DE3742921A1 - Vorschaltgeraet fuer eine entladungslampe - Google Patents

Vorschaltgeraet fuer eine entladungslampe

Info

Publication number
DE3742921A1
DE3742921A1 DE19873742921 DE3742921A DE3742921A1 DE 3742921 A1 DE3742921 A1 DE 3742921A1 DE 19873742921 DE19873742921 DE 19873742921 DE 3742921 A DE3742921 A DE 3742921A DE 3742921 A1 DE3742921 A1 DE 3742921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge lamp
converter
ballast
circuit
operating frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873742921
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Moosbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pintsch Bamag AG
Original Assignee
Pintsch Bamag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pintsch Bamag AG filed Critical Pintsch Bamag AG
Priority to DE19873742921 priority Critical patent/DE3742921A1/de
Priority to AT88121019T priority patent/ATE79503T1/de
Priority to ES88121019T priority patent/ES2008840A4/es
Priority to DE8888121019T priority patent/DE3873708D1/de
Priority to EP88121019A priority patent/EP0320944B1/de
Publication of DE3742921A1 publication Critical patent/DE3742921A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/295Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps
    • H05B41/298Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2981Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
    • H05B41/2983Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions against abnormal power supply conditions

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Vorschaltgerät der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Bei einem solchen, aus der DE-PS 31 52 951 bekannten Vor­ schaltgerät wird mit Hilfe eines Sättigungstransformators, dessen Primärwicklung im Last­ kreis des Wandlers liegt, die Betriebsfrequenz des Wand­ lers während der Vorheizdauer der heizbaren Elektroden der Entladungslampe auf einen so hohen Wert gesteuert, daß die Spannung an der Entladungslampe auch bei hoher Umgebungstemperatur nicht zu ihrer Zündung ausreicht. Der Sättigungstransformator hat dabei eine zusätzliche Sekun­ därwicklung, die während der Vorheizdauer kurzgeschlossen wird. Wenn nach dem Verstreichen der Vorheizdauer dieser Kurzschluß aufgehoben wird und damit die Betriebsfrequenz des Wandlers auf ihren normalen Wert zurückkehrt, tritt am Reihenresonanzkreis eine für die sichere Zündung der Entladungslampe ausreichende Spannung auf. Nach der Zün­ dung der Entladungslampe wirkt diese als Dämpfungswider­ stand für den Reihenresonanzkreis, so daß die dann an der Entladungslampe anliegende Brennspannung sehr viel geringer als die Zündspannung ist.
Diese mit einem Reihenresonanzkreis zum Erzeugen der er­ forderlichen Zündspannung arbeitenden bekannten Vor­ schaltgeräte haben gegenüber anderen Vorschaltgeräten, die mit einer in der Nähe der Entladungslampe angeordne­ ten kapazitiven Zündhilfe arbeiten, den Vorteil, daß die durch die kapazitive Zündhilfe verstärkte Lampenschwär­ zung verringert wird.
Werden derartige Vorschaltgeräte in Verbindung mit Anla­ gen benutzt, bei denen die kapazitiven Belastungen im Lastkreis z.B. durch die zu den Entladungslampen führen­ den Ausgangsleitungen unterschiedlich sind, ist es schwierig, eine ausreichende Zündspannung den Entladungs­ lampen zur Verfügung zu stellen, da infolge der unter­ schiedlichen kapazitiven Belastungen sich die Resonanz­ frequenz des Reihenresonanzkreises verlagert. Schwankt außerdem bei herkömmlichen Vorschaltgeräten die Speise­ spannung für den Wandler, so ändert sich dessen Betriebs­ frequenz, was nicht nur die Zündzuverlässigkeit der Ent­ ladungslampe nachteilig beeinflußt, sondern auch zu Lichtstärkenschwankungen bei brennender Entladungslampe führt. Um diese Nachteile zu vermeiden, sehen bekannte Vorschaltgeräte aufwendige elektronische Stabilisierungsschaltungen vor, um den Wandler mit einer stabilisierten Speisespannung zu versorgen. Dieses ist insbesondere in Fahrzeugen, wie z.B. Eisenbahnwaggons, der Fall.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Vorschaltgerät der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art so wei­ terzubilden, daß der jeweiligen Entladungslampe auch dann eine ausreichende Zündspannung zur Verfügung gestellt wird, wenn die kapazitiven Belastungen im Lastkreis des Wandlers unterschiedlich sind und die Speisespannung stark schwankt.
Bei einem Vorschaltgerät der genannten Art ist diese Auf­ gabe durch das im kennzeichnenden Teil des Patentan­ spruchs 1 angegebene Merkmal gelöst.
Mit Hilfe des Wobblers wird die Betriebsfrequenz des Gleichspannungs-Wechselspannungs-Wandlers so geändert, daß die Resonanzfrequenz des Reihenresonanzkreises entwe­ der durch die Grundwelle der Betriebsfrequenz oder aber eine ihrer Harmonischen auch dann erreicht wird, wenn die Resonanzfrequenz aufgrund unterschiedlicher kapazitiver Belastungen des Reihenresonanzkreises verstimmt ist. Wird die jeweilige Resonanzfrequenz erreicht, erhält die Ent­ ladungslampe eine ausreichend hohe Zündspannung, wodurch diese sicher zündet. Unmittelbar nach dem Zünden der Ent­ ladungslampe wird der Wobbler abgeschaltet, so daß dann die Betriebsfrequenz des Wandlers im wesentlichen gleich bleibt.
Vorzugsweise kann die Betriebsfrequenz des Wandlers aber auch bei brennender Entladungslampe geändert werden, um die Brennspannung für die Entladungslampe, also die Aus­ gangsspannung des Wandlers, und damit den Lampenstrom zu stabilisieren, wenn z.B. die Speisespannung der Gleich­ spannungsquelle des Gleichspannungs-Wechselspannungs- Wandlers schwankt, wie dieses bei Bordnetzen von Fahr­ zeugen oftmals der Fall ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert. Im einzelnen zeigt:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel mit einer Zeit­ schaltung,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel, das anstelle der Zeitschaltung einen Kaltleiter aufweist, und
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel, das anstelle der Zeitschaltung einen Heißleiter aufweist.
Das in Fig. 1 dargestellte Vorschaltgerät umfaßt einen von einer hier nicht gezeigten Gleichspannungsquelle ge­ speisten Gleichspannungs-Wechselspannungs-Wandler 1 än­ derbarer Frequenz, der, wie angedeutet, ein Rechtecksig­ nal an einen eine Induktivität 3 a und einen Kondensator 3 b umfassenden Reihenresonanzkreis 3 abgibt. Dem Konden­ sator 3 b sind die Elektroden einer Entladungslampe 4 pa­ rallel geschaltet, die in bekannter Weise eine kapazitive Zündhilfe 4 a umfassen kann, die jedoch kein sich von Erd­ potential unterscheidendes Potential erhält. Die Elektro­ den der Entladungslampe 4 sind als heizbare Elektroden ausgebildet und erhalten über gesonderte Leitungen Heiz­ strom von dem Wandler 1. Mit dem Wandler 1 ist ein Wobb­ ler 2 verbunden, dessen Ausgangssignal die Betriebsfre­ quenz des Wandlers 1 steuert. Der Wobbler 2 arbeitet da­ bei relativ langsam, z.B. mit einer Frequenz von 2 Hz. In einer den Lampenstrom führenden Verbindungsleitung ist ein Stromwandler 5 vorgesehen, dessen Ausgangssignal über eine Gleichrichterdiode an einen Kondensator 8 gegeben wird, dessen Ausgangsspannung als Steuersignal zum Ab­ schalten des Wobblers 2 und zum Steuern der Betriebsfre­ quenz des Wandlers 1 benutzbar ist, um die Ausgangsspan­ nung des Wandlers 1 und damit den Lampenstrom für die Entladungslampe 4 über die Betriebsfrequenz zu stabili­ sieren, wenn die Speisespannung der den Wandler 1 spei­ senden Gleichspannungsquelle schwankt.
Zum Beispiel im Wandler 1 selbst ist eine Zeitschaltung 6 vorgesehen, die beim Einschalten des Wandlers 1 gestartet wird. Diese Zeitschaltung 6 hält die Betriebsfrequenz des Wandlers 1, vorzugsweise bei noch abgeschaltetem Wobbler 2, oder aber unabhängig von ihm, auf einem Wert, bei dem der Reihenresonanzkreis 3 weder durch die Grundwelle noch durch eine ihrer Harmonischen in Resonanz gelangen kann, um ein Zünden der Entladungslampe 4 selbst bei hohen Um­ gebungstemperaturen sicher zu verhindern. Die Zeitschal­ tung überwacht eine ausreichende Vorheizdauer für die heizbaren Elektroden der Entladungslampe 4, um ein Zünden der Entladungslampe 4 erst dann zu veranlassen, wenn ihre Elektroden ausreichend vorgeheizt sind. Vorzeitige Zünd­ versuche der Entladungslampe 4 würden eine unerwünschte Lampenschwärzung fördern.
Nach Ablauf der Vorheizdauer gibt die Zeitschaltung 6 die änderbare Betriebsfrequenz des Wandlers 1 frei bzw. schaltet den Wobbler 2 ein, so daß mit diesem periodisch ein bestimmter Frequenzbereich der Betriebsfrequenz durchfahren wird, der so gewählt ist, daß die Resonanz­ frequenz des Reihenresonanzkreises 3 selbst dann erreicht wird, wenn diese aufgrund von kapazitiven Belastungen des Reihenresonanzkreises 3 erheblich verstimmt ist. Diese Resonanzfrequenz kann dabei durch die Grundwelle des Aus­ gangssignals des Wandlers 1 oder aber einer ihrer Harmo­ nischen erreicht werden.
In den Fig. 2 und 3 sind zweite und dritte Ausführungs­ beispiele des Vorschaltgerätes gezeigt, wobei das zweite Ausführungsbeispiel anstelle der in Fig. 1 gezeigten Zeitschaltung 6 einen Kaltleiter 9 a aufweist, der einen stark positiven Temperaturkoeffizienten hat. Wird das Vorschaltgerät eingeschaltet, so kann während der Vor­ heizdauer für die Elektroden der Entladungslampe 4 am Reihenresonanzkreis 3 keine ausreichende Zündspannung auftreten, da dieser durch den bei Raumtemperatur stark leitenden Widerstand 9 a kurzgeschlossen bzw. stark be­ dämpft ist. Nach Verstreichen einer bestimmten Zeitdauer heizt sich der Widerstand 9 a auf, wodurch dieser aufgrund seines stark positiven Temperaturkoeffizienten einen ho­ hen Widerstandswert erreicht, der als Dämpfungswiderstand für den Reihenresonanzkreis 3 dann keine Rolle mehr spielt, so daß dieser für die Entladungslampe 4 beim Er­ reichen der Resonanzfrequenz eine ausreichende Zündspan­ nung zur Verfügung stellen kann.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten dritten Ausführungsbeispiel ist anstelle des den Elektroden der Entladungslampe 4 pa­ rallel geschalteten Kaltleiters 9 a im Reihenresonanzkreis 3 der Induktivität 3 a ein Heißleiter 9 b in Reihe geschal­ tet, der bei Raumtemperatur den Reihenresonanzkreis 3 durch einen hohen Widerstandswert so stark bedämpft, daß keine ausreichende Zündspannung selbst bei vorliegender Resonanzfrequenz an die Entladungslampe gegeben werden kann. Nach Verstreichen einer ausreichenden Vorheizdauer für die heizbaren Elektroden der Entladungslampe heizt sich der Heißleiter 9 b so weit auf, daß sein Widerstand vernachlässigbar klein wird, so daß der Reihenresonanz­ kreis 3 beim Erreichen der Resonanzfrequenz eine ausrei­ chende Zündspannung an die Entladungslampe 4 geben kann.
Anstelle der in Fig. 1 gezeigten Zeitschaltung 6 sowie der in den Fig. 2 und 3 gezeigten Kalt- bzw. Heißleiter kann auch der Wobbler 2 so ausgebildet sein, daß beim Einschalten des Wandlers 1 die niederfrequente Wobbel­ spannung eine solche Größe hat, daß die mit ihr gesteuer­ te Betriebsfrequenz des Wandlers 1 einen Wert hat, der ausreichend weit von der Resonanzfrequenz des Reihenreso­ nanzkreises 3 entfernt liegt. Wenn die Wobbelfrequenz des Wobblers 2 ausreichend niedrig ist, kann allein aufgrund dieser eine ausreichende Vorheizdauer für die heizbaren Elektroden der Entladungslampe 4 sichergestellt werden, indem die Betriebsfrequenz des Wandlers 1 erst dann in den Resonanzbereich des Reihenresonanzkreises 3 gelangt, nachdem die Vorheizdauer verstrichen ist.
Vorzugsweise wird die Resonanzfrequenz auf die dritte Harmonische der Grundwelle der Ausgangsspannung des Wand­ lers 1 abgestimmt, wodurch der Wirkungsgrad des Vor­ schaltgerätes verbessert ist.
Durchläuft die mit Hilfe des Wobblers 2 gewobbelte Be­ triebsfrequenz des Wandlers 1 bzw. ihre dritte Harmoni­ sche die jeweilige Resonanzfrequenz des Reihenresonanz­ kreises 3, so gibt dieser aufgrund der Resonanz eine aus­ reichend große Zündspannung an die Elektroden der Entla­ dungslampe 4, wodurch diese sicher zündet. Nach dem Zün­ den der Entladungslampe fließt durch diese und den Strom­ wandler 5 der Lampenstrom, wodurch der Stromwandler 5 ein diesem proportionales Ausgangssignal über die Gleichrich­ terdiode 7 und den Kondensator 8 an den Wobbler 2 gibt, um diesen abzuschalten. Nach dem Abschalten des Wobblers 2 bleibt die Betriebsfrequenz des Wandlers 1 im wesentli­ chen unverändert. Andererseits gelangt das dem Lampen­ strom proportionale Ausgangssignal des Stromwandlers 5 auch an den Steuereingang für die Betriebsfrequenz des Wandlers 1, um die Betriebsfrequenz innerhalb eines be­ stimmten Bereiches zum Erhöhen oder Erniedrigen der Aus­ gangsspannung des Wandlers 1 zu ändern. Dadurch kann der Lampenstrom stabilisiert werden, so daß die Entladungs­ lampe 4 eine konstante Beleuchtungsstärke hat. Dieses ist insbesondere dann von Vorteil, wenn z.B. bei Bordnetzen von Fahrzeugen die Speisespannung der den Wandler 1 spei­ senden Gleichspannungsquelle schwankt.
Der Reihenresonanzkreis 3 ist so ausgelegt, daß er auch im durch kapazitive Belastungen im Lastkreis verstimmten Zustand noch eine ausreichende Zündspannung von etwa 1 KV abgibt.

Claims (8)

1. Vorschaltgerät für eine Entladungslampe, die zusammen mit einem Reihenresonanzkreis den Lastkreis eines von einer Gleich- oder Wechselspannungsquelle gespeisten Gleich- oder Wechselspannungs-Wechselspannungs-Wandlers änderbarer Betriebsfrequenz bildet, wobei der Kondensator des Reihenresonanzkreises zwischen den Elektroden der Entladungslampe liegt, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Wandler (1) ein Wobbler (2) verbunden ist, der eine die Betriebsfrequenz des Wandlers (1) unabhängig von der Speisespannung steuernde Steuerspannung erzeugt.
2. Vorschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß in der den Lampenstrom führenden Verbindungslei­ tung zwischen Wandler (1) und Entladungslampe (4) ein Stromwandler (5) liegt, dessen Ausgangssignal als Steuer­ signal zum Abschalten des Wobblers (2) und zum Ändern der Betriebsfrequenz des Wandlers (1) dient, um den von ihm abgegebenen Lampenstrom bei Schwanken der Speisespannung zu stabilisieren.
3. Vorschaltgerät, das die heizbaren Elektroden der Ent­ ladungslampe mit Heizstrom versorgt, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zeitschaltung (6) vorgesehen ist, die nach der Einschaltung des Wandlers (1) dessen Betriebsfrequenz während der Vorheizdauer auf einem bezüglich der Resonanzfrequenz des Reihenresonanz­ kreises (3) ausreichend unterschiedlichen Wert hält, um ein Zünden der Entladungslampe (4) selbst bei hohen Umge­ bungstemperaturen zu verhindern.
4. Vorschaltgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Zeitschaltung (6) nach Ablauf der Vorheiz­ dauer den Wobbler (2) einschaltet.
5. Vorschaltgerät, das die heizbaren Elektroden der Ent­ ladungslampe mit Heizstrom versorgt, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Elektroden der Entla­ dungslampe (4) ein Widerstand (9 a) mit stark positiven Temperaturkoeffizienten parallel geschaltet ist.
6. Vorschaltgerät, das die heizbaren Elektroden der Ent­ ladungslampe mit Heizstrom versorgt, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Reihenreso­ nanzkreises (3) zwischen der Induktivität (3 a) und dem Kondendator (3 b) ein Widerstand (9 b) mit stark negativen Temperaturkoeffizienten geschaltet ist.
7. Vorschaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Resonanzfrequenz des Rei­ henresonanzkreises (3) auf die dritte Harmonische der Be­ triebsfrequenz des Wandlers (1) abgestimmt ist.
8. Vorschaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Gleichspannungsquelle die Bordspeisequelle eines Fahrzeuges ist.
DE19873742921 1987-12-17 1987-12-17 Vorschaltgeraet fuer eine entladungslampe Withdrawn DE3742921A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873742921 DE3742921A1 (de) 1987-12-17 1987-12-17 Vorschaltgeraet fuer eine entladungslampe
AT88121019T ATE79503T1 (de) 1987-12-17 1988-12-15 Vorschaltgeraet fuer eine entladungslampe.
ES88121019T ES2008840A4 (es) 1987-12-17 1988-12-15 Aparato acoplador para una lampara de destello
DE8888121019T DE3873708D1 (de) 1987-12-17 1988-12-15 Vorschaltgeraet fuer eine entladungslampe.
EP88121019A EP0320944B1 (de) 1987-12-17 1988-12-15 Vorschaltgerät für eine Entladungslampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873742921 DE3742921A1 (de) 1987-12-17 1987-12-17 Vorschaltgeraet fuer eine entladungslampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3742921A1 true DE3742921A1 (de) 1989-06-29

Family

ID=6342896

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873742921 Withdrawn DE3742921A1 (de) 1987-12-17 1987-12-17 Vorschaltgeraet fuer eine entladungslampe
DE8888121019T Expired - Fee Related DE3873708D1 (de) 1987-12-17 1988-12-15 Vorschaltgeraet fuer eine entladungslampe.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888121019T Expired - Fee Related DE3873708D1 (de) 1987-12-17 1988-12-15 Vorschaltgeraet fuer eine entladungslampe.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0320944B1 (de)
AT (1) ATE79503T1 (de)
DE (2) DE3742921A1 (de)
ES (1) ES2008840A4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009048562A1 (de) * 2009-10-07 2011-04-14 Heraeus Noblelight Gmbh Verfahren zum Betreiben einer elektrodenlosen Entladungslampe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9300710A (nl) * 1993-04-26 1994-11-16 Nijssen Light Div Inrichting voor het op een gewenste waarde regelen van een lichtopbrengst van een hoge- of lagedruk gasontladingslamp.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2155205A1 (de) * 1970-11-14 1972-05-18 Dobson Park Ind Elektrischer Schaltkreis
DE3432266A1 (de) * 1983-09-06 1985-03-21 F. Knobel Elektro-Apparatebau AG, Ennenda Elektronisches vorschaltgeraet fuer fluoreszenzlampen sowie verfahren zu dessen betrieb
DE3441992A1 (de) * 1984-11-16 1986-05-22 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Schaltungsanordnung zur zuendung einer niederdruckentladungslampe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140175A1 (de) * 1981-10-08 1983-04-28 Licentia Gmbh Transistorvorschalt-geraet
DE3149526A1 (de) * 1981-12-14 1983-06-23 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zum betrieb von hochdruck-gasentladungslampen
US4700113A (en) * 1981-12-28 1987-10-13 North American Philips Corporation Variable high frequency ballast circuit
ZA847317B (en) * 1983-09-19 1985-06-26 Minitronics Pty Ltd Minimization of harmonic contents for mains operated solid state inverters driving gas discharge lamps
CA1333408C (en) * 1984-10-16 1994-12-06 Calvin E. Grubbs Electronic ballast circuit for fluorescent lamps
CA1327991C (en) * 1986-03-28 1994-03-22 Thomas E. Dean High frequency ballast for gaseous discharge lamps
JPS62233067A (ja) * 1986-03-31 1987-10-13 Toshiba Corp 安定化電源装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2155205A1 (de) * 1970-11-14 1972-05-18 Dobson Park Ind Elektrischer Schaltkreis
DE3432266A1 (de) * 1983-09-06 1985-03-21 F. Knobel Elektro-Apparatebau AG, Ennenda Elektronisches vorschaltgeraet fuer fluoreszenzlampen sowie verfahren zu dessen betrieb
DE3441992A1 (de) * 1984-11-16 1986-05-22 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Schaltungsanordnung zur zuendung einer niederdruckentladungslampe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009048562A1 (de) * 2009-10-07 2011-04-14 Heraeus Noblelight Gmbh Verfahren zum Betreiben einer elektrodenlosen Entladungslampe
DE102009048562B4 (de) * 2009-10-07 2012-08-30 Heraeus Noblelight Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer elektrodenlosen Entladungslampe mit einem Wobbelgenerator

Also Published As

Publication number Publication date
EP0320944B1 (de) 1992-08-12
ATE79503T1 (de) 1992-08-15
ES2008840A4 (es) 1989-08-16
EP0320944A1 (de) 1989-06-21
DE3873708D1 (de) 1992-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919138T2 (de) Electronischer dimmer
EP0548342B1 (de) Vorschaltgerät zum pulsbetrieb von gasentladungslampen
DE3903520C2 (de)
DE3101568C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Niederdruckentladungslampen mit einstellbarem Lichtstrom
DE69828484T2 (de) Entladungslampe und beleuchtungsvorrichtung
EP0748146A1 (de) Schaltungsanordnung zur Wendelvorheizung von Leuchtstofflampen
EP0306086B1 (de) Schaltungsanordnung zum Starten einer Hochdruckgasentladungslampe
DE3913033A1 (de) Vorschaltgeraet fuer eine gasentladungslampe
EP0669789B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Niederdruckentladungslampe
WO1988009108A1 (en) Circuit arrangement for operating a gas discharge lamp on a direct current source
DE3829388A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer last
EP0677982B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Vorschaltgeräts für Entladungslampen
EP0435228B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben (und Zünden) einer Gasentladungslampe
DE2755561A1 (de) Zuendvorrichtung fuer entladungslampen
DE19729768B4 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betreiben einer Leuchtstofflampe
EP0391383B1 (de) Vorschaltgerät für eine Entladungslampe
DE102005047613A1 (de) Verfahren und Schaltung zum Zünden und zur Energieversorgung einer Hochintensitäts-Entladungslampe
DE60028180T2 (de) Betriebsvorrichtung für entladungslampe
DE3202445C2 (de)
DE3742921A1 (de) Vorschaltgeraet fuer eine entladungslampe
DE3338464A1 (de) Hochfrequenz-helligkeitssteuerung fuer leuchtstofflampen
EP1276355B1 (de) Schaltungsanordnung zum Bestimmen eines Vorheizleistungswerts
DE4238388C2 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer UV-Strahlungsquelle
DE3910738A1 (de) Vorschaltgeraet fuer eine direkt geheizte entladungslampe
EP1280388B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät mit Vorheizbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee