EP0260554A1 - Sammelbehälter aus Karton für Kleingegenstände - Google Patents

Sammelbehälter aus Karton für Kleingegenstände Download PDF

Info

Publication number
EP0260554A1
EP0260554A1 EP87112999A EP87112999A EP0260554A1 EP 0260554 A1 EP0260554 A1 EP 0260554A1 EP 87112999 A EP87112999 A EP 87112999A EP 87112999 A EP87112999 A EP 87112999A EP 0260554 A1 EP0260554 A1 EP 0260554A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
blank
section
wall
collecting container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87112999A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0260554B1 (de
Inventor
Curt Th. Meseke
Winfried Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hammerlit GmbH
Original Assignee
Hammerlit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hammerlit GmbH filed Critical Hammerlit GmbH
Priority to AT87112999T priority Critical patent/ATE52983T1/de
Publication of EP0260554A1 publication Critical patent/EP0260554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0260554B1 publication Critical patent/EP0260554B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/36Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections
    • B65D5/3607Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank
    • B65D5/3614Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank to form a tubular body, at least one of the ends of the body remaining connected
    • B65D5/3621Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank to form a tubular body, at least one of the ends of the body remaining connected collapsed along two fold lines of the tubular body

Definitions

  • the invention relates to a collecting container made of cardboard for small objects of the type mentioned in the preamble of the main claim.
  • the unfolded position of the cut parts is ensured solely by the rectangular shape of the side flaps of one of the two container side walls.
  • a foldable container from a cardboard blank is known, the bottom of which is formed by a side flap on each of the cut parts forming the side and end walls of the container, two opposite side flaps being provided with interlocking locking parts.
  • DE-GM 85 26 754 a collecting container according to the preamble of the main claim is known.
  • the object of the invention is to improve this collecting container in such a way that it is easy to unfold with liquid tightness at least in the lower container area and, in the unfolded position of its parts, maintains its box shape with walls lying at right angles to one another even in the unfilled state, which can be achieved with simple means should.
  • the invention provides the features of the characterizing part of the main claim, the features of the subclaims serve to improve and further develop the features of the main claim.
  • the container is formed from a one-piece, tubular foldable blank 1, which essentially has parts 2, 3, 4 and 5.
  • Part 2 forms the lid of the container, parts 3 and 5 the side walls and part 4 the bottom of the container created by the unfolded blank according to FIG. 7.
  • the cover part 2 has an insertion opening formed with the aid of perforations 6, which is arranged symmetrically to the longitudinal axis L of the blank.
  • the lid part 2 also has at its edge a fold line 7, which delimits the lid part 2 from a closure strip 8, which is narrower than the lid part 2 and, as below will be explained, on its side facing the viewer in Fig. 7 provided with adhesive can be connected to the side wall part 5, so that a tubular blank is formed.
  • the side wall parts 3, 5 have the same length as the cover part 2 and the bottom part 4.
  • the parts 2-5 of the blank 1 Symmetrically on both sides of the longitudinal center line L of the blank 1, the parts 2-5 of the blank 1 have side flaps which are connected to the blank parts 2-5 by fold lines 9, 10, 11, 12.
  • the side flaps 13 on each side of the cover part 2 have an approximately prismatic cross section and are delimited by the edges 14, 15, 16.
  • the side flaps 17 of the side wall part 3 have a section 18 which is delimited by a fold line 19 from the central region 20 of the side flap 17.
  • Another fold line 21 delimits this central area 20 from another section 22.
  • the central region 20 of the side plate 17 has an acute-angled notch 23, the tip 24 of which is directed at an angle ⁇ of 45 ° against the longitudinal axis L of the blank.
  • the blank 4 forming the bottom of the container has two side straps 25 symmetrical to the longitudinal axis L of the blank. A length 1 extends between this strap and the side strap 77 Fold line 26 which continues or approximately continues in the edge 27 of the side flap 25.
  • the side flap 25 has an approximately sheet-shaped section 28 which is connected to the central region 30 of the side flap 25 via a fold line 29 and is separated from the adjacent regions of the side flap 25 by curved incisions 31. Section 28 is of particular importance for the solution of the problem, and its function will be explained in more detail below.
  • the fold line 29 also extends at an angle of approximately 45 ° to the longitudinal center line L of the blank 1.
  • the side flap 32 is separated from the blank part 5 forming the second side wall of the container via the fold line 12.
  • This flap has a section 33 which is separated from the central region 35 of the side flap 32 via a fold line 34 which is inclined at 135 ° relative to the longitudinal center line L.
  • the longitudinal edge 36 of the side flap 32, before it merges into the fold line 34, has an acute-angled notch 37, which has a smaller cross section than the notch 23 of the side flap 17.
  • 1-4 shows the formation of the blank according to FIG. 5 with its sections lying one on top of the other.
  • the sections 18 of the two side flaps 17 are folded outward or downward about the fold line 19 onto the central region 20 of the side flaps 17 (facing away from the viewer of FIG. 2).
  • the leaf-shaped section 28 of the side flap 25 is placed around the fold line 29 on the central region of the side flap 25, so that the parts assume the position shown in FIG. 2, in which they are designated 18 ⁇ and 28 ⁇ .
  • the side flaps 13 placed on the cover part 2 of the blank are provided with an adhesive point 40.
  • An adhesive point 41 is applied to the section 33 of the side flap 32 and the section 35a of the central region 35 of the side flap 32 adjacent to this point is given an adhesive point 42.
  • the cover part 2 and the side wall part 5 are folded around the fold lines 43 and 44 onto the bottom part 4 and the second side wall part 3 and the closure strip 8 is glued to the outside of the side wall part 5 in the manner described above and the tubular cut is formed.
  • the adhesive point 40 comes to lie on the section 18 ⁇ of the side flap 17 folded around the fold line 19 and connects these two parts to one another (cf. also FIG. 7), while the adhesive point 42 comes to rest on the sheet-shaped section 28 ⁇ and this section is connected to the side plate 32.
  • the adhesive point 41 at the corner 33a of the section 33 comes to be glued to the tab-like section 25a of the side flap 25. It is particularly important to ensure that the adhesive site 41 is no larger than the tab-shaped section 25a.
  • FIG. 9 shows the view of one of the end walls of the container from the inside of the container
  • FIG. 10 shows the view from the outside
  • the side flap 25 lies with its edge 27 and the fold line 26 on the through the Cut part 3 formed side wall of the container, as the folding line 26a and the edge 33a of the section 33 abuts against the part 5 forming the second side wall. Since the edges and lines mentioned limit a rectangular cross-sectional part in their entirety, which corresponds to the inner cross-section of the container, this results in a further stiffening of the erected blank and container, which on the one hand the Stability of the unfilled container increases, on the other hand an additional securing of the container apart from the locking devices 23, 37 is ensured.
  • the length 1 of the fold lines 26, 26a determines the height of the container up to which the liquid tightness is given. Nevertheless, the sheet-shaped section 28 ensures the desired erection of the blank as in known containers (US Pat. No. 3,089,633 and DE-GM 85 26 754), in which the liquid tightness in the lower container area is not ensured.
  • the sheet-shaped section 28 despite the liquid tightness mentioned, makes the blank easy to open, although it is not insignificant that the section 28, since it lies on the outside of the side wall 35 and is directly connected to it, has an increased rigidity and easy opening of the container end wall forming side tabs.
  • the parts 2 to 5 and the tabs and sections connected to them have the same configuration as in the embodiment according to FIGS. 1 to 10.
  • the closure strip 8 is again provided, which is connected to the blank 5 is connected via the fold line 7.
  • a flap 51 is connected to the closure strip 8 via a further fold line 50 parallel to the fold line 7, which delimits the closure strip 8 between itself and the line 7.
  • This flap has a further fold line 52, which has a slightly greater width than the strip 8, so that for the closure of the unfolded container, the section 53 between the fold lines 50, 52 can first be folded onto the part 5 or the closure strip 8, whereupon the flap section 51a between the line 52 and the flap edge 54, as indicated in FIG.
  • the flap edge 54 has, as shown in FIGS. 11 and 12, a central tongue 55 which can be inserted into part 2 of a corresponding slot 56 on the folding line 44 by bending 90 ° along line 55c and there with its ends 55a , 55b is held clamped.
  • the edge 54 of the flap 51 as shown in FIG. 13, has two tongues 57, 58, which have two slots 59, 60 on the folded edge 44 of the Cut.
  • the central region of the flap section 51a has, starting from the flap edge 54, a U-shaped incision 61 which, on its three sides, has a z. B.
  • the tongue 55 is detachably connected to the part 5 by an adhesive point
  • the part 63 is connected to the blank part 5 by an adhesive point 64. If such a blank is unfolded from the flat position of its parts (cf. FIG. 5) to form a container, then despite the stiffness of the blank and the container parts, these can be adjusted against one another in such a way that the blank parts can be unfolded against one another without problems.
  • the embodiment according to FIG. 14 serves the same purpose.
  • three tongues 65, 66, 67 preferably of the same type, are provided on the edge 51a of the flap 51.
  • the tongue 66 located in the middle is in turn connected to the flap 51 via two short webs 69, forming a slot 68, this middle tongue 66 being releasably glued to the blank 5, while the tongues 65, 67 are like that Tongues 57, 58 can remain without connection to part 5.
  • the flap 51 After the flap 51 has been released from the part 5, the flap 51 can be folded in the direction of the arrow U in FIG. 12 onto the part 2 with the filling opening.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sammelbehälter aus Karton od. dgl. für Kleingegenstände aus einem einstückigen, kastenförmig auffaltbaren Zuschnitt, mit die beiden Seitenwände, die Deckel- und die Bodenwand bildenden Teilen und mit die Stirnwände des Behälters bildenden, beidseits der Zuschnittslängsachse symmetrisch zu dieser angeordneten Seitenlaschen sowie mit einer die eine Seitenwand mit der eine Füllöffnung aufweisenden Deckelwand verbindenden Verschlußleiste, wobei Seitenlaschen an den Zuschnittslängsrändern paarweise miteinander verbunden sind und spitzwinklige Rasteinschnitte in den Seitenlaschen der beiden Seitenwände vorgesehen sind. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß die etwa bis zu ihrer halben Breite mit den Seitenlaschen (17, 32) der Seitenwandteile (3, 5) des Zuschnitts durch eine Faltlinie verbundenen Bodenseitenlaschen (25) einen mit der Außenseite der einen benachbarten Seitenlasche (32) verbundenen Abschnitt (28) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sammelbehälter aus Karton für Kleingegenstände der im Oberbegriff des Hauptanspruches genannten Art.
  • Durch die US-PSn 3 033 362 und 3 226 007 sind Sammelbehälter aus Karton für Kleingegenstànde aus einem einstückigen, kastenförmig auffaltbaren Zuschnitt mit zwei Seitenwänden, einer Deckelwand und einer Bodenwand bekannt, wobei die die Seitenwände, die Deckelwand und die Bodenwand des Behälters bildenden Teile des Zuschnitts an ihren Längsrändern symmetrisch zur Zuschnittslängsachse Seitenlaschen aufweisen. Diese Behälter sind jedoch nicht aus einer Lager- oder Transportstellung des Zuschnitts, in der die Zuschnittsteile mehrlagig flach aufeinander liegen, auffaltbar. - Durch die US-PS 3 089 633 ist ein aus einem einstückigen, kastenförmig auffaltbaren Zuschnitt gebildeter Sammelbehälter bekannt, der gleichfalls Seitenlaschen seines Zuschnitts erkennen läßt, jedoch der Rasteinschnitte ermangelt. Die aufgefaltete Stellung der Zuschnittsteile wird alleine durch die Rechteckform der Seitenlaschen der einen der beiden Behälterseitenwände gewährleistet. - Durch die US-PS 2 677 494 ist ein faltbarer Behälter aus einem Kartonzuschnitt bekannt, dessen Boden durch je eine Seitenlasche an den die Seiten- und die Stirnwände des Behälters bildenden Zuschnittsteilen entsteht, wobei zwei gegenüberliegende Seitenlaschen mit ineinander greifenden Rastteilen versehen sind. - Durch das DE-GM 85 26 754 ist ein Sammelbehälter nach dem Gattungsbegriff des Hauptanspruches bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, diesen Sammelbehälter dahingehend zu verbessern, daß er bei Flüssigkeitsdichtigkeit mindestens im unteren Behälterbereich leicht auffaltbar ist und in der aufgefalteten Stellung seiner Teile seine Kastenform mit rechtwinklig zueinander gelegenen Wänden auch in ungefülltem Zustand beibehält, was mit einfachen Mitteln erreicht werden soll.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Hauptanspruches vor, die Merkmale der Unteransprüche dienen der Verbesserung und Weiterentwicklung der Merkmale des Hauptanspruches.
  • Der Vorteil des Behälters nach der Erfindung besteht darin, daß er einerseits mindestens in seinem unteren Bereich flüssigkeitsdicht ist, andererseits das Aufrichten der Zuschnittsteile und das Bilden des Behälters erleichtert wird. Des weiteren ist die Formbeständigkeit des leeren Behälters gegenüber bekannten Sammelbehältern für Kleingegenstände erhöht. Es können daher in den relativ leichten Kartonbehälter Gegenstände durch die vorzugsweise mit einer oder mehreren Verschlußlippen versehenen Füllöffnung eingebracht werden, ohne daß der Behälter angefaßt werden muß.
    Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Zuschnittes sowie des Behälters im Gebrauchszustand dargestellt und zwar zeigt
    • Fig. 1 bis 4 und 8 den Zuschnitt mit der Darstellung der verschiedenen Lagen der Seitenlaschen,
    • Fig. 5 den Zuschnitt in flachgelegtem Lager- und Transportzustand,
    • Fig. 6 das Aufrichten des Zuschnittes aus der Stellung der Zuschnittsteile nach Fig. 5,
    • Fig. 7 den aufgerichteten Zuschnitt unter Bildung des gebrauchsfertigen Behälters,
    • Fig. 9 und 10 die Stirnwände des Behälters in der Ansicht von innen und außen,
    • Fig. 11 und 12 eine Ausführungsform mit einer die Einwurföffnung überdeckenden Klappe und
    • Fig. 13 und 14 zwei Ausführungsmöglichkeiten eines Behälters nach Fig. 11 und 12.
  • Der Behälter ist aus einem einstückigen, schlauchförmig auffaltbaren Zuschnitt 1 gebildet, der im wesentlichen die Teile 2, 3, 4 und 5 aufweist. Der Teil 2 bildet den Deckel des Behälters, die Teile 3 und 5 die Seitenwände und der Teil 4 den Boden des durch den aufgefalteten Zuschnitt erstellten Behälters nach F ig. 7. Der Deckelteil 2 weist eine mit Hilfe von Perforationen 6 gebildete Einwurföffnung auf, die symmetrisch zur Längsachse L des Zuschnitts angeordnet ist. - Der Deckelteil 2 besitzt weiterhin an seiner Kante eine Faltlinie 7, die den Deckelteil 2 gegenüber einer Verschlußleiste 8 abgrenzt, die schmaler als der Deckelteil 2 ist und, wie untenstehend noch erläutert wird, an ihrer dem Beschauer zugewandten Seite in Fig. 7 mit Klebstoff versehen mit dem Seitenwandteil 5 verbindbar ist, so daß ein schlauchförmiger Zuschnitt entsteht. - Die Seitenwandteile 3, 5 haben ebenso wie der Deckelteil 2 und der Bodenteil 4 gleiche Länge.
  • Symmetrisch zu beiden Seiten der Längsmittellinie L des Zuschnittes 1 besitzen die Teile 2 - 5 des Zuschnittes 1 Seitenlaschen, die durch Faltlinien 9, 10, 11, 12 mit den Zuschnittsteilen 2 - 5 verbunden sind. Die Seitenlaschen 13 zu jeder Seite des Deckelteils 2 haben etwa prismatischen Querschnitt und werden von den Kanten 14, 15, 16 begrenzt. Die Seitenlaschen 17 des Seitenwandteils 3 weisen einen Abschnitt 18 auf, der durch eine Faltlinie 19 von dem mittleren Bereich 20 der Seitenlasche 17 begrenzt wird. Eine weitere Faltlinie 21 grenzt diesen mittleren Bereich 20 gegenüber einem weiteren Abschnitt 22 ab. Der mittlere Bereich 20 der Seitenlasche 17 besitzt einen spitzwinkligen Rasteinschnitt 23, dessen Spitze 24 etwa unter Winkel α von 45° gegen die Längsachse L des Zuschnitts gerichtet ist.
  • Der den Boden des Behälters bildende Zuschnittsteil 4 hat symmetrisch zur Längsachse L des Zuschnitts zwei Seitenlaschen 25. Zwischen dieser Lasche und der Seitenlasche 77 erstreckt sich über eine Länge 1 eine Faltlinie 26, die ihre Fortsetzung in der Kante 27 der Seitenlasche 25 erfährt oder ungefähr erfährt.
  • Die Seitenlasche 25 weist einen etwa blattförmigen Abschnitt 28 auf, der über eine Faltlinie 29 mit dem mittleren Bereich 30 der Seitenlasche 25 verbunden ist und durch gekrümmte Einschnitte 31 von den benachbarten Bereichen der Seitenlasche 25 getrennt ist. Der Abschnitt 28 hat für die Lösung der gestellten Aufgabe eine besondere Bedeutung, und seine Funktion wird nachstehend im einzelnen noch erklärt. Die Faltlinie 29 verläuft auch unter einem Winkel von etwa 45° gegen die Längsmittellinie L des Zuschnittes 1.
  • Von dem die zweite Seitenwand des Behälters bildenden Zuschnittsteil 5 ist die Seitenlasche 32 über die Faltlinie 12 getrennt. Diese Lasche besitzt einen Abschnitt 33, der über eine unter 135° gegen die Längsmittellinie L geneigte Faltlinie 34 von dem mittleren Bereich 35 der Seitenlasche 32 getrennt ist. Die Längskante 36 der Seitenlasche 32 weist, bevor sie in die Faltlinie 34 übergeht, einen spitzwinkligen Rasteinschnitt 37 auf, der geringeren Querschnitt aufweist als der Rasteinschnitt 23 der Seitenlasche 17. Dieser bildet eine Auflagekante 23a, wie auch der Rasteinschnitt 37 eine gleichfalls in oder ungefähr in rechtem Winkel zu der Längsmittelachse L verlaufende Auflagekante 37a entstehen läßt.
  • In den Fig. 1 - 4 ist die Bildung des Zuschnitts nach Fig. 5 mit seinen aufeinander liegenden Abschnitten dargestellt. - Zunächst werden die Abschnitte 18 der beiden Seitenlaschen 17 um die Faltlinie 19 auf den mittleren Bereich 20 der Seitenlaschen 17 nach außen bzw. unten (dem Betrachter der Fig. 2 abgekehrt) gefaltet. In gleicher Weise wird der blattförmige Abschnitt 28 der Seitenlasche 25 um die Faltlinie 29 auf den mittleren Bereich der Seitenlasche 25 gelegt, so daß die Teile die in Fig. 2 wiedergegebene Lage einnehmen, in der sie mit 18ʹ und 28ʹ bezeichnet sind.
  • Im Anschluß hieran werden die Seitenlaschen 13, 17, 25, 32 auf die Teile 2 - 5 des Zuschnittes um die jeweiligen Faltlinien 9 - 12 gefaltet; es ergibt sich in der Draufsicht der Teile die Darstellung nach Fig. 3. Die beiden Abschnitte 18 und 28 liegen nunmehr von oben auf ihren entsprechenden Seitenlaschen 17 bzw. 25 auf (und sind dem Betrachter jetzt zugekehrt).
  • Nunmehr bedarf es des V ersehens bestimmter Seitenteile mit Klebstoff in nachfolgend dargestellter Weise. Die auf den Deckelteil 2 des Zuschnittes aufgelegten Seitenlaschen 13 werden mit einer Klebstoffstelle 40 versehen. Auf dem Abschnitt 33 der Seitenlasche 32 wird eine Klebstoffstelle 41 aufgetragen und der dieser Stelle benachbarte Abschnitt 35a des mittleren Bereichs 35 der Seitenlasche 32 erhält eine Klebstoffstelle 42.
  • Anschließend werden der Deckelteil 2 und der Seitenwandteil 5 um die Faltlinien 43 und 44 auf den Bodenteil 4 und den zweiten Seitenwandteil 3 gefaltet und die Verschlußleiste 8 in oben beschriebener Weise mit der Außenseite der Seitenwandteils 5 verklebt und der schlauchförmige Zuschnitt gebildet. Bei dem Umfalten der Teile 2 und 5 um die Faltlinien 43, 44 kommt die Klebstoffstelle 40 auf den um die Faltlinie 19 gefalteten Abschnitt 18ʹ der Seitenlasche 17 zu liegen und verbindet diese beiden Teile miteinander (vgl. auch Fig. 7), während die Klebstoffstelle 42 auf den blattförmigen Abschnitt 28ʹ zu liegen kommt und damit dieser Abschnitt mit der Seitenlasche 32 verbunden wird. Die Klebstoffstelle 41 an der Ecke 33a des Abschnitts 33 kommt mit dem lappenartigen Abschnitt 25a der Seitenlasche 25 zur Verklebung. Hierbei ist besonders bedacht zu nehmen, daß die Klebstoffstelle 41 nicht größer ausfällt als der lappenförmige Abschnitt 25a.
  • Um den Zuschnitt nach Fig. 5 aufzurichten und damit dem Behälter seine standfeste Form nach Fig. 7 zu verleihen, werden die beiden Kanten des Zuschnitts in Richtung der Pfeile 46, 47 gegeneinander gedrückt. Hierbei falten sich die Teile 2, 3 um die Faltlinie 44, die Teile 3, 4 um die Faltlinie 45 und die Teile 4, 5 um die Faltlinie 43 auf. Die Teile 2 und 5 falten sich um die Linie 7 auf. Hierbei rasten die Rasteinschnitte 23 und 37 ineinander, wobei die Kanten 23a, 37a aufeinander zu liegen kommen und hierdurch ein Zurückfedern der aufgerichteten Kartonzuschnittsteile verhindern. (Vgl. auch Fig. 10).
  • Wie insbesondere aus Fig. 9 zu erkennen ist, die die Ansicht einer der Stirnwände des Behälters von der Behälterinnenseite her zeigt (Fig. 10 zeigt die Ansicht der Außenseite), liegt die Seitenlasche 25 mit ihrer Kante 27 und der Faltlinie 26 an der durch den Zuschnittsteil 3 gebildeten Seitenwand des Behälters an, wie die Faltlinie 26a sowie die Kante 33a des Abschnitts 33 gegen den die zweite Seitenwand bildenden Teil 5 anliegt. Da die genannten Kanten und Linien in ihrer Gesamtheit einen rechteckigen Querschnittsteil begrenzen, der dem Innenquerschnitt des Behälters entspricht, wird hierdurch eine weitere Versteifung des aufgerichteten Zuschnitts und Behälters erreicht, die einerseits die Standsicherheit des ungefüllten Behälters steigert, andererseits eine zusätzliche Sicherung des Behälters außer den Rasteinrichtungen 23, 37 gewährleistet.
  • Die Länge 1 der Faltlinien 26, 26a bestimmt die Höhe des Behälters, bis zu der die Flüssigkeitsdichtigkeit gegeben ist. Gleichwohl aber sorgt der blattförmige Abschnitt 28 für das gewünschte Aufrichten des Zuschnitts wie bei bekannten Behältern (US-PS 3 089 633 und DE-GM 85 26 754), bei denen die Flüssigkeitsdichtigkeit im unteren Behälterbereich nicht gegeben ist.
  • Durch den blattförmigen Abschnitt 28 wird trotz der genannten Flüssigkeitsdichtigkeit eine Öffnungsfreudigkeit des Zuschnitts erreicht, wobei nicht unwesentlich ist, daß der Abschnitt 28, da er auf der Außenseite der Seitenwand 35 anliegt und mit dieser unmittelbar verbunden ist, eine erhöhte Steifigkeit und Öffnungsfreudigkeit der die Behälterstirnwand bildenden Seitenlaschen bewirkt.
  • Bei den Ausführungsformen nach Fig. 11 - 14 haben die Teile 2 bis 5 und die mit ihnen verbundenen Laschen und Abschnitte die gleiche Ausbildung wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 10. Auch ist wiederum die Verschlußleiste 8 vorgesehen, die mit dem Zuschnittsteil 5 über die Faltlinie 7 verbunden ist. Über eine weitere, zu der Faltlinie 7 parallele Faltlinie 50, d ie zwischen sich und der Linie 7 die Verschlußleiste 8 begrenzt, ist eine Klappe 51 mit der Verschlußleiste 8 verbunden. Diese Klappe weist eine weitere Faltlinie 52 auf, die eine gering größere Breite als die Leiste 8 hat, so daß für das Verschließen des aufgefalteten Behälters zunächst der Abschnitt 53 zwischen den Faltlinien 50, 52 an den Teil 5 oder die Verschlußleiste 8 gefaltet werden kann, worauf dann der Klappenabschnitt 51a zwischen der Linie 52 und dem Klappenrand 54, wie Fig. 12 andeutet, auf den Teil 2 gefaltet werden kann, wobei die durch die Perforationen 6 gebildete Einfüllöffnung überdeckt und verschlossen wird. der Klappenrand 54 besitzt, wie Fig. 11 und 12 erkennen läßt eine mittige Zunge 55, die in einen entsprechenden Schlitz 56 an der Faltlinie 44 unter Abknicken um 90° längs der Linie 55c in den Teil 2 eingesteckt werden kann und dort mit ihren Enden 55a, 55b klemmend gehalten wird. - Vorzugsweise weist der Rand 54 der Klappe 51, wie Fig. 13 zeigt, zwei Zungen 57, 58 auf, denen zwei Schlitze 59, 60 an der Faltkante 44 des Zuschnitts entsprechen. Der mittlere Bereich des Klappenabschnitts 51a besitzt von dem Klappenrand 54 ausgehend, einen U-förmigen Einschnitt 61, der an seinen drei Seiten z. B. durch kleine Stege 62 unterbrochen ist und diese jeweils eine schmale Verbindung zwischen dem Abschnitt 51a und dem von dem Einschnitt 61 begrenzten Teil 63 darstellen. - Während bei der Ausführungsform nach Fig. 11 und 12 die Zunge 55 durch eine Klebstelle mit dem Teil 5 lösbar verbunden ist, ist bei der Ausführung nach Fig. 13 der Teil 63 durch eine Klebstelle 64 mit dem Zuschnittsteil 5 verbunden. Wird ein solcher Zuschnitt aus der flachen Stellung seiner Teile (vgl. Fig. 5) zu einem Behälter aufgefaltet, so können sich trotz der Steifheit des Zuschnitts und der Behälterteile diese derart gegeneinander verstellen, daß ein problemloses Auffalten der Zuschnittsteile gegeneinander erfolgen kann.
  • Dem gleichen Zweck dient die Ausführungsform nach Fig. 14. Dort sind der Vereinfachung wegen drei Zungen 65, 66, 67 vorzugsweise gleicher Art, an dem Rand 51a der Klappe 51 vorgesehen. Die in der Mitte gelegene Zunge 66 ist wiederum unter Bildung eines Schlitzes 68 nur über zwei kurze Stege 69 mit der Klappe 51 verbunden, wobei diese mittlere Zunge 66 mit dem Zuschnittsteil 5 lösbar verklebt ist, während die Zungen 65, 67 wie die Zungen 57, 58 ohne Verbindung mit dem Teil 5 bleiben können. - Nach dem Lösen der Klappe 51 von dem Teil 5 kann die Klappe 51 in Richtung des Pfeiles U in Fig. 12 auf den Teil 2 mit der Einfüllöffnung geklappt werden.

Claims (7)

1. Sammelbehälter aus Karton od. dgl. für Kleingegenstände aus einem einstückigen, kastenförmig auffaltbaren Zuschnitt, mit die beiden Seitenwände, die Deckel- und die Bodenwand bildenden Teilen und mit die Stirnwände des Behälters bildenden, beidseits der Zuschnittslängsachse symmetrisch zu dieser angeordneten Seitenlaschen sowie mit einer die eine Seitenwand mit der eine Füllöffnung aufweisenden Deckelwand verbindenden Verschlußleiste, wobei Seitenlaschen an den Zuschnittslängsrändern paarweise miteinander verbunden sind und spitzwinklige Rasteinschnitte in den Seitenlaschen der beiden Seitenwände vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die etwa bis zu ihrer halben Breite mit den Seitenlaschen (17, 32) der Seitenwandteile (3, 5) des Zuschnitts (1) durch eine Faltlinie (26, 26a) verbundenen Bodenseitenlaschen (25) einen mit der Außenseite der einen benachbarten Seitenlasche (32) verbundenen Abschnitt (28) aufweisen.
2. Sammelbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der benachbarten Seitenlasche (32) verbundene Abschnitt (28) der Bodenseitenlaschen (25) etwa blattförmig ausgebildet ist und um eine etwa diagonal zur Bodenseitenlasche (25) verlaufende Faltlinie (29) faltbar ist.
3. Sammelbehälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der blattförmige Abschnitt (28) der Bodenseitenlaschen (25 ) einen etwa rechteckigen äußeren Ansatz (25a) der Bodenseitenlasche (25) teilweise begrenzt, der mit einem in das Behälterinnere umgefalzten Abschnitt (33), der dem etwa blattförmig ausgebildeten Abschnitt (28) der benachbarten Seitenlasche (25) verbunden ist.
4. Sammelbehälter nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenseitenlasche (25) und der etwa blattförmige, teilweise aus dieser Lasche ausgestanzte Abschnitt (28) gemeinsam eine der Breite oder annähernd der Breite des Behälterbodens ausmachende Breite aufweisen.
5. Sammelbehälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine, auf die Füllöffnung schwenkbare Klappe (51), die in ihrer Ausgangslage an einer der Seitenwände (5) lösbar gehalten ist, wobei der freie Klappenabschnitt (51a) über Stege (62, 69) mit einem mit der Seitenwand (5) des Behälters verbundenen, z. B. verklebten Teil (63, 66) verbunden ist.
6. Sammelbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der einen Behälterwand (5) verbundene, z. B. Verklebte Teil (63) von einem halbrunden oder U-förmigen Einschnitt (61) begrenzt ist, der stellenweise durch die Stege (62) überbrückt ist.
7. Sammelbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der freie untere Klappenabschnitt mit Grifflaschen (65, 67) versehen ist, neben denen eine weitere Lasche (66) angeordnet ist, die durch einen Schlitz (68) von der Klappe (51) getrennt ist, der von den Stegen (69) überbrückt wird.
EP87112999A 1986-09-13 1987-09-05 Sammelbehälter aus Karton für Kleingegenstände Expired - Lifetime EP0260554B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87112999T ATE52983T1 (de) 1986-09-13 1987-09-05 Sammelbehaelter aus karton fuer kleingegenstaende.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3631268 1986-09-13
DE19863631268 DE3631268A1 (de) 1986-09-13 1986-09-13 Sammelbehaelter aus karton fuer kleingegenstaende

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0260554A1 true EP0260554A1 (de) 1988-03-23
EP0260554B1 EP0260554B1 (de) 1990-05-23

Family

ID=6309570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87112999A Expired - Lifetime EP0260554B1 (de) 1986-09-13 1987-09-05 Sammelbehälter aus Karton für Kleingegenstände

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0260554B1 (de)
AT (1) ATE52983T1 (de)
DE (2) DE3631268A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2873105A1 (fr) * 2004-07-16 2006-01-20 Sita Ile De France Sa Boite en papier destinee a recevoir des papiers de bureau
AT16941U1 (de) * 2019-06-13 2020-12-15 Amepro Gmbh Kartonbehältersystem, Kartonbehälter und Kartonbehälterzuschnitt

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014017999B3 (de) * 2014-12-04 2016-05-19 Smurfit Kappa Gmbh Karton mit Automatikboden

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2677494A (en) * 1950-10-11 1954-05-04 Sutherland Paper Co Collapsible automatic setup carton
US3057535A (en) * 1960-04-04 1962-10-09 Ferguson Lander Box Company Carton
FR2357440A1 (fr) * 1976-07-10 1978-02-03 Hammer Lit Gmbh Recipient a jeter, en carton ou matiere synthetique, pour de petits objets usages et des dechets, en particulier pour des articles medicaux
DE8526754U1 (de) * 1985-09-19 1985-11-07 Hammerlit Gmbh, 2950 Leer Sammelbehälter aus Karton od. dgl.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2677494A (en) * 1950-10-11 1954-05-04 Sutherland Paper Co Collapsible automatic setup carton
US3057535A (en) * 1960-04-04 1962-10-09 Ferguson Lander Box Company Carton
FR2357440A1 (fr) * 1976-07-10 1978-02-03 Hammer Lit Gmbh Recipient a jeter, en carton ou matiere synthetique, pour de petits objets usages et des dechets, en particulier pour des articles medicaux
DE8526754U1 (de) * 1985-09-19 1985-11-07 Hammerlit Gmbh, 2950 Leer Sammelbehälter aus Karton od. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2873105A1 (fr) * 2004-07-16 2006-01-20 Sita Ile De France Sa Boite en papier destinee a recevoir des papiers de bureau
AT16941U1 (de) * 2019-06-13 2020-12-15 Amepro Gmbh Kartonbehältersystem, Kartonbehälter und Kartonbehälterzuschnitt

Also Published As

Publication number Publication date
EP0260554B1 (de) 1990-05-23
ATE52983T1 (de) 1990-06-15
DE3631268A1 (de) 1988-03-24
DE3762837D1 (de) 1990-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0057437B1 (de) Tragevorrichtung für Behälter
DE2442802A1 (de) Traeger fuer gegenstaende
DD146165A5 (de) Kappenfaltschachtel
EP0367945B1 (de) Verpackung aus Karton
DE29618895U1 (de) Faltschachtel, insbesondere zur Aufbewahrung von Hygieneartikeln
CH653635A5 (de) Sechseckige schachtel.
EP0332153B1 (de) Falthülle
DE1486558A1 (de) Prismatischer Faltbehaelter
DE2422418C2 (de) Faltschachtel mit miteinander verriegelten Seitenwänden
EP0260554B1 (de) Sammelbehälter aus Karton für Kleingegenstände
EP0039951B1 (de) Verpackungsträger
EP0058640A1 (de) Zuschnitt für eine Faltschachtel
EP0271056A2 (de) Verpackungsträger aus einem einteiligen Zuschnitt aus Karton od.dgl.
DE3741283A1 (de) Schachtel mit einem flach zusammenlegbaren grundkoerper
DE3003481A1 (de) Formstabiler verpackungsbehaelter, insbesondere verpackungskarton
DE9314930U1 (de) Verpackung zum Aufbewahren und gleichzeitigen Exponieren einer Flasche
DE8624607U1 (de) Sammelbehälter aus Karton für Kleingegenstände
DE9313241U1 (de) Korb für Obst, Gemüse u.dgl.
DE2914882A1 (de) Faltbehaelter
EP0371298A1 (de) Verpackung aus Karton od.dgl.
DE102004063655B4 (de) Zuschnitt aus Karton oder dergleichen mit zusammensteckbarem Boden
DE1914542U (de) Zusammenlegbarer behaelter.
DE2720591C2 (de) Sammelbehälter aus Karton oder dergleichen für Kleingegenstände
DE8102677U1 (de) Tragevorrichtung fuer Behaelter
DE102008029217B4 (de) Trayverpackung, insbesondere für schwere Produkte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880415

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890530

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 52983

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3762837

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900628

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900927

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900928

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900930

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19910930

BERE Be: lapsed

Owner name: FIRMA HAMMERLIT G.M.B.H.

Effective date: 19910930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920529

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930902

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930914

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940930

Ref country code: CH

Effective date: 19940930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030818

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050905