EP0239420B1 - Hochfrequenz-Vorschaltgerät für Gasentladungslampen - Google Patents

Hochfrequenz-Vorschaltgerät für Gasentladungslampen Download PDF

Info

Publication number
EP0239420B1
EP0239420B1 EP87302692A EP87302692A EP0239420B1 EP 0239420 B1 EP0239420 B1 EP 0239420B1 EP 87302692 A EP87302692 A EP 87302692A EP 87302692 A EP87302692 A EP 87302692A EP 0239420 B1 EP0239420 B1 EP 0239420B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit
voltage
power
frequency
switching means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87302692A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0239420A1 (de
Inventor
Thomas E. Dean
William H. Henrich
David M. Fischer
Lawrence J. Stratton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advance Transformer Co
Original Assignee
Thomas Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Industries Inc filed Critical Thomas Industries Inc
Priority to AT87302692T priority Critical patent/ATE71244T1/de
Publication of EP0239420A1 publication Critical patent/EP0239420A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0239420B1 publication Critical patent/EP0239420B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • H05B41/285Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2851Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
    • H05B41/2856Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions against internal abnormal circuit conditions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • H05B41/285Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2858Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the lamp against abnormal operating conditions

Definitions

  • a desired crest factor can be obtained simply by using large inductors and capacitors to filter the line voltage, but the power requirements of these components make the expensive and somewhat bulky, despite operation at higher frequencies.
  • winding 19 of transformer 15 couples power fed from the source lines 10 to a second bridge rectifier circuit 61, the output of which is connected to a storage capacitor 62.
  • the other output terminal of the bridge circuit 61 is connected through a resistor 63 to ground; and a high frequency by-pass capacitor 64 is connected across the storage capacitor 62.
  • a diode 65 couples the make-up voltage source to the input terminal 13 of the power transformer.
  • the minimum frequency oscillator 95 includes a capacitor 96 having one terminal grounded and the other terminal connected to the low voltage power source through a diode designated 99 of a reverse polarity, and it is also connected to the B+ voltage through a resistor 100.
  • the positive terminal of capacitor 96 is also connected through a resistor 101 to the output of a comparator circuit 102.
  • a comparator circuit 103 has its positive input connected to the previously described reference voltage generated across the diode 91 (as is the negative input of the comparator 102).
  • the negative input of comparator 103 is connected to the positive terminal of the capacitor 96.
  • the set point voltage, V ST.PT. is generated across a capacitor 108, the positive terminal of which is connected to the movable arm of a potentiometer generally designated 109.
  • a fixed resistor 110 is connected in series with the fixed resistor of the potentiometer 109 to the reference voltage developed across zener diode 91. As previously mentioned, the set point voltage is fed to the positive input of the comparator 42.
  • the normal operation of the circuit proceeds as follows. Assuming the power switch 30 has just been switched to a conducting state, the voltage at the junction 32 increases as current flows through resistor 33. That voltage signal is fed through resistor 67 to the negative input of comparator 42, the positive input of which is at the fixed set point voltage.
  • resistor 69 is connected between the B+ voltage terminal 13 and the inverting input of comparator 42. As the B+ voltage becomes greater, more current is fed through resistor 69, causing comparator 42 to change states earlier than otherwise would occur, and thereby compensating for the overshooting current mentioned above.
  • the frequency of operation of the inverter increases and decreases, but the peak value of current flowing in the primary (and secondary) of the power transformer 223 is substantially constant.
  • the leakage reactance of the power transformer is such as to present an increased impedance so that the peak value of load current also remains substantially constant and the crest factor of load current remains below a desired value.

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Claims (19)

  1. Die Kombination mit einer Lastschaltung einer elektronischen Schaltung zum Empfangen elektrischer Eingangsleistung mit einer geringeren Frequenz zum Versorgen der Lastschaltung (35, 35A) mit Energie bei einer höheren Frequenz, umfassend:

    eine Spannungsquelleneinrichtung (12), die die elektrische Eingangsleistung empfängt, zum Erzeugen einer Quellenspannung mit variabler Größe und einer vorbestimmten Minimalspannung;

    eine resonanzfreie Inverterschaltungseinrichtung (28) mit einer ersten und einer zweiten Schalteinrichtung (30, 31), die mit der Spannungsquelleneinrichtung und der Lastschaltung verschaltet ist; und eine Reaktanzschaltungseinrichtung (38), die mit der Lastschaltung verschaltet ist, wobei der Betriebsfrequenzbereich der Inverterschaltungseinrichtung und die Impedanz der Reaktanzschaltungseinrichtung derart ist, daß dann, wenn die Größe der Quellenspannung sich ändert, die Betriebsfrequenz der Inverterschaltungseinrichtung sich ändert, und die resultierende Impedanz der Reaktanzschaltungseinrichtung derart ist, daß die Spitzenamplitude des Stroms in der Lastschaltung im wesentlichen konstant bleibt, gekennzeichnet durch eine logische Schaltungseinrichtung (40), die auf ein erfaßtes Signal hin, welches nur den Strom durch die Schalteinrichtung darstellt, die erste und die zweite Schalteinrichtung zum abwechselnden Leiten ansteuert, und zwar durch Schalten einer leitenden der Schalteinrichtungen in einen nicht leitenden Zustand, wenn der darin fließende Strom einen vorbestimmten Wert erreicht, und unmittelbar danach Umschalten der anderen der Schalteinrichtung, daß sie leitet, bis der darin fließende Strom einen vorbestimmten Wert erreicht, wodurch die Frequenz des Stromes in der Lastschaltung variiert, wie die Große der Quellenspannung variiert.
  2. Kombination nach Anspruch 1, wobei die Spannungsquelleneinrichtung eine Gleichrichterschalteinrichtung zum Erzeugen einer vollwellen-gleichgerichteten Spannung; und eine Ausgleichsenergieeinrichtung (20) umfaßt, die Energie von der vollwellen-gleichgerichteten Spannung empfängt, um Energie für eine Verwendung in Perioden zu speichern, in denen die Ausgangsspannung der Gleichrichterschalteinrichtung unter die vorbestimmte Minimalspannung fällt.
  3. Kombination nach Anspruch 2, wobei die logische Schalteinrichtung (40) eine bistabile Schaltung (43) mit komplementären Ausgängen zum Bestimmen des jeweiligen Zustands der ersten bzw. der zweiten Schalteinrichtung; eine Erfassungsschaltungseinrichtung (33) zum Erzeugen des erfaßten Stromsignals, das den momentanen Strom durch die Schalteinrichtung darstellt; und eine erste Komparatorschaltuugseinrichtung (42) umfaßt, die das erfaßte Signal zum Verändern des Zustands der bistabilen Schaltungseinrichtung empfängt wenn der erfaßte Strom ein vorbestimmtes Setzpunktsignal erreicht, das einen gewünschten Pegel des Stroms durch die Schaltungseinrichtung darstellt.
  4. Kombination nach Anspruch 3, wobei die Lastschaltung (35) einen Leistungstransformator (15) umfaßt, der mit der Spannungsquelleneinrichtung und der ersten sowie der zweiten Schaltungseinrichtung verschaltet ist, wodurch das gemessene Stromsignal ein Rampensignal mit einer Neigung in der Anstiegszeit ist, die ansteigt, wenn die Größe der Quellenspannung steigt, und die sinkt , wenn die Größe der Quellenspannung sinkt, wodurch die Betriebsfrequenz der Invertierschaltungseinrichtung geändert wird.
  5. Kombination nach Anspruch 4, wobei die Erfassungsschaltungseinrichtung (33) eine Widerstandseinrichtung umfaßt, die mit der ersten und der zweiten Schalteinrichtung verschaltet und mit der Primärwicklung (16, 17) des Leistungstransformators (15) verbunden ist.
  6. Kombination nach Anspruch 4, ferner umfassend eine erste Kompensationsschaltungseinrichtung (69) zum Hinzufügen eines ersten Kompensationssignals zu dem erfaßten Signal, wenn der Wert der Spannung der Spannungsquelleneinrichtung relativ hoch ist, wodurch zumindest teilweise der Überstrom beim Ausschalten der ersten und zweiten Schalteinrichtung kompensiert wird.
  7. Kombination nach Anspruch 6, ferner umfassend eine zweite Kompensationsschaltungseinrichtung (70), die auf das Laden der Ausgleichsspannungs-Quelleneinrichtung hin ein zweites Kompensationssignal dem erfaßten Signal hinzufügt, um die Leitungszeit der Schaltungseinrichtung zu verlängern, wenn die Eingangsleistung angezapft wird, um die Ausgleichssspannung-Quelleneinrichtung zu laden.
  8. Kombination nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Minimalfrequenz-Oszillatorschaltungseinrichtung (95), die mit der Inverterschaltungseinrichtung (28) verschaltet ist und auf deren Betrieb hin die Inverterschaltungseinrichtung ansteuert, wenn die Inverterschaltungseinrichtung nicht innerhalb einer vorbestimmten maximalen Zeitspanne schaltet wodurch die Minimalfrequenz-Oszillatorschaltungseinrichtung damit fortfährt die Inverterschaltungseinrichtung in Abwesenheit eines erfaßten Stromsignals mit einer Minimalfrequenz zu betreiben.
  9. Kombination nach Anspruch 8, ferner umfassend eine Zeitgeberschalteinrichtung zum Bestimmen der Betriebsfrequenz der Minimalfrequenz-Oszillatorschaltungseinrichtung; und eine dritte Kompensationsschaltungseinrichtung zum Modifizieren der Zeitgeberschaltungseinrichtung, um die Frequenz der Minimalfrequenz-Oszillatorschaltungseinrichtung zu steigern, wenn die Größe der Quellenspannung steigt.
  10. Kombination nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Initialisierungsschaltungseinrichtung (80) zum Sperren der logischen Schalteinrichtung für eine Zeitspanne nach dem Anlegen der Eingangsleistung daran, und zwar bis die Quellenspannung eine vorbestimmte Schwelle erreicht hat.
  11. Kombination nach Anspruch 10, wobei die Initialisierungsschaltung (80) eine Komparatorschaltung (81) zum Vergleichen eines die logische Quellenspannung darstellenden Signals mit einer Referenzspannung zum Erzeugen eines Freigabesignals, wenn die logische Quellenspannung größer als die Referenzspannung ist, und zum Abgeben des Freigabesignals an die logische Schaltungsteinrichtung umfaßt.
  12. Kombination nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Leistungstransformator (15), der mit der Inverterschaltungseinrichtung und der Lastschaltung verschaltet ist zum Verteilen der Leistung mit der höheren Frequenz an die Lastschaltung, und wobei die Reaktanzschaltungseinrichtung die Leckinduktanz des Leistungstransformators darstellt.
  13. Kombination nach Anspruch 1, ferner umfassend eine elektromagnetische Interferenzfilterschaltung (54) zwischen der Eingangsleistungs- und der Spannungsquelleneinrichtung zur Hochfrequenzisolation zwischen den Schaltungs- und den Eingangsleistungsleitungen.
  14. Kombination nach Anspruch 7, ferner umfassend eine Niederspannungsversorgungsschaltung (56 - 59) für die logische Schaltungseinrichtung, die Leistung von der Spannungsquelle empfängt und dadurch gekennzeichnet ist, daß sie einen Serienwiderstand (56) zum Bewirken eines Spannungsabfalls zwischen der Spannungsquelle und dem Ausgang der Niederspannungsversorgungsschaltung umfaßt.
  15. Kombination nach Anspruch 11, umfassend eine Schaltungseinrichtung (88) zum Erzeugen einer positiven Rückkopplung auf die Komparatorschaltung, wodurch die Initialisierungsschaltung einen Hystereseeffekt in ihrer Betriebscharakteristik aufweist.
  16. Kombination nach Anspruch 1, wobei die erste und die zweite Schalteinrichtung seriell verschaltet sind, und zwar mit einem ersten Verbindungsanschluß zwischen einander, und die Lastschaltung einen Transformator mit einer ersten und einer zweiten Primärwicklung aufweist, die einen zweiten Verbindungsanschluß zwischen einander aufweisen, und wobei die Spannungsquelleneinrichtung zwischen den ersten und den zweiten Verbindungsanschluß geschaltet ist und die erste und die zweite Wicklung in Serie miteinander und parallel mit den seriell verschalteten ersten und zweiten Schalteinrichtungen verschaltet sind; wobei die Schalteinrichtungen im Gegentakt betrieben sind.
  17. Kombination nach Anspruch 1, wobei die ersten und zweiten Schalteinrichtungen seriell verschaltet sind, und zwar mit einem ersten Verbindungsanschluß zwischen einander, und die Spannungsquelle über den seriell verschalteten ersten und zweiten Schalteinrichtungen liegt; und wobei sie ferner erste und zweite Kondensatoren umfaßt, die in Serie miteinander verschaltet sind und einen zweiten Verbindungsanschluß zwischen einander aufweisen sowie parallel zu den seriell verschalteten ersten und zweiten Schalteinrichtungen liegen; und wobei die Lastschaltung zwischen die ersten und zweiten Verbindungsanschlüsse geschaltet ist.
  18. Elektronisches Vorschaltgerät, das elektrische Leistung von einer Quelle mit einer Frequenz empfängt und Leistung mit einer höheren Frequenz abgibt, umfassend:

    eine Lastschaltungseinrichtung mit mindestens einer Gasentladungslampe;

    einen Leistungstransformator mit mindestens einer ersten und einer zweiten Primärwicklung und einem Ausgangsanschluß, der mit der Lastschaltung zum Versorgen der Lastschaltung mit Energie verbunden ist;

    eine erste Brückenschaltungseinrichtung, die mit der Quelle zum Erzeugen einer vollwellen-gleichgerichteten Quellenspannung verbunden ist;

    eine Ausgleichsschaltungseinrichtung zum Abgeben einer im wesentlichen konstanten Spannung an den Ausgangsanschluß der Brückenschaltungseinrichtung während Zeitspannen, in denen die vollwellen-gleichgerichtete Quellenspannung unter einen vorbestimmten Wert fällt, wobei die Ausgleichsspannungseinrichtung Leistung mit der hohen Frequenz empfängt;

    erste und zweite Leistungsschalteinrichtung, die resonanzfrei mit der ersten bzw. der zweiten Primärwicklung des Leistungstransformators verschaltet sind, um Leistung mit der hohen Frequenz abzugeben;

    eine logische Schaltungseinrichtung zum Betreiben der ersten und der zweiten Leistungsschalteinrichtung unter Stromsteuerung, abhängig nur von dem jeweiligen Stromfluß in der ersten und der zweiten Schalteinrichtung, durch Ausschalten einer leitenden der Schalteinrichtungen, wenn der darin fließende Strom einen vorbestimmten Wert erreicht, und zum unmittelbar darauffolgenden Bewirken, daß die andere Schalteinrichtung leitet, wobei die logische Schalteinrichtung im normalen Betrieb wiederholt und durchgängig bewirkt, daß die Schalteinrichtungen leiten und abschalten, und zwar in einander ausschließenden und aufeinanderfolgenden Zeitabschnitten derart, daß die Frequenz des Schaltens der Leistungsschalteinrichtung angehoben wird, wie der momentane Wert der Quellenspannung steigt, wodurch der Spitzenstromwert in den Leistungsschalteinrichtungen auf einen im wesentlichen konstanten Wert eingeregelt wird; und

    eine Reaktanzschaltungseinrichtung, die der Lastschaltung zugeordnet ist, derart, daß dann, wenn die Quellenspannung steigt und die Betriebsfrequenz der Leistungsschalteinrichtung steigt, die Impedanz der Lastschaltung steigt, wodurch der Spitzenwert des in der Gasentladungslampe fließenden Stroms im wesentlichen konstant eingestellt wird, und zwar unabhängig von Schwankungen in der Amplitude der Quellenspannung.
  19. Resonanzfreie elektronische Frequenzinverterschaltung, die elektrische Eingangsleistung mit einer geringeren Frequenz empfängt und eine Lastschaltung mit mindestens einer Gasentladungslampe mit Energie in einem Bereich höherer Frequenzen versorgt, umfassend:

    eine erste und eine zweite Schalteinrichtung, die die Eingangsleistung empfangen und die Lastschaltung mit Energie versorgen;

    eine logische Schaltungseinrichtung zum Betreiben der ersten und zweiten Schalteinrichtung unter Stromsteuerung, und zwar abhängig nur von dem jeweiligen in der ersten und der zweiten Leistungsschalteinrichtung fließenden Stroms derart, daß die erste und die zweite Schalteinrichtung in dem höheren Frequenzbereich arbeiten und die Frequenz des Stromes in der Lastschaltung sich ändert, wie sich die Größe der Quellenspannung ändert; und

    eine Reaktanzschaltungseinrichtung, die der Lastschaltung zugeordnet ist, und zwar derart, daß dann, wenn die Quellenspannung steigt und die Betriebsfrequenz der Leistungsschalteinrichtung steigt, die Impedanz der Lastschaltung steigt, wodurch der in der Gasentladungslampe fließende Spitzenstrom im wesentlichen konstant eingestellt werden kann, und zwar unabhängig von Veränderungen in der Amplitude der Quellenspannung.
EP87302692A 1986-03-28 1987-03-27 Hochfrequenz-Vorschaltgerät für Gasentladungslampen Expired - Lifetime EP0239420B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87302692T ATE71244T1 (de) 1986-03-28 1987-03-27 Hochfrequenz-vorschaltgeraet fuer gasentladungslampen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84585386A 1986-03-28 1986-03-28
US845853 1986-03-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0239420A1 EP0239420A1 (de) 1987-09-30
EP0239420B1 true EP0239420B1 (de) 1992-01-02

Family

ID=25296241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87302692A Expired - Lifetime EP0239420B1 (de) 1986-03-28 1987-03-27 Hochfrequenz-Vorschaltgerät für Gasentladungslampen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0239420B1 (de)
JP (1) JPS63999A (de)
AT (1) ATE71244T1 (de)
AU (1) AU609388B2 (de)
CA (1) CA1327991C (de)
DE (1) DE3775588D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6172468B1 (en) 1997-01-14 2001-01-09 Metrolight Ltd. Method and apparatus for igniting a gas discharge lamp

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4873471A (en) * 1986-03-28 1989-10-10 Thomas Industries Inc. High frequency ballast for gaseous discharge lamps
JPH07118394B2 (ja) * 1987-06-15 1995-12-18 松下電工株式会社 放電灯点灯装置
DE3742921A1 (de) * 1987-12-17 1989-06-29 Pintsch Bamag Ag Vorschaltgeraet fuer eine entladungslampe
JPH01186790A (ja) * 1988-01-18 1989-07-26 Mitsubishi Electric Corp 放電ランプの点灯装置
DE69016815T2 (de) * 1989-04-14 1995-09-07 Tlg Plc Vorschaltgeräte für Gasentladungslampen.
US5345164A (en) * 1993-04-27 1994-09-06 Metcal, Inc. Power factor corrected DC power supply
EP0677982B1 (de) * 1994-04-15 2000-02-09 Knobel Ag Lichttechnische Komponenten Verfahren zum Betrieb eines Vorschaltgeräts für Entladungslampen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH637251A5 (de) * 1978-12-22 1983-07-15 Contrinex Sa Stromversorgungsanordnung zur speisung einer induktiven oder ohmisch-induktiven last.
DE3142613A1 (de) * 1981-10-28 1983-05-05 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Schaltungsanordnung zum zuenden und betrieb einer niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE3149526A1 (de) * 1981-12-14 1983-06-23 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zum betrieb von hochdruck-gasentladungslampen
NL8201631A (nl) * 1982-04-20 1983-11-16 Philips Nv Gelijkstroom-wisselstroomomzetter voor het ontsteken en met wisselstroom voeden van een gas- en/of dampontladingslamp.
US4560908A (en) * 1982-05-27 1985-12-24 North American Philips Corporation High-frequency oscillator-inverter ballast circuit for discharge lamps
US4873471A (en) * 1986-03-28 1989-10-10 Thomas Industries Inc. High frequency ballast for gaseous discharge lamps

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6172468B1 (en) 1997-01-14 2001-01-09 Metrolight Ltd. Method and apparatus for igniting a gas discharge lamp

Also Published As

Publication number Publication date
EP0239420A1 (de) 1987-09-30
CA1327991C (en) 1994-03-22
ATE71244T1 (de) 1992-01-15
AU609388B2 (en) 1991-05-02
AU7067187A (en) 1987-10-01
DE3775588D1 (de) 1992-02-13
JPS63999A (ja) 1988-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0311424B1 (de) Hochfrequenzvorschaltgerät für Entladungsgaslampen
US4663570A (en) High frequency gas discharge lamp dimming ballast
US5438242A (en) Apparatus for controlling the brightness of a magnetron-excited lamp
US5381076A (en) Metal halide electronic ballast
US6191563B1 (en) Energy saving power control system
US4952848A (en) Signal generating circuit for ballast control of discharge lamps
US5831396A (en) Circuit arrangement for operating electric lamp
JP4474012B2 (ja) 多重電圧出力を有する電源機構を備えた多重モードモニター
KR20010050116A (ko) 고강도 가스 방전 램프 안정기를 작동시키는 장치 및 방법
US4939427A (en) Ground-fault-protected series-resonant ballast
EP0239420B1 (de) Hochfrequenz-Vorschaltgerät für Gasentladungslampen
US4727297A (en) Arc lamp power supply
JPH10116691A (ja) 放電灯点灯装置
EP0601874A1 (de) Schaltung zum Starten, zum Übergehen von Glimmen auf Bogenentladung und zum Betreiben einer Gleichstromstarkentladungslampe
US5552674A (en) Clocked power supply circuit with auxillary load
US5668704A (en) Self-exciting flyback converter
US6091210A (en) Electronic ballast with boost converter
EP0004462A1 (de) Wechselstromregler
US4935673A (en) Variable impedance electronic ballast for a gas discharge device
JP3242314B2 (ja) 放電灯用電源装置
JPH02294269A (ja) 電源装置
JP2808286B2 (ja) 電源装置
JPH0513188A (ja) 放電灯点灯用電源回路
KR100487390B1 (ko) 스타팅 회로를 갖춘 스위치 모드 전력 공급 장치
SU1056172A1 (ru) Стабилизированный источник питани

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880329

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900530

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 71244

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920115

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19920129

Year of fee payment: 6

REF Corresponds to:

Ref document number: 3775588

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920213

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

ET Fr: translation filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940228

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940328

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ADVANCE TRANSFORMER CO. (A DIVISION OF PHILIPS ELE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: ADVANCE TRANSFORMER CO., A DIVISION OF PHILIPS ELE

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;ADVANCE TRANSFORMER CO. A DIVISION OF PHI

BECA Be: change of holder's address

Free format text: 940125 *ADVANCE TRANSFORMER CO. A DIVISION OF PHILIPS ELECTRONICS NORTH AMERICA CORP.:100 EAST 42 ND STREET, NEW YORK 10017

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87302692.6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950331

Ref country code: CH

Effective date: 19950331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87302692.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960306

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970331

BERE Be: lapsed

Owner name: ADVANCE TRANSFORMER CO. A DIVISION OF PHILIPS ELE

Effective date: 19970331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980302

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980324

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980326

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980526

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990327

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990327

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050327