EP0239584B1 - Verfahren und lichtbogenspritzdüse zum beschichten von werkstückoberflächen durch schmelzen von drähten in einem elektrischen lichtbogen - Google Patents

Verfahren und lichtbogenspritzdüse zum beschichten von werkstückoberflächen durch schmelzen von drähten in einem elektrischen lichtbogen Download PDF

Info

Publication number
EP0239584B1
EP0239584B1 EP86905225A EP86905225A EP0239584B1 EP 0239584 B1 EP0239584 B1 EP 0239584B1 EP 86905225 A EP86905225 A EP 86905225A EP 86905225 A EP86905225 A EP 86905225A EP 0239584 B1 EP0239584 B1 EP 0239584B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
arc
nozzle
annular
spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86905225A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0239584A1 (de
Inventor
Karl-Hermann Busse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Matthaus Heinz Dieter
Original Assignee
Matthaus Heinz Dieter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matthaus Heinz Dieter filed Critical Matthaus Heinz Dieter
Priority to AT86905225T priority Critical patent/ATE49610T1/de
Publication of EP0239584A1 publication Critical patent/EP0239584A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0239584B1 publication Critical patent/EP0239584B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/22Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc
    • B05B7/222Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc
    • B05B7/224Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc the material having originally the shape of a wire, rod or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/131Wire arc spraying

Definitions

  • the invention is directed to a method and an arc spray nozzle for coating workpiece surfaces by melting wires with an electric arc while conveying the molten particles by means of an atomizing gas, which is directed onto the arc region via a nozzle, and using an enveloping gas, which at least an annular orifice for lateral flow around the atomizer gas cone loaded with the molten particles is supplied in the area of formation of the arc, and with the addition of a further gas stream which envelops the gas cone formed from atomizer gas and envelope gas downstream of the arc.
  • Arc spraying is a coating process in which the wire or tube-shaped spray additive is melted in an electric arc and thrown onto the workpiece surface by an atomizing gas, such as compressed air.
  • the electric arc is generated between the two wire ends by applying a voltage and contact ignition.
  • a disadvantage of this method is the low possibility of influencing parameters, for example the size of the spray droplets, the different kinetic energy of the spray particles, the influence of oxygen on the spray particles or the high erosion of the alloy elements.
  • a generic coating method is known from US Pat. No. 3,901,441, in which different gases are used as atomizing gas and envelope gas, the latter being supplied via an annular nozzle which acts on the arc formation area.
  • a further stream of the enveloping gas is fed downstream behind the arc, which is intended to deflect the atomizing gas cone.
  • the object of the invention is therefore to provide a solution with which the atmosphere surrounding the spraying process can be influenced in a targeted manner, in particular by influencing the smallest melts in the spray jet, wherein a high symmetrical constriction of the spray jet should also be made possible.
  • this object is achieved according to the invention in that different gases are used as the atomizing gas, envelope gas and for the further gas flow and the further gas or gas mixture is supplied without ambient air.
  • the completely new possibility is created to exert further influence after the formation of the arc and only after the formation of the spray cone with an additional surrounding protective gas envelope, for example to provide this spray cone with an additional atmosphere that is clear is different from the given atmosphere.
  • the possibility created with the invention is particularly advantageous because more and more z. B. also non-metallic, sensitive to the ambient air particles are atomized and used as a surface material and such particles are easily processed by the inventive method. Such particles are e.g. B. via filled tubular metal conductor to the arc and then supplied to the surface to be coated.
  • the process according to the invention prevents the coating layer from breaking open. This prevents the entry of air, oxygen or nitrogen, for example, and their reaction with the melt particles.
  • Another advantage of the procedure according to the invention is that it can be used not only as a coating process for the arc spraying in the foreground, but also for other thermal spraying processes or other application processes. In the same way, however, it is also possible, for example, to use the procedure according to the invention to produce granules from substances with predeterminable properties.
  • envelope gas used in the application does not only address gases in the technically narrow sense which only perform the function of an envelope gas.
  • Mixed gases can also be used here, which are sucked into the trajectory of the spray jet, for example by swirling, and act there as reaction gas or active protective gas, i.e. participate in the reaction of the melted particles.
  • this ring diaphragm is equipped with a separate gas supply facility so that a qualitatively and / or quantitatively different gas or gas mixture can be blown in here.
  • the supply of the enveloping gas can be changed in its position shortly before the arc and / or that of the further gas behind the arc.
  • the invention also providing that the supply of the enveloping gas can be changed via the radial nozzle system.
  • the invention also provides an arc spray nozzle which is suitable for carrying out the method described above.
  • the arc spray nozzle is equipped with an atomizing gas feed in the area of the wire feed and a gas-loaded ring diaphragm approximately in the plane of the arcing and with a downstream encapsulation of the head region of the wire feed, the encapsulation being provided with a gas feed.
  • Such an arc spray nozzle is known for example from DE-PS 851 708.
  • the arc spray nozzle according to the invention is characterized in that the ring diaphragm and the encapsulation for feeding with different gases or gas mixtures are each provided with a gas supply separate from the atomizer gas supply, the ring diaphragm upstream just before the area of Arcing is arranged on the spray nozzle.
  • Such an arc spray nozzle is particularly useful for carrying out the method according to the invention, so that some of the advantages associated with it have already been mentioned above.
  • the spray jet and the atmosphere surrounding the spray jet can be influenced in a targeted manner by the arrangement of the ring diaphragm and the provision of separate gas feeds for atomizing gas, ring diaphragm and encapsulation, so that the disadvantages described above are avoided.
  • the arc spray nozzle according to the invention is particularly easy to handle by hand and extremely useful.
  • the separate, separate gas supply to the encapsulation not only allows another or possibly other gas or gas mixture to be supplied to the system in this area, but also that the gas or gas mixture is also supplied in predeterminable quantities at predeterminable pressures can be, with which, in addition to influencing the atmosphere, it is also possible to further influence the stability of the arc and / or the geometry of the spray jet.
  • the invention also provides that the encapsulation with at least one ring directed toward the spray jet axis with at least one separate gas supply is arranged around the formation area of the arc in such a way that the ring nozzle shaft serving as gas outlet is provided on or behind the arc area.
  • the geometry of the spray jet can also be changed with simple means, and gases or gas mixtures can be introduced into the immediate vicinity of this spray jet.
  • the invention also provides that the encapsulation is equipped with a plurality of annular nozzle gaps arranged one behind the other for at least one gas.
  • the invention provides that the annular nozzle gaps of the encapsulation are arranged vertically and / or at an acute angle and / or at an obtuse angle to the spray jet center axis.
  • the invention also provides that the ring nozzle gaps and / or the position of the ring diaphragm are adjustable.
  • an outlet for the application or admixing of enveloping or reaction gas can only be provided after a considerable flight path of the particles be in order to be able to influence the spray particles even during the flight duration.
  • This adjustability can be achieved, for example, by means of an adjusting thread, by means of coulisse or similar adjustment mechanisms.
  • this shows an arc spray nozzle according to the invention.
  • the arc spray nozzle generally designated 1, has a nozzle head 2 which is designed as a hollow chamber 3 on the inside. Two wire guide nozzles 4 are introduced into this hollow chamber and are only partially reproduced in their head region.
  • the wires 5 to be melted are guided at an angle to one another in such a way that they meet in front of the spray head 2, so that the arc designated 6 arises when the ignition is appropriately ignited.
  • a nozzle 7 for an atomizing gas passes through the chamber 3.
  • the nozzle chamber 3 is closed by a nozzle head 8 with a central nozzle ring 9.
  • the nozzle ring 9 surrounds an annular diaphragm 10 which, with a radial nozzle disk 11 arranged downstream, encloses an annular space 10 'for forming a radial flow.
  • the annular space 10 ′ can be acted upon by a gas or gas mixture via a separate gas supply line 12.
  • the nozzle chamber 3 is also provided with its own gas supply 13, which is provided here on the front plane of the nozzle head, without the invention being restricted to this.
  • the downstream region of the nozzle head 2 is equipped with an encapsulation 14 which has annular nozzle gaps directed towards the central spray jet axis 24.
  • the encapsulation 14 is formed from three partial areas 15, 16 and 17 and is closed at the free end by an annular disk 18.
  • the areas 15-18 of the encapsulation 14 form annular spaces which are connected to a further gas feed 19 through which a further gas or gas mixture can be introduced in this area.
  • gas supply lines 19a and 19b are shown in dashed lines, which are intended to indicate that the annular spaces can not only be charged with a gas or mixture, but also with different gases depending on the area of use.
  • the figure on the left-hand side shows a construction of the encapsulation 14 which differs slightly from the right-hand side, in particular with regard to the geometry and arrangement of the nozzle gaps.
  • the elements of the right half of the figure corresponding to the left half of the figure have the same reference numerals, but are simply deleted.
  • the ring nozzle gaps 20 and 21 in the left half of the figure are arranged inclined forward in the downstream direction, while the ring nozzle gap 22 is directed against the flow.
  • the only designated 23 column of the radial nozzle according to the right figure half meet in the example shown on the central axis 24 of the nozzle at a right angle.
  • columns 20-23 can also be replaced by a corresponding number of bores.
  • the figure does not show the axial displaceability of both the ring diaphragm 11 and the position of the nozzle gaps 20-23.
  • a plurality of ring diaphragms which are arranged one behind the other and are subjected to separate gas, can also be provided in the nozzle head region, which either replace the radial nozzle 14 shown or can be used in conjunction with it.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren und eine Lichtbogenspritzdüse zum Beschichten von Werkstückoberflächen durch Schmelzen von Drähten mit einem elektrischen Lichtbogen unter Förderung der geschmolzenen Partikel mittels eines Zerstäubergases, welches über eine Düse auf den Lichtbogenbereich gerichtet ist, und unter Einsatz eines Hüllgases, welches über wenigstens eine Ringblende zum seitlichen Umströmen des mit den geschmolzenen Partikeln geladenen Zerstäubergaskegels im Bildungsbereich des Lichtbogens zugeführt wird, sowie unter Zuführung eines weiteren Gasstromes, welcher stromabwärts hinter dem Lichtbogen den aus Zerstäubergas und Hüllgas gebildeten Gaskegel umhüllt.
  • Das Lichtbogenspritzen ist ein Beschichtungsverfahren, bei dem der draht- oder röhrchenförmige Spritzzusatz in einem elektrischen Lichtbogen geschmolzen und durch ein Zerstäubergas, wie etwa Druckluft, auf die Werkstückoberfläche geschleudert wird. Der elektrische Lichtbogen wird zwischen den beiden Drahtenden durch Anlegen einer Spannung und Kontaktzündung erzeugt. Ein Nachteil bei diesem Verfahren ist die geringe Beeinflussungsmöglichkeit von Parametern, so beispielsweise der Spritztropfengröße, der unterschiedlichen kinetischen Energie der Spritzteilchen, der Einfluß des Sauerstoffes auf die Spritzteilchen oder der hohe Abbrand der Legierungselemente.
  • Liegt ein Vorteil des Lichtbogenspritzverfahrens in der Überlegenheit gegenüber anderen thermischen Spritzverfahren, insbesondere aufgrund der hohen Wirtschaftlichkeit durch hohe Auftragsraten, geringer Spritzverluste und vergleichsweise niedriger Anlagenkosten, so ist allen derartigen thermischen Auftragsverfahren gemeinsam, daß sich Probleme mit der Schichtqualität ergeben können, insbesondere dann, wenn besonders reine Schichten oder Schichten mit definierten mechanisch- technologischen Eigenschaften hergestellt werden sollen.
  • Selbst der Einsatz von Schutzgasen führt nicht immer zum gewünschten Erfolg, dies insbesondere aufgrund der starken Einwirbelung von schädlichen Bestandteilen der umgebenden Atmosphäre in den Spritzstrahl. Es kommt unter anderem zu einem weitgehend unkontrollierten Abbrand von Legierungselementen des drahtförmigen Spritzwerkstoffes, z. B. Chrom, Silicium, Mangan und Kohlenstoff und eine hieraus resultierende Verarmung dieser Legierungelemente in den gesprühten Schichten.
  • Ein gattungsgemäßes Beschichtungsverfahren ist aus der US-PS-3 901 441 bekannt, bei welchem unterschiedliche Gase als Zerstäubergas und Hüllgas eingesetzt werden, wobei das letztere über eine Ringdüse zugeführt wird, die den Bildungsbereich des Lichtbogens beaufschlagt. Zusätzlich wird stromabwärts hinter dem Lichtbogen ein weiterer Strom des Hüllgases zugeführt, welches den Zerstäubergaskegel umlenken soll.
  • In der Praxis hat sich nun gezeigt, daß eine derartige Hüllgaszuführung nicht immer zu den gewünschen Ergebnissen führen kann, da je nach Arbeitsbedingungen durch Verwirbelung des Hüllgases auf dem Wege vom Spritzkopf bis zu Werkstückoberfläche umgebende Atmosphäre eingesogen wird und damit die Gefahr besteht, die aufzuspritzenden, geschmolzenen Partikel auf dem Weg von dem Lichtbogen bis zur Werkstückoberfläche noch zu erreichen. Damit sind, wie vorstehend bereits ausgeführt, eine Fülle von Partikeln nicht mehr verspritzbar. Um aber insbesondere auch gegen Fremdluft sehr sensible Partikel verspritzen zu können und um die Atmosphäre, die der Spritzstrahl während des Spritzens umgibt, gezielt beinflussen zu können, reichen die in der US-PS-3 901 441 offenbarten Verfahrensschritte nicht aus.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Lösung, mit der die den Spritzprozeß umgebende Atmosphäre gezielt beeinflußbar ist, insbesondere mit der auf die im Spritzstrahl sich befindenden kleinsten Schmelzen Einfluß genommen werden kann, wobei auch eine hohe symmetrische Einschnürung des Spritzstrahles ermöglicht werden soll.
  • Bei einem Verfahren der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß als Zerstäubergas, Hüllgas und für den weiteren Gasstrom unterschiedliche Gase eingesetzt werden und das weitere Gas bzw. Gasgemisch umgebungsluftfrei zugeführt wird.
  • Mit der Erfindung wird die völlig neue Möglichkeit geschaffen, nach dem Bildungsbereich des Lichtbogens und erst nach der Bildung des Spritzkegels mit einer zusätzlichen umgebenden Schutzgashülle weiteren Einfluß zu nehmen, um beispielsweise diesem so gebildeten Spritzkegel zusätzlich eine noch weitere Atmosphäre zur Verfügung zu stellen, die deutlich unterschiedlich von der gegebenen Atmosphäre ist. Dies bedeutet zum Beispiel, daß hier nicht nur sehr unterschiedliche Gasarten ausgewählt werden können, sondern auch die Gaszuführungsgeschwindigkeiten, die Gastemperaturen, die Feuchtigkeitsgehalte der Gase und dgl. mehr, je nach Art und Zusammensetzung des zu verspritzenden Materials unterschiedlich sein können.
  • Die mit der Erfindung geschaffene Einflußmöglichkeit ist insbesondere deswegen von Vorteil, da immer mehr z. B. auch nichtmetallische, gegenüber der Umgebungsluft sensible Partikel zerstäubt und als Oberflächenmaterial benutzt werden und derartige Partikel problemlos nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verarbeitbar sind. Solche Partikel werden z. B. über gefüllte röhrchenförmige Metalleiter dem Lichtbogen und dann der zu beschichtenden Oberfläche zugeführt.
  • Des weiteren wird durch das erfindungsgemäße Verfahren verhindert, daß die Hüllschicht aufbricht. Dadurch wird der Zutritt von beispielsweise Luft, Sauerstoff oder Stickstoff und deren Reaktion mit den Schmelzpartikeln vermieden.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Verfahrensweise besteht darin, daß sie nicht nur bei den hier im Vordergrund stehenden Lichtbogenspritzen als Beschichtungsverfahren eingesetzt werden kann, sondern auch bei anderen thermischen Spritzverfahren oder sonstigen Auftragsverfahren. In gleicher Weise lassen sich aber auch beispielsweise mit der erfindungsgemäßen Verfahrensweise Granulate aus Stoffen mit vorbestimmbaren Eigenschaften herstellen.
  • An dieser Stelle sei bemerkt, daß die in dieser Anmeldung benutzten Ausdrücke "stromaufwärts" bzw. "stromabwärts" sich auf die Strömungsrichtung bzw. die Ausbreitungsrichtung des Spritzstrahles beziehen. Hier sei auch bemerkt, daß mit dem in der Anmeldung benutzten Wort "Hüllgas" nicht nur solche im technisch engen Sinne gemeinten Gase angesprochen sind, die nur die Funktion eines Hüllgases ausüben. Hier können ebenso Mischgase eingesetzt werden, die beispielsweise durch Verwirbelung mit in die Flugbahn des Spritzstrahles eingesogen werden und dort als Reaktionsgas bzw. aktives Schutzgas wirken, d.h. sich an der Reaktion der erschmolzenen Partikel mit beteiligen.
  • Durch die am Markt befindlichen Spritzpistolen der Firma der OSU-Maschinenbau GmbH in Castrop-Rauxel ist es bekannt, über eine Verbindung den Gasraum, der die Drahtzuführungsdüsen umgibt, mit einer Ringblende zu verbinden, so daß das dort befindliche Gas durch diese Ringblende etwa im Bereich der Lichtbogenbildung dort unmittelbar austreten kann. Diese Ringblende ist auch zu entnehmen aus "Dissertation Ertürk, VDI Verlag, Fortschritt-Berichte, Reihe 5, Nr. 92, 1985, Seite 108".
  • Der wesentliche Unterschied der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß diese Ringblende mit einer getrennten Gaszufuhrmöglichkeit ausgerüstet ist, so daß hier ein qualitativ und/oder quantitativ anderes Gas bzw. Gasgemisch eingeblasen werden kann.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es durch die Zuführung wenigstens eines weiteren Gases bzw. Gasgemisches stromabwärts hinter dem Lichtbogen nunmehr möglich, die Atmoshphäre um den Spritzstrahl herum gezielt und wesentlich zu beeinflussen.
  • Als vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn die Zuführung des Gases oder Gasgemisches über zur Spritzstrahlmittelachse hin gerichtete Ringdüsenspalte mehrstufig erfolgt.
  • Erfindungsgemäß kann die Zuführung des Hüllgases kurz vor dem Lichtbogen und/oder die des weiteren Gases hinter dem Lichtbogen in ihrer Lage veränderbar vorgenommen werden. Damit besteht die Möglichkeit der Beeinflussung, insbesondere der Bündelung des Spritzstrahles, wobei die Erfindung auch vorsieht, daß die Zuführung des Hüllgases über das Radialdüsensystem veränderbar ist.
  • Neben der Verfahrensweise, unterschiedliche Gase oder Gasgemische an unterschiedlichen Stellen dem System zuzuführen, sieht die Erfindung auch eine Lichtbogenspritzsdüse vor, die zur Durchführung des vorbeschriebenen Verfahrens geeignet ist. Dabei ist die Lichtbogenspritzdüse mit einer Zerstäubergaszuführung im Bereich der Drahtzuführung und einer gasbeaufschlagten Ringblende etwa in der Ebene der Lichtbogenbildung und mit einer stromabwärtigen Kapselung des Kopfbereiches der Drahtzuführung ausgerüstet, wobei die Kappselung mit einer Gaszuführung versehen ist. Eine solche Lichtbogenspritzdüse ist beispielsweise aus der DE-PS 851 708 bekannt.
  • Zur Lösung der oben angegebenen Aufgabe zeichnet sich die Lichtbogenspritzdüse nach der Erfindung dadurch aus, daß die Ringblende und die Kapselung zur Speisung mit unterschiedlichen Gasen bzw. Gasgemischen jeweils mit einer von der Zerstäubergaszuführung getrennten Gaszuführung versehen sind, wobei die Ringblende stromaufwärts kurz vor dem Bereich der Lichtbogenbildung an der Spritzdüse angeordnet ist.
  • Eine solche Lichtbogenspritzdüse ist zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders nützlich, so daß ein Teil der damit verbundenen Vorteile bereits weiter oben angesprochen worden ist. Durch die Anordnung der Ringblende sowie das Vorsehen getrennter Gaszuführungen für Zerstäubergas, Ringblende und Kapselung kann der Spritzstrahl und die den Spritzstrahl umgebende Atmosphäre gezielt beeinflußt werden, so daß die oben beschriebenen Nachteile vermieden werden. Zudem ist die erfindungsgemäße Lichtbogenspritzdüse besonders leicht von Hand handhabbar und äußerst zweckmäßig.
  • Ein weiterer Vorteil besteht beispielsweise darin, daß durch die eigene, getrennte Gaszuführung der Kapselung nicht nur ein weiteres ggf. anderes Gas bzw. Gasgemisch in diesen Bereich dem System zuführbar ist, sondern daß das Gas bzw. Gasgemisch auch in vorbestimmbaren Mengen bei vorbestimmbaren Drücken zugeführt werden kann, womit sich neben der Beeinflussung der Atmosphäre auch eine weitere Beeinflussung der Stabilität des Lichtbogens und/oder der Geometrie des Spritzstrahles ermöglichen läßt.
  • In spezieller Ausgestaltung sieht dabei die Erfindung auch vor, daß die Kapselung mit wenigstens einem zur Spritzstrahlmittelachse hin gerichteten Ring düsenspatt mit wenigstens einer eigenen Gaszuführung derart um den Bildungsbereich des Lichtbogens angeordnet ist, daß der als Gasaustritt dienerde Ringdüsenspaft am oder hinter dem Lichtbogenbereich vorgesehen ist. Durch diese Gestaltung läßt sich mit einfachen Mitteln sowohl zusätzlich die Geometrie des Spritzstrahles verändern, als auch gezielt Gase oder Gasgemische in die unmittelbare Umgebung dieses Spritzstrahles einbringen.
  • Die Erfindung sieht auch vor, daß die Kapselung mit einer Mehrzahl hintereinander stromabwärts angeordneter Ringdüsenspalte für wenigstens ein Gas ausgerüstet ist.
  • Je nach gewünschter Zerstäubergeometrie und Beeinflussung der umgebenden Atmosphäre des Spritzstrahles sieht die Erfindung vor, daß die Ringdüsenspalte der Kapselung senkrecht und/oder im spitzen Winkel und/oder im stumpfen Winkel zur Spritzstrahlmittelachse ausgerichtet angeordnet sind.
  • Mit dieser unterschiedlichen Gestaltung, ggf. in einem einzigen Ringdüsenspalt, läßt sich beispielsweise verhindern, daß die Umgebungsatmosphäre der Spritzpistole in den Ringdüsenspaft als Grenzströmung eintritt, was bei bekannten Lösungen vorkommen kann, wodurch dann die Schmelzpartikel durch die umgebende Atmosphäre nachteilig beeinflußt werden können. Hier kann die Strahlrichtung des Gasaustrittes des Ringdüsenspaltes für Abhilfe sorgen.
  • Die Erfindung sieht auch vor, daß die Ringdüsenspalte und/oder die Lage der Ringblende einstellbar ausgebildet sind. Je nach Gestaltung des Ringdüsenspaltes kann beispielsweise ein Austritt für die Beaufschlagung oder Zumischung von Hüll- oder Reaktionsgas erst nach einem beträchtlichen Flugweg der Partikel vorgesehen sein, um noch wähernd der Flugdauer auf die Spritzpartikel Einfluß nehmen zu können. Diese Einstellbarkeit kann beispielsweise über Stellgewinde, über Kulissen oder ähnliche Verstellmechanismen erzielt werden.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in der einzigen Figur eine Lichtbogenspritzdüse nach der Erfindung.
  • Die allgemein mit 1 bezeichnete Lichtbogenspritzdüse weist einen Düsenkopf 2 auf, der innen als Hohlkammer 3 ausgebildet ist. In diese Hohlkammer sind zwei Drahführungsdüsen 4 eingeführt, die nur teilweise in ihren Kopfbereich wiedergegeben sind.
  • Durch die Drahführungsdüsen 4 werden die zu schmelzenden Drähte 5 im Winkel zueinander so geführt, daß sie vor dem Spritzkopf 2 aufeinandertreffen, so daß bei entsprechender Zündung der mit 6 bezeichnete Lichtbogen entsteht.
  • In Fluglinie der Düse durchsetzt eine Düse 7 für ein Zerstäubergas die Kammer 3.
  • Die Düsenkammer 3 wird von einem Düsenkopf 8 mit einem zentrischen Düsenring 9 abgeschlossen. Der Düsenring 9 umgibt eine Ringblende 10, welche mit einer stromabwärts angeordneten Radialdüsenscheibe 11 einen Ringraum 10' zur Bildung einer radialer Strömung einschließt. Der Ringraum 10' ist über eine getrennte Gaszuführungsleitung 12 mit einem Gas oder Gasgemisch beaufschlagbar.
  • Wie sich aus der Figur ergibt, ist auch der Düsenraum 3 mit einer eigenen Gaszuführung 13 versehen, die hier an der Frontebene des Düsenkpfes vorgesehen ist, ohne daß die Erfindung hierauf beschränkt wäre.
  • Der stromabwärtige Bereich des Düsenkopfes 2 ist mit einer Kapselung 14 ausgerüstet, die zur Spritzstrahlmittelachse 24 hin gerichtete Ringdüsenspalte aufweist. Die Kapselung 14 ist im dargestellten Beispiel aus drei Teilbereichen 15, 16 bzw. 17 gebildet ist und am freien Ende von einer Ringscheibe 18 abgeschlossen ist.
  • Die Bereiche 15 - 18 der Kapselung 14 bilden Ringräume, die mit einer weiteren Gaszuführung 19 in Verbindung stehen, durch die ein weiteres Gas bzw. Gasgemisch in diesem Bereich einleitbar ist. In der Figur sind gestrichelt gezeichnet Gaszuführung 19a und 19b, die andeuten sollen, daß die Ringräume nicht nur mit einem Gas oder Gemisch beaufschlagbar sind, sondern je nach Einsatzgebiet auch mit unterschiedlichen Gasen.
  • Es sei bemerkt, daß in der Figur auf der linken Seite eine geringfügig von der rechten Seite abweichende Konstruktion der Kapselung 14 wiedergegeben ist, insbesondere, was die Geometrie und Anordnung der Düsenspalte betrifft. Die der linken Figurenhälfte entsprechenden Elemente der rechten Figurenhälfte tragen das gleiche Bezugszeichen, allerdings einfach gestrichen. Die Ringdüsenspalte 20 und 21 in der linken Figurenhälfte sind in stromabwärtiger Richtung nach vorne geneigt angeordnet, während der Ringdüsenspalt 22 gegen den Strom gerichtet ist. Die ledglich mit 23 bezeichneten Spalte der Radialdüse gemäß der rechten Figurenhäfte treffen im dargestellten Beispiel auf die Mittelachse 24 der Düse im rechten Winkel.
  • Es versteht sich von selbst, daß die Spalten 20 - 23 auch durch eine entsprechende Vielzahl von Bohrungen ersetzt werden können.
  • Nicht näher dargestellt ist im übrigen in der Figur die axiale Verschiebbarkeit sowohl der Ringblende 11 als auch der Lage der Düsenspalte 20 - 23.
  • Natürlich ist das beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken zu verlassen. Wesentlich ist die Möglichkeit, unterschiedliche Gase bzw. Gasgemische an unterschiedlichen Stellen der Düse zuzuführen. Neben der dargestellten einfachen Anordnung der Ringblende 10 kann auch eine Mehrzahl von hintereinander angeordneten, separat gasbeaufschlagten Ringblenden im Düsenkopfbereich vorgesehen sein, die entweder die dargestellte Radialdüse 14 ersetzten oder in Verbindung mit dieser einsetzbar sind.
  • Die nachfolgende Tabelle gibt bei unterschieldichen Substraten mögliche Gas bzw. Gasgemische an, wobei dies, wie oben ausgeführt, ein wesentlicher Bestandteil der vorliegenden Erfindung ist.
  • In der Tabelle beziehen sich die Ziffern in der oberen Spalte auf die Bezugszeichen der Figuren. Weiter bedeuten "m, x, y : Koeffizienten; (1) - flüssiger Zustand; Me - Metall.
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002

Claims (8)

1. Verfahren zum Beschichten von Werkstückoberflächen durch Schmelzen von Drähten mit einem elektrischen Licht bogen unter Förderung der geschmolzenen Partikel mittels eines Zerstäubergases, welches über eine Düse auf der Lichtbogenbereich gerichtet ist, und unter Einsatz eines Hüllgases, welches über wenigstens eine Ringblende zurr seitlichen Umströmen des mit den geschmolzenen Partikeln geladenen Zerstäubergaskegels im Bildungsbereich de; Lichtbogens zugeführt wird, sowie unter Zuführung eines weiteren Gasstromes, welcher stromabwärts hinter dem Licht bogen den aus Zersträubergas und Hüllgas gebildeten Gaskegel umhüllt, dadurch gekennzeichnet, daß als Zerstäuber gas, Hüllgas und für den weiteren Gasstrom unterschiedliche Gase bzw. Gasgemische eingesetzt werden und da; weitere Gas bzw. Gasgemisch umgebungsluftfrei zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung des Gases bzw. Gasgemisches über zu Spritzstrahlmittelachse hin gerichtete Ringdüsenspalte mehrstufig erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung des Hüllgases kurz vor dem Licht bogen und/oder die des weiteren Gases hinter dem Lichtbogen in ihrer Lage veränderbar vorgenommen wird.
4. Lichtbogenspritzdüse zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit eine Zerstäubergaszuführung (7) im Bereich der Drahtzuführung (4) und einer gasbeaufschlagten Ringblende (9) etwa in de Ebene der Lichtbogenbildung und mit einer stromabwärtigen Kapselung (14) des Kopfbereiches der Drahtzuführung (4) wobei die Kapselung (14) mit einer Gaszuführung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringblende (9) un< die Kapselung (14) zur Speisung mit unterschiedlichen Gasen bzw. Gasgemischen jeweils mit einer von der Zerstäuber gaszuführung (7) getrennten Gaszuführung (12) bzw. (19) versehen sind, wobei die Ringblende (9) stromaufwärts kur; vor dem Bereich der Lichtbogenbildung an der Spritzdüse (1) angeordnet ist.
5. Lichtbogenspritzdüse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapselung (14) als mit wenigstens einen zur Spritzstrahlmittelachse (24) hin gerichteten Ringdüsenspalt (22, 23) mit wenigstens einer eigenen Gaszuführunc, (19) derart um den Bildungsbereich des Lichtbogens (6) angeordnet ist, daß der als Gasaustritt dienende Ringdüsen spalt (22) bzw. (23) am oder hinter dem Lichtbogenbildungsbereich vorgesehen ist.
6. Lichtbogenspritzdüse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapselung (14) mit einer Mehrzah hintereinander stromabwärts angeordneter Ringdüsenspalte (20 - 23) für wenigstens ein Gas ausgerüstet ist.
7. Lichtbogenspritzdüse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringdüsenspalte (20 - 23) der Kapselunc, (14) senkrecht und/oder im spitzen Winkel und/oder im stumpfen Winkel zur Spritzstrahlmittelachse (24) ausgerichte angeordnet sind.
8. Lichtbogenspritzdüse nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringdüsenspalte (20 bi; 23) der Kapselung (14) und/oder die Lage der Ringblende (11) in ihrer Lage einstellbar sind.
EP86905225A 1985-09-24 1986-09-17 Verfahren und lichtbogenspritzdüse zum beschichten von werkstückoberflächen durch schmelzen von drähten in einem elektrischen lichtbogen Expired - Lifetime EP0239584B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86905225T ATE49610T1 (de) 1985-09-24 1986-09-17 Verfahren und lichtbogenspritzduese zum beschichten von werkstueckoberflaechen durch schmelzen von draehten in einem elektrischen lichtbogen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3533966 1985-09-24
DE3533966A DE3533966C1 (de) 1985-09-24 1985-09-24 Verfahren und Lichtbogenspritzduese zum Beschichten von Werkstueckoberflaechen durch Schmelzen von Draehten in einem elektrischen Lichtbogen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0239584A1 EP0239584A1 (de) 1987-10-07
EP0239584B1 true EP0239584B1 (de) 1990-01-17

Family

ID=6281755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86905225A Expired - Lifetime EP0239584B1 (de) 1985-09-24 1986-09-17 Verfahren und lichtbogenspritzdüse zum beschichten von werkstückoberflächen durch schmelzen von drähten in einem elektrischen lichtbogen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0239584B1 (de)
DE (2) DE3533966C1 (de)
WO (1) WO1987001737A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219992A1 (de) * 1991-12-23 1993-06-24 Osu Maschinenbau Gmbh Thermisches spritzverfahren und spritz- und beschleunigungsduese zur erzeugung von metallschichten
DE102012105607A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-02 Martinrea Honsel Germany Gmbh Verfahren zur Herstellung von Komposit-Spritzschichten auf Zylinderlaufflächen von Zylinderkurbelgehäusen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936018A1 (de) * 1989-03-29 1990-10-04 Erich Schulz Verfahren zur aufbringung mindestens eines metalls, metalloxides, -nitrides und/oder -carbides sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4102158B4 (de) * 1991-01-25 2009-02-12 Sulzer Metco Osu Gmbh Vorrichtung zum Führen und Kontaktieren von im Lichtbogen abschmelzenden Spritzdrähten
US5480097A (en) * 1994-03-25 1996-01-02 General Electric Company Gas atomizer with reduced backflow
JP4064712B2 (ja) * 2002-04-24 2008-03-19 株式会社荏原製作所 アーク溶射トーチ用ヘッド
DE102004061569A1 (de) * 2004-12-21 2006-07-06 Linde Ag Verwendung einer Gasmischung und Verfahren zum Lichtbogenspritzen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741617C (de) * 1941-03-08 1943-11-13 Gerhard Collardin Fa Verfahren zum Spritzen von Anstrichmitteln aus Spritzpistolen mit heizbaren Anstrichmittelbehaeltern und heizbaren Duesen
DE851708C (de) * 1951-07-03 1956-07-26 Friedhelm Dr-Ing Steyer Elektro-Metallspritzpistole
GB959027A (en) * 1959-09-14 1964-05-27 British Oxygen Co Ltd Apparatus and process for spraying molten metal
US3312566A (en) * 1962-08-01 1967-04-04 Giannini Scient Corp Rod-feed torch apparatus and method
JPS5610103B2 (de) * 1973-09-06 1981-03-05
NL7600738A (nl) * 1976-01-23 1977-07-26 Plasmainvent Ag Inrichting voor het plasma-spuiten.
US4121082A (en) * 1977-04-27 1978-10-17 Metco, Inc. Method and apparatus for shielding the effluent from plasma spray gun assemblies
JPS53142927A (en) * 1977-05-20 1978-12-13 Riyouichi Kasagi Metal melting and injection method that does not generate contraction and distortion to film and its device
DD142358A1 (de) * 1979-03-16 1980-06-18 Hans Froehlich Verfahren und vorrichtung zum thermischen spritzen von oberflaechenschichten
GB2086764A (en) * 1980-11-08 1982-05-19 Metallisation Ltd Spraying metallic coatings

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219992A1 (de) * 1991-12-23 1993-06-24 Osu Maschinenbau Gmbh Thermisches spritzverfahren und spritz- und beschleunigungsduese zur erzeugung von metallschichten
DE102012105607A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-02 Martinrea Honsel Germany Gmbh Verfahren zur Herstellung von Komposit-Spritzschichten auf Zylinderlaufflächen von Zylinderkurbelgehäusen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3533966C1 (de) 1986-12-18
DE3668331D1 (de) 1990-02-22
WO1987001737A3 (fr) 1987-04-23
EP0239584A1 (de) 1987-10-07
WO1987001737A2 (en) 1987-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923360T2 (de) Thermische Lichtbogenspritzpistole und ihre Gaskappe
DE69308546T2 (de) Schweissanlage zum zuführen von schweisspulver an einem brenner
DE3878570T2 (de) Verfahren und apparat zum hochleistungsplasmaspritzen.
EP0549747B1 (de) Düse zum oberflächenbehandeln metallischer werkstücke
DE2422597A1 (de) Spritzvorrichtung
DE69701877T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermischen spritzen
DE3929960A1 (de) Duese fuer einen plasmabrenner und verfahren zum einbringen eines pulvers in die plasmaflamme eines plasmabrenners
DE2549974A1 (de) Vorrichtung zum zerstaeuben von fliessfaehigen medien wie z.b. farben, lacken u.dgl.
DE2541927A1 (de) Pulverzerstaeuberduese mit strahlverstellung
EP0239584B1 (de) Verfahren und lichtbogenspritzdüse zum beschichten von werkstückoberflächen durch schmelzen von drähten in einem elektrischen lichtbogen
EP0144335A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen aufsprühen von pulverteilchen auf eine zu beschichtende oberfläche
DE3006558C2 (de)
DE2841384A1 (de) Zerstaeuberkopf fuer farbspritzpistolen
EP0423370A1 (de) Verfahren zur plasmabearbeitung und plasmatron
DE2356229B2 (de) Kegelstumpfförmige, radiale Gaskanäle aufweisende Zerstäuberdüse
EP0357694B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines schutzgasmantels beim plasmaspritzen
DE8527205U1 (de) Spritzdüse insbesondere zum Beschichten von Werkstückoberflächen durch Schmelzen von Drähten in einem elektrischen Lichtbogen
DE942668C (de) Geraet zum autogenen Schweissen, Loeten und Schneiden mit pulverfoermigen Stoffen
DE2327395A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beeinflussen von gasausstroemungen hoher temperatur
DE3247792A1 (de) Verfahren und aufspritzkopf zum aufspritzen von metallueberzuegen, insbesondere fuer schwer zugaengliche oberflaechen
DE4216688C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Spritzen von pulver- oder draht- oder stabförmigen Spritzzusatzwerkstoffen
DE1558271B1 (de) Vorrichtung zum Pulverisieren hochschmelzender Stoffe
DE1157321B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pulver-Auftragsschweissen im Lichtbogen-Plasmastrahl
DE102012003307A1 (de) Vorrichtung und Plasmaspritzverfahren zum Plasmabeschichten einer Oberfläche eines Substrats
DE1558271C (de) Vorrichtung zum Pulverisieren hoch schmelzender Stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871014

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881028

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900117

Ref country code: BE

Effective date: 19900117

Ref country code: FR

Effective date: 19900117

Ref country code: SE

Effective date: 19900117

Ref country code: NL

Effective date: 19900117

Ref country code: GB

Effective date: 19900117

REF Corresponds to:

Ref document number: 49610

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3668331

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900222

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900930

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900930

Ref country code: CH

Effective date: 19900930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920916

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940601