EP0261581A2 - Ordnungssystem für Bodenstaubsauger - Google Patents

Ordnungssystem für Bodenstaubsauger Download PDF

Info

Publication number
EP0261581A2
EP0261581A2 EP87113562A EP87113562A EP0261581A2 EP 0261581 A2 EP0261581 A2 EP 0261581A2 EP 87113562 A EP87113562 A EP 87113562A EP 87113562 A EP87113562 A EP 87113562A EP 0261581 A2 EP0261581 A2 EP 0261581A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vacuum cleaner
classification system
cleaner housing
shaped
suction pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87113562A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0261581B1 (de
EP0261581A3 (en
Inventor
Robert Maier
Gernot Jacob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Progress Elektrogeraete GmbH
Progress Elektrogeraete Mauz and Pfeiffer GmbH and Co
Original Assignee
Progress Elektrogeraete GmbH
Progress Elektrogeraete Mauz and Pfeiffer GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Progress Elektrogeraete GmbH, Progress Elektrogeraete Mauz and Pfeiffer GmbH and Co filed Critical Progress Elektrogeraete GmbH
Priority to AT87113562T priority Critical patent/ATE61213T1/de
Publication of EP0261581A2 publication Critical patent/EP0261581A2/de
Publication of EP0261581A3 publication Critical patent/EP0261581A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0261581B1 publication Critical patent/EP0261581B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/248Parts, details or accessories of hoses or pipes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0009Storing devices ; Supports, stands or holders
    • A47L9/0018Storing devices ; Supports, stands or holders integrated in or removably mounted upon the suction cleaner for storing parts of said suction cleaner
    • A47L9/0045Storing devices ; Supports, stands or holders integrated in or removably mounted upon the suction cleaner for storing parts of said suction cleaner specially adapted for holding the suction tube

Definitions

  • the invention relates to an organization system for vacuum cleaners.
  • the rigid suction pipe which is provided with the suction nozzle, is connected to the vacuum cleaner housing via a relatively long, flexible hose.
  • This training is very useful for the actual suction process, since the long flexible hose ensures the freedom of movement of the suction pipe guided on a handle relative to the vacuum cleaner housing.
  • this arrangement of flexible hose and rigid suction tube is extremely cumbersome, since it cannot be stored in a stable manner in a space-saving manner next to the vacuum cleaner housing, which is usually in an upright position.
  • the present invention has for its object to provide an organization system for canister vacuum cleaners, by which a convenient, space-saving storage of the canister vacuum cleaner is made possible.
  • a device for releasably holding the suction pipe on the vacuum cleaner housing in the rest position of the vacuum cleaner.
  • a stable, compact arrangement is made which, particularly in the upright position of the vacuum cleaner housing, enables space-saving storage without additional supporting surfaces for the suction pipe and the flexible hose.
  • This design also has the advantage that the vacuum cleaner housing, which is usually provided with wheels in a vacuum cleaner, can be pulled on the suction pipe to the point at which a suction operation is to be carried out, which also simplifies the transport of the vacuum cleaner.
  • the mounting device has a profile rail attached to the vacuum cleaner housing, which can be detachably gripped by a mounting part fastened to the suction tube.
  • the profile rail is expediently attached to a side wall of the vacuum cleaner housing substantially parallel to its longitudinal axis, so that the suction tube with the nozzle placed thereon can be attached to the side of the vacuum cleaner housing.
  • the profile rail has an elongate plate which bears against the vacuum cleaner housing and an elongate, projecting retaining strip which is mushroom-shaped in cross section. This in cross section Mushroom-shaped retaining strip is gripped behind by the holder part when fastening the suction pipe.
  • a T-shaped profile piece and a spring tongue are formed on the rear side of the plate at the narrow end regions thereof.
  • the two profile pieces first reach through in the plan in the wide area of T-shaped recesses in the vacuum cleaner housing and are then pushed forward into the end position of the narrow area. In this end position, the spring tongue engages against the feed movement of the profile rail in an associated recess in the vacuum cleaner housing, as a result of which the profile rail can no longer be removed.
  • the mounting part attached to the intake manifold should have a tubular sleeve that sits firmly on the intake manifold and is provided with two elongated legs that face each other in an L-shaped cross section and can engage behind the mushroom-shaped retaining strip.
  • a free space remains between the mutually facing, angled sections of the legs, which should essentially correspond to the neck width of the mushroom-shaped retaining strip and which can widen increasingly at the lower end section of the legs. This design facilitates the insertion of the neck portion of the mushroom-shaped retaining bar between the legs, where the retaining bar can be received in a light press fit.
  • the legs can be arranged a slightly spaced holding cap, which rests on the upper end portion of the holding strip when the suction pipe is attached to the vacuum cleaner housing.
  • the L-shaped legs of the mounting part are designed to be flexible in such a way that they can be spread out using a relatively small force so that the mushroom-shaped retaining strip can emerge laterally between them. This creates an additional possibility of releasing the suction pipe held on the vacuum cleaner housing for use of the vacuum cleaner, as an alternative to an axial release movement that is perpendicular to this.
  • the classification system according to the invention consists of relatively simple components that can be produced at low cost and fastened to the vacuum cleaner housing and the suction pipe.
  • the profile rail and the mounting part fastened to the suction pipe consist of a suitable plastic, which has sufficient strength and the required flexibility for the L-shaped legs of the mounting part.
  • the organization system consists of a mounting part 1 shown in Fig. 1, which is attached to a suction pipe 2 of a vacuum cleaner, not shown, and a profile rail 3 shown in Figs. 2 and 3, the components 1 and 3 for mounting the suction pipe 2 interlock a vacuum cleaner housing 4 as shown in FIG. 5.
  • the holding part 1 contains a pipe sleeve 5, which sits immovably on the suction pipe 2 and is provided with 2 elongated legs 6, which face each other in an L-shaped cross section. A gap 7 remains between the legs 6, which corresponds approximately to the width of the neck portion 8 of a mushroom-shaped retaining strip 9 of the profile rail 3 (see FIG. 5).
  • the gap 7 is increasingly widened at the lower end section of the legs 6 in order to facilitate the entry of the retaining strip 9 into the space between the legs 6.
  • a retaining cap 10 is attached, which rests on the head end of the retaining strip 9 in the end position of the attachment.
  • a small gap 11 remains between the retaining cap 10 and the upper edge of the legs 6.
  • the profile rail 3 has an elongated plate 12 which abuts the vacuum cleaner housing 4.
  • the retaining strip 9 protrudes in mushroom shape from the plate 4.
  • a T-shaped profile piece 13 On the back of the plate 12 there is a T-shaped profile piece 13 with a short web 14 and a hook part 15 for fastening it in the vacuum cleaner housing 4 at the narrow-side end regions. Between the two profile pieces 13 there is a molded spring tongue 16.
  • Fig. 4 is shown schematically how the plate 12 of the rail 3 is attached to the vacuum cleaner housing 4.
  • two recesses 17 T-shaped in plan are provided in the vacuum cleaner housing, the distance from each other corresponding to that of the profile pieces 13.
  • the cutouts 17 have a wide area 18 which is slightly larger than the base area of the hook part 15 of the profile piece 13 and a narrow section 19 which is slightly wider than the web 14 of the profile piece 13.
  • the profile pieces 13 are first inserted into the recesses 17, the positions of the hook parts 15 and the spring tongue 16 being shown in FIG. 4.
  • the plate 12 is then moved in the direction of the arrows A (FIGS. 3 and 4), the webs 14 entering the recesses 19 until they abut the edge of the recesses 19.
  • the spring tongue 16 engages against the advancing movement of the plate 12 into the recess 20, while the hook parts 15 engage behind the housing sections next to the recesses 19, so that the profile rail 3 is firmly attached to the vacuum cleaner housing 4.
  • the webs 6 of the holding part 1 are guided in the axial direction of the suction pipe 2 over the holding bar 9, so that their mushroom-shaped projection is undercut by the webs 6.
  • the holding part 1 lies in the end position of the attachment with the cap 10 on the head portion of the holding bar 9.
  • the suction pipe 2 can be released accordingly.
  • the legs 6 of the holding part 1 are made of a slightly flexible material, the legs can also release the holding bar 9 laterally by spreading the legs 6 with a relatively small force so that the mushroom-shaped projection of the holding bar 9 emerge between them can.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Abstract

Ein Bodenstaubsauger hat ein starres Saugrohr (2), das über einen verhältnismäßig langen, flexiblen Schlauch mit dem Staubsaugergehäuse (4) verbunden ist. Das Ordnungssystem ermöglicht die Befestigung des Saugrohrs (2) an dem Staub­saugergehäuse (4) in der Ruhestellung des Staubsaugers. Es besteht aus einer Profilschiene, deren Platte (12) an dem Staubsaugergehäuse (4) befestigt ist und die eine langge­streckte, im Querschnitt pilzförmig vorspringende Halte­leiste (9) hat, und einem Halterungsteil, das mit einer Muffe (5) auf dem Saugrohr (2) sitzt. An der Muffe sind zwei langgestreckte, im Querschnitt L-förmig einander zu­gewandte Schenkel (6) angeformt, die die Halteleiste (9) hin­tergreifen können.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ordnungssystem für Bodenstaub­sauger.
  • Bei einem Bodenstaubsauger ist das starre Saugrohr, das mit der Saugdüse versehen ist, über einen verhältnismäßig langen, flexiblen Schlauch mit dem Staubsaugergehäuse ver­bunden. Diese Ausbildung ist für den eigentlichen Saugvor­gang sehr zweckmäßig, da der lange flexible Schlauch die Bewegungsfreiheit des an einem Handgriff geführten Saug­rohres gegenüber dem Staubsaugergehäuse gewährleistet. Bei der Aufbewahrung des Staubsaugers hingegen ist diese An­ordnung aus flexiblem Schlauch und starrem Saugrohr äußerst hinderlich, da sie nicht auf stabile Weise platzsparend neben dem üblicherweise in aufrechter Stellung ruhenden Staubsaugergehäuse aufbewahrt werden kann. Es ist daher er­forderlich, den Staubsauger an solchen Orten aufzubewahren, an denen Saugrohr und Schlauch abgestützt werden können, wie dies beispielsweise innerhalb eines Schrankes oder in einer Zimmerecke der Fall ist, wenn Saugrohr und Schlauch nicht einfach neben das Staubsaugergehäuse gelegt werden sollen, wo sie viel Platz beanspruchen und unter Umständen gefährliche Hindernisse bilden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ordnungssystem für Bodenstaubsauger anzugeben, durch das eine bequeme, raumsparende Aufbewahrung des Boden­staubsaugers ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist eine Einrichtung zum lösbaren Haltern des Saugrohres an dem Staubsaugergehäuse in der Ruhestel­lung des Staubsaugers vorgesehen. Durch die Befestigung des Saugrohres an dem Staubsaugergehäuse ist eine stabile, kom­pakte Anordnung getroffen, die insbesondere in aufrechter Stellung des Staubsaugergehäuses eine raumsparende Auf­bewahrung ohne zusätzliche abstützende Flächen für das Saugrohr und den flexiblen Schlauch ermöglicht. Diese Ausbildung hat zudem den Vorteil, daß das Staubsaugerge­häuse, das bei einem Bodenstaubsauger üblicherweise mit Rädern versehen ist, an dem Saugrohr zu der Stelle ge­zogen werden kann, an der ein Saugvorgang auszuführen ist, wodurch auch der Transport des Bodenstaubsaugers erheb­lich vereinfacht ist.
  • Gemäß der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, daß die Halterungseinrichtung eine an dem Staubsaugergehäuse an­gebrachte Profilschiene aufweist, die von einem an dem Saugrohr befestigten Halterungsteil lösbar umgriffen werden kann. Die Profilschiene ist zweckmäßigerweise an einer Seitenwand des Staubsaugergehäuses im wesentlichen parallel zu dessen Längsachse angebracht, so daß das Saug­rohr mit der darauf aufgesetzten Düse seitlich an dem Staub­saugergehäuse befestigt werden kann.
  • Mit Vorteil wird vorgeschlagen, daß die Profilschiene eine an dem Staubsaugergehäuse anliegende längliche Platte und eine langgestreckte, im Querschnitt pilzförmige vor­springende Halteleiste aufweist. Diese im Querschnitt pilzförmige Halteleiste wird bei der Befestigung des Saugrohres von dessen Halterungsteil hintergriffen.
  • Zur Befestigung der Profilschiene an dem Staubsauger­gehäuse wird vorgeschlagen, daß an der Rückseite der Platte an deren schmalseitigen Endbereichen jeweils ein T-förmiges Profilstück und im mittleren Bereich eine Fe­derzunge angeformt sind. Die beiden Profilstücke durch­greifen zunächst im Grundriß T-förmige Aussparungen in dem Staubsaugergehäuse in deren breiten Bereich und werden anschließend in die Endstellung des Schmalbereichs vorge­schoben. In dieser Endstellung rastet die Federzunge ent­gegen der Vorschubbewegung der Profilschiene in eine zu­gehörige Aussparung in dem Staubsaugergehäuse ein, wo­durch die Profilschiene nicht mehr entfernbar ist.
  • Das an dem Saugrohr angebrachte Halterungsteil sollte eine Rohrmuffe aufweisen, die fest auf dem Saugrohr auf­sitzt und mit zwei langgestreckten, im Querschnitt L-för­mig einander zugewandten Schenkeln versehen ist, die die pilzförmige Halteleiste hintergreifen können. Zwischen den einander zugewandten, abgewinkelten Abschnitten der Schen­kel verbleibt ein freier Raum, der im wesentlichen der Hals­breite der pilzförmigen Halteleiste entsprechen sollte und der sich am unteren Endabschnitt der Schenkel zunehmend verbreitern kann. Diese Ausbildung erleichtert das Ein­führen des Halsabschnittes der pilzförmigen Halteleiste zwischen die Schenkel, wo die Halteleiste in einen leich­ten Klemmsitz aufgenommen werden kann.
  • Oberhalb der Schenkel kann eine geringfügig von diesen be­abstandete Haltekappe angeordnet sein, die bei der Be­festigung des Saugrohres an dem Staubsaugergehäuse auf dem oberen Endabschnitt der Halteleiste aufliegt.
  • Vorteilhafterweise sind die L-förmigen Schenkel des Hal­terungsteils derart biegsam ausgebildet, daß sie unter Aufwendung einer verhältnismäßig kleinen Kraft so auf­gespreizt werden können, daß die pilzförmige Halteleiste seitlich zwischen ihnen austreten kann. Damit ist eine zusätzliche Möglichkeit geschaffen, das an dem Staub­saugergehäuse gehalterte Saugrohr zum Gebrauch des Staubsaugers freizugeben, indem alternativ zu einer axialen auch eine hierzu senkrechte Freigabebewegung er­folgen kann.
  • Das erfindungsgemäße Ordnungssystem besteht aus verhält­nismäßig einfachen Bauteilen, die unter einem geringen Kostenaufwand herstellbar und an dem Staubsaugergehäuse und dem Saugrohr zu befestigen sind. Die Profilschiene und das an dem Saugrohr befestigte Halterungsteil be­stehen aus einem geeigneten Kunststoff, der eine aus­reichende Festigkeit und die erforderliche Flexibilität für die L-förmigen Schenkel des Halterungsteils auf­weist.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer be­vorzugten Ausführungsform sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 eine Ansicht des an dem Saugrohr befestigten Halterungsteils;
    • Fig. 2 eine Vorderansicht der an dem Staubsauger­gehäuse befestigten Profilschiene;
    • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Rückseite der Profilschiene;
    • Fig. 4 eine schematische Darstellung, die die Be­festigung der Profilschiene an dem Staub­saugergehäuse verdeutlicht und
    • Fig. 5 einen Querschnitt durch das erfindungsgemäße Ordnungssystem.
  • Das Ordnungssystem besteht aus einem in Fig. 1 dargestellten Halterungsteil 1, das an einem Saugrohr 2 eines nicht dar­gestellten Bodenstaubsaugers befestigt ist, und einer in den Fig. 2 und 3 dargestellten Profilschiene 3, wobei die Bauteile 1 und 3 zur Halterung des Saugrohres 2 an einem Staubsaugergehäuse 4 so ineinandergreifen, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist.
  • Zunächst wird auf Fig. 1 Bezug genommen. Das Halterungsteil 1 enthält eine Rohrmuffe 5, die unverschieblich auf dem Saugrohr 2 sitzt und mit 2 langgestreckten Schenkeln 6 versehen ist, die im Querschnitt L-förmig einander zuge­wandt sind. Zwischen den Schenkeln 6 verbleibt ein Spalt 7, der in etwa der Breite des Halsabschnitts 8 einer pilz­förmigen Halteleiste 9 der Profilschiene 3 entspricht (siehe Fig. 5).
  • Der Spalt 7 ist am unteren Endabschnitt der Schenkel 6 zunehmend verbreitert, um den Eintritt der Halteleiste 9 in den Zwischenraum zwischen den Schenkeln 6 zu erleich­tern. Oberhalb der Schenkel 6 ist eine Haltekappe 10 an­gebracht, die auf dem Kopfende der Halteleiste 9 in der Endstellung der Befestigung aufruht. Zwischen der Halte­kappe 10 und der oberen Randkante der Schenkel 6 verbleibt ein kleiner Spalt 11.
  • Aus Fig. 2 ist zu erkennen, daß die Profilschiene 3 eine längliche Platte 12 aufweist, die an dem Staubsaugerge­häuse 4 anliegt. Von der Platte 4 steht die im Querschnitt pilzförmig vorspringende Halteleiste 9 vor.
  • Auf der Rückseite der Platte 12 befinden sich zu deren Befestigung im Staubsaugergehäuse 4 an den schmalseitigen Endbereichen jeweils ein T-förmiges Profilstück 13 mit einem kurzen Steg 14 und einem Hakenteil 15. Zwischen den beiden Profilstücken 13 befindet sich eine angeformte Federzunge 16.
  • In Fig. 4 ist schematisch dargestellt, wie die Platte 12 der Profilschiene 3 an dem Staubsaugergehäuse 4 befestigt wird. Hierzu sind in dem Staubsaugergehäuse zwei im Grund­riß T-förmige Aussparungen 17 vorgesehen, deren Abstand voneinander demjenigen der Profilstücke 13 entspricht. Die Aussparungen 17 haben einen breiten Bereich 18, der geringfügig größer als die Grundfläche des Hakenteils 15 des Profilstücks 13 ist, und einen schmalen Abschnitt 19, der geringfügig breiter als der Steg 14 des Profilstücks 13 ist. Zwischen den beiden Aussparungen 17 befindet sich an einer bestimmten Stelle eine weitere Aussparung 20, die der Aufnahme der Federzunge 16 dient.
  • Zur Befestigung der Platte 12 der Profilschiene 3 an dem Staubsaugergehäuse 4 werden zunächst die Profilstücke 13 in die Aussparungen 17 eingesetzt, wobei die dabei einge­nommenen Positionen der Hakenteile 15 und der Federzunge 16 in Fig. 4 dargestellt sind. Anschließend wird die Platte 12 in Richtung der Pfeile A verschoben (Fig. 3 und 4), wo­bei die Stege 14 in die Aussparungen 19 eintreten, bis sie am Rand der Aussparungen 19 anliegen. In dieser Stellung der Platte 12 rastet die Federzunge 16 entgegen der Vor­schubbewegung der Platte 12 in die Aussparung 20 ein, während die Hakenteile 15 die Gehäuseabschnitte neben den Aussparungen 19 hintergreifen, so daß die Profilschiene 3 fest an dem Staubsaugergehäuse 4 angebracht ist.
  • In der Ruhestellung des Staubsaugers werden die Stege 6 des Halterungsteils 1 in axialer Richtung des Saugrohrs 2 über die Halteleiste 9 geführt, so daß ihr pilzförmiger Vorsprung von den Stegen 6 hintergriffen wird. Das Hal­terungsteil 1 liegt in der Endstellung der Befestigung mit der Kappe 10 auf dem Kopfabschnitt der Halteleiste 9 auf.
  • Die Freigabe des Saugrohres 2 kann entsprechend erfolgen. Da die Schenkel 6 des Halterungsteils 1 jedoch aus einem leicht biegsamen Material bestehen, können die Schenkel die Halteleiste 9 jedoch auch seitlich freigeben, indem unter Aufbringung einer verhältnismäßig kleinen Kraft die Schenkel 6 soweit gespreizt werden, daß der pilzför­mige Vorsprung der Halteleiste 9 zwischen ihnen austreten kann.

Claims (10)

1. Ordnungssystem für Bodenstaubsauger,
gekennzeichnet durch eine Einrich­tung (1, 3) zum lösbaren Haltern des Saugrohres (2) an dem Staubsaugergehäuse (4) in der Ruhestellung des Staubsaugers.
2. Ordnungssystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungseinrichtung eine an dem Staubsaugergehäuse (4) angebrachte Profil­schiene (3) aufweist, die von einem an dem Saugrohr (2) befestigten Halterungsteil (1) lösbar gehalten werden kann.
3. Ordnungssystem nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschiene (3) eine an dem Staubsaugergehäuse (4) anliegende längliche Platte (12) und eine langgestreckte, im Querschnitt pilzförmig vorspringende Halteleiste (9) aufweist.
4. Ordnungssystem nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite der Platte (12) an deren schmalseitigen Endbereichen jeweils ein T-förmiges Profilstück (13) und im mittleren Bereich eine Federzunge (16) angeformt sind.
5. Ordnungssystem nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Profilstücke (13) im Grundriß T-förmige Aussparungen (17) in dem Staubsauger­gehäuse (4) zunächst in deren breiten Bereich (18) durch­greifen und anschließend in die Endstellung des schmalen Bereichs (19) vorgeschoben sind, wobei die Federzunge (16) entgegen der Vorschubbewegung in eine zugehörige Aussparung (20) einrastet.
6. Ordnungssystem nach Anspruch 3 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschiene (3) an einer Seitenwand des Staubsaugergehäuses (4) im wesent­lichen parallel zu dessen Längsachse angebracht ist.
7. Ordnungssystem nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Halterungsteil (1) eine Rohrmuffe (5) aufweist, die fest auf dem Saugrohr (2) sitzt und mit zwei langgestreckten, im Querschnitt L-för­mig einander zugewandten Schenkeln (6) versehen ist, die die pilzförmige Halteleiste (9) hintergreifen können.
8. Ordnungssystem nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einander zuge­wandten, abgewinkelten Abschnitten der Schenkel (6) ein Spalt (7) verbleibt, der im wesentlichen der Breite des Halsabschnitts (8) der pilzförmigen Halteleiste (9) ent­spricht, und daß sich der Spalt am unteren Endabschnitt zunehmend verbreitert.
9. Ordnungssystem nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Schenkel (6) eine geringfügig von diesen beabstandete Haltekappe (10) angeordnet ist.
10. Ordnungssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die L-förmigen Schenkel (6) derart biegsam ausgebildet sind, daß sie zur seitlichen Freigabe der Halteleiste (9) aufgespreizt werden können.
EP87113562A 1986-09-19 1987-09-16 Ordnungssystem für Bodenstaubsauger Expired - Lifetime EP0261581B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87113562T ATE61213T1 (de) 1986-09-19 1987-09-16 Ordnungssystem fuer bodenstaubsauger.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3631979 1986-09-19
DE19863631979 DE3631979A1 (de) 1986-09-19 1986-09-19 Ordnungssystem fuer bodenstaubsauger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0261581A2 true EP0261581A2 (de) 1988-03-30
EP0261581A3 EP0261581A3 (en) 1988-11-09
EP0261581B1 EP0261581B1 (de) 1991-03-06

Family

ID=6309972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87113562A Expired - Lifetime EP0261581B1 (de) 1986-09-19 1987-09-16 Ordnungssystem für Bodenstaubsauger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0261581B1 (de)
AT (1) ATE61213T1 (de)
DE (2) DE3631979A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2650745A1 (fr) * 1989-08-12 1991-02-15 Rowenta Werke Gmbh Aspirateur menager electrique avec support de tuyau d'aspiration
EP0679362A1 (de) * 1994-04-25 1995-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Staubsauger
AU773308B2 (en) * 2000-12-29 2004-05-20 Lg Electronics Inc. Vacuum cleaner

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039543A1 (de) * 2007-08-21 2009-02-26 Royal Appliance International Gmbh Saugdüse für einen Staubsauger

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044976A1 (de) * 1980-11-28 1982-06-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Haltevorrichtung fuer das saugrohr eines staubsaugers
DE3206658A1 (de) * 1982-02-12 1983-09-08 Harald 2000 Hamburg Michael Staubsauger
GB2128075A (en) * 1982-10-02 1984-04-26 Rowenta Werke Gmbh Vacuum cleaner

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044976A1 (de) * 1980-11-28 1982-06-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Haltevorrichtung fuer das saugrohr eines staubsaugers
DE3206658A1 (de) * 1982-02-12 1983-09-08 Harald 2000 Hamburg Michael Staubsauger
GB2128075A (en) * 1982-10-02 1984-04-26 Rowenta Werke Gmbh Vacuum cleaner

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2650745A1 (fr) * 1989-08-12 1991-02-15 Rowenta Werke Gmbh Aspirateur menager electrique avec support de tuyau d'aspiration
EP0679362A1 (de) * 1994-04-25 1995-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Staubsauger
AU773308B2 (en) * 2000-12-29 2004-05-20 Lg Electronics Inc. Vacuum cleaner

Also Published As

Publication number Publication date
DE3768396D1 (de) 1991-04-11
ATE61213T1 (de) 1991-03-15
EP0261581B1 (de) 1991-03-06
EP0261581A3 (en) 1988-11-09
DE3631979A1 (de) 1988-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208687T2 (de) Schnell lösbare vorrichtung
DE2418539A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von reissverschlussbestandteilen, wie schiebern, zu einer montagestation
WO1997013090A1 (de) Klammer zur halterung von rohren
DE19922844B4 (de) Blindnietenhalter
EP3656252B1 (de) Stuhl
DE102019116042A1 (de) Verstrebungselement, Regalsystem und Regalseitenwand
EP0261581A2 (de) Ordnungssystem für Bodenstaubsauger
DE2356175C2 (de) Halteklemme zum Festlegen einer Wischerblattanordnung an einem Gestänge eines Fahrzeugscheibenwischers
DE3146815C2 (de) Lagerung für eine Schlauchdüse mit Pistolengriff während deren Nichtbenutzung
DE19502681A1 (de) Zugentlastungs- und Befestigungselement
EP0123805A1 (de) Kraftgetriebenes Eintreibgerät für Befestigungsmittel
DE2921438C2 (de) Lösbare Stielbefestigung für Gerätekörper, insbesondere für Besen, Schrubber od. dgl.
DE19956130C1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verrasten zweier Bauteile
EP0063294B1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für Armlehnen oder Haltegriffe an der Karosseriewand von Fahrzeugen
DE20016200U1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Ladegut auf der Ladefläche eines Fahrzeuges
DE102017012487B4 (de) Halter, Anordnung zum Halten eines Kraftfahrzeugkennzeichens sowie Verfahren hierzu
DE3710384A1 (de) Lagerung fuer schlaeuche, faltenbaelge u. dgl.
EP0481260A2 (de) Leistenförmiges Element zum Verankern von mit diesem vereinigbaren Wandteilen in der hinterschnittenen, einen Öffnungsschlitz aufweisenden Längsnut eines Aufnahmeteils
EP0213236A2 (de) Regalartige Vorrichtung
DE102004050538B4 (de) Im Möbelbau zu verwendende Vorrichtung zum rechtwinkeligen Verbinden von zwei plattenartigen Profilteilen
DE8112241U1 (de) Eintreibgeraet fuer befestigungsmittel
DE2534690A1 (de) Haengeschiene zur befestigung am ruecken von in haengeregistraturen einsetzbaren registratursammlern
DE4122998A1 (de) Halteorgan zur befestigung einer wand- oder deckenverkleidung
AT17942U1 (de) Schubladenseitenwand für eine Schublade
DE2332533C3 (de) Zuführvorrichtung für Geräte zum Eintreiben von Befestigungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881130

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900419

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 61213

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: PROPRIA PROTEZIONE PROPR. IND.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3768396

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910411

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910806

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910820

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910906

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910909

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910923

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19910927

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910930

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 19910930

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19911106

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EPTA Lu: last paid annual fee
26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920916

Ref country code: GB

Effective date: 19920916

Ref country code: AT

Effective date: 19920916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920930

Ref country code: CH

Effective date: 19920930

Ref country code: BE

Effective date: 19920930

BERE Be: lapsed

Owner name: PROGRESS ELEKTROGERATE G.M.B.H.

Effective date: 19920930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920916

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930528

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930602

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87113562.0

Effective date: 19930406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050916