EP0258704A2 - Pyrotechnischer Verzögerungssatz - Google Patents

Pyrotechnischer Verzögerungssatz Download PDF

Info

Publication number
EP0258704A2
EP0258704A2 EP87111732A EP87111732A EP0258704A2 EP 0258704 A2 EP0258704 A2 EP 0258704A2 EP 87111732 A EP87111732 A EP 87111732A EP 87111732 A EP87111732 A EP 87111732A EP 0258704 A2 EP0258704 A2 EP 0258704A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
delay
tube
delay set
delay charge
hot gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87111732A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0258704A3 (en
EP0258704B1 (de
Inventor
Walter Dr. Holzinger
Robert Gebhardt
Franz Hieble
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayern Chemie Gesellschaft fuer Flugchemische Antriebe mbH
Original Assignee
Bayern Chemie Gesellschaft fuer Flugchemische Antriebe mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayern Chemie Gesellschaft fuer Flugchemische Antriebe mbH filed Critical Bayern Chemie Gesellschaft fuer Flugchemische Antriebe mbH
Publication of EP0258704A2 publication Critical patent/EP0258704A2/de
Publication of EP0258704A3 publication Critical patent/EP0258704A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0258704B1 publication Critical patent/EP0258704B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/16Pyrotechnic delay initiators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06CDETONATING OR PRIMING DEVICES; FUSES; CHEMICAL LIGHTERS; PYROPHORIC COMPOSITIONS
    • C06C5/00Fuses, e.g. fuse cords
    • C06C5/06Fuse igniting means; Fuse connectors

Definitions

  • the invention relates to a pyrotechnic retardation set with a mixture of metallic reducing agents, inorganic oxidizing agents and optionally other additives in a retardation tube.
  • Such delay sets are known.
  • the mixture of substances is pressed into the retarding tube and the reducing agent or oxidizing agent or agents are designed so that the mixture burns as far as possible without the release of gaseous reaction products.
  • the release of hot gases cannot be avoided entirely.
  • the consumption of the propellant charge depends on the temperature and pressure.
  • the hot gases stored in the delay set closed by the delay tube therefore influence the reaction kinetics and thus the delay time. This has a particularly negative effect on longer-burning delay sets.
  • the object of the invention is to create a pyrotechnic delay set which has a reproducible delay time.
  • the hot gases released during the combustion can flow into the space between the delay set and the delay tube. In this way, the heat and pressure of the hot gases otherwise acting on the delay set are at least partially dissipated into the intermediate space, and the influence of the hot gases on the delay set is accordingly reduced.
  • the diameter of the delay set no longer needs to be placed close to the critical diameter, as a result of which the influence of the ambient temperature on the delay time is reduced. This influence is further reduced by the fact that the amount of gas released forms a standing gas cushion in the space between the delay set and the delay tube, which additionally isolates the delay set from the surroundings.
  • the gap is preferably maintained by spacers between the delay set and the delay tube. It is advantageous, for. B. metal rings as a spacer between the delay set and the delay tube, a coil spring proving to be particularly useful. Due to the windings of such a spring, the heat conduction takes place preferably in the radial direction, ie the heat of the hot gases in the intermediate space is dissipated to the delay tube. In this way, a preceding, preheating of the retardation rate which increases the burning rate is largely prevented by the hot gases in the intermediate space.
  • the delay rate 1 consists of a z. B. pressed or extruded rod from a mixture of metallic reductors, inorganic oxidizing agents and other inert additives, such as a plastic binder. It is arranged in a delay tube 2, at a distance from it, i. H. forming an annular space 3.
  • the delay tube 2 is closed at both ends by plugs 4 and 5. Holes 6 and 7 are provided in both sealing plugs for connection to a pyrotechnic input signal or output signal line, not shown.
  • a spiral spring 8 made of metal is arranged around the delay set 1 or in the intermediate space 3 and extends into an annular recess 9 or 10 in the sealing plugs 4 and 5.
  • the delay tube 2 is attached to the circumference of the sealing plugs 4 and 5 by being pressed into grooves 11 and 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Fuses (AREA)

Abstract

Um eine möglichst konstante Verzögerungszeit zu erhalten, ist zwischen einem pyrotechnischen Verzögerungssatz (1) und dem Verzögerungsröhrchen (2) ein Zwischenraum (3) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen pyrotechnischen Verzögerungssatz mit einer Mischung aus metallischen Reduktionsmitteln, anorganischen Oxidationsmitteln und gegebenenfalls weiteren Zusätzen in einem Verzöge­rungsröhrchen.
  • Derartige Verzögerungssätze sind bekannt. Die Stoffmi­schung wird dabei in das Verzögerungsröhrchen eingepreßt und das oder die Reduktionsmittel und Oxidationsmittel sind dabei so ausgelegt, daß die Mischung möglichst ohne Freisetzung gasförmiger Reaktionsprodukte abbrennt. Die Freisetzung heißer Gase ist dennoch nicht ganz zu vermeiden. Andererseits ist der Abbrand des Treibsatzes temperatur- und druckabhängig. Die in dem durch das Verzögerungsröhrchen geschlossenen Verzögerungssatz ge­speicherten heißen Gase beeinflussen daher die Reak­tionskinetik, und damit die Verzögerungszeit. Dies wirkt sich insbesondere bei längerbrennenden Verzögerungssätzen negativ aus.
  • Wie vorstehend erwähnt, läßt sich dieses Verhalten über die gewählte Mischung nicht beseitigen, weil eine völlig gaslose Reaktion bisher nicht zur Verfügung steht. Auch läßt sich zur Verringerung der Gaserzeugung der Durchmes­ser des Verzögerungssatzes nicht beliebig reduzieren. Denn bei einer solchen Verringerung wird die Wärmeabfuhr von dem abbrennenden Verzögerungssatz über das Verzögerungs­röhrchen an die Umgebung erhöht, was ebenfalls Einfluß auf die Verzögerungszeit hat und im Extremfall zu einem Verlöschen des Verzögerungssatzes führen kann.
  • Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zugrunde, einen pyrotechnischen Verzögerungssatz zu schaffen, der eine möglichst reprodu­zierbare Verzögerungszeit aufweist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verzögerungssatz können die beim Abbrennen freigesetzten heißen Gase in den Zwischenraum zwischen dem Verzögerungssatz und dem Verzögerungsröhrchen strömen. Auf diese Weise werden die sonst auf den Verzögerungssatz einwirkende Wärme und der Druck der heißen Gase zumindest teilweise in den Zwischenraum abgeführt und damit die Beeinflussung des Verzögerungssat­zes durch die heißen Gase entsprechend reduziert.
  • Dadurch braucht der Durchmesser des Verzögerungssatzes nicht mehr nahe an den kritischen Durchmesser gelegt zu werden, wodurch der Einfluß der Umgebungstemperatur auf die Verzögerungszeit herabgesetzt wird. Dieser Einfluß wird dadurch weiter vermindert, daß die freigesetzte Gasmenge im Zwischenraum zwischen dem Verzögerungssatz und dem Verzögerungsröhrchen ein stehendes Gaspolster bildet, welches den Verzögerungssatz gegenüber der Umgebung zusätzlich isoliert.
  • Der Zwischenraum wird vorzugsweise durch Abstandshalter zwischen dem Verzögerungssatz und dem Verzögerungsröhrchen aufrechterhalten. Vorteilhaft ist es, z. B. Metallringe als Abstandshalter zwischen dem Verzögerungssatz und dem Verzögerungsröhrchen anzuordnen, wobei sich eine Spiralfe­der als besonders zweckmäßig erweist. Durch die Windungen einer solchen Feder erfolgt die Wärmeleitung bevorzugt in radialer Richtung, d. h. die Wärme der heißen Gase in dem Zwischenraum wird zum Verzögerungsröhrchen hin abgeführt. Auf diese Weise wird eine vorauslaufende, die Brennge­schwindigkeit steigernde Vorerwärmung des Verzögerungssat­zes durch die heißen Gase in dem Zwischenraum weitgehend unterbunden.
  • Nachstehend ist eine Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, deren einzige Figur einen Längsschnitt durch einen Verzögerungssatz zeigt.
  • Der Verzögerungssatz 1 besteht aus einer z. B. gepreßten oder extrudierten Stange aus einer Mischung aus metalli­schen Reduktoren, anorganischen Oxidationsmitteln und weiteren inerten Zuschlägen, wie einem Kunststoffbinder. Er ist in einem Verzögerungsröhrchen 2 angeordnet, und zwar im Abstand davon, d. h. unter Bildung eines ringför­migen Zwischenraumes 3.
  • Das Verzögerungsröhrchen 2 ist an beiden Enden durch Verschlußstopfen 4 und 5 verschlossen. In beiden Ver­schlußstopfen sind Bohrungen 6 bzw. 7 zum Anschluß an eine nicht dargestellte pyrotechnische Eingangssignal- bzw. Ausgangssignalleitung vorgesehen.
  • Um den Verzögerungssatz 1 bzw. in dem Zwischenraum 3 ist eine Spiralfeder 8 aus Metall angeordnet, die sich bis in eine Ringausnehmung 9 bzw. 10 in den Verschlußstopfen 4 und 5 erstreckt. Das Verzögerungsröhrchen 2 ist durch Einpressen in Nuten 11 und 12 am Umfang der Verschlußstop­fen 4 und 5 befestigt.

Claims (3)

1. Pyrotechnischer Verzögerungssatz mit einer Mischung aus wenigstens einem metallischen Reduktionsmittel, wenig­stens einem anorganischen Oxidationsmittel und gegebe­nenfalls weiteren Zusätzen in einem Verzögerungsröhr­chen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Verzöge­rungsröhrchen (2) und dem Verzögerungssatz (1) ein Zwischenraum (3) vorgesehen ist.
2. Verzögerungssatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß zwischen dem Verzögerungssatz (1) und dem Verzögerungsröhrchen (2) ein Abstandshalter angeordnet ist.
3. Verzögerungssatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­net, daß der Abstandshalter durch eine um den Verzöge­rungssatz (1) angeordnete Spiralfeder (8) gebildet ist.
EP87111732A 1986-09-04 1987-08-13 Pyrotechnischer Verzögerungssatz Expired - Lifetime EP0258704B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863630081 DE3630081A1 (de) 1986-09-04 1986-09-04 Pyrotechnischer verzoegerungssatz
DE3630081 1986-09-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0258704A2 true EP0258704A2 (de) 1988-03-09
EP0258704A3 EP0258704A3 (en) 1989-11-02
EP0258704B1 EP0258704B1 (de) 1991-10-30

Family

ID=6308882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87111732A Expired - Lifetime EP0258704B1 (de) 1986-09-04 1987-08-13 Pyrotechnischer Verzögerungssatz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4776275A (de)
EP (1) EP0258704B1 (de)
DE (2) DE3630081A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5293821A (en) * 1990-06-22 1994-03-15 Ici Canada Inc. Delay initiator for blasting
DE202017102257U1 (de) * 2017-04-13 2017-06-20 Fr. Sobbe Gmbh Zündvorrichtung in Kompaktausführung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745360C (de) * 1943-06-13 1945-01-08 Schaffler & Co Zuendschnurzeitzuender
FR1110912A (fr) * 1954-08-04 1956-02-20 Du Pont Dispositif de mise à feu pour explosions
GB847743A (en) * 1958-08-15 1960-09-14 Ici Ltd Cord-like ignition device for fuse cords
US3792660A (en) * 1972-03-31 1974-02-19 Gen Motors Corp Flexible pyrotechnic relay
DE2920134A1 (de) * 1979-05-18 1980-11-27 Beermann Paul Zeitverzoegerungs-zuendvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE282941C (de) *
DE419509C (de) * 1924-12-20 1925-10-09 Josef Norres Elektrischer Zeitzuender
US1821608A (en) * 1929-06-01 1931-09-01 Du Pont Blasting cap
US3336869A (en) * 1966-05-05 1967-08-22 William R Peterson Fuze apparatus
US4350097A (en) * 1980-05-19 1982-09-21 Atlas Powder Company Nonelectric delay detonator with tubular connecting arrangement
US4479436A (en) * 1982-01-15 1984-10-30 Wilson Douglas G Device for igniting safety fuse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745360C (de) * 1943-06-13 1945-01-08 Schaffler & Co Zuendschnurzeitzuender
FR1110912A (fr) * 1954-08-04 1956-02-20 Du Pont Dispositif de mise à feu pour explosions
GB847743A (en) * 1958-08-15 1960-09-14 Ici Ltd Cord-like ignition device for fuse cords
US3792660A (en) * 1972-03-31 1974-02-19 Gen Motors Corp Flexible pyrotechnic relay
DE2920134A1 (de) * 1979-05-18 1980-11-27 Beermann Paul Zeitverzoegerungs-zuendvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3774215D1 (de) 1991-12-05
EP0258704A3 (en) 1989-11-02
DE3630081C2 (de) 1991-06-06
EP0258704B1 (de) 1991-10-30
US4776275A (en) 1988-10-11
DE3630081A1 (de) 1988-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0539872B1 (de) Gasgenerator, insbesondere für ein aufblasbares Aufprallkissen zum Schutz eines Kraftfahrzeug-Insassen vor Verletzungen
EP0373288A2 (de) Gasgenerator, insbesondere für den aufblasbaren Schutzsack eines Aufprallschutzsystems für Fahrzeuginsassen
EP0488936B1 (de) Gasgenerator, insbesondere Rohrgasgenerator für ein aufblasbares Aufprallkissen
DE2050058C3 (de) Betätigungsvorrichtung mit einem Zünder
DE1646335C3 (de) Elektrisch zu zündende Schaltelemen te fur mechanische Betätigung
EP0258704B1 (de) Pyrotechnischer Verzögerungssatz
DE3416736C2 (de) Treibladungsanzünder
EP0265608A2 (de) Vorrichtung zum Ausstossen von Behältern, insbesondere von Munition
DE4234276C1 (de) Gaserzeuger
DE3226269C2 (de) Teilverbrennbarer Treibladungsanzünder
DE4138988A1 (de) Gasgenerator, insbesondere rohrgasgenerator fuer ein aufblasbares aufprallschutzkissen
DE4108857C1 (en) Cylindrical gas generator for inflating gas sack of impact protection unit - has combustion chamber with housing, propellant, ignition device and filter unit
DE19844488A1 (de) Pyrotechnischer Antrieb,insbesondere für Fahrzeuginsassen-Rückhaltesysteme
EP0422356A1 (de) Doppelwandiges Rohr
DE816626C (de) Treibgasgenerator, z. B. fuer Raketenantriebe
CH645955A5 (de) Raketenmotor fuer feste brennstoffe.
DE1199056B (de) Verfahren zur Herstellung von Feststoffraketen-Treibladungen
DE4039149C2 (de) Vorrichtung zum Anzünden von Treibladungspulvern
DE3151479A1 (de) Zur industriellen verwendung ausgelegter gasbrenner
DE2710396A1 (de) Oelbrenner
EP1475283A1 (de) Anzündeeinheit für ein Sicherheitssystem eines Fahrzeuges
DE2002819C3 (de) Verzögerungseinrichtung für das Zünden eines Raketengefechtskopfes
DE2164229C3 (de) Verfahren und Anlage zur Stabilisierung des Verbrennungsprozesses in einem Ofen zur zunderfreien Erwärmung von Wärmgut
DE3206491C2 (de) Leuchtsatz für eine Leuchtpatrone oder dergleichen
DE1751436A1 (de) Vollstaendig aus Metall bestehender Hochleistungsbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19900329

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901108

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3774215

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911205

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930726

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930809

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930821

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940813

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050813