EP0262400A1 - Vorrichtung zum Mischen von Schüttgut in einem Bunker - Google Patents

Vorrichtung zum Mischen von Schüttgut in einem Bunker Download PDF

Info

Publication number
EP0262400A1
EP0262400A1 EP87112451A EP87112451A EP0262400A1 EP 0262400 A1 EP0262400 A1 EP 0262400A1 EP 87112451 A EP87112451 A EP 87112451A EP 87112451 A EP87112451 A EP 87112451A EP 0262400 A1 EP0262400 A1 EP 0262400A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert
bulk material
bunker
annular gap
closure member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87112451A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0262400B1 (de
Inventor
Hans Dr. Brehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0262400A1 publication Critical patent/EP0262400A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0262400B1 publication Critical patent/EP0262400B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/80Falling particle mixers, e.g. with repeated agitation along a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/80Falling particle mixers, e.g. with repeated agitation along a vertical axis
    • B01F25/83Falling particle mixers, e.g. with repeated agitation along a vertical axis with receptacles provided with fixed guiding elements therein, e.g. baffles; Cross-mixers comprising crossing channels for guiding the falling particles

Definitions

  • the invention relates to a device for mixing bulk material in a bunker according to the preamble of claim 1.
  • a bulk material formed from a mixture tends to separate in a bunker.
  • Various solutions are known for withdrawing a mixed bulk material from a bunker, in which different parts of the bulk material are withdrawn from different parts of the bunker.
  • it is known from DE-1217756 to form a height-graded row of discharge openings in the bunker by means of a plurality of coaxial tubes, through which various parts of the bulk material flow, which mix in an outlet part.
  • the general problem to be solved is that it is difficult to continuously mix solids.
  • Mixed bulk material for example a mixed granulate
  • Even mixed bulk goods tend to separate in the bunker.
  • the coarser and heavier parts flow preferentially to the outside, the smaller and lighter parts preferentially to the inside.
  • these parts of the bulk material should be reunited in accordance with the original proportions and restore these proportions, which requires different dosages for the different parts of the bulk material in different types of bulk materials.
  • the solution to these problems should ultimately be compatible with continuous treatment of the bulk material.
  • the flow velocities of the parts of the bulk material at the annular gap and at the second closure member can be adjusted automatically as a function of one another and from the flow velocity of the entire bulk material at the first closure member.
  • the dependency rules can be selected so that they correspond to the relevant properties of the bulk material and in particular to the segregation and flow properties.
  • the bulk material runs largely freely at the annular gap, ie without pressure load. Therefore, the flow through the annular gap stops when the level of the bulk material in the discharge part rises so that the annular gap closes below this level comes to lie. This occurs when the bulk material jams in the outlet part, either because the first closure member on the outlet part reduces the entire outlet, or because a relatively large amount of bulk material flows through the tube at the insert. The same can be said in relation to the outlet at the lower end of the tube at the insert, the flow rate here also being adjustable using the second slide.
  • the level of the bulk material in the outlet part thus regulates the flow speed through the annular gap and through the tube on the insert and is itself regulated by the slides and by the position of the height-adjustable tube.
  • the setting of the first closure element at the outlet is a size given by external circumstances and not a setting parameter in the actual sense.
  • two other parameters are still available to adjust the flow velocities of the peripheral bulk material flowing through the annular gap and the central bulk material flowing through the tube overall and relative to each other.
  • the second closure element influences the flow of the central bulk material.
  • the height of the pipe and the setting of the second closing element thus represent two parameters with which the entire flow and its proportions can be set.
  • the entire flow can be easily adapted to the setting of the first closure element on the outlet part with proportions remaining constant.
  • the outlet of the bulk material can thus be adapted to the variability of the product properties of the bulk material, both in the total amount (through the first closure member) and in relation to the proportions (through the second closure member and the pipe).
  • This enables either cross-mixing or longitudinal mixing of the bulk material or a combination of these types of mixing in any proportions (ie with any "intensity").
  • the device according to the invention is therefore particularly well suited to compensating for fluctuations in production (fluctuations in quantity and / or quality, occurring both simultaneously and simultaneously) and for homogenizing bulk material.
  • the device according to the invention can be used both in continuous operation and in batch operation.
  • the mixing process basically begins when the bulk material is poured into the bunker.
  • FIG. 1 shows a view of a device according to the invention in longitudinal section.
  • a bunker 1 contains a bulk material 2 that is to be mixed in a predetermined manner when it is drawn off.
  • the bulk material tends to segregate in the bunker or when it is filled into the bunker, for example in relation to the particle size, and the original composition is to be achieved when it is removed, for example.
  • the bunker 1 is, for example, essentially cylindrical and provided with a coaxially arranged conical bottom 3.
  • An outlet part 4 is arranged below this conical base 3, adjoining it and coaxially with it.
  • the outlet part 4 forms the tip of the conical bottom 3 as shown.
  • a closure element 5 which controls the flow rate of the entire bulk material that has been drawn off.
  • the closure member 5 is, for example, a slide.
  • An insert 6 is arranged in the lower region of the conical base 3 and coaxially with it. Between the inner wall 7 of the bottom 3 and the outer wall 8 of the insert 6 there is an annular gap 9 through which the bulk material can flow from the peripheral part of the bunker 1 or the bottom 3 to the outlet part 4.
  • the inner wall 10 of the insert 6 is flared upwards in the upper region of the insert 6. so that the insert 6 forms a funnel in which the bulk material can flow from the central or axial part of the bunker 1 or the base 3 to the outlet part 4.
  • the inner wall 11 of the insert 6 is essentially cylindrical.
  • a tube 12 is coaxially formed and arranged.
  • the tube 12 encloses the lower region of the insert 6 and can be displaced vertically with respect to the inner wall 11 at the lower region of the insert 6, the corresponding movement of the tube 12 being brought about and controlled from the outside, ie from outside the bunker 1, by means not shown.
  • the relative lengths of the inner wall 11 and the tube 12 are selected such that the displacement range of the tube 12 allows the lower end of the tube 12 to be shifted downward to below the plane of the annular gap 9 and upward to above the plane of the annular gap 9 will.
  • a second closure member 13 is arranged at the lower area of the insert 6, but on the inner wall 11 but in the vicinity of the transition between the inner wall 10 and the inner wall 11, i.e. in the vicinity of the transition between the conical upper region and the cylindrical lower region of the insert 6, .
  • This second closure member 13 is, for example, a slide. It doses the flow rate of the bulk material through the insert 6 and is controlled from outside by means not shown, i.e. actuated and controlled from outside the bunker 1.
  • the outlet part 4 is arranged on the bottom 3 in such a way that the upper circumference of the outlet part 4 essentially coincides with the annular gap 9, i.e. the bulk material flowing through the annular gap 9 falls into the outlet part 4 without any noticeable discontinuity in the wall of the bottom.
  • the means for displacing the tube 12 and the means for adjusting the second closure element 13 can be controlled as a function of the position of the tube 12, the second closure element 13 and the first closure element 5 arranged on the outlet part 4.
  • the purpose of this control and interdependence is that Flow velocities of the parts of the bulk material 2 at the annular gap 9 and on the second closure member 13 to each other and to adapt to the flow rate of the entire bulk material on the first closure member 5.
  • the control of the flow velocities is adjustable depending on the properties of the bulk material 2.
  • the bulk material 2 when the bulk material 2 is removed, it can be withdrawn, as desired, predominantly from the periphery of the bunker 1, predominantly from the center of the bunker 1 or approximately uniformly everywhere from the bunker 1 in order to achieve the desired mixing and composition of the bulk material 2 to achieve.
  • the free upper surface of the bulk material 2 in the bunker 1 optionally forms a funnel 14 or an annular depression 15, or it can also remain flat, as shown at 16.
  • the device can be supplemented by supply lines 17a, 17b, 17c, 17d of compressed air or compressed gas at suitable points of the bunker 1, for example at the transition from the cylindrical body of the bunker 1 to its conical bottom 3 behind suitable mudguards 18 or on the funnel-shaped conical expansion of the inner wall 10 of the insert 6 by means of ventilation surfaces.
  • the supply of compressed air or compressed gas can serve, among other things, to loosen the bulk material 2 and to improve its flow properties. It is thus achieved that the device according to the invention can be used for processing both free-flowing bulk material (“granulate”) and non-free-flowing bulk material (“powder”).
  • the compressed air or gas can be used to heat or cool the bulk material.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Abstract

Ein Bunker (1) ist mit einem konischen Boden (3), darunter mit einem Auslaufteil (4) und am unteren Ende des Auslaufteils mit einem Verschlussorgan (5) versehen, beispielsweise mit einem Schieber. Im unteren Bereich des konischen Bodens ist koaxial dazu ein Einsatz (6) angeordnet. Zwischen der Innenwandung (7) des Bodens und der Aussenwandung (8) des Einsatzes ist ein Ringspalt (9) vorgesehen. Die Innenwandung des Einsatzes ist in dessen oberem Bereich (10) nach oben konisch erweitert und in dessen unterem Bereich (11) im wesentlichen zylindrisch. An diesem unteren Bereich des Einsatzes ist ein Rohr (12) koaxial angeformt, dieses Rohr umschliesst den unteren Bereich des Einsatzes und ist daran vertikal verschiebbar. Etwa beim Übergang (10,11) vom konischen zum zylindrischen Bereich ist am Einsatz ein zweites Verschlussorgan (13), beispielsweise ein Schieber, zum Dosieren der Fliessgeschwindigkeit des Schüttguts durch den Einsatz angeordnet. Der obere Umfang des Auslaufteils fällt etwa mit dem Ringspalt zusammen. Das untere Ende des Rohres (12) ist beiderseits der Ebene der Ringspaltes verschiebbar. Die Mittel zum Verschieben des Rohres und zum Einstellen des zweiten Verschlussorgans sind von ausserhalb des Bunkers betätigbar, um die Fliessgeschwindigkeit in Abhängigkeit der Eigenschaften des Schüttguts einzustellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Mischen von Schüttgut in einem Bunker gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein aus einem Gemisch gebildetes Schüttgut hat in einem Bunker die Tendenz, sich zu entmischen. Zum Abziehen von einem vermischten Schüttgut aus einem Bunker sind verschiedene Lösungen bekannt, bei denen verschiedene Teile des Schüttguts aus verschiedenen Teilen des Bunkers abgezogen werden. So ist beispielsweise aus DE-1217756 bekannt, im Bunker mittels einer Mehrzahl von zueinander koaxialen Rohren eine höhengestaffelte Reihe von Abziehöffnungen zu bilden, durch welche verschiedene Teile des Schüttguts fliessen, die sich in einem Auslaufteil vermischen. Auch ist beispielsweise aus DE-2219397 bekannt, im unteren Bereich des Bunkers einen koaxialen Einsatz vorzusehen, dessen Aussenwandung im Abstand zur Innenwandung des Bodens liegt, so dass dazwischen ein Ringspalt gebildet wird, durch den ein Teil des Schüttguts zum Auslaufteil fliesst, während die Innenwandung des Einsatzes in dessen oberem Bereich nach oben konisch erweitert ist, um einen anderen Teil des Schüttguts abzuziehen und zum Auslaufteil zu leiten.
  • Solche bekannte Vorrichtungen ermöglichen zwar, ein vorbestimmtes Schüttgut beim Abziehen aus dem Bunker mit einer vorbestimmten Fliessgeschwindigkeit zu vermischen, sie können jedoch nicht leicht verstellt werden, um an verschiedene Arten von Schüttgütern mit verschiedenen Entmisch- und Fliesseigenschaften angepasst zu werden.
  • Es ist nämlich das allgemeine Problem zu lösen, dass es schwierig ist, Feststoffe kontinuierlich zu mischen. Gemischtes Schüttgut, beispielsweise ein gemischtes Granulat, wird oft durch gleichzeitiges Schütten von getrennten Komponenten in den Bunker gemischt, was an sich (d.h. ohne zusätzliche Massnahmen) keine vollständige Vermischung ergibt. Auch bereits gemischtes Schüttgut hat die Tendenz, sich im Bunker zu entmischen. Beim Füllen in den Bunker fliessen nämlich die gröberen und schwereren Teile bevorzugt nach aussen, die kleineren und leichteren Teilen bevorzugt nach innen. Beim Abziehen soll die Wiedervereinigung dieser Teile des Schüttguts entsprechend den ursprünglichen Proportionen erfolgen und diese Proportionen wieder herstellen, was bei verschiedenen Arten von Schüttgütern verschiedene Dosierungen für die verschiedenen Teile des jeweiligen Schüttguts erfordert. Die Lösung dieser Probleme soll schliesslich mit einer kontinuierlichen Behandlung des Schüttgutes kompatibel sein.
  • Die Aufgabe, eine an verschiedene Arten von Schüttgütern insbesondere mit verschiedenen Entmisch- und Fliesseigenschaften anpassbare Vorrichtung zu schaffen, die auch eine kontinuierliche Behandlung des Schüttgutes ermöglicht, wird gelöst durch die im Anspruch 1 angegebene Kombination von Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Mit der erfindungsgemässen Vorrichtung wird erreicht, dass die Fliessgeschwindigkeiten der Teile des Schüttguts am Ringspalt und am zweiten Verschlussorgan in Abhängigkeit voneinander und von der Fliessgeschwindigkeit des gesamten Schüttguts am ersten Verschlussorgan gegebenenfalls automatisch eingestellt werden können. Dabei können die Abhängigkeitsregeln so gewählt werden, das sie den einschlägigen Eigenschaften des Schüttguts und insbesondere den Entmisch- und Fliesseigenschaften entsprechen.
  • An Ringspalt läuft nämlich das Schüttgut weitgehend frei durch, d.h. ohne Druckbelastung. Daher hört das Durchfliessen am Ringspalt auf, wenn der Pegel des Schüttguts im Auslaufteil so steigt, dass der Ringspalt unter diesem Pegel zu liegen kommt. Dieser Fall tritt ein, wenn sich das Schüttgut im Auslaufteil staut, sei es, weil das erste Verschlussorgan am Auslaufteil den gesamten Auslauf reduziert, sei es, weil verhältnismässig viel Schüttgut durch das Rohr am Einsatz fliesst. Gleiches kann in bezug auf den Auslauf am unteren Ende des Rohres am Einsatz gesagt werden, wobei hier auch noch die Fliessgeschwindigkeit mit Hilfe des zweiten Schiebers einstellbar ist. Der Pegel des Schüttguts im Auslaufteil reguliert also die Fliessgeschwindigkeit durch den Ringspalt und durch das Rohr am Einsatz und wird selbst von den Schiebern und von der Position des höhenverstellbaren Rohres reguliert.
  • Die Einstellung des ersten Verschlussorgans am Auslauf ist eine durch äussere Umstände gegebene Grösse und kein Einstellparameter im eigentlichen Sinne. Mit der Einstellung des zweiten Verschlussorgans und der Höhenverstellung des Rohres stehen aber noch immer zwei andere Parameter zur Verfügung, um die Fliessgeschwindigkeiten des am Ringspalt durchfliessenden peripheren Schüttguts und des am Rohr durchfliessenden zentralen Schüttguts gesamthaft und relativ zueinander einzustellen.
  • Diese Einstellung lässt sich mit Hilfe der Betrachtung von zwei Extremfällen leichter erläutern. Wenn das untere Ende des höhenverstellbaren Rohres am Einsatz sehr tief liegt, wird bei steigendem Pegel im Auslaufteil der Fluss des zentralen Schüttguts gedrosselt, bevor der Fluss des peripheren Schüttguts gedrosselt wird, weil der Ringspalt längere Zeit oberhalb des Pegels liegt. Wenn hingegen das untere Ende des höhenverstellbaren Rohres am Einsatz sehr hoch liegt, wird bei steigendem Pegel im Auslaufteil der Fluss des peripheren Schüttguts gedrosselt, bevor der Fluss des zentralen Schüttguts gedrosselt wird, weil nun das untere Ende des Rohres längere Zeit oberhalb des Pegels liegt. Daraus geht hervor, dass die Höhenlage des Rohres die Proportionen der Teile des Schüttguts untereindaner, d.h. des peripheren Teils zum zentralen Teil, beeinflusst.
  • Offensichtlich beeinflusst das zweite Verschlussorgan den Fluss des zentralen Schüttguts. Die Höhenstellung des Rohres und die Einstellung des zweiten Verschlussorgans stellen also zwei Parameter dar, mit denen der gesamte Fluss und dessen Proportionen eingestellt werden können. Folglich kann problemlos der gesamte Fluss an die Einstellung des ersten Verschlussorgans am Auslaufteil bei konstant bleibenden Proportionen angepasst werden.
  • Somit kann der Auslauf des Schüttguts sowohl in der Gesamtmenge (durch das erste Verschlussorgan) wie in bezug auf die Proportionen (durch das zweite Verschlussorgan und das Rohr) an die Variabilität der Produkteingeschaften des Schüttguts angepasst werden. Insbesondere ist es möglich, das Schüttgut vorwiegend von der Peripherie des Bunkers, vorwiegend vom Zentrum des Bunkers oder etwa gleichmässig überall aus dem Bunker abzuziehen, derart, dass die obere Fläche des Schüttguts im Bunker wahlweise eben bleibt, einen Trichter bildet oder eine ringförmige Vertiefung aufweist. Dies ermöglicht wahlweise die Quervermischung oder Längsvermischung des Schüttgutes oder noch eine Kombination dieser Vermischungsarten in beliebigen Proportionen (d.h. mit jeweils beliebiger "Intensität"). Daher eignet sich die erfindungsgemässe Vorrichtung ganz besonders gut zum Ausgleichen von Produktionsschwankungen (Mengen- und/oder Qualitätsschwankungen, sowohl gleichzeitig als auch ungleichzeitig auftretend) und zur Homogenisierung von Schüttgut. Dabei kann die erfindungsgemässe Vorrichtung sowohl im kontinuierlichen Betrieb als auch im Chargenbetrieb angewandt werden. Der Mischvorgang beginnt grundsätzlich bereits beim Einfüllen des Schüttgutes in den Bunker.
  • Im nachfolgenden wird eine Ausbildung der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Die Figur zeigt eine Ansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung im Längsschnitt.
  • In der erfindungsgemässen Vorrichtung enthält ein Bunker 1 ein Schüttgut 2, dass beim Abziehen auf vorbestimmte Weise zu vermischen ist. Beispielsweise hat das Schüttgut die Tendenz, sich im Bunker oder beim Einfüllen in den Bunker beispielsweise in bezug auf die Teilchengrösse zu entmischen, und es soll beim Abzie hen beispielsweise wieder die ursprüngliche Zusammensetzung erreicht werden.
  • Der Bunker 1 ist beispielsweise im wesentlichen zylindrisch und mit einem koaxial angeordneten konischen Boden 3 versehen. Unterhalb dieses konischen Bodens 3, daran anschliessend und koaxial dazu ist ein Auslaufteil 4 angeordnet. Beispielsweise bildet der Auslaufteil 4 wie dargestellt die Spitze des konischen Bodens 3. Am unteren Ende des Auslaufteils 4 ist ein Verschlussorgan 5 angeordnet, der die Fliessgeschwindigkeit des gesamten abgezogenen Schüttguts steuert. Das Verschlussorgan 5 ist beispielsweise ein Schieber.
  • Im unteren Bereich des konischen Bodens 3 und koaxial dazu ist ein Einsatz 6 angeordnet. Zwischen der Innenwandung 7 des Bodens 3 und der Aussenwandung 8 des Einsatzes 6 ist ein Ringspalt 9 vorgesehen, durch welchen das Schüttgut aus dem peripheren Teil des Bunkers 1 bzw. des Bodens 3 zum Auslaufteil 4 fliessen kann. Die Innenwandung 10 des Einsatzes 6 ist im oberen Bereich des Einsatzes 6 nach oben konisch erweitert. so dass der Einsatz 6 dort einen Trichter bildet, in welchen das Schüttgut aus dem zentralen oder axialen Teil des Bunkers 1 bzw. des Bodens 3 zur Auslaufteil 4 fliessen kann.
  • Im unteren Bereich des Einsatzes 6 ist die Innenwandung 11 des Einsatzes 6 im wesentlichen zylindrisch. An dieser Innen wandung 11 am unteren Bereich des Einsatzes 6 ist ein Rohr 12 koaxial angeformt und angeordnet. Das Rohr 12 umschliesst den unteren Bereich des Einsatzes 6 und ist gegenüber der Innenwandung 11 am unteren Bereich des Einsatzes 6 vertikal verschiebbar, wobei die entsprechende Bewegung des Rohres 12 durch nicht dargestellte Mittel von aussen, d.h. von ausserhalb des Bunkers 1 herbeigeführt und gesteuert wird. Die relativen Längen der Innenwandung 11 und des Rohres 12 sind derart gewählt, dass der Verschiebungsbereich des Rohres 12 es dem unteren Ende des Rohres 12 erlaubt, nach unten bis unterhalb der Ebene des Ringspaltes 9 und nach oben bis oberhalb der Ebene des Ringspaltes 9 verschoben zu werden.
  • Am unteren Bereich des Einsatzes 6, auf der Innenwandung 11 aber in Nähe des Übergangs zwischen der Innenwandung 10 und der Innenwandung 11, d.h. in Nähe des Übergangs zwischen dem konischen oberen Bereich und dem zylindrischen unteren Bereich des Einsatzes 6, ist ein zweites Verschlussorgan 13 angeordnet. Dieses zweite Verschlussorgan 13 ist beispielsweise ein Schieber. Es dosiert die Fliessgeschwindigkeit des Schüttguts durch den Einsatz 6 und wird durch nicht dargestellte Mittel von aussen, d.h. von ausserhalb des Bunkers 1 betätigt und gesteuert.
  • Der Auslaufteil 4 ist am Boden 3 derart angeordnet, dass der obere Umfang des Auslaufteils 4 im wesentlichen mit dem Ringspalt 9 zusammenfällt, d.h., das durch den Ringspalt 9 fliessende Schüttgut fällt in den Auslaufteil 4, ohne eine merkliche Diskontinuität der Wandung des Bodens vorzufinden.
  • Wie bereits erläutert, sind die Mittel zum Verschieben des Rohres 12 und die Mittel zum Einstellen des zweiten Verschlussorgans 13 in Abhängigkeit von der Stellung des Rohres 12, des zweiten Verschlussorgans 13 und des am Auslaufteil 4 angeordneten ersten Verschlussorgans 5 steuerbar. Der Zweck dieser Steuerung und wechselseitigen Anhängigkeit ist, die Fliessgeschwindigkeiten der Teile des Schüttguts 2 am Ringspalt 9 und am zweiten Verschlussorgan 13 aneinander und an die Fliessgeschwindigkeit des gesamten Schüttguts am ersten Verschlussorgan 5 anzupassen. Dabei ist die Steuerung der Fliessgeschwindigkeiten in Abhängigkeit der Eigenschaften des Schüttguts 2 einstellbar. Auf diese Weise wird errreicht, dass beim Abziehen des Schüttguts 2 dieses je nach Wunsch vorwiegend von der Peripherie des Bunkers 1, vorwiegend vom Zentrum des Bunkers 1 oder etwa gleichmässig überall aus dem Bunker 1 abgezogen werden kann, um die gewünschte Vermischung und Zusammensetzung des Schüttguts 2 zu erreichen. Dabei bildet die freie obere Fläche des Schüttguts 2 im Bunker 1 wahlweise einen Trichter 14 oder eine ringförmige Vertiefung 15, oder sie kann auch eben bleiben, wie mit 16 dargestellt.
  • Auf an sich bekannte Weise kann die Vorrichtung durch Zuführungen 17a, 17b, 17c, 17d von Druckluft oder Druckgas an geeigneten Stellen des Bunkers 1 ergänzt werden, beispielsweise am Übergang vom zylindrischen Körper des Bunkers 1 zu seinem konischen Boden 3 hinter geeigneten Schutzblechen 18 oder an der trichterförmigen konischen Erweiterung der Innenwandung 10 des Einsatzes 6 mittels Belüftungsflächen. Die Zuführung von Druckluft oder Druckgas kann unter anderem dazu dienen, das Schüttgut 2 zu lockern und seine Fliesseigenschaften zu verbessern. Damit erreicht man, dass die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Verarbeitung sowohl von freifliessendem Schüttgut ("Granulat") wie auch von nicht freifliessendem Schüttgut ("Pulver") verwendbar ist. Ausserdem kann die Druckluft oder das Druckgas zur Heizung oder Kühlung des Schüttguts verwendet werden.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Mischen von Schüttgut (2) in einem Bunker (1) mit einem konischen Boden (3), einem unterhalb des konischen Bodens koaxial daran anschliessenden Auslaufteil (4), einem im wesentlichen am unteren Ende des Auslaufteils angeordneten Verschlussorgan (5) und einem im unteren Bereich des konischen Bodens koaxial angeordneten Einsatz (6), wobei zwischen der Innenwandung (7) des Bodens und der Aussenwandung (8) des Einsatzes ein Ringspalt (9) vorgesehen und die Innenwandung (10) des Einsatzes in dessen oberem Bereich nach oben konisch erweitert ist, dadurch gekennzeichnet, dass
(a) die Innenwandung (11) des Einsatzes in dessen unterem Bereich im wesentlichen zylindrisch ist,
(b) an diesem unteren Bereich des Einsatzes ein daran angeformtes Rohr (12) koaxial angeordnet ist, das den unteren Bereich des Einsatzes umschliesst und daran vertikal verschiebbar ist,
(c) am unteren Bereich des Einsatzes, in Nähe des Übergangs (10,11) der Innenwandung des Einsatzes von ihrem konischen oberen Bereich zu ihrem zylindrischen unteren Bereich, ein zweites Verschlussorgan (13) zum Dosieren der Fliessgeschwindigkeit des Schüttguts durch den Einsatz angeordnet ist,
(d) der obere Umfang des Auslaufteils im wesentlichen mit dem Ringspalt zusammenfällt,
(e) das untere Ende des verschiebbaren Rohres bis unterhalb der Ebene des Ringspaltes verschiebbar ist, und
(f) Mittel zum Verschieben des Rohres und Mittel zum Einstellen des zweiten Verschlussorgans vorgesehen sind, die von ausserhalb des Bunkers betätigbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende des verschiebbaren Rohres bis oberhalb der Ebene des Ringspaltes verschiebbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Verschieben des Rohres und die Mittel zum Einstellen des zweiten Verschlussorgans in Abhängigkeit von der Stellung des Rohres, des zweiten Verschlussorgans und des am Auslaufteil angeordneten ersten Verschlussorgans steuerbar sind, um die Fliessgeschwindigkeiten der Teile des Schüttguts am Ringspalt und am zweiten Verschlussorgan aneinander und an die Fliessgeschwindigkeit des gesamten Schüttguts am ersten Verschlussorgan anzupassen, wobei die Steuerung der Fliessgeschwindigkeiten in Abhängigkeit der Eigenschaften des Schüttguts einstellbar ist.
4. Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 1 zum kontinuierlichen Mischen von Schüttgut.
EP87112451A 1986-09-03 1987-08-27 Vorrichtung zum Mischen von Schüttgut in einem Bunker Expired - Lifetime EP0262400B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3565/86A CH670439A5 (de) 1986-09-03 1986-09-03
CH3565/86 1986-09-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0262400A1 true EP0262400A1 (de) 1988-04-06
EP0262400B1 EP0262400B1 (de) 1991-10-30

Family

ID=4258745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87112451A Expired - Lifetime EP0262400B1 (de) 1986-09-03 1987-08-27 Vorrichtung zum Mischen von Schüttgut in einem Bunker

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0262400B1 (de)
CH (1) CH670439A5 (de)
DE (1) DE3774231D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2424568A1 (es) * 2013-06-04 2013-10-04 Universidad De La Rioja Carro alimentador para máquina compresora y uso del mismo

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3029986A (en) * 1960-03-21 1962-04-17 Union Carbide Corp Blending apparatus for free-flowing granular materials
DE2742904A1 (de) * 1977-09-23 1979-04-05 Waeschle Maschf Gmbh Verfahren und behaelter zum pneumatischen mischen von pulvrigem oder koernigem gut
DE2812092A1 (de) * 1978-03-20 1979-10-04 Peters Ag Claudius Vorrichtung zum schwerkraftmischen von pulverfoermigem bis koernigem gut
GB2056296A (en) * 1979-08-20 1981-03-18 Jenike & Johanson Inc Blending apparatus for bulk solids

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3029986A (en) * 1960-03-21 1962-04-17 Union Carbide Corp Blending apparatus for free-flowing granular materials
DE2742904A1 (de) * 1977-09-23 1979-04-05 Waeschle Maschf Gmbh Verfahren und behaelter zum pneumatischen mischen von pulvrigem oder koernigem gut
DE2812092A1 (de) * 1978-03-20 1979-10-04 Peters Ag Claudius Vorrichtung zum schwerkraftmischen von pulverfoermigem bis koernigem gut
GB2056296A (en) * 1979-08-20 1981-03-18 Jenike & Johanson Inc Blending apparatus for bulk solids

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2424568A1 (es) * 2013-06-04 2013-10-04 Universidad De La Rioja Carro alimentador para máquina compresora y uso del mismo
WO2014195536A1 (es) * 2013-06-04 2014-12-11 Universidad De La Rioja Carro alimentador para máquina compresora y uso del mismo
US10322557B2 (en) 2013-06-04 2019-06-18 Universidad De La Rioja Feeding carriage for compressor machine and use of same

Also Published As

Publication number Publication date
CH670439A5 (de) 1989-06-15
DE3774231D1 (de) 1991-12-05
EP0262400B1 (de) 1991-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813865C2 (de) Mischvorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Pulvermaterialien mit einer Flüssigkeit
DE2332948C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von teilchenförmigen Feststoffen
DE69733260T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren einer pulverförmigen substanz sowie anordnung mit einer vielzahl solcher vorrichtungen
DE2205716A1 (de) Aufgabevorrichtung für Schüttgut
DE4317705B4 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von pulverförmigen substanzen und reaktionsgasen in einen schmelzofen
DE68926820T2 (de) Pneumatische Fördervorrichtung für verdichtete pulverförmige oder körnige Materialien
DE2742904A1 (de) Verfahren und behaelter zum pneumatischen mischen von pulvrigem oder koernigem gut
DE2236200C3 (de) GieBerefmischmaschine zum Mischen eines körnigen oder pulverförmigen Formmaterials mit flüssigem Binder
EP0262400B1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Schüttgut in einem Bunker
DE3628146C2 (de)
DE60109656T2 (de) Pulver-Fördersystem
DE3888249T2 (de) Entleerungssystem für Behälter.
DE1577804A1 (de) Vorrichtung fuer das kontinuierliche UEberziehen von langgestreckten Gegenstaenden,insbesondere von Rohren
DE3102167A1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines fluids oder fluidisierten hauptstroms zwischen mehreren nebenleitungen
EP0632745B1 (de) Verfahren zum dosieren und vorrichtung hierfür
DE19957993A1 (de) Kegelsichter und Verfahren zum Sichten von eingeschränkt oder nicht rieselfähigem Schüttgut
DE3840445C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ziehen eines Einkristalls
EP0123041B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken eines Mischers
DE2139465A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von teilchen in einem schwebeteilchenbett mit hilfe eines gasstromes
DE29608490U1 (de) Abfüllkopf für Vertikal-Dosierer
DE19818738A1 (de) Verfahren zum Verringern der Feststoffkonzentration in einer Dispergiervorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1373103B1 (de) Stationäre vorrichtung zur zwischenlagerung und abgabe eines schütt- oder fliessfähigen guts
EP0164437B1 (de) Lösung zum Ergänzen des Salzgehaltes von geschmolzenen Salzbädern
DE2211127A1 (de) Mischvorrichtung
DE1804405A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Schuettguetern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880908

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900615

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3774231

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911205

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930805

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930817

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930823

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930831

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930909

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19930928

Year of fee payment: 7

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940827

Ref country code: GB

Effective date: 19940827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940831

BERE Be: lapsed

Owner name: BREHM HANS

Effective date: 19940831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST