EP0256279A1 - Gerät zum dosierten Ausbringen von flüssigen Korrekturmitteln, Lacken oder dergleichen Flüssigkeiten - Google Patents

Gerät zum dosierten Ausbringen von flüssigen Korrekturmitteln, Lacken oder dergleichen Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP0256279A1
EP0256279A1 EP87109635A EP87109635A EP0256279A1 EP 0256279 A1 EP0256279 A1 EP 0256279A1 EP 87109635 A EP87109635 A EP 87109635A EP 87109635 A EP87109635 A EP 87109635A EP 0256279 A1 EP0256279 A1 EP 0256279A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
actuating means
valve member
outlet opening
deformable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87109635A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0256279B1 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Frietsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidt Feintechnik GmbH
Original Assignee
Schmidt Feintechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt Feintechnik GmbH filed Critical Schmidt Feintechnik GmbH
Priority to AT87109635T priority Critical patent/ATE51807T1/de
Publication of EP0256279A1 publication Critical patent/EP0256279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0256279B1 publication Critical patent/EP0256279B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L19/00Erasers, rubbers, or erasing devices; Holders therefor
    • B43L19/0018Erasers, rubbers, or erasing devices; Holders therefor with fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • A45D34/042Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/18Arrangements for feeding the ink to the nibs
    • B43K5/1818Mechanical feeding means, e.g. valves; Pumps
    • B43K5/1827Valves
    • B43K5/1836Valves automatically closing

Definitions

  • the invention relates to a device for the metered application of liquid correction agents, paints or similar liquids according to the preamble of claim 1.
  • a device of this type is from the US patent 3,902,8l5 known.
  • the outlet opening for the liquid at the top of the housing is closed by a shaft-shaped valve member which is pressed axially forward into the closed position by a compression spring.
  • the actuating means provided in the housing of the device has two spread-apart leaf springs which are supported with their front end on the inner wall of the housing and with their rear end on the valve member. The two leaf springs can be pressed together by two pushbuttons which are arranged diametrically in the housing wall, as a result of which the valve member is moved backwards and frees the outlet opening for the liquid.
  • an additional elastic hose is provided to seal the storage space provided in the housing for the liquid, which is arranged between the push buttons and the leaf springs.
  • the additional hose required for sealing makes assembly and sealing of the device difficult.
  • the actuating means consisting of pushbuttons and leaf springs is complicated in construction and therefore complex to manufacture and assemble.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned that is simpler and made up of a few parts and is therefore less expensive to manufacture and assemble and seal.
  • the housing has a continuously closed wall, so that the housing itself can form the storage space for the liquid without additional complex sealing measures.
  • the actuating means is arranged in the interior of the closed housing and can be actuated from the outside in that the housing is designed to be elastically deformable in the region of the actuating means.
  • the actuating means is expediently designed to be rotationally symmetrical and can be deformed by radial pressure at any two essentially diametrical points. The device can therefore be detected in any rotational position and it is sufficient to press the device in the region of the elastically deformable housing shell between two fingers in order to move the valve member and to open the outlet opening for the liquid.
  • the actuating means is designed as a membrane plate, which is held under the spring force on an annular seat and engages over this seat with a bent edge which lies against the inside of the deformable housing jacket.
  • the membrane plate is connected to the valve member. If a radial pressure is exerted on the edge of the membrane plate at diametrical points, the membrane plate bulges against the spring force and lifts off the seat. This pulls the valve member back and releases the outlet opening.
  • the membrane plate and the seat separate the storage space of the housing from the tip with the outlet opening. If there is overpressure in the storage room, e.g. due to an increase in temperature in the storage room or due to a decrease in the outside air pressure at a higher altitude, this overpressure also pushes the membrane plate onto the seat and creates a stronger seal between the storage room and the top of the device. This overpressure also causes the membrane plate to bulge slightly towards the tip, as a result of which the valve member is pressed into the outlet opening of the tip with increased axial pressure and the sealing effect is also increased there. An unintentional leakage of the liquid in the event of an overpressure in the liquid and an overpressure in the storage space is thereby reliably avoided.
  • the actuating means is designed as a radially deformable projection which is arranged coaxially in the housing.
  • a coaxial cone engages in this projection Valve member is arranged. If the projection is deformed by a diametrically exerted radial pressure, it pushes it backwards together with the valve member due to the wedge effect of the cone, so that the outlet opening is released.
  • the projection can be formed from axially parallel tongues which are arranged distributed over a circumference. These ribs allow easy deformability in the radial direction.
  • the projection can also be a radially deformable closed cylinder jacket, the cone preferably having a closed conical jacket surface.
  • the cylindrical projection and the cone also form a second additional seal between the storage space and the tip of the device. This seal is also reinforced if there is overpressure in the storage room. The overpressure acting on the cone also presses the valve member more strongly against the outlet opening, so that the seal is also reinforced there.
  • the device consists of a few individual parts that are easy to manufacture from plastic and can be easily assembled.
  • the device has a housing 10 in the form of a writing instrument, which encloses a storage space 12 for a liquid to be dispensed, for example a liquid correction agent.
  • the housing l0 At its front end, the housing l0 has a tip l4 in which there is an outlet opening l6 for the liquid.
  • the tip l4 goes with one radial shoulder in the larger diameter of the housing l0, so that a cover cap l8 can be placed on the tip l4, the outer circumference of which is flush with the outer circumference of the housing l0.
  • housing l0 At the tip l4 there is an axial section of the housing l0, which is designed as an elastically deformable housing jacket 20 with a smaller wall thickness.
  • the housing jacket 20 with a smaller wall thickness is sealingly fitted onto the subsequent housing 10 with a larger wall thickness.
  • a cylindrical extension 22 extends coaxially into the housing shell 20.
  • the cylindrical extension 22 is at a radial distance from the housing shell 20.
  • the cylindrical extension 22 With its free inner end, the cylindrical extension 22 forms an annular seat 24 for a circular disk-shaped membrane plate 26 which is designed as a closed plate and is elastically deformable.
  • the membrane plate 26 projects over the seat 24 with an edge 28.
  • the edge 28 is bent against the plane of the membrane plate 26 so that it engages in the radial space between the cylindrical extension 22 and the housing jacket 20 and abuts the housing jacket 20 from the inside.
  • a valve member 30 is formed in the center of the membrane plate 26 in the form of a rigid shaft, which projects into the tip, is axially guided there and seals the outlet opening l6 with a conical surface formed on its tip.
  • a conical compression spring 32 is supported with its front End with a small diameter centrally on the membrane plate 26 and with its rear end with a large diameter from a shoulder of the housing l0, which is formed by the front edge of the housing part with greater wall thickness.
  • the part of the housing 10 with a larger wall thickness, the tip 14 with the cylindrical extension 22 and the thinned housing jacket 20, and the membrane plate with the valve member 30 are each one-piece plastic injection-molded parts.
  • the entire device is composed of these three plastic injection molded parts and the helical compression spring 32, which preferably also consists of plastic. This results in simple manufacture and assembly.
  • the helical compression spring 32 presses on the membrane plate 26 and holds it against the seat 24. Due to the pressure of the helical compression spring 32 acting centrally on the elastically deformable membrane plate 26, the valve member 30, which is formed centrally on the membrane plate 26, is pressed with its conical tip into the outlet opening l6 so that it is tightly closed. If the housing jacket 20 is radially compressed in the area of the membrane plate 26 at two diametrical points, the edge 28 is pressed together at these points and the membrane plate 26 bulges out against the pressure of the helical compression spring 32 along a line which runs perpendicular to the connecting line of the pressure points. Due to this bulging of the membrane plate 26, the valve member 30 is withdrawn axially from the outlet opening 16, so that this outlet opening is released and the liquid from the tip 14 is expelled can kick.
  • the cylindrical extension 22 is formed with a closed outer surface and the membrane plate 26 is a closed plate, then the cylindrical extension 22 and the membrane plate 26 sealingly seated against the seat 24 under the pressure of the helical compression spring 32 make the storage space l2, which holds the liquid contains, closed against the tip l4 with the outlet opening l6. This results in a second seal in addition to the sealing of the outlet opening 16 by the valve member 30.
  • An overpressure prevailing in the storage space 12 acts in the same way as the helical compression spring 32 on the diaphragm plate 26 and reinforces its sealing against the seat 24 and the sealing of the outlet opening 16 by the valve member 30.
  • Figure 2 shows the front end of a second embodiment of the device.
  • This embodiment essentially corresponds to the embodiment of FIG. 1.
  • the liquid does not emerge directly at the outlet opening 16 of the tip 14, but reaches it into a brush 34 attached to the tip 14.
  • the liquid can be applied by means of the brush 34, as is preferred, for example, when applying nail polish.
  • FIG. 2 also shows slight deviations from the embodiment of FIG. 1 in the design of the individual parts.
  • the tip l4 and the cylindrical extension 22 with the seat 24 are formed as one part, while the thinned housing jacket 20 is an integral part of the entire housing l0. Accordingly, the helical compression spring 32 is supported on an internally molded bead of the housing l0.
  • the cover cap l8 is also pushed over the thinned housing jacket 20 in order to avoid inadvertently pressing the housing jacket 20 together. This is important, for example, if the device is used to apply nack polish and is kept in the handbag.
  • the device in the embodiment in FIG. 2 corresponds to the embodiment in FIG. 1, so that the same reference numbers are used and reference can be made to the description there.
  • the tip 14 is formed in one piece with the thinned housing jacket 20, which is fitted onto the rear part of the housing 10 with a greater wall thickness.
  • the outlet opening 16 is closed by the shaft-shaped valve member 30 that has a cone 36 which widens towards the rear at its rear end points.
  • An insert 38 is inserted into the tip 14, which axially guides the valve member 30 and has a projection projecting rearward into the housing.
  • This projection is formed by ribs 40, which are arranged on a circumference and, starting from the insert 38, project axially parallel into the space enclosed by the thinned housing jacket 20.
  • the ribs 40 At their free ends, the ribs 40 have a radially outwardly bent edge 42 which bears against the inside of the thinned deformable housing jacket 20. In this way, the ribs 40 can be bent inwards by radial pressure against the housing jacket 20.
  • the cone 36 is under the pressure of the helical compression spring 32 with its conical surface in contact with the bending edge of the ribs 40, at which the ribs 40 merge into the edge 42.
  • the helical compression spring 32 presses the cone 36 forward, as a result of which the ribs 40 are pressed outward and the valve member 30 sits with its conical tip under pressure in the outlet opening 16. If diametrically arranged ribs 40 are radially compressed from the outside, the cone 36 is pushed axially backwards against the pressure of the helical compression spring 32 by the wedge action of its conical surface, so that the valve member 30 releases the outlet opening l6 and the liquid can escape.
  • FIGS. 5 and 6 show a modified embodiment of the device of FIGS. 3 and 4.
  • the embodiment of FIGS. 5 and 6 differs from the embodiment of FIGS. 3 and 4 only in that the coaxially deformable projection used by means of the insert 38 is not formed by ribs, but by a closed cylinder jacket.
  • the wall thickness of the cylinder jacket 44 is selected so that it can be deformed by radial pressure against its outwardly bent edge 42.
  • the cone 36 with the valve member 30 can be displaced axially backwards by diametrical pressure against the edge 40 of the cylinder jacket 44 in order to open the outlet opening 16.
  • the closed cylinder jacket 44 and the closed cone 36 seated on its bending edge form a completely sealing partition between the storage space l2 and the tip 14.
  • the sealing pressure of the cone 36 against the bending edge of the cylinder jacket 44 and the sealing pressure of the valve member simultaneously 30 can be increased in the outlet opening l6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Bei einem Gerät zum dosierten Ausbringen von flüssigen Korrekturmitteln, Lacken oder dergleichen Flüssigkeiten ist die Flüssigkeit in einem Gehäuse (l0) eingeschlossen, das in einem axialen Bereich einen elastisch verformbaren Gehäusemantel (20) aufweist. Im Bereich dieses Gehäusemantels (20) befindet sich im Inneren des Gehäuses (l0) ein durch radialen Druck elastisch verformbares Betätigungsmittel (26). Mit dem Betätigungsmittel (26) ist ein Ventilglied (30) verbunden, das eine Austrittsöffnung (l6) in der Spitze (l4) des Gerätes verschließt. Bei Verformung des Betätigungsmittels (26) verschiebt dieses das Ventil (30) gegen die Kraft einer Feder (32), so daß die Austrittsöffnung (l6) für den Austritt der Flüssigkeit freigegeben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zum dosierten Ausbrin­gen von flüssigen Korrekturmitteln, Lacken oder der­gleichen Flüssigkeiten gemäß dem Oberbegriff des Pa­tentanspruchs l.
  • Ein Gerät dieser Gattung ist aus der US-Patentschrift 3,902,8l5 bekannt. Bei diesem Gerät wird die Austritts­öffnung für die Flüssigkeit an der Spitze des Gehäuses durch ein schaftförmiges Ventilglied verschlossen, das durch eine Druckfeder axial nach vorne in die Schließ­stellung gedruckt wird. Das in dem Gehäuse des Gerätes vorgesehene Betätigungsmittel weist zwei auseinanderge­spreizte Blattfedern auf, die sich mit ihrem vorderen Ende an der Innenwand des Gehäuses und mit ihrem hin­teren Ende an dem Ventilglied abstutzen. Die beiden Blattfedern können durch zwei Drucktasten, die diame­tral in der Gehäusewand angeordnet sind, zusammenge­drückt werden, wodurch das Ventilglied nach hinten bewegt wird und die Austrittsöffnung für die Flüssig­keit freigibt.
  • Da die Drucktasten in der Gehäusewand radial verschieb­bar sind, ist zur Abdichtung des in dem Gehäuse vorge­sehenen Vorratsraumes für die Flüssigkeit ein zusätzli­cher elastischer Schlauch vorgesehen, der zwischen den Drucktasten und den Blattfedern angeordnet ist. Der zur Abdichtung zusätzlich erforderliche Schlauch macht die Montage und die Abdichtung des Gerätes schwierig. Das aus Drucktasten und Blattfedern bestehende Betätigungs­mittel ist in der Konstruktion kompliziert und daher in Herstellung und Montage aufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der eingangs genannten Gattung zu schaffen, das einfacher und aus wenigen Teile aufgebaut ist und dadurch in der Herstellung und der Montage sowie in der Abdichtung we­niger aufwendig ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Gerät der eingangs genann­ten Gattung erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs l.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Gerät weist das Gehäuse eine durchgehend geschlossene Wand auf, so daß das Gehäuse selbst ohne zusätzliche aufwendige Abdichtungsmaßnahmen den Vorratsraum für die Flüssigkeit bilden kann. Das Betätigungsmittel ist im Inneren des geschlossenen Ge­häuses angeordnet und kann von aussen dadurch betätigt werden, daß das Gehäuse im Bereich des Betätigungsmit­tels elastisch verformbar ausgebildet ist. Zweckmäßi­gerweise ist das Betätigungsmittel rotationssymmetrisch ausgebildet und kann durch radialen Druck an zwei be­liebigen im wesentlichen diametralen Punkten verformt werden. Das Gerät kann daher in beliebiger Drehstellung erfaßt werden und es ist ausreichend, das Gerät im Be­reich des elastisch verformbaren Gehäusemantels zwi­schen zwei Fingern zusammenzudrücken, um das Ventil­glied zu verschieben und die Austrittsöffnung für die Flüssigkeit freizugeben.
  • Das Betätigungsmittel ist in einer Ausführungsform als Membranplatte ausgebildet, die unter der Federkraft auf einem kreisringförmigen Sitz gehalten wird und diesen Sitz mit einem abgebogenen Rand übergreift, der innen an dem verformbaren Gehäusemantel anliegt. Die Membran­ platte ist mit dem Ventilglied verbunden. Wird auf den Rand der Membranplatte an diametralen Punkten ein ra­dialer Druck ausgeübt, so wölbt sich die Membranplatte gegen die Federkraft und hebt von dem Sitz ab. Dadurch wird das Ventilglied zurückgezogen und gibt die Aus­trittsöffnung frei.
  • Bildet der Sitz einen zylindrischen Ansatz des Gehäuses mit geschlossener Mantelfläche und ist die Membranplat­te eine geschlossene Platte, die den Sitz abschließt, so trennen die Membranplatte und dir Sitz den Vorrats­raum des Gehäuses dicht gegen die Spitze mit der Aus­trittsöffnung ab. Herrscht in dem Vorratsraum ein Über­druck, z.B. aufgrund einer Temperaturerhöhung im Vor­ratsraum oder aufgrund eines Absinkens des Aussenluft­drucks in größerer Höhe, so wird durch diesen Überdruck die Membranplatte zusätzlich auf den Sitz gedrückt und bewirkt eine verstärkte Abdichtung zwischen dem Vor­ratsraum und der Spitze des Gerätes. Durch diesen Über­druck wird ausserdem die Membranplatte leicht gegen die Spitze hin ausgewölbt, wodurch das Ventilglied mit er­höhtem axialem Druck in die Austrittsöffnung der Spitze gedrückt wird und auch dort die Dichtwirkung verstärkt wird. Ein unbeabsichtigtes Auslaufen der Flüssigkeit bei einem Überdruck in der Flüssigkeit und einem Über­druck im Vorratsraum wird dadurch zuverlässig vermie­den.
  • In einer zweiten Ausführungsform ist das Betätigungs­mittel als radial verformbarer Vorsprung ausgebildet, der koaxial in dem Gehäuse angeordnet ist. In diesen Vorsprung greift ein koaxialer Konus ein, der an dem Ventilglied angeordnet ist. Wird der Vorsprung durch einen diametral ausgeübten radialen Druck verformt, so schiebt er aufgrund der Keilwirkung des Konus diesen zusammen mit dem Ventilglied nach hinten, so daß die Austrittsöffnung freigegeben wird. Der Vorsprung kann aus achsparallelen Zungen gebildet sein, die über einen Kreisumfang verteilt angeordnet sind. Diese Rippen er­möglichen eine leichte Verformbarkeit in radialer Rich­tung.
  • Der Vorsprung kann aber auch ein radial verformbarer geschlossener Zylindermantel sein, wobei der Konus vor­zugsweise eine geschlossene Kegelmantelfläche aufweist. In dieser Ausführungsform bilden der zylindrische Vor­sprung und der Konus ebenfalls eine zweite zusätzliche Abdichtung zwischen dem Vorratsraum und der Spitze des Gerätes. Diese Abdichtung wird ebenfalls verstärkt, wenn in dem Vorratsraum ein Überdruck herrscht. Der auf den Konus wirkende Überdruck preßt ausserdem auch das Ventilglied verstärkt gegen die Austrittsöffnung, so daß auch dort die Abdichtung verstärkt wird.
  • In allen Ausführungsformen besteht das Gerät aus weni­gen Einzelteilen, die einfach aus Kunststoff herstell­bar sind und leicht montiert werden können.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen,
    • Figur l - einen Axialschnitt des Gerätes in einer ersten Ausführungsform,
    • Figur 2 - einen Axialschnitt des Gerätes in einer zweiten Ausführungsform,
    • Figur 3 - einen Axialschnitt des Gerätes in einer dritten Ausführungsform,
    • Figur 4 - einen Querschnitt durch das Gerät der Figur 3 - längs der Linie IV-IV,
    • Figur 5 - einen Axialschnitt des Gerätes in einer vierten Ausführungsform und
    • Figur 6 - einen Querschnitt des Gerätes längs der Linie VI-VI in Figur 5.
  • In dem Ausführungsbeispiel der Figur l weist das Gerät ein Gehäuse l0 in Form eines Schreibgerätes auf, das einen Vorratsraum l2 für eine auszubringende Flüssig­keit, z.B. ein flüssiges Korrekturmittel umschließt. An seinem vorderen Ende weist das Gehäuse l0 eine Spitze l4 auf, in welcher sich eine Austrittsöffnung l6 für die Flüssigkeit befindet. Die Spitze l4 geht mit einer radialen Schulter in den größeren durchmesser des Ge­häuses l0 über, so daß auf die Spitze l4 eine Abdeck­kappe l8 aufgesetzt werden kann, deren Aussenumfang bündig an den Aussenumfang des Gehäuses l0 anschließt.
  • An die Spitze l4 schließt sich ein axialer Abschnitt des Gehäuses l0 an, der als elastisch verformbarer Ge­häusemantel 20 mit geringerer Wandstärke ausgebildet ist. Der Gehäusemantel 20 geringerer Wandstärke ist ab­dichtend auf das anschließende Gehäuse l0 mit größerer Wandstärke aufgepaßt.
  • Von der Spitze l4 ausgehend erstreckt sich ein zylin­drischer Ansatz 22 koaxial in den Gehäusemantel 20. Der zylindrische Ansatz 22 weist einen radialen Abstand von dem Gehäusemantel 20 auf.
  • Der zylindrische Ansatz 22 bildet mit seinem freien in­neren Ende einen kreisringförmigen Sitz 24 für eine als geschlossene Platte ausgebildete kreisscheibenförmige Membranplatte 26, die elastisch verformbar ist. Die Membranplatte 26 überragt mit einem Rand 28 den Sitz 24. Der Rand 28 ist gegen die Ebene der Membranplatte 26 abgebogen, so daß er in den radialen Zwischenraum zwischen dem zylindrischen Ansatz 22 und dem Gehäuse­mantel 20 eingreift und von innen an dem Gehäusemantel 20 anliegt.
  • Zentrisch an der Membranplatte 26 ist ein Ventilglied 30 in Form eines starren Schaftes angeformt, das in die Spitze hineinragt, dort axial geführt ist und mit einer an seine Spitze ausgebildeten Konusfläche die Aus­trittsöffnung l6 dichtend verschließt. Eine konische Schraubendruckfeder 32 stützt sich mit ihrem vorderen Ende mit kleinem Durchmesser zentrisch an der Mem­branplatte 26 und mit ihrem hinteren Ende mit großem Durchmesser an einer Schulter des Gehäuses l0 ab, die durch die Vorderkante des Gehäuseteils mit größerer Wandstärke gebildet wird.
  • Der Teil des Gehäuses l0 mit größerer Wandstärke, die Spitze l4 mit dem zylindrischen Ansatz 22 und dem ver­dünnten Gehäusemantel 20, sowie die Membranplatte mit dem Ventilglied 30 sind jeweils einstückige Kunststoff­spritzteile. Aus diesen drei Kunststoffspritzteilen und der Schraubendruckfeder 32, die vorzugsweise ebenfalls aus Kunststoff besteht, ist das gesamte Gerät zusammen­gesetzt. Daraus ergibt sich die einfache Herstellung und Montage.
  • In der in Figur l dargestellten Stellung drückt die Schraubendruckfeder 32 auf die Membranplatte 26 und hält diese an dem Sitz 24 anliegend. Durch den zentral auf die elastisch verformbare Membranplatte 26 einwir­kenden Druck der Schraubendruckfeder 32 wird das zent­risch an der Membranplatte 26 angeformte Ventilglied 30 mit seiner konischen Spitze dichtend in die Austritts­öffnung l6 gedrückt, so daß diese dicht verschlossen ist. Wird der Gehäusemantel 20 im Bereich der Membran­platte 26 an zwei diametralen Punkten radial zusammen­gedrückt, so wird der Rand 28 an diesen Punkten zusam­mengedrückt und die Membranplatte 26 wölbt sich gegen den Druck der Schraubendruckfeder 32 längs einer Linie aus, die senkrecht zur Verbindungslinie der Druckpunkte verläuft. Durch diese Auswölbung der Membranplatte 26 wird das Ventilglied 30 axial aus der Austrittsöffnung l6 zurückgezogen, so daß diese Austrittsöffnung freige­geben wird und die Flüssigkeit aus der Spitze l4 aus­ treten kann.
  • Wenn der zylindrische Ansatz 22 mit einer geschlossenen Mantelfläche ausgebildet ist und die Membranplatte 26 eine geschlossene Platte ist, dann wird durch den zy­lindrischen Ansatz 22 und die unter dem Druck der Schraubendruckfeder 32 dichtend an dem Sitz 24 anlie­gende Membranplatte 26 der Vorratsraum l2, der die Flüssigkeit enthält, gegen die Spitze l4 mit der Aus­trittsöffnung l6 abgeschlossen. Dadurch ergibt sich ei­ne zweite Abdichtung zusätzlich zu der Abdichtung der Austrittsöffnung l6 durch das Ventilglied 30.
  • Wird die Membranplatte 26 radial zusammengedrückt, so daß sie sich auswölbt und das Ventilglied 30 aus der Austrittsöffnung l6 herauszieht, so hebt die Membran­platte 26 im Bereich dieser Auswölbung von dem Sitz 24 ab, so daß die Flüssigkeit aus dem Vorratsraum l2 in die Spitze l4 gelangen kann. Beide Abdichtungen des Vorratsraums werden somit durch das radiale Zusammen­drücken gleichzeitig geöffnet.
  • Ein in dem Vorratsraum l2 herrschender Überdruck wirkt im gleichen Sinne wie die Schraubendruckfeder 32 auf die Membranplatte 26 und verstärkt deren Abdichtung ge­genüber dem Sitz 24 und die Abdichtung der Austritts­öffnung l6 durch das Ventilglied 30.
  • Figur 2 zeigt das vordere Ende einer zweiten Ausfüh­rungsform des Gerätes. Diese Ausführungsform stimmt im wesentlichen mit der Ausführungsform der Figur l über­ein. Zum Unterschied gegenüber der Ausführungsform der Figur l tritt die Flüssigkeit an der Austrittsöffnung l6 der Spitze l4 nicht unmittelbar aus, sondern gelangt in einen an der Spitze l4 angebrachten Pinsel 34. Die Flüssigkeit kann mittels des Pinsels 34 aufgetragen werden, wie dies z.B. beim Auftragen von Nagellack be­vorzugt wird.
  • Auch in der Gestaltung der Einzelteile zeigt die Aus­führungsform der Figur 2 geringe Abweichungen gegenüber der Ausführungsform der Figur l. Die Spitze l4 und der zylindrische Ansatz 22 mit dem Sitz 24 sind als ein Teil ausgebildet, während der verdünnte Gehäusemantel 20 ein einstückiger Bestandteil des gesamten Gehäuses l0 ist. Dementsprechend stützt sich die Schraubendruck­feder 32 an einem innen angespritzten Wulst des Gehäu­ses l0 ab. Die Abdeckkappe l8 wird auch über den ver­dünnten Gehäusemantel 20 geschoben, um ein unbeabsich­tigtes Zusammendrücken des Gehäusemantels 20 zu vermei­den. Dies ist beispielsweise wichtig, wenn das Gerät zum Aufbringen von Nackellack dient und in der Handta­sche aufbewahrt wird.
  • In den übrigen Merkmalen stimmt das Gerät in der Aus­führungsform der Figur 2 mit dem Ausführungsbeispiel der Figur l überein, so daß dieselben Bezugszahlen ver­wendet werden und auf die dortige Beschreibung verwie­sen werden kann.
  • In dem Ausführungsbeispiel der Figur 3 und 4 ist in Übereinstimmung mit dem Ausführungsbeispiel der Figur l die Spitze l4 einstückig mit dem verdünnten Gehäuseman­tel 20 ausgebildet, der auf den rückwärtigen Teil des Gehäuses l0 mit größerer Wandstärke aufgepaßt ist. Die Austrittsöffnung l6 wird durch das schaftförmige Ven­tilglied 30 verschlossen, daß an seinem rückwärtigen Ende einen sich nach hinten erweiternden Konus 36 auf­ weist.
  • In die Spitze l4 ist ein Einsatz 38 eingesetzt, der das Ventilglied 30 axial führt und einen nach hinten in das Gehäuse ragenden Vorsprung aufweist. Dieser Vorsprung wird gebildet durch Rippen 40, die auf einem Kreisum­fang angeordnet sind und von dem Einsatz 38 ausgehend achsparallel in den von dem verdünnten Gehäusemantel 20 umschlossenen Raum ragen. An ihren freien Enden weisen die Rippen 40 einen radial nach aussen abgebogenen Rand 42 auf, der an dem verdünnten verformbaren Gehäuseman­tel 20 von innen anliegt. Die Rippen 40 sind auf diese Weise durch radialen Druck gegen den Gehäusemantel 20 nach innen biegbar.
  • Der Konus 36 steht unter dem Druck der Schraubendruck­feder 32 mit seiner Kegelmantelfläche in Berührung mit der Biegekante der Rippen 40, an welcher die Rippen 40 in den Rand 42 übergehen.
  • Die Schraubendruckfeder 32 drückt den Konus 36 nach vorn, wodurch die Rippen 40 nach aussen gedrückt werden und das Ventilglied 30 mit seiner konischen Spitze un­ter Druck abdichtend in der Austrittsöffnung l6 sitzt. Werden diametral amgeordnete Rippen 40 von aussen ra­dial zusammengedrückt, so wird der Konus 36 durch die Keilwirkung seiner Kegelmantelfläche axial gegen den Druck der Schraubdruckfeder 32 nach hinten geschoben, so daß das Ventilglied 30 die Austrittsöffnung l6 frei­gibt und die Flüssigkeit austreten kann.
  • In den Figuren 5 und 6 ist eine abgewandelte Ausfüh­rungsform des Gerätes der Figuren 3 und 4 dargestellt. Die Ausführungsform der Figuren 5 und 6 unterscheidet sich von der Ausführungsform der Figuren 3 und 4 nur darin, daß der mittels des Einsatzes 38 eingesetzte ko­axial verformbare Vorsprung nicht durch Rippen, sondern durch einen geschlossenen Zylindermantel gebildet wird. Die Wandstärke des Zylindermantels 44 ist so gewählt, daß dieser durch radialen Druck gegen seinen nach aus­sen abgebogenen Rand 42 verformbar ist. Dadurch kann in gleicher Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel der Fi­guren 3 und 4 der Konus 36 mit dem Ventilglied 30 durch diametralen Druck gegen den Rand 40 des Zylindermantels 44 axial nach hinten verschoben werden, um die Aus­trittsöffnung l6 zu öffnen.
  • Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel der Figuren 3 und 4 bilden der geschlossene Zylindermantel 44 und der auf dessen Biegekante aufsitzende geschlossene Konus 36 ei­ne vollständig dichtende Abtrennung zwischen dem Vor­ratsraum l2 und der Spitze l4. Wie in dem Ausführungs­beispiel der Figuren l und 2 ergibt sich somit ausser der Abdichtung der Austrittsöffnung l6 durch das Ven­tilglied 30 noch eine zweite Abdichtung des Vorrats­raums l2 gegen die Spitze l4. Herrscht in dem Vorrats­raum l2 ein Überdruck, so wirkt dieser im gleichen Sin­ne wie die Schraubendruckfeder 32 auf den Konus 36 und drückt diesen gegen die Biegekante des Zylindermantels 44, wobei gleichzeitig der Dichtdruck des Konus 36 ge­gen die Biegekante des Zylindermantels 44 und der Dichtdruck des Ventilgliedes 30 in der Austrittsöffnung l6 erhöht werden.

Claims (10)

1. Gerät zum dosierten Ausbringen von flüssigen Korrek­turmitteln, Lacken oder dergleichen Flüssigkeiten, mit einem Gehäuse (l0), mit einem in dem Gehäuse (l0) vorgesehenen Vorratsraum (l2) für die Flüssig­keit, mit einer an der Spitze (l4) des Gehäuses (l0) vorgesehenen Austrittsöffnung (l6) für die Flüssig­keit, mit einem Ventilglied (30), das axial in dem Gehäuse (l0) beweglich ist und durch Federkraft in eine vorgeschobene, die Austrittsöffnung (l6) ver­schließende Stellung gedrückt wird, und mit einem Betätigungsmittel, das durch radialen Druck elas­tisch verformbar ist und bei- Verformung das Ventil­glied (30) gegen die Federkraft in eine die Aus­trittsöffnung (l6) freigebende Stellung zurückbe­wegt, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungs­mittel im Inneren des Gehäuses (l0) angeordnet ist und das Gehäuse (l0) in dem Bereich des Betätigungs­mittels elastisch verformbar ist.
2. Gerät nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsmittel rotationssymmetrisch ausgebil­det ist und durch an im wesentlichen diametralen Punkten einwirkenden radialen Druck verformbar ist und daß das Gehäuse (l0) im axialen Bereich des Be­tätigungsmittels einen elastisch verformbaren Gehäu­semantel (20) aufweist.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsmittel als Membranplatte (26) ausge­bildet ist, die senkrecht zur Achse des Gehäuses (l0) angeordnet ist, an der das Ventilglied (30) angebracht ist, die unter der Federkraft auf einem koaxial im Gehäuse angeordneten Sitz (24) anliegt und die mit einem den Sitz (24) radial übergreifen­den abgebogenen Rand (28) an dem Gehäusemantel (20) anliegt.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (30) zentrisch an der Membranplatte (26) angeordnet ist und daß die Federkraft durch ei­ne konische Druckfeder (32) erzeugt wird, die sich mit ihrem hinteren Ende an der Innenwand des Gehäu­ses (l0) und mit ihrem vorderen Ende zentrisch an der Membranplatte (26) abstützt.
5. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranplatte (26) als geschlossene, den Sitz (24) abschließende Platte ausgebildet ist und daß der Sitz (24) an einem zylindrischen Ansatz (22) ausgebildet ist, der mit geschlossener Mantelfläche in das Gehäuse (l0) übergeht.
6. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsmittel als radial verformbarer, ko­axial in dem Gehäuse (l0) angeordneter Vorsprung ausgebildet ist, der mit seinem verformbaren freien Ende auf einen an dem Ventilglied (30) angeordneten koaxialen Konus (36) einwirkt.
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung an seinem verformbaren Ende einen ra­dial an dem verformbaren Gehäusemantel (20) anlie­genden Rand (42) aufweist und mit der Biegekante dieses Randes (42) an dem Konus (36) anliegt.
8. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung aus achsparallelen, auf einem Kreisum­fang angeordneten Rippen (40) besteht.
9. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung aus einem geschlossenen Zylindermantel (44) besteht und der Konus (36) eine geschlossene Kegelmantelfläche aufweist.
l0. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft durch eine Druckfeder (32) erzeugt wird, die sich mit ihrem hinteren Ende an der Innen­wand des Gehäuses (l0) und mit ihrem vorderen Ende an dem Konus (36) abstützt.
EP87109635A 1986-08-06 1987-07-04 Gerät zum dosierten Ausbringen von flüssigen Korrekturmitteln, Lacken oder dergleichen Flüssigkeiten Expired - Lifetime EP0256279B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87109635T ATE51807T1 (de) 1986-08-06 1987-07-04 Geraet zum dosierten ausbringen von fluessigen korrekturmitteln, lacken oder dergleichen fluessigkeiten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863626622 DE3626622A1 (de) 1986-08-06 1986-08-06 Geraet zum dosierten ausbringen von fluessigen korrekturmitteln, lacken oder dgl. fluessigkeiten
DE3626622 1986-08-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0256279A1 true EP0256279A1 (de) 1988-02-24
EP0256279B1 EP0256279B1 (de) 1990-04-11

Family

ID=6306800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87109635A Expired - Lifetime EP0256279B1 (de) 1986-08-06 1987-07-04 Gerät zum dosierten Ausbringen von flüssigen Korrekturmitteln, Lacken oder dergleichen Flüssigkeiten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0256279B1 (de)
JP (1) JPS63110179A (de)
AT (1) ATE51807T1 (de)
DE (2) DE3626622A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2646652A1 (fr) * 1989-05-05 1990-11-09 Lvmh Rech Dispositif de delivrance d'un produit quelconque contenu dans un reservoir a paroi deformable
DE102010033576A1 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Gebr. Schmidt Fabrik für Feinmechanik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum dosierten Ausbringen von fluiden Medien

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742297C1 (en) * 1987-12-14 1989-08-24 Geka Brush Georg Karl Gmbh Delivery device for liquids
DE3835299C1 (de) * 1988-10-17 1989-12-21 Georg Karl Geka-Brush Gmbh, 8809 Bechhofen, De
DE9412461U1 (de) * 1994-08-02 1994-09-22 Uhlig GmbH, 56291 Laudert Stift zum Auftrag von Flüssigkeiten auf Unterlagen
DE10103437B4 (de) * 2001-01-25 2006-07-06 Schmidt Feintechnik Gmbh Schreib- und/oder Dosiergerät für Tinte
DE10327182B4 (de) * 2003-06-17 2009-07-02 Holger Nerlich Dosierstift

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB852522A (en) * 1957-09-16 1960-10-26 Walter Zauner Improvements in or relating to a container, such as tube, bottle or the like
US3035742A (en) * 1958-04-23 1962-05-22 Cholet Bertram Drafting pen and ink cartridge therefor
FR1434743A (fr) * 1964-05-22 1966-04-08 Système de fermeture automatique pour récipients
US3902815A (en) * 1974-04-01 1975-09-02 Liquid Paper Corp Positive displacement dispenser

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB531741A (en) * 1939-08-01 1941-01-09 Clairol N V Improvements in devices for the dyeing and bleaching of human hair
US4149814A (en) * 1977-06-20 1979-04-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fountain brush liquid applicator
JPS60106776A (ja) * 1983-11-14 1985-06-12 株式会社東芝 エレベ−タの群管理制御方法
JPS60106775A (ja) * 1983-11-14 1985-06-12 株式会社日立製作所 エレベ−タ−乗かご
JP2942421B2 (ja) * 1992-09-24 1999-08-30 鐘紡株式会社 粘土状ソフトキャンディ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB852522A (en) * 1957-09-16 1960-10-26 Walter Zauner Improvements in or relating to a container, such as tube, bottle or the like
US3035742A (en) * 1958-04-23 1962-05-22 Cholet Bertram Drafting pen and ink cartridge therefor
FR1434743A (fr) * 1964-05-22 1966-04-08 Système de fermeture automatique pour récipients
US3902815A (en) * 1974-04-01 1975-09-02 Liquid Paper Corp Positive displacement dispenser

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2646652A1 (fr) * 1989-05-05 1990-11-09 Lvmh Rech Dispositif de delivrance d'un produit quelconque contenu dans un reservoir a paroi deformable
WO1990013234A1 (fr) * 1989-05-05 1990-11-15 Lvmh Recherche Dispositif de delivrance d'un produit quelconque contenu dans un reservoir a paroi deformable
US5248212A (en) * 1989-05-05 1993-09-28 L V M H Recherche Dispenser with valve actuated by a deformable wall thereof
DE102010033576A1 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Gebr. Schmidt Fabrik für Feinmechanik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum dosierten Ausbringen von fluiden Medien
WO2012016884A1 (en) 2010-08-03 2012-02-09 Gebr. Schmidt Fabrik für Feinmechanik GmbH & Co. KG Device for dosed dispensing of fluid media
US9566820B2 (en) 2010-08-03 2017-02-14 Gebr. Schmidt Fabrik Fuer Feinmechanik Gmbh & Co. Kg Device for dosed dispensing of fluid media

Also Published As

Publication number Publication date
DE3762202D1 (de) 1990-05-17
EP0256279B1 (de) 1990-04-11
DE3626622C2 (de) 1988-09-22
JPS63110179A (ja) 1988-05-14
ATE51807T1 (de) 1990-04-15
DE3626622A1 (de) 1988-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0013691B1 (de) Spender für pastöse Produkte
DE2301582C3 (de) Tube mit Rückschlagventil in der Austrittsöffnung
DE2739893A1 (de) Zusammendrueckbare flasche aus elastisch verformbarem material
DE2538971A1 (de) Sprueheinrichtung
EP0088236A1 (de) Spender für Flüssigkeiten oder pastöse Produkte
DE9400524U1 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels
DE69400030T2 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines flüssigen oder pastösen Produktes ohne Luftzutritt, mit einer deformierbaren Membran.
EP0353282B1 (de) Vorrichtung zum ausgeben einer dosierten menge von fliessfähigem gut, insbesondere flüssigem medikament aus einem behälter
DE69203161T2 (de) Behälter mit elastischer Verschlussvorrichtung.
EP0256279B1 (de) Gerät zum dosierten Ausbringen von flüssigen Korrekturmitteln, Lacken oder dergleichen Flüssigkeiten
DE69505474T2 (de) Behälterverschluss mit durch ein Scharnier verbundener erster und zweiter Kappe
DE2801736A1 (de) Drucknopf-nadelschliessventil
EP0691284B1 (de) Spender für pastöse Massen
WO1985000984A1 (en) Non-return valve for medical application, particularly for a balloon catheter
EP0035588B1 (de) Behälter für viskose Massen
WO1999000257A1 (de) Gerät zum aufbringen einer flüssigkeit auf eine unterlage
EP1118554A1 (de) Sprühkappe mit integriertem Sprühkopf
DE2901507A1 (de) Ventil
DE3545977A1 (de) Buerstenartiges schreibinstrument
EP1675779B1 (de) Vorrichtung zum abdichten einer behälteröffnung
DE3516093A1 (de) Schreibgeraet
EP1160178A2 (de) Abgabekopf für eine eine pastöse Substanz enthaltende Druckpackung
EP1659900A1 (de) Spenderstift
DE102009048551A1 (de) Austragvorrichtung und Montageverfahren hierfür
EP3663455A1 (de) Dosierspeicher und sets mit einem dosierspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880121

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890421

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900411

REF Corresponds to:

Ref document number: 51807

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900415

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3762202

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900731

Ref country code: CH

Effective date: 19900731

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910329

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910704

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060825

Year of fee payment: 20