DE10058607B4 - Farbdosiereinrichtung am Farbkasten von Druckmaschinen - Google Patents

Farbdosiereinrichtung am Farbkasten von Druckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE10058607B4
DE10058607B4 DE2000158607 DE10058607A DE10058607B4 DE 10058607 B4 DE10058607 B4 DE 10058607B4 DE 2000158607 DE2000158607 DE 2000158607 DE 10058607 A DE10058607 A DE 10058607A DE 10058607 B4 DE10058607 B4 DE 10058607B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
color
taper pin
ink fountain
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000158607
Other languages
English (en)
Other versions
DE10058607A1 (de
Inventor
Karsten Dipl.-Ing. Großmann
Gunar Dipl.-Ing. Bormann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE2000158607 priority Critical patent/DE10058607B4/de
Publication of DE10058607A1 publication Critical patent/DE10058607A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10058607B4 publication Critical patent/DE10058607B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices
    • B41F31/05Positioning devices therefor

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Farbdosiereinrichtung am Farbkasten von Druckmaschinen mit einem sich über die gesamte Breite des Farbkastens erstreckenden Farbdosierelement oder mit zonenbreiten Farbdosierelementen, die in Achsrichtung des Farbkastens nebeneinander angeordnet sind und mit Stellspindeln aufweisenden Stellmitteln zum zonenweisen Einstellen eines Farbspaltes in Wirkverbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass dem freien Ende jeder Stellspindel (4) mittels einer Druckfeder (6) ein Kegelstift (7) zugeordnet ist, gegen den sich unter Federwirkung des Farbdosierelements (2) eine Kugel (8) abstützt, wobei der Mittelpunkt der Kugel (8) in einem Abstand (X) zur Achse des Kegelstiftes (7) verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Farbdosiereinrichtung am Farbkasten von Druckmaschinen mit einem sich über die gesamte Breite des Farbkastens erstreckenden Farbdosierelement oder mit zonenbreiten Farbdosierelementen, die in Achsrichtung des Farbkastens nebeneinander angeordnet sind und mit Stellspindeln aufweisenden Stellmitteln zum zonenweisen Einstellen eines Farbspaltes in Wirkverbindung stehen.
  • Derartige Farbdosiereinrichtungen sind bekannt. In der DE 3025980 A1 wird eine Farbdosiereinrichtung beschrieben, bei der ein sich über die gesamte Breite des Farbkastens erstreckendes, sowohl als durchgehendes Farbmesser ausgebildetes, als auch aus zonenbreiten Elementen bestehendes Farbdosierelement vorgesehen ist. In Achsrichtung des Farbkastens nebeneinander sind Stellschrauben vorgesehen, die am freien Ende ein Kugelgelenk tragen, das von einem Stellhebel übergriffen wird, dessen anderes Ende über einen Schwenkbolzen an einem an der Unterseite des Farbmessers vorgesehenen Lagers eingreift. Durch Verdrehen der Stellschraube wird der Anlenkpunkt des Stellhebels verschoben und so eine Zustellung des Farbmessers realisiert. Zusätzlich steht jede Stellschraube über eine Getriebestufe mit einem Elektromotor in Verbindung, so dass eine Verstellung von Hand oder fernbetätigt erfolgen kann. Um eine feinfühlige Zustellung der Farbdosiereinrichtung bei einem minimalen Stellweg realisieren zu können, ist der Stellhebel nahe einer Totpunktlage angeordnet.
  • Aus der US 1,105,861 ist eine Farbdosiereinrichtung bekannt, die ebenfalls ein sich über die gesamte Breite des Farbkastens erstreckendes durchgehendes Farbmesser aufweist. Dem Farbmesser sind eine Vielzahl sich einander berührende Kugeln zugeordnet. Pro Farbzone ist eine Stellschraube vorgesehen, die indirekt über einen zylindrischen Anschlag oder direkt mit jeweils zwei Kugeln zusammenwirkt. Durch Verdrehen der Stellschrauben werden die beiden Kugeln gegen das Farbmesser gedrückt und somit der Farbspalt eingestellt.
  • Nachteilig an den beschriebenen Lösung ist der große Aufwand und der zur Realisierung erforderliche große Bauraum. Außerdem ist es von Nachteil, dass die Farbmessereinstellung nicht sicher reproduzierbar und nicht ausreichend feinfühlig verstellbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Farbdosiereinrichtung so auszugestalten, dass sie mit einfachen Mitteln, einem geringen Bauraum beanspruchend, realisierbar ist und spielfrei geringe Stellwege verwirklicht werden können.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Farbdosiereinrichtung nach den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung ist es möglich, mit einfachen Mitteln in einer wenig Bauraum beanspruchenden Weise eine Farbdosiereinrichtung zu realisieren, wobei die Stellelemente spielfrei zueinander angeordnet sind, so dass selbst geringe Stellwege reproduzierbar sind.
  • Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen
  • 1: eine prinzipielle Darstellung eines Farbkastens in Seitenansicht
  • 2: eine Darstellung gem. 1 mit einem angestellten Farbmesser
  • 3: einen Schnitt A-A in 2
  • In 1 ist von einem Farbkasten 11 eine Farbkastenwalze 1 und ein Grundkörper 3 dargestellt. Der Grundkörper 3 erstreckt sich in bekannter Weise über die gesamte Breite der Farbkastenwalze 1. Mit dem Grundkörper 3 ist ein sich ebenfalls über die gesamte Breite des Farbkastens 11 erstreckendes Farbdosierelement 2 fest verbunden. Das Farbdosierelement 2 kann als ein durchgehendes Farbmesser ausgebildet sein oder aus einzelnen, in Axialrichtung der Farbkastenwalze 1 nebeneinander angeordneten Farbdosierelementen bestehen. Im der Farbkastenwalze 1 zugewandten Bereich des Grundkörpers 3 ist eine Verstellleiste 9 vorgesehen, auf der das Farbdosierelement 2 durch seine Eigenfederung aufliegt. Im Grundkörper 3 sind in Axialrichtung der Farbkastenwalze 1 nebeneinander Stellspindeln 4 vorgesehen, die mit Kegelstiften 7 korrespondieren, welche verschiebbar in der Verstellleiste 9 geführt sind. Jeder Kegelstift 7 ist mit einem Druckkopf 5 versehen und wird durch eine Druckfeder 6 mit diesem in Wirkverbindung mit der zugeordneten Stellspindel 4 gehalten. Die Kegelstifte weisen einen mittleren Radius R2 auf. Von der dem Farbdosierelement 2 zugewandten Seite der Verstellleiste 9 sind Sackbohrungen eingebracht, die die Bohrungen teilweise durchdringen, welche zur Aufnahme der Kegelstifte 7 dienen. Die Achsen dieser Bohrungen verlaufen senkrecht in einem Abstand X zueinander (3). In den Sackbohrungen ist jeweils eine mit einem Radius R1 ausgebildete Kugel 8 gelagert, die durch die Federwirkung des Farbdosierelements 2 in Eingriff mit dem zugehörigen Kegelstift 7 gehalten wird. Durch die um den Abstand X versetzt angeordneten Bohrungen und die dadurch bedingte Zuordnung der Kugel 8 zum Kegelstift 7 werden sowohl die Kugel 8 als auch der Kegelstift 7 spielfrei geführt. Der Abstand X ist in einem Bereich wählbar, der durch die Beziehung
    Figure 00030001
    bestimmt ist. An der Verstellleiste 9 ist am der Farbkastenwalze 1 zugewandten Ende ein Dichtungselement 10 angeordnet, das das Eindringen von Verunreinigungen verhindert.
  • In der 1 ist die Grundposition der Farbdosiereinrichtung dargestellt, in der das Farbdosierelement 2 auf der Oberseite der Verstellleiste 9 aufliegt. Die Vorderkante des Farbdosierelements 2 ist dabei in einem bestimmten Abstand zur Farbkastenwalze 1 angeordnet.
  • Ist das für einen Druckauftrag charakteristische Farbprofil einzustellen, werden die Stellspindeln 4 von Hand oder mittels nicht dargestellter, den Stellspindeln zugeordneten Stellmotoren verstellt, so dass die Kegelstifte 7 entgegen der Wirkung der Druckfedern 6 in Richtung der Farbkastenwalze 1 verschoben werden. Dabei laufen die Kugeln 8 auf dem Kegel der Kegelstifte 7, gehalten durch die Federwirkung des Farbdosierelements 2, ab und werden mit ihrer Oberfläche aus den zugehörigen Sacklöchern geführt, so dass die Vorderkante des Farbdosierelements 2 sich der Mantelfläche der Farbkastenwalze 1 annähert, bis der erforderliche Farbspalt b eingestellt ist (2). Ist es erforderlich, den Farbspalt B zu vergrößern, werden die entsprechenden Stellspindeln 4 zurückgedreht. Dabei folgen die zugehörigen Kegelstifte 7 durch die Druckfedern 6 den Stellspindeln 4, wodurch die entsprechenden Kugeln 8 in Wirkverbindung mit den Kegelstiften 7 mittels der Federwirkung des Farbdosierelements 2 gehalten, in die Sackbohrungen zurückgeführt werden.
  • 1
    Farbkastenwalze
    2
    Farbdosierelement
    3
    Grundkörper
    4
    Stellspindel
    5
    Druckkopf
    6
    Druckfeder
    7
    Kegelstift
    8
    Kugel
    9
    Verstellleiste
    10
    Dichtungselement
    11
    Farbkasten
    B
    Farbspalt
    X
    Abstand
    R1
    Radius der Kugel 8
    R2
    mittlerer Radius des Kegelstiftes 7

Claims (6)

  1. Farbdosiereinrichtung am Farbkasten von Druckmaschinen mit einem sich über die gesamte Breite des Farbkastens erstreckenden Farbdosierelement oder mit zonenbreiten Farbdosierelementen, die in Achsrichtung des Farbkastens nebeneinander angeordnet sind und mit Stellspindeln aufweisenden Stellmitteln zum zonenweisen Einstellen eines Farbspaltes in Wirkverbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass dem freien Ende jeder Stellspindel (4) mittels einer Druckfeder (6) ein Kegelstift (7) zugeordnet ist, gegen den sich unter Federwirkung des Farbdosierelements (2) eine Kugel (8) abstützt, wobei der Mittelpunkt der Kugel (8) in einem Abstand (X) zur Achse des Kegelstiftes (7) verläuft.
  2. Farbdosiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kegelstift (7) mit einem Druckkopf (5) gegen die Stellspindel (4) abstützt.
  3. Farbdosiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellspindel (4) und der Kegelstift (7) fluchtend zueinander angeordnet sind.
  4. Farbdosiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kegelstifte (7) und die Kugeln (8) in einer Verstellleiste (9) angeordnet sind, die im einer Farbkastenwalze (1) zugewandten Bereich des Farbkastens (11) befestigt ist.
  5. Farbdosiereinrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbdosierelement (2) durch Federwirkung auf der Oberfläche der Verstellleiste (9) aufliegt.
  6. Farbdosiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel (8) einen Radius (R1) und der Kegelstift (7) einen mittleren Radius (R2) aufweist und der Abstand (X) innerhalb eines Bereiches
    Figure 00060001
    liegt.
DE2000158607 2000-11-25 2000-11-25 Farbdosiereinrichtung am Farbkasten von Druckmaschinen Expired - Fee Related DE10058607B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000158607 DE10058607B4 (de) 2000-11-25 2000-11-25 Farbdosiereinrichtung am Farbkasten von Druckmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000158607 DE10058607B4 (de) 2000-11-25 2000-11-25 Farbdosiereinrichtung am Farbkasten von Druckmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10058607A1 DE10058607A1 (de) 2002-05-29
DE10058607B4 true DE10058607B4 (de) 2004-12-30

Family

ID=7664671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000158607 Expired - Fee Related DE10058607B4 (de) 2000-11-25 2000-11-25 Farbdosiereinrichtung am Farbkasten von Druckmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10058607B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20190133202A (ko) * 2018-03-22 2019-12-02 아이머 플래닝 가부시키가이샤 잉크통 장치

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005291A1 (de) * 2008-02-08 2009-08-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Einrichten eines Farbkastens einer Druckmaschine
CN109343187B (zh) * 2018-12-07 2023-08-01 天津富通信息科技股份有限公司 一种光缆用钢带涂油膏装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1105861A (en) * 1912-10-01 1914-08-04 Ward B Story Company Inc Inking device for printing-presses.
DE3025980A1 (de) * 1980-07-09 1982-01-28 Miller-Johannisberg Druckmaschinen Gmbh, 6200 Wiesbaden Vorrichtung zum verstellen des farbmessers bei druckmaschinen-farbwerken

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1105861A (en) * 1912-10-01 1914-08-04 Ward B Story Company Inc Inking device for printing-presses.
DE3025980A1 (de) * 1980-07-09 1982-01-28 Miller-Johannisberg Druckmaschinen Gmbh, 6200 Wiesbaden Vorrichtung zum verstellen des farbmessers bei druckmaschinen-farbwerken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20190133202A (ko) * 2018-03-22 2019-12-02 아이머 플래닝 가부시키가이샤 잉크통 장치
KR102190191B1 (ko) 2018-03-22 2020-12-14 아이머 플래닝 가부시키가이샤 잉크통 장치

Also Published As

Publication number Publication date
DE10058607A1 (de) 2002-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0595074B1 (de) Klemmspannvorrichtung
DE102014016630B4 (de) Verstelleinrichtung für eine Druckrolle einer Bearbeitungsmaschine, insbesondere Kehlmaschine, sowie Bearbeitsmaschine, insbesondere Kehlmaschine, mit einer solchen Verstelleinrichtung
DE3241124A1 (de) Farbabteilkeil in einem farbkasten einer rotationsdruckmaschine
EP0089633A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Gestängen in Stützplatinen
DE2804556C2 (de) Abnehmbare Kanalabdeckung von Zylinderkanälen bei Druckmaschinen
DE10058607B4 (de) Farbdosiereinrichtung am Farbkasten von Druckmaschinen
CH686821A5 (de) Farbwerk mit einendig gelagerter Rasterwalze sowie mit einendig gelagertem Formatzylinder.
DE2208784B2 (de) Druckvorrichtung
DE3018784A1 (de) Farbdosiereinrichtung in einem farbkasten fuer offset- oder hochdruckmaschinen
EP0118128A2 (de) Rotationsdruckmaschine mit einer Feuchtflüssigkeitszuführvorrichtung
CH647716A5 (de) Farbdosiereinrichtung an einer druckmaschine.
DE4118426A1 (de) Kammerrakel fuer ein farbwerk einer rotationsdruckmaschine
DE60304293T2 (de) Sprühfeuchtwerk
DE2805776A1 (de) Rotationsstempelvorrichtung
DE4340482C2 (de) Tiefdruckfarbwerk
DE19757815C1 (de) Walze
DE10035001B4 (de) Leitwalze
DE2340980C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Druckplatten
DE10002847A1 (de) Klemmeinrichtung zum Sichern eines Rahmens auf einer Hubvorrichtung
DE60021932T2 (de) Farbmesser für eine Druckmaschine
DE10058606B4 (de) Farbdosiereinrichtung am Farbkasten von Druckmaschinen
EP0894049B1 (de) Tampondruckmaschine
EP0608661A1 (de) Einrichtung zur Beschichtung von Drucksieben
DE1915280A1 (de) Einrichtung fuer das Einstellen der Auftragwalze in einem Farbwerk
DE10210561B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen und Halten der Abstände der Gummituchzylinder einer Mehrzahl von Druckwerken einer Satelliten- Bogenrotationsdruckeinheit zu einem gemeinsamen Gegendruckzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603