EP0261154B1 - Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0261154B1
EP0261154B1 EP87901395A EP87901395A EP0261154B1 EP 0261154 B1 EP0261154 B1 EP 0261154B1 EP 87901395 A EP87901395 A EP 87901395A EP 87901395 A EP87901395 A EP 87901395A EP 0261154 B1 EP0261154 B1 EP 0261154B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
pump
shaft part
fuel injection
injection pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87901395A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0261154A1 (de
Inventor
Walter Häfele
Manfred KRÄMER
Johann Warga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0261154A1 publication Critical patent/EP0261154A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0261154B1 publication Critical patent/EP0261154B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/24Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke
    • F02M59/243Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movement of cylinders relative to their pistons
    • F02M59/246Mechanisms therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/24Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection pump for internal combustion engines according to the preamble of the main claim.
  • the exact and also synchronous control of the control slide is important for the injection quality and thus the combustion quality in the engine.
  • Higher loads on the torsion shaft such as occur during jerky twisting, can lead to a slight bending of the torsion shaft, which not only falsifies the synchronization of the individual control slides to one another, but also considerable additional friction can occur at the bearing points of the torsion shaft. Since the shaft is rotated by a controller, the adjustment forces of which are sensitive and dependent on the speed, variable frictional forces in particular have a negative effect on the control quality.
  • the fuel injection pump according to the invention with the characterizing features of the claim has the advantage that no bending stresses are transmitted to the bearings due to the cardanic rotational connection between the two shaft parts.
  • the bearing of the second shaft part on the drive side of the torsion shaft can work stress-free and therefore almost frictionless. Due to this lateral force relief, the bearing between the second shaft part and the pump housing can be designed in a very fine fit, as is common, for example, between the injection pump piston and the cylinder, so that there is extensive tightness against fuel outflow from the injection pump into the regulator.
  • the one shaft part on the coupling side has a slightly convex end pin which runs in the shaft axis and is mounted in a corresponding blind hole on the end side of the other shaft part.
  • the shaft parts each have an expanded section on the mutually facing end faces, for example a collar on which driving claws or recesses are provided for the rotational connection.
  • a collar on which driving claws or recesses are provided for the rotational connection e.g. a large collar, on which an axial nose is attached, which engages in a corresponding recess of the opposite collar, creates a favorable lever arm for taking along without adverse transverse forces.
  • the second shaft part is mounted in a central bore of a bearing bush, which is arranged in a pump housing bore by means of sealing rings and in which an oil ring groove with an relief channel leading to the outside is present in the central bore, advantageously the second shaft part is guided in this central bore in the manner of an injection pump element seal. Since there is hardly any axial movement of the second shaft part, little fuel will leak through between the shaft and the bore if the fit is good. These small quantities are then caught and drained through the oil ring groove, so that no diesel fuel from the injection pump gets into the regulator, in which it could inadmissibly dilute the lubricating oil present there (leakage fuel return).
  • a shaft end runs at the free end of the first shaft part in a blind bore of a bearing cover inserted in a bore of the pump housing, a pin located at the shaft end also being spherical here.
  • the spherical design enables tension-free turning of the adjustment shaft.
  • annular groove is present in the shaft end dipping into the blind bore, into which a locking pin arranged in the bearing cover or housing engages as a safeguard against axial displacement of the first shaft part.
  • EP-A-0 0150 343 describes a fuel injection pump in which the control rod mounted at both ends in the housing is divided between the bearings (see FIGS. 3, 4, 6 and 7).
  • a longitudinally displaceable control rod is divided into a first control rod part, which has free ends in the pump housing and a second control rod part, which, however, is non-positively, i.e. firmly coupled to the first control rod part and sealed in the pump housing, and one is sealed forms radial guidance for the end of the first control rod part facing it.
  • the guide collars provided for guiding the second control rod part are very short, that is to say they are narrower than their diameter, so that only "quasi-cardanic" mounting can be achieved. Since, due to this short guide length, the corresponding sealing gap is also relatively short, a relatively good seal, which is not suitable for all applications and especially not suitable for a rotary shaft, can be achieved with such a construction.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a fuel injection pump according to the invention along line I-I in FIG. 2; 2 shows a cross section through this pump along line 11-11 in FIG. 1, only one pump piston and control slide being shown in cross section, and FIGS. 3 and 4 end shields of the adjusting shaft according to section 111-111 in FIG. 2 and according to view IV in Fig. 2.
  • cylinder liners 2 are embedded in series in a housing 1, in each of which a pump piston 3, with the interposition of a roller tappet 4 with roller 5, is driven by a camshaft 6 against the force of a spring 7 for its axial movement forming the working stroke.
  • Partial suction chambers 8 are formed by cutouts in the cylinder liners 2, each of which is assigned to a pump element formed from the cylinder liner 2 and the pump piston 3.
  • a control slide 9 is arranged axially displaceably on the pump piston 3.
  • the individual partial suction chambers 8 open on the outlet side into a main suction chamber 10 which extends over the length of the housing 1 and is closed at its longitudinal ends by end shields 11.
  • a rotating shaft 12 is arranged, which is rotatably mounted in the end shields 11 and through which the control slide 9 are displaceable.
  • driving pins 14a In transverse bores of the rotating shaft 12 there are radially protruding driving pins 14a, each of which engages in a groove 13 of the control slide 9, namely as end sections of an eccentric bolt 14, which can be fixed in position on the rotating shaft 12 by means of a clamping nut 15.
  • a locking plug 16 of which only two are shown in FIG. 2, is provided in each case opposite these clamping nuts 15, after removal of which an adjustment of the individual driving pins 14a after loosening and tightening the clamping nut 15 is possible, in order in this way the individual control slides 9 to adjust to each other.
  • These oblique grooves 24 interact with radial bores 25 of the control slide 9 in that they are opened by these radial bores 25 after a certain stroke of the pump piston 3 and thus serve as control openings.
  • a guide pin 26 is arranged in the cylinder liner 2, which engages in a longitudinal groove 27 of the control slide 9.
  • the pump piston 3 has at its lower section a flattened area 28 on which a driving member 31, which can be rotated by a control rod 29 in a known manner, engages, so that an axial displacement of the control rod 29, a rotation of the pump piston 3 and thus a change in the assignment of the oblique grooves 24 to the radial bores 25.
  • a suction hole 32 is provided, which is exposed by the pump piston 3 in its bottom dead center position (as shown in the drawing).
  • the fuel supply to the individual partial suction chambers 8 takes place through an inflow channel 33 which runs in a pipe 34 laid in the housing 1.
  • this tube 34 there are radial branch openings 35 which open into openings 36 connected to the partial suction chambers 8.
  • the torsion shaft 12 consists of two shaft parts which are connected to one another in a rotationally locking manner via a claw coupling 37, namely a first shaft part 38 which supports the eccentric bolts 14 and a second shaft part 39 which acts on the regulator from outside the pump.
  • the two shaft parts 38 and 39 are axially inserted into one another, for which purpose a blind hole 40 is provided in the corresponding end face of the first shaft part 38 and there is a slightly curved pin 41 which plunges into this blind hole 40 and which provides a support for this end of the first shaft part 38.
  • the two mutually facing end faces of the shaft parts are widened like a flange, so that two frets 42 lie opposite one another. While a claw 43 is located on one collar, a corresponding recess 44 is provided on the other collar.
  • the second shaft part 39 itself is mounted in a central bore 45 of a bearing bush 46, which is inserted in the housing bore receiving this end shield and is held by a screw 47. Between the housing 1 and this bearing bush 46 are two rings 48 available. An oil ring groove 49 is arranged in the central bore 45, from which a relief channel 51 branches off. This second shaft part 39 is guided in the central bore 45 with very little play, as is the case, for example, when guiding the pump piston in the cylinder. The oil ring groove 49 collects the fuel that may still leak through from the main suction chamber 10 and discharges it via the relief channel 51 in order not to get into the regulator housing filled with lubricating oil (leakage fuel return).
  • a shaft end 54 of the first shaft part 38 is mounted in a blind bore 52 of the second bearing plate 11 designed as a bearing cover 53.
  • the shaft end 54 has a pin 54a, which is also crowned to have only line contact for storage, so that slight bending of the shaft part 38 or an incorrectly aligned installation position of the bearing cover 53 does not lead to any additional frictional forces.
  • the axial position of the first shaft part 38 is secured by a pin 55 which engages in an annular groove 56 of the shaft part 38 and is arranged in the bearing cover 53.
  • a flattening 57 is present on the shaft end 54 between the ring groove 56 and the pin 54a, which reaches approximately the same depth as the ring groove 56. This makes it possible to push this free end of the first shaft part 38 into the blind bore 52 at the location of the flattened portion 57 in order to then turn the shaft part 38 in a bayonet-like manner so that the pin 55 engages in the annular groove 56.
  • the bearing cover 53 is fastened to the housing by screws 58.
  • the rotation shaft 12 is assembled as follows: First, the first part 38 of the rotation shaft is pushed into the pump housing, namely rotated by 90 degrees with respect to the operating position. Then this shaft is rotated back into the working position by 90 degrees and inserted with the driving pins 14a into the grooves 13 of the control slide 9. Then the two end shields are mounted, namely the bearing cover 53 in the manner described by bayonet-like turning, then the bearing bush 46 with the second shaft part 39 already installed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei derartigen schiebergesteuerten Einspritzpumpen ist für die Einspritzqualität und damit die Verbrennungsqualität im Motor die exakte und auch synchrone Führung der Steuerschieber von Bedeutung. Höhere Belastungen an der Verdrehwelle, wie sie beispielsweise beim ruckartigen Verdrehen auftreten, können zu einem leichten Ausbiegen der Verdrehwelle führen, wodurch nicht nur die Synchronisation der einzelnen Steuerschieber zueinander verfälscht wird, sondern auch an den Lagerstellen der Verdrehwelle erhebliche zusätzliche Reibungen auftreten können. Da die Verdrehung der Welle über einen Regler erfolgt, dessen Verstellkräfte sensibel und drehzahlabhängig sind, wirken sich vor allem veränderliche Reibkräfte nachteilig auf die Regelungsqualität aus.
  • Wie bei fast allen Einspritzpumpen dieser Art, ist auch bei einer gattungsgemäßen Einspritzpumpe (US-A-3667437) die Lagerung der Verdrehwelle auf der Antriebsseite als einfaches Gleitlager ausgebildet, das nur unvollkommen eine Art Ölsperre zum Regler hin bildet, denn außer Dicht- und Reibungsproblemen bestehen auch bei der Fertigung derartiger Lagerungen Fertigungsprobleme, da die Gehäusebohrungen zur Aufnahme der Lagerbuchsen absolut gleichachsig mit der Verdrehwelle verlaufen müssen, um beim Verdrehen Lagerverspannungen zu vermeiden. Solche Vc Spannungen führen entweder zu unvertretbaren zusätzlichen Reibkräften oder zum Ausschlagen und axialen Undichtwerden des Lagers.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzpumpe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß aufgrund der kardanischen Drehschlüssigkeit zwischen den beiden Wellenteilen keine Biegespannungen auf die Lager übertragen werden. Besonders das Lager des zweiten Wellenteils auf der Antriebsseite der Verdrehwelle kann spannungsfrei und dadurch nahezu reibungsfrei arbeiten. Aufgrund dieser Querkraftentlastung kann das Lager zwischen zweitem Wellenteil und Pumpengehäuse in sehr feiner Passung, wie sie beispielsweise zwischen Einspritzpumpenkolben und Zylinder üblich ist, ausgebildet werden, so daß eine weitgehende Dichtheit gegen Ausströmen von Kraftstoff aus der Einspritzpumpe in den Regler gegeben ist. Dazu weist als radiale Führung der eine Wellenteil auf der Kopplungsseite einen in Wellenachse verlaufenden, leicht balligen Stirnzapfen auf, der in einer entsprechenden Sackbohrung auf der Stirnseite des anderen Wellenteils gelagert ist. Durch diese Art der Führung und Lagerung der beiden Wellenteile wird eine verspannungsfreie Lagerung erreicht, ohne daß sich leichte Fluchtungsfehler der Längsachsen der beiden Wellenteile in Form von Verspannungen nachteilig auswirken.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Wellenteile an den einander zugewandten Stirnseiten je einen erweiterten Abschnitt auf, beispielsweise einen Bund, an dem Mitnahmeklauen oder -ausnehmungen für den Drehschluß vorhanden sind. Durch diesen erweiterten Abschnitt, z.B. einen großen Bund, an dem eine Axialnase angebracht ist, die in eine entsprechende Ausnehmung des gegenüberliegenden Bundes greift, entsteht ein günstiger Hebelarm für die Mitnahme ohne nachteilige Querkräfte.
  • Nach einer wichtigen Ausgestaltung der Erfindung ist der zweite Wellenteil in einer zentralen Bohrung einer Lagerbuchse gelagert, der in einer Pumpengehäusebohrung durch Dichtringe radial dichtend angeordnet ist und wobei in der zentralen Bohrung eine Ölringnut mit einem nach außen führenden Entlastungskanal vorhanden ist, wobei vorteilhafterweise der zweite Wellenteil in dieser zentralen Bohrung in Art einer Einspritzpumpenelementdichtung geführt ist. Da kaum axiale Bewegungen des zweiten Wellenteils vorhanden sind, wird bei einer guten Passung auch wenig Kraftstoff zwischen Welle und Bohrung durchlecken. Diese geringen Mengen werden dann aber durch die Ölringnut aufgefangen und abgeleitet, so daß kein Dieselkraftstoff aus der Einspritzpumpe in den Regler gelangt, in dem er das dort vorhandene Schmieröl unzulässig verdünnen könnte (Leckkraftstoffrückführung).
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung läuft ein Wellenende am freien Ende des ersten Wellenteils in einer Sackbohrung eines in einer Bohrung des Pumpengehäuses eingesetzten Lagerdeckels, wobei auch hier ein am Wellenende befindlicher Zapfen ballig ausgebildet ist. Besonders durch die ballige Ausführung ist ein spannungsfreies Verdrehen der Verstellwelle ermöglicht.
  • In ergänzender Ausgestaltung der Erfindung ist in dem in die Sackbohrung tauchenden Wellenende eine Ringnut vorhanden, in die ein im Lagerdeckel oder Gehäuse angeordneter Sicherungsstift als Sicherung gegen axiales Verschieben des ersten Wellenteils greift.
  • Die erste Merkmalsgruppe aus dem Kennzeichenteil des Patentanspruchs 1 ist, allerdings in abgewandelter Form, aus dem Stand der Technik bekannt. So ist in der EP-A-0 0150 343 eine Kraftstoffeinspritzpumpe beschrieben, bei der die im Gehäuse an beiden Enden gelagerte Regelstange zwischen den Lagern geteilt ist (siehe Figuren 3, 4, 6 und 7). Dort ist die, im Gegensatz zur erfindungsgemäßen Drehwelle längsverschiebliche Regelstange unterteilt in einen Mitnehmerschlitze aufweisenden, mit seinem freien Ende im Pumpengehäuse gelagerten ersten Regelstangenteil und einen zweiten Regelstangenteil, der jedoch kraftschlüssig, d.h. fest mit dem ersten Regelstangenteil gekoppelt sowie im Pumpengehäuse dichtend gelagert ist und eine radiale Führung für das ihm zugewandte Ende des ersten Regelstangenteils bildet. Um bei dieser Konstruktion durch Fluchtungsfehler hervorgerufene Verspannungen auszuschalten, sind die zur Führung des zweiten Regelstangenteils vorgesehenen Führungsbunde sehr kurz, d.h. schmaler als ihr Durchmesser ausgebildet, so daß dadurch eine nur "quasi-kardanische" Lagerung erzielt werden kann. Da wegen dieser kurzen Führungslänge auch der entsprechende Dichtspalt relativ kurz ist, ist wohl eine relativ gute, jedoch nicht für alle Anwendungsfälle und vor allem nicht für eine Drehwelle geeignete Abdichtung mit einer solchen Konstruktion erreichbar.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzpumpe nach Linie I-I in Fig. 2; Fig. 2 einen Querschnitt durch diese Pumpe nach Linie 11-11 in Fig. 1, wobei nur ein Pumpenkolben und Steuerschieber im Querschnitt dargestellt ist und Fig. 3 und 4 Lagerschilde der Verstellwelle nach Schnitt 111-111 in Fig. 2 und nach Ansicht IV in Fig. 2.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Bei der dargestellten Kraftstoffeinspritzpumpe sind in einem Gehäuse 1 sechs Zylinderbüchsen 2 in Reihe eingelassen, in denen jeweils ein Pumpenkolben 3 unter Zwischenschaltung eines Rollenstößels 4 mit Rolle 5 durch eine Nockenwelle 6 entgegen der Kraft einer Feder 7 für seine den Arbeitshub bildende axiale Bewegung angetrieben wird. Durch Aussparungen in den Zylinderbüchsen 2 werden Teilsaugräume 8 gebildet, die jeweils einem aus Zylinderbüchse 2 und Pumpenkolben 3 gebildeten Pumpenelement zugeordnet sind. In diesen Teilsaugräumen 8 ist auf den Pumpenkolben 3 axial verschiebbar je ein Steuerschieber 9 angeordnet.
  • Die einzelnen Teilsaugräume 8 münden abflußseitig in einen sich über die Länge des Gehäuses 1 erstreckenden Hauptsaugraum 10, der an seinen Längsenden durch Lagerschilde 11 verschlossen ist. In diesem Hauptsaugraum 10 ist eine Verdrehwelle 12 angeordnet, die in den Lagerschilden 11 verdrehbar gelagert ist und durch die die Steuerschieber 9 verschiebbar sind. In Querbohrungen der Verdrehwelle 12 sind radial herausragende und in je eine Nut 13 der Steuerschieber 9 greifende Mitnahmezapfen 14a vorhanden und zwar als Endabschnitte je eines Exzenterbolzens 14 gebildet, der mittels einer Spannmutter 15 in seiner Lage an der Verdrehwelle 12 fixierbar ist. Im Gehäuse 1 ist jeweils gegenüber diesen Spannmuttern 15 ein Verschlußstopfen 16, von denen nur zwei in Fig. 2 dargestellt sind, vorgesehen, nach dessen Entfernen eine Justierung der einzelnen Mitnahmezapfen 14a nach Lockern und Wiederfestspannen der Spannmutter 15 möglich wird, um so die einzelnen Steuerschieber 9 zueinander zu justieren.
  • Der Pumpenkolben 3, die Zylinderbüchse 2 und ein Druckventil 17 begrenzen einen Pumpenarbeitsraum 18, von dem ein Druckkanal 19 zu einer vereinfacht dargestellten Druckleitung 20 führt, die an einer Einspritzdüse 21 der Brennkraftmaschine endet. Im Pumpenkolben 3 ist eine in den Pumpenarbeitsraum 18 mündende Sackbohrung 22 vorhanden sowie eine Querbohrung 23, die in Schrägnuten 24 mündet, die auf einander abgewandten Seiten in die Mantelfläche des Pumpenkolbens 3 eingearbeitet sind. Diese Schrägnuten 24 wirken mit Radialbohrungen 25 des Steuerschiebers 9 zusammen, indem sie nach Zurücklegung eines bestimmten Hubes des Pumpenkolbens 3 durch diese Radialbohrungen 25 aufgesteuert werden und so als Steueröffnungen dienen.
  • Damit der Steuerschieber 9 bei seiner axialen Verschiebung auf dem Pumpenkolben 3 gegen Verdrehen gesichert ist und damit eine exakte Zuordnung von Schrägnuten 24 und Radialbohrungen 25 gewährleistet ist, ist in der Zylinderbüchse 2 ein Führungsstift 26 angeordnet, der in eine Längsnut 27 des Steuerschiebers 9 greift. Der Pumpenkolben 3 weist an seinem unteren Abschnitt eine Abflachung 28 auf, an der ein durch eine Regelstange 29 in bekannter Weise verdrehbares Mitnahmeglied 31 angreift, so daß ein axiales Verschieben der Regelstange 29, ein Verdrehen des Pumpenkolbens 3 und damit ein Ändern der Zuordnung der Schrägnuten 24 zu den Radialbohrungen 25 bewirkt.
  • In der Zylinderbüchse 2 ist eine Saugbohrung 32 vorgesehen, die vom Pumpenkolben 3 in dessen unterer Totpunktlage (wie in der Zeichnung dargestellt) freigelegt wird.
  • Die Kraftstoffversorgung der einzelnen Teilsaugräume 8 erfolgt durch einen Zuströmkanal 33, der in einem im Gehäuse 1 verlegten Rohr 34 verläuft. In diesem Rohr 34 sind radiale Abzweigöffnungen 35 vorhanden, die in mit den Teilsaugräumen 8 verbundenen Öffnungen 36 münden.
  • Die Verdrehwelle 12 besteht aus zwei über eine Klauenkupplung 37 drehschlüssig miteinander verbundenen Wellenteilen nämlich einem ersten die Exzenterbolzen 14 tragenden Wellenteil 38 und einem zweiten von außerhalb der Pumpe nämlich dem Regler her angreifenden zweiten Wellenteil 39. Die beiden Wellenteile 38 und 39 sind axial ineinandergesteckt, wofür eine Sackbohrung 40 in der entsprechenden Stirnseite des ersten Wellenteils 38 vorgesehen ist und ein in diese Sackbohrung 40 tauchender leicht gewölbter Zapfen 41 vorhanden ist, der diesem Ende des ersten Wellenteils 38 ein Auflager bietet. Im übrigen sind die beiden einander zugewandten Stirnseiten der Wellenteile flanschartig erweitert, so daß sich zwei Bünde 42 gegenüberliegen. Während sich an dem einen Bund eine Klaue 43 befindet, ist an dem anderen Bund eine entsprechende Ausnehmung 44 vorhanden.
  • Der zweite Wellenteil 39 selbst ist in einer zentralen Bohrung 45 einer Lagerbuchse 46 gelagert, die in der diesen Lagerschild aufnehmenden Gehäusebohrung eingesetzt und durch eine Schraube 47 gehalten wird. Zwischen Gehäuse 1 und dieser Lagerbuchse 46 sind zwei Ringdichtungen 48 vorhanden. In der zentralen Bohrung 45 ist eine Ölringnut 49 angeordnet, von der ein Entlastungskanal 51 abzweigt. Dieser zweite Wellenteil 39 ist in der zentralen Bohrung 45 mit sehr geringem Spiel, wie es beispielsweise bei der Führung vom Pumpenkolben im Zylinder gegeben ist, geführt. Durch die Ölringnut 49 wird der möglicherweise trotzdem vom Hauptsaugraum 10 her durchleckende Kraftstoff gesammelt und mittels des Entlastungskanals 51 abgeführt, um nicht in das schmierölgefüllte Reglergehäuse zu gelangen (Leckkraftstoffrückführung).
  • Das andere freie Ende, ein Wellenende 54 des ersten Wellenteils 38, ist in einer Sackbohrung 52 des als Lagerdeckel 53 ausgebildeten zweiten Lagerschildes 11 gelagert. Das Wellenende 54 weist hierfür einen Zapfen 54a auf, der ebenfalls ballig ausgebildet ist, um für die Lagerung nur Linienberührung aufzuweisen, so daß leichte Verbiegungen des Wellenteils 38 oder eine nicht exakt fluchtende Einbaulage des Lagerdeckels 53 zu keinen zusätzlichen Reibkräften führen.
  • Die axiale Lage des ersten Wellenteils 38 ist durch einen Stift 55 gesichert, der in eine Ringnut 56 des Wellenteils 38 greift und im Lagerdeckel 53 angeordnet ist. Für die Montage des ersten Wellenteils 38 in der Sackbohrung 52 des Lagerdeckels 53 ist an dem Wellenende 54 zwischen Ringnut 56 und Zapfen 54a eine Abflachung 57 vorhanden, die etwa die Teife der Ringnut 56 erreicht. Hierdurch ist es möglich, an der Stelle der Abflachung 57 dieses freie Ende des ersten Wellenteils 38 in die Sackbohrung 52 zu schieben, um danach bajonettartig das Wellenteil 38 so zu verdrehen, daß der Stift 55 in die Ringnut 56 greift. Der Lagerdeckel 53 ist durch Schrauben 58 am Gehäuse befestigt. Die Montage der Verdrehwelle 12 wird wie folgt vorgenommen: Zuerst wird der erste Teil 38 der Verdrehwelle in das Pumpengehäuse eingeschoben, und zwar um 90 Grad gegenüber der Betriebslage verdreht. Danach wird diese Welle wieder um die 90 Grad in die Arbeislage zurückgedreht und mit den Mitnahmezapfen 14a in die Nuten 13 der Steuerschieber 9 eingesteckt. Danach werden die beiden Lagerschilde montiert, nämlich der Lagerdeckel 53 in der beschriebenen Art durch bajonettartiges Verdrehen, sodann die Lagerbuchse 46 mit bereits eingebauten zweiten Wellenteil 39.

Claims (8)

1. Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit mehreren in einem Pumpengehäuse (1) in Reihe angeordneten und von einer gemeinsamen Nockenwelle (6) angetriebenen, je einen Pumpenkolben (3) und eine Zylinderbüchse (2) aufweisenden und einen Pumpenarbeitsraum (18) begrenzenden Pumpenelementen,
mit einem auf jedem Pumpenkolben (3) axial verschiebbaren, mindestens eine mit einer zum Pumpenarbeitsraum (18) offenen zentralen Sackbohrung (22) des Pumpenkolbens (3) in Verbindung stehende und in die Mantelfläche des Pumpenkolbens (3) mündende Steueröffnung (24) steuernden Steuerschieber (9),
mit einem die einzelnen Steuerschieber (9) umgebenden, vom Pumpengehäuse begrenzten, mit Kraftstoff niederen Drucks durchströmten Saugraum (8, 10) und
mit einer zur gleichzeitigen Betätigung aller Steuerschieber (9) für den Förderbeginn bzw. das Förderende vorgesehenen, im Pumpengehäuse zweifach gelagerten und über einstellbare Mitnahmezapfen (14) mit den Steuerschiebern (9) gekuppelten Verdrehwelle (12), dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehwelle (12) zwischen den Lagern (11) geteilt ist, nämlich in einen, die Mitnahmezapfen (14a) tragenden, mit seinem freien Ende im Pumpengehäuse (1) drehbar gelagerten ersten Wellenteil (38) und einen zweiten Wellenteil (39), der drehschlüssig mit dem ersten Wellenteil (38) gekoppelt sowie im Pumpengehäuse (1) dichtend gelagert ist und eine radiale Führung (40, 41 ) für das ihm zugewandte Ende des ersten Wellenteils (38) bildet, und daß als radiale Führung der eine Wellenteil (39) auf der Kopplungsseite einen in Wellenachse verlaufenden leicht balligen Stirnzapfen (41) aufweist, der in einer entsprechenden Sackbohrung (40) auf der Stirnseite des anderen Wellenteils (38) gelagert ist.
2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenteile (38, 39) an den einander zugewandten Stirnseiten je einen radial erweiterten Abschnitt (42) aufweisen, an denen Mitnahmeklauen (43) oder-ausnehmungen (44) für den Drehschluß vorhanden sind.
3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Wellenteil (39) in einer zentralen Bohrung (45) einer Lagerbuchse (46) gelagert ist, die in einer Pumpengehäusebohrung durch Dichtringe (48) radial dichtend angeordnet ist, und daß in der zentralen Bohrung (45) eine Ölringnut (49) mit einem Entlastungskanal (51) zur Leckkraftstoffrückführung vorhanden ist.
4. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Wellenteil (39) in der zentralen Bohrung (45) in Art einer bei Einspritzpumpen verwendeten Pumpenelementdichtung geführt ist.
5. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wellenende (54) am freien Ende des ersten Wellenteils (38) in einer Sackbohrung (52) eines in einer Bohrung des Pumpengehäuses (1) eingesetzten Lagerdeckels (53) läuft.
6. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein am Wellenende (54) befindlicher Zapfen (54a) ballig ausgebildet ist.
7. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem in die Sackbohrung (52) tauchenden Wellenende (54) eine Ringnut (56) vorhanden ist, in die ein im Lagerdeckel (53) angeordneter Sicherungsstift (55) als Sicherung gegen axiales Verschieben des ersten Wellenteils (38) greift.
8. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Wellenende (54) eine Abflachung (57) bis auf ca. Ringnutgrund aufweist, so daß nach Einschieben dieses Wellenendes in die Sackbohrung (52) und Vorbeischieben dieser Abflachung (57) am Stift (55) durch bajonettartiges Relativverdrehen von erstem Wellenteil (38) zu Lagerdeckel (53) eine axiale Verankerung stattfindet.
EP87901395A 1986-03-22 1987-03-19 Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen Expired - Lifetime EP0261154B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3609760 1986-03-22
DE3609760 1986-03-22
DE3630799 1986-09-10
DE19863630799 DE3630799A1 (de) 1986-03-22 1986-09-10 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0261154A1 EP0261154A1 (de) 1988-03-30
EP0261154B1 true EP0261154B1 (de) 1990-05-30

Family

ID=25842233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87901395A Expired - Lifetime EP0261154B1 (de) 1986-03-22 1987-03-19 Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4842497A (de)
EP (1) EP0261154B1 (de)
JP (1) JPS63502915A (de)
KR (1) KR880701327A (de)
BR (1) BR8706767A (de)
DE (2) DE3630799A1 (de)
WO (1) WO1987005664A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3844430A1 (de) * 1988-12-31 1990-07-05 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE4041503C2 (de) * 1990-12-22 2001-02-15 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE4140759A1 (de) * 1991-12-11 1993-06-17 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE4143040C1 (de) * 1991-12-24 1993-07-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4227854B4 (de) * 1992-08-22 2005-12-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE19712872A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Bosch Gmbh Robert Pumpe, insbesonder Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Verbrennungsmotors
JP2000130279A (ja) * 1998-10-21 2000-05-09 Toyota Motor Corp 内燃機関の高圧燃料供給装置
US6871629B2 (en) * 2001-07-31 2005-03-29 Thermo King Corporation Refrigeration system with low-fuel shutdown
US7311087B2 (en) * 2004-11-23 2007-12-25 Cummins Inc. Fuel pump with a guided tappet assembly and methods for guiding and assembly
GB2554731B (en) * 2016-10-07 2019-04-03 Caterpillar Motoren Gmbh & Co Piston pump having push rod assembly and stopping assembly

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2110314A (en) * 1934-12-03 1938-03-08 Citroen Sa Andre Pump for injection engines
US3385221A (en) * 1967-03-07 1968-05-28 Caterpillar Tractor Co Multi-plunger engine fuel oil pump
FR1585785A (de) * 1968-10-10 1970-01-30
US3667437A (en) * 1970-08-19 1972-06-06 Allis Chalmers Mfg Co Multiple plunger fuel injection pump
GB2042629B (en) * 1979-02-17 1983-01-06 Lucas Industries Ltd Fuel pumping apparatus
EP0027790A1 (de) * 1979-10-15 1981-04-29 Friedmann & Maier Aktiengesellschaft Einspritzpumpe
DE3442953A1 (de) * 1983-12-12 1985-06-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
US4576130A (en) * 1984-11-24 1986-03-18 Robert Bosch Gmbh Fuel injection pump for internal combustion engines

Also Published As

Publication number Publication date
DE3762984D1 (de) 1990-07-05
KR880701327A (ko) 1988-07-26
DE3630799A1 (de) 1987-09-24
BR8706767A (pt) 1988-02-23
EP0261154A1 (de) 1988-03-30
WO1987005664A1 (en) 1987-09-24
US4842497A (en) 1989-06-27
JPS63502915A (ja) 1988-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4227853C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0469334B1 (de) Vorrichtung zur Änderung der relativen Drehlage von Wellen in einer Brennkraftmaschine
DE60317853T2 (de) Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
EP0261154B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
WO2006037515A1 (de) Vorrichtung zum regeln einer kolbenkühlung einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE3540052A1 (de) Treibstoffeinspritzpumpe fuer verbrennungsmotoren
DE19726572A1 (de) Radialkolbenpumpe
EP0265460B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE4206883A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0178505B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0273225B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3121108C2 (de)
DE3018791A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE4227851A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE19602474B4 (de) Einspritzzeitpunkt-Steuervorrichtung für eine Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0262167B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
EP0261155B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
EP0543805A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen.
EP0313865B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
AT409787B (de) Kraftstoffeinspritzaggregat für dieselmotoren
EP0480173B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3325479C2 (de)
DE2918867A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0877163A1 (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE10002585B4 (de) Brennkraftmaschine, Verdichter oder Pumpe mit, die Kanäle steuernden, direkt angetriebenen Drehschiebern mit neuen Gleitflächendichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870904

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880729

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3762984

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900705

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910311

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910329

Year of fee payment: 5

ITTA It: last paid annual fee
26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920319

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940525

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050319