EP0240464A1 - Reinigungszusammensetzungen für weiche und harte Kontaktlinsen - Google Patents

Reinigungszusammensetzungen für weiche und harte Kontaktlinsen Download PDF

Info

Publication number
EP0240464A1
EP0240464A1 EP87810185A EP87810185A EP0240464A1 EP 0240464 A1 EP0240464 A1 EP 0240464A1 EP 87810185 A EP87810185 A EP 87810185A EP 87810185 A EP87810185 A EP 87810185A EP 0240464 A1 EP0240464 A1 EP 0240464A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
composition according
heterogeneous composition
compound
particulate
polyethoxylated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87810185A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lynn Winterton
Kai Chiang Su
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of EP0240464A1 publication Critical patent/EP0240464A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/0013Liquid compositions with insoluble particles in suspension
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0078Compositions for cleaning contact lenses, spectacles or lenses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/261Alcohols; Phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/263Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/265Carboxylic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/268Carbohydrates or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/32Organic compounds containing nitrogen
    • C11D7/3227Ethers thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/50Solvents
    • C11D7/5004Organic solvents
    • C11D7/5022Organic solvents containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/42Amino alcohols or amino ethers
    • C11D1/44Ethers of polyoxyalkylenes with amino alcohols; Condensation products of epoxyalkanes with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/526Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 are polyalkoxylated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/74Carboxylates or sulfonates esters of polyoxyalkylene glycols

Definitions

  • compositions contain a particulate water-insoluble material, such as a silica abrasive or polymeric microbeads, in a suitable carrier liquid, such as water, which is thickened with a viscosity-increasing agent; see, for example, U.S. Patents 4,493,783 and 4,394,179.
  • compositions are generally suitable for removing such deposits, the presence of residual water-insoluble particulate material on the surface of the contact lens can and may even impair the patient lead to corneal injuries. Therefore, when using such heterogeneous suspensions known from the prior art, vigorous washing of such lenses is necessary.
  • An object of this invention relates to a heterogeneous composition for cleaning contact lenses, which contains an effective amount of a particulate water-soluble compound, for removing proteinaceous and non-proteinaceous deposits that normally accumulate on the surface of such contact lenses when worn. wherein the particulate compound is dispersed in a predominantly non-aqueous but water-miscible organic liquid suspension medium which is essentially a non-solvent for the particulate compound.
  • the type of water-soluble particulate compound can be varied widely. However, it should be chemically inert to the contact lens material in the environment in which it is used. The particulate compound should therefore not react chemically with the surface, so that it is irreversibly changed. In addition, the particles of the compound should be physically inert to the contact lens material, that is, the particles should not substantially scratch or grind the surface of the lens material, making the lens material unsuitable for further use.
  • the water-soluble particulate material is therefore preferably chosen so that it is substantially free of irregularities damaging the lens in the environment in which it is used.
  • the water-soluble particulate material typically has an average particle size of less than about 750 microns, preferably between about 1 and about 500 microns, and most preferably between about 1 and about 200 microns.
  • the particulate component should be sufficiently water-soluble that its particles dissolve in the heterogeneous composition when such a composition is introduced into water or an aqueous solution under normal conditions.
  • the hardness of the selected particulate material is not critical. However, the resistance of the selected particulate material to sustained deformation under the load associated with the cleaning process caused by rubbing should at least be sufficient to ensure effective removal of proteinaceous and non-proteinaceous deposits.
  • Suitable particulate water-soluble materials include water-soluble crystalline or glassy inorganic and organic compounds and mixtures thereof. These are preferably compounds which, in aqueous solutions in concentrations of between about 3 and about 20% by weight, give solutions which are isoosmotic with isotonic saline, preferably in concentrations of between about 4 and about 15% by weight, particularly preferably in concentrations between about 8 and about 12 percent by weight.
  • Isotonic saline is understood to mean an aqueous sodium chloride solution which contains about 0.9% by weight sodium chloride.
  • the particulate compound is pharmaceutically acceptable in the vicinity of the eye tissue.
  • Particularly advantageous are those particulate compounds which, when dissolved in water, are essentially non-irritating to the eye.
  • particulate compounds for the compositions according to the invention are sugars, such as monosaccharides, including pentoses, hexoses and heptoses, such as disaccharides, for example sucrose, maltose and lactose, and how trisaccharides, e.g. B. raffinose, and the water-soluble pharmaceutically acceptable derivatives thereof. Saccharin is also preferred.
  • suspension medium can also be varied within a wide range.
  • Preferred water-soluble liquid dispersants comprise conventional inert organic water-soluble media which do not substantially dissolve the suspended particulate material.
  • Pharmaceutically acceptable suspension media are particularly preferred.
  • Suitable suspension media include liquid, essentially non-ionic organic dispersing agents, for example glycerol, polypropylene glycol, polyethylene glycol, lower alkanols, for example ethanol or isopropanol, lower alkyl ethers, for example diethyl ether, lower alkyl esters of lower alkane carboxylic acids, for example isoamyl acetate, and mixtures thereof, and also essentially non-aqueous pharmaceutically acceptable surfactants, such as, but not limited to, polyethoxylated ones Alkanols having 6 to 20 carbon atoms, polyethoxylated Alkylphenylharmen, polyethoxylated polypropylene glycols, for example, poloxamers, polyethoxylated fatty acids, polyethoxylated fatty amides, polyethoxylated amines, polysorbates, tyloxapol, higher alkyl sulfates, higher alkyl sulfonates,
  • the suspension medium is preferably essentially nonionic in character.
  • “lower” means groups or compounds with up to 7 carbon atoms.
  • “higher” denotes groups or compounds with 7 and more carbon atoms, preferably up to 30 carbon atoms.
  • Suitable dispersing agents and dispersing components are widely available and include, but are not limited to, poloxamers, such as, for example, Pluronic® surfactants (BASF Wyandotte), for example Poloxamer 401, 402, 331, 333, 282, 231, 235, 182, 124 and 105; Polysorbates, for example Tween® tenside (ICI America), for example polysorbate 20, 40, 60, 65, 80 and 85; Tyloxapol, for example Superinon® detergent (Winthrop), polypropylene glycols, for example those with an average molecular weight between about 500 and about 5000, for example PPG 2025 with an average molecular weight of about 2000, or PPG 3025 with an average molecular weight of about 3000; Polyethylene glycols, for example those with an average molecular weight between about 300 and about 6000, for example polyethylene glycols 300, 400, 600, 1500, 1540, 4000 and 6000; Amine oxides of N-higher alkyl-N, N-
  • N, N-dimethyl-N-laurylamine oxide ethoxylated monoglycerides of fatty acids, e.g. polyethoxylated (on average 30 units) monoglycerides of coconut oil fatty acids, the polyethoxylated (on average 67 units ) Monoglyceride of coconut oil fatty acids or the polyethoxylated (on average 82 units) monoglyceride of tallow fatty acids; and polyethoxylated fatty acids and alcohols, for example Myrj® or Brij® surfactants (ICI America), such as for example polyoxyl 8 stearate, polyoxyl 40 stearate, polyoxyl 50 stearate, polyoxyl 10 oleyl ether and the like.
  • ICI America ICI America
  • the liquid medium which can be prepared from one or more suspending agents, is either a pourable liquid or a non-pourable viscous liquid, such as a gel, under normal conditions. If the liquid medium is produced from different components, one or more of them can be solid under normal conditions, as long as only the mixture which is the suspension medium is liquid, preferably additionally homogeneous.
  • the liquid medium may also contain minor amounts of a thickening agent such as polyvinyl alcohol, gelatin, agargar and the like. If a thickener is present, it is usually from about 0.1 to about 5 percent by weight based on the weight of the composition.
  • a thickening agent such as polyvinyl alcohol, gelatin, agargar and the like. If a thickener is present, it is usually from about 0.1 to about 5 percent by weight based on the weight of the composition.
  • the liquid medium may also contain minor amounts of one or more conventional ophthalmologically acceptable additives, such as preservatives, which include bactericides or fungistatics, as well as fragrances and the like.
  • additives such as preservatives, which include bactericides or fungistatics, as well as fragrances and the like.
  • preservatives include bactericides or fungistatics, as well as fragrances and the like.
  • fragrances and the like usually have a proportion of about 0.1 to about 2 percent by weight based on the weight of the composition.
  • the organic liquid medium can also contain smaller amounts of water. Understandably, the upper limit for the permissible water content in compositions according to the invention depends on the type of particulate water-soluble material and on the organic constituents of the liquid suspension medium.
  • the liquid suspension medium binds water massively, as is the case when polyethylene glycol or various polyethoxylated derivatives of organic compounds are used, up to about 50 volume percent water can be tolerated, based on the total volume of the liquid medium, without the water-soluble particulate material is essentially solvati is settled.
  • a small amount of water in the liquid organic suspension medium is advantageous for removing sharp irregularities, possibly damaging the lens, from the water-soluble particulate material.
  • the water-soluble particulate material which is preferably crystalline or glass-like and has an average particle size below about 750 micrometers, is dispersed in an organic liquid medium, such as by stirring or gently swirling at a temperature between about 10 ° C and about 30 ° C, which medium for the particulate material is essentially a non-solvent in that it has the property of solvating only small amounts of the particulate material, for example generally less than 20 percent by weight, preferably less than 10 percent by weight of that Amount of particulate material added to the liquid medium. Nevertheless, this slight solvating effect of the medium is usually sufficient to remove sharp-edged irregularities, which could possibly damage the lens, from the surface of the particles. In this way particles are obtained which are usually free of sharp edges and dispersed in the liquid medium.
  • the water-soluble particulate materials in the form in which they are used can already be free from sharp irregularities which may damage the lens.
  • the water-soluble particulate material which is preferably crystalline or glass-like, can be pretreated with a liquid medium in which it is soluble, for example by briefly mixing and swirling to remove sharp edges from the particulate material by solvation.
  • the particulate material can be suitably dried, for example using conventional fluid bed drying techniques, or by tumbling under drying conditions such as under reduced pressure.
  • the treated like this Particulate material is now free of sharp edges damaging a lens and is now dispersed in the non-solvent medium, for example by stirring or swirling the heterogeneous mixture.
  • the proportion of the particulate water-soluble compound in the heterogeneous composition can be varied within wide limits, but is in principle between about 1 and about 60 percent by weight, preferably between about 1 and about 40 percent by weight, and particularly preferably between about 1.5 and about 20 percent by weight, based on the weight of the total composition.
  • the contact lens can be cleaned using the ophthalmic cleaning composition according to the present invention by techniques that are already known as such.
  • the lens to be cleaned is removed from the eye or a storage container and placed on the palm of one hand.
  • an amount suitable for cleaning e.g. a few drops or their volume equivalent of the ophthalmic cleaning composition according to this invention are applied to the surface of the contact lens to be cleaned.
  • the cleaning composition is then rubbed onto the surface of the contact lens to remove proteinaceous and non-proteinaceous deposits. This happens for a period of e.g. 15 to 30 seconds using the index finger or thumb of the other hand.
  • the lens can be rinsed briefly, for example with water or other aqueous conventional ophthalmologically acceptable rinsing solutions, such as an isotonic saline solution, and placed in the eye. During the short rinsing phase, the particulate material of the cleaning composition dissolves.
  • aqueous conventional ophthalmologically acceptable rinsing solutions such as an isotonic saline solution
  • the lens can also be placed directly in either an aqueous chemical disinfection system, such as one that uses aqueous hydrogen peroxide without having to rinse the lens in between, or in an aqueous heat sterilizer, saline solution, or other aqueous heat disinfectant solution disinfection schedules recommended by manufacturers should be followed before inserting the lens into the wearer's eye.
  • an aqueous chemical disinfection system such as one that uses aqueous hydrogen peroxide without having to rinse the lens in between, or in an aqueous heat sterilizer, saline solution, or other aqueous heat disinfectant solution disinfection schedules recommended by manufacturers should be followed before inserting the lens into the wearer's eye.
  • Rinsing by contact with an aqueous rinsing solution or an aqueous disinfection system also serves to disperse the deposits that have been removed or detached from the lens surface during the rubbing.
  • Example 1 50 ml of water, 50 ml of Polysorbate 80 (Tween® 80, trademark of ICI America) and 50 ml of Polysorbate 20 (Tween® 20, trademark of ICI America) are placed in a 500 ml beaker. The mixture is stirred until a clear homogeneous solution has formed under normal room conditions. 20 g of crystalline sucrose, which has an average particle size of about 100 micrometers, are added to this solution with stirring. The thick heterogeneous suspension obtained does not settle within 24 hours. The addition of a few drops (3 to 4) to a contact lens and rubbing the composition onto its surface leads to the lens being cleaned of deposits. After rinsing the lens with water, the lens drips well without leaving any visible residues on the surface.
  • Example 2 Using the procedure of Example 1, 50 ml of polyethylene glycol with an average molecular weight of 2000 and 50 ml of polysorbate 20 are mixed together. 20 g of sucrose, which has an average particle size of 100 micrometers, are added to this liquid medium. The composition does not settle within 24 hours. It is a little thinner than that according to Example 1, and contact lenses that are cleaned with it turn out to be easy to rinse off, without any visible residues remaining on the surface.
  • Example 3 Using the procedure of Example 1, 50 ml of glycerin and 10 g of sucrose, which has an average particle size of approximately 100 micrometers, are mixed together. The composition obtained does not settle within 24 hours and can be easily rinsed off contact lenses.
  • Example 4 Using the procedure of Example 1, 50 ml of polyethylene glycol with an average molecular weight of about 2000 and 10 g of sucrose are mixed together. The composition is stable and does not settle within 24 hours. It is satisfactory as a cleaning composition for contact lenses, but cannot be rinsed off from contact lenses as well as the composition according to Example 3.
  • Example 5 Using the procedure of Example 1, 50 ml of polypropylene glycol with an average molecular weight of about 400 and 10 g of sucrose are mixed together. The composition is stable after 24 hours and can be easily rinsed off contact lenses.
  • Example 6 Using the procedure of Example 1, 50 ml of polyethylene glycol with an average molecular weight of about 400 and 10 g of sucrose are mixed together. The composition is stable and does not settle within 24 hours. It can be easily rinsed off contact lens surfaces. It has a thinner consistency than the composition of Example 5.
  • Example 7 Using the procedure of Example 1, 50 ml of polyethylene glycol with an average molecular weight of about 400 and 50 ml of dimethyl lauryl amine oxide are combined. 10 g of sucrose are added to this mixture. This composition can be rinsed off well from contact lens surfaces, but is not as stable as that according to Example 6. A partial separation can be observed after about 22 hours.
  • Example 8 Using the procedure of Example 1, 50 ml of polysorbate 20, 50 ml of polyethylene glycol and 10 ml of water are mixed and 20 g of sucrose are added. The composition cleans contact lenses effectively and is easy to rinse off. However, it tends to separate quickly and therefore needs to be shaken before use. will.
  • Example 9 Using the procedure of Example 1, 50 ml of ethoxylated monoglyceride of coconut fatty acid (on average 30 ethoxy units), 5 ml of polyethylene glycol with an average molecular weight of about 400 and 20 g of sucrose are mixed together. The composition is stable and viscous and is suitable for cleaning contact lenses, although it is not as easy to rinse as that of Example 1.
  • Example 10 Using the procedure of Example 1, 50 ml of dimethyl laurylamine oxide, 50 ml of glycerol, 25 ml of polyethylene glycol with an average molecular weight of about 2000 and 20 g of sucrose are mixed together. Unfortunately, this particular combination of dispersants acts as a solvent for the sugar and is obviously not suitable.
  • Example 11 Using the procedure of Example 1, 90 ml of polypropylene glycol with an average molecular weight of about 2000, 5 ml of 80 polysorbate and 5 ml of 282 polyoxamer are mixed together and 2.5 g of sucrose are added. The composition obtained has excellent properties with regard to stability, cleanability and rinsability of contact lens surfaces.
  • Example 12 Using the procedure of Example 1, 90 ml of polypropylene glycol with an average molecular weight of about 3000, 5 ml of Polysorbate 80 and 5 ml of Poloxamer 282 are mixed together and 2.5 g of sucrose are added. The composition obtained has excellent properties with regard to stability, cleanability and rinsability of contact lens surfaces.
  • Example 13 Using the procedure of Example 1, 80 ml of polypropylene glycol with an average molecular weight of about 700, 10 ml of Poloxamer 231 and 10 ml of Polysorbate 80 are mixed with 3 g of sucrose. The composition obtained is suitable for cleaning contact lenses, in particular for cleaning hard contact lenses, such as hard gas-permeable contact lenses.
  • Example 14 Using the procedure of Example 1, 80 ml of polyethylene glycol with an average molecular weight of approximately 400, 10 ml of Poloxamer 231 and 10 ml of Polysorbate 80 are mixed with 1.5 g of sucrose. The composition obtained is well suited for cleaning contact lenses, especially hard gas-permeable contact lenses.
  • Example 15 Using the procedure of Example 1, 90 ml of polyethylene glycol with an average molecular weight of about 400 and Polysorbate 80 are mixed with 1.5 g of sucrose. The composition is particularly suitable for cleaning hard gas-permeable contact lenses.
  • Example 16 Following the procedure of Example 1, 70 ml of polyethylene glycol with an average molecular weight of about 400, 10 ml of polypropylene glycol with an average molecular weight of about 700, 10 ml of polysorbate 80 and 10 ml of Poloxamer 231 are mixed with 1.5 g of sucrose. This gives a composition which is suitable for cleaning contact lenses, particularly for hard gas-permeable lenses.
  • Example 17 Following the procedure of Example 1, 40 ml of polypropylene glycol with an average molecular weight of about 1000, 40 ml of polypropylene glycol with an average molecular weight of about 2000, 10 ml of polysorbate 80 and 10 ml of Poloxamer 231 are mixed with 3 g of sucrose.
  • the composition obtained is well suited for cleaning contact lenses and is particularly preferred for cleaning soft hydrophilic hydrogel contact lenses.
  • Example 18 The procedure of Example 17 is repeated, but 2 g of mannose are now used instead of 3 g of sucrose. The composition obtained is well suited for cleaning hard and soft contact lenses.
  • Example 19 The procedure of Example 17 is repeated, but 5 g of lactose are now used instead of 3 g of sucrose. Once again, the composition obtained proves to be well suited for cleaning hard and soft contact lenses.
  • Example 20 Using the procedure of Example 1, 80 ml of Poloxamer 105 and 20 ml of Polysorbate 80 are mixed with 3 g of sucrose. The composition obtained is well suited for cleaning both hard and soft lenses.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Eine heterogene Zusammensetzung zur Reinigung von Kontaktlinsen, die eine wirksame Menge einer partikelförmigen wasserlöslichen Verbin­dung enthält, zur Entfernung von proteinartigen und nicht protein­artigen Ablagerungen, die sich normalerweise auf der Oberfläche von solchen Kontaktlinsen ansammeln, wenn sie getragen werden, welche partikelförmige Verbindung in einem überwiegend nicht-wässrigen aber mit Wasser mischbaren organischen flüssigen Suspensionsmedium dispergiert ist, das für die partikelförmige Verbindung im wesent­lichen ein Nicht-Lösungsmittel ist sowie ein Verfahren zur Reinigung von Kontaktlinsen unter Verwendung einer entsprechenden Zusammen­setzung.

Description

  • Beim Tragen von Kontaktlinsen bilden sich auf deren Oberflächen proteinartige, fettartige und andere nicht proteinartige Ablagerun­gen. Wenn diese Ablagerungen, die von Schleim, Oelen, Kosmetika, Proteinen aus der Tränenflüssigkeit und dergleichen stammen, nicht entfernt werden, können sie nicht nur für den Träger von Kontakt­linsen zu Beschwerden führen, sondern auch die Sehfähigkeit beein­trächtigen und die Tragezeit herabsetzen.
  • Herkömmliche Reinigungslösungen gestatten es normalerweise, viele solcher Ablagerungen zu entfernen, wenn auch nicht alle. Insbesonde­re schwierig zu entfernen sind proteinartige Ablagerungen. Es sind daher verschiedene heterogene Suspensionen vorgeschlagen worden, die zur Entfernung solcher Ablagerungen verwendet werden können. Ueblicherweise enthalten solche Zusammensetzungen ein partikelförmi­ges wasserunlösliches Material, wie ein Silika-Abrasivum oder polymere Mikroperlen, in einer geeigneten Trägerflüssigkeit, wie Wasser, die mit einem viskositätserhöhenden Mittel angedickt ist; siehe beispielsweise die US-PS 4,493,783 und 4,394,179.
  • Zwar sind solche Zusammensetzungen grundsätzlich geeignet für die Entfernung solcher Ablagerungen, die Anwesenheit restlichen wasser­unlöslichen partikelförmigen Materials auf der Oberfläche der Kontaktlinse kann aber zu Beeinträchtigungen des Patienten und sogar zu Hornhautverletzungen führen. Daher ist bei der Verwendung solcher nach dem Stand der Technik bekannter heterogener Suspensionen ein kräftiges Nachwaschen solcher Linsen erforderlich.
  • Es besteht daher ein Bedürfnis, das intensive Nachwaschen, das notwendig ist, um das partikelförmige Material der Reinigungs­zusammensetzung zu entfernen, unnötig zu machen.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass die Nachteile, die mit der Verwendung von heterogenen Zusammensetzungen gemäss dem Stand der Technik verbunden sind, vermieden werden können, wobei aber die Reinigungsvorteile, die an heterogene Suspensionen geknüpft sind, voll erhalten bleiben, wenn eine partikelformige wasserlös­liche Verbindung in einem überwiegend nicht-wässrigen aber mit Wasser mischbaren organischen flüssigen Suspensionsmedium disper­giert wird, wie nachfolgend näher beschrieben.
  • Es ist daher ein Ziel dieser Erfindung, dem Fachmann ein Verfahren zur Reinigung von harten und weichen Kontaktlinsen zur Verfügung zu stellen, das darin besteht, dass solche Zusammensetzungen auf die Linsenoberflächen aufgebracht werden, dass die Linsenoberflächen im Kontakt mit solchen Zusammensetzungen gerieben werden, um protein­artige und nicht-proteinartige Ablagerungen zu entfernen, und dass die gereinigten Linsen anschliessend mit einem wässrigen Medium zusammengebracht werden, um etwaige anhaftende Reste des partikel­förmigen Linsenreinigungsmaterials aufzulösen und von der Linsenober­fläche zu entfernen.
  • Es ist ein weiteres Ziel dieser Erfindung, dem Fachmann Zusammen­setzungen zur Verfügung zu stellen, die für ein solches Verfahren geeignet sind.
  • Diese und andere Gegenstände dieser Erfindung ergeben sich im einzelnen aus der nachstehenden Offenbarung.
  • Ein Gegenstand dieser Erfindung bezieht sich auf eine heterogene Zusammensetzung zur Reinigung von Kontaktlinsen, die ein wirksame Menge einer partikelförmigen wasserlöslichen Verbindung enthält, zur Entfernung von proteinartigen und nicht proteinartigen Ablagerungen, die sich normalerweise auf der Oberfläche von solchen Kontaktlinsen ansammeln, wenn sie getragen werden, worin die partikelförmige Verbindung in einem überwiegend nicht-wässrigen aber mit Wasser mischbaren organischen flüssigen Suspensionsmedium dispergiert ist, das für die partikelförmige Verbindung im wesentlichen ein Nicht-­Lösungsmittel ist.
  • Die Art der wasserlöslichen partikelförmigen Verbindung kann breit variiert werden. Sie sollte aber gegenüber dem Kontaktlinsenmaterial in der Umgebung, in der sie verwendet wird, chemisch inert sein. Die partikelförmige Verbindung sollte daher nicht chemisch mit der Oberfläche reagieren, so dass diese irreversibel verändert wird. Zusätzlich sollten die Partikel der Verbindung gegenüber dem Kontaktlinsenmaterial physikalisch inert sein, das heisst, die Partikel sollten die Oberfläche des Linsenmaterials im wesentlichen nicht zerkratzen oder abschleifen, so dass das Linsenmaterial für weiteren Gebrauch ungeeignet wird. Das wasserlösliche partikel­förmige Material wird daher vorzugsweise so gewählt, dass es in der Umgebung, in der es verwendet wird, im wesentlichen frei ist von die Linse beschädigenden Unregelmässigkeiten.
  • Das wasserlösliche partikelförmige Material hat normalerweise eine durchschnittliche Partikelgrösse von weniger als etwa 750 Mikro­meter, vorzugsweise von zwischen etwa 1 und etwa 500 Mikrometer und besonders bevorzugt von zwischen etwa 1 und etwa 200 Mikrometer.
  • Die partikelförmige Komponente sollte ausreichend wasserlöslich sein, so dass deren Partikel in der heterogenen Zusammensetzung sich auflösen, wenn eine solche Zusammensetzung unter Normalbedingungen in Wasser oder eine wässrige Lösung eingebracht wird.
  • Die Härte des gewählten partikelförmigen Materials ist nicht kritisch. Die Beständigkeit des gewählten partikelförmigen Materials gegenüber anhaltender Deformierung unter der Belastung, die mit dem durch Reiben verursachten Reinigungsvorgang verbunden ist, sollte aber mindestens ausreichen, um eine wirkungsvolle Entfernung von proteinartigen und nicht proteinartigen Ablagerungen sicherzu­stellen.
  • Geeignete partikelförmige wasserlösliche Materialien umfassen wasserlösliche kristalline oder glasartige anorganische und organi­sche Verbindungen und Gemische davon. Vorzugsweise handelt es sich dabei um Verbindungen, die in wässrigen Lösungen in Konzentrationen zwischen etwa 3 und etwa 20 Gew.-Prozent Lösungen ergeben, die mit isotonischer Kochsalzlösung isoosmotisch sind, bevorzugt in Konzen­trationen zwischen etwa 4 und etwa 15 Gew.-Prozent, insbesondere bevorzugt in Konzentrationen zwischen etwa 8 und etwa 12 Gew.-­Prozent. Unter isotonischer Kochsalzlösung wird hierbei eine wässrige Natriumchloridlösung verstanden, die etwa 0,9 Gew.-Prozent Natriumchlorid enthält.
  • Vorzugsweise ist die partikelförmige Verbindung in der Umgebung des Augengewebes pharmazeutisch annehmbar. Besonders vorteilhaft sind solche partikelförmigen Verbindungen, die, in Wasser aufgelöst, gegenüber dem Auge im wesentlichen nicht-reizend sind.
  • Grundsätzlich bevorzugt als partikelförmige Verbindungen für die erfindungsgemässen Zusammensetzungen sind Zucker, wie Monosacchari­de, inklusive Pentosen, Hexosen und Heptosen, wie Disaccharide, z.B. Sucrose, Maltose und Lactose, und wie Trisaccharide, z. B. Raffinose, und die wasserlöslichen pharmazeutisch annehmbaren Derivate davon. Saccharin ist ebenfalls bevorzugt.
  • Spezielle Verbindungen, die als partikelförmige Verbindung in den erfindungsgemässen Zusammensetzungen verwendet werden können, sowie ihre ungefähre isoosmotische Konzentration (in Gewichtsprozent) bezogen auf isotonische Kochsalzlösung sind, ohne dass diese Aufzählung vollständig wäre, die folgenden:
    Kaliumalaun (6,35 %), das Natriumsalz der p-Aminosalicylsäure (3,27 %), Amphetaminsulfat (4,23 %), Argininglutamat (5,37 %), Wismut-natriumtartrat (8,91 %), Calcium-dinatrium-EDTA (4,50 %), Calciumlactat (4,5 %), Zitronensäure (5,52 %), Dextrose (5,51 %), wasserfreie Dextrose (5,05 %), Dinatrium-EDTA (4,44 %), Ephedrin­hydrochlorid (3,2 %), Adrenalin-bitartrat (5,7 %), D-Fructose (5,05 %), Galactose (wasserfrei) (4,92 %), D-Glucuronsäure (5,02 %), Heparinnatrium (12,2 %), Lactose (9,75 %), Mannose, Magnesiumsulfat (6,3 %), Mannit (5,07 %), N-Methylglucamin (5,02 %), Natriumcitrat (3,02 %), Dibasisches Natriumphosphat-dodecahydrat (4,45 %), Natriumsuccinat (2,90 %), Natriumsulfat (3,95 %), Sucrose (9,25 %), Weinsäure (3,9 %), Trinatrium-EDTA-monohydrat (3,31 %), Zinksulfat (7,65 %), und Gemische davon.
  • Am stärksten bevorzugt als partikelförmige Verbindung ist Sucrose
  • Die Art des Suspensionsmediums kann ebenfalls innerhalb eines weiten Rahmens variiert werden. Bevorzugte wasserlösliche flüssige Disper­sionsmittel umfassen herkömmliche inerte organische wasserlösliche Medien, die das suspendierte partikelförmige Material im wesentli­chen nicht lösen. Besonders bevorzugt sind pharmazeutisch annehmbare Suspensionsmedien.
  • Geeignete Suspensionsmedien umfassen flüssige, im wesentlichen nicht-ionische organische Dispersionsmittel, z.B. Glycerin, Poly­propylenglykol, Polyethylenglykol, Niederalkanole, z.B. Ethanol oder Isopropanol, Niederalkylether, z.B. Diethylether, Niederalkylester von Niederalkancarbonsäuren, z.B. Isoamylacetat, und Gemische davon, wie auch im wesentlichen nicht-wässrige pharmazeutisch annehmbare Tenside, wie, z.B., ohne darauf beschränkt zu sein, polyethoxylierte Alkanole mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, polyethoxylierte Alkyl­phenylverbindungen, polyethoxylierte Polypropylenglykole, z.B. Poloxamere, polyethoxylierte Fettsäuren, polyethoxylierte Fettsäure­amide, polyethoxylierte Amine, Polysorbate, Tyloxapol, höhere Alkylsulfate, höhere Alkylsulfonate, ethoxylierte höhere Alkyl­sulfate, ethoxylierte Monoglyceride von Fettsäuren, höhere Alkyl­aminoxide und dergleichen. Bevorzugterweise hat das Suspensions­medium im wesentlichen nichtionischen Charakter. Innerhalb der vor und nachstehenden Definitionen bedeutet "nieder" Gruppen oder Verbindungen mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen. Der Ausdruck "höhere" bezeichnet Gruppen oder Verbindungen mit 7 und mehr Kohlenstoff­atomen, vorzugsweise bis zu 30 Kohlenstoffatomen.
  • Geeignete Dispersionsmittel und dispergierende Komponenten sind in grossem Umfang erhältlich und umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, Poloxamere, wie z.B. Pluronic ® Tenside (BASF Wyandotte), z.B. Poloxamer 401, 402, 331, 333, 282, 231, 235, 182, 124 und 105; Polysorbate, z.B. Tween ® Tenside (ICI Amerika), z.B. Polysorbat 20, 40, 60, 65, 80 und 85; Tyloxapol, z.B. Superinon ®-Detergens (Winthrop), Polypropylenglykole, z.B. solche mit einem durchschnitt­lichen Molekulargewicht zwischen etwa 500 und etwa 5000, z.B. PPG 2025 mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 2000, oder PPG 3025 mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 3000; Polyethylenglykole, z.B. solche mit einem durch­schnittlichen Molekulargewicht zwischen etwa 300 und etwa 6000, z.B. Polyethylenglykole 300, 400, 600, 1500, 1540, 4000 und 6000; Aminoxide von N-höheres Alkyl-N,N-diniederalkylaminen, z.B. N,N-Dimethyl-N-laurylaminoxid, ethoxylierte Monoglyceride von Fettsäuren, z.B. polyethoxylierte (im Durchschnitt 30 Einheiten) Monoglyceride von Kokosnussöl-Fettsäuren, das polyethoxylierte (im Durchschnitt 67 Einheiten) Monoglycerid von Kokosnussöl-Fettsäuren oder das polyethoxylierte (im Durchschnitt 82 Einheiten) Mono­glycerid der Talgfettsäuren; und polyethoxylierte Fettsäuren und Alkohole, z.B. Myrj ® oder Brij® Tenside (ICI Amerika), wie z.B. Polyoxyl 8 Stearat, Polyoxyl 40 Stearat, Polyoxyl 50 Stearat, Polyoxyl 10 Oleylether und dergleichen.
  • Das flüssige Medium, das aus einem oder mehreren Suspensionsmitteln hergestellt werden kann, ist unter Normalbedingungen entweder eine giessbare Flüssigkeit oder eine nichtgiessbare viskose Flüssigkeit, wie ein Gel. Falls das flüssige Medium aus verschiedenen Komponenten hergestellt wird, können eine oder mehrere davon unter Normalbedin­gungen durchaus fest sein, solange nur das Gemisch, das das Suspen­sionsmedium darstellt, flüssig ist, vorzugsweise zusätzlich homogen.
  • Falls erwünscht, kann das flüssige Medium auch kleinere Mengen eines Verdickungsmittels enthalten, wie von Polyvinylalkohol, Gelatine, Agaragar und dergleichen. Falls ein Verdickungsmittel anwesend ist, hat es üblicherweise einen Anteil von etwa 0,1 bis etwa 5 Gewichts­prozent bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung.
  • Wenn erwünscht kann das flüssige Medium zusätzlich auch geringere Mengen von einem oder mehreren herkömmlichen ophthalmologisch verträglichen Zusatzstoffen enthalten, wie Konservierungsmittel, wobei Bakterizide, oder Fungistatika umfasst sind, sowie Duftstoffe und dergleichen. Wenn solche Zusatzstoffe anwesend sind, haben sie üblicherweise einen Anteil von etwa 0,1 bis etwa 2 Gewichtsprozent bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung.
  • Zusätzlich kann das organische flüssige Medium auch kleinere Mengen Wasser enthalten. Verständlicherweise ist die obere Grenze für den zulässigen Wassergehalt in erfindungsgemässen Zusammensetzungen von der Art des partikelförmigen wasserlöslichen Materials abhängig sowie von den organischen Bestandteilen des flüssigen Suspensions­mediums.
  • Beispielsweise können, wenn das flüssige Suspensionsmedium massiv Wasser bindet, wie es der Fall ist, wenn Polyethylenglykol oder verschiedene polyethoxylierte Derivate von organischen Verbindungen verwendet werden, bis zu etwa 50 Volumen-Prozent Wasser toleriert werden, bezogen auf das Gesamtvolumen des flüssigen Mediums, ohne dass das wasserlösliche partikelförmige Material wesentlich solvati­ siert wird. Eine geringe Menge Wasser in dem flüssigen organischen Suspensionsmedium ist vorteilhaft, um von dem wasserlöslichen partikelförmigen Material scharfe, möglicherweise die Linse beschä­digende Unregelmässigkeiten zu entfernen.
  • So wird das wasserlösliche partikelförmige Material, welches vorzugsweise kristallin oder glasartig ist und eine durchschnitt­liche Partikelgrösse unterhalb von etwa 750 Mikrometer aufweist, beispielsweise gemäss einer Ausführungsform der Erfindung in einem organischen flüssigen Medium dispergiert, wie durch Rühren oder leichtes Umschwenken bei einer Temperatur zwischen etwa 10°C und etwa 30°C, welches Medium für das partikelförmige Material im wesentlichen ein Nicht-Lösungsmittel ist, indem es die Eigenschaft hat, nur geringe Mengen des partikelförmigen Materials zu solvati­sieren, beispielsweise grundsätzlich weniger als 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise weniger als 10 Gewichtsprozent von der Menge des partikelförmigen Materials, die zu dem flüssigen Medium gegeben wird. Dennoch ist dieser geringfügige solvatisierende Effekt des Mediums normalerweise ausreichend, um scharfkantige Unregelmässig­keiten, die möglicherweise die Linse beschädigen könnten, von der Oberfläche der Partikel zu entfernen. So werden Partikel erhalten, die üblicherweise frei von scharfen Kanten und in dem flüssigen Medium dispergiert sind.
  • Andererseits können die wasserlöslichen partikelförmigen Materia­lien in der Form, in der sie verwendet werden, bereits frei von scharfen möglicherweise die Linse beschädigenden Unregelmässig­keiten sein. Beispielsweise kann das wasserlösliche partikelförmige Material, das vorzugsweise kristallin oder glasartig ist, mit einem flüssigen Medium vorbehandelt werden, in dem es löslich ist, z.B. durch kurzes Vermischen unter Umschwenken, um von dem partikel­förmigen Material durch Solvatation scharfe Kanten zu entfernen. Nach der Behandlung kann das partikelförmige Material auf geeignete Weise getrocknet werden, z.B. unter Verwendung konventioneller Wirbelschicht-Trockentechniken, oder durch Umwälzen unter Trocknungs­bedingungen, wie unter vermindertem Druck. Das so behandelte partikelförmige Material ist nun frei von eine Linse beschädigenden scharfen Kanten und wird nun in dem nicht-lösenden Medium disper­giert, beispielsweise durch Rühren oder Umschwenken des heterogenen Gemisches.
  • Der Anteil der partikelförmigen wasserlöslichen Verbindung in der heterogenen Zusammensetzung kann innerhalb breiter Grenzen variiert werden, liegt aber grundsätzlich zwischen etwa 1 und etwa 60 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen etwa 1 und etwa 40 Gewichtsprozent, und besonders bevorzugt zwischen etwa 1,5 und etwa 20 Gewichtsprozent, bezogen jeweils auf das Gewicht der gesamten Zusammensetzung.
  • Die Kontaktlinse kann unter Verwendung der ophthalmischen Reinigungs­zusammensetzung gemäss der vorliegenden Erfindung nach Techniken gereinigt werden, die als solche bereits bekannt sind.
  • Beispielsweise wird die zu reinigende Linse aus dem Auge oder einem Aufbewahrungsbehälter entnommen und auf die Handfläche einer Hand gelegt. Unter Verwendung z.B. einer herkömmlichen Augenpipette, eines Quetschschlauchdosiergerätes oder dergleichen wird eine zur Reinigung geeignete Menge, z.B. einige Tropfen oder deren Volumenäquivalent, der ophthalmischen Reinigungszusammensetzung gemäss dieser Erfindung auf die Oberfläche der zu reinigenden Kontaktlinse aufgebracht. Die Reinigungszusammensetzung wird dann auf der Oberfläche der Kontaktlinse verrieben, um proteinartige und nicht-proteinartige Ablagerungen zu entfernen. Dies geschieht für einen Zeitraum von z.B. 15 bis 30 Sekunden, wobei der Zeigefinger oder der Daumen der anderen Hand verwendet werden.
  • Nach der Reinigung kann die Linse kurz abgespült werden, z.B. mit Wasser oder anderen wässerigen herkömmlichen ophthalmologisch annehmbaren Spüllösungen, wie einer isotonischen Kochsalzlösung, und in das Auge eingesetzt werden. Während der kurzen Abspülsphase löst sich das partikelförmige Material der Reinigungszusammensetzung auf.
  • Dadurch wird das Risiko von Augenschädigungen vermieden, welches grundsätzlich besteht, wenn wasserunlösliche Partikel, wie Silika-­Abrasiva oder plastische polymere Mikroperlen, verwendet werden.
  • Stattdessen kann die Linse nach der Reinigung auch direkt entweder in ein wässriges chemisches Desinfektionssystem eingebracht werden, wie eines, das wässriges Wasserstoffperoxid verwendet, ohne dass die Linse zwischendurch abgespült werden müsste, oder in eine wässrige Hitzesterilisationsvorrichtung, in der Kochsalzlösung oder eine andere wässrige Hitzedesinfektionslösung verwendet wird, wobei den von den Herstellern empfohlenen Desinfektionsschemata gefolgt werden sollte, bevor die Linse in das Auge des Trägers eingesetzt wird.
  • Das Spülen durch Kontakt mit einer wässrigen Spüllösung oder einem wässrigen Desinfektionssytem dient auch dazu, die Ablagerungen zu dispergieren, die während des Verreibens von der Linsenoberfläche entfernt oder abgelöst worden sind.
  • Die folgenden Beispiele dienen ausschliesslich den Zwecken der Illustration und sind in keiner Weise geeignet, den Umfang der Erfindung zu beschränken. Alle Angaben von Teilen beziehen sich auf Gewichtsteile soweit nicht etwas abweichendes angegeben ist.
  • Beispiel 1: In ein 500 ml Becherglas werden 50 ml Wasser, 50 ml Polysorbat 80 (Tween ® 80, Warenzeichen der ICI Amerika), und 50 ml Polysorbat 20 (Tween ® 20, Warenzeichen der ICI Amerika) gegeben. Das Gemisch wird gerührt, bis unter normalen Raumbedingungen eine klare homogene Lösung entstanden ist. Zu dieser Lösung werden unter Rühren 20 g kristalline Sucrose gegeben, die eine durchschnittliche Partikelgrösse von etwa 100 Mikrometer aufweist. Die erhaltene dicke heterogene Suspension setzt sich innerhalb von 24 Stunden nicht ab. Die Zugabe einiger Tropfen (3 bis 4) zu einer Kontaktlinse und Verreiben der Zusammensetzung auf deren Oberfläche führt dazu, dass die Linse von Ablagerungen gereinigt wird. Nach Spülen der Linse mit Wasser tropft die Linse gut ab, ohne dass sichtbare Reste auf der Oberfläche zurückbleiben.
  • Beispiel 2: Nach dem Verfahren von Beispiel 1 werden 50 ml Poly­ethylenglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 2000 und 50 ml Polysorbat 20 miteinander vermischt. Zu diesem flüssigen Medium werden 20 g Sucrose gegeben, die eine durchschnittliche Partikelgrösse von 100 Mikrometer aufweist. Die Zusammensetzung setzt sich innerhalb von 24 Stunden nicht ab. Sie ist ein wenig dünner als diejenige gemäss Beispiel 1, und Kontaktlinsen, die damit gereinigt werden, erweisen sich als gut abspülbar, ohne dass sichtbare Reste auf der Oberfläche zurückbleiben.
  • Beispiel 3: Nach dem Verfahren von Beispiel 1 werden 50 ml Glycerin und 10 g Sucrose, die eine durchschnittliche Partikelgrösse von etwa 100 Mikrometer aufweist, miteinander vermischt. Die erhaltene Zusammensetzung setzt sich innerhalb von 24 Stunden nicht ab und lässt sich ausgezeichnet von Kontaktlinsen abspülen.
  • Beispiel 4: Nach dem Verfahren von Beispiel 1 werden 50 ml Poly­ethylenglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 2000 und 10 g Sucrose miteinander vermischt. Die Zusammensetzung ist stabil und setzt sich innerhalb von 24 Stunden nicht ab. Sie ist als Reinigungszusammensetzung für Kontaktlinsen zufriedenstellend, lässt sich aber nicht so gut wie die Zusammensetzung gemäss Beispiel 3 von Kontaktlinsen abspülen.
  • Beispiel 5: Nach dem Verfahren von Beispiel 1 werden 50 ml Poly­propylenglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 400 und 10 g Sucrose miteinander vermischt. Die Zusammensetzung ist nach 24 Stunden stabil und lässt sich ausgezeichnet von Kontakt­linsen abspülen.
  • Beispiel 6: Nach dem Verfahren von Beispiel 1 werden 50 ml Poly­ethylenglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 400 und 10 g Sucrose miteinander vermischt. Die Zusammensetzung ist stabil und setzt sich innerhalb von 24 Stunden nicht ab. Sie lässt sich ausgezeichnet von Kontaktlinsenoberflächen abspülen. Sie hat eine dünnere Konsistenz als die Zusammensetzung des Beispiels 5.
  • Beispiel 7: Nach dem Verfahren von Beispiel 1 werden 50 ml Poly­ethylenglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 400 und 50 ml Dimethyl-lauryl-aminoxid zusammengegeben. Dieser Mischung werden 10 g Sucrose zugesetzt. Diese Zusammensetzung lässt sich gut von Kontaktlinsenoberflächen abspülen, ist aber nicht so stabil wie die nach Beispiel 6. Nach etwa 22 Stunden ist eine partielle Trennung zu beobachten.
  • Beispiel 8: Nach dem Verfahren von Beispiel 1 werden 50 ml Poly­sorbat 20, 50 ml Polyethylenglykol und 10 ml Wasser vermischt und mit 20 g Sucrose versetzt. Die Zusammensetzung reinigt Kontaktlinsen wirkungsvoll und lässt sich gut abspülen. Sie neigt aber dazu, sich schnell zu trennen und muss daher vor der Verwendung geschüttelt. werden.
  • Beispiel 9: Nach dem Verfahren von Beispiel 1 werden 50 ml ethoxy­liertes Monoglycerid von Kokosfettsäure (im Durchschnitt 30 Ethoxy­einheiten), 5 ml Polyethylenglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 400 und 20 g Sucrose miteinander vermischt. Die Zusammensetzung ist stabil und viskos und ist zur Reinigung von Kontaktlinsen geeignet, obwohl sie sich nicht so gut abspülen lässt wie die von Beispiel 1.
  • Beispiel 10: Nach dem Verfahren von Beispiel 1 werden 50 ml Dimethyl­laurylaminoxid, 50 ml Glycerin, 25 ml Polyethylenglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 2000 und 20 g Sucrose miteinander vermischt. Diese spezielle Kombination von Dispersions­mitteln wirkt unglücklicherweise als Lösungsmittel für den Zucker und ist daher offenkundig nicht geeignet.
  • Beispiel 11: Nach dem Verfahren von Beispiel 1 werden 90 ml Poly­propylenglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 2000, 5 ml Polysorbat 80 und 5 ml Polyoxamer 282 miteinander vermischt und mit 2,5 g Sucrose versetzt. Die erhaltene Zusammen­setzung besitzt hervorragende Eigenschaften bezüglich Stabilität, Reinigungsfähigkeit und Abspülbarkeit von Kontaktlinsenoberflächen.
  • Beispiel 12: Nach dem Verfahren von Beispiel 1 werden 90 ml Poly­propylenglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 3000, 5 ml Polysorbat 80 und 5 ml Poloxamer 282 miteinander vermischt und mit 2,5 g Sucrose versetzt. Die erhaltene Zusammen­setzung besitzt hervorragende Eigenschaften bezüglich Stabilität, Reinigungsfähigkeit und Abspülbarkeit von Kontaktlinsenoberflächen.
  • Beispiel 13: Nach dem Verfahren von Beispiel 1 werden 80 ml Poly­propylenglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 700, 10 ml Poloxamer 231 und 10 ml Polysorbat 80 mit 3 g Sucrose vermischt. Die erhaltene Zusammensetzung ist zur Reinigung von Kontaktlinsen geeignet, insbesondere zur Reinigung von harten Kontaktlinsen, wie von harten gasdurchlässigen Kontaktlinsen.
  • Beispiel 14: Nach dem Verfahren von Beispiel 1 werden 80 ml Poly­ethylenglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 400, 10 ml Poloxamer 231 und 10 ml Polysorbat 80 mit 1,5 g Sucrose vermischt. Die erhaltene Zusammensetzung ist zur Reinigung von Kontaktlinsen gut geeignet, besonders von harten gasdurchlässigen Kontaktlinsen.
  • Beispiel 15: Nach dem Verfahren von Beispiel 1 werden 90 ml Poly­ethylenglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 400 und Polysorbat 80 mit 1,5 g Sucrose vermischt. Die Zusammen­setzung ist besonders geeignet zur Reinigung von harten gasdurch­lässigen Kontaktlinsen.
  • Beispiel 16: Nach dem Verfahren von Beispiel 1 werden 70 ml Poly­ethylenglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 400, 10 ml Polypropylenglykol mit einem durchschnittlichen Molekular­gewicht von etwa 700, 10 ml Polysorbat 80 und 10 ml Poloxamer 231 mit 1,5 g Sucrose vermischt. Man erhält so eine Zusammensetzung, die sich zur Reinigung von Kontaktlinsen als geeignet erweist, besonders für harte gasdurchlässige Linsen.
  • Beispiel 17: Nach dem Verfahren von Beispiel 1 werden 40 ml Poly­propylenglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 1000, 40 ml Polypropylenglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 2000, 10 ml Polysorbat 80 und 10 ml Poloxamer 231 mit 3 g Sucrose vermischt. Die erhaltene Zusammen­setzung ist zur Reinigung von Kontaktlinsen gut geeignet und ist bsonders bevorzugt zur Reinigung von weichen hydrophilen Hydrogel­kontaktlinsen.
  • Beispiel 18: Das Verfahren von Beispiel 17 wird wiederholt, es werden aber statt 3 g Sucrose nun 2 g Mannose verwendet. Die erhaltene Zusammensetzung ist für die Reinigung von harten und weichen Kontaktlinsen gut geeignet.
  • Beispiel 19: Das Verfahren von Beispiel 17 wird wiederholt, es werden aber statt 3 g Sucrose nun 5 g Lactose verwendet. Erneut erweist sich die erhaltene Zusammensetzung für die Reinigung von harten und weichen Kontaktlinsen als gut geeignet.
  • Beispiel 20: Nach dem Verfahren von Beispiel 1 werden 80 ml Poloxamer 105 und 20 ml Polysorbat 80 mit 3 g Sucrose vermischt. Die erhaltene Zusammensetzung ist für die Reinigung von sowohl harten als auch weichen Linsen gut geeignet.

Claims (20)

1. Eine heterogene Zusammensetzung zur Reinigung von Kontaktlinsen, die eine wirksame Menge einer partikelförmigen wasserlöslichen Verbindung enthält, welche eine Partikelgrösse von zwischen etwa 750 Mikrometer und etwa 1 Mikrometer aufweist und im wesentlichen frei ist von Kontaktlinsen schädigenden Unregelmässigkeiten, welche partikelförmige Verbindung in einem überwiegend nicht-wässrigen aber mit Wasser mischbaren organischen flüssigen Suspensionsmedium dispergiert ist, das für die partikelförmige Verbindung im wesent­lichen eine Nicht-Lösungsmittel ist.
2. Eine heterogene Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der die partikelförmige Verbindung eine durchschnittliche Partikelgrösse zwischen etwa 1 und etwa 500 Mikrometer aufweist und an der Zusam­mensetzung einen Gewichtsanteil von etwa 1 bis etwa 60 Gewichts­prozent hat.
3. Eine heterogene Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der die wasserlösliche partikelförmige Verbindung eine kristalline anorgani­sche oder organische Verbindung ist.
4. Eine heterogene Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der die partikelförmige Verbindung so ausgewählt ist, das ihre wässrigen Lösungen in Konzentrationen zwischen etwa 3 und etwa 20 Gew.-Prozent mit isotonischer Kochsalzlösung isoosmotisch sind.
5. Eine heterogene Zusammensetzung nach Anspruch 4, worin die Verbindung und das flüssige organische Suspensionsmedium in der Umgebung des Augengewebes pharmazeutisch annehmbar sind.
6. Eine heterogene Zusammensetzung nach Anspruch 5, worin die Verbindung, in Wasser aufgelöst, gegenüber dem Auge im wesentlichen nicht-reizend ist.
7. Eine heterogene Zusammensetzung nach Anspruch 6, worin die Verbindung so ausgewählt ist, das ihre wässrigen Lösungen in Konzentrationen zwischen etwa 8 und etwa 12 Gewichtsprozent mit isotonischer Kochsalzlösung isoosmotisch sind.
8. Eine heterogene Zusammensetzung nach Anspruch 5, worin das Suspensionsmedium im wesentlichen nicht-ionisch ist.
9. Eine heterogene Zusammensetzung nach Anspruch 5, worin das Suspensionsmedium ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Glycerin, Polypropylenglykol, Polyethylenglykol, Niederalkanolen, Niederalkylethern, Niederalkylestern von Niederalkancarbonsäuren, polyethoxylierten Alkanolen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, poly­ethoxylierten Alkylphenylverbindungen, polyethoxylierten Poly­propylenglykolen, polyethoxylierten Fettsäuren, polyethoxylierten Fettsäureamiden, polyethoxylierten Aminen, Polysorbaten, Tyloxapol, höheren Alkylsulfaten, höheren Alkylsulfonaten, ethoxylierten höheren Alkylsulfaten, ethoxylierten Monoglyceriden von Fettsäuren, höheren Alkylaminoxiden und Gemischen davon.
10. Eine heterogene Zusammensetzung nach Anspruch 5, worin das Suspensionsmedium ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Glycerin, Polypropylenglykol, Polyethylenglykol, polyethoxylierten Polypropylenglykolen, Polysorbaten, ethoxylierten Monoglyceriden von Fettsäuren, höheren Alkylaminoxiden und Gemischen davon.
11. Eine heterogene Zusammensetzung nach Anspruch 6, worin die partikelförmige Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppen bestehend aus Kaliumalaun, dem Natriumsalz der p-Aminosalicylsäure, Amphet­aminsulfat, Argininglutamat, Wismut-natriumtartrat, Calcium­dinatrium-EDTA, Calciumlactat, Zitronensäure, Dextrose, wasserfreier Dextrose, Dinatrium-EDTA, Ephedrinhydrochlorid, Adrenalin-bitartrat, D-Fructose, wasserfreier Galactose, D-Glucuronsäure, Heparinnatrium, Lactose, Mannose, Magnesiumsulfat, Mannit, N-Methylglucamin, Natriumcitrat, dibasischem Natriumphosphat-dodecahydrat, Natrium­succinat, Natriumsulfat, Sucrose, Weinsäure, Trinatrium-EDTA-mono­hydrat, Zinksulfat und Gemischen davon.
12. Eine heterogene Zusammensetzung nach Anspruch 6, worin die partikelförmige Verbindung ein Zucker ist.
13. Eine heterogene Zusammensetzung nach Anspruch 6, worin die partikelförmige Verbindung ausgewählt ist unter Mannose, Lactose und Sucrose.
14. Eine heterogene Zusammensetzung nach Anspruch 6, worin die partikelförmige Verbindung Sucrose ist.
15. Eine heterogene Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Suspensionsmedium ausgewählt ist unter Glycerin, Polypropylen­glykol, Polyethylenglykol, polyethoxylierten Polypropylenglykolen, Polysorbaten, ethoxylierten Monoglyceriden von Fettsäuren, höheren Alkylaminoxiden sowie Gemischen davon und worin die partikelförmige Verbindung ein Zucker ist.
16. Eine heterogene Zusammensetzung nach Anspruch 15, worin die partikelförmige Verbindung Sucrose ist.
17. Eine heterogene Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Suspensionsmedium ausgewählt ist unter Polypropylenglykol, Poly­sorbat, Poloxamer und Gemischen davon und worin die partikelförmige Verbindung ausgewählt ist unter Mannose, Lactose und Sucrose.
18. Eine heterogene Zusammensetzung nach Anspruch 17, worin Sucrose in einem Gemisch von Polypropylenglykol, Polysorbat und Poloxamer suspendiert ist.
19. Ein Verfahren zur Reinigung von Kontaktlinsen, die mit protein­artigen und nicht proteinartigen Ablagerungen kontaminiert sind, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
(1) Aufbringen einer wirksamen Menge der heterogenen Zusammensetzung nach Anspruch 1 auf die Oberfläche der zu reinigenden Kontaktlinse,
(2) Verreiben der Zusammensetzung auf der Oberfläche ausreichend lange, um die proteinartigen und nicht-proteinartigen Ablagerungen von ihr zu entfernen und
(3) Zusammenbringen der Linse mit einer wässrigen Lösung, um die Linse abzuspülen.
20. Ein Verfahren zur Herstellung einer heterogenen Zusammensetzung nach Anspruch 1 durch konventionelles Vermischen des Suspensions­mediums und der partikelförmigen Verbindung.
EP87810185A 1986-04-03 1987-03-30 Reinigungszusammensetzungen für weiche und harte Kontaktlinsen Withdrawn EP0240464A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US847986 1986-04-03
US06/847,986 US4734222A (en) 1986-04-03 1986-04-03 Composition and method for cleaning soft and hard contact lenses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0240464A1 true EP0240464A1 (de) 1987-10-07

Family

ID=25302033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87810185A Withdrawn EP0240464A1 (de) 1986-04-03 1987-03-30 Reinigungszusammensetzungen für weiche und harte Kontaktlinsen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4734222A (de)
EP (1) EP0240464A1 (de)
JP (1) JPS62242916A (de)
AU (1) AU7093387A (de)
BR (1) BR8701504A (de)
DK (1) DK167987A (de)
FI (1) FI871433A (de)
PT (1) PT84600A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2624520A1 (de) * 1987-12-14 1989-06-16 Colgate Palmolive Co
JPH01177013A (ja) * 1987-12-28 1989-07-13 Tome Sangyo Kk ソフトコンタクトレンズの洗浄方法
EP0357724A1 (de) * 1988-02-18 1990-03-14 Baxter Int Stabilisierte heparinlösung.
EP0394456A1 (de) * 1988-06-18 1990-10-31 Tomei Sangyo Kabushiki Kaisha Waschmittel für kontaktlinsen und waschverfahren
EP0441003A2 (de) * 1989-12-20 1991-08-14 Lawrence Goldman Ophthalmische Medikamente
EP0550921A1 (de) * 1991-11-27 1993-07-14 ZAMBON GROUP S.p.A. Nichtsteroide-entzündungshemmende Arzneimittel und Decongestirum enthaltende Augenarzneimittelzusammensetzung
WO1993013750A1 (en) * 1992-01-10 1993-07-22 Allergan, Inc. Nonirritating nonionic surfactant compositions
US10064927B2 (en) 2011-05-17 2018-09-04 Hadasit Medical Research Services And Development Ltd. Allogeneic tumor cell vaccination

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4784788A (en) * 1985-12-14 1988-11-15 Colgate-Palmolive Co. Cleaning paste with soluble abrasive
JPS63159821A (ja) * 1986-12-23 1988-07-02 Tome Sangyo Kk コンタクトレンズ用洗浄剤
US4900366A (en) * 1987-02-13 1990-02-13 Pilkington Visioncare Holdings, Inc. Method for cleaning contact lens with dissolving abradant
CA1337320C (en) * 1987-02-13 1995-10-17 Murray J. Sibley Contact lens cleaning with dissolving abradant
US4814109A (en) * 1987-04-03 1989-03-21 Wittpenn Jr John R Method of cleaning contact lenses
US5037647A (en) * 1988-09-15 1991-08-06 Alcon Laboratories, Inc. Aqueous antimicrobial opthalmic solutions comprised of quaternary ammonium compound, citric acid, citrate and sodium chloride
US5066335A (en) * 1989-05-02 1991-11-19 Ogilvie Mills Ltd. Glass-like polysaccharide abrasive grit
US5209865A (en) * 1990-01-25 1993-05-11 Ciba-Geigy Corporation Conditioning solution for contact lenses and a method of using the same
CA2062807A1 (en) * 1990-05-07 1991-11-08 Jack Debrauwere Stabilized heparin solution
US5451237A (en) * 1993-11-10 1995-09-19 Vehige; Joseph G. Compositions and methods for inhibiting and reducing lysozyme deposition on hydrophilic contact lenses using biocompatible colored compounds
US5494817A (en) * 1993-12-06 1996-02-27 Allergan, Inc. Sugar-based protease composition for use with constant-PH borate buffers
CN1064706C (zh) 1993-12-29 2001-04-18 博士伦有限公司 用于接触镜片清洗和杀菌的糖类组合物及使用方法
DE69826730T2 (de) 1997-07-29 2005-02-10 Alcon Laboratories, Inc., Fort Worth Konditionierungslösungen für die Pflege von harten Kontaktlinsen
US6159257A (en) * 1998-10-21 2000-12-12 Adm Agri-Industries, Ltd. Water-resistant, glass-like, polysaccharide abrasive grits and method of making same
WO2001094513A1 (en) 2000-06-05 2001-12-13 S. C. Johnson & Son, Inc. Biocidal cleaner composition
ATE499095T1 (de) * 2003-05-28 2011-03-15 Otsuka Pharma Co Ltd Wässrige olanexidin-lösung, herstellungsverfahren dafür und desinfektionsmittel
US20050262811A1 (en) * 2004-05-27 2005-12-01 Mahmood Mohiuddin Sterilization process for iodine-containing antimicrobial topical solutions
JP4642449B2 (ja) * 2004-12-06 2011-03-02 株式会社メニコン コンタクトレンズ用液剤組成物
CN101378894A (zh) * 2005-12-20 2009-03-04 庄臣及庄臣视力保护公司 浸提硅氧烷水凝胶眼镜片的方法和系统
WO2019243343A1 (en) * 2018-06-19 2019-12-26 Essilor International Economically optimized lens cleaning and stripping system
US11213551B1 (en) 2021-04-05 2022-01-04 Korb Research, Llc. Ocular treatment compositions and methods of use thereof

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4394179A (en) * 1979-06-25 1983-07-19 Polymer Technology Corporation Abrasive-containing contact lens cleaning materials
US4421665A (en) * 1980-08-25 1983-12-20 Lloyd Eugene A Contact lens cleaning composition containing lipid solvent and method of using
US4493783A (en) * 1981-04-20 1985-01-15 Alcon Laboratories, Inc. Cleaning agent for optical surfaces

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK129804A (de) * 1969-01-17
SE381672B (sv) * 1971-07-15 1975-12-15 Mo Och Domsjoe Ab Flytande tvettmedelskomposition
GB1370377A (en) * 1971-11-15 1974-10-16 Procter & Gamble Ltd Composition and method for cleaning hard surfaces
US3776851A (en) * 1972-09-25 1973-12-04 Colgate Palmolive Co Detergents containing tetrahydroxysuccinic acid and salts thereof
US4065324A (en) * 1976-12-16 1977-12-27 Burton, Parsons And Company, Inc. Contact lens cleaning solution
ATE4818T1 (de) * 1979-11-09 1983-10-15 Unilever Nv Nicht-waessrige, einen komplexbildner enthaltende fluessige reinigungsmittelzusammensetzung und verfahren zu deren herstellung.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4394179A (en) * 1979-06-25 1983-07-19 Polymer Technology Corporation Abrasive-containing contact lens cleaning materials
US4421665A (en) * 1980-08-25 1983-12-20 Lloyd Eugene A Contact lens cleaning composition containing lipid solvent and method of using
US4493783A (en) * 1981-04-20 1985-01-15 Alcon Laboratories, Inc. Cleaning agent for optical surfaces

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1003251A3 (fr) * 1987-12-14 1992-02-11 Colgate Palmolive Co Pate de nettoyage avec abrasif soluble.
NL8802358A (nl) * 1987-12-14 1989-07-03 Colgate Palmolive Co Reinigingspasta met oplosbaar schuurmiddel.
GR880100598A (en) * 1987-12-14 1989-10-31 Colgate Palmolive Co Cleansing cream of dissolvable exfoliating composition
FR2624520A1 (de) * 1987-12-14 1989-06-16 Colgate Palmolive Co
JPH01177013A (ja) * 1987-12-28 1989-07-13 Tome Sangyo Kk ソフトコンタクトレンズの洗浄方法
EP0357724A1 (de) * 1988-02-18 1990-03-14 Baxter Int Stabilisierte heparinlösung.
EP0357724B1 (de) * 1988-02-18 1992-12-02 Baxter International Inc. Stabilisierte heparinlösung
EP0394456A1 (de) * 1988-06-18 1990-10-31 Tomei Sangyo Kabushiki Kaisha Waschmittel für kontaktlinsen und waschverfahren
EP0394456A4 (en) * 1988-06-18 1991-03-20 Tomei Sangyo Kabushiki Kaisha Detergent for contact lens and method for washing contact lens
EP0441003A3 (en) * 1989-12-20 1992-01-29 Lawrence Goldman Ophthalmic medication
EP0441003A2 (de) * 1989-12-20 1991-08-14 Lawrence Goldman Ophthalmische Medikamente
EP0550921A1 (de) * 1991-11-27 1993-07-14 ZAMBON GROUP S.p.A. Nichtsteroide-entzündungshemmende Arzneimittel und Decongestirum enthaltende Augenarzneimittelzusammensetzung
US5459157A (en) * 1991-11-27 1995-10-17 Zambon Group S.P.A. Pharmaceutical composition for ophthalmic use comprising a nonsteroidal anti-inflammatory and a decongestant drug
WO1993013750A1 (en) * 1992-01-10 1993-07-22 Allergan, Inc. Nonirritating nonionic surfactant compositions
US5252246A (en) * 1992-01-10 1993-10-12 Allergan, Inc. Nonirritating nonionic surfactant compositions
US10064927B2 (en) 2011-05-17 2018-09-04 Hadasit Medical Research Services And Development Ltd. Allogeneic tumor cell vaccination

Also Published As

Publication number Publication date
FI871433A (fi) 1987-10-04
FI871433A0 (fi) 1987-04-01
DK167987A (da) 1987-10-04
BR8701504A (pt) 1988-01-19
US4734222A (en) 1988-03-29
AU7093387A (en) 1987-10-08
JPS62242916A (ja) 1987-10-23
PT84600A (en) 1987-05-01
DK167987D0 (da) 1987-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0240464A1 (de) Reinigungszusammensetzungen für weiche und harte Kontaktlinsen
EP0569843B1 (de) Nichtionische, fliessfähige Perlglanzdispersionen
DE69030943T2 (de) Zusammensetzung zum Reinigen von Kontaktlinsen und Verfahren
EP0082798B2 (de) Verfahren zur Desinfektion und Reinigung von Kontaktlinsen
DE69728752T2 (de) Behandlung von kontaktlinsen mit einer wässrigen sulfobetaine enthaltenden lösung
DE69826730T2 (de) Konditionierungslösungen für die Pflege von harten Kontaktlinsen
DE2339867C2 (de) Wäßrige Reinigungs-, Lagerungs- und Befeuchtungslösung für Kontaktlinsen
DE69011743T2 (de) Kontaktlinsenreiniger.
DE69832601T2 (de) Alkylpolyglycosidhaltige, gegen pseudomonas mikroorganismen wirksame desinfektionsmittel
DE69735963T2 (de) Aminoalkohole enthaltende ophthalmische Zusammensetzungen
DE68917371T2 (de) Allzweckreinigerzusammensetzungen.
EP0702711B1 (de) Giessfähige flüssige wässrige reinigungsmittelkonzentrate ii
EP0559696A1 (de) Abrasivum in kosmetischen produkten und verfahren zur herstellung und verwendungen desselben.
EP0185007B1 (de) Mischung zur Pflege und Reinigung von Kontaktlinsen
DE60112470T2 (de) Zusammensetzung zur reinigung und befeuchtung von kontaktlinsen
DE3529582C2 (de)
DE3021034A1 (de) Reinigungsmittel fuer kontaktlinsen und dessen anwendung
DE68927030T2 (de) Verfahren zur Konservierung ophthalmischer Lösungen und Zusammensetzungen dafür
DE3638315A1 (de) Fluessige zusammensetzung zum spuelen von geschirr mit der hand in kaltem wasser
EP0656049B1 (de) Giessfähige flüssige wässrige reinigungsmittelkonzentrate
AT501545B1 (de) Reinigungsmittel für kontaktlinsen
DE69312595T2 (de) Verwendung von Aminopolyol-carbamaten als Verdickungsmittel in Tensidlösungen
DE2854278A1 (de) Reinigungsmittel zum entfernen von ablagerungen auf kontaktlinsen
DE69312837T2 (de) Wässrige Lösung zum Reinigen und Aufbewahren von Kontaktlinsen und Verfahren zur Reinigung und Desinfektion einer Kontaktlinse mit dieser Lösung
DE69032199T2 (de) PH-geregeltes Reinigen zur Entfernung von Protein

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870401

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890206

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890617

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SU, KAI CHIANG

Inventor name: WINTERTON, LYNN