EP0242797A1 - Ansauggeräuschdämpfer, insbesondere für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Ansauggeräuschdämpfer, insbesondere für Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0242797A1
EP0242797A1 EP87105625A EP87105625A EP0242797A1 EP 0242797 A1 EP0242797 A1 EP 0242797A1 EP 87105625 A EP87105625 A EP 87105625A EP 87105625 A EP87105625 A EP 87105625A EP 0242797 A1 EP0242797 A1 EP 0242797A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
intake
intake silencer
diffusers
internal combustion
diffuser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87105625A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0242797B1 (de
Inventor
Quang-Hue Vo
Peter-Josef Esser
Georg Gaede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP0242797A1 publication Critical patent/EP0242797A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0242797B1 publication Critical patent/EP0242797B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1205Flow throttling or guiding
    • F02M35/1222Flow throttling or guiding by using adjustable or movable elements, e.g. valves, membranes, bellows, expanding or shrinking elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1205Flow throttling or guiding
    • F02M35/1227Flow throttling or guiding by using multiple air intake flow paths, e.g. bypass, honeycomb or pipes opening into an expansion chamber

Definitions

  • the invention relates to an intake silencer, in particular for internal combustion engines, of the type specified in the preamble of the independent claim.
  • Such an intake silencer is known for example from DE-AS 1 027 464.
  • the air drawn in by the internal combustion engine flows through a single diffuser to the damping chamber of the intake silencer.
  • a significant influence on the geometric dimensions of the intake silencer and in particular of the diffuser result from the air expenditure of the internal combustion engine at full load.
  • the acoustic effect of the intake silencer drops in an operating range of the internal combustion engine in which it has a noise level that is significantly above the intake noise.
  • the invention has for its object to improve an intake silencer of the type described in such a way that the acoustic effect of the intake silencer is significantly improved even at low and medium speeds without loss of power and torque of the internal combustion engine.
  • the object is achieved with the invention in that several and different sized diffusers are arranged on the intake silencer.
  • An intake noise damper with a plurality of diffusers which are of different sizes with regard to different diameters accordingly has many and different natural resonances, the smallest natural resonance being determined by the diffuser with the smallest dimensions.
  • an inherent resonance frequency of the intake silencer lying in the low speed range of the internal combustion engine can be achieved in an advantageous manner, so that with the associated, earlier onset damping with the intake silencer, the intake noise can be damped in a desirable manner without a loss of torque or Performance of the internal combustion engine must be accepted.
  • the attenuation of the intake noise achieved according to the invention in parallel operated diffusers of the intake noise damper can be further increased in that at least one diffuser is equipped with a shut-off element which can be controlled as a function of the load and speed.
  • Each diffuser is preferably equipped with a shut-off element, one of the two diffusers having a relatively small flow cross section in order to achieve a favorable torque curve.
  • the above-described embodiment of the invention offers the further advantage of a torque-increasing effect on the internal combustion engine.
  • the invention thus offers the additional advantage of designing one of the two diffusers for an optimal torque curve in the lower and middle speed range of the machine, the other diffuser being able to be designed for performance without accepting acoustic disadvantages in the entire operating range of the internal combustion engine.
  • At least one shut-off device is equipped with a servomotor which can be controlled via a preferably electronic control device.
  • a servomotor which can be controlled via a preferably electronic control device.
  • an actuator it is conceivable to mechanically bring both flaps into drive connection with one another.
  • Each of the flaps can be equipped with a servomotor for a sensitive operation of the flaps.
  • An air quantity or air mass signal, a signal derived from the intake manifold vacuum or the intake manifold vacuum directly as well as a signal of the speed of the internal combustion engine can serve as manipulated variables.
  • a schematically and partially sectioned intake silencer 1 comprises a housing 2 which delimits a damping chamber 3.
  • An air filter insert 4 is arranged in the damping chamber 3. Downstream of the air filter insert 4, the intake silencer 1 is in an air-conducting connection via an opening 5 in the housing 2 to the remaining intake system, not shown, of an internal combustion engine.
  • the intake air from the free environment is supplied to the damping chamber 3 via diffusers 6 and 7 of different sizes.
  • the diffusers 6 and 7 are of approximately the same length and have, relative to one another, differently sized flow cross sections.
  • a flow cross section of the diffusers 6 and 7 is understood to mean an average intake cross section A M.
  • an intake silencer with a diffuser In general, in the case of an intake silencer with a diffuser, its length and its mean flow cross section, as well as the volume of the damping chamber of the intake silencer, are essential for the natural resonance frequency f 0 . If two of the aforementioned sizes are kept constant and the distribution of the third size according to different values, the same number of natural resonance frequencies f 0 can be achieved for an intake silencer with the number of divisions according to different values.
  • the intake silencer 1 with the diffusers 6 and 7 of different, average flow cross sections A M6 and A M7 accordingly has two natural resonance frequencies f 06 and f 07 .
  • the sizes of the different flow cross sections A M6 and A M7 are selected so that the natural resonance frequency f 06 of the diffuser 6 is in a low speed range of the internal combustion engine.
  • the intake noise damper 1 thus achieves damping of the intake noise in a speed range frequently used because of the relatively high torque curve during operation of the internal combustion engine or the vehicle. With the simultaneous or parallel use of both diffusers 6 and 7 over the entire operating range of the internal combustion engine, an earlier damping of the intake noise is achieved compared to an intake damper with only one diffuser.
  • each diffuser 8.9 of an intake silencer 10 is equipped with a shut-off device 11 or 12, the shut-off devices 11 and 12 being controlled as a function of the load and speed.
  • Each of the shut-off devices 11, 12 is equipped with a servomotor 13, 14 symbolized by dashed lines, which can be controlled via a preferably electronic control device 15.
  • controllable flaps 11 and 12 it is possible to supply the intake air for the internal combustion engine via one or the other of the diffusers 8 and 9 of different sizes to the internal combustion engine.
  • the flap 11 of the diffuser 8 When the internal combustion engine is operating in the lower speed range, the flap 11 of the diffuser 8 is open, which has a smaller flow cross section relative to the diffuser 9.
  • the diffuser 8 is coordinated for this speed range in its geometric dimensions so that in this speed range rich, a favorable torque curve is achieved at full load.
  • the flap 12 of the diffuser 9 having a larger flow cross section is opened, while the flap 11 of the diffuser is closed and this diffuser is thus switched off.
  • each of the diffusers 8, 9 can be optimally designed in terms of its geometrical dimensions with regard to the torque or with respect to the power in accordance with its area of use.
  • the different geometric dimensions also result in two different natural resonance frequencies f 08 and f 09 1, where f 08 is very small. In this way, a high damping effect is achieved in the intake silencer 10 even at low speeds, and the level of the intake noise is thus kept low.
  • 16 also denotes part of an intake system of the internal combustion engine, not shown.
  • a device 17 of a mixture formation system is operatively connected to the part of the intake system 16.
  • the device 17 is an air flow meter, which supplies a signal to the electronic control device 15 via a line 18.
  • This air volume signal on line 18 is processed with a speed signal of the internal combustion engine on line 19 in control device 15 to produce an output signal to an amplifier 20 for controlling one or the other servomotor 13, 14.
  • the device 17 can be a sensor which emits a signal corresponding to the respective intake manifold vacuum to the control device 15 via the line 18, the further signal processing taking place analogously to the control described above.
  • Fig. 3 shows an intake silencer 10 with pneumatic servomotors 21 and 22 for the shut-off devices 11 and 12.
  • the servomotors 21 and 22 are downstream via the intake manifold vacuum of the device 17 embodied as a carburetor in part 16 of the intake system of the internal combustion engine, not shown.
  • a controllable valve 26 is arranged between a suction-side vacuum line 23 and control lines 24 and 25 to the servomotors 21 and 22.
  • the valve 26 is controlled by an electronic control device 27, which is supplied with signals about the throttle valve position and the speed of the internal combustion engine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)

Abstract

Ein Ansauggeräuschdämpfer (10) mit einem eine Dämpfungskammer begrenzenden Gehäuse (2) ist mit zwei unterschiedlich großen Diffusoren (8) und (9) ausgebildet. Jeder der Diffusoren (8) und (9) ist mit einem betriebspunktabhängig steuerbaren Absperrorgan (11,12) ausgerustet. Im unteren Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine ist das Absperrorgan (11) des einen kleineren Strömungsquerschnitt aufweisenden Diffusors (8) geöffnet, während das Absperrorgan (12) des einen großen Strömungsquerschnitt aufweisenden Diffusors (9) geschlossen ist. Im oberen Drehzahlbereich werden die Diffusoren (8) und (9) entgegengesetzt geschaltet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Ansauggeräuschdämpfer, insbesondere für Brennkraftmaschinen, der im Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruches angegebenen Bauart.
  • Ein derartiger Ansauggeräuschdämpfer ist beispielsweise aus der DE-AS 1 027 464 bekannt. Bei dieser bekannten Bauart strömt die von der Brennkraftmaschine angesaugte Luft über einen einzigen Diffusor der Dämpfungskammer des Ansauggeräuschdämpfers zu. Einen wesentlichen Einfluß auf die geometrischen Abmessungen des Ansauggeräuschdämpfers und insbesondere des Diffusors ergeben sich aus dem Luftaufwand der Brennkraftmaschine bei Vollastbetrieb. Ferner wird für einen derartigen Ansauggeräuschdämpfer auch angestrebt, daß dieser mit dem übrigen Ansaugsystem der Brennkraftmaschine einen günstigen Drehmomentenverlauf im unteren und mittleren Drehzahlbereich bewirkt. Aus dem Bestreben, einerseits den Strömungswiderstand des Ansauggeräuschdämpfers für den Vollastbetrieb möglichst niedrig zu halten und andererseits den Einfluß des Ansaugdämpfers auf die Dynamik im Ansaugsystem der Brennkraftmaschine zur Erzielung eines günstigen Drehmomentenverlaufes möglichst hoch anzusetzen, ist in der Gestaltung des Ansauggeräuschdämpfers ein Kompromiß einzugehen, mit dem Nachteil, daß dieser eine relativ hohe Eigenfrequenz aufweist. Diese mit der Drehzahl der Brennkraftmaschine über deren Ansaugtakte in funktioneller Beziehung stehende Eigenfrequenz des Ansauggeräuschdämpfers liegt im allgemeinen in einem jenseits der Drehmomentenspitze liegenden Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine. Da eine akkustisch wirksame Dämpfung erst jenseits der Eigenfrequenz einsetzt, fällt die akkustische Wirkung des Ansauggeräuschdämpfers in einen Betriebsbereich der Brennkraftmaschine, in dem diese einen deutlich über dem Ansauggeräusch liegenden Geräuschpegel aufweist. Dies bedeutet andererseits, daß das Ansauggeräusch beim Betrieb der Brennkraftmaschine in niedrigen Drehzahlen und insbesondere im Bereich der Drehmomentenspitze wahrnehmbar ist. Da Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen, in diesem verbrauchsgünstigen Drehzahlbereich bevorzugt betrieben werden, ist hiermit eine ausgeprägte akkustische Belästigung durch das Ansauggeräusch gegeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ansauggeräuschdämpfer der eingangs beschriebenen Bauart so zu verbessern, daß ohne Leistungs- und Drehmoment-Einbuße der Brennkraftmaschine die akkustische Wirkung des Ansauggeräuschdämpfers auch bei niederen und mittleren Drehzahlen deutlich verbessert ist.
  • Die Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch gelöst, daß mehere und unterschiedlich große Diffusoren am Ansauggeräuschdämpfer angeordnet sind. Ein Ansauggeräuschdämpfer mit mehreren und im Hinblick auf verschieden große Durchmesser unterschiedlich große Diffusoren weist dementsprechend viele und unterschiedliche Eigenresonanzen auf, wobei die kleinste Eigenresonanz durch den Diffusor mit den kleinsten Abmessungen bestimmt wird. Mit der Erfindung kann in vorteilhafter Weise eine im niederen Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine liegende Eigenresonanzfrequenz des Ansauggeräuschdämpfers erzielt werden, so daß mit der damit verbundenen, früher einsetzenden Dämpfung mit dem Ansauggeräuschdämpfer das Ansauggeräusch in wünschenswerter Weise gedämpft werden kann, ohne daß dabei ein Verlust an Drehmoment oder Leistung der Brennkraftmaschine hingenommen werden muß.
  • Zur Erzielung eines Ansauggeräuschdämpfers mit einer bei niedrigen Drehzahlen der Brennkraftmaschine liegenden Eigenresonanzfrequenz genügt es bereits, den Ansauggeräuschdämpfer mit zwei Diffusoren auszubilden, die bei etwa gleicher Lange verschieden große Strömungsquerschnitte aufweisen. Damit kann zum einen der Bauaufwand für den Ansauggeräuschdämpfer kleingehalten werden, und zum anderen eine niedrige Eigenfrequenz durch deutlich unterschiedliche Strömungsquerschnitte der beiden Diffusoren in Bezug zueinander erzielt werden.
  • Die bei parallel betriebenen Diffusoren des Ansauggeräuschdämpfers erfindungsgemäß erreichte Dämpfung des Ansauggeräusches kann weiter dadurch gesteigert werden, daß mindestens ein Diffusor mit einem last- und drehzahlabhängig steuerbaren Absperrorgan ausgerüstet ist. Vorzugsweise ist jeder Diffusor mit einem Absperrorgan ausgerüstet, wobei einer der beiden Diffusoren einen relativ kleinen Strömungsquerschnitt zur Erzielung eines günstigen Drehmomentverlaufes aufweist.
  • Die vorbeschriebene Ausgestaltung der Erfindung bietet neben einer vorteilhaft wirkungsvollen Dämpfung des Ansauggeräusches den weiteren Vorteil einer drehmomentsteigernden Wirkung an der Brennkraftmaschine. Mit der Erfindung bietet sich somit der zusätzliche Vorteil, einen der beiden Diffusoren für einen optimalen Drehmomentverlauf im unteren und mittleren Drehzahlbereich der Maschine auszubilden, wobei der andere Diffusor auf Leistung ausgelegt werden kann, ohne Hinnahme akkustischer Nachteile im gesamten Betriebsbereich der Brennkraftmaschine.
  • Zur Erzielung eines raschen Wechsels von einem Diffusor auf den anderen entsprechend einem Lastwechsel der Brennkraftmaschine ist mindestens ein Absperrorgan mit einem Stellmotor ausgerüstet, der über eine vorzugsweise elektronische Steuereinrichtung ansteuerbar ist. Bei Verwendung eines Stellmotores ist es denkbar, beide Klappen mechanisch miteinander in Antriebsverbindung zu bringen. Für eine feinfühlig arbeitende Betätigung der Klappen kann jede der Klappen mit einem Stellmotor ausgerüstet sein. Als Stellgrößen können ein Luftmengen- oder Luftmassen-Signal, ein vom Saugrohrunterdruck abgeleitetes Signal oder der Saugrohrunterdruck direkt sowie ein Signal der Drehzahl der Brennkraftmaschine dienen.
  • Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Ansauggeräuschdämpfers mit parallelgeschalteten Diffusoren,
    • Fig. 2,3 jeweils einen Ansauggeräuschdämpfer mit abschaltbaren Diffusoren und einer der jeweiligen Gemischbildungseinrichtung entsprechenden Steuereinrichtung für die Absperrorgane der Diffusoren.
  • Ein schematisch und teilweise geschnitten dargestellter Ansauggeräuschdämpfer 1 umfaßt ein Gehäuse 2, das eine Dämpfungskammer 3 begrenzt. In der Dämpfungskammer 3 ist ein Luftfiltereinsatz 4 angeordnet. Stromab des Luftfiltereinsatzes 4 steht der Ansauggeräuschdämpfer 1 über eine Öffnung 5 im Gehäuse 2 mit dem übrigen, nicht dargestellten Ansaugsystem einer Brennkraftmaschine in luftführender Verbindung.
  • Stromauf des Luftfiltereinsatzes 4 wird die Ansaugluft aus der freien Umgebung über unterschiedlich große Diffusoren 6 und 7 der Dämpfungskammer 3 zugeführt. Die Diffusoren 6 und 7 sind etwa von gleicher Länge und weisen, relativ zueinander, verschieden große Strömungsquerschnitte auf. Als Strömungsquerschnitt der Diffusoren 6 und 7 wird ein mittlerer Ansaugquerschnitt AM verstanden. Die mittleren Strömungsquerschnitte AM6 und A M7 werden aus den einströmseitigen Querschnitten A61 und A71 sowie aus den kammerseitigen Querschnitten A62 und A72 bestimmt nach der Formel AM=
    Figure imgb0001
    .
  • Allgemein sind bei einem Ansauggeräuschdämpfer mit einem Diffusor dessen Länge und dessen mittlerer Strömungsquerschnitt sowie das Volumen der Dämpfungskammer des Ansauggeräuschdämpfers für die Eigenresonanzfrequenz f0 wesentlich bestimmend. Bei Konstanthaltung zweier der vorgenannten Größen und einer Aufteilung der dritten Größe nach unterschiedlichen Werten können mit der Anzahl der Aufteilungen nach unterschiedlichen Werten ebensoviele Eigenresonanzfrequenzen f0 für einen Ansauggeräuschdämpfer erzielt werden. Der Ansauggeräuschdämpfer 1 mit den Diffusoren 6 und 7 von unterschiedlichen, mittleren Strömungsquerschnitten AM6 und AM7 weist demnach zwei Eigenresonanzfrequenzen f06 und f07 auf. Die Größen der unterschiedlichen Strömungsquerschnitte AM6 und AM7 sind so gewählt, daß die Eigenresonanzfrequenz f06 des Diffusors 6 in einem niedrigen Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine liegt. Damit wird mit dem Ansauggeräuschdämpfer 1 eine Dämpfung des Ansauggeräusches in einem wegen des relativ hohen Drehmomentverlaufes beim Betrieb der Brennkraftmaschine bzw. des Fahrzeuges häufig benutzten Drehzahlbereich erzielt. Mit der gleichzeitigen bzw, parallelen Benutzung beider Diffusoren 6 und 7 über den gesamten Betriebsbereich der Brennkraftmaschine wird gegenüber einem Ansaugdämpfer mit nur einem Diffusor damit eine früher einsetzende Dämpfung des Ansauggeräusches erreicht.
  • Die Dämpfung des Ansauggeräusches kann weiter zusätzlich nach niederen Drehzahlen der Brennkraftmaschine dadurch verschoben werden, daß jeder Diffusor 8,9 eines Ansauggeräuschdämpfers 10 jeweils mit einem Absperrorgan 11 bzw. 12 ausgerüstet ist, wobei die Absperrorgane 11 und 12 last- und drehzahlabhängig gesteuert werden. Jedes der Absperrorgane 11,12 ist mit einem durch gestrichelte Linien versinnbildlichten Stellmotor 13,14 ausgerüstet, der über eine vorzugsweise elektronische Steuereinrichtung 15 ansteuerbar ist.
  • Mit den steuerbaren Klappen 11 und 12 ist es möglich, die Ansaugluft für die Brennkraftmaschine über den einen oder den anderen der unterschiedlich großen Diffusoren 8 und 9 der Brennkraftmaschine zuzuführen. Beim Betrieb der Brennkraftmaschine im unteren Drehzahlbereich ist die Klappe 11 des Diffusors 8 geöffnet, der relativ zum Diffusor 9 einen kleineren Strömungsquerschnitt aufweist. Der Diffusor 8 ist für diesen Drehzahlbereich in seinen geometrischen Abmessungen so abgestimmt, daß in diesem Drehzahlbereich bei Vollast ein günstiger Drehmomentverlauf erzielt wird. Bei Betrieb der Brennkraftmaschine im oberen Drehzahlbereich wird die Klappe 12 des einen größeren Strömungsquerschnitt aufweisenden Diffusors 9 geöffnet, während die Klappe 11 des Diffusors geschlossen wird und somit dieser Diffusor abgeschaltet ist. Durch den getrennten Betrieb der Diffusoren 8 und 9 kann jeder der Diffusoren 8,9 entsprechend seinem Einsatzbereich in seinen geometrischen Abmessungen bezüglich des Drehmomentes bzw. bezüglich der Leistung optimal ausgebildet werden. Durch die unterschiedlichen geometrischen Abmessungen ergeben sich ferner zwei unterschiedliche Eigenresonanzfrequenzen f08 und f091 wobei f08 sehr klein ist. Damit wird bei dem Ansauggeräuschdämpfer 10 schon ab kleinen Drehzahlen eine hohe Dämpfungswirkung erreicht, und damit der Pegel des Ansauggeräusches niedrig gehalten.
  • In Fig. 2 ist weiter mit 16 ein Teil einer Ansauganlage der nicht gezeigten Brennkraftmaschine bezeichnet. Mit dem Teil der Ansauganlage 16 in Wirkverbindung steht ein Gerät 17 einer Gemischbildungsanlage. Bei einer Brennkraftmaschine mit elektronischer Einspritzung ist das Gerät 17 ein Luftmengenmesser, der über eine Leitung 18 ein Signal an die elektronische Steuereinrichtung 15 liefert. Dieses Luftmengensignal auf der Leitung 18 wird mit einem Drehzahl-Signal der Brennkraftmaschine auf einer Leitung 19 in der Steuereinrichtung 15 verarbeitet zu einem Ausgangssignal an einen Verstärker 20, zur Ansteuerung des einen oder anderen Stellmotors 13,14.
  • Erfolgt bei einer Brennkraftmaschine die Gemischbildung über einen Vergaser, so kann das Gerät 17 ein Sensor sein, der ein dem jeweiligen Saugrohrunterdruck entsprechendes Signal über die Leitung 18 an die Steuereinrichtung 15 abgibt, wobei die weitere Signalverarbeitung analog zur vorbeschriebenen Steuerung abläuft.
  • Fig. 3 zeigt einen Ansauggeräuschdämpfer 10 mit pneumatischen Stellmotoren 21 und 22 für die Absperrorgane 11 und 12. Die Stellmotore 21 und 22 werden über den Saugrohrunterdruck stromab des als Vergaser ausgebildeten Gerätes 17 in dem Teil 16 der nicht weiter gezeigten Ansauganlage der Brennkraftmaschine betätigt. Zwischen einer ansaugseitigen Unterdruckleitung 23 und Steuerleitungen 24 und 25 zu den Stellmotoren 21 und 22 ist ein steuerbares Ventil 26 angeordnet. Das Ventil 26 wird von einer elektronischen Steuereinrichtung 27 angesteuert, die mit Signalen über die Drosselklappenstellung und die Drehzahl der Brennkraftmaschine versorgt wird.

Claims (5)

1. Ansauggeräuschdämpfer, insbesondere für Brennkraftmaschinen,
- mit einem eine Dämpfungskammer (3) begrenzenden Gehäuse (2) und
- einem die Ansaugluft aus der freien Umgebung der Dämpfungskammer zuführenden Diffusor, dadurch gekennzeichnet,
- daß mehrere und unterschiedlich große Diffusoren (6,7;8,9) angeordnet sind.
2. Ansauggeräuschdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Diffusoren (6,9;8,9) von etwa gleicher Länge und verschieden großen Strömungsquerschnitten (AM6, A M7) angeordnet sind.
3. Ansauggeräuschdämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Diffusor (8,9) mit einem last- und drehzahlabhängig steuerbaren Absperrorgan (11,12) ausgerüstet ist.
4. Ansauggeräuschdämpfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
- daß jeder Diffusor (8,9) mit einem Absperrorgan (11,12) ausgerüstet ist, wobei
- einer der beiden Diffusoren (8) einen relativ kleinen Strömungsquerschnitt für einen günstigen Drehmomentverlauf der Brennkraftmaschine aufweist.
5. Ansauggeräuschdämpfer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
- daß mindestens ein Absperrorgan (11,12) mit einem Stellmotor (13,14;21,22) in Antriebsverbindung steht,
- der über eine elektronische und/oder pneumatische Steuereinrichtung (15;26,27) ansteuerbar ist.
EP87105625A 1986-04-24 1987-04-15 Ansauggeräuschdämpfer, insbesondere für Brennkraftmaschinen Expired - Lifetime EP0242797B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3613828 1986-04-24
DE19863613828 DE3613828A1 (de) 1986-04-24 1986-04-24 Ansauggeraeuschdaempfer, insbesondere fuer brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0242797A1 true EP0242797A1 (de) 1987-10-28
EP0242797B1 EP0242797B1 (de) 1990-12-19

Family

ID=6299402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87105625A Expired - Lifetime EP0242797B1 (de) 1986-04-24 1987-04-15 Ansauggeräuschdämpfer, insbesondere für Brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0242797B1 (de)
DE (2) DE3613828A1 (de)
ES (1) ES2019320B3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811051A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 Mann & Hummel Filter Luftansaugeinrichtung für einen Verbrennungsmotor
WO2000077387A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Luftansauganlage für eine brennkraftmaschine
WO2001031190A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 Filterwerk Mann+Hummel Gmbh Ansaugsystem mit luftfilter
EP1101929A3 (de) * 1999-11-20 2002-07-10 Filterwerk Mann + Hummel Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung des Schalls im Ansaugtrakt eines Verbrennungsmotors
EP1335124A1 (de) * 2002-02-09 2003-08-13 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Luftfilter für eine Brennkraftmaschine
US6726737B2 (en) 2000-09-05 2004-04-27 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Air filter arrangement for a multi-cylinder combustion engine
US6983820B2 (en) 2001-09-07 2006-01-10 Avon Polymer Products Limited Noise and vibration suppressors

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801153A1 (de) * 1987-01-24 1988-08-04 Mann & Hummel Filter Vorrichtung zur daempfung der ansauggeraeusche von brennkraftmaschinen
DE19615917A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-30 Wolf Woco & Co Franz J Ansaugschalldämpfer und Kraftfahrzeug
DE102007026416B4 (de) * 2007-06-06 2014-09-04 Audi Ag Vorrichtung zur Beeinflussung des Ansauggeräusches einer Brennkraftmaschine
DE102011117639A1 (de) * 2011-11-04 2013-05-08 Audi Ag Kraftwagen mit einer Ansaugvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Ansaugvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE734253C (de) * 1939-02-05 1943-04-12 Knecht Alfred Mit einem Geraeuschdaempfer vereinigter Nassluftreiniger
US2886129A (en) * 1955-05-26 1959-05-12 Coopers Mech Joints Combined gas filters and silencers
FR1308738A (fr) * 1961-09-29 1962-11-09 Polycarbure Chambre d'expansion à résonance auto-réglable en fonction de la fréquence des pulsations, aménagée sur le parcours d'écoulement pulsatoire des fluides, et ses applications industrielles
FR2385906A1 (fr) * 1977-03-30 1978-10-27 Volkswagenwerk Ag Tuyau d'aspiration d'air de moteur a combustion interne
EP0119634A2 (de) * 1983-03-22 1984-09-26 Nippondenso Co., Ltd. Resonatorkammer für Brennkraftmaschinen
DE3434476A1 (de) * 1984-09-20 1986-02-27 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Gemischverdichtende, fremdgezuendete hubkolben-brennkraftmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027464B (de) * 1957-03-26 1958-04-03 Alfred Knecht Luftreiniger und Ansauggeraeuschdaempfer
DE1838112U (de) * 1961-06-19 1961-09-21 Bayerische Motoren Werke Ag Ansauggeraeuschdaempfer und luftfilter fuer brennkraftmaschinen.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE734253C (de) * 1939-02-05 1943-04-12 Knecht Alfred Mit einem Geraeuschdaempfer vereinigter Nassluftreiniger
US2886129A (en) * 1955-05-26 1959-05-12 Coopers Mech Joints Combined gas filters and silencers
FR1308738A (fr) * 1961-09-29 1962-11-09 Polycarbure Chambre d'expansion à résonance auto-réglable en fonction de la fréquence des pulsations, aménagée sur le parcours d'écoulement pulsatoire des fluides, et ses applications industrielles
FR2385906A1 (fr) * 1977-03-30 1978-10-27 Volkswagenwerk Ag Tuyau d'aspiration d'air de moteur a combustion interne
EP0119634A2 (de) * 1983-03-22 1984-09-26 Nippondenso Co., Ltd. Resonatorkammer für Brennkraftmaschinen
DE3434476A1 (de) * 1984-09-20 1986-02-27 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Gemischverdichtende, fremdgezuendete hubkolben-brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTACTS OF JAPAN, Band 10, Nr. 114 (M-473)[2171], 26. April 1986; & JP-A-60 243 362 (NIPPON DENSO K.K.) 03-12-1985 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811051A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 Mann & Hummel Filter Luftansaugeinrichtung für einen Verbrennungsmotor
WO1999047807A1 (de) 1998-03-13 1999-09-23 Filterwerk Mann + Hummel Gmbh Luftansaugeinrichtung für einen verbrennungsmotor
DE19811051B4 (de) * 1998-03-13 2014-01-02 Mann + Hummel Gmbh Luftansaugeinrichtung für einen Verbrennungsmotor
WO2000077387A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Luftansauganlage für eine brennkraftmaschine
WO2001031190A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 Filterwerk Mann+Hummel Gmbh Ansaugsystem mit luftfilter
EP1101929A3 (de) * 1999-11-20 2002-07-10 Filterwerk Mann + Hummel Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung des Schalls im Ansaugtrakt eines Verbrennungsmotors
US6726737B2 (en) 2000-09-05 2004-04-27 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Air filter arrangement for a multi-cylinder combustion engine
US6983820B2 (en) 2001-09-07 2006-01-10 Avon Polymer Products Limited Noise and vibration suppressors
EP1335124A1 (de) * 2002-02-09 2003-08-13 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Luftfilter für eine Brennkraftmaschine
US6824591B2 (en) 2002-02-09 2004-11-30 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Air filter for an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3766743D1 (de) 1991-01-31
ES2019320B3 (es) 1991-06-16
EP0242797B1 (de) 1990-12-19
DE3613828A1 (de) 1987-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3416950C2 (de)
DE4229110C1 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern und dosierten Einspeisen von im Freiraum einer Tankanlage befindlichen flüchtigen Kraftstoffbestandteilen in das Ansaugrohr einer Verbrennungskraftmaschine
DE3128193C2 (de)
WO1999047807A1 (de) Luftansaugeinrichtung für einen verbrennungsmotor
EP0242797A1 (de) Ansauggeräuschdämpfer, insbesondere für Brennkraftmaschinen
DE10310487A1 (de) Vorrichtung zur Geräuschübertragung
DE2541098A1 (de) Druckregler fuer ansaugkruemmer von verbrennungsmotoren
EP0897468B1 (de) Ansaugvorrichtung für einen verbrennungsmotor
DE2454512C3 (de) Abgasrückführeinrichtung für Verbrennungsmotoren
DE19606668A1 (de) Vorverdichtete Brennkraftmaschine
EP0761955A2 (de) Verfahren zur Steuerung einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE3935093C2 (de)
DE3037489C2 (de) Aufladeeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0490104B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Luftzufuhr bei einer Brennkraftmaschine
DE2716353A1 (de) Steuervorrichtung fuer das luft- kraftstoff-verhaeltnis fuer eine brennkraftmaschine
EP0741238B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Luftstromes einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE2451148C3 (de) Abgasrückführeinrichtung bei Verbrennungsmotoren
DE1816232A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verringerung des Kohlenwasserstoffgehalts der Maschinenabgase waehrend der Verzoegerung eines Kraftfahrzeugs
DE4113248C2 (de)
DE2935345A1 (de) Brennkraftmaschine mit abgasrueckfuehrung
DE3128604C2 (de) Brennkraftmaschine
DE3520559A1 (de) Vorrichtung zum steuern der ansaugluft bzw. des brenngemischs einer brennkraftmaschine
DE19612036B4 (de) Saugrohranlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine in V-Anordnung
DE19723278C2 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern und dosierten Einspeisen flüchtiger Kraftstoffbestandteile
DE4205266C1 (en) Controlling intake line cross=section in fuel injection engine - taking operating parameters into account, reading them from identification field memory, which has been established in tests

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880407

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890510

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3766743

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910131

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920402

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920406

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920414

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19920415

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920429

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930416

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930430

Ref country code: CH

Effective date: 19930430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87105625.5

Effective date: 19931110

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060524

Year of fee payment: 20