EP0260565A2 - Möbel mit kippbarem Müllaufnahmekasten - Google Patents

Möbel mit kippbarem Müllaufnahmekasten Download PDF

Info

Publication number
EP0260565A2
EP0260565A2 EP87113040A EP87113040A EP0260565A2 EP 0260565 A2 EP0260565 A2 EP 0260565A2 EP 87113040 A EP87113040 A EP 87113040A EP 87113040 A EP87113040 A EP 87113040A EP 0260565 A2 EP0260565 A2 EP 0260565A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receptacle
furniture
garbage receptacle
furniture according
garbage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87113040A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0260565A3 (de
Inventor
Franz Mettler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0260565A2 publication Critical patent/EP0260565A2/de
Publication of EP0260565A3 publication Critical patent/EP0260565A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/0033Refuse receptacles; Accessories therefor specially adapted for segregated refuse collecting, e.g. receptacles with several compartments; Combination of receptacles
    • B65F1/0053Combination of several receptacles
    • B65F1/0066Rigid receptacles fixed on racks or posts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • A47B77/18Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts by special arrangements for accommodating removable containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/04Refuse receptacles; Accessories therefor with removable inserts
    • B65F1/06Refuse receptacles; Accessories therefor with removable inserts with flexible inserts, e.g. bags or sacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1426Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles
    • B65F1/1436Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles having a waste receptacle withdrawn upon opening of the enclosure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/03Combined cabinets and wash basins

Definitions

  • the object of the invention is a piece of furniture with a hollow base, body and, in the latter, built-in garbage receptacle which can be tilted forward in the open position.
  • the garbage receptacle forms an installation unit with the front end wall of the relevant furniture part, which ends above the body floor. Since it is customary to choose the bottom and top boxes of a kitchen combination or their door height to be approximately the same and therefore relatively small (with a correspondingly high base), this leads to garbage receptacles of relatively low height, especially if they are underneath the sink and as usual are arranged in the area of the relatively low downward-facing sanitary installations (siphon etc.). Incidentally, installation units of this type require that a receptacle bag is always placed in the Box is hung, since the box itself can not be removed from the furniture, which also makes it difficult to keep it clean or clean.
  • the present invention aims to provide a piece of furniture of the type mentioned, the waste receptacle of which, on the one hand, has a considerably larger holding volume than the known solutions without enlarging the furniture mass and, on the other hand, can be removed from the furniture in a simple manner at any time for emptying or cleaning; it can therefore be used without a garbage bag.
  • the piece of furniture according to the invention is characterized in that on the back of a front plate of the furniture body, with its lower edge on the front edge of the body base, which can be tilted to the front and which can be tilted to the front, is detachably fixed, the waste container box projecting downward into the base cavity through a cutout in the body base .
  • the receptacle which is conveniently provided on its front wall with an upper grip strip, can be removed from the front plate in the forward-tilted position and removed from the furniture.
  • An embodiment has proven to be particularly expedient in which the box opening at the top, expediently provided with a lid, in the closed position of the front panel, is inclined at an acute angle to the horizontal plane towards the rear and lies in an open position in an at least approximately horizontal plane.
  • the upper edge of the front wall of the garbage receptacle, which is detachably suspended from the front plate of the piece of furniture, is expediently designed as a grip strip, which enables the box to be removed and transported with one hand, without the need for carrying brackets or the like.
  • the opening edge of the box can be provided with means for holding rubbish bags, and a flip-up lid hinged to the rear, for example, is expediently provided.
  • a waste receptacle box 2 is installed in the body 1 of a kitchen piece of furniture.
  • This box 2 which has a rectangular cross section, is detachably fixed to the inside of the front plate 1 a of the furniture body 1 by means of strips 3 a and 3 b of its front wall 3 projecting upwards and downwards.
  • the top bar 3a, the one Grip hole 3c is secured by means of a pivotable retaining tab 1c, while the lower bar 3b is supported in a hook rail 1d.
  • the front plate 1a is articulated at 4 with its lower edge to the headband of the base 1b of the furniture body.
  • the furniture body is supported by a front panel 20b by means of supports 20a.
  • the base 20 of the furniture which is 10 to 25 cm high, is hollow.
  • the body base 1b which delimits the base cavity 20c at the top, is provided with a cutout 1e in the region of the refuse receptacle 2.
  • the garbage receptacle 2 does not end directly above the body base 1b as in the known solutions, but then projects into a heel still above the body base through the body base cutout 1e into the base cavity 20c.
  • the arrangement is such that the box base in the closed position of the waste receptacle 2 (FIG. 1) lies directly above and parallel to the floor.
  • the body bottom cutout 1e is chosen so large that the front plate 1a and thus the garbage receptacle 2 fixed to it can tip forward unhindered from the closed position shown in FIG. 1, for example as indicated by scissors at 5, into an open position, as is the case with this is shown in Fig. 2. It has proven to be expedient to support the frame of a trough which projects into the base cavity 20c and surrounds the lower part of the waste receptacle box 2 at the edge of the base cutout 1e. Such a removable trough, which can also be designed, for example, as a fabric sack or the like, prevents garbage from accidentally falling into the filling opening of the garbage receptacle from falling through the cut-out in the base into the hollow plinth.
  • the garbage receptacle box 2 has a neck section delimiting the fill opening 6, the front wall 7a of which is spaced from the front wall 3 of the box to form an upwardly open channel, and the rear wall 7b of the neck section protrudes obliquely inwards, while the side walls run vertically.
  • the filling opening 6 which is delimited by the upper edge of the neck part of the garbage receptacle, lies in the closed position of the box 2 in an acute angle inclined backwards to the horizontal plane and in the open position tilted forward at least approximately in a horizontal plane.
  • This not only facilitates the filling of garbage in the open position of the box 2, but also allows the box to be installed in a furniture compartment having a sink 8, without having to undesirably keep the volume of the box small, as is inevitably the case with the known solutions with a horizontal box opening in the closed position Case is.
  • a lid 9 with frame 9a and circumferential collar 9b is removably placed on the neck part of the box 2.
  • the frame opening 10, which is approximately aligned with the filling opening 6, is closed off by a lid flap 11, which is hinged to the frame 9a at its edge remote from the front wall 3, as shown at 11a.
  • the front and side walls of the lid flap 11 are formed as sealing strips 11b resting on the frame 9a, for example made of rubber.
  • a clamping spring 13 is attached which, when the lid flap 11 is opened, the box 2 can be pressed onto a crossbar or tube 14 arranged in the furniture body, in order to temporarily fix the lid flap 11 in its open position.
  • tension springs 16 are attached to the side parts of the collar 9b in the example shown, the other end of which can be detachably attacked by bolts which are provided on the outside of the box walls.
  • the front plate 1a is tilted forward (FIG. 2) and the lid flap 11 is opened.
  • the approximately horizontal filling opening 10 or 6 facilitates correct filling, since waste cannot fall out towards the front, as is the case, for example, when the opening is inclined forward and the box is already heavily filled; since the opening to the rear is closed off by the lid flap 11, garbage falling out into the rear of the furniture compartment is also properly prevented.
  • the pin 5b guided in the slot or scissor tab 5a of the scissors 5 limits the tilting movement of the box 2.
  • the scissor tab 5a can be removed from the pin 5b at the slot 5c and with the end hook 5d be attached to the bolt 5b, which enables the front panel 1a and box 2 to tilt more.
  • the box 2 can be gripped by the grip hole 3c and can be easily pulled out of the furniture body 1 with one hand.
  • two or more garbage receptacles 2 can also be arranged next to one another on one and the same front plate 1 a of the furniture body 1; however, it is also possible to assign a separately operable front panel 1a to each box and, in addition to the relatively large-volume garbage receptacle box 2 projecting into the base cavity 20c, a smaller garbage receptacle box which does not protrude through the body bottom can also be arranged. But it is also possible to provide a single garbage receptacle with a lid sitting on its neck so that it is divided by partition walls into two or more compartments, each of which is assigned its own lid flap.
  • FIGS. 4 and 5 The front wall 23 of this garbage receptacle 22 is detachably suspended by means of a latch spring 23d on the upwardly projecting bar 23a and a hook 23e on the inclined part of a wedge-shaped carrier 21.
  • the carrier 21 is fixedly attached to the front plate 1 a of the furniture body 1 which can be tilted forward to a limited extent.
  • the front wall part 27a of the neck part of the box 22 is slightly offset from the wall strip 23a, which is provided with a grip hole 23c and projects upwards, and thus enables a garbage bag edge to be slipped over it.
  • the neck part of the box is provided with a circumferential rib 27c on which the edge of the bag can be clamped, for example by means of a rubber ring 27d.
  • the filling opening 26 is delimited by an outer flange 27e of the neck area.
  • the cover 19 provided here has a circumferential collar 19b which, in the closed position of the cover (FIG. 4), engages under the outer flange 27e of the box neck section by means of an inner flange 19c.
  • the cover 19 is provided on the front side with a grip strip 32, while it has a hook 31 on the outside and inside, by means of which it, as shown in FIG. 5, in the open position pushed onto the rear wall of the box 22 at the rear edge of the box neck section can be hung and carried.
  • the Garbage receptacle can always be tilted with the front plate of the furniture body and can be removed from it in a simple manner, at least in the closed position it projects down through the base of the body into the plinth cavity, thus ensuring optimal use of space for waste collection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Abstract

Der Müllaufnahmekasten (2) ist abnehmbar an einer Frontplatte (1a) des Möbelkorpus (1) aufgehängt und ragt mit einer unteren Partie durch einen Ausschnitt (1e) im Möbelkorpusboden (1b) hindurch in den Sockelhohlraum (20c) hinein. Durch Ausnützung des Sockelhohlraums (20c) wird ein grosses Müllaufnahmevolumen des Kastens erreicht. Die Frontplatte (1a) ist unten an der Stirnseite des Korpusbodens (1b) begrenzt nach vorn kippbar angelenkt. die Einfüllöffnung (6) des Kastens (2) liegt in dessen Offenlage annähernd in einer Horizontalebene. Dies erleichtert das Füllen des Kastens (2). Die Frontwand (3) des Kastens (2) besitzt eine obere Griffleiste (3a), die das einhändige Herausnehmen und Tragen des Kastens ermöglicht.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Möbel mit hohlen Sockel, Korpus und in letzteren nach vorn in Offenlage kippbar eingebautem Müllaufnahmekasten.
  • Bei bekannten, z.B. als Küchenkombination ausgebildeten Möbeln dieser Art, bildet der Müllaufnahmekasten mit der Frontabschlusswand des betreffenden Möbelteils eine Einbaueinheit, die über dem Korpusboden endet. Da es üblich ist, Unter- und Oberkästen einer Küchenkombination bzw. deren Türhöhe etwa gleich und damit relativ klein (bei entsprechend hohem Sockel) zu wählen, führt dies zu Müllaufnahmekästen relativ geringer Höhe und zwar insbesondere dann, wenn diese wie üblich unter den Spülbecken und im Bereich der relativ weit nach unten ragenden Sanitärinstallationen(Syphon etc.) angeordnet sind. Einbaueinheiten dieser Art setzen im übrigen voraus, dass zur Müllaufnahme stets ein Aufnahmesack in den Kasten eingehängt wird, da der Kasten selbst dem Möbel nicht entnommen werden kann, was auch dessen Reinhaltung bzw. Reinigung erschwert.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt demgegenüber ein Möbel der genannten Art zu schaffen, dessen Müllaufnahmekasten einerseits ohne Vergrösserung der Möbelmasse ein gegenüber den bekannten Lösungen erheblich vergrössertes Aufnahmevolumen aufweist und anderseits jederzeit in einfachster Weise zur Leerung oder Reinigung dem Möbel entnommen werden kann; er kann somit ohne weiteres auch ohne Kehrichtsack verwendet werden.
  • Zu diesem Zweck ist das erfindungsgemässe Möbel dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite einer mit ihrem unteren Rand am Frontrand des Korpusbodens begrenzt nach vorn kippbar gelagerten Frontplatte des Möbelkorpus der Müllaufnahmekasten abnehmbar fixiert ist, welcher Müllaufnahmekasten durch einen Ausschnitt im Korpusboden nach unten in den Sockelhohlraum hineinragt.
  • Bei den üblichen, zwischen 10 und 25 cm liegenden Sockelhöhen lässt sich durch die Verlängerung des Aufnahmekastens nach unten in den sonst ungenützten Sockelhohlraum hinein eine erhebliche Vergrösserung des Kastenvolumens erzielen. Der zweckmässig an seiner Frontwand mit einer oberen Griffleiste versehene Aufnahmekasten kann in nach vorn gekippter Lage der Frontplatte von dieser abgenommen und aus dem Möbel herausgenommen werden. Als besonders zweckmässig hat sich eine Ausführung erwiesen, bei welcher die oben liegende, zweckmässig mit einem Deckel versehene Kastenöffnung in Schliesslage der Frontplatte in einer nach hinten spitzwinklig zur Horizontaleben geneigten und in Offenlage in einer wenigstens annähernd horizontalen Ebene liegt. Zweckmässig ist der obere Rand der an der Frontplatte des Möbels lösbar aufgehängten Frontwand des Müllaufnahmekastens als Griffleiste ausgebildet, die Herausnahme und Transport des Kastens mit einer Hand ermöglicht, ohne dass Tragbügel oder dergl. erforderlich wären. Der Oeffnungsrand des Kastens kann mit Mitteln zur Kehrichtsackhalterung versehen sein, und zweckmässig ist ein z.B. direkt hinten am Kasten angelenkter, hochklappbarer Deckel vorgesehen.
  • Anhand der beiliegenden Zeichnung ist die Erfindung im folgenden beispielsweise näher erläutert. In der Zeichnng zeigt :
    • Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch ein erstes Beispiel des Möbels mit Müllaufnahmekasten in Schliesslage,
    • Fig. 2 im analogen Vertikalschnitt das Beispiel nach Fig. 1 bei in Offenlage gekipptem Müllaufnahmekasten,
    • Fig. 3 im Vertikalschnitt nach Linie III-III in Fig. 1 das Möbel mit zwei nebeneinander angeordneten Müllaufnahmekästen,
    • Fig. 4 einen Vertikalschnitt analog Fig. 1 durch ein zweites Beispiel, und
    • Fig. 5 im analogen Vertikalschnitt das zweite Beispiel bei in Offenlage gekipptem Müllaufnahmekasten.
  • Gemäss Fig. 1 ist in den Korpus 1 eines Küchenmöbels ein Müllaufnahmekasten 2 eingebaut. Dieser Rechteckquerschnitt aufweisende Kasten 2 ist mittels nach oben und unten vorspringenden Leisten 3a bzw. 3b seiner Frontwand 3 abnehmbar an der Innenseite der Frontplatte 1a des Möbelkorpus 1 fixiert. Die obere Leiste 3a, die ein Griffloch 3c aufweist, ist mittels einer schwenkbaren Haltelasche 1c gesichert, während die untere Leiste 3b in einer Hakenschiene 1d abgestützt ist. Die Frontplatte 1a ist bei 4 mit ihrem unteren Rand am Stirnband des Bodens 1b des Möbelkorpus angelenkt. Der Möbelkorpus ist frontseitig mittels Stützen 20a eine Frontverkleidung 20b tragen. Der je nach Bauart 10 bis 25 cm hohe Sockel 20 des Möbels ist hohl. Der den Sockelhohlraum 20c nach oben begrenzende Korpusboden 1b ist im Bereich des Müllaufnahmekastens 2 mit einem Ausschnitt 1e versehen. Der Müllaufnahmekasten 2 endet dabei nicht wie bei den bekannten Lösungen unmittelbar über dem Korpusboden 1b, sondern ragt anschliessend an einen noch über dem Korpusboden liegenden Absatz durch den Korpusbodenausschnitt 1e hindurch in den Sockelhohlraum 20c hinein. Die Anordnung ist so getroffen, dass der Kastenboden in Schliesslage des Müllaufnahmekastens 2 (Fig. 1) unmittelbar über und parallel zum Fussboden liegt. Der Korpusbodenausschnitt 1e ist so gross gewählt, dass Frontplatte 1a und somit der an ihm fixierte Müllaufnahmekasten 2 sich ungehindert aus der in Fig. 1 gezeigten Schliesslage, z.B. wie bei 5 angedeutet durch eine Schere begrenzt, in eine Offenlage nach vorn kippen können, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Es hat sich als zweckmässig erwiesen am Rand des Bodenausschnitts 1e den Rahmen einer in den Sockelhohlraum 20c hineinragenden und den unteren Teil des Müllaufnahmekastens 2 umgebenden Wanne abzustützen. Eine solche, herausnehmbare Wanne, die z.B. auch als Stoffsack oder dergl. ausgebildet sein kann, verhindert, dass aus Versehen nicht in die Einfüllöffnung des Müllaufnahmekastens gelangender Müll durch den Korpusbodenausschnitt hindurch in den Sockelhohlruam fällt.
  • Der Müllaufnahmekasten 2 besitzt eine, die Einfüllöffnung 6 begrenzende Halspartie, deren Frontwand 7a von der Frontwand 3 des Kastens unter Bildung einer nach oben offenen Rinne Abstand aufweist, und die rückseitige Wand 7b der Halspartie schräg nach innen ragt, während die Seitenwände vertikal verlaufen.
  • Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich, liegt die durch den oberen Rand der Halspartie des Müllaufnahmekastens begrenzte Einfüllöffnung 6 in Schliesslage des Kastens 2 in einer zur Horizontalebene spitzwinklig nach hinten geneigten und in nach vorn gekippter Offenlage wenigstens annähernd in einer Horizontalebene. Dies erleichtert nicht nur das Einfüllen von Müll in Offenlage des Kastens 2 sondern gestattet auch den Kasten in ein ein Spülbecken 8 aufweisendes Möbelabteil einzubauen, ohne das Volumen des Kastens unerwünscht kleinhalten zu müssen, wie dies bei den bekannten Lösungen mit in Schliesslage horizontaler Kastenöffnung zwangsläufig der Fall ist.
  • Auf die Halspartie des Kastens 2 ist ein Deckel 9 mit Rahmen 9a und umlaufendem Kragen 9b abnehmbar aufgesetzt. Die mit der Einfüllöffnung 6 etwa fluchtende Rahmenöffnung 10 ist durch eine Deckelklappe 11 abgeschlossen, die an ihrem von der Frontwand 3 abgekehrten Rand wie bei 11a gezeigt am Rahmen 9a aufklappbar angelenkt ist. Die Front- und Seitenwände der Deckelklappe 11 sind als auf dem Rahmen 9a aufliegende Dichtungsleisten 11b z.B. aus Gummi ausgebildet. Aussen an der Deckelklappe 11 ist ausser einer Griffleiste 12 eine Klemmfeder 13 angebracht, die beim Aufklappen der Deckelklappe 11 vorgekipptem Kasten 2 auf einen im Möbelkorpus angeordneten Querstab oder Rohr 14 aufgedrückt werden kann, um so die Deckelklappe 11 vorübergehend in ihrer Offenlage zu fixieren.
  • Ist wie beim gezeichneten Beispiel ein Kehrichtsach 15 in den Kasten 2 eingesetzt, so wird sein Oeffnungsrand über die Halspartie des Kastens nach aussen umgestülpt und ist somit durch den Deckel 9 in dieser Lage festgeklemmt. um einen festen, aber lösbaren Sitz des Deckels 9 auf der Halspartie des Kastens zu gewährleisten sind beim gezeichneten Beispiel an den Seitenteilen des Kragens 9b Spannfedern 16 angebracht, deren anderes Ende aushängbar an Bolzen angreifen, die aussen an den Kastenwänden vorgesehen sind.
  • Zum Einfüllen von Müll wird wie erwähnt die Frontplatte 1a nach vorn gekippt (Fig. 2) und die Deckelklappe 11 aufgeklappt. Die annähernd horizontale Einfüllöffnung 10 bzw. 6 erleichtert das korrekte Einfüllen, da nicht wie z.B. bei nach vorn geneigter Oeffnung und bereits stark gefülltem Kasten Müll nach vorn herausfallen kann; da die Oeffnung nach hinten durch die Deckelklappe 11 abgeschlossen ist, wird auch ein Herausfallen von Müll nach hinten in das Möbelabteil einwandfrei verhindert. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, begrenzt der im Schlitz oder Scherenlasche 5a der Schere 5 geführte Bolzen 5b die Kippbewegung des Kastens 2. Zum Herausnehmen des Kastens 2 aus dem Möbelkorpus kann die Scherenlasche 5a an der Schlitzstelle 5c vom Bolzen 5b abgenommen und mit dem Endhaken 5d am Bolzen 5b angehängt werden, was ein stärkeres Kippen von Frontplatte 1a und Kasten 2 ermöglicht. Bei geschlossener Deckelklappe 11 und nach Lösen der Lasche 1c kann der Kasten 2 am Griffloch 3c gefasst und ohne weiteres mit einer Hand aus dem Möbelkorpus 1 herausgezogen werden. Um die beim Kippen des Müllaufnahmekastens 2 sowohl in seine Offenlage als auch in seine Schlieslage auftretenden Gewichtskräfte auszugleichen, können an den Seiten des Müllaufnahmekastens bzw. an den Möbelwänden angreifende Federn (oder hydraulische oder pneumatische Stossdämpfer) vorgesehen sein, die beidseits einer Totpunktlage die Kippbewegung zu bremsen vermögen.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich, lassen sich ohne weiteres auch zwei oder mehr (z.B. für unterschiedliche Müllarten bestimmte) Müllaufnahmekästen 2 nebeneinander an ein und derselben Frontplatte 1a des Möbelkorpus 1 anordnen; es ist aber auch möglich, jedem Kasten eine separat bedienbare Frontplatte 1a zuzuordnen und ebenso kann neben dem relativ grossvolumigen, in den Sockelhohlraum 20c hineinragenden Müllaufnahmekasten 2 auch ein kleinerer nicht durch den Korpusboden nach unten ragender Müllaufnahmekasten angeordnet sein. Es ist aber auch möglich, einen einzigen Müllaufnahmekasten mit auf seiner Halspartie sitzendem Deckel so vorzusehen, dass er durch Zwischenwände in zwei oder mehrere Abteile unterteilt ist, denen je eine eigene Deckelklappe zugeordnet ist.
  • Obwohl der beschriebene im Vertikalschnitt mit seiner unteren in den Sockelhohlraum hineinragenden Partie leicht geknickte Müllaufnahmekasten 2 sich als besonders vorteilhaft und raumausnützend erwiesen hat, sind auch prismatische Kästen möglich, wie ein solcher beispielsweise in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist. Die Frontwand 23 dieses Müllaufnahmekastens 22 ist mittels einer Einrastfeder 23d an der nach oben vorspringenden Leiste 23a und eines Hakes 23e am Schrägteil eines keilförmigen Trägers 21 abnehmbar aufgehängt. Der Träger 21 ist fest an der begrenzt nach vorn kippbaren Frontplatte 1a des Möbelkorpus 1 befestigt. Der in seiner Schliesslage schräg nach hinten hängende Müllaufnahmekasten 22 ragt mit seiner unteren Partie durch die Bodenöffnung 1e in den Sockelhohlraum 20c. Der frontseitige Wandteil 27a der Halspartie des Kastens 22 ist von der mit einem Griffloch 23c versehenen, nach oben vorspringenden Wandleiste 23a etwas abgesetzt und ermöglicht so das Ueberstülpen eines Kehrichtsackrandes. Zur Fixierung dieses Sachrandes ist die Halspartie des Kastens mit einer umlaufenden Rippe 27c versehen, auf welcher der Sackrand z.B. mittels eines Gummiringes 27d festklemmbar ist. Auch bei diesem Müllaufnahmekasten 22 liegt die Einfüllöffnung 26 der Halspartie in Schliesslage des Kastens 22 in einer zur Horizontalebene spitzwinklig nach hinten geneigten Ebene, sodass bei in Offenlage nach vorn gekippter Frontplatte 1a (Fig. 5) die Einfüllöffnung 26 wenigstens annähernd in einer Horizontalebene liegt. Die Einfüllöffnung 26 ist durch einen Aussenbördel 27e der Halspartie begrenzt. Der hier vorgesehene Deckel 19 besitzt einen umlaufenden Kragen 19b, der in Schliesslage des Deckels (Fig. 4) mittels eines Innenbördels 19c den Aussenbördel 27e der Kastenhalspartie untergreift. Der Deckel 19 ist frontseitig mit einer Griffleiste 32 versehen, während er an der Aussen- und Innenseite einen Haken 31 aufweist, mittels welchem er, wie in Fig. 5 gezeigt in abgehobener und auf die Rückwand des Kastens 22 geschobener Offenlage am hinteren Rand der Kastenhalspartie aufgehängt und getragen werden kann.
  • Zu beachten ist, dass ein solcher oder irgend ein anderer Deckel am Müllaufanahmekasten vorgesehen sein kann; analoges gilt auch für den Kasten 2 des Beispiels nach Fig. 1. Es versteht sich, dass auch dem Müllaufnahmekasten 22 nach Fig. 4 Kippbegrenzungsmittel, z.B. eine Schere analog dem Beispiel nach Fig. 1 zugeordnet sind.
  • Wesentlich aber ist in jedem Fall, dass der Müllaufnahmekasten stets mit der Frontplatte des Möbelkorpus kippbar und von dieser in einfacher Weise abnehmbar ist, wobei er mindestens in Schliesslage durch den Korpusboden hindurch nach unten in den Sockelhohlraum ragt, und so eine optimale Raumausnützung zur Müllaufnahme gewährleistet.

Claims (10)

1. Möbel mit hohlem Sockel, Korpus und in letzteren nach vorn in Offenlage kippbar eingebautem Müllaufnahmekasten, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite einer mit ihrem unteren Rand am Frontrand des Korpusbodens (1b) begrenzt nach vorn kippbar gelagerten Frontplatte (1a) des Möbelkorpus (1) der Müllaufnahmekasten (2;22) abnehmbar fixiert ist, welcher Müllaufnahmekasten durch einen Ausschnitt (1e) im Korpusboden (1b) nach unten in den Sockelhohlraum (20c) hineinragt.
2. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllöffnung (6; 26) des Müllaufnahmekastens (2; 22) in dessen Schiesslage in einer nach hinten spitzwinklig zur Horizontalebene geneigten Ebene und in dessen Offenlage in einer wenigstens annähernd horizontalen Ebene liegt.
3. Möbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rand der an der Frontplatte (1a) lösbar fixierten Frontwand des Müllaufnahmekastens (2; 22) als Griffleiste (3a; 23a) ausgebildet ist.
4. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Einfüllöffnung (6; 26) des Müllaufnahmekastens (2; 22) begrezende Halspartie mit Mitteln (9a, 9b; 27c, 27d) zur lösbaren Fixierung eines über die Halspartie gestülpten Kehrichtsackrandes versehen ist.
5. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllöffnung (6; 26) des Müllaufnahmekastens (2; 22) mit einem Deckel (9; 19) versehen ist, der einen in Schliesslage des Kastens eine Halspartie desselben umschiessenden Kragen (9b; 19b) aufweist.
6. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Müllaufnahmekasten (2) über dem Korpusboden (1b) eine Knickung nach unten aufweist.
7. Möbel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Müllaufnahmekasten (2) mittels nach oben und unten vorspringenden Leisten (3a; 3b) seiner Frontwand (3) abnehmbar an der Frontplatte (1a) augehängt ist.
8. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Müllaufnahmekasten (22) prismatische Form aufweist, wobei seine Frontwand (23) an einem an der Frontplatte (1a) befestigten keilförmigen Träger (21) abnehmbar aufgehängt ist.
9. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Ausschnitt (1e) des Korpusbodens (1b) der Rahmen eines in den Sockelhohlraum (20c) hineinragenden und den unteren Teil des Müllaufnahmekastens umgebenden Behälters, z.B. eines Stoffsackes oder einer Wanne herausnehmbar gehalten ist.
10. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Müllaufnahmekasten mit beidseits einer Totpunktlage als Kippbremse wirkenden Zugfedern oder Stossdämpfern versehen ist.
EP87113040A 1986-09-15 1987-09-07 Möbel mit kippbarem Müllaufnahmekasten Withdrawn EP0260565A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH369086 1986-09-15
CH3690/86 1986-09-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0260565A2 true EP0260565A2 (de) 1988-03-23
EP0260565A3 EP0260565A3 (de) 1989-05-24

Family

ID=4261424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87113040A Withdrawn EP0260565A3 (de) 1986-09-15 1987-09-07 Möbel mit kippbarem Müllaufnahmekasten

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0260565A3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0260493A2 (de) * 1986-09-15 1988-03-23 Franz Mettler Mülldeponiekasten mit Deckel
EP0443601A1 (de) * 1990-02-22 1991-08-28 Fritz Hakemann Vorrichtung zur Aufnahme von insbesondere in Haushalt, Gastronomie und dergleichen anfallendem Abfall
EP1197679A1 (de) 2000-10-13 2002-04-17 RENOLD Plc Spanner für Kette oder Riemen
WO2006115454A1 (en) * 2005-04-26 2006-11-02 Plåt-Lars Ab An arrangement in a vessel adapted for waste
CN104257120A (zh) * 2014-10-10 2015-01-07 桂林紫韩不锈钢制品有限公司 一种包含内置开关的不锈钢橱柜

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB224798A (en) * 1924-03-27 1924-11-20 Robert Agar Improvements in and relating to tipping ash bins for household and the like purposes
US2444125A (en) * 1946-10-23 1948-06-29 William H Wheeler Lever operated tiltabler receptacle structure
FR1168836A (fr) * 1957-03-05 1958-12-17 Boîte à ordures et poubelle perfectionnée pour meubles de cuisines
US3127052A (en) * 1964-03-31 Disposable garbage bag and container
US3923357A (en) * 1974-06-05 1975-12-02 Gen Electric Alternatively-mounted compactor door arrangement
DE3038170A1 (de) * 1980-09-17 1982-03-25 Ulrich 4414 Füllinsdorf Nauer Schrank mit einer tuere und einem abfallbehaelter
FR2561889A1 (fr) * 1984-03-29 1985-10-04 Carre Maurice Element de mobilier de cuisine a usage de table a decouper et de boite a dechets

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127052A (en) * 1964-03-31 Disposable garbage bag and container
GB224798A (en) * 1924-03-27 1924-11-20 Robert Agar Improvements in and relating to tipping ash bins for household and the like purposes
US2444125A (en) * 1946-10-23 1948-06-29 William H Wheeler Lever operated tiltabler receptacle structure
FR1168836A (fr) * 1957-03-05 1958-12-17 Boîte à ordures et poubelle perfectionnée pour meubles de cuisines
US3923357A (en) * 1974-06-05 1975-12-02 Gen Electric Alternatively-mounted compactor door arrangement
DE3038170A1 (de) * 1980-09-17 1982-03-25 Ulrich 4414 Füllinsdorf Nauer Schrank mit einer tuere und einem abfallbehaelter
FR2561889A1 (fr) * 1984-03-29 1985-10-04 Carre Maurice Element de mobilier de cuisine a usage de table a decouper et de boite a dechets

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0260493A2 (de) * 1986-09-15 1988-03-23 Franz Mettler Mülldeponiekasten mit Deckel
EP0260493A3 (de) * 1986-09-15 1989-05-17 Franz Mettler Mülldeponiekasten mit Deckel
EP0443601A1 (de) * 1990-02-22 1991-08-28 Fritz Hakemann Vorrichtung zur Aufnahme von insbesondere in Haushalt, Gastronomie und dergleichen anfallendem Abfall
EP1197679A1 (de) 2000-10-13 2002-04-17 RENOLD Plc Spanner für Kette oder Riemen
WO2006115454A1 (en) * 2005-04-26 2006-11-02 Plåt-Lars Ab An arrangement in a vessel adapted for waste
CN104257120A (zh) * 2014-10-10 2015-01-07 桂林紫韩不锈钢制品有限公司 一种包含内置开关的不锈钢橱柜

Also Published As

Publication number Publication date
EP0260565A3 (de) 1989-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0132642A2 (de) Abfalleimer zum Einbau in einen mit aufklappbarer Türe ausgestatteten Schrank
EP0260565A2 (de) Möbel mit kippbarem Müllaufnahmekasten
DE202019103142U1 (de) umwandelbarer Aufbewahrungsbehälter und Müllbeutel
DE4310841C2 (de) Vorrichtung für getrenntes Sammeln unterschiedlicher Haushaltsabfälle
EP0278280B1 (de) Abfalleimer
DE4424002C2 (de) Wertstoffsammler
DE2309232A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von behaeltern, beispielsweise muellgefaessen, in eine einschuettoeffnung
EP0690014B1 (de) Hub-Kippvorrichtung zum Entleeren von Müllgefässen
EP0084518B1 (de) Durch eine Tür verschliessbares Möbel mit eingebauter Halterung für einen Kehrichtsack
DE69929932T2 (de) Reinigungseimer mit Griffen mit einer besonderen Form
DE4423266C1 (de) Hubkipp- oder Kippvorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern
DE3516101A1 (de) Abfalleimer
DE60311814T2 (de) Küchenmöbel zur Aufnahme eines Müllbehälters
DE3917962C1 (de)
DE19929357A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von wenigstens einer Gasflasche und Wohnfahrzeug
EP0779230B1 (de) In Schrankmöbel einbaubarer Abfallsammler
CH462037A (de) Kehrichtfach
DE19749206A1 (de) Transportwagen für Reinigung und Wertstoffentsorgung
EP0517166B1 (de) Müllcontainer
DE102011003657B4 (de) Geschirrablagesystem für einen Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine
EP0423515A1 (de) Abfallsammler
EP0260493A2 (de) Mülldeponiekasten mit Deckel
DE7817066U1 (de) Vorrichtung zum entleeren von behaeltern in sammelbehaelter
DE3418829A1 (de) Aschesammelbehaelter
DE2637074A1 (de) Abfallbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR IT

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19890506