EP0253114A1 - Tisch, insbesondere Büroschreibtisch - Google Patents

Tisch, insbesondere Büroschreibtisch Download PDF

Info

Publication number
EP0253114A1
EP0253114A1 EP87107840A EP87107840A EP0253114A1 EP 0253114 A1 EP0253114 A1 EP 0253114A1 EP 87107840 A EP87107840 A EP 87107840A EP 87107840 A EP87107840 A EP 87107840A EP 0253114 A1 EP0253114 A1 EP 0253114A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cross member
table top
table according
cover
support cheeks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87107840A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Max Lanuzzi
Fredi Dubach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Drabert Soehne GmbH and Co
Original Assignee
Drabert Soehne GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Drabert Soehne GmbH and Co filed Critical Drabert Soehne GmbH and Co
Publication of EP0253114A1 publication Critical patent/EP0253114A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables
    • A47B17/02Writing-tables with vertically-adjustable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0011Underframes
    • A47B2200/0013Desks with central bearing beams

Definitions

  • the invention relates to a table, in particular an office desk with lateral support cheeks and a cross member running between the support cheeks, to which the table top is attached.
  • Known tables and office desks of this type have a cross member, which is usually made of tubular steel, between the two support cheeks. Fastening arms arranged parallel to the support cheeks are attached to the steel tube. The table top is screwed to the mounting arms and often also to the crossbar made of rectangular tube.
  • the invention has for its object to design a table of the known type so that a concealed cable routing is possible.
  • the table top should be adjustable.
  • cross member is designed as a cable duct for electrical installation lines.
  • a preferred embodiment is characterized in that the cross member can be pivoted about its longitudinal axis together with the table top and that the support cheeks have stops which limit the pivoting angle.
  • stops prefferably be formed by front edges sloping from the center of the support cheeks to the front edge and the rear side thereof.
  • Such a table allows the inclination of the table top in different inclinations and is aesthetically particularly appealing.
  • the support cheeks have a rounded cutout at the top in their center, in which an area of the crossbar that is rounded on its underside with the same radius lies. Furthermore, it proves to be expedient for the table top to have a cutout at its end regions, below which the upwardly open side of the crossbar lies and which can be closed by a separate cover.
  • the cover is designed as an angle piece, which simultaneously covers the cutout in the table top and in the support cheek.
  • the cross member is open down over part of its length and can be closed with a cover.
  • the cross member forms a channel covered by the table top.
  • the inventive design of the cross member and the cover elements allow a particularly simple cable feedthrough, as is considered indispensable today for the electrification of desks.
  • the table has two support cheeks 1 and 2. In the center of the upper end face, semicircular cutouts 1d and 2d are provided. These semicircular cutouts are connected on the one hand to areas 1e and 2e that drop backwards and to areas 1f and 2f that drop away to the front.
  • a cross member 3 is designed as an essentially semicircular hollow profile and has four laterally extending arms 3a. At least one channel 3e is featured in the center see.
  • two flange-like semicircular areas 3b are provided on the cross member. These flange-like semicircular areas 3b engage in corresponding receiving grooves 1g and 2g in the cutouts 1d and 2d of the support cheeks 1 and 2, respectively.
  • the table top 5 is screwed to the cross member 3 or with its arms 3a.
  • the front open channel 3e can be covered with a cover cap 4.
  • the table top can pivot between the limit positions determined by the areas 1f with 2f or 1e with 2e.
  • the support cheeks 1 ⁇ and 2 ⁇ are adjustable in height with the aid of additional height adjustment elements 1a and 2a.
  • the plastic covers 8 have horizontal legs 8a, which in turn serve to cover openings, not shown, in the cross member 3.
  • Through the covered Cutouts 1b and 2b as well as through the channel 3c of the crossbar 3 can lead electrical cables. An exit of these electrical cables on the top of the table top is possible through the cutouts 5a at the end.
  • the embodiment according to FIG. 3 has the same support cheeks and support cheek elements and cover elements as the embodiment according to FIG. 2. In this embodiment, only the support cheeks 1 ⁇ and 2 Sind are interchanged and moved inwards.
  • the cross member 3 ⁇ lies with its underside in this embodiment in the cutouts 1d and 2d.

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

Ein Tisch, insbesondere Büroschreibtisch besitzt seitliche Stützwangen (1; 2) und einen zwischen den Stützwangen verlaufenden Querholm (3) an dem die Tischplatte (5) befestigt ist. Der Querholm (3) ist als Kabelkanal (3e) für elektrische Installationsleitungen ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tisch, insbesondere Büroschreib­tisch mit seitlichen Stützwangen und einem zwischen den Stütz­wangen verlaufenden Querholm, an dem die Tischplatte be­festigt ist.
  • Bekannte Tische und Büroschreibtische dieser Art besitzen einen üblicherweise aus Stahlrohr bestehenden Querholm zwischen den beiden Stützwangen. An dem Stahlrohr sind parallel zu den Stützwangen angeordnete Befestigungsarme angesetzt. Die Tischplatte ist dabei mit den Befestigungs­armen und häufig auch mit dem aus Rechteckrohr bestehenden Querholm verschraubt.
  • Es erweist sich als nachteilig bei diesen bekannten Tischen, daß keine Möglichkeiten zur verdeckten Kabelführung bestehen, wie sie heute bei Büromöbeln unerläßlich ist. Außerdem sind diese Tische wegen der starren waagerechten Anordnung der Tischplatte kaum für Datensichtgeräte geeignet.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Tisch der bekannten Art so aus­zubilden, daß eine verdeckte Kabelführung möglich ist. Außer­dem soll die Tischplatte neigungseinstellbar sein.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt dadurch, daß der Quer­holm als Kabelkanal für elektrische Installationsleitungen ausgebildet ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß der Querholm gemeinsam mit der Tischplatte um seine Längsachse verschwenkbar ist und daß die Stützwangen den Schwenkwinkel begrenzende Anschläge aufweisen.
  • Dabei erweist es sich als zweckmäßig, daß die An­schläge durch vom Zentrum der Stützwangen zu deren Vorderkante und deren Rückseite schräg abfallende Stirnkanten gebildet sind.
  • Ein derartiger Tisch erlaubt eine Neigungsverstellung der Tischplatte in unterschiedliche Neigungen und ist ästhetisch besonders ansprechend ausgebildet.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weisen die Stützwangen oben in ihrem Zentrum einen gerundeten Aus­schnitt auf, in dem ein auf seiner Unterseite mit gleichem Radius abgerundeter Bereich des Querholms liegt. Ferner erweist es sich als zweckmäßig, daß die Tischplatte an ihren Endbereichen einen Ausschnitt aufweist, unterhalb dessen die nach oben offene Seite des Querholms liegt und der von einer separaten Ab­deckung verschließbar ist.
  • Es hat sich ferner als zweckmäßig erwiesen, daß die Abdeckung als Winkelstück ausgebildet ist, das gleich­zeitig den Ausschnitt in der Tischplatte und in der Stützwange abdeckt.
  • Schließlich wird noch erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Querholm über einen Teil seiner Länge nach unten offen und mit einer Abdeckung verschließbar ist.
  • Weiterhin ist es besonders zweckmäßig, daß der Quer­holm einen von der Tischplatte abgedeckten Kanal bildet.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung des Querholms und der Abdeckelemente erlauben eine besonders einfache Kabel­durchführung, wie sie heute zur Elektrifizierung von Schreibtischen als unerläßlich angesehen wird.
  • Nachstehend werden drei bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
    • Figur 1 - eine Explosionsdarstellung einer ersten Ausführungsform
    • Figur 2 - eine Explosionsdarstellung einer zweiten Ausführungsform,
    • Figur 3 - eine Explosionsdarstellung einer dritten Ausführungsform.
  • In den unterschiedlichen Zeichnungsfiguren sind die gleichen oder einander entsprechenden Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Zunächst zur Ausführungsform gemäß Figur 1:
  • Der Tisch besitzt zwei Stützwangen 1 und 2. Im Zentrum der oberen Stirnseite sind jeweils halbrunde Aussparungen 1d und 2d vorgesehen. An diese halbrunden Aussparungen schließen sich einerseits nach hinten abfallende Bereiche 1e bzw. 2e an und nach vorne abfallende Bereiche 1f bzw. 2f.
  • Ein Querholm 3 ist als im wesentlichen halbrundes Hohl­profil ausgebildet und besitzt vier seitlich abgehende Arme 3a. Im Zentrum ist mindestens ein Kanal 3e vorge­ sehen.
  • Mit einem geringen Abstand von den Stirnkanten sind an dem Querholm zwei flanschartige halbrunde Bereiche 3b vorge­sehen. Diese flanschartigen halbrunden Bereiche 3b greifen in entsprechende Aufnahmenuten 1g bzw. 2g in den Aus­schnitten 1d bzw. 2d der Stützwangen 1 bzw. 2 ein.
  • Die Tischplatte 5 ist mit dem Querholm 3 bzw. mit dessen Armen 3a verschraubt. Der stirnseitig offene Kanal 3e ist mit einer Abdeckkappe 4 abdeckbar.
  • Wenn keine Arretiermittel vorgesehen sind, kann die Tischplatte zwischen den durch die Bereiche 1f mit 2f bzw. 1e mit 2e bestimmten Grenzlagen verschwenken.
  • Es ist möglich, in den Flanschen 3b Durchgangslöcher 3c vorzusehen und andere Durchgangslöcher 1h im Bereich des Ausschnitts 1d. Es kann damit bei Durchstecken eines Bolzens die Tischplatte 5 in unterschiedlichen Neigungs­positionen innerhalb der Neigungsgrenzen arretiert wer­den.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 2 sind die Stütz­wangen 1ʹ und 2ʹ höhenverstellbar mit Hilfe von zu­sätzlichen Höhenverstellelementen 1a und 2a. Auf den Innenseiten der Stützwangen 1ʹ und 2ʹ befinden sich senkrecht verlaufende Ausschnitte 1b und 2b, die mit Hilfe von Kunststoffabdeckungen 8 abgedeckt werden können. Die Kunststoffabdeckungen 8 besitzen horizontale Schenkel 8a, die wiederum zur Abdeckung von nicht dargestellten Öffnungen im Querholm 3 dienen. Durch die abgedeckten Ausschnitte 1b und 2b sowie durch den Kanal 3c des Querholms 3 können Elektrokabel geführt werden. Ein Aus­tritt dieser Elektrokabel auf die Oberseite der Tisch­platte ist durch die stirnseitigen Ausschnitte 5a möglich. Zwei Abdeckkappen 4' sind als winklige Abdeckkappen aus­gebildet und dienen einerseits zum Abdecken der Aus­schnitte 5a und andererseits zum Abdecken der stirn­seitigen Öffnungen des Querholms 3.
  • Die Ausführungsform gemäß Figur 3 besitzt die gleichen Stützwangen und Stützwangenelemente sowie Abdeckelemente wie die Ausführungsform gemäß Figur 2. Es sind bei dieser Ausführungsform nur die Stützwangen 1ʹ und 2ʹ gegenein­ander vertauscht und nach innen gerückt. Der Querholm 3ʹ liegt mit seiner Unterseite bei dieser Ausführungs­form in den Ausschnitten 1d bzw. 2d.
  • Mit 7 sind weitere Abdeckelemente oder Kaschierelemente bezeichnet.

Claims (7)

1. Tisch, insbesondere Büroschreibtisch mit seitlichen Stützwangen und einem zwischen den Stützwangen verlaufenden Querholm, an dem die Tischplatte befestigt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Querholm (3; 3ʹ) als Kabelkanal (3e) für elektrische Installationsleitungen ausgebildet ist.
2. Tisch nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Querholm (3; 3ʹ) gemeinsam mit der Tischplatte (5) um seine Längsachse verschwenkbar ist und daß die Stützwangen (1; 2) den Schwenkwinkel begrenzende Anschläge (1f; 2f; 1e; 2e) aufweisen.
3. Tisch nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschläge (1f; 2f; 1e; 2e) durch vom Zentrum der Stütz­wangen (1; 2) zu deren Vorderseite und deren Rückseite schräg abfallende Stirnkanten gebildet sind.
4. Tisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stützwangen (1; 2) oben in ihrem Zentrum einen ge­rundeten Ausschnitt (1d; 2d) aufweisen, in dem ein auf seiner Unterseite mit gleichem Radius abgerundeter Bereich (3b) des Querholms (3) liegt.
5. Tisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Tischplatte (5) an ihren Endbereichen einen Ausschnitt (5a) aufweist, unterhalb dessen die offene Seite des Querholms (3) liegt und der von einer separaten Abdeckung (4ʹ) verschließbar ist.
6. Tisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abdeckung (4ʹ) als Winkelstück ausgebildet ist, das gleichzeitig den Ausschnitt (5a) in der Tischplatte und in der Seitenwange (1; 2) abdeckt.
7. Tisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Querholm (3) über einen Teil seiner Länge nach unten offen und mit einer Abdeckung (8a) verschließ­bar ist.
EP87107840A 1986-07-09 1987-05-29 Tisch, insbesondere Büroschreibtisch Withdrawn EP0253114A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868618327 DE8618327U1 (de) 1986-07-09 1986-07-09 Tisch, insbesondere Büroschreibtisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0253114A1 true EP0253114A1 (de) 1988-01-20

Family

ID=6796296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87107840A Withdrawn EP0253114A1 (de) 1986-07-09 1987-05-29 Tisch, insbesondere Büroschreibtisch

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0253114A1 (de)
DE (1) DE8618327U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0339235A2 (de) * 1988-04-29 1989-11-02 OKA-BÜROMÖBEL OSKAR KASPER, Büromöbelfabrik Tisch mit höhenverstellbarer und kippbarer Tischplatte
FR2635659A1 (fr) * 1988-08-31 1990-03-02 Thierry Sembach Table a dessin auto-equilibree
FR2761584A1 (fr) * 1997-04-07 1998-10-09 Maconnaise D Invention De Rech Table demontable
EP1507467A2 (de) * 2002-05-01 2005-02-23 Hon Technology, Inc. Modulares möbelsystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE118646C (de) * 1900-01-01
US4053701A (en) * 1976-04-27 1977-10-11 Gf Business Equipment, Inc. Grommet assembly for furniture articles
EP0179410A2 (de) * 1984-10-22 1986-04-30 August Fröscher GmbH & Co. K.G. Tisch, insbesondere reihfähiger Konferenztisch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE118646C (de) * 1900-01-01
US4053701A (en) * 1976-04-27 1977-10-11 Gf Business Equipment, Inc. Grommet assembly for furniture articles
EP0179410A2 (de) * 1984-10-22 1986-04-30 August Fröscher GmbH & Co. K.G. Tisch, insbesondere reihfähiger Konferenztisch

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0339235A2 (de) * 1988-04-29 1989-11-02 OKA-BÜROMÖBEL OSKAR KASPER, Büromöbelfabrik Tisch mit höhenverstellbarer und kippbarer Tischplatte
EP0339235A3 (de) * 1988-04-29 1991-04-03 OKA-BÜROMÖBEL OSKAR KASPER, Büromöbelfabrik Tisch mit höhenverstellbarer und kippbarer Tischplatte
FR2635659A1 (fr) * 1988-08-31 1990-03-02 Thierry Sembach Table a dessin auto-equilibree
FR2761584A1 (fr) * 1997-04-07 1998-10-09 Maconnaise D Invention De Rech Table demontable
EP1507467A2 (de) * 2002-05-01 2005-02-23 Hon Technology, Inc. Modulares möbelsystem
EP1507467A4 (de) * 2002-05-01 2005-07-27 Hon Tech Inc Modulares möbelsystem
CN100536719C (zh) * 2002-05-01 2009-09-09 Hni技术公司 组合家具设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE8618327U1 (de) 1986-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19615077C2 (de) Ständer für eine Computer-Tastatur
DE60012314T2 (de) Warenschaustand
DE3428554A1 (de) Ausstellungsstaender
EP0316371A1 (de) Vorrichtung zum einrichten einer wirbelsäule.
EP0537151B1 (de) Bausatz zur herstellung von büro-arbeitstischen
DE19538988A1 (de) Tischüberbrückungsvorrichtung
EP0339235B1 (de) Tisch mit höhenverstellbarer und kippbarer Tischplatte
DE102020101309A1 (de) Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl
DE10019292A1 (de) Modulares Tischsystem
EP0253114A1 (de) Tisch, insbesondere Büroschreibtisch
EP0645105B1 (de) Tisch und Tischsystem
EP0807371A1 (de) Schaltschrank mit rahmengestell und montageplatte
DE10048806C1 (de) Sammelschienenträger
EP0681891A1 (de) Arbeits- und Montagetisch
DE8123281U1 (de) Vorrichtung zum Tourengehen für eine Skisicherheitsbindung
DE69833927T2 (de) Kabelzugentlastung und ein elektrisches Gerät ausgerüstet mit einer solchen Kabelzugentlastung
DE2858291C2 (de)
EP0758805B1 (de) Potentialausgleichsschiene
EP0019243B1 (de) Stativ für Projektionsleinwände
DE102019133682B4 (de) Handtuchhalter
DE3023974A1 (de) Profilschiene zum aufhaengen von geraeten
DE202007008568U1 (de) Notenpult
DE2754125C2 (de) Erdungsvorrichtung
EP3916174A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines gegenstands an einem standfuss, trennwandmodul und standfuss
DE8410364U1 (de) Bausatz fuer ein gestell zur auflage und darbietung von gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880721

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LANUZZI, MAX

Inventor name: DUBACH, FREDI