EP0234367A2 - Kontaktfeder für eine elektrische Steckverbindungsleiste - Google Patents

Kontaktfeder für eine elektrische Steckverbindungsleiste Download PDF

Info

Publication number
EP0234367A2
EP0234367A2 EP87101661A EP87101661A EP0234367A2 EP 0234367 A2 EP0234367 A2 EP 0234367A2 EP 87101661 A EP87101661 A EP 87101661A EP 87101661 A EP87101661 A EP 87101661A EP 0234367 A2 EP0234367 A2 EP 0234367A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact spring
spring according
lugs
contact
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87101661A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0234367B1 (de
EP0234367A3 (en
Inventor
Peter Seidel
Leo Ing. Pelz (Grad.)
Karl. Dipl.-Ing Zell (Fh)
Günter Dipl.-Ing Thom (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT87101661T priority Critical patent/ATE91047T1/de
Publication of EP0234367A2 publication Critical patent/EP0234367A2/de
Publication of EP0234367A3 publication Critical patent/EP0234367A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0234367B1 publication Critical patent/EP0234367B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • H01R12/585Terminals having a press fit or a compliant portion and a shank passing through a hole in the printed circuit board

Definitions

  • the invention relates to a contact spring for an electrical connector strip with a connecting part serving for the electrical connection to a circuit board connected to the connector strip.
  • Contact springs are known for electrical connector strips, which have a connector part consisting of a connecting lug, which makes the electrical contact with a printed circuit board connected to the connector strip.
  • Currents flowing through such contact springs are directed to only one connection point of the circuit board.
  • partial currents must be conducted to different connection points of the printed circuit board in certain applications.
  • this is then done by appropriately shaping conductor tracks on the printed circuit board, it is associated with the disadvantage of consuming space on the printed circuit board. Otherwise, mechanical damage to the connection lug can cause the electrical resistance of the current path to rise considerably and trigger further damage to the connection lug and malfunctions or even the failure of connected electrical circuit parts.
  • the invention has for its object to provide a suitable contact spring for higher currents.
  • the connecting part at least two in one correspondie rende receiving opening of the circuit board includes press-in or solderable, the current distribution serving lugs.
  • the invention is associated with the advantage that in order to form partial currents from a relatively high total current to be conducted by a contact spring, no special conductor tracks have to be provided on the circuit board. If, on the other hand, the partial currents carried separately on the printed circuit board are combined to form a total current, mechanical damage to one of several connecting lugs has less of an effect than mechanical damage which occurs on the single connecting lug of a contact spring.
  • the contact spring shown in FIG 1 for an electrical connector strip has three symmetrical connection lugs 1 arranged to the insertion axis of a contact pin to be inserted.
  • the connection lugs 1 in their entirety form the connection part serving for the electrical connection to a printed circuit board connected to the connector strip.
  • Connector strip and circuit board are not shown in the figures.
  • the connecting part of the contact spring according to the invention can have at least two connecting lugs 1 which can be pressed or soldered into a corresponding receiving opening in the printed circuit board and which serve for current distribution.
  • the contact spring is preferably formed as a one-piece body, on the side facing away from the insertion opening, the connection lugs 1 are arranged. They are described as detailed below, when using the press-in technique they are bent into a 2-V shape in their press-in area in order to enable the press-fitting into a corresponding circuit board receiving opening with only a small press-in force and to ensure reliable contacting.
  • the two side legs 3 and 4 forming the V-shaped region run obliquely towards one another towards the free end of each connecting lugs 1.
  • the contact spring can be shaped in different ways on its part facing a contact pin to be inserted.
  • This part of the contact spring can consist of two spring legs 5 arranged symmetrically to the insertion axis, the shape of which is shown in FIGS. 1, 2 and 3.
  • the spring legs 5 have on their underside centering lugs 6, on which the centering web rests with pre-tension in the installed state, as a result of which the spring is pre-opened to reduce the insertion force and is protected against insertion.
  • the contact spring has a resilient web 7 in the region of the insertion opening, which web is inserted into a correspondingly shaped slot in order to mount the contact spring in the connector strip.
  • At least one dome-shaped latching element 8 presses against the contact spring receiving opening in the connector strip.
  • the contact spring is shaped on its part facing a contact pin to be inserted such that its electrical resistance corresponds to the electrical resistance of the connecting part.
  • the contact spring consists only of a material such as copper, or if it consists at least in its current-carrying area of the same material or of different materials of the same electrical conductivity, the electrical resistance of the contact spring part facing a contact pin to be inserted and the connection part only depend on the formation of the two parts.
  • the electrical resistance depends on the shape of the surface of the current-carrying contact spring parts.
  • connection lugs 1 serve to distribute the current supplied by the contact pin and the part of the contact spring facing it. A partial flow of the total flow flows through each connecting lug 1. The partial currents are led via the connection lug 1 into corresponding metallized receiving openings on the printed circuit board, from where the partial currents can be fed to the intended current-consuming circuit parts on separate conductor tracks. However, individual conductor tracks can also be merged immediately in order to link several partial streams.
  • the press-in area 2 of the connecting lug 1 which can be V-shaped, for example, is formed by two side legs 3 and 4. Towards the free end of the connecting lug 1, the press-in region 2 is delimited by the side legs 3 and 4 which run obliquely towards one another.
  • the V-shaped fitting area is limited by collar-shaped widenings.
  • the collar-shaped widenings are used to attach a press-in tool.
  • the outer edges of the two side legs 3 and 4 of the connecting lug 1 are rounded.
  • the side legs 3 and 4 tapering towards one another towards the free end of the terminal lug 1 form a substantially rounded tip which, when the terminal lug 1 is inserted into the circuit board receiving opening, strikes the opening in the center. This ensures that the terminal lugs 1 can slide precisely and gently into the corresponding openings, thereby avoiding unnecessary chip removal from the metallized reveal of the receiving opening arranged in the printed circuit board.
  • FIG. 2 shows a top view of the contact spring with a total of six connecting lugs 1, each having side legs 3 and 4, with spring legs 5, a fastening element 7 designed as a resilient web and two latching elements 8, which have a circular base in the form of a dome.
  • the spring legs 5 shown in FIG. 2 run conically towards the insertion opening and have, at their insertion opening directly facing part, approximately semi-circular, outwardly open deformations which ensure reliable contacting of a contact pin to be inserted with the contact spring.
  • the non-numbered circular opening in the middle of the contact spring surface can be used to connect to the connector strip of the fastener, such as a screw.
  • FIG. 3 shows a view of the side of the contact spring facing a contact pin to be inserted, with connecting lugs 1, which have a press-in area 2, with spring legs 5, centering lugs 6, the resilient web 7 and with two locking elements 8 arranged symmetrically to the insertion axis 8.
  • the contact spring can be on it the insertion opening opposite side to be open to receive contact pins of different lengths.
  • the contact pins can be made longer than the corresponding contact spring.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kontaktfeder für eine elektrische Steckverbindungsleiste mit einem dem elektrischen Anschluß an eine mit der Steckverbindungsleiste verbundene Leiterplatte dienenden Anschlußteil. Zur Verteilung höherer durch die Kontaktfeder zu leitende Ströme weist das Anschlußteil mindestens zwei in je eine korrespondierende Aufnahmeöffnung der Leiterplatte einpreßbare oder lötbare Anschlußfahnen (1) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontaktfeder für eine elek­trische Steckverbindungsleiste mit einem dem elektrischen Anschluß an eine mit der Steckverbindungsleiste verbunde­ne Leiterplatte dienenden Anschlußteil.
  • Es sind für elektrische Steckverbindungsleisten Kontakt­federn bekannt, die ein aus einer Anschlußfahne bestehen­des Anschlußteil aufweisen, das den elektrischen Kontakt zu einer mit der Steckverbindungsleiste verbundenen Lei­terplatte herstellt. Durch derartige Kontaktfedern fließ­ende Ströme werden dabei auf nur einen Anschlußpunkt der Leiterplatte geleitet. Bei höheren, durch eine Kontaktfe­der zu führende Ströme sind jedoch bei bestimmten Anwen­dungsfällen Teilströme auf verschiedene Anschlußpunkte der Leiterplatte zu leiten. Dies dann zwar durch ent­sprechende Ausformung von Leiterbahnen auf der Leiter­platte geschehen, ist aber mit dem Nachteil eines Fläche­enverbrauchs auf der Leiterplatte verbunden. Im übrigen kann eine mechanische Beschädigung der Anschlußfahne den elektrischen Widerstand es Strompfades erheblich anstei­gen lassen und weitere Beschädigungen der Anschlußfahne sowie Funktionsstörungen oder gar den Ausfall angeschlos­sener elektrischer Schaltungsteile auslösen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine für höhere Ströme geeignete Kontaktfeder anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Anschlußteil mindestens zwei in je eine korrespondie­ rende Aufnahmeöffnung der Leiterplatte einpreßbare oder einlötbare, der Stromverteilung dienende Anschlußfahnen umfaßt.
  • Die Erfindung ist mit dem Vorteil verbunden, daß zur Bil­dung von Teilströmen aus einem relativ hohen, durch eine Kontaktfeder zu leitenden Gesamtstrom keine besonderen Leiterbahnen auf der Leiterplatte vorzusehen sind. Werden dagegen die auf der Leiterplatte getrennt geführten Teil­ströme zu einem Gesamtstrom verknüpft, so wirken sich mechanische Beschädigungen an einer von mehreren An­schlußfahnen im geringeren Umfang aus als mechanische Be­schädigungen, die an der einzigen Anschlußfahne einer Kontaktfeder auftreten.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäß­en Kontaktfeder ergeben sich aus den Unteransprüchen so­wie aus den nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungs­beispieles der Erfindung.
  • Nachfolgend wird anhand eines in der Zeichnung darge­stellten Ausführungsbeispieles die Erfindung näher er­läutert.
  • Es zeigen
    • FIG 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Kontakt­feder,
    • FIG 2 eine Draufsicht der Kontaktfeder,
    • FIG 3 eine Ansicht der einem einzuführenden Kontakt­stift zugewandten Seite der Kontaktfeder,
    • FIG 4 einen Querschnitt durch die Einpreßzone einer An­schlußfahne der Kontaktfeder.
  • Die in FIG 1 dargestellte Kontaktfeder für eine elektri­sche Steckverbindungsleiste weist je drei symmetrisch zur Einsteckachse eines einzuführenden Kontaktstiftes an­geordnete Anschlußfahnen 1 auf. Die Anschlußfahnen 1 bil­den in ihrer Gesamtheit das dem elektrischen Anschluß an eine mit der Steckverbindungsleiste verbundene Leiter­platte dienende Anschlußteil. Steckverbindungsleiste und Leiterplatte sind in den Figuren nicht dargestellt. Das Anschlußteil der Kontaktfeder gemäß der Erfindung kann mindestens zwei, in je eine korrespondierende Aufnahme­öffnung der Leiterplatte einpreßbare oder lötbare, der Stromverteilung dienende Anschlußfahnen 1 aufweisen.
  • Die Kontaktfeder ist vorzugsweise als einteiliger Körper ausgebildet, an dessen der Einstecköffnung abgewandten Seite die Anschlußfahnen 1 angeordnet sind. Sie sind wie unten detalliert beschrieben, bei Anwendung der Einpreß­technik in ihrem Einpreßbereich 2 V-förmig gebogen, um das Einpressen in je eine korrespondierende Leiterplatten­aufnahmeöffnung schon mit geringer Einpreßkraft zu er­möglichen und dabei eine sichere Kontaktierung zu gewähr­leisten. Die beiden den V-förmigen Bereich bildenden Sei­tenschenkel 3 und 4 laufen zum freien Ende jeder Anschluß­fahnen 1 schräg aufeinander zu.
  • Die Kontaktfeder kann an ihrem, einem einzuführenden Kon­taktsift zugewandten Teil in unterschiedlicher Weise ausgeformt sein. Dieser Teil der Kontaktfeder kann aus zwei zur Einsteckachse symmetrisch angeordneten Feder­schenkeln 5 bestehen, deren Ausformung in den Figuren 1, 2 und 3 dargestellt ist. Die Federschenkel 5 weisen an ihrer Unterseite Zentriernasen 6 auf, an einem die im eingebautem Zustand mit Vorspannung dem Zentriersteg an­liegen, wodurch die Feder zur Steckkraftminderung vorge­öffnet wird und gegen Hinterstecken geschützt ist.
  • Die Kontaktfeder weist im Bereich der Einstecköffnung ei­nen federnden Steg 7 auf, der zur Montage der Kontaktfe­der in die Steckverbindungsleiste in einen entsprechend ausgeformten Schlitz eingeführt wird. Dabei drückt min­destens ein kuppenförmiges Rastelement 8 gegen die Kon­taktfederaufnahmeöffnung in der Steckverbindungsleiste.
  • Das beschriebene Zusammenwirken der Zentriernasen 6, des Stegs 7 und der Rastelemente 8 mit der Aufnahmeöff­nung der Steckverbindungsleiste ermöglicht beschränkte Bewegungen der Kontaktfeder gegen die Steckverbindungs­leiste beim Ein- bzw. Ausstecken eines Kontaktstiftes, ohne daß der Halt der Kontaktfeder in der Steckverbin­dungsleiste beeinträchtigt wird. Auf diese Weise werden auch Herstellungstoleranzen der zusammenwirkenden Teile ausgeglichen.
  • Die Kontaktfeder ist erfindungsgemäß an ihrem einem ein­zuführenden Kontaktstiftes zugewandten Teil so ausge­formt, daß dessen elektrischer Widerstand dem elektri­schen Widerstand des Anschlußteils entspricht. Wenn die Kontaktfeder nur aus einem Material wie beispielsweise Kupfer besteht, bzw. wenn sie mindestens in ihrem strom­durchflossenen Bereich aus dem gleichen Material oder aus unterschiedlichen Materialien gleicher elektrischer Leit­fähigkeit besteht, so hängt der elektrische Widerstand des einem einzuführenden Kontaktstift zugewandten Kon­taktfederteils und des Anschlußteils nur von der Ausfor­mung der beiden Teile ab. Bei gleicher Materialdicke, wie beispielsweise bei einem gleichmäßigen, für die gesamte Kontaktfeder benutzten Kupferblech hängt der elektrische Widerstand von der Ausformung der Oberfläche der strom­durchflossenen Kontaktfederteile ab.
  • Die Anschlußfahnen 1 dienen der Stromverteilung des durch Kontaktstift und des ihm zugewandten Teils der Kontaktfe­der zugeführten Stroms. Durch jede Anschlußfahne 1 fließt ein Teilstrom des Gesamtstroms. Die Teilströme werden über die Anschlußfahne 1 in korrespondierende metalli­sierte Aufnahmeöffnungen auf der Leiterplatte geführt, von wo die Teilströme auf seperaten Leiterbahnen den vor­gesehenen stromverbrauchenden Schaltungsteilen zugeführt werden können. Einzelne Leiterbahnen können jedoch auch unmittelbar zusammengeführt werden, um mehrere Teilströme zu verknüpfen.
  • Der Einpreßbereich 2 der Anschlußfahne 1, der beispiels­weise V-förmig ausgebildet sein kann, wird von zwei Sei­tenschenkeln 3 und 4 gebildet. Zum freien Ende der An­schlußfahne 1 hin, ist der Einpreßbereich 2 durch die schräg aufeinander zulaufenden Seitenschenkel 3 und 4 be­grenzt.
  • Auf der anderen Seite wird der V-förmige Einpeßbereich durch kragenförmige Verbreiterungen begrenzt. Die kragen­förmigen Verbreiterungen dienen dazu, ein Einpreßwerkzeug anzusetzen.
  • Beim Einpressen einer Anschlußfahne 1 in eine hier nicht dargestellte metallisierte Leiterplattenaufnahmeöffnung entstehen zwischen dem V-förmigen Profil der Einpreßzone und der Lochlaibung drei Berührungszonen, nämlich je eine Berührungszone an den äußeren Kanten der beiden Seiten­schenkel 3 und 4 sowie eine Berührungszone am Biegewulst. Aufgrund des Öffnungswinkels des V-förmigen Einpreßberei­ches drückt sich dieser beim Einpressen im Bereich der Toleranzen der Durchmesser der Leiterplattenaufnahmeöff­nungen zusammen, wobei sich eine Restfederung ergibt, die eine sichere Kontaktgabe gewährleistet. Durch löffelför­mige Begrenzungen des Einpreßbereiches 2 an beiden Sei­ ten weist die Anschlußfahne 1 gleichzeitig die gewünschte Steifheit und Stabilität auf. Die Einpreßkräfte können sicher auf die beiden Seitenschenkel 3 und 4 übertragen werden, da der eine Endbereich des V-förmigen Einpreßbe­reiches zwischen den kragenförmigen Verbreiterungen zu liegen kommt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Kontaktfeder sind die äußeren Kanten der beiden Seitenschenkel 3 und 4 der Anschlußfah­ne 1 abgerundet. Gleichzeitig bilden die zum freien Ende der Anschlußfahne 1 hin schräg aufeinander zulaufenden Seitenschenkel 3 und 4 eine im wesentlichen abgerundete Spitze, die beim Einführen der Anschlußfahne 1 in die Leiterplattenaufnahmeöffnung mittig auf die Öffnung auf­trifft. Dadurch ist sichergestellt, daß die Anschlußfah­nen 1 zielgenau und sanft in die korrespondierenden Öff­nungen eingleiten können, wodurch ein unnötiges Spanabhe­ben von der metallisierten Laibung der in der Leiterplat­te angeordneten Aufnahmeöffnung vermieden wird.
  • FIG 2 zeigt eine Draufsicht der Kontaktfeder mit insge­samt sechs Anschlußfahnen 1, die jeweils Seitenschenkel 3 und 4 aufweisen, mit Federschenkeln 5, einem als federn­der Steg ausgebildeten Befestigungselement 7 sowie zwei Rastelementen 8, die bei kuppenförmiger Ausbildung eine kreisförmige Basis aufweisen. Die in FIG 2 dargestellten Federschenkel 5 laufen konisch auf die Einstecköffnung zu und weisen an ihrem Einstecköffnung unmittelbar zugewand­ten Teil in etwa halbkreisförmige, nach außen geöffnete Verformungen auf, die eine sichere Kontaktierung eines einzuführenden Kontaktstiftes mit der Kontaktfeder ge­währleisten. Die nicht bezifferte kreisrunde Öffnung in der Mitte der Kontaktfederoberfläche kann dazu dienen, ein der Verbindung mit der Steckverbindungsleiste dienen­ des Befestigungselement, wie beispielsweise eine Schraube, aufzunehmen.
  • FIG 3 zeigt eine Ansicht der einem einzuführenden Kon­taktstift zugewandten Seite der Kontaktfeder mit An­schlußfahnen 1, die einen Einpreßbereich 2 aufweisen, mit Federschenkeln 5, Zentriernasen 6, dem federnden Steg 7 sowie mit zwei zu der Einsteckachse symmetrisch angeordneten Rastelementen 8. Die Kontaktfeder kann an ihrer der Einstecköffnung gegenüberliegenden Seite geöff­net sein, um Kontaktstifte unterschiedlicher Länge aufzu­nehmen. Dabei können die Kontaktstifte länger ausgebildet sein als die korrespondierende Kontaktfeder.
  • FIG 4 zeigt einen Querschnitt durch die Einpreßzone 2 ei­ner Anschlußfahne 1 der Kontaktfeder. Als besonders vor­teilhaft hat sich für die Seiterschenkel 3 und 4 ein Win­kel von 60° herausgestellt. Bei der erfindungsgemäßen Kontaktfeder ergibt sich aufgrund ihrer besonderen Form, daß die Einpreßkraft gleich der Ausziehkraft ist, was sich als vorteilhaft erweist, wenn aus irgendeinem Grund defekte Kontaktfedern ausgewechselt werden müssen.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Anschlußfahne
    • 2 Einpreßbereich
    • 3, 4 Seitenschenkel der Anschlußfahnen 1
    • 5 Federschenkel
    • 6 Zentriernase
    • 7 Befestigungselement
    • 8 Rastelement

Claims (14)

1. Kontaktfeder für eine elektrische Steckverbindungs­leiste mit einem dem elektrischen Anschluß an eine mit der Steckverbindungsleiste verbundene Leiterplatte dien­enden Anschlußteil, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Anschlußteil mindestens zwei in je eine korrespondierende Aufnahmeöffnung der Leiter­platte einpreßbare oder lötbare, der Stromverteilung dienende Anschlußfahnen (1) umfaßt.
2. Kontaktfeder nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Kontaktfeder an ihrem einem einzuführenden Kontaktstift zugewandten Teil so ausgeformt ist, daß dessen elektrischer Widerstand dem elektrischen Widerstand des Anschlußteils entspricht.
3. Kontaktfeder nach einem der vorhergehender Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ihr einem einzuführenden Kontaktstift zugewandter Teil zwei zur Einsteckrichtung symmetrische Federschenkel (5) auf­weist.
4. Kontaktfeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußfahnen (1) im Einpreßbereich (2) V-förmig gebogen sind, und daß die beiden, den V-förmigen Bereich bilden­den Seitenschenkel (3, 4) zum freien Ende der Anschluß­fahnen (1) schräg aufeinander zulaufen.
5. Kontaktfeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einpreßbereich (2) der Anschlußfahnen (1) zum unfreien Ende hin von zwei gegenüberliegenden kragenförmigen Ver­breiterungen (5) begrenzt ist.
6. Kontaktfeder nach einem der vorgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die zum freien Ende der Anschlußfahnen (1) hin schräg aufein­ander zulaufenden Seitenschenkel (3, 4) eine im wesent­lichen abgerundete Spitze bilden, die beim Einführen der Anschlußfahnen (1) in die Leiterplatte in der Bohrungs­mitte verläuft.
7. Kontaktfeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die beiden den V-förmigen Bereich bildenden Seitenschenkel (3, 4) einen Winkel von 60° bilden.
8. Kontaktfeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Kanten der beiden Seitenschenkel (3, 4) abgerun­det sind.
9. Kontaktfeder nach einem der Ansprüche 3 bis 8, da­durch gekennzeichnet, daß jeder Fe­derschenkel (5) eine Zentriernase (6) aufweist.
10. Kontaktfeder nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie an ihrem einem einzuführenden Kontaktstift zugewandtem Teil zusätzlich zu den Federschenkeln (5) ein Befesti­gungselement (7) aufweist.
11. Kontaktfeder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsele­ment (7) als federnder Steg ausgebildet ist.
12. Kontaktfeder nach Anspruch 10 oder 11, da­durch gekennzeichnet, daß das Be­festigungselement (7) mindestens ein Rastelement (8) auf­ weist.
13. Kontaktfeder nach Anspruch 12, dadurch ge­kennzeichnet, daß jedes Rastelement (8) kuppenförmig ausgebildet ist.
14. Kontaktfeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder an ihrer der Einstecköffnung gegenüberlie­genden Seite geöffnet ist.
EP87101661A 1986-02-26 1987-02-06 Kontaktfeder für eine elektrische Steckverbindungsleiste Expired - Lifetime EP0234367B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87101661T ATE91047T1 (de) 1986-02-26 1987-02-06 Kontaktfeder fuer eine elektrische steckverbindungsleiste.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3606198 1986-02-26
DE3606198 1986-02-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0234367A2 true EP0234367A2 (de) 1987-09-02
EP0234367A3 EP0234367A3 (en) 1988-08-10
EP0234367B1 EP0234367B1 (de) 1993-06-23

Family

ID=6294984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87101661A Expired - Lifetime EP0234367B1 (de) 1986-02-26 1987-02-06 Kontaktfeder für eine elektrische Steckverbindungsleiste

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0234367B1 (de)
AT (1) ATE91047T1 (de)
DE (1) DE3786272D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4973257A (en) * 1990-02-13 1990-11-27 The Chamberlain Group, Inc. Battery terminal
EP0887896A2 (de) * 1997-06-26 1998-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Steckverbinder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054377A2 (de) * 1980-12-15 1982-06-23 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Starkstrom-Verteilungsblock
US4359258A (en) * 1980-01-14 1982-11-16 Trw Inc. Electrical connector
DE3441134A1 (de) * 1984-11-10 1986-05-15 Cannon Electric Gmbh Pruefstecker mit buchsenkontakten und verfahren zur herstellung solcher buchsenkontakte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4359258A (en) * 1980-01-14 1982-11-16 Trw Inc. Electrical connector
EP0054377A2 (de) * 1980-12-15 1982-06-23 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Starkstrom-Verteilungsblock
DE3441134A1 (de) * 1984-11-10 1986-05-15 Cannon Electric Gmbh Pruefstecker mit buchsenkontakten und verfahren zur herstellung solcher buchsenkontakte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN, Band 12, Nr. 8, Januar 1970, Seite 1199, New York, US; F.V. LEGGE et al.: "Slip-on electrical connector" *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4973257A (en) * 1990-02-13 1990-11-27 The Chamberlain Group, Inc. Battery terminal
EP0887896A2 (de) * 1997-06-26 1998-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Steckverbinder
EP0887896A3 (de) * 1997-06-26 2000-01-12 Siemens Aktiengesellschaft Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP0234367B1 (de) 1993-06-23
ATE91047T1 (de) 1993-07-15
EP0234367A3 (en) 1988-08-10
DE3786272D1 (de) 1993-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826608T2 (de) Koax-Verbinder
EP0075150A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines löt-, schraub- und abisolierfreien Einfach- oder Mehrfachkontaktes an einem Anschlusselement
EP2026417B1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit hermaphroditischen Kontaktelementen
EP0867342B1 (de) Zentralelektrik für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1109259B1 (de) Elektrischer Steckverbinder für Leiterplatte
DE3926802A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE3446622A1 (de) Steckereinsatz fuer stecker mit hoher steckhaeufigkeit
EP1680840A1 (de) Flachsteckbuchse
EP1128476B1 (de) Steckverbinder sowie Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders
EP1714533A1 (de) Elektrische baugruppe mit einem elektrisch leitfähigen kontaktstift zum einpressen in eine öffnung einer leiterplatte
EP0483532B1 (de) Leiterplattenklemmenanordnung
DE4310369A1 (de) Adapter
DE3738545A1 (de) Einrichtung zur befestigung von steckverbindern an leiterplatten
DE3933658A1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP0886347A2 (de) Steckverbinder für Kartenrandmontage
EP1111725B1 (de) Steckverbinder für Leiterplatte
EP1020954B1 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP1154521B1 (de) Steckverbinder und Verfahren zur Montage eines Steckverbinders
WO2007080069A1 (de) Elektrisches gerät
EP0788194B1 (de) Schalterstecker
EP0234367A2 (de) Kontaktfeder für eine elektrische Steckverbindungsleiste
DE3444667A1 (de) Kontaktbruecke fuer in gleicher ebene angeordnete leiterplatten in elektrischen und elektronischen geraeten und anlagen
EP3782235A1 (de) Direktsteckverbinder
DE19830878B4 (de) Elektrische Verbindungsanordnung zwischen zwei elektrischen Bauelementen für ein elektrisches Bauteil
DE102004031949B4 (de) Elektrischer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: H01R 9/09

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890206

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910916

RTI1 Title (correction)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 91047

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3786272

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930729

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930901

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87101661.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970522

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980210

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990206

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060116

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060217

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060223

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060316

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070206

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20070206

EUG Se: european patent has lapsed
BE20 Be: patent expired

Owner name: *SIEMENS A.G.

Effective date: 20070206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060227

Year of fee payment: 20