EP0632745B1 - Verfahren zum dosieren und vorrichtung hierfür - Google Patents

Verfahren zum dosieren und vorrichtung hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP0632745B1
EP0632745B1 EP94903715A EP94903715A EP0632745B1 EP 0632745 B1 EP0632745 B1 EP 0632745B1 EP 94903715 A EP94903715 A EP 94903715A EP 94903715 A EP94903715 A EP 94903715A EP 0632745 B1 EP0632745 B1 EP 0632745B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
substance
fluidised bed
fluidized bed
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94903715A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0632745A1 (de
Inventor
Frank Goedicke
Wilhelm Herzmann
Arthur Ruf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Publication of EP0632745A1 publication Critical patent/EP0632745A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0632745B1 publication Critical patent/EP0632745B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/892Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed for solid materials, e.g. using belts, vibrations, hoppers with variable outlets or hoppers with rotating elements, e.g. screws, at their outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/40Mixers using gas or liquid agitation, e.g. with air supply tubes
    • B01F33/406Mixers using gas or liquid agitation, e.g. with air supply tubes in receptacles with gas supply only at the bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/711Feed mechanisms for feeding a mixture of components, i.e. solids in liquid, solids in a gas stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/712Feed mechanisms for feeding fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7179Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using sprayers, nozzles or jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71805Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using valves, gates, orifices or openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/754Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/83Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by controlling the ratio of two or more flows, e.g. using flow sensing or flow controlling devices
    • B01F35/833Flow control by valves, e.g. opening intermittently

Definitions

  • the invention relates to a method for mixing at least one granular or powdery solid with at least one liquid, and a device for Performing this procedure.
  • a device according to EP-A-0531 758 is for time constant dosing (Priority: 09.09.91; filing date: 18.08.92; publication date: 17.03.93) suggested been, however does not solve the problem of mixing.
  • the invention is therefore based on the object of a precisely metering method and to provide a device therefor.
  • According to the invention are therefore in a method of the type mentioned Features of claim 1 proposed.
  • a particularly important application and configuration of the inventive Process results from the features of claim 2.
  • the mixing is namely particularly homogeneous when all parts of the surface of each particle are on Because of fluidization in the fluidized bed are exposed.
  • a liquid particularly homogeneous mixtures result even when the solid is difficult to mix and tends to clump or stick.
  • Dosing devices for all components involved in a mixture the mixing device can be provided, according to a preferred embodiment
  • the invention proposes that the liquid in the fluidized substance is injected. It has been shown that by this process step a optimal mixing with the fluidized material is achieved.
  • the Invention proposed that the homogenized gas mixture before Mixture with the second substance is additionally supplied with gas, this gas encasing the gas-solid stream flowing to the mixing device and is fed parallel to its direction of flow.
  • this additional gas supply becomes a more or less strong "dilution of the Two-phase mixture reached from the fluidized bed.
  • a particularly effective and therefore precise dosing is after another preferred embodiment of the invention achieved when the speed of the additionally supplied gas encasing the gas-substance mixture stream large as the speed of the gas-mixture flow is provided.
  • the dosage can be particularly effective make the invention when at the outlet opening of the fluidized bed apparatus or in the area of the outlet line, preferably a hollow body Nozzle device is provided as a metering device for the mixing process, the channels for the introduction of additional gas via a porous wall, nozzles etc. of the Has hollow body in or on the homogeneous gas-substance mixture.
  • a hollow body Nozzle device is provided as a metering device for the mixing process, the channels for the introduction of additional gas via a porous wall, nozzles etc. of the Has hollow body in or on the homogeneous gas-substance mixture.
  • the fluidized bed apparatus and the nozzle device preferably with measuring points arranged at a distance from one another electrical or electronic pressure measuring devices or level sensors are equipped, the output signals of a programmable electronic Control are supplied, the output signals for controlling valves, esp. from directional valves and / or pressure relief valves, and preferably from a conveyor for feeding the first substance into the fluid bed apparatus is fed to their control.
  • the dosing device described is sufficient to make small deviations Correct fumigation; to larger deviations correct, it is proposed in a further embodiment of the invention, that the fluidized bed apparatus for one of the programmable Control controllable valve with preselectable Gas pressure can be applied.
  • 1 solid is placed in a fluidized bed apparatus in the form of particles, for example fly ash or a other granular or powdery, especially for lump formation inclining material, from an upstream part of the system 20 via a conveyor, such as a screw 21 or a pneumatic conveyor, fed into the fluidized bed apparatus 1.
  • the upstream system part 20 can, for example, storage containers or a separation and conveyor system exist as it is described, for example, in EP-A-0 168 614.
  • One in the outlet area of the storage tank 20 provided loosening device (not shown), as is usual with silos, can flow out the solid particles, even with different filling levels ensure in the reservoir 20.
  • Conveying the particles can act as a conveyor 21 in particular selected a pneumatic dense phase conveying are proposed, as is also the case in EP-A-0 168 614 becomes.
  • the location of the inlet 21a of the solid particles is appropriate so selected that the momentum forces out of the conveyor 21 neglected solid particles fed into the fluidized bed 2 can be.
  • fluidizing gas G flows out of a Line 19 from bottom to top and swirls the fed Solid particles to form a fluidized bed 2.
  • This Fluidizing base 11 can be designed as a perforated base, however a floor made of porous material would also be conceivable.
  • the gas can In the case of intended mixtures, even from the steam of those to be supplied Liquid, possibly only to achieve a pre-wetting, be educated. With increasing flow velocity the gas loosens the layer more and more, so that the Solid particles in this two-phase system are smaller and larger Change location. From a certain flow velocity, where a bed layer changes into a fluidized bed (Loosening point), the pressure drop in the layer is over the height of which is approximately constant, which, as described below, results in better control of the dosage can be exploited.
  • the fluidized bed area extends from the lower one Limit speed, the loosening speed, up to an upper limit speed, which characterizes it can be that the layer is so loosened that each individual particles unaffected by an adjacent one in the fluid flow hovers.
  • the gas / solid mixture of the fluidized bed 2 behaves largely like a liquid; via the outlet opening 3 in the bottom 11 the fluidized bed apparatus 1 can be homogenized in the fluidized bed 2 present gas / solid mixture 17 into the outlet line 4 "flow out".
  • a pressure difference measurement between a pressure measuring point 12 'just above the fluidization tray 11 and one a further pressure measuring point 12e is provided above the fluidized bed 2. If necessary, however, can be used to determine the amount of solids in the fluidized bed 2 also the pressure difference between sensors 12f and 12f 'and / or 12' are used. Even though These methods take advantage of the special conditions in one Offering fluidized bed, the present invention is not based on this type of measurement of the solids content is restricted; much more this could also be done otherwise, for example by load cells on which the entire fluidized bed apparatus 1 is assembled.
  • the not unproblematic area of the entrance zone is through the ratio of the diameter D of the outlet opening 3 and the Height H and / or the bottom surface of the fluidized bed 2 - with the same Fluidization rate - determined. So it turns out a ratio of D: H equal to 1: 2 as a practical minimum requirement.
  • Larger fluidized bed heights H also have a dampening effect for fluctuations due to the feeding of the solid particles into the fluidized bed over, for example, the Conveyor 21 can result.
  • the Fluidizing nozzle 6 is in the form of an annular channel with a porous one Insert formed, which makes the outlet opening 3 concentric can also be fluidized. This will give you the opportunity created the formation of instabilities just for the Entry zone are characteristic to counteract to a certain extent. It has also been shown that pulling in this way is inhibited by bubbles in the outlet line 4. That's why the speed of the fluidizing nozzle 6 additionally supplied gas is preferably smaller than the speed through the floor 11 of the fluidized bed apparatus 1 flowing gas. Solid bridges, which are preferred especially in the Form area of the outlet opening 3 can be broken open and be solved.
  • the mass flow of the outflowing solid is essentially by the mass of the solid, which is currently in the fluidized bed 2 is located, and by the pressure difference between one Points above the fluidized bed 2 and a point in the immediate to the outlet line 4 subsequent plant part is determined captured by evaluating this data and can be influenced as follows will.
  • An approximate presetting of the outflowing solid mass flow is about the solids content of the fluidized bed 2nd and / or via an increase or decrease in the pressure above the fluidized bed 2 carried out.
  • the solids content as already shown above, determined and via a Control or regulation 34, which is based on the feeding of solid acts in the fluidized bed 2 via the conveyor 21, regulated.
  • the pressure measuring point 12e the pressure in the space above the fluidized bed 2 is determined and this over the, e.g. programmable logic controller or control 34 by operating a valve 35 in the exhaust air line 34 of the fluidized bed apparatus 1 and / or via a valve 33 in a line 31 by controlled addition of a higher Gas level (it can be the same as that Fluidizing gas or another) can be regulated.
  • a higher Gas level it can be the same as that Fluidizing gas or another
  • a higher Gas level it can be the same as that Fluidizing gas or another
  • the pressure at sensor 12e can also be the pressure difference between this sensor 12e and one in the following part of the system, like a mixer 18, located pressure measuring point 12g be used, which is particularly recommended if the pressure in this part of the system or the mixer 18 is process-related Subject to change.
  • the gas supply 5, 8 already mentioned is provided, so is an influence on the solid mass flow rate within extremely short response times.
  • This is in principle by individual, e.g. arranged in a ring on line 4, Realizable nozzles, but is advantageously as a cylindrical gas permeable hollow body 5, e.g. made of ceramic, which is surrounded by an annular gassing channel 8 is.
  • This is connected via a gas line 10 'to the gas line 10 can be connected to the fluidization nozzles 6, likewise charged with fluidizing gas - with valves 13, 13 ', if necessary also directional control valves and / or pressure relief valves, can be provided.
  • a Pressure measuring point 12 may be arranged, together with a arranged near the bottom 11 of the fluidized bed apparatus 1 pressure measuring point 12 'the differential pressure between the fluidized bed 2 in Determined near the ground and the outlet pipe 4 near the outlet opening 3 , where appropriate a piezoresistive differential pressure sensor or two individual piezoresistive pressure transducers can be provided.
  • the measurement data available via the differential pressure measurement can via the already mentioned control 34 with built-in regulator be performed, which in turn the fluidization and / or fumigation of the outflowing gas / solids flow via the gassing channel 8 and / or controls the fluidization nozzle (s) 6 and thus one Regulation of the gas / solids flow enables.
  • pressure measuring points 12a to 12e enable on the one hand control of the porosity and homogeneity of the fluidized bed 2 via a pressure difference measurement within the fluidized bed 2 (12a and 12b).
  • the pressure measuring points 12 'and 12c which are just above and just below of the bottom 11 of the fluidized bed apparatus 1 are arranged Pressure loss across the floor 11 can be measured, so that possible Blockages in the porous base 11 can be recognized in good time.
  • Measurement data based on measurements of the homogeneity in the fluidized bed 2 can both by adjusting the flow velocity of the fluidizing gas as well as via the feed additional fluidizing gas, be it through the fluidizing nozzles 6, the fluidization tray 11 and in particular via the Gas supply line 5, 8 as a regulation for the homogenization of Fluidized bed 2 on the one hand or the outflowing gas / solid stream serve on the other.
  • a mixing device 18 here is only symbolically indicated and in principle on the most varied Way can be formed. For example, the fluidized bed 1 until the height H is reached (which is determined by the sensors is determined in the manner described) filled and in batches in a batching mixer 18 can be emptied.
  • the liquid (s) to be mixed are fed into the system via lines 40 fed to at least one location.
  • the Add one and the same liquid at different times Places possible.
  • the liquid can be sprayed be injected into the fluidized solid, for example also via a hollow mixer shaft 27 and / or also in liquid or vapor form directly into the fluidized bed and / or in the nozzle 28, possibly only for pre-moistening.
  • a liquid line 40 two of which alternatively or cumulatively applicable variants are shown appropriate devices for targeted change in throughput, e.g. a control valve 41 and / or a pump, and Measurement of the amount of liquid added (measuring device 42), which can be of various types, e.g. in the form of a magnetic-inductive Flow meter, an ultrasonic meter or The like. It is also possible to temporarily close these flow meters operate, for example to adjust a basic setting. About the The measured throughputs of liquid and solid are then each according to the requirements of the company, e.g. by influencing of the control valve 41, also a regulation of the amount of liquid performed.
  • the mixing device can be of various types Be trained.
  • the application of a batch operation is cheap for fly ash because fly ash in practice very different amounts are transported away in time.
  • a mixing device 18 that can be different in itself, it is easily possible to use them in other contexts, for example for dosing in scales. Furthermore, too numerous modifications are conceivable on the device shown; so can regulate the pressure difference between a point above the fluidized bed 2 and the mixing element 18 into the exhaust air line 31 of the fluidized bed apparatus 1, a valve 33 is integrated be, which about the pressure difference at the measuring points 12f and 12g is regulated.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Mischen mindestens eines körnigen oder pulverförmigen Feststoffes mit mindestens einer Flüssigkeit, und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Bei vielen Anwendungen, wie bei Mischungen, ist es wichtig, dass eine möglichst genaue Menge eines Stoffes bzw. ein genaues Zulaufverhältnis von miteinander zu mischenden Stoffen eingehalten wird. Dieses Problem kann in vielen Fällen mit Hilfe einer volumetrischen Dosierung gelöst werden, bei der Volumeneinheiten vorbestimmter Grösse einer Mischvorrichtung zugeführt werden. Eine volumetrische Dosierung ist jedoch ungenau, wenn die Schüttdichte des zu mischenden Feststoffes sehr unterschiedlich ist.
Nun ist an sich auch eine Gewichtsdosierung denkbar. Diese setzt aber voraus, dass die Masse als eine Schüttung insgesamt vorhanden ist, doch erschwert dies wiederum das Mischen, insbesondere bei Stoffen, die bei Zugabe von Flüssigkeit zur Klumpenbildung neigen, wie z.B. Flugasche. Zwar wäre auch die Verwendung von kontinuierlichen Waagen denkbar, doch ist bekannt, dass die Genauigkeit solcher Waagen nur sehr beschränkt ist, insbesondere weil der momentane Massenfluss in deren Auslauf unvorhergesehenen Schwankungen unterworfen sein kann, beispielsweise durch Veränderung der Schüttdichte des Feststoffes. Aber auch mit Waagen ist eine vorsichtige Dosierung erforderlich, da der jeweilige Stoff im allgemeinen zwar zugegeben, aber kaum mehr entfernt werden kann. Durch Variation der Schüttdichte des Feststoffes kann der momentane Massenfluss im Auslaufe überdies unvorhergesehenen Schwankungen unterworfen sein.
Zwar ist die Verwendung von Wirbelbetten zum Dosieren an sich bekannt. Dabei wird ein Feststoff von der Oberseite einer Wirbelschicht überlaufen gelassen. Allerdings ergibt dies noch keine zeitkonstante Dosierung, weil sich innerhalb eines Wirbelbettes meist Gasblasen bilden und teilweise auch die Festkörper unkontrollierte Bewegungen ausfahren.
Zum zeitkonstanten Dosieren ist eine Vorrichtung nach der EP-A-0531 758 (Priorität: 09.09.91; Anmeldetag: 18.08.92; Veröffentlichungstag: 17.03.93) vorgeschlagen worden, die allerdings das Problem des Zumischens nicht löst.
Es liegt daher der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein genau dosierendes Verfahren und eine Vorrichtung hierfür zu schaffen. Welche ― ausgehend vom genannten Stand der Technik ein Mischsystem für das Zumischen mindestens einer Flüssigkeit zu mindestens einem Feststoff schaffen werden, bei dem diese Stoffe in einem vorbestimmbaren Verhältnis in Kontakt gebracht und innige vermischt werden. Gemäss der Erfindung werden daher bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art die Merkmale des Anspruches 1 vorgeschlagen.
Es wurde nämlich gefunden, dass die oben erwähnten Ungleichmässigkeiten in einer Wirbelschicht, die ein zeitkonstantes Dosieren beeinträchtigen, nicht über die gesamte Höhe einer Wirbelschicht vorhanden sind, vielmehr der Bodenbereich davon weitgehend verschont ist.
Eine besonders wichtige Anwendung und Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruches 2. Die Vermischung wird nämlich besonders homogen, wenn alle Teile der Oberfläche jedes Partikels auf Grund der Fluidisierung im Wirbelbett freigelegt sind. Gerade mit einer Flüssigkeit ergeben sich besonders homogene Mischungen auch dann, wenn der Feststoff schwierig zu mischen ist und zum Verklumpen bzw. Anbacken neigt. Somit liegen besonders günstige Voraussetzungen für das Mischen schwierig zu mischender Stoffe mit Flüssigkeiten vor. Im Rahmen der Erfindung können dabei erfindungsgemässe Dosiervorrichtungen für alle beteiligten Komponenten einer Mischung vor der Mischvorrichtung vorgesehen sein, wobei nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Flüssigkeit in den fluidisierten Stoff eingespritzt wird. Es hat sich erwiesen, dass durch diesen Verfahrensschritt eine optimale Mischung mit dem fluidisierten Stoff erreicht wird.
Für eine ökonomische und wirksame Dosierung wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, dass dem homogenisierten Gas-Stoffgemisch vor der Mischung mit dem zweiten Stoff zusätzlich Gas zugeführt wird, wobei dieses Gas dem der Mischvorrichtung zuströmenden Gas-Feststoffstrom ummantelnd und parallel zu seiner Strömungsrichtung zugeführt wird. Durch wahlweise Veränderung dieser zusätzlichen Gaszufuhr wird eine mehr oder weniger starke "Verdünnung des Zwei-Phasen-Gemisches aus dem Wirbelbett erreicht.
Eine besonders wirkungsvolle und somit präzise Dosierung wird nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erreicht, wenn die Geschwindigkeit des zusätzlich zugeführten, den Gas-Stoffgemischstrom ummantelnden Gases gleich gross wie die Geschwindigkeit des Gas-Stoffgemischstromes vorgesehen ist.
Für eine erfindungsgemässen Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens werden die Merkmale des Anspruches 4 vorgeschlagen,
Besonders wirksam lässt sich die Dosierung nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vornehmen, wenn an der Auslassöffnung der Wirbelbettapparatur bzw. im Bereich der Auslaufleitung eine vorzugsweise als Hohlkörper ausgebildete Düseneinrichtung als Dosiereinrichtung für Mischvorgang vorgesehen ist, die Kanäle zur Einbringung von zusätzlichem Gas über eine poröse Wandung, Düsen etc. des Hohlkörpers in bzw. an die homogene Gas-Stoffmischung aufweist.
Ist es im Zusammenhang mit einem Arbeitsprozess erforderlich, dass die Mischung und Dosierung selbsttätig geregelt wird, dann wird hierzu nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung vorgeschlagen, dass zur Messung des Stoffinhaltes der Fluidisierten Gas-Stoffmischung die Wirbelbettapparatur und die Düseneinrichtung mit gegebenenfalls voneinander entfernt angeordneten Messstellen mit vorzugsweise elektrischen oder elektronischen Druckmesseinrichtungen bzw. Niveaufühlern ausgerüstet sind, deren Ausgangssignale einer speicherprogrammierbaren elektronischen Steuerung zugeführt sind, deren Ausgangssignale zur Steuerung von Ventilen, insb. von Wegventilen und/oder Druckbegrenzungsventilen, und vorzugsweise von einer Fördereinrichtung für die Zuführung des ersten Stoffes in die Wirbelbettapparatur zu deren Steuerung zugeführt ist.
Die beschriebene Dosiereinrichtung reicht aus, kleiner Abweichungen durch Begasung zu korrigieren; um grössere Abweichungen zu korrigieren, wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, dass die Wirbelbettapparatur für ein von der speicherprogrammierbaren Steuerung steuerbares Ventil mit insb. vorwählbarem Gasdruck beaufschlagbar ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich an Hand der nachfolgenden Beschreibung eines in der einzigen Figur der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles.
Gemäss der Darstellung wird in eine Wirbelbettapparatur 1 Feststoff in Form von Partikeln, beispielsweise Flugasche oder ein anderes körniges oder pulverförmiges, insbesondere zur Klumpenbildung neigendes Material, aus einem vorgeschalteten Anlagenteil 20 über eine Fördereinrichtung, wie eine Schnecke 21 oder einen pneumatischen Förderer, in die Wirbelbettapparatur 1 eingespeist. Der vorgeschaltete Anlagenteil 20 kann beispielsweise Vorratsbehälter bzw. einem Abscheide- und Fördersystems bestehen, wie es etwa in der EP-A-0 168 614 beschrieben ist. Eine im Auslaufbereich des Vorratsbehälters 20 vorgesehene Auflockerungseinrichtung (nicht dargestellt) kann, wie bei Silos üblich, ein Ausfliessen der Feststoffpartikel, auch bei unterschiedlichen Füllhöhen im Vorratsbehälter 20 gewährleisten. Zur möglichst verschleissarmen Förderung der Partikel kann als Fördereinrichtung 21 insbesondere eine pneumatische Dichtstromförderung gewählt werden, wie dies auch im Falle der EP-A-0 168 614 vorgeschlagen wird. Der Ort des Einlasses 21a der Feststoffpartikel ist zweckmässig so vorgewählt, daß die Impulskräfte der aus dem Förderer 21 in die Wirbelschicht 2 eingespeisten Feststoffpartikel vernachlässigt werden können.
Durch den für das Gas (oder auch einen Dampf) durchlässigen und deshalb im allgemeinen mit Einlass-Öffnungen 11a versehenen Boden 11 der Wirbelbettapparatur 1 strömt Fluidisierungsgas G aus einer Leitung 19 von unten nach oben und wirbelt die eingespeisten Feststoffpartikel unter Bildung einer Wirbelschicht 2 auf. Dieser Fluidisierungsboden 11 kann als Lochboden ausgebildet sein, doch wäre auch ein Boden aus porösem Material denkbar. Das Gas kann im Falle beabsichtigter Mischungen auch bereits vom Dampf der zuzuführenden Flüssigkeit, allenfalls bloss zur Erzielung einer Vorbenetzung, gebildet sein. Mit steigender Anströmgeschwindigkeit des Gases lockert sich die Schicht mehr und mehr auf, so daß die Feststoffpartikel in diesem Zweiphasensystem kleinere und größere Ortswechsel vornehmen. Ab einer bestimmten Anströmungsgeschwindigkeit, bei der eine Schüttschicht in eine Wirbelschicht übergeht (Lockerungspunkt), ist der Druckabfall in der Schicht über deren Höhe annähernd konstant, was, wie unten beschrieben, zur besseren Beherrschung der Dosierung ausgenutzt werden kann.
Theoretisch erstreckt sich der Wirbelschichtbereich von der unteren Grenzgeschwindigkeit, der Lockerungsgeschwindigkeit, bis zu einer oberen Grenzgeschwindigkeit, die dadurch charakterisiert werden kann, daß die Schicht so sehr aufgelockert ist, daß jedes einzelne Partikel unbeeinflußt von einem benachbarten im Fluid-Strom schwebt.
Soll nun aus einer solchen Wirbelschicht 2 fluidisierter Feststoff zeitkonstant dosiert abgefördert werden, so kann dies sinnvollerweise nur aus einer möglichst homogenen Wirbelschicht heraus geschehen. Es hat sich gezeigt, dass diese Bedingung besser als bisher durch Anordnung einer Auslassöffnung 3 im Bereiche eines Bodens 11 erfüllt werden kann, jedoch durch die Einführung eines Gasstromes G mit bei solchen Wirbelbetten üblichen Gasgeschwindigkeiten deutlich verbessert wird. Denn nur dann bleiben die Feststoffpartikel auch sehr gleichmäßig in dem abzuziehenden Wirbelschichtvolumen verteilt; es treten im Idealfall keine Bindekräfte zwischen den Partikeln auf.
Die Gas/Feststoff-Mischung der Wirbelschicht 2 verhält sich weitgehend wie eine Flüssigkeit; über die Auslaßöffnung 3 im Boden 11 der Wirbelbettapparatur 1 kann das in der Wirbelschicht 2 homogenisiert vorliegende Gas/Feststoff-Gemisch 17 in die Auslaufleitung 4 "ausfließen".
Wenn nun ein weitgehend homogenes Gas/Feststoff-Gemisch 17 vorliegt, bei dem die einzelnen Partikel im Mittel jeweils gleichen Abstand voneinander aufweisen, so wurde gefunden, dass damit besonders günstige Voraussetzungen für das Mischen schwierig zu mischender Stoffe mit anderen Stoffen, insbesondere Flüssigkeiten, gegeben sind. Es wurde oben bereits erwähnt, dass der Druckabfall über die Höhe der Wirbelschicht 2 konstant ist, so dass Druckdifferenzen als Mass für die Menge der in der Wirbelschicht enthaltenen Feststoffe herangezogen werden können. Somit ist es nicht nur möglich, die Menge des vorliegenden Feststoffes quantitativ genau zu ermitteln, sondern dabei auch die Homogenität des Gas/Feststoff-Stroms zu erhalten und sogar noch zu erhöhen, d.h. damit eine qualitative Bedingung zu erfüllen, die für das gestellte Problem einen optimalen Lösungsansatz bietet.
Alle dem Wirbelbettapparat 1 zugeführten Gasmengen verlassen diesen über eine Abluftleitung 34', in welche ein Ventil 35 zur Einstellung des Druckes im Wirbelbettapparat 1 integriert sein kann. Gegebenenfalls kann in den Wirbelbettapparat 1 auch eine Einrichtung zur Vorreinigung bzw. Reinigung der Abluft eingebaut werden, welche insbesondere ein Fliehkraftabscheider (Zyklon) 36 sein kann, gegebenenfalls aber auch ein Umlenksichter, wobei der abgeschiedene Feststoff über ein verlängertes Standrohr 37 dem Wirbelbett 2 wieder zugeführt wird.
Zur Kontrolle des Feststoffinhaltes der Wirbelschicht 2 ist vorteilhaft eine Druckdifferenzmessung zwischen einer Druckmeßstelle 12' knapp oberhalb des Fluidisierungsbodens 11 und einer weiteren Druckmessstelle 12e oberhalb der Wirbelschicht 2 vorgesehen. Gegebenenfalls kann aber zur Bestimmung der Feststoffmenge in der Wirbelschicht 2 auch die Druckdifferenz zwischen Sensoren 12f und 12f' und/oder 12' herangezogen werden. Wenngleich sich diese Methoden in Ausnützung der besonderen Verhältnisse in einem Wirbelbett anbieten, ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Art der Messung des Feststoffinhaltes beschränkt; vielmehr könnte diese auch anderweitig, beispielsweise durch Wägezellen ermittelt werden, auf welchen die gesamte Wirbelbettapparatur 1 montiert wird.
Um nun das homogene Gas/Feststoff-Gemisch als selbst in kurzen Zeitintervallen nur geringsten unkontrollierbaren Schwankungen unterworfenen Massenstrom aus der Wirbelbettapparatur 1 zu entnehmen, ist in deren Boden 11 mindestens eine, zweckmässig zentral angeordnete, Düseneinrichtung 28 an der Auslassöffnung 3 vorgesehen. Jeder Düseneinrichtung 28 ist eine Auslaufleitung 4 zugeordnet, welche mit einem Absperrorgan 4' versehen sein kann. Durch die Zufuhr weiteren Gases wird die Dichte des Festkörperstromes in dem Zwei-Phasen-Gemisch beeinflusst und damit eine genaue Dosierung ermöglicht. Dabei ist die Geschwindigkeit des über die Düseneinrichtung 28 zugeführten Gases (das ein anderes als im Wirbelbett 2 sein kann, beispielsweise der erwähnte Dampf der zuzumischenden Flüssigkeit) zweckmässig im wesentlichen gleich der Geschwindigkeit des durch die Auslassöffnung 3 tretenden Gas/Feststoff-Stromes.
Da, wie oben beschrieben, die Qualität der Dosierung des ausfliessenden Feststoffes sehr wesentlich auch durch die Homogenität des ausfließenden Gas/Feststoff-Stroms bestimmt ist, sind mögliche Instabilitätsquellen bereits in der Wirbelschicht 2 durch entsprechende Maßnahmen auszuschalten. So ist es beispielsweise durch günstige Ausgestaltung des Wirbelschichtbodens 11 möglich, die Instabilitätsgrenze zu erhöhen. Werden beispielsweise hochporöse Sinterböden mit einem mittleren Porendurchmesser von 25µm und einer Bodendicke von ca. 20mm gewählt, so strömt das Fluid fein verteilt in die Wirbelschicht ein. Schwingungsfähige Wirbelbettböden 11, die gegebenenfalls durch einen Pulsgeber in Vibrationen versetzt werden können, unterstützen diesen Vorgang. In gleicher Weise ist auch der Einsatz von Rührern möglich. Fluidisierungsgas (bzw. -dampf), das pulsierend durch den Boden 11 der Wirbelbettapparatur 1 einströmt, verbessert ebenfalls, gegebenenfalls zusätzlich zu den beschriebenen Maßnahmen, die Homogenisierung der Wirbelschicht 2.
Der nicht unproblematische Bereich der Eintrittszone wird durch das Verhältnis des Durchmessers D der Auslaßöffnung 3 und der Höhe H und/oder die Bodenfläche der Wirbelschicht 2 - bei gleichbleibender Fluidisierungsgeschwindigkeit - bestimmt. So erweist sich ein Verhältnis von D:H gleich 1:2 als zweckmässiges Minimalerfordernis. Je höher die Wirbelschichthöhe H - und damit der Feststoffinhalt - gegenüber dem Durchmesser D der Auslaßöffnung 3 wird, desto besser ist die Homogenität der Wirbelschicht 2, und damit die Vorhomogenisierung des ausfließenden Gas/Feststoff-Stromes. Größere Wirbelschichthöhen H wirken außerdem dämpfend für Schwankungen, die sich aufgrund der Einspeisung der Feststoffpartikel in die Wirbelschicht über beispielsweise die Fördereinrichtung 21 ergeben können.
Ferner können vorzugsweise symmetrisch zur Auslassöffnung 3, eine oder mehrere Fluidisierungsdüsen 6 angeordnet sein, durch die über eine pneumatische Leitung 10 zusätzlich zu dem durch den Boden 11 der Wirbelbettapparatur 1 strömenden Gas (Pfeil G) Fluidisierungsgas in die Wirbelschicht 2 eingebracht wird. Die Fluidisierungsdüse 6 ist hier in Form eines Ringkanals mit porösem Einsatz ausgebildet, wodurch die Auslaßöffnung 3 konzentrisch zusätzlich fluidisiert werden kann. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, der Bildung von Instabilitäten, die gerade für die Eintrittszone kennzeichnend sind, in einem gewissen Maße entgegenzuwirken. Auch hat sich gezeigt, daß auf diese Weise das Einziehen von Blasen in die Auslaufleitung 4 gehemmt wird. Deshalb sollte die Geschwindigkeit des über die Fluidisierungsdüse 6 zusätzlich zugeführten Gases bevorzugt kleiner sein als die Geschwindigkeit des durch den Boden 11 der Wirbelbettapparatur 1 strömenden Gases. Feststoffbrücken, die sich bevorzugt gerade im Bereich der Auslaßöffnung 3 bilden, können so aufgebrochen und gelöst werden.
Der Massenstrom des ausfliessenden Feststoffes ist im wesentlichen durch die Masse des Feststoffes, welche sich gerade im Wirbelbett 2 befindet, und durch die Druckdifferenz zwischen einem Punkte über der Wirbelschicht 2 und einem Punkte im unmittelbar an die Auslaufleitung 4 nachfolgenden Anlagenteil bestimmt, wird durch Auswertung dieser Daten erfasst und kann wie folgt beeinflusst werden.
Eine ungefähre Voreinstellung des ausfliessenden Feststoff-Massenstromes wird über den Feststoffinhalt der Wirbelschicht 2 und/oder über eine Erhöhung oder Erniedrigung des Druckes oberhalb der Wirbelschicht 2 durchgeführt. Dabei wird der Feststoffinhalt, wie oben bereits dargestellt, ermittelt und über eine Steuerung bzw. Regelung 34, welche auf die Einspeisung von Feststoff in die Wirbelschicht 2 über die Fördereinrichtung 21 wirkt, geregelt.
Es ist nun besonders vorteilhaft, wenn mit Hilfe der Druckmessstelle 12e der Druck im Raume oberhalb der Wirbelschicht 2 ermittelt und dieser über die, z.B. speicherprogrammierbare, Steuerung bzw. Regelung 34 durch Betätigen eines Ventiles 35 in der Abluftleitung 34 des Wirbelbettapparates 1 und/oder über ein Ventil 33 in einer Leitung 31 durch geregelte Zugabe eines auf höherem Druckniveau befindlichen Gases (es kann dasselbe sein wie das Fluidisierungsgas oder ein anderes) geregelt werden. An Stelle des Druckes am Sensor 12e kann hiezu aber auch die Druckdifferenz zwischen diesem Sensor 12e und einer im nachfolgenden Anlagenteil, wie einem Mischer 18, befindlichen Druckmessstelle 12g herangezogen werden, was sich insbesondere dann empfiehlt, wenn der Druck in diesem Anlagenteil bzw. dem Mischer 18 verfahrensbedingten Änderungen unterworfen ist.
Wird nun, möglichst unmittelbar an die Auslassöffnung 3 anschliessend, die bereits erwähnte Gaszuführung 5, 8 vorgesehen, so ist eine Beeinflussung des Feststoff-Massendurchsatzes innerhalb extrem geringer Reaktionszeiten erreichbar. Diese ist prinzipiell durch einzelne, z.B. kranzförmig an der Leitung 4 angeordnete, Düsen realisierbar, wird jedoch vorteilhaft als zylindrischer gasdurchlässiger Hohlkörper 5, z.B. aus Keramik, ausgebildet, welcher von einem ringförmigen Begasungskanal 8 umgeben ist. Dieser wird über eine Gasleitung 10', die mit der Gasleitung 10 zu den Fluidisierungsdüsen 6 verbunden sein kann, ebenfalls mit Fluidisierungsgas beschickt - wobei Ventile 13,13', gegebenenfalls auch Wegeventile und/oder Druckbegrenzungsventile, vorgesehen sein können.
Zur Messung des austretenden Gas/Feststoff-Stromes kann möglichst nahe der Auslaßöffnung 3 in der Wandung 7 des Hohlkörpers 5 eine Druckmeßstelle 12 angeordnet sein, über die gemeinsam mit einer nahe dem Boden 11 der Wirbelbettapparatur 1 angeordneten Druckmeßstelle 12' der Differenzdruck zwischen der Wirbelschicht 2 in Bodennähe und der Auslaufleitung 4 nahe der Auslaßöffnung 3 bestimmt wird, wobei dazu gegebenenfalls ein piezoresistiver Differenzdruckaufnehmer oder zwei einzelne piezoresistive Druckaufnehmer vorgesehen sein können. Durch diese Positionierung der Druckmeßstellen 12, 12' wird erreicht, daß die Totzeit zwischen dem Eintritt des Feststoffes in die Auslaßöffnung 3 und der Messung des Feststoffmassenstroms über die Druckmeßstellen 12, 12' minimiert wird.
Diese Messung könnte selbstverständlich auch durch ein anderes Messverfahren, beispielsweise nach dem Coriolis-Prinzip realisiert werden, wodurch sich jedoch eine unerwünschte Beeinflussung des Feststoff-Massenstromes in Bezug auf Durchsatz und Homogenität ergäbe.
Die über die Differenzdruckmessung verfügbaren Meßdaten können über die schon erwähnte Steuerung 34 mit eingebautem Regler geführt werden, die wiederum die Fluidisierung und/oder Begasung des ausfließenden Gas/Feststoff-Stromes über den Begasungskanal 8 und/oder die Fluidisierungsdüse(n) 6 steuert und damit eine Regelung des Gas/Feststoff-Stromes ermöglicht.
Der zur Beeinflussung des Feststoffmassendurchsatzes notwendige Zusatz an zusätzlichem Fluidisierungsgas beträgt dabei nur einen Bruchteil des Gesamtmenge an Fluidisierungsgas, wodurch äußerst schnelle Regel- und Steuerzeiten von weniger als 100 Millisekunden möglich werden.
Das Vorsehen weiterer Druckmeßstellen 12a bis 12e ermöglicht einerseits die Kontrolle der Porosität und Homogenität der Wirbelschicht 2 über eine Druckdifferenzmessung innerhalb der Wirbelschicht 2 (12a und 12b). Andererseits kann über die Druckmeßstellen 12' und 12c, die knapp oberhalb und knapp unterhalb des Bodens 11 der Wirbelbettapparatur 1 angeordnet sind, ein Druckverlust über dem Boden 11 gemessen werden, so daß mögliche Verstopfungen des porösen Bodens 11 rechtzeitig erkannt werden.
Um zu vermeiden, daß sich feiner Feststoff aus der Wirbelschicht 2 auf den Meßmembranen von Drucksensoren absetzen kann, werden vorzugsweise kleine, feine, poröse Kunststoffilter vorgesehen, bzw. wird durch Spülung der Druckleitung mit Gas ein Eindringen von Feststoffteilchen vermieden.
Meßdaten aufgrund von Messungen der Homogenität in der Wirbelschicht 2 können sowohl über eine Nachstellung der Anströmgeschwindigkeit des Fluidisierungsgases als auch über die Zuführung zusätzlichen Fluidisierungsgases, sei es über die Fluidisierungsdüsen 6, den Fluidisierungsboden 11 und insbesondere über die Gaszuführleitung 5, 8 als Regulativ für die Homogenisierung der Wirbelschicht 2 einerseits bzw. des ausfliessenden Gas/Feststoff-Stromes andererseits dienen.
Es stehen somit, um die gewünschte Dosiergenauigkeit und -schnelligkeit zu erreichen, eine Mehrzahl von Regel- bzw. Steuermechanismen zur Verfügung, deren Kombination bzw. gesonderte Anwendung einen großen Regelbereich und ausgezeichnete Regelcharakteristika bewirken.
Damit sind zwei gute Voraussetzugen für die dosiergenaue Mischung eines schwer mischbaren Feststoffes mit einer Flüssigkeit erfüllt, indem einerseits die Feststoffmenge genau bestimmt werden kann und diese anderseits in besonders günstigen Voraussetzungen für die Mischung vorliegt. Deshalb wird - als dritte Voraussetzung zur Lösung des der Erfindung zugrundeliegenden Problems im Anschlusse an die das Wirbelbett 1 umfassende Fluidisier- und Dosiereinrichtung eine Mischvorrichtung 18 vorgesehen, die hier nur symbolisch angedeutet ist und im Prinzip auf die verschiedenste Weise ausgebildet sein kann. Beispielsweise kann das Wirbelbett 1 bis zum Erreichen der Höhe H (was mittels der Sensoren in der beschriebenen Weise festgestellt wird) aufgefüllt und chargenweise in eine im Batch-Betrieb arbeitende Mischvorrichtung 18 entleert werden.
Die zuzumischende Flüssigkeit(en) werden dem System über Leitungen 40 an mindestens einem Orte zugeführt. Insbesondere ist auch die Zugabe ein und derselben Flüssigkeit gleichzeitig an unterschiedlichen Stellen möglich. Dabei kann die Flüssigkeit über Sprühdüsen in den fluidisierten Feststoff eingespritzt werden, beispielsweise auch über eine hohle Mischerwelle 27 und/oder auch in flüssiger oder dampfförmiger Form direkt in die Wirbelschicht und/oder in die Düse 28, allenfalls auch nur zur Vorbefeuchtung.
In einer Flüssigkeitsleitung 40, von der zwei alternativ oder kumulativ anzuwendende Varianten gezeigt sind, befinden sich entsprechende Vorrichtungen zur gezielten Veränderung des Durchsatzes, z.B. ein Stellventil 41 und/oder eine Pumpe, sowie zur Messung der zugesetzten Flüssigkeitsmenge (Messgerät 42), welche verschiedentlich ausgebildet sein können, z.B. in Form eines magnetisch-induktiven Durchsatzmessers, eines Ultraschallmessers od. dgl.. Es ist möglich, diese Durchsatzmesser auch nur temporär zu betreiben, etwa um eine Grundeinstellung einzuregeln. Über die gemessenen Durchsätze an Flüssigkeit und Feststoff wird dann je nach den Erfordernissen des Betriebes, z.B. durch Beeinflussung des Stellventiles 41, auch eine Regelung der Flüssigkeitsmenge vorgenommen.
Wie erwähnt, kann die Mischvorrichtung auf die verschiedenste Weise ausgebildet sein. Die Anwendung eines Chargenbetriebes ist bei Flugasche deshalb günstig, weil Flugasche in der Praxis in zeitlich sehr unterschiedlichen Mengen abtransportiert wird.
Obwohl die Erfindung an Hand einer Mischvorrichtung 18 beschrieben wurde, die an sich verschieden ausgebildet sein kann, ist es ohne weiteres auch möglich, sie in anderem Zusammenhange anzuwenden, beispielsweise für das Zudosiern in Waagen. Ferner sind auch an der gezeigten Vorrichtung zahlreiche Modifikationen denkbar; so kann zur Regelung der Druckdifferenz zwischen einem Punkte oberhalb der Wirbelschicht 2 und dem Mischorgan 18 in die Abluftleitung 31 der Wirbelbettapparatur 1 ein Ventil 33 integriert sein, welches über die Druckdifferenz an den Messstellen 12f und 12g geregelt wird.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Mischen von körnigen oder pulvrigen Stoffen mit mindestens einer Flüssigkeit, wobei unter Verwendung eines dosierenden Wirbelbettes die körnigen oder pulvrigen Stoffe vom Bodenbereich des Wirbelbettes abgezogen werden und danach als homogenisiertes Gas-Stoffgemisch der mindestens einen Flüssigkeit zudosiert und mit dieser in einer Mischvorrichtung vermischt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit in das homogenisiertes Gas-Stoffgemisch eingespritzt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Dosierung des homogenisierten Gas-Stoffgemisches diesem vor der Mischung mit der mindestens einen Flüssigkeit zusätzlich Gas zugeführt wird, wobei dieses Gas dem der Mischvorrichtung zuströmenden Gas- Stoffgemischstrom ummantelnd, und gegebenenfalls parallel zu seiner Strömungsrichtung, zugeführt wird, und dass vorzugsweise die Geschwindigkeit des zusätzlich zugeführten, den Gas-Stoffgemischstrom ummantelnden Gases gleich gross wie die Geschwindigkeit des Gas-Stoffgemischstromes vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer mindestens einen Ein- und mindestens einen Auslass besitzenden, mit einem gasdurchlässigen Fluidisierungsboden, z.B. einem Lochboden, versehenen Wirbelbettapparatur (1) zur Erzeugung eines Zwei-Phasen-Gemisches eines körnigen oder pulvrigen Feststoffes mit einem über den Fluidisierungsboden zugeführten Gas, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Auslass (3) der Wirbelbettapparatur (1) an den Fluidisierungsboden (11) angeschlossen ist und in dessen Bereich mündet, dass am Auslass (3) eine Auslaufleitung (4) vorgesehen ist, die in eine Mischvorrichtung (18) mündet, der auch die mindestens eine Flüssigkeit, vorzugsweise über Sprühdüsen od.dgl., zuführbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Messeinrichtung zum Messen des Feststoffinhaltes des Gas-Stoffgemisches, insbesondere in der Wirbelbettapparatur (1) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Auslass (3) der Wirbelbettapparatur (1) bzw. im Bereich der Auslaufleitung (4) eine, vorzugsweise als Hohlkörper (5) ausgebildete, Düseneinrichtung (28) als Dosiereinrichtung, insbesondere für den Mischvorgang, vorgesehen ist, die Kanäle (10) zur Einbringung von zusätzlichem Gas über eine poröse Wandung (7), Düsen oder dergleichen des Hohlkörpers (5) in bzw. an die homogene Gas-Stoffmischung aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Messung des Stoffinhaltes der fluidisierten Gas-Stoffmischung die Wirbelbettapparatur (1) und die Düseneinrichtung (28) mit gegebenenfalls voneinander entfernt angeordneten Messstellen (12a bis 12f') mit vorzugsweise elektrischen oder elektronischen Druckmesseinrichtungen bzw. Niveaufühlern ausgerüstet sind, deren Ausgangssignale einer, beispielsweise speicherprogrammierbaren, elektronischen Steuerung (34) zugeführt sind, deren Ausgangssignale bevorzugt zur Steuerung von Ventilen (13, 13'), insbesondere von Wegventilen und/oder Druckbegrenzungsventilen, und vorzugsweise von einer Fördereinrichtung (21) für die Zuführung mindestens eines Stoffes in die Wirbelbettapparatur (1) und/oder in eine Mischvorrichtung zugeführt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirbelbettapparatur (1) über ein von der Steuerung (34) steuerbares Ventil (35) mit, insbesondere vorwählbarem, Gasdruck beaufschlagbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flüssigkeitsregelkreis (34, 40, 41) vorgesehen ist, und dass dieser vorzugsweise von dem mit dem jeweiligen Druckmesser (12-12f) an der Wirbelbettapparatur (1) verbundenen Steuer- bzw. Regelkreis (34) regelbar ist.
EP94903715A 1993-01-25 1994-01-11 Verfahren zum dosieren und vorrichtung hierfür Expired - Lifetime EP0632745B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH201/93 1993-01-25
CH00201/93A CH688848A5 (de) 1993-01-25 1993-01-25 Verfahren zum Dosieren und Vorrichtung hierfuer.
PCT/CH1994/000005 WO1994016805A1 (de) 1993-01-25 1994-01-11 Verfahren zum dosieren und vorrichtung hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0632745A1 EP0632745A1 (de) 1995-01-11
EP0632745B1 true EP0632745B1 (de) 1998-03-11

Family

ID=4181557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94903715A Expired - Lifetime EP0632745B1 (de) 1993-01-25 1994-01-11 Verfahren zum dosieren und vorrichtung hierfür

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0632745B1 (de)
CN (1) CN1043852C (de)
AT (1) ATE163870T1 (de)
CH (1) CH688848A5 (de)
CZ (1) CZ285578B6 (de)
DE (1) DE59405412D1 (de)
PL (1) PL172396B1 (de)
RO (1) RO113312B1 (de)
RU (1) RU94042225A (de)
SK (1) SK280054B6 (de)
WO (1) WO1994016805A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8200367B2 (en) * 2008-09-16 2012-06-12 K-Tron Technologies, Inc. Bulk material transport system
US9022642B2 (en) 2011-04-28 2015-05-05 Hubert Ray Broome Dissolution generator, method of dissolving powder, and mixing system
ITTO20110125U1 (it) * 2011-11-21 2013-05-22 Stardale Ltd Apparecchiatura per il dosaggio di liquidi
US11058999B1 (en) 2017-07-10 2021-07-13 Hubert R. Broome Rapid dissolution generator system and method for producing same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057425B (de) * 1953-09-17 1959-05-14 Moeller Johannes Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Mischen von in Silos gelagertem pulverfoermigem Gut
DE1257682B (de) * 1964-03-18 1967-12-28 Georg Schroeder Zusammenlegbarer Silo
US3563610A (en) * 1969-01-15 1971-02-16 Halliburton Co Apparatus for mixing and unloading pulverulent material
US3582046A (en) * 1969-05-15 1971-06-01 Whirl Air Flow Corp Blending and transporting apparatus for discrete materials
FR2125234A1 (en) * 1971-02-17 1972-09-29 Matrep Sa Fluidising mixer - employs alternating air pressures for powders and up to 50% liquid content
JPS5015737B2 (de) * 1971-09-27 1975-06-07

Also Published As

Publication number Publication date
DE59405412D1 (de) 1998-04-16
CN1101207A (zh) 1995-04-05
ATE163870T1 (de) 1998-03-15
EP0632745A1 (de) 1995-01-11
CZ285578B6 (cs) 1999-09-15
CZ176594A3 (en) 1996-02-14
PL172396B1 (pl) 1997-09-30
SK280054B6 (sk) 1999-07-12
CH688848A5 (de) 1998-04-30
RO113312B1 (ro) 1998-06-30
RU94042225A (ru) 1996-07-27
CN1043852C (zh) 1999-06-30
SK113994A3 (en) 1995-03-08
WO1994016805A1 (de) 1994-08-04
PL305048A1 (en) 1995-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0531758B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren von in einem Gas/Fest-Stoff-Strom vorliegenden Feststoff aus einem Wirbelbett
EP0215080B1 (de) Vorrichtung zum automatischen erfassen eines kontinuierlichen schüttgut-durchsatzes mittels einer durchlaufwaage
DE2925015A1 (de) Verfahren zum abfuehren und abmessen von pulver aus einem fliessbett und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO1991011689A1 (de) Vorrichtung, verfahren und anwendung des verfahrens zum erfassen eines produktionsstromes
DE4312281A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gravimetrischen Dosierung und Vermischung mindestens zweier Komponenten
DE2736762C2 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren von schleifmitteln
DE3211712A1 (de) Vorrichtung zur versorgung einer thermischen spritzanlage mit pulverfoermigen stoffen
EP0324090A1 (de) Vorrichtung zur Dosierung von schwer dosierbarem Schüttgut
EP0632745B1 (de) Verfahren zum dosieren und vorrichtung hierfür
DE102006061818B4 (de) Austragsvorrichtung für pulver- oder granulatförmige Feststoffe von Dünger- bzw. Tierfutter-Dosier-Mischanlagen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
EP0476249B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Fördern und Mischen von Schüttgut
DE2508981A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der auflockerungsluftmenge in einer vorrichtung zum mischen von schuettgut
EP0626196B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren von in einem Gas/Feststoff-Strom vorliegenden Feststoff aus einem Wirbelbett
DE2801606A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen und regeln der masseeigenschaften von schlaemmen
DE2923672A1 (de) Dosiervorrichtung
EP0121599B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von Feingut
DE3201608A1 (de) "beschicker fuer elektrische oefen zum aufgeben von eisenschwamm"
DE2711114A1 (de) Verfahren zum entnehmen von schuettgut aus einem bunker o.dgl. sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4331057C1 (de) Optimierung der Rührerdrehzahl in einer mechanischen Dosiervorrichtung
DE19818738C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verringern der Feststoffkonzentration einer Dispersion aus Flüssigkeit und Feststoffpartikeln
EP0222695A1 (de) Dosiervorrichtung
EP0262400B1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Schüttgut in einem Bunker
EP0089380A1 (de) Pneumatische Fördervorrichtung und -verfahren für staubförmiges oder feinkörniges Schüttgut
EP0247235A1 (de) Druckluftförder- und Dosiereinrichtung
EP1332793A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung von Partikeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940820

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB GR IT NL PT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961002

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB GR IT NL PT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980311

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980311

REF Corresponds to:

Ref document number: 163870

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980315

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980312

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59405412

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980615

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981211

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981215

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19981231

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: BUHLER A.G.

Effective date: 19990131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000929

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011217

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050111