EP0248216B1 - Vorrichtung zur Kühlung von Materialien - Google Patents

Vorrichtung zur Kühlung von Materialien Download PDF

Info

Publication number
EP0248216B1
EP0248216B1 EP87106424A EP87106424A EP0248216B1 EP 0248216 B1 EP0248216 B1 EP 0248216B1 EP 87106424 A EP87106424 A EP 87106424A EP 87106424 A EP87106424 A EP 87106424A EP 0248216 B1 EP0248216 B1 EP 0248216B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling
housing
temperature
materials
cooled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87106424A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0248216A2 (de
EP0248216A3 (en
Inventor
Menno Dipl.-Ing. Musselmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to AT87106424T priority Critical patent/ATE95913T1/de
Publication of EP0248216A2 publication Critical patent/EP0248216A2/de
Publication of EP0248216A3 publication Critical patent/EP0248216A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0248216B1 publication Critical patent/EP0248216B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/001Arrangement or mounting of control or safety devices for cryogenic fluid systems

Definitions

  • the invention relates to a device for cooling materials in a housing with a cooling device arranged in the housing, which is connected to a cold gas source, and with an electrical heating device for temperature control of the cold gas, the heating device being arranged with a control unit and one inside the housing Temperature sensor is coupled.
  • a coolant preferably liquid nitrogen
  • a coolant can be used for cooling textiles, which is inflated onto the materials, wherein the coolant can be inflated directly or after mixing with a gas.
  • This injection of liquid nitrogen into an air stream can be modified even further.
  • all these processes show the disadvantage of ice formation. It is also not possible to maintain a stable cooling atmosphere.
  • Another general method is the generation of cold gas via an air-heated evaporator, which is also used in various embodiments.
  • the disadvantage of this method is the low efficiency and the sometimes high investment in compressors.
  • the textile treatment or film blowing is roughly regulated by changing the feed amount of the liquid refrigerant. Fine regulation using special control valves in conjunction with temperature monitoring did not provide a satisfactory solution.
  • a cryostat system operated with liquid gas as a coolant is known, with which an object can be cooled to a certain temperature and kept at this temperature.
  • a sample is fixed in a chamber of rods, liquefied gas is sprayed onto this sample through spray nozzles until the desired temperature is reached, and then the liquefied gas is heated by means of a heat exchanger and the vapor is then evaporated , cold gas is sprayed onto the sample to keep its temperature constant hold.
  • the heating source of the heat exchanger is controlled by a control unit, to which the temperature of the sample and that of the cold gas are entered.
  • a disadvantage of this device according to DE-A-30 09 402 is that the objects have to be fixed, that is, continuous cooling of material webs or objects on a conveyor belt cannot take place, and that the objects are cooled directly with cold gas (liquefied and vaporized) which can result in local damage caused by freezing.
  • the invention is therefore based on the object of designing a device of the type mentioned at the outset so that the temperature of the cold gas can be regulated in a simple but precise manner without entailing the disadvantages mentioned above.
  • transport devices are provided for transporting the materials to be cooled along a transport path through the housing, that the cooling device is designed as a spiral tube and is arranged coaxially to the transport path, and that the heating device is designed as a heating coil and coaxial to the transport path and within the coiled tubing is arranged.
  • This device enables the cooling of materials that are transported through the housing.
  • the temperature of the cold gas in the tube coil and thus also the ambient temperature are regulated according to the invention by means of a heating coil which is located within the tube coil and is arranged coaxially with the latter.
  • the materials are continuously cooled on their transport route, which runs within these two coils, regulated by indirect heat exchange.
  • the pipe coil is coupled directly to a liquid gas source with the interposition of a control valve and used as an evaporator.
  • the heat of evaporation of the liquid gas can be used and the efficiency of the cooling can be increased by heat exchange of the materials to be cooled and, if appropriate, the heating coil with the liquid gas.
  • the amount of liquid gas supplied is controlled by means of a control valve. At the start of cooling, large quantities of liquid gas can be passed through the coiled tubing in order to quickly reach the desired low temperature in the environment. Then the amount of liquid gas is throttled according to the ambient temperature. The temperature is fine-tuned using a temperature sensor using the heating power of the heating coil.
  • liquid N2 as liquid gas
  • the nitrogen absorbs around 500 kJ of heat per m3.
  • the housing is tubular and the central axis of both the housing and the tube coil forms the transport path of the material to be cooled.
  • the cooling device is a cooling pipe through which the material to be cooled is transported by means of a transport device which is arranged coaxially within the heating device and the evaporator.
  • This configuration has the particular advantage that the materials to be cooled remain constant in a dry cooling atmosphere Temperature. Because the evaporator does not ice up, a constant evaporation capacity can be maintained, which in turn supports the precise temperature setting. The temperature deviation only fluctuates by 1 °.
  • the heat exchange between the material to be cooled and the evaporator heating unit can be increased according to the invention.
  • An exemplary embodiment is intended to explain the cooling of materials by means of a device according to the invention with reference to a drawing.
  • the figure schematically shows a cooling device according to the invention with a helical evaporator and heating wire arrangement.
  • 1 denotes a cooling device which is surrounded by a heat insulation layer 10.
  • a product to be cooled is arranged coaxially in the middle of an evaporator 3 and a heating device 7 (material receiving device 2).
  • the evaporator 3 is supplied from a supply device 4 with liquid refrigerant, for example nitrogen.
  • the amount of nitrogen supplied is determined in accordance with the desired cooling capacity using a control valve 5.
  • this valve is bypassed by a by-pass line with built-in cold travel valve 6 for rapid cooling of the entire cooling device.
  • the temperature in the cold room is continuously monitored by a temperature sensor 9 and the heating power of the heating wire is controlled accordingly via a controller 8.
  • this cooling device achieves the desired product temperature much more precisely.
  • a further advantage was a significant reduction in refrigerant consumption.
  • liquid nitrogen must first flow into the evaporator via the by-pass valve 6.
  • the entire cooling device is cooled to an equally low temperature until all of the cooling device components (e.g. insulation, pipes, transport devices, etc.) are in temperature equilibrium.
  • the cooling device is at a lower temperature than in the cooling process for the materials to be cooled, e.g. when using liquid nitrogen down to -196 ° C. Due to these low temperatures, cooling in this start-up phase takes place in a very short time.
  • the further supply of the liquid refrigerant in the evaporator is regulated via the valve 5. Since the exact cooling temperature cannot be maintained when the materials to be cooled are introduced, despite the finely adjustable valve, the desired temperature is set using a heater that can be regulated by a transformer. With constant nitrogen supply, the required temperature, which is continuously measured by means of a temperature sensor, compared with a target value and readjusted in the event of deviations, can be maintained to within 1 °.
  • the use of the enthalpy of vaporization is particularly advantageous and economical with this cooling device.
  • the amount of heat required to evaporate the liquid refrigerant is extracted from the materials to be cooled.
  • the disadvantage of the device according to the invention is eliminated Tires from damp cooling media.
  • an additional fan 2 is provided especially for sheet-like materials, such as foils or hose cores, which promotes the heat transfer between the material to be cooled and the evaporator.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kühlung von Materialien in einem Gehäuse mit einer in dem Gehäuse angeordneten Kühlvorrichtung, die mit einer Kaltgasquelle in Verbindung steht, sowie mit einer elektrischen Heizvorrichtung zur Temperaturregelung des Kaltgases, wobei die Heizvorrichtung mit einer Regeleinheit und einem innerhalb des Gehäuses angeordneten Temperaturfühler gekoppelt ist.
  • Bei der Herstellung und Verarbeitung von bestimmten Materialien ist es oft notwendig, diese im Rahmen verschiedener Behandlungsstufen auch einem Kühlprozeß zu unterziehen. Zu diesen Materialien zählen z.B. Textilien, Papier, Leder, Folien aus Kunststoff, Gummi, Vulkanfiber und dergleichen. So ist es teilweise nötig, um einen kontinuierlichen Verarbeitungsprozeß zu gewährleisten, nach einem Trockenvorgang oder einem Thermofixiervorgang das Material kurzzeitig zu kühlen. Durch diesen Kühlprozeß ist es möglich, gewisse Materialien in ihrer Form zu fixieren, deren Qualität zu verbessern oder Material einzusparen.
  • Entsprechend der Art und Herstellungsform des Materials sind verschiedene Verfahrensweisen zur Kühlung bekannt. So kann gemaß der DE-OS 30 15 672 zur Kühlung von Textilien ein Kühlmittel, vorzugsweise flüssiger Stickstoff, verwendet werden, das auf die Materialien aufgeblasen wird, wobei das Kühlmittel direkt oder nach der Mischung mit einem Gas aufgeblasen werden kann. Dieses Eindüsen von flüssigem Stickstoff in einen Lufstrom kann noch weiter modifiziert werden. Jedoch zeigt sich bei all diesen Verfahren der Nachteil der Eisbildung. Auch ist es nicht möglich, dadurch eine stabile Kühlatmosphäre aufrechtzuerhalten.
  • Ein anderes generelles Verfahren ist die Erzeugung von Kaltgas über einen luftbeheizten Verdampfer, das auch in verschiedenen Ausführungsformen angewendet wird. Nachteilig bei diesem Verfahren ist der geringe Wirkungsgrad und die teilweise hohe Investition für Kompressoren. Bei den herkömmlichen Verfahren für z.B. die Textilbehandlung oder Folienblasen wird durch die Veränderung der Einspeismenge des flüssigen Kältemittels die erforderliche Temperatur grob geregelt. Eine Feinregulierung durch Verwendung von speziellen Regelventilen in Verbindung mit einer Temperaturüberwachung erbrachte keine befriedigende Lösung.
  • Weiterhin ist aus der DE-A-30 09 402 ein mit Flüssiggas als Kühlmittel betriebenes Kryostatsystem bekannt, mit dem ein Gegenstand auf eine bestimmte Temperatur abgekühlt und auf dieser Temperatur gehalten werden kann. Dazu wird gemäß einem Ausführungsbeispiel (vgl. dort Figur 3) eine Probe in einer Kammer von Stäben fixiert, verflüssigtes Gas durch Sprühdüsen auf diese Probe gesprüht, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist, und anschließend das verflüssigte Gas mittels eines Wärmetauschers erwärmt und das nunmehr verdampfte, kalte Gas auf die Probe gesprüht, um deren Temperatur konstant zu halten. Von einer Regeleinheit, der die Temperatur der Probe und die des Kaltgases eingegeben werden, wird die Heizquelle des Wärmetauschers angesteuert. Nachteilig wirkt sich bei dieser Vorrichtung gemaß DE-A-30 09 402 aus, daß die Gegenstände fixiert werden müssen, also keine kontinuierliche Kühlung von Materialbahnen oder Gegenständen auf einem Fließband erfolgen kann, und daß die Gegenstände mit Kaltgas (verflüssigt und verdampft) direkt gekühlt werden, wodurch lokale Beschädigungen durch Einfrierungen auftreten können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß auf einfache aber präzise Weise die Temperatur des Kaltgases geregelt werden kann, ohne die obengenannten Nachteile mit sich zu bringen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Transporteinrichtungen zum Transport der zu kühlenden Materialien entlang eines Transportweges durch das Gehäuse vorgesehen sind, daß die Kühlvorrichtung als Rohrwendel ausgebildet und koaxial zum Transportweg angeordnet ist, und daß die Heizvorrichtung als Heizwendel ausgebildet und koaxial zum Transportweg und innerhalb der Rohrwendel angeordnet ist.
  • Diese erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht die Kühlung von Materialien, die durch das Gehäuse transportiert werden. Die Temperatur des Kaltgases in der Rohrwendel und damit auch die Umgebungstemperatur werden erfindungsgemäß mittels einer Heizwendel geregelt, die sich innerhalb der Rohrwendel befindet und koaxial zu dieser angeordnet ist. Die Materialien werden kontinuierlich auf ihrem Transportweg, der innerhalb dieser beiden Wendeln verläuft, geregelt durch indirekten Wärmeaustausch abgekühlt.
  • Vorteilhafterweise wird die Rohrwendel unter Zwischenschaltung eines Regelventils unmittelbar an eine Flüssiggasquelle gekoppelt und als Verdampfer benutzt.
  • In diesem Fall kann durch Wärmeaustausch der zu kühlenden Materialien und gegebenenfalls der Heizwendel mit dem Flüssiggas die Verdampfungsenthalpie des Flüssiggases genutzt werden und der Wirkungsgrad der Kühlung erhöht werden. Die Menge des zugeführten Flüssiggases wird dabei mittels eines Regelventils gesteuert. Zu Beginn der Kühlung können große Mengen Flüssiggas durch die Rohrwendel geleitet werden, um möglichst rasch die erwünschte tiefe Temperatur der Umgebung zu erreichen. Anschließend wird die Menge Flüssiggas entsprechend der Umgebungstemperatur gedrosselt. Die Feineinstellung der Temperatur wird über einen Temperaturfühler mittels der Heizleistung der Heizwendel vorgenommen.
  • Bei Verwendung von flüssigem N₂ als Flüssiggas ergibt sich der Vorteil eines weiten Einstellbereiches von z.B. 0°C bis 180°C. Beim Verdampfen des flüssigen Gases und der Erwärmung des Kaltgases auf beispielsweise 0°C nimmt der Stickstoff pro m³ rund 500 kJ an Wärmemenge auf.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Gehäuse rohrförmig ausgebildet und die Mittelachse sowohl des Gehäuses als auch der Rohrwendel bildet den Transportweg des zu kühlenden Materials.
  • In dieser Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist es vorteilhaft, daß die Kühleinrichtung ein Kühlrohr ist, durch das das zu kühlende Material mittels einer Transporteinrichtung, die koaxial innerhalb der Heizvorrichtung und des Verdampfers angeordnet ist, transportiert wird. Diese Ausgestaltung hat den besonderen Vorteil, daß sich die zu kühlenden Materialien in einer trockenen Kühlatmosphäre mit gleichbleibender Temperatur befinden. Dadurch, daß der Verdampfer nicht vereist, kann eine gleichbleibende Verdampfungsleistung aufrechterhalten werden, was wiederum die genaue Temperatureinstellung unterstützt. Die Temperaturabweichung schwankt nur um 1°.
  • Durch den Einbau eines Ventilators in das Gehäuse der Kühleinrichtung kann erfindungsgemäß der Wärmeaustausch zwischen dem zu kühlenden Material und der Verdampferheizungseinheit verstärkt werden.
  • Nachstehend soll ein Ausführungsbeispiel die KÜhlung von Materialien mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand einer Zeichnung näher erläutern.
  • Die Figur zeigt in schematischer Weise eine erfindungsgemäße Kühleinrichtung mit einer wendelförmigen Verdampfer- und Heizdrahtanordnung.
  • In der Figur ist mit 1 eine Kühleinrichtung bezeichnet, die von einer Wärmeisolationsschicht 10 umgeben ist. Ein zu kühlendes Produkt wird koaxial in der Mitte eines Verdampfers 3 und einer Heizeinrichtung 7 angeordnet (Materialaufnahmeeinrichtung 2). Der Verdampfer 3 wird aus einer Zufuhreinrichtung 4 mit flüssigem Kältemittel, z.B. Stickstoff, versorgt. Dabei wird die Menge des zugeführten Stickstoffs entsprechend der gewünschten Kälteleistung mit einem Regelventil 5 bestimmt. Beim Anfahrprozeß wird zur raschen Kühlung der gesamten Kühleinrichtung dieses Ventil durch eine By-pass-Leitung mit eingebautem Kaltfahrventil 6 umgangen. Die Temperatur im Kühlraum wird laufend von einem Temperaturfühler 9 überwacht und über einen Regler 8 wird dementsprechend die Heizleistung des Heizdrahtes gesteuert.
  • Gegenüber der herkömmlichen Kühlung wird durch diese Kühleinrichtung die gewünschte Produkttemperatur wesentlich genauer erzielt. Durch die Optimierung der Kühlleistung durch Einbau einer Heizung konnte als weiterer Vorteil eine erhebliche Senkung des Kältemittelverbrauchs konstatiert werden.
  • Zur Inbetriebnahme der Kühleinrichtung muß zuerst über das By-pass-Ventil 6 flüssiger Stickstoff in den Verdampfer einfließen. Durch diesen Vorgang wird die gesamte Kühleinrichtung auf eine gleich tiefe Temperatur abgekühlt und zwar so lange, bis sich alle Kühleinrichtungsbestandteile (z.B. Isolierung, Leitungen, Transporteinrichtungen etc.) im Temperaturgleichgewicht befinden. In diesem Anfahrprozeß befindet sich die Kühleinrichtung auf einer tieferen Temperatur als beim Kühlverfahren für die zu kühlenden Materialien, z.B. bei Verwendung von flüssigem Stickstoff bis auf -196°C. Aufgrund dieser tiefen Temperaturen erfolgt eine Abkühlung in dieser Anfahrphase in sehr kurzer Zeit.
  • Nach dieser Grundeinstellung wird die weitere Zufuhr des flüssigen Kältemittels in dem Verdampfer über das Ventil 5 geregelt. Da trotz des feinregulierbaren Ventils die exakte Kühltemperatur bei Einbringen der zu kühlenden Materialien nicht gehalten werden kann, wird die gewünschte Temperatur über eine durch einen Transformator regelbare Heizung eingestellt. Bei stetiger Stickstoffeinspeisung kann die erforderliche Temperatur, die laufend mittels eines Temperaturfühlers gemessen, mit einem Soll-Wert verglichen und bei Abweichungen nachgeregelt wird, auf 1° genau aufrechterhalten werden.
  • Besonders vorteilhaft und wirtschaftlich ist bei dieser Kühleinrichtung die Nutzung der Verdampfungsenthalpie. Die zur Verdampfung des flüssigen Kältemittels notwendige Wärmemenge wird den zu kühlenden Materialien entzogen. Weiterhin entfällt bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Nachteil der Bereifung durch feuchte Kühlmedien. Zum besseren Wärmeaustausch ist speziell bei bahnenförmigen Materialien, wie Folien oder Schlauchseelen, ein zusätzlicher Ventilator 2 vorgesehen, der den Wärmetransport zwischen dem zu kühlenden Material und dem Verdamfer fördert.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zur Kühlung von Materialien in einem Gehäuse mit einer in dem Gehäuse angeordneten Kühlvorrichtung, die mit einer Kaltgasquelle in Verbindung steht, sowie mit einer elektrischen Heizvorrichtung zur Temperaturregelung des Kaltgases , wobei die Heizvorrichtung mit einer Regeleinheit und einem innerhalb des Gehäuses angeordneten Temperaturfühler gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß Transporteinrichtungen zum Transport der zu kühlenden Materialien entlang eines Transportweges (2) durch das Gehäuse (1) vorgesehen sind, daß die Kühlvorrichtung als Rohrwendel (3) ausgebildet und koaxial zum Transportweg (2) angeordnet ist, und daß die Heizvorrichtung als Heizwendel (7) ausgebildet und koaxial zum Transportweg (2) und innerhalb der Rohrwendel (3) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrwendel (3) unter Zwischenschaltung eines Regelventils (5) unmittelbar an eine Flüssiggasquelle gekoppelt ist und als Verdampfer benutzt wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) rohrförmig ausgebildet ist und die Mittelachse sowohl des Gehäuses (1) als auch der Rohrwendel (3) den Transportweg (2) des zu kühlenden Materials bildet.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (1) ein Ventilator eingebaut ist.
EP87106424A 1986-05-06 1987-05-04 Vorrichtung zur Kühlung von Materialien Expired - Lifetime EP0248216B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87106424T ATE95913T1 (de) 1986-05-06 1987-05-04 Vorrichtung zur kuehlung von materialien.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3615364 1986-05-06
DE19863615364 DE3615364A1 (de) 1986-05-06 1986-05-06 Verfahren und vorrichtung zur kuehlung von materialien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0248216A2 EP0248216A2 (de) 1987-12-09
EP0248216A3 EP0248216A3 (en) 1988-11-17
EP0248216B1 true EP0248216B1 (de) 1993-10-13

Family

ID=6300300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87106424A Expired - Lifetime EP0248216B1 (de) 1986-05-06 1987-05-04 Vorrichtung zur Kühlung von Materialien

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0248216B1 (de)
AT (1) ATE95913T1 (de)
DE (2) DE3615364A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1006365A (en) * 1973-12-10 1977-03-08 Barron M. Moody Freeze tunnel
AU544052B2 (en) * 1979-03-14 1985-05-16 Hoxan Co. Ltd. Cryostat system
DD205979A1 (de) * 1982-02-01 1984-01-11 Dieter Graefe Verdampferkryostat

Also Published As

Publication number Publication date
DE3615364A1 (de) 1987-11-12
EP0248216A2 (de) 1987-12-09
EP0248216A3 (en) 1988-11-17
DE3787755D1 (de) 1993-11-18
ATE95913T1 (de) 1993-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631936T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verdampfung einer kryogenen Flüssigkeit und Überhitzung des erzeugten Dampfes
EP1495486B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konditionierung von halbleiterwafern und/oder hybriden
DE4129522A1 (de) Kaelte-regler
DE2651871C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von Gegenständen oder Stoffen
DE2733745A1 (de) Verfahren zum kondensieren von daempfen einer fluechtigen fluessigkeit
DE69326869T2 (de) Verfahren zur Steuerung der Temperatur eines klimatisierten Raumes unter Verwendung eines Kryogens
EP1258352B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer Materialbahn
EP2863103A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Unterkühlen von Kohlendioxid
DE2113032A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE69829712T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Regeln des Kältemittelstromes zu einem Kühlelement
EP0248216B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Materialien
DE4128881C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herabsetzen der Temperatur
DE2310068A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen und kuehlen eines gases
EP0482538A2 (de) Kühlgerät für einen Blasextruder
DE102005034826A1 (de) Wärmepumpe sowie Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpe
EP0427112A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung der gasförmigen Phase aus einem in seiner flüssigen Phase gelagerten Gasvorrat
DE2117829B2 (de) Luftheiz- und Kühleinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
EP3235786B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von ozon
DE2923160A1 (de) Anlage zum kuehlen von warmen gegenstaenden
DE19654790C1 (de) Verfahren zum Konditionieren von Gas sowie Klimaprüfschrank
EP0660059A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut
WO2003060396A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kryogenen abfüllen von aerosol-produktansätzen
EP3812048A1 (de) Druckgasaufbereitungsanlage
EP1030135A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur geregelten Kühlung durch Verdampfen flüssigen Stickstoffs
EP0417592A2 (de) Anlage und Verfahren zur Rückgewinnung von Lösungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE FR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE FR

17P Request for examination filed

Effective date: 19890318

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900319

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19931013

REF Corresponds to:

Ref document number: 95913

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3787755

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931118

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960514

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19970504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970513

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990624

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010301