EP0241633A1 - Verfahren zur Elektrolyse von Alkalichlorid-Lösungen - Google Patents

Verfahren zur Elektrolyse von Alkalichlorid-Lösungen Download PDF

Info

Publication number
EP0241633A1
EP0241633A1 EP87100085A EP87100085A EP0241633A1 EP 0241633 A1 EP0241633 A1 EP 0241633A1 EP 87100085 A EP87100085 A EP 87100085A EP 87100085 A EP87100085 A EP 87100085A EP 0241633 A1 EP0241633 A1 EP 0241633A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cathode
space
anode
gas
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87100085A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0241633B1 (de
Inventor
August Prof. Dr. Winsel
Rudolf Dr. Staab
Nikolaj Medic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to AT87100085T priority Critical patent/ATE54343T1/de
Publication of EP0241633A1 publication Critical patent/EP0241633A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0241633B1 publication Critical patent/EP0241633B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/34Simultaneous production of alkali metal hydroxides and chlorine, oxyacids or salts of chlorine, e.g. by chlor-alkali electrolysis
    • C25B1/46Simultaneous production of alkali metal hydroxides and chlorine, oxyacids or salts of chlorine, e.g. by chlor-alkali electrolysis in diaphragm cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/091Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds
    • C25B11/095Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds at least one of the compounds being organic

Definitions

  • the invention relates to a method for the electrolysis of aqueous alkali metal chloride solutions by the membrane method in an electrolysis cell which is equipped with a porous cathode and in which the cell wall together with that side of the cathode which faces away from the cathode space form a closed space ("gas space"). forms.
  • the membrane cell for the alkali chloride electrolysis usually consists of two electrolysis chambers, each with a gas-generating electrode, which are separated from one another by a cation exchange membrane.
  • perforated materials such as perforated sheets, expanded metal, nets etc. are used as the electrode substrates.
  • the perforated electrode structure is necessary so that the resulting gas can be removed to the back of the electrode as quickly as possible, and thus the electrolyte resistance is not unnecessarily increased by the formation of a gas cushion between the anode and the cathode.
  • the object was therefore to develop a process for the electrolysis of alkali chloride solutions in which the formation of the gas cushion between the cathode and membrane is eliminated as far as possible.
  • this method should be suitable when using porous, foil-like Raney nickel cathodes.
  • the method is characterized in that a higher pressure is set in the cathode compartment than in the gas compartment
  • the gas space has a device (in practice mostly a pipe connection) for removing hydrogen and possibly condensed water.
  • Current densities of at least 500 A / m 2 are preferred, in particular at least 1000 A / m 2 .
  • a reasonable upper limit for the current density used is a maximum of 8000 A / m 2 , better a maximum of 6000 A / m 2, in particular a maximum of 4000 A / m 2.
  • No gas or gas containing oxygen should be introduced into the gas space of the cell according to the method of the invention.
  • Raney nickel electrodes behave particularly favorably, in particular those which consist of a nickel mesh which is covered on at least one side by a compressed mixture of Raney nickel and polytetrafluoroethylene. On the gas side, this Raney nickel electrode can also be covered with a film made of polytetrafluoroethylene. Such electrodes are described in DE-OS 33 42 969, to which express reference is made here.
  • the figure shows schematically a cross section through an electrochemical cell for the electrolysis of aqueous alkali chloride solutions, which is equipped with a porous, film-like cathode.
  • the cell is divided into an anode compartment (1), a cathode compartment (2) and a gas compartment (3).
  • saturated sodium chloride brine is pumped into the anode compartment (1) via a feed line (4).
  • Chloride ions are discharged to elemental chlorine at the anode (5).
  • Dimensionally stable anodes made of expanded titanium mesh or perforated sheets are preferably used, which are equipped with an activation in order to keep the chlorine overvoltage low.
  • the chlorine formed and the depleted brine leave the anode compartment (1) via line (6).
  • the cation exchange membrane (7) Between the anode compartment (1) and the cathode compartment (2) is the cation exchange membrane (7) through which sodium ions migrate into the cathode compartment (2).
  • Water is fed to the cell in the form of deionized water or dilute sodium hydroxide solution via the feed line (9).
  • Alkaline lye is formed in the cathode compartment (2) and leaves the cell via the opening (10).
  • Cathode compartment (2) and gas compartment (3) are separated from each other by the porous, foil-like Raney nickel cathode (8).
  • the gas compartment (3) is provided with an opening (11) through which the hydrogen generated is removed.
  • the porous, foil-like cathode (8) consists of a carrier mesh (13) which is made of nickel, for example, and at the same time serves for power supply and current distribution in the Raney nickel (14) catalyst.
  • the cathode can be provided with a thin, porous polytetrafluoroethylene layer (15) on the side facing the gas space.
  • This PTFE film is gas-permeable, but liquid-impermeable and is therefore used for gas-liquid separation in the cell. she is not absolutely necessary. If the electrolysis is operated without said film, however, an increased amount of condensate in the gas space (3) is to be expected.
  • the pressure is set in a simple manner by providing the line (10) with a throttle valve (12) or extending the line (10) upwards to an overflow in such a way that a defined lye column is formed.
  • the gas space is usually at atmospheric pressure, i.e. operated without pressure.
  • a 40 cm 2 membrane electrolysis cell equipped with an activated titanium anode and a cation exchange membrane from the company DU PONT of the type Nafion (R) NX 90209, was equipped with a Raney nickel electrode without PTFE foil on the gas space side in accordance with DE-OS 3 342 969 (area 40 cm 2 ) operated so that the cathode separated a 3 mm deep cathode space from a 10 mm deep gas space.
  • the operating conditions for the electrolysis were 80 ° C., 3 kA / m 2 , input molecule concentration of 300 g / l, anolyte concentration of 200 g / l and alkali concentration of 33% by weight.
  • the cell voltage was 3.12 V under the specified conditions.
  • the electrolysis was carried out under the same conditions, with the same electrodes and the same cation exchange membrane as in Example 1, but the gas space was flooded with sodium hydroxide solution. Only the pressure difference between the cathode compartment and the gas compartment was left at 25-30 cm WS (overpressure in the cathode compartment). 98% of the gas came from the gas space and 2% from the cathode space. At a current density of 3 kA / m 2 , the cell voltage was 3.15 V.
  • a 450 cm 2 membrane electrolysis cell with an activated titanium anode and a cation exchange membrane of the type Nafion ( R ) NX 90209 was equipped with a Raney nickel cathode with PTFE film on the gas space side in accordance with DE-OS 3 342 696.
  • the cathode was 9 cm wide and 50 cm long.
  • the electrolysis cell was operated horizontally, so that the anode came to lie above and the cathode below the cation exchange membrane.
  • the distance between the cathode and the membrane was about 4 mm.
  • the sodium hydroxide solution flowed longitudinally through the cathode compartment.
  • the brine in the cell was depleted from 300 g / l to about 220 g / l and 33% by weight sodium hydroxide solution was produced.
  • an overpressure in the cathode compartment of 150 cm WS 92% of the hydrogen formed left the cell via the gas compartment; an attack of sodium hydroxide solution in the gas space was not observed.
  • the cell voltage was 3.20 V.
  • the electrolysis was carried out in a 40 cm 2 cell under the same conditions as in Example 1, but there was pressure equalization between the cathode space and gas space. More than 90% of the hydrogen was generated in the cathode compartment and the cell voltage rose rapidly to values above 3.40 V.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zum Elektrolysieren von wäßrigen Alkalichlorid-Lösungen in einer Membranzelle, die einen Anodenraum (1) mit Anode (5) und einen Kathodenraum (2) mit Kathode (8) enthält, wobei beide Räume durch eine Kationenaustauscher-Membran (7) voneinander getrennt sind. Die Kathode (8) ist porös und folienartig. Kathode (8) und Kationenaustauscher-Membran (7) bilden den eigentlichen mit Katholyt gefüllten Kathodenraum (2) und Kathode (8) und Zellenwand einen Gasraum (3). In den Kathodenraum (2) wird Wasser eingespeist und aus ihm Alkalihydroxyd-Lösung gezogen, aus Kathodenraum (2) und Gasraum (3) Wasserstoff angezogen, in den Anodenraum (1) wäßrige Alkalichlorid-Lösung eingespeist und aus ihm gasförmiges Chlor zusammen mit verarmter Alkalichlorid-Lösung abgezogen. An Kathode (8) und Anode (5) wird eine Gleichspannung angelegt, die mindestens gleich der Zersetzungsspannung ist. Im Kathodenraum (2) wird ein höherer Druck eingestellt als im Gasraum (3).

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Elektrolyse von wäßrigen Alkalichlorid-Lösungen nach dem MembranVerfahren in einer Elektrolysezelle, die mit einer porösen Kathode ausgerüstet ist und in der die Zellwand zusammen mit dem der dem Kathodenraum abgewandten Seite der Kathode einen abgeschlossenen Raum ("Gasraum") bildet.
  • Etwa 50 % der Weltkapazität zur Erzeugung von elementarem Chlor werden in Elektrolysezellen produziert, die nach dem Amalgamverfahren arbeiten. Die theoretische Zersetzungsspannung von Alkalichlorid in der Quecksilberzelle beträgt etwa 3,15 bis 3,20 Volt. Demgegenüber ergibt sich eine theoretische Zersetzungsspannung von etwa 2,20 Volt, wenn man die Alkalichloridelektrolyse in einer Membranzelle mit wasserstofferzeugender Kathode durchführt. Durch die Einführung des Membranverfahrens läßt sich folglich theoretisch die Zellspannung um etwa 1 Volt senken, was in Zeiten steigender Energiekosten von erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung ist.
  • Die Membranzelle für die Alkalichlorid-Elektrolyse besteht üblicherweise aus zwei Elektrolysekammern mit jeweils einer gasentwickelnden Elektrode, die durch eine Kationenaustauschermembran voneinander getrennt sind.
  • Als Elektrodensubstrate werden in der Praxis durchbrochene Materialien wie Lochbleche, Streckgitter, Netze etc. verwendet. Die durchbrochene Elektrodenstruktur ist erforderlich, damit entstehendes Gas möglichst rasch zur Elektrodenrückseite abgeführt werden kann, und somit der Elektrolytwiderstand durch Bildung eines Gaspolsters zwischen Anode und Kathode nicht unnötig erhöht wird.
  • Wegen der Überspannungen für die Chlor- und Wasserstoffentwicklung verwendet man katalysierte Elektroden. Anodenseitig hat sich Titan als Elektrodensubstrat, welches mit Edelmetalloxiden aktiviert ist, bewährt. Für die kathodische Wasserstoffentwicklung setzt man Normalstahl-, Edelstahl- oder Nickelelektroden ein, die mit Edelmetallen oder Raney-Nickel aktiviert sein können. Insbesondere Raney-Nickel ist, nicht zuletzt aufgrund seiner extrem großen inneren Oberfläche, besonders geeignet, die Wasserstoffabscheidung zu katalysieren. Andererseits ist es jedoch schwierig, Raney-Nickel auf durchbrochene Elektrodenstrukturen wie Lochbleche oder Streckgitter aufzubringen. Raney-Nickelelektroden stehen deshalb bisher nur in Form von beschichteten Platten oder beschichteten Blechen zur Verfügung. Beim Einbau solcher flächigen Elektroden in eine Elektrolysezelle besteht dann aber die Gefahr des "Gasblaseneffektes", d.h. es bildet sich ein Gaspolster zwischen Kathode und Kationenaustauschermembran aus, da der Wasserstoff bevorzugt auf der Elektrodenvorderseite abgeschieden wird. Der Elektrolytwiderstand steigt an, und Zellspannung und Energieaufwand werden unwirtschaftlich hoch.
  • Ein einfaches Verfahren zur Herstellung einer porösen folienartigen Gaselektrode auf Basis von Raney-Nickel wird in der DE-OS 3 342 969 beschrieben. Jedoch tritt auch mit einer solchen Elektrode bei der Alkalichlorid- Elektrolyse der "Gasblaseneffekt, d.h. die Ausbildung eines Gaspolsters zwischen Elektrode und Membran auf.
  • Es bestand daher die Aufgabe, ein Verfahren zur Elektrolyse von Alkalichloridlösungen zu entwickeln, bei dem die Ausbildung des Gaspolsters zwischen Kathode und Membran möglichst ausgeschaltet wird. Inbesondere sollte dieses Verfahren geeignet sein bei Einsatz von porösen folienartigen Raney-Nickel-Kathoden.
  • Es wurde nun ein Verfahren zum Elektrolysieren von wäßrigen Alkalichlorid-Lösungen in einer Membranzelle gefunden, die einen Anodenraum mit Anode und einen Kathodenraum mit Kathode enthält, beide Räume durch eine Kationenaustauscher- Membran voneinander getrennt sind, wobei die Kathode porös und folienartig ist, Kathode und Kationenaustauscher- Membran den eigentlichen mit Katholyt gefüllten Kathodenraum bilden, Kathode und Zellenwand einen Gasraum bilden, man in den Kathodenraum Wasser einspeist und aus ihm Alkalihydroxyd-Lösung abzieht, aus Kathodenraum und Gasraum Wasserstoff abzieht, in den Anodenraum wäßrige Alkalichlorid-Lösung einspeist und aus ihm gasförmiges Chlor zusammen mit verarmter Alkalichlorid-Lösung abzieht und man an Kathode und Anode eine Gleichspannung anlegt, die . mindestens gleich der Zersetzungspannung ist. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß im Kathodenraum ein höherer Druck eingestellt wird, als im Gasraum.
  • Aus der DE-OS 3 332 566 ist bereits ein elektrolytisches Verfahren zur Herstellung von Natronlauge unter Verwendung einer Kathionenaustauscher-Membran und einer folienförmigen Kathode bekannt. Dabei wird jedoch die Kathode als Sauerstoffdiffusionskathode betrieben, so daß kein Wasserstoff gewonnen wird.
  • Es ist ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens, daß der überwiegende Teil des bei der Elektrolyse erzeugten Wasserstoffs durch die Kathode zu deren Rückseite transportiert wird, und dort in einfacher Weise entsorgt werden kann. Daher erfolgt die Trennung des Wasserstoffs von der produzierten Lauge bereits in der Elektrolysezelle.
  • Auf diese Weise wird der "Gasblaseneffekt" erheblich reduziert und die Elektrolyse kann mit niedriger Zellspannung durchgeführt werden. Der Gasraum weist eine Einrichtung (in der Praxis meist ein Rohranschluß)zum Abführen von Wasserstoff und eventuell kondensiertem Wasser auf.
  • Je höher die Stromdichte des erfindunggemäßen Verfahrens an der Kathode ist, umso höher ist die Tendenz zur Entwicklung eines Gaspolsters. Bevorzugt sind Stromdichten von mindestens 500 A/m2 insbesondere mindestens 1000 A/m2. Eine sinnvolle Obergrenze für die verwendete Stromdichte liegt bei maximal 8000 A/m2, besser maximal 6000 A/m2 insbesondere maximal 4000 A/m2. In den Gasraum der Zelle soll nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kein Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltendes Gas eingeführt werden.
  • Besonders günstig verhalten sich beim erfindungsgemäßen Verfahren als Kathode Raney-Nickel-Elektroden, insbesondere solche die aus einem Nickelnetz bestehen, das mindestens auf einer Seite von einem komprimierten Gemisch aus Raney-Nickel und Polytetrafluoräthylen bedeckt ist. Gasseitig kann diese Raney-Nickel-Elektrode noch mit einer Folie aus Polytetrafluoräthylen überzogen sein. Solche Elektroden sind beschrieben inder DE-OS 33 42 969 auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Der Druckunterschied zwischen Katholytraum und Gasraum beträgt ca. 10 mbar bis 0,5 bar, insbesondere 20 mbar bis 0,2 bar (1 mbar = 1 hPa).
  • Da sich in einer vertikalen Zelle ein Laugedruckgradient aufbaut, ist es günstig das Verfahren in einer Zelle zu betreiben, bei der Kathode, Anode und Membran horizontal angeordnet sind, so daß die vom Anolyt bedeckte Anode oberhalb der Membran und die vom Katholyt bedeckte Kathode unterhalb der Kationenaustauschermembran zu liegen kommt und der Gasraum unterhalb der porösen folienartigen Kathode angeordnet ist. Bei dieser Ausgestaltung herrscht an jeder Stelle der Kathode der gleiche Druck. Damit wird verhindert, daß an Stellen mit höheren Laugedrücken Lauge durch die kathode in den "Gasraum" übertritt.
  • Die Figur zeigt schematisch einen Querschnitt durch eine elektrochemische Zelle zur Elektrolyse wäßriger Alkalichloridlösungen, die mit einer porösen, folienartigen Kathode ausgerüstet ist. Die Zelle ist in einen Anodenraum (1), einen Kathodenraum (2) und einen Gasraum (3) unterteilt. Über eine Zuleitung (4) wird beispielsweise gesättigte Natriumchlorid-Sole in den Anodenraum (1) gepumpt. An der Anode (5) werden Chloridionen zu elementarem Chlor entladen. Vorzugsweise werden dimensionsstabile Anoden aus Titan-Streckgittern oder -Lochblechen eingesetzt, die mit einer Aktivierung ausgestattet sind, um die Chlorüberspannung gering zu halten. Über Leitung (6) verlassen das gebildete Chlor und die verarmte Sole den Anodenraum (1). Zwischen Anodenraum (1) und dem Kathodenraum (2) befindet sich die Kationenaustauscher-Membran (7) durch die Natriumionen in den Kathodenraum (2) wandern.
  • Über die Zuleitung (9) wird Wasser der Zelle in Form von entionisiertem Wasser oder verdünnter Natronlauge zugeführt. Im Kathodenraum (2) wird Alkalilauge gebildet, die die Zelle über die Öffnung (10) verläßt. Kathodenraum (2) und Gasraum (3) werden durch die poröse, folienartige Raney-Nickel-Kathode (8) voneinander getrennt, Der Gasraum (3) ist mit einer Öffnung (11) versehen, über die der erzeugte Wasserstoff entfernt wird.
  • Wie in der Figur zu erkennen ist, besteht die poröse, folienartige Kathode (8) aus einem Trägernetz (13), das z.B. aus Nickel gefertigt ist und gleichzeitig für Stromversorgung und Stromverteilung im Katalysator aus Raney-Nickel (14) dient. Auf der dem Gasraum zugewandten Seite kann die Kathode mit einer dünnen, porösen Polytetrafluorethylenschicht (15) versehen sein. Diese PTFE-Folie ist gasdurchlässig, jedoch flüssigkeitsundurchlässig und dient somit zur Gas-Flüssigkeitstrennung in der Zelle. Sie ist nicht zwingend erforderlich. Falls die Elektrolyse ohne besagte Folie betrieben wird, ist jedoch mit einem erhöhten Kondensatanfall im Gasraum (3) zu rechnen.
  • Die Druckdifferenz zwischen Kathodenraum (2) und Gasraum beträgt 10 - 5000 cm Wassersäule (cm WS) insbesondere 20 - 200 cm WS (1 cm WS = 0,98 hPa). In der Praxis erfolgt die Druckeinstellung in einfacher Weise dadurch, daß man die Leitung (10) mit einem Drosselventil (12) versieht oder die Leitung (10) nach oben zu einem Überlauf hin verlängert, daß sich eine definierte Laugesäule ausbildet. Der Gasraum wird üblicherweise mit Atmosphärendruck, d.h. überdrucklos betrieben.
  • Unter den beschriebenen Bedingungen entweichen mehr als 90 % des entstehenden Wasserstoffs über den Gasraum.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figur und der Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Eine 40 cm2-Membranelektrolysezelle, ausgerüstet mit einer aktivierten Titananode und einer Kationenaustauscher- membran der Firma DU PONT vom Typ Nafion (R )NX 90209, wurde mit einer Raney-Nickel-Elektrode ohne PTFE-Folie auf der Gasraumseite gemäß DE-OS 3 342 969 (Fläche 40cm2) so betrieben, daß die Kathode einen 3 mm tiefen Kathodenraum von einem 10 mm tiefen Gasraum trennte. Die Betriebsbedingungen der Elektrolyse waren 80°C, 3 kA/m2, Eingangssolekonzentration von 300 g/l, Anolytkonzentration von 200 g/l und Laugekonzentration von 33 Gew.-%. Der Überdruck des Katholyts betrug 25-30 mbar (= 25-30 hPa), der des Gasraumes 0 mbar, bezogen auf Atmosphäre. Unter diesen Bedingungen kamen 99 % des produzierten Wasserstoffs aus dem Gasraum und lediglich 1 % aus dem Kathodenraum. Die Zellspannung betrug bei den angegebenen Bedingungen 3,12 V.
  • Beispiel 2
  • Die Elektrolyse wurde unter den gleichen Bedingungen, mit den gleichen Elektroden und der gleichen Kationenaustauschermembran wie in Beispiel 1 durchgeführt, jedoch wurde der Gasraum mit Natronlauge geflutet. Lediglich die Druckdifferenz zwischen Kathodenraum und Gasraum wurde bei 25-30 cm WS (Überdruck im Kathodenraum) belassen. 98 % des Gases kamen aus dem Gasraum und 2 % aus dem Kathodenraum. Bei einer Stromdichte von 3 kA/m2 betrug die Zellspannung 3,15 V.
  • Beispiel 3
  • Eine 450 cm2-Membranelektrolysezelle mit einer aktivierten Titananode und einer Kationenaustauschermembran vom Typ Nafion (R)NX 90209 wurde mit einer Raney-Nickel-Kathode mit PTFE-Folie auf der Gasraumseite gemäß DE-OS 3 342 696 ausgerüstet. Die Kathode hatte eine Breite von 9 cm und eine Länge von 50 cm. Die Elektrolysezelle wurde horizontal betrieben, so daß die Anode oberhalb und die Kathode unterhalb der Kationenaustauschermembran zu liegen kam. Der Abstand der Kathode von der Membran betrug dabei etwa 4mm. Im Kathodenraum befand sich als Abstandshalter eingrobmaschiges Polypropylennetz. Der Kathodenraum wurde in Längsrichtung von der Natronlauge durchströmt. Bei einer Betriebstemperatur von 80°C und einer Stromdichte von 3 kA/m2 wurde die Sole in der Zelle von 300 g/l auf etwa 220 g/l abgereichert und 33 Gew.-%ige Natronlauge produziert. Bei einem Überdruck im Kathodenraum von 150 cm WS verließen 92 % des gebildeten Wasserstoffs über den Gasraum die Zelle; ein Anfall von Natronlauge im Gasraum wurde nicht beobachtet. Unter den angegebenen Bedingungen betrug die Zellspannung 3,20 V.
  • Vergleichsbeispiel
  • Die Elektrolyse wurde in einer 40 cm2-Zelle unter den gleichen Bedingungen wieim Beispiel 1 durchgeführt, jedoch herrschte Druckausgleich zwischen Kathodenraum und Gasraum. Mehr als 90 % des Wasserstoffs entstanden im Kathodenraum, und die Zellspannung stieg rasch auf Werte über 3,40 V an.

Claims (7)

1. Verfahren zum Elektrolysieren von wäßrigen Alkalichlorid- Lösungen in einer Membranzelle, die einen Anodenraum mit Anode und einen Kathodenraum mit Kathode enthält, wobei beide Räume durch eine Kationenaustauscher-Membran voneinander getrennt sind, die Kathode porös und folienartig ist, Kathode und Kationenaustauschermembran den eigentlichen mit Katholyt gefüllten Kathodenraum bilden, Kathode und Zellenwand einen Gasraum bilden, man in den Kathodenraum Wasser einspeist und aus ihm Alkalihydroxyd-Lösung abzieht, aus Kathodenraum und Gasraum Wasserstoff abzieht, in den Anodenraum wäßrige Alkalichlorid-Lösung einspeist und aus ihm gasförmiges Chlor zusammen mit verarmter Alkalichlorid-Lösung abzieht, und man an Kathode und Anode eine Gleichspannung anlegt, die mindestens gleich der Zersetzungsspannung ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Kathodenraum ein höherer Druck eingestellt wird, als im Gasraum.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kathode kein Sauerstoff zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse, folienartige Kathode eine Raney-Nickel-Elektrode ist, die besteht aus einem Nickelnetz, das mindestens auf einer Seite von einem komprimierten Gemisch aus Raney-Nickel und Polytetrafluoräthylen bedeckt ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Raney-Nickel-Elektrode auf der Seite des Gasraums mit einer Folie aus Polytetrafluoräthylen überzogen ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck im Katholytraum um 10 mbar bis 0,5 bar, insbesondere um 20 mbar bis 0,2 bar, höher ist als im Gasraum.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolysezelle horizontal betrieben wird, so daß die vom Anolyt bedeckte Anode oberhalb der Membran, die vom Katholyt bedeckte Kathode unterhalb der Kationenaustauschermembran und der Gasraum unterhalb der porösen, folienartigen Kathode zu liegen kommen.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zelle mit einer Stromdichte von mindestens 500 A/m2 (bezogen auf die Kathodenfläche) betrieben wird.
EP87100085A 1986-01-14 1987-01-07 Verfahren zur Elektrolyse von Alkalichlorid-Lösungen Expired - Lifetime EP0241633B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87100085T ATE54343T1 (de) 1986-01-14 1987-01-07 Verfahren zur elektrolyse von alkalichloridl¯sungen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863600759 DE3600759A1 (de) 1986-01-14 1986-01-14 Verfahren zur elektrolyse von alkalichlorid-loesungen
DE3600759 1986-01-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0241633A1 true EP0241633A1 (de) 1987-10-21
EP0241633B1 EP0241633B1 (de) 1990-07-04

Family

ID=6291756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87100085A Expired - Lifetime EP0241633B1 (de) 1986-01-14 1987-01-07 Verfahren zur Elektrolyse von Alkalichlorid-Lösungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4790915A (de)
EP (1) EP0241633B1 (de)
AT (1) ATE54343T1 (de)
CA (1) CA1314836C (de)
DE (2) DE3600759A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9871424B2 (en) 2013-02-06 2018-01-16 Hitachi Koki Co., Ltd. Electric tool

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2316091B (en) * 1996-10-23 1999-06-16 Julian Bryson Electrolytic treatment of aqueous salt solutions
RU2603772C2 (ru) 2012-06-12 2016-11-27 Монаш Юниверсити Воздухопроницаемый электрод и способ применения в расщеплении воды
US9871255B2 (en) * 2013-07-31 2018-01-16 Aquahydrex Pty Ltd Modular electrochemical cells
DE102016204717A1 (de) * 2016-03-22 2017-09-28 Siemens Aktiengesellschaft Reaktor zur Durchführung von gleichgewichtslimitierten Reaktionen
DE102016204718A1 (de) 2016-03-22 2017-09-28 Siemens Aktiengesellschaft Reaktor
US20220145479A1 (en) 2019-02-01 2022-05-12 Aquahydrex, Inc. Electrochemical system with confined electrolyte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4488947A (en) * 1983-06-08 1984-12-18 Olin Corporation Process of operation of catholyteless membrane electrolytic cell
DE3332566A1 (de) * 1983-09-09 1985-03-28 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Gasdiffusionselektrode mit hydrophiler deckschicht und verfahren zu ihrer herstellung
DE3342969A1 (de) * 1983-11-28 1985-06-05 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Poroese gaselektrode

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5376997A (en) * 1976-12-20 1978-07-07 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd Sodium chlorde electrolyzing method using three chamber type ion exhange membrane cell
JPS6059304B2 (ja) * 1977-08-05 1985-12-24 旭硝子株式会社 水平型塩化アルカリ隔膜電解槽

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4488947A (en) * 1983-06-08 1984-12-18 Olin Corporation Process of operation of catholyteless membrane electrolytic cell
DE3332566A1 (de) * 1983-09-09 1985-03-28 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Gasdiffusionselektrode mit hydrophiler deckschicht und verfahren zu ihrer herstellung
DE3342969A1 (de) * 1983-11-28 1985-06-05 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Poroese gaselektrode

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
G. MILAZZO "Elektrochemie", 1952 SPRINGER-VERLAG, Wien Seiten 284, 285 abb. 71, insbesondere teile 1, 13; seite 284, zeile 24 seite 285, zeile 32 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9871424B2 (en) 2013-02-06 2018-01-16 Hitachi Koki Co., Ltd. Electric tool

Also Published As

Publication number Publication date
CA1314836C (en) 1993-03-23
DE3600759A1 (de) 1987-07-16
EP0241633B1 (de) 1990-07-04
ATE54343T1 (de) 1990-07-15
US4790915A (en) 1988-12-13
DE3763506D1 (de) 1990-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847955C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Halogenen durch Elektrolyse wäßriger Alkalimetallhalogenide
DE2844499C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halogens
DE2251660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochreinem alkalimetallhydroxid in einer elektrolytischen zelle
EP0182114B1 (de) Elektrolyseapparat mit horizontal angeordneten Elektroden
EP0141142B1 (de) Gasdiffusionselektrode mit hydrophiler Deckschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3017965A1 (de) Verfahren zum erzeugen von halogenen, insbesondere von chlor und aetzalkaliloesungen, sowie elektrolytische zelle
DE2926560A1 (de) Elektrolysezelle, membran-elektroden- einheit und verfahren zur herstellung von halogen und alkalimetallhydroxid
DE4009410A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen spaltung von alkali sulfaten
EP2385996A2 (de) Strukturierte gasdiffusionselektrode für elektrolysezellen
DE2856882A1 (de) Vorrichtung zum elektrolysieren und verfahren zum herstellen von chlor durch elektrolysieren
DE4438275B4 (de) Elektrolysezelle und Verfahren zur Elektrolyse einer wässrigen Kochsalzlösung
EP0059931A1 (de) Elektrolyseur für alkalische Wasserelektrolyse und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3420483A1 (de) Bipolarer elektrolyseapparat mit gasdiffusionskathode
EP0241633B1 (de) Verfahren zur Elektrolyse von Alkalichlorid-Lösungen
DE3005032C2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Wasserstoff
DE3247665C2 (de)
DE2646825A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von natriumdithionitloesungen durch kathodische reduktion
DE3116391C2 (de)
DE1417194A1 (de) Anode fuer Elektrolysezellen
DE10203689A1 (de) Kathodischer Stromverteiler für Elektrolysezellen
DE1671459A1 (de) Elektrolysezelle
DE19545332A1 (de) Elektrolytzelle
EP2439314A2 (de) Verfahren zur Herstellung von transport- und lagerstabilen Sauerstoffverzehrelektroden
DE2434921C3 (de) Elektrolysezelle und Verfahren zur Elektrolyse ionisierbarer chemischer Verbindungen
DD145284A5 (de) Verfahren zur reaktivierung von sauerstoff-elektroden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871130

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890208

ITTA It: last paid annual fee
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 54343

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900715

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3763506

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900809

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911213

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19911216

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19911219

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 19911219

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19911223

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920107

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920131

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920310

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930107

Ref country code: AT

Effective date: 19930107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930131

Ref country code: CH

Effective date: 19930131

Ref country code: BE

Effective date: 19930131

BERE Be: lapsed

Owner name: HOECHST A.G.

Effective date: 19930131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930107

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87100085.7

Effective date: 19930810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050107