat larger than the outside diameter of the shaft 9b of the scanning element 9. Between the latter and the wall of the through hole 14a, an intermediate space 34 of annular cross section is thus formed.
  • the clamping sleeve 14 is provided on its inside with a circumferential groove 35 which is open towards the through hole 14a.
  • a damping element 36 in the form of an O-ring is arranged in this groove 35 on the shaft 9b of the scanning element 9. This damping member 36 serves to guide the scanning member 9 on the one hand and on the other hand to suppress or prevent the transmission of vibrations of the scanning member 9 to the clamping sleeve 14 and thus the holder 3 or its upper part 7.
  • the scanning element 9 is decoupled via the damping element 31 and the damping element 36 from the upper holder part 7 and thus also from the engraving stylus 10.
  • vibrations of the scanning element 9 are caused by the damping elements 31 and 36 on it prevented from being transferred to the outer sleeve part 27 or the clamping sleeve 14.
  • This configuration of the mounting of the scanning element 9 thus additionally contributes to the described damping of the movements of the scanning element 9 by the damping element 18, so that the inevitable movements of the scanning element 9 in the direction of its longitudinal axis 9 'cannot have a disruptive effect on the engraving of the grid cells.
  • the damping element 18 could also be designed such that the piston 20 is acted upon on both sides by spring elements or a pressure medium.
  • the damping element 19 could also move the scanning element 9 towards the pressure cylinder 11, i.e. in the direction of arrow E, have a dampening effect.
  • the plunger 22 could, for example, be firmly connected to the handwheel 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Gravieren von Tiefdruckzylindern und ähnlichen Druckformen gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Es ist bekannt, zum Gravieren von Tiefdruckzylindern Graviervorrichtungen, sogenannte Klischographen,zu verwenden, die einen oder mehrere Gravierköpfe aufweisen, welche in Längsachse des Druckzylinders nebeneinander angeordnet sind. Jeder Gravierkopf weist einen Gravierstichel und einen Abtaster auf, die in einem gemeinsamen Halter gelagert sind. Der Halter kann an den Druckzylinder angestellt werden, um den Abtaster mit einem bestimmten Druck an den Druckzylinder anzulegen.
  • Die Auf- und Abbewegung des Gravierstichels wird durch ein Steuersignal erzeugt, das von einem durch Abtasten einer Vorlage gewonnenen Bildsignal abgeleitet wird. Diesem Steuersignal wird eine die Rasterweite festlegende Rasterfrequenz überlagert. Entsprechend diesem Steuersignal senkt sich der dauernd oszillierende Gravierstichel in die Oberfläche des Tiefdruckzylinders ein. Durch den Gravierstichel werden Rasternäpfchen ausgeschnitten, die in der Tiefe und der Oberflächengrösse dem Tonwert entsprechend variieren.
  • Es hat sich nun gezeigt, dass bei Druckprodukten, die mittels mit solchen Klischographen gravierten Druckzylindern gedruckt werden, ein Streifenmuster sichtbar werden kann, das aus Streifen unterschiedlichen Farbwertes besteht. Diese Streifen verlaufen bezüglich des Druckzylinders gesehen in Richtung dessen Längsachse. Diese Erscheinung ist in Fachkreisen unter dem Begriff "Jalousie-Effekt" bekannt. Das besagte Streifenmuster wird durch periodisch auftretende Unebenheiten der Zylinderoberfläche, d.h. Abweichungen von einer geometrisch genauen Zylindermantelform, verursacht, die das Schneiden und damit die Ausbildung der Rasternäpfchen beeinflussen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Graviervorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der sich störende Auswirkungen von Unebenheiten der Oberfläche des Druckzylinders auf das Gravieren desselben auf möglichst einfache Weise weitgehend vermeiden lassen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 gelöst.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass das mit einem gewissen Druck am Druckzylinder anliegende und den Unebenheiten dessen Oberfläche folgende Abtastorgan in Schwingungen versetzt wird, die auf den Halter übertragen werden, welcher dadurch zu Eigenschwingungen angeregt wird. Die Schwingungen des Halters werden ihrerseits auf das Gravierwerkzeug übertragen, wodurch dessen gesteuerte Oszillationsbewegung beeinflusst wird. Das wirkt sich wiederum auf den Schneidvorgang und die Ausgestaltung der Rasternäpfchen aus. Durch das Vorsehen einer Dämpfungsanordnung, die direkt am Abtastorgan oder an einem an diesem befestigten Element angreift, werden nun durch Unebenheiten des Druckzylinders hervorgerufene Bewegungen des Abtastorganes weitgehend gedämpft. Dadurch wird auf einfache Weise wirkungsvoll verhindert, dass der Halter und damit auch das Gravierwerkzeug in Schwingung geraten können, was sich nachteilig auf den Graviervorgang auswirken würde.
  • Besonders bevorzugte Weiterausgestaltungen der erfindungsgemässen Graviervorrichtung bilden Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 - 10.
  • Aus der BE-PS 542 897 ist eine Graviervorrichtung zum Gravieren von Druckzylindern bekannt, bei der die Gravierstichel durch Erregen von Elektromagneten mittels Steuerimpulsen translatorisch bewegt werden. Die Gravierstichel sind an ihrem hintern Ende auf Druckfedern abgestützt, die den Druck mitbestimmen, mit dem bei erregten Elektromagneten die Gravierstichel an den Druckzylinder angedrückt werden. Die an der Mantelfläche der Druckzylinder anliegenden Abstützorgane sind ohne Zwischenschaltung einer Dämpfungsanordnung an einer Halterung befestigt, in der auch die Gravierstichel und die Elektromagnete gelagert sind.
  • Im folgenden werden anhand der Zeichnung Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Es zeigt rein schematisch:
  • Fig. 1
    In Seitenansicht und teilweise im Schnitt die wichtigsten Teile einer Graviervorrichtung,
    Fig. 2
    die Graviervorrichtung gemäss Fig. 1 in Draufsicht in Richtung des Pfeiles A in Fig. 1,
    Fig. 3
    die Graviervorrichtung gemäss Fig. 1 in Stirnansicht in Richtung des Pfeiles B in Fig. 1, und
    Fig. 4
    im Schnitt und in gegenüber der Fig. 1 vergrössertem Massstab einen Teil des Halters mit einer andersartigen Halterung des Abtastorganes.
  • Der in den Figuren 1 - 3 dargestellte Klischograph 1 weist mehrere Gravierköpfe 2 bekannter Bauart auf, von denen in den Figuren jedoch nur einer dargestellt ist. Der Gravierkopf 2 ist auf einem Schlitten 4 befestigt, der in Richtung der Pfeile C, D verschoben werden kann. Zur Arretierung des Schlittens 4 ist an diesem eine in Fig. 3 nur rein schematisch dargestellte Spanneinrichtung 5 vorhanden. Der Halter 3 besteht aus einem untern Teil 6 und einem oberen Teil 7. Der untere Teil 6 ist am Schlitten 4 angebracht und über Blattfedern 8 (Fig. 1) mit dem oberen Teil 7 verbunden. Der obere Halterteil 7 lässt sich somit um eine durch diese Blattfedern 8 festgelegte und rechtwinklig zur Bewegungsrichtung C, D des Schlittens 4 verlaufende Achse gegenüber dem untern Halterteil 6 verschwenken, wie das an sich bekannt ist.
  • Im oberen Halterteil 7 ist ein längliches Abtastorgan 9 gehalten, dessen Spitze 9a vorsteht. Neben dem Abtastorgan 9 ist im Halterteil 7 ein Gravierstichel 10 gelagert, dessen Schneidspitze mit 10a bezeichnet ist. Der Gravierstichel 10 führt auf nicht näher dargestellte, bekannte Weise eine Auf- und Abbewegung aus.
  • Der obere Teile 7 des Halters 3 wird durch Verschieben des Schlittens 4 in Richtung des Pfeiles C und Kippen um die erwähnte, durch die Blattfedern 8 festgelegte Achse gegen den zu gravierenden Tiefdruckzylinder 11 bewegt, bis das Abtastorgan 9 mit seiner Spitze 9a mit einem bestimmten Druck an der Oberfläche des Druckzylinders 11 anliegt. Wie insbesondere aus Fig. 1 hervorgeht, durchsetzt das Abtastorgan 9 eine im Halterteil 7 ausgebildete Durchgangsbohrung 12. In dieser Durchgangsbohrung 12 sitzt eine den Schaft 9b des Abtastorganes 9 umgebende Spannhülse 13, die sich zur Spitze 9a des Abtastorganes 9 hin konisch verjüngt. Die Durchgangsbohrung 12 weist eine entsprechende konische Verjüngung auf. Die metallische Spannhülse 13 ist mit einem in Fig. 1 nicht gezeigten Innengewinde, d.h. einem Feingewinde, versehen, in das ein in Fig. 1 ebenfalls nicht gezeigtes Aussengewinde eingreift, das am Schaft 9b des Abtastorganes 9 ausgebildet ist. In der Durchgangsbohrung 12 ist weiter koaxial zur Spannhülse 13 eine Klemmhülse 14 angeordnet, welche mit einem in Fig. 1 ebenfalls nicht gezeigten Aussengewinde versehen ist, das mit einem Gewinde im Innern der Durchgangsbohrung 12 zusammenwirkt. Die Klemmhülse 14 wird mittels eines Werkzeuges gedreht, das durch eine Oeffnung 15 im Halterteil 7 (Fig. 2) eingeführt werden kann. Das Abtastorgan 9 ist an seinem hintern Ende mit einem Handrad oder Einstellknopf 16 verbunden, mittels dem das Abtastorgan 9 gedreht und mehr oder weniger weit in die Spannhülse 13 eingeschraubt werden kann. Mit dem Handrad 16 wirkt eine Skala 17 zusammen, die am Halteroberteil 7 angebracht ist.
  • Durch Unebenheiten der Oberfläche des Druckzylinders 11 und Abweichungen von der geometrisch genauen Zylindermantelfläche werden Bewegungen des Abtastorganes 9 in Richtung dessen Längsachse 9ʹ, d.h. in Richtung der Pfeile E und F, hervorgerufen. Durch diese Bewegungen wird der Halteroberteil 7 und damit auch der Gravierstichel 10 zu Schwingungen angeregt, welche den Graviervorgang, d.h. die Tiefe und/oder die Oberflächengrösse der in den Druckzylindern 11 geschnittenen Rasternäpfchen auf unerwünschte Weise beeinflussen.
  • Um diese Erscheinung praktisch vollständig zu eliminieren, ist ein direkt auf das Abtastorgan 9 bzw. das Handrad 16 wirkendes Dämpfungselement 18 vorgesehen, das ein zylindrisches Gehäuse 19 aufweist, in dem ein Kolben 20 (Fig. 1) verschiebbar geführt ist. Dieser Kolben 20 stützt sich auf eine im Gehäuse 19 untergebrachte Druckfeder 21 ab, wie das aus Fig. 1 hervorgeht. Mit dem Kolben 20 ist ein Stössel 22 verbunden, der mit seinem freien Ende in eine Ausnehmung 23 im Handrad 16 eingreift. Es ist selbstverständlich auch denkbar, den Stössel 22 nicht wie gezeigt direkt, sondern über ein Zwischenstück mit dem Abtastorgan 9 bzw. dem Handrad 16 zu verbinden. Der Stössel 22 steht in losem Eingriff mit der Ausnehmung 23, damit eine gewisse Relativbewegung zwischen dem Stössel 22 und dem Abtastorgan 9 bzw. dem Handrad 16 möglich ist. Das Dämpfungselement 18 ist an einer Halterung 24 befestigt, die vom Halter 3 für das Abtastorgan 9 und den Gravierstichel 10 getrennt ist. Die Halterung 24 ist jedoch ebenfalls auf dem Schlitten 4 befestigt und zusammen mit dem Halter 3 in Richtung des Pfeiles C, D verschiebbar.
  • Aus den Fig. 1 - 3 ist es offensichtlich, dass Bewegungen des Abtastorganes 9 in Richtung des Pfeiles F, d.h. in Richtung vom Druckzylinder 11 weg, durch das Dämpfungselement 18 vollständig oder zumindest zum grössten Teil gedämpft werden. Derartige Bewegungen des Abtastorganes 9 können somit den Halteroberteil 7 und damit den Gravierstichel 10 nicht zu Schwingungen anregen, die den Graviervorgang auf unerwünschte Weise beeinflussen könnten.
  • Bei Bewegungen des Abtastorganes 9 in Richtung des Pfeiles E, d.h. zum Druckzylinder 11 hin, folgt der Kolben 20 und der Stössel 22 diesen Bewegungen des Abtastorganes 9. Dank der erwähnten losen Verbindung zwischen dem Stössel 22 und dem Handrad 16 ist eine Relativbewegung zwischen dem Abtastorgan 9 und dem Dämpfungselement 18 möglich, so dass die Bewegung des Abtastorganes 9 in Richtung des Pfeiles E nicht wesentlich durch die etwas trägere Folgebewegung des Kolbens 20 und des Stössels 22 behindert wird.
  • Unter Umständen könnte es jedoch angebracht sein, den Stössel 22 fest mit dem Handrad 16 zu verbinden, so dass das Abtastorgan 9 bei einer Bewegung in Richtung des Pfeiles E den Stössel 22 und den Kolben 20 mitnimmt. Auf diese Weise könnte diese Bewegung des Abtastorganes 9 gedämpft werden. Diese Dämpfungswirkung würde dann verstärkt, wenn die Druckfeder 21 an ihrem dem Kolben 20 zugekehrten Ende mit diesem Kolben 20 verbunden wäre.
  • Die Spannhülse 13 kann auch anders als wie in Fig. 1 gezeigt ausgebildet sein. Eine mögliche Variante ist in Fig. 4 und in der DE-PS 36 19 320 gezeigt.
  • Die in Fig. 4 gezeigte und eine Durchgangsöffnung 13a aufweisende Hülse 13 besteht aus zwei miteinander verbundenen Teilen 27 und 28. Der aussenliegende Hülsenteil 27 ist an seinem der Spitze 9a des Abtastorganes 9 zugekehrten Ende 27a konisch verjüngt ausgebildet. Der innenliegende Hülsenteil 28 ist mit einem Innengewinde 29, das ein Feingewinde ist, versehen, in das der ein Aussengewinde 30 tragende Schaft 9b des Abtastorganes 9 eingeschraubt ist. Zwischen den beiden Hülsenteilen 27 und 28 ist ein hülsenartiges Dämpfungselement 31 angeordnet, das die beiden Hülsenteile 27 und 28 einerseits miteinander verbindet und andererseits voneinander trennt. Dieses Dämpfungselement 31 besteht aus einem elastisch deformierbaren, energieabsorbierenden Werkstoff, vorzugsweise einem Elastomer. Als besonders geeigneter Werkstoff hat sich Butyl-Kautschuk erwiesen. Doch ist es durchaus möglich, Natur- oder NitrilKautschuk oder andere Kautschuk- oder Gummiarten zu verwenden. Grundsätzlich eignet sich für das Dämpfungselement 31 jeder Werkstoff, der einerseits eine Schwingungsübertragung vom Abtastorgan 9 bzw. von dem mit diesem verbundenen Hülsenteil 28 auf den aussenliegenden Hülsenteil 27 und damit den Halter 3 bzw. dessen obern Teil 7 ganz oder zumindest zum überwiegenden Teil unterbindet bzw. verhindert und der andererseits eine genügend starre Verbindung zwischen den Hülsenteilen 27, 28 herstellt, damit eine feste und genaue Führung des Abtastorganes 9 in der Spannhülse 13 gewährleistet ist.
  • Die koaxial zur Spannhülse 13 in der Durchgangsbohrung 12 im oberen Halterteil 7 angeordnete Klemmhülse 14 ist mit einem Aussengewinde 32 versehen. Letzteres steht mit einem an der Innenseite der Durchgangsbohrung 12 vorgesehenen Gewinde 33 im Eingriff. Der Durchmesser der Durchgangsbohrung 14a in der Klemmhülse 14 ist etwas grösser als der Aussendurchmesser des Schaftes 9b des Abtastorganes 9. Zwischen letzterem und der Wandung der Durchgangsbohrung 14a wird somit ein Zwischenraum 34 ringförmigen Querschnittes gebildet. Die Klemmhülse 14 ist auf ihrer Innenseite mit einer umlaufenden, gegen die Durchgangsbohrung 14a hin offenen Nut 35 versehen. In diese Nut 35 ist ein am Schaft 9b des Abtastorganes 9 anliegendes Dämpfungsorgan 36 in der Form eines O-Ringes angeordnet. Dieses Dämpfungsorgan 36 dient dazu, das Abtastorgan 9 einerseits zu führen und andererseits die Uebertragung von Schwingungen des Abtastorganes 9 auf die Klemmhülse 14 und damit den Halter 3 bzw. dessen oberen Teil 7 zu unterdrücken bzw. zu verhindern.
  • Bei der in Fig. 4 gezeigten Halterung des Abtastorganes 9 erfolgt über das Dämpfungselement 31 und das Dämpfungsorgan 36 eine Entkoppelung des Abtastorganes 9 vom Halteroberteil 7 und somit auch vom Gravierstichel 10. Wie bereits erwähnt werden Schwingungen des Abtastorganes 9 durch die Dämpfungselemente 31 und 36 daran gehindert, auf den aussenliegenden Hülsenteil 27 bzw. die Klemmhülse 14 übertragen zu werden. Diese Ausgestaltung der Halterung des Abtastorganes 9 trägt somit zusätzlich zur beschriebenen Dämpfung der Bewegungen des Abtastorganes 9 durch das Dämpfungselement 18 dazu bei, dass die unvermeidlichen Bewegungen des Abtastorganes 9 in Richtung dessen Längsachse 9' sich nicht störend auf das Gravieren der Rasternäpfchen auswirken können.
  • Es versteht sich, dass nicht nur die Spannhülse 13 sondern auch die Dämpfungsanordnung 18 auch anders als wie gezeigt und beschrieben ausgebildet werden kann. Von den verschiedenen möglichen Varianten wird im folgenden auf einige eingegangen.
  • Statt den Kolben 20 der Dämpfungsanordnung 18 wie gezeigt auf einer Druckfeder 21 abzustützen, wäre es auch denkbar, den Kolben 20 mit einem Fluid, d.h. einem flüssigen oder gasförmigen Druckmedium, zu beaufschlagen.
  • Das Dämpfungselement 18 könnte auch so ausgebildet werden, dass der Kolben 20 beidseitig durch Federelemente oder ein Druckmedium beaufschlagt ist. Bei einer solchen Ausführung könnte das Dämpfungselement 19 auch bei einer Bewegung des Abtastorganes 9 zum Druckzylinder 11 hin, d.h. in Richtung des Pfeiles E, eine dämpfende Wirkung ausüben. Hiezu wäre es jedoch nötig, zwischen dem Abtastorgan 9 bzw. dem Handrad 16 und dem Stössel 22 eine in beiden Bewegungsrichtungen des Abtastorganes 9 wirksame Mitnahmeverbindung vorzusehen. Zu diesem Zwecke könnte beispielsweise der Stössel 22 fest mit dem Handrad 16 verbunden werden.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Gravieren von Tiefdruckzylindern und ähnlichen Druckformen (11), mit wenigstens einem Gravierwerkzeug (10), das zusammen mit einem zur Anlage an die zu gravierende Druckform (11) bringbaren Abtastorgan (9) in einem Halter (3) gelagert ist, gekennzeichnet durch eine auf das Abtastorgan (9) einwirkende, eine Bewegung des Abtastorganes (9) dämpfende Dämpfungsanordnung (18).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsanordnung (18) im wesentlichen in Richtung der Längsachse (9') des länglichen Abtastorganes (9) wirkt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Abtastorgan (9) und Dämpfungsanordnung (18) derart ausgebildet ist, dass letztere nur bei einer Bewegung des Abtastorganes (9) in einer Richtung (F), vorzugsweise in Richtung von der zu gravierenden Druckform (11) weg, wirksam ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtastorgan (9) und die Dämpfungsanordnung (18) derart miteinander verbunden sind, dass letztere bei Bewegungen des Abtastorganes (9) in entgegengesetzten Richtungen (E, F) wirksam ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsanordnung (18) einen in einem Gehäuse (19) untergebrachten Kolben (20) aufweist, der zumindest einseitig durch ein Federelement (21) oder ein Fluid beaufschlagt ist und der mit dem Abtastorgan (9) bzw. dem an diesem angebrachten Element (16) in Verbindung steht.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsanordnung (18) an einer Halterung (24) befestigt ist, die vom Halter (3, 7) für das Abtastorgan (9) getrennt ist, wobei die Halterung (24) und der Halter (3, 7) vorzugsweise an einem gemeinsamen Schlitten (4) angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass das längliche Abtastorgan (9) in einer in den Halter (3, 7) eingesetzten, vorzugsweise metallischen Hülse (13) gehalten ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (13) aus zwei miteinander verbundenen Teilen (27, 28) besteht, die durch ein eine Schwingungsübertragung vom Abtastorgan (9) auf den Halter (37) verhinderndes Element (31) voneinander getrennt sind, wobei im einen Hülsenteil (28) das Abtastorgan (9) festgehalten ist, während der andere Hülsenteil (27) im Halter (3, 7) gehalten ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtastorgan (9) in die Hülse (13) eingeschraubt ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtastorgan (9) an seinem einen Ende ein Einstellelement (16) trägt, an dem die Dämpfungsanordnung (18) angreift.
EP87114117A 1986-10-02 1987-09-27 Vorrichtung zum Gravieren von Tiefdruckzylindern und ähnlichen Druckformen Expired - Lifetime EP0262634B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3940/86A CH672458A5 (de) 1986-10-02 1986-10-02
CH3940/86 1986-10-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0262634A1 EP0262634A1 (de) 1988-04-06
EP0262634B1 true EP0262634B1 (de) 1991-07-03

Family

ID=4266756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87114117A Expired - Lifetime EP0262634B1 (de) 1986-10-02 1987-09-27 Vorrichtung zum Gravieren von Tiefdruckzylindern und ähnlichen Druckformen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4830552A (de)
EP (1) EP0262634B1 (de)
CH (1) CH672458A5 (de)
DE (1) DE3771155D1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5663803A (en) * 1993-02-25 1997-09-02 Ohio Electronic Engravers, Inc. Engraving method and apparatus for engraving areas using a shaping signal
US5454306A (en) 1993-07-12 1995-10-03 Ohio Electric Engravers, Inc. Engraving head platform
US5675420A (en) * 1995-01-23 1997-10-07 Ohio Electronic Engravers, Inc. Intaglio engraving method and apparatus
US6025921A (en) * 1995-01-23 2000-02-15 Ohio Electronics Engravers, Inc. Method and apparatus for engraving a mixed pattern
US5555473A (en) * 1995-02-21 1996-09-10 Ohio Electronic Engravers, Inc. Engraving system and method for helical or circumferential engraving
EP0741008A3 (de) * 1995-05-02 1998-05-13 MDC Max Dätwyler Bleienbach AG Vorrichtung zum Gravieren von Tiefdruckzylindern
CH689669A5 (de) * 1995-05-02 1999-08-13 Daetwyler Ag Vorrichtung zum Gravieren von Tiefdruckzylindern.
JPH0929923A (ja) * 1995-07-18 1997-02-04 Dainippon Screen Mfg Co Ltd グラビア彫刻機の潤滑剤塗布装置
US5652659A (en) * 1995-10-09 1997-07-29 Ohio Electronic Engravers, Inc. System and method for measuring run-out and other characteristics of a workpiece mounted on an engraver
DE19624131A1 (de) * 1996-06-17 1997-12-18 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung von Prägeplatten
FR2849549B1 (fr) * 2002-12-27 2005-10-07 Gravograph Ind Internat Moteur electrique a axe creux et machine a graver le mettant en oeuvre
CN106032086B (zh) * 2015-03-13 2019-09-24 上海运申制版模具有限公司 一种减少雕刻横纹的电雕机
CN107175944A (zh) * 2017-04-24 2017-09-19 太仓丽盛制版有限公司 一种电子雕刻凹印辊消除横纹的加工方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE542897A (de) *
US711273A (en) * 1901-09-03 1902-10-14 Marinier Navoit Et Jeanson Soc Engraving-machine.
US1695617A (en) * 1925-07-27 1928-12-18 Teissere Albert Process of and apparatus for engraving printing cylinders
GB458112A (en) * 1935-06-13 1936-12-14 John Willey Dalton Improvements in and relating to engraving and cutting tools and means of actuating the same
GB552415A (en) * 1941-01-08 1943-04-07 Niles Bement Pond Co Improvements in and relating to electric controls for machine tools
US3339279A (en) * 1964-07-17 1967-09-05 Robert H Sovar Hollow engraving point and holder for engraving coated transparent sheets
DE2307095A1 (de) * 1973-02-14 1974-08-22 Jens Scheel Spanabhebende herstellung von druckformen und druckwalzen aus weichen und harten materialien, mit hilfsfraesspindel geringen gewichtes
CA1049307A (en) * 1976-09-22 1979-02-27 The Government Of The United States As Represented By The Secretary Of T He Army Peel coat cutter
SU996173A1 (ru) * 1981-08-24 1983-02-15 Особое Конструкторское Бюро Станкостроения Копировальный прибор
DE3619320C1 (de) * 1986-06-09 1987-03-05 Daetwyler Ag Gravierkopf fuer ein Geraet zum Gravieren von Tiefdruckzylindern und aehnlichen Druckformen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0262634A1 (de) 1988-04-06
DE3771155D1 (de) 1991-08-08
US4830552A (en) 1989-05-16
CH672458A5 (de) 1989-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3619320C1 (de) Gravierkopf fuer ein Geraet zum Gravieren von Tiefdruckzylindern und aehnlichen Druckformen
EP0262634B1 (de) Vorrichtung zum Gravieren von Tiefdruckzylindern und ähnlichen Druckformen
DE60014171T2 (de) Abstimmbare bohrstange zum unterdrücken von schwingungen und dessen methode
DE2155496C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Anpressung von Farbauftragswalzen an einen Formzylinder
DE3037566C2 (de)
DE3715536C2 (de)
DE3219390C2 (de)
DE2927415C2 (de) Mosaikdrucker
DE1938535B2 (de) Stabförmiger Werkzeughalter
EP0485913B1 (de) Lagerung für einen Druckwerkzylinder
DE2835912C2 (de) Flachstößel für Ventilantriebe
EP0571571B1 (de) Tampondruckmaschine
DE2822043C3 (de) Einteiliger Greifer eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine
DE3151275A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer werkzeuge
CH686821A5 (de) Farbwerk mit einendig gelagerter Rasterwalze sowie mit einendig gelagertem Formatzylinder.
DE2529702C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen des Wischerarmes auf dem Ende einer Wischlagerwelle
DE2713185C2 (de) Werkzeughalter
EP0467020B1 (de) Druckbegrenzungsvorrichtung für ein Werkzeug mit Stempel und Matrize
DE19634047C2 (de) Druckmittelbetätigter Kreismesserhalter
DE69825819T2 (de) Lösbare Sperreinrichtung
DE2751005A1 (de) Vorrichtung zur einstellung der laenge eines drahtes fuer ein kraftfahrzeug
EP0894049B1 (de) Tampondruckmaschine
DE10058607B4 (de) Farbdosiereinrichtung am Farbkasten von Druckmaschinen
DE19611708C2 (de) Rotierender Bohrkopf zum Feinbearbeiten von Bohrungen
EP0826497B1 (de) Tampondruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19881001

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900904

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3771155

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910808

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910814

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910816

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910930

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930602

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050927