EP0233926A1 - Tastenmodul für folientastaturen. - Google Patents

Tastenmodul für folientastaturen.

Info

Publication number
EP0233926A1
EP0233926A1 EP86905253A EP86905253A EP0233926A1 EP 0233926 A1 EP0233926 A1 EP 0233926A1 EP 86905253 A EP86905253 A EP 86905253A EP 86905253 A EP86905253 A EP 86905253A EP 0233926 A1 EP0233926 A1 EP 0233926A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
leaf spring
recess
spring
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86905253A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0233926B1 (de
Inventor
Guenter Murmann
Walter Hans Mertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Electronics GmbH
Original Assignee
ZF Electronics GmbH
Cherry Mikroschalter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Electronics GmbH, Cherry Mikroschalter GmbH filed Critical ZF Electronics GmbH
Priority to AT86905253T priority Critical patent/ATE43934T1/de
Publication of EP0233926A1 publication Critical patent/EP0233926A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0233926B1 publication Critical patent/EP0233926B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/705Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by construction, mounting or arrangement of operating parts, e.g. push-buttons or keys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/072Stroke amplification
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2227/00Dimensions; Characteristics
    • H01H2227/032Operating force
    • H01H2227/034Regulation of operating force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2233/00Key modules
    • H01H2233/01Key modules mounted on laykey
    • H01H2233/012Locating pins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2233/00Key modules
    • H01H2233/05Actuator part on body
    • H01H2233/054Snap coupling
    • H01H2233/056Snap coupling with limited freedom
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2235/00Springs
    • H01H2235/022Actuating striker
    • H01H2235/024Actuating striker formed by knee or dimple of leaf spring

Definitions

  • the invention relates to a key module for membrane keyboards with a leaf spring clamped in the key housing on one side according to the preamble of claim 1 and a method for setting the switching point.
  • GB-A-2 141 874 discloses a key module for membrane keyboards, in which a leaf spring bent at right angles runs on one side on the underside of the key housing, the bent end of which is inserted in a recess in the key housing from below.
  • a button plunger can be moved, which acts on the free end of the leaf spring and bends it downwards, whereby an upper switching film of a film switch panel is bent by a space in a spacer film against a lower switching film and the contact points on the switching films come into contact.
  • the key tappet is guided in a cylindrical housing approach, which is based on the center of the mounting surface of the key module relative to the recess which recesses the clamped end of the leaf spring.
  • a key cap can be attached to the plunger from above. Since the leaf spring does not have sufficient rigidity to ensure the desired characteristic curve with a predetermined actuation force, in the practical embodiment a helical compression spring is additionally arranged between the key cap and the key body, the spring running around the shoulder receiving the key tappet. In this arrangement, it is considered disadvantageous that the key module is only functional with the key cap in the fully assembled state, and thus it is not possible to check the characteristic curve and the position of the switching point during manufacture.
  • a key module is known from EP-A-1 87 396, which does not need this additional spring, which determines the desired actuating force, but this key module requires a space that extends over two module grids. - T. -
  • the individual key modules can be actuated with an almost exactly the same initial force, but also that the switching point, ie the switching time, is set as precisely and defined as possible.
  • the switching point ie the switching time
  • the type of clamping of the leaf spring in the key module according to GB-A-2 141 874 large scattering ranges are inevitable for the switching point, since the positioning of the leaf spring is very difficult to readjust.
  • " for the scattering of the switching point not only the positioning of the leaf spring, but also to a certain extent the stiffness of the upper switching film also plays a part.
  • the invention is therefore based on the object of providing a key module for a membrane keyboard in which the switching point can be set as precisely as possible, both with regard to the switching point and the actuating force required at the switching point.
  • the measures of the invention are suitable in an advantageous manner, one, to provide key module can be created by using the keypad, to the highest standards in the same initial actuation force of all the built-in '- put "key modules and a precisely adjusted switching time and gleich ⁇ consistent actuation force at the switching time Due to the self-locking jamming of the clamped end of the leaf spring, which protrudes upwards from the recess and is exposed downwards with a section adjoining the clamped end through the membrane switch panel, the leaf spring can be precisely adjusted with regard to the switching time by means of the finest adjustment strokes with a plunger hammer On the other hand, since the web extending over the switching spring in the key housing, the helical compression spring determining the actuating force can be clamped very precisely between the key tappet inside the key housing and the key housing, erg There is a very high uniformity of the actuating force over the individual key modules, since the helical compression springs used can be manufactured
  • the key tappet is provided with resilient hooks which engage with latching stops in the key housing and limit the stroke of the key tappet, the initial actuation force can thus be produced because the key tappet and the key housing can be manufactured with the highest dimensional accuracy and the smallest tolerances , set very precisely.
  • This possibility of specifying a very defined and constant initial actuation force for the individual key modules also results in an actuation force at the switching time that remains very constant within narrow limits when this is adjusted.
  • Figure 1 shows an exploded button module according to the invention.
  • FIG. 3 shows a section along the line III-III of FIG. 2;
  • Fig. 4 is a section along the line IV-IV of Fig. 2;
  • Fig. 5 shows a section along the line V-V of Fig. 2 with devices for
  • FIG. 6 shows a section corresponding to the section according to FIG. 5 through the key module in the working position
  • FIG. 7 shows a partial section corresponding to the section according to FIG. 5 through another embodiment of the self-locking fastening of the leaf spring.
  • the exploded view of the key module shown in FIG. 1 consists of a key housing 11, a key tappet 12, a leaf spring 14 and a helical compression spring 15.
  • the key housing 11 and the key tappet 12 are injection molded with very high dimensional accuracy.
  • the key housing 11 consists of a base plate 20, which is essentially flat on the underside, from which a hollow cylindrical extension 21 with a substantially square cross section extends in a central position.
  • a web 22 is provided, the central region of which, as can be seen in FIG. 3, is pulled up and a plug pin 23 to attach the helical compression spring 15.
  • guide grooves 26 for the key tappet 12 extend in the inner region.
  • locking projections 27 are provided on two mutually opposite inner walls, the function of which will be explained in more detail below.
  • the leaf spring 14 runs on the underside of the base plate along a diagonal that runs perpendicular to the web 22 and along the section line V-V according to FIG. 2.
  • a leaf spring fastening 28 is provided in an eek area penetrated by the said cutting line, which is designed in the form of an upwardly projecting projection and has a recess 29 into which, according to FIGS. 4 to 7, the upwardly angled end 30 of the Leaf spring 14 can be used from below. This recess is explained in more detail below.
  • the leaf spring 14 is formed in one piece and has a section 31 lying in the central region, which connects with its one side to the end 30 which extends at a right angle and with its other side to a spring arm 32 which, with respect to the plane of the section 31, follows at an angle is aligned above.
  • a tappet contact surface 33 is formed at the free end of the spring arm 32.
  • the spring arm 32 runs under the web 22, the folded edge 34 coming to lie over the contact area.
  • the key plunger 12 which can be inserted into the hollow cylindrical extension 21 from above has an essentially box-shaped structure which is open at the bottom and from the top surface 40 of which a fastening projection 41 for a key cap (not shown) extends upwards.
  • Guide ribs 42 are formed along the corner areas and fit into the guide grooves 26 in the key housing 11.
  • a sleeve-shaped projection 43 is provided under the fastening projection 41 on the inside of the key tappet, and the helical compression spring 15 can be inserted into its inner bore, as can be seen in FIG. 3.
  • the guide rib 42 ' which comes to lie over the tappet contact surface 33 and is guided in the guide groove 26' is convex on the underside so that the introduction of the actuating force for bending the leaf spring due to the inevitable transverse displacement on the tappet contact surface 33 with as little friction as possible he follows.
  • Notches 44 are provided in two wall cushions of the key tappet 12 opposite the locking projections 27 in the key housing 11 in order to obtain spring tongues 45 which are hooked over the lateral surface of the - -
  • these hooks 46 engage under the locking projections 27 on the key housing and limit the stroke of the key tappet upwards, so that there is a defined distance between the plug pin 23 on the web 22 and the sleeve-shaped extension 43 due to narrow dimensional tolerances, which ensures a very precisely defined initial actuation force for the key module due to the helical compression spring 15, which is also manufactured with very narrow tolerances.
  • Corresponding recesses 48 over the resilient hook 46, both in the key housing and in the key tappet, allow the resilient hooks 46 to be pressed together with a simple tool if the key tappet is to be removed upward from the key housing.
  • the helical compression spring 15 arranged in the interior of the key module has the advantage that the leaf spring 14 can be adjusted and preselected after the key tappet 12 and the leaf spring 14 have been assembled without
  • the key cap as in the prior art mentioned at the outset, must be put on, which usually takes place at the end of the assembly of the keyboard. It cannot be prevented that so-called "outliers" are occasionally installed in a keyboard and have to be replaced again after a disproportionate amount of time if the keyboard is subject to high quality requirements.
  • FIG. 4 to 6 show the assembly of the right-angled end 30 of the leaf spring 14 in the leaf spring fastening 28.
  • the side edges of the end 30 which is bent upward at right angles are provided with teeth 36 which claw in the side walls of the recess after insertion into the recess 29.
  • the top view according to FIG. 2 shows that the free end 30 is clamped in the recess 29 in a slightly curved manner by the lateral grooves 37 receiving the side edges of the leaf spring running in a plane which lies behind the front edge of a rib 38 which is in the runs essentially over the entire length of the recess 29 in the plane of the diagonal of the button housing from top to bottom.
  • This rib 38 is only in the lower region, where the end 30 merges into the section 31, not on the leaf spring.
  • the distance of the rib 38 from the opposite wall of the recess 29 is preferably greater than the thickness of the leaf spring, so that for inserting the leaf spring it can be bent more with the aid of a tool, so that the lateral edges or teeth 36 Have it moved along the side grooves 37 without any noteworthy contact when inserting.
  • FIG. 5 and 6 also show that a recess 40 is provided in the bottom surface of the base plate 20 which is deeper than the thickness of the portion 31 of the.
  • Leaf spring 14 is. This recess 40 creates sufficient space for adjusting the leaf spring.
  • the leaf spring of the fully assembled button module is adjusted either after. Assembly of the module on the membrane switch panel 50 or after . Placing the button module on a corresponding adjustment gauge, which can be provided, for example, in the case of automatic assembly within the automatic assembly machine. Both the film control panel 50 and the adjustment gauge are provided below the section 31 of the leaf spring 14 with an opening 52 through which a plunger hammer 62 can grip. A corresponding plunger hammer 63 is arranged above the free end 30 protruding from the leaf spring fastening 28. The two plunger hammers can press the leaf spring either suddenly or continuously and move it up or down in the recess to adjust the switching time.
  • This adjustment can take place automatically in that the plunger hammers 62 and 63 are acted upon by a control circuit which, depending on the measurement of the switching time carried out during the adjustment, initiates more or fewer adjustment strokes from above or below when the key module is actuated.
  • the leaf spring can also be adjusted using the upper plunger hammer 63 alone, for example by inserting the leaf spring into the recess 29 in such a way that it assumes the highest possible position.
  • the tappet slide is then slowly moved downwards by several carefully dosed strokes into the position in which the desired value of the switching point is reached.
  • the leaf spring is held securely by the teeth 36, since the teeth engage in the lateral wall of the grooves 37 under the pretension of the curved leaf spring.
  • FIG. 5 and 6 show a button module mounted on a membrane switch panel, FIG. 5 showing the leaf spring in the rest position and FIG. 6 the leaf spring in the contact position.
  • the film switch panel consists of an upper switching film 52, a lower switching film 53 and a spacer 54 arranged between them.
  • the spacer 54 is provided with cutouts so that the upper switching film 52 can be bent downward through the cutout in the spacer 54, until it comes into contact with the lower switching film 53.
  • the upper switching film 52 is bent by the action of the folded edge 34, as can be seen in FIG. 6.
  • the assembly of the leaf spring along a diagonal of the key module results in a relatively long spring arm, so that reliable contact is already ensured with a relatively low actuating force. Due to the relatively long spring arm, a flat characteristic curve can be achieved for the actuating force, which means that the switching time is passed through in a flat rise and can be set very precisely with the aid of the adjusting device.
  • the actuation forces between about 50 and 60 grams desired for membrane keyboards can be achieved with the key module according to the invention with a key stroke that is sufficiently large for secure typing, with a caster with a slight, jump-free increase in force after contact through the final deformation of the helical compression spring 15 and the leaf spring 14 presents no difficulties.
  • the opening 52 already mentioned is provided in the film switch panel adjacent to the contact area, so that after the keyboard has been installed, each individual key module can be finely adjusted in the manner described above with the plunger hammers 62 and 63.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of a self-locking bracing of the leaf spring 14 'in the leaf spring fastening 28.
  • This leaf spring attachment is constructed in the same way as in the previously described embodiment, but the right-angled end 30 'of the leaf spring is provided with a punched-out tab 39 which is bent out in the plane of the diagonal from the end 30' of the leaf spring and with abuts a sharp edge against the wall of the recess 29 opposite the rib 38.
  • This tab 39 jams in the recess, in particular if it is pressurized from above under the action of the plunger hammer 63 shown in FIG. 5.
  • the bent-out tab 39 can be provided in addition to the side teeth 36 or "also as the sole measure for self-locking clawing of the leaf spring in the recess 29.
  • two from the end bent upwards at right angles can also be opposite Flaps pressed out in directions are used, which grip in opposite directions in the wall of the recess and, when adjusted under the application of pressure, additionally deform and thus brace with increased force.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Description

Tastenmodul für Folientastaturen
Die Erfindung betrifft ein Tastenmodul für Folientastaturen mit einer in dem Tastengehäuse einseitig eingespannten Blattfeder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Einstellen des Schaltpunktes.
Durch die GB-A-2 141 874 ist ein Tastenmodul für Folientastaturen bekannt, bei welchem auf der Unterseite des Tastengehäuses einseitig eine rechtwinklig abgebogene Blattfeder verläuft, deren abgebogenes Ende in einer Aussparung am Tastengehäuse von unten eingesetzt ist. Im Tastengehäuse ist ein Tastenstößel verschiebbar, der auf das freie Ende der Blattfeder einwirkt und diese nach unten verbiegt, wodurch eine obere Schaltfolie eines Folienschaltfeldes durch einen Freiraum in einer Spacerfolie gegen eine untere Schaltfolie verbogen wird und die Kontaktpunkte auf den Schaltfolien in Berührung , kommen. Der Tastenstößel ist in einem zylindrischen Gehäuseansatz geführt, der auf den Mittelpunkt der Montage fläche des Tastenmoduls bezogen gegenüber der das eingespannte Ende der Blattfeder ausnehmenden Aussparung liegt. Auf den Stößel ist von oben eine Tastenkappe aufsteckbar. Da die Blattfeder keine ausreichende Steifigkeit hat, um den gewünschten Kennlinienverlauf bei einer vorgegebenen Betätigungskraft sicherzustellen, ist bei der praktischen Ausfüh¬ rung eine Schraubendruckfeder zusätzlich zwischen der Tastenkappe und dem Tastenkörper angeordnet, wobei die Feder um den den Tastenstößel aufneh¬ menden Ansatz verläuft. Bei dieser Anordnung wird als nachteilig angesehen, daß das Tastenmodul nur im vollmontierten Zustand mit der Tastenkappe funktions¬ fähig ist und damit bei der Herstellung keine Überprüfung des Kennlinien¬ verlaufes und der Lage des Schaltpunktes möglich ist.
Durch die EP-A-1 87 396 ist wohl ein Tastenmodul bekannt, das ohne diese, die gewünschte Betätigungskraft bestimmende Zusatzfeder auskommt, jedoch benö¬ tigt dieses Tastenmodul einen sich über zwei Modulraster flächenerstreckenden Platzbedarf. - T. -
Da bei der GB-A-2 141 874 die Tastenkappe auf den Stößel lediglieh aufgesteckt wird und andererseits der Abstand der Unterseite dieser Tastenkappe von dem Tastenkörper die Einspannlänge der zusätzlichen Schraubendruekfeder bestimmt, ist es wegen der sich ergebenden verhältnismäßig großen Aufsteektoleranzen schwierig, für alle Tastenmodule, die z.B. in einer Tastatur untergebracht werden sollen, eine gleichbleibende Anfangsbetätigungskraft in einem sehr engen Toleranzbereich sicherzustellen. Eis ist daher wünschenswert, eine Stößelhub¬ begrenzung vorzusehen, mit der die Anfangsbetätigungskraft der zusätzlichen Druckfeder exakt festgelegt und bereits während der Montage des Tastenmoduls wertmäßig überprüft werden kann.
Für eine optimal ausgelegt Tastatur ist es jedoch nicht nur wünschenswert, daß die einzelnen Tastenmodule mit einer nahezu exakt gleichen Anfangskraft betätigt werden können, sondern daß auch der Schaltpunkt, d.h. der Schaltzeit¬ punkt, möglichst genau und definiert eingestellt ist. Bei der Art der Einspannung der Blattfeder bei dem Tastenmodul nach der GB-A-2 141 874 sind große Streubereiche für den Schaltpunkt unvermeidlich, da die Positionierung der Blattfeder nur sehr schwer nachzujustieren ist. Ferner" ist für die Streuung des Schaltpunktes nicht nur die Positionierung der Blattfeder, sondern auch bis zu einem gewissen Grad die Steifigkeit der oberen Schaltfolie mitbestimmend. Daraus ergibt sich der Wunsch einer Möglichkeit, den Schaltpunkt nicht nur bei der Montage des Tastenmoduls einstellen zu können, sondern auch für besonders hochwertige Tastaturen, wie sie insbesondere für Schreibsysteme wünschenswert sind, eine Möglichkeit zum Nachjustieren des Schaltpunktes nach der Montage des Tastenmoduls auf ein Folienschaltfeld zu haben.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Tastenmodul für eine Folientastatur zu schaffen, bei welchem sich der Schaltpunkt möglichst genau, und zwar sowohl bezüglich des Schaltzeitpunktes als auch der im Schaltzeitpunkt benötigten Betätigungskraft einstellen läßt.
Diese Aufgabe wird für das Tastenmodul nach den Merkmalen des Anspruchs 1 und für das Verfahren zum Einstellen des Schaltpunktes durch die Maßnahmen des Anspruchs 10 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen. Die Maßnahmen der Erfindung sind in vorteilhafter Weise geeignet, ein , Tastenmodul zu schaffen, mit dem Folientastaturen erstellt werden können, an die höchste Anforderungen auf gleiche Anfangsbetätigungskraft aller eingebauten ' -" Tastenmodule und eines genau eingestellten Schaltzeitpunktes als auch gleich¬ bleibende Betätigungskraft im Schaltzeitpunkt gestellt werden. Durch die selbsthemmende Verklemmung des eingespannten Endes der Blattfeder, welche aus der Aussparung nach oben herausragt und nach unten mit einem an das eingespannte Ende angrenzenden Abschnitt durch das Folienschaltfeld freiliegt, kann die Blattfeder durch feinste Justierschläge mit einem Stößelhammer bezüglich des Schaltzeitpunktes exakt justiert werden. Da andererseits durch den über die Schaltfeder im Tastengehäuse verlaufenden Steg die die Betätigungs¬ kraft bestimmende Schraubendruckfeder zwischen dem Tastenstößel in dessen Innerem und dem Tastengehäuse sehr exakt eingespannt werden kann, ergibt sich eine sehr hohe Gleichförmigkeit der Betätigungskraft über die einzelnen Tastenmodule, da die eingesetzten Schraubendruckfedern mit sehr hoher Kon¬ stanz bezüglich der Federkonstante hergestellt werden können. Da ferner der Tastenstößel mit federnden Haken versehen ist, die unter Rastanschläge im Tastengehäuse greifen und den Hub des Tastenstößels nach oben begrenzen, läßt sich damit die Anfangsbetätigungskraft wegen der Möglichkeit, daß der Tasten¬ stößel und das Tastengehäuse mit höchster Maßhaltigkeit und geringsten Toleranzen herstellbar sind, sehr exakt festlegen. Aus dieser Möglichkeit der Festlegung einer sehr definierten und gleichbleibenden Anfangsbetätigungskraft für die einzelnen Tastenmodule leitet sich auch eine in engen Grenzen sehr gleichbleibende Betätigungskraft im Schaltzeitpunkt ab, wenn dieser einjustiert ist. Aufgrund dieser durch die Maßnahmen der Erfindung sich einstellenden Vorteile wird es möglich, mit den Tastenmodulen gemäß der Erfindung Folientastaturen zu schaffen, welche besonders gut für hochwertigste Schreib¬ systeme für hochqualifizierte Sehreibkräfte geeignet sind, für welche bei hoher Schreibleistung mit großer Schreibgeschwindigkeit eine möglichst feine Einstel- ■ . lung des Schaltzeitpunkte und gleichbleibende Betätigungskraft für das Erreichen der hohen Schreibleistung von besonderer Bedeutung ist.
Die Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Es zeigen: Fig. 1 ein explosionsartig auseinandergezogenes Tastenmodul gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Tastenmodul;
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III— III der Fig. 2;
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV der Fig. 2;
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V der Fig. 2 mit Einrichtungen zum
Justieren der Blattfeder in dem Tastenmodul mit in Ruhelage befindlichem Tastenstößel;
Fig. 6 einen dem Schnitt gemäß Fig. 5 entsprechenden Schnitt durch das Tastenmodul in Arbeitsposition;
Fig. 7 einen dem Schnitt gemäß Fig. 5 entsprechenden Teilschnitt durch eine andere Ausführungsform der selbsthemmenden Befestigung der Blatt¬ feder.
Das in Fig. 1 in Explosionsdarstellung gezeigte Tastenmodul besteht aus einem Tastengehäuse 11, einem Tastenstößel 12, einer Blattfeder 14 und einer Schraubendruckfeder 15. Das Tastengehäuse 11 und der Tastenstößel 12 werden im Spritzgieß verfahren mit sehr hoher Maßhaltigkeit hergestellt. Das Tasten¬ gehäuse 11 besteht aus einer auf der Unterseite im wesentlichen ebenen Basisplatte 20, von der aus in zentrischer Lage ein hohlzylindriseher Ansatz 21 mit im wesentlichen quadratischem Querschnitt nach oben verläuft. Im Innern des hohlzylindrischen Ansatzes 21, und zwar etwa von der Ebene der Basis¬ platte 20 ausgehend und in Richtung einer Diagonalen der Basisplatte verlaufend, ist ein Steg 22 vorgesehen, dessen Mittelbereich, wie aus Fig. 3 entnehmbar, hochgezogen ist und einen Steckzapfen 23 zum Aufsetzen der Schraubendruck- feder 15 trägt. In den vier Ecken des hohlzylindrischen Ansatzes 21 verlaufen im Innenbereich Führungsnuten 26 für den Tastenstößel 12. Ferner sind an zwei einander gegenüberliegenden Innenwänden Rastvorsprünge 27 vorgesehen, deren Funktion nachfolgend noch näher erläutert wird. - S" -
Die Blattfeder 14 verläuft auf der Unterseite der Basisplatte längs einer Diagonale, die senkrecht zum Steg 22 und entlang der Schnittlinie V-V gemäß Fig. 2 verläuft. Auf der Basisplatte 20 ist in einem von der genannten Schnittlinie durchsetzten Eekbereich eine Blattfederbefestigung 28 vorgesehen, die in Form eines nach oben ragenden Ansatzes ausgebildet ist und eine Aussparung 29 hat, in welche gemäß den Fig. 4 bis 7 das nach oben abgewinkelte Ende 30 der Blattfeder 14 von unten her einsetzbar ist. Diese Aussparung wird nachfolgend noch näher erläutert.
Die Blattfeder 14 ist einstückig ausgebildet und hat einen im Mittelbereich liegenden Abschnitt 31, der mit seiner einen Seite an das rechtwinklig nach oben verlaufende Ende 30 und mit seiner anderen Seite an einen Federarm 32 anschließt, der, bezogen auf die Ebene des Abschnitts 31 winklig nach oben ausgerichtet ist. Am freien Ende des Federarms 32 ist eine Stößelanlage¬ fläche 33 ausgebildet.
Wie aus derr Fig. 3, 5 und 6 entnommen werden kann, verläuft der Federarm 32 unter dem Steg 22, wobei die Knickkante 34 über dem Kontak^bereich zu liegen kommt.
Der in den hohlzylindrischen Ansatz 21 von oben einsetzbare Tastenstößel 12 hat einen im wesentlichen kastenförmigen nach unten offenen Aufbau, von dessen Deckfläche 40 aus nach oben ein Befestigungsansatz 41 für eine nicht dargestellte Tastenkappe verläuft. Entlang den Eckbereichen sind Führungs¬ rippen 42 ausgebildet, die in die Führungsnuten 26 im Tastengehäuse 11 pas.sen. Unter dem Befestigungsansatz 41 ist auf der Innenseite des Tastenstößels ein hülsenförmiger Ansatz 43 vorgesehen, in dessen Innenbohrung, wie aus Fig. 3 hervorgeht, die Schraubendruckfeder 15 einsetzbar ist. Die über der Stößel¬ anlagefläche 33 zu liegen kommende und in der Führungsnut 26 ' geführte Führungsrippe 42' ist auf der Unterseite ballig ausgebildet, damit die Einleitung der ßetätgungskraft zum Verbiegen der Blattfeder durch die sich zwangsläufig ergebende Querverschiebung auf der Stößelanlagefläche 33 mit möglichst geringer Reibung erfolgt.
In zwei den Rastvorsprüngen 27 im Tastengehause 11 gegenüberliegenden Wandflüchen des Tastenstößels 12 sind Einschnitte 44 vorgesehen, um Feder¬ zungen 45 zu erhalten, die mit einem Haken 46 über die Mantelfläche des - -
kastenförmigen Tastenstößels vorstehen. Im eingesetzten Zustand des Tasten¬ stößels greifen diese Haken 46 unter die Rastvorsprünge 27 am Tastengehäuse und begrenzen den Hub des Tastenstößels nach oben, so daß sich zwischen dem Steckzapfen 23 auf dem Steg 22 und dem hülsenförmigen Ansatz 43 aufgrund enger Maßtoleranzen ein definierter Abstand ergibt, der eine sehr genau festgelegte Anfangsbetätigungskraft für das Tastenmodul aufgrund der ebenfalls mit sehr engen Toleranzen hergestellten Schraubendruckfeder 15 gewährleistet. Durch entsprechende Ausnehmungen 48 über den federnden Haken 46, sowohl im Tastengehäuse als auch im Tastenstößel, können die federnden Haken 46 mit einem einfachen Werkzeug zusammengedrückt werden, wenn der Tastenstößel aus dem Tastengehäuse nach oben herausgenommen werden soll.
Gegenüber der beim bekannten Stand der Technik außen angeordneten Schraub¬ druckfeder bietet die im Innern des Tastenmoduls angeordnete Schraubendruek- feder 15 den Vorteil, daß bereits nach der Montage des Tastenstößels 12 und der Blattfeder 14 die Justage der Blattfeder und eine Vorselektion erfolgen kann, ohne daß hierfür die Tastenkappe, wie beim eingangserwähnten Stand der Technik, aufgesetzt werden muß, was in der Regel erst am Ende der Montage der Tastatur erfolgt. Damit kann nicht verhindert werden, daß gelegentlich sogenannte "Ausreißer" in einer Tastatur montiert werden und nachträglich wieder unter unverhältnismäßig hohem Zeitaufwand ersetzt werden müssen, wenn an die Tastatur hohe Qualitätsanforderungen gestellt werden.
Aus den Fig. 4 bis 6 geht die Montage des rechtwinklig abgebogenen Endes 30 der Blattfeder 14 in der Blattfederbefestigung 28 hervor. Wie man aus Fig. 4 entnehmen kann, sind die Seitenkanten des rechtwinklig nach oben abgebogenen Endes 30 mit Zähnen 36 versehen, welche sich nach dem Einsetzen in die Aussparung 29 in den Seitenwänden der Aussparung verkrallen. Die Draufsicht gemäß Fig. 2 zeigt, daß das freie Ende 30 in der Aussparung 29 leicht gekrümmt einge.spannt ist, indem die die Seitenkanten der Blattfeder aufnehmenden seitlichen Nuten 37 in einer Ebene verlaufen, die hinter der Vorderkante einer Rippe 38 liegt, die im wesentlichen über die gesamte Länge der Aussparung 29 in der Ebene der Diagonale des Tastengehäuses von oben nach unten verläuft. Diese Rippe 38 liegt lediglich im unteren Bereich, wo das Ende 30 in den Abschnitt 31 übergeht, nicht an der Blattfeder an. - % -
Der Abstand der Rippe 38 von der gegenüberliegenden Wandung der Ausspa¬ rung 29 ist vorzugsweise größer als der Dicke der Blattfeder entspricht, so daß zum Einsetzen der Blattfeder diese mit Hilfe eines Werkzeuges stärker verbogen werden kann, so daß sich die seitlichen Kanten bzw. Zähne 36 ohne nennenswerte Anlage entlang der seitlichen Nuten 37 beim Einsetzen verschieben lassen.
Aus den Fig. 5 und 6 geht ferner hervor, daß in der Bodenfläche der Basisplatte 20 eine Ausnehmung 40 vorgesehen ist, die tiefer als die Dicke des Abschnitts 31 der. Blattfeder 14 ist. Durch diese Ausnehmung 40 wird ein ausreichender Freiraum für das Justieren der Blattfeder geschaffen.
Das Justieren der Blattfeder des fertigmontierten Tastenmoduls erfolgt entweder nach der. Montage des Moduls auf dem Folienschaltfeld 50 oder nach dem. Aufsetzen des Tastenmoduls auf eine entsprechende Justierlehre, die beispiels¬ weise bei einer automatischen Montage innerhalb des Montageautomats vorge¬ sehen sein kann. Sowohl das Folienschaltfeld 50 als auch die Justierlehre sind unterhalb des Abschnitts 31 der Blattfeder 14 mit einer Öffnung 52 versehen, durch welche ein Stößelhammer 62 greifen kann. Ein entsprechender Stößel¬ hammer 63 -ist über dem freien, aus der Blattfederbefestigung 28 herausragenden Ende 30 angeordnet. Die beiden Stößelhämmer können entweder stoßartig oder kontinuierlich die Blattfeder druckbeaufschlagen und diese in der Aussparung nach unten oder oben zur Justierung des Schaltzeitpunktes verschieben. Diese Justage kann automatisch ablaufen, indem die Stößelhämmer 62 und 63 über eine Steuerschaltung beaufschlagt werden, die in Abhängigkeit von der während der Justage vorgenommenen Messung des Schaltzeitpunktes bei einer Betätigung des Tastenmoduls mehr oder weniger Justierschläge von oben oder unten einleitet.
Für die Steuerung der Stößelhämmer können an sich bekannte Schaltungen
Verwendung finden, mit denen der Schaltzeitpunkt und seine Abweichung vom gewünschten Wert ermittelt und die Stößelhämmer entsprechend gesteuert werden.
Die Justage der Blattfeder kann auch mit Hilfe des oberen Stößelhammers 63 allein erfolgen, indem beispielsweise die Blattfeder in die Aussparung 29 so eingesetzt wird, daß sie die oberste mögliche Lage einnimmt. Mit Hilfe des - θ -
Stößelria mmers wird die Blattfeder dann durch mehrere wohldosierte Schläge nach unten langsam in die Position verschoben, in der der gewünschte Wert des Schaltzeitpunkts erreicht wird. In dieser Lage wird die Blattfeder durch die Zähne 36 sicher festgehalten, da sich die Zähne unter der Vorspannung der gekrümmten Blattfeder in der seitlichen Wand der Nuten 37 verkrallen.
In den Fig. 5 und 6 ist ein auf einem Folienschaltfeld montiertes Tastenmodul dargestellt, wobei Fig. 5 die Blattfeder in der Ruhelage und Fig. 6 die Blattfeder in der Kontaktlage zeigt. Das Folienschaltfeld besteht aus einer oberen Schalt¬ folie 52, einer unteren Schaltfolie 53 und einem dazwischen angeordneten Spacer 54. Im Kontaktbereieh ist der Spacer 54 mit Ausschnitten versehen, so daß die obere Schaltfolie 52 durch den Ausschnitt im Spacer 54 nach unten durchgebogen werden kann, bis sie mit der unteren Schaltfolie 53 in Berührung kommt. Das Verbiegen der oberen Schaltfolie 52 erfolgt durch die Einwirkung der Knickkante 34, wie dies aus Fig. 6 hervorgeht. Bei diesem Aufbau muß zunächst die Anfangsbetätigungskraft aufgebracht werden, um den Tastenstößel 12 gegen die Kraft der Schraubendruckfeder 15. und der Blattfeder 14 nach unten zu bewegen. Durch die Montage der Blattfeder längs einer Diagonale des Tasten¬ moduls ergibt sich ein verhältnismäßig langer Federarm, so daß mit einer verhältnismäßig niederen Betätigungskraft bereits eine sichere Kontaktgabe gewährleistet ist. Durch den verhältnismäßig langen Federarm ist für die Betätigungskraft eine flache Kennlinie verwirklichbar, was bedeutet, daß der Schaltzeitpunkt in einem flachen Anstieg durchlaufen wird und mit Hilfe der Justiereinrichtung sehr genau einstellbar ist. Die für Folientastaturen ge¬ wünschten Betätigungskräfte zwischen etwa 50 bis 60 Gramm lassen sich mit dem Tastenmodul gemäß der Erfindung mit einem für sicheres Schreiben ausreichend großen Tastenhub verwirklichen, wobei ein Nachlauf mit einem leichten, sprungfreien Kraftanstieg nach der Kontaktgabe durch die Endver¬ formung der Schraubendruckfeder 15 und der Blattfeder 14 keine Schwierigkeiten bereitet. Da sich im Funktionsablauf der Kontaktgabe das Durchbiegen der oberen Schaltfolie 52 ebenfalls wie das Betätigen einer zusätzlich in Serie geschalteten Feder darstellt, ergibt sich für die Tastenbetätigung eine Hinter¬ einanderschaltung von drei Federkonstanten, was zwangsläufig zu einem größe¬ ren Streubereich bezüglich des Schaltzeitpunktes führt. Aus diesem Grund kann es wünschenswert sein, die zum Einbau in die Tastatur bereits vorselektierten - 3 -
Tastenmpdule nach dem Einbau einer Endjustage zu unterziehen, um den Einfluß der Sehaltfolie auf die Streuung auszuschalten und einen einheitlichen Schalt¬ zeitpunkt für alle Module der Tastatur im Bereich enger Toleranzen einzustellen. Zu diesem Zweck wird in dem Folienschaltfeld jeweils benachbart zu dem Kontaktbereich die bereits erwähnte Öffnung 52 vorgesehen, so daß nach der Montage der Tastatur jedes einzelne Tastenmodul in der oben beschriebenen Weise mit den Stößelhämmern 62 bzw. 63 feinjustierbar ist.
In Fig. 7 ist eine weitere Ausführungsform einer selbsthemmenden Verspannung der Blattfeder 14' in der Blattfederbefestigung 28 dargestellt. Diese Blatt¬ federbefestigung ist in derselben Weise wie bei dem vorausgehend beschriebenen Ausführungsbeispiel aufgebaut, jedoch ist das rechtwinklig abgebogene Ende 30' der Blattfeder mit einem ausgestanzten Lappen 39 versehen, der in der Ebene der Diagonale aus dem Ende 30' der Blattfeder herausgebogen ist und mit einer scharfen Kante gegen die der Rippe 38 gegenüberliegende Wandung der Ausnehmung 29 anliegt. Dieser Lappen 39 verklemmt sich in der Aussparung, insbesondere, wenn er unter der Einwirkung des in Fig. 5 dargestellten Stößelhammers 63 von oben durckbeaufschlagt wird. Der ausgebogene Lappen 39 kann zusätzlich zu deτι seitlichen Zähnen 36 oder "auch als alleinige Maßnähme zur selbsthemmenden Verkrallung der Blattfeder in der Aussparung 29 vorgesehen sein. Schließlich können, obwohl in der Zeichnung nicht dargestellt, auch zwei aus dem rechtwinklig nach oben gebogenen Ende nach entgegengesetzten Richtungen herausgedrückte Lappen Verwendung finden, die sich gegensinnig in der Wandung der Aussparung verkrallen und sich beim Justieren unter der Druckbeaufschlagung zusätzlich verformen und damit mit erhöhter Kraft verspannen.

Claims

- , 0 -P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Tastenmodul für Folientastaturen mit einem Tastengehäuse, einer in dem Tastengehäuse einseitig eingespannten Blattfeder, deren eingespanntes Ende rechtwinklig abgebogen und in eine am Tastengehäuse angebrachte Aussparung einsteckbar ist, und auf deren freies Ende ein im Tastengehäuse geführter Tastenstößel zum Verbiegen der Blattfeder nach unten einwirkt, wobei die Blattfeder auf einer oberen Schaltfolie eines Folienschaltfeldes zur Anlage kommt und diese durch den von einer Spacerfolie gebildeten Freiraum bewegt, wodurch einander gegenüberliegende Kontaktpunkte geschlossen werden, wenn der Tastenstößel betätigt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
- daß die Aussparung (29) am Tastengehäuse (11) nach oben offen ist,
- daß das freie einseitig eingespannte Ende (30; 30') der Blattfeder (14; 14') nach oben über den Befestigungsbereich hinaus verlängert ist und aus der Ausspa¬ rung (29) herausragt,
- und daß das selbsthemmend in der Aussparung (29) befestigte Ende (30; 30') der Blattfeder (14; 14') in verschiedene Haltepositionen justierbar ist.
2. Tastenmodul nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
- daß das eingespannte Ende (30; 30') der Blattfeder (14; 14') entlang der seitlichen Kante mit angeformten Zähnen (36) versehen ist, welche sich aufgrund der Einspannkraft in der Wandung der Aussparung (29) verkrallen. - Jl -
3. Tasten modul nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
- daß an dem eingespannten Ende (30') der Blattfeder (14') ein oder mehrere Lappen angeformt sind, die sich gegen die Wand der Aussparung (29) verspannen.
4. Tastenmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
- daß die in der Bodenfläche angeordnete Ausnehmung (40) zur Aufnahme des an das eingespannte Ende angrenzenden Abschnittes (31) der Blattfeder (14; 14') tiefer als die Dicke der Blattfeder ist.
5. Tastεnmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
- daß in dem Folienschaltfeld (50) unter der Aussparung (40) eine durchgehende Öffnung (52) vorgesehen ist, in welcher der an das eingespannte Ende angrenzende Abschnitt (31) der Blattfeder (14; 14') freiliegt.
6. Tastenmodul nach Aspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
- daß diagonal im Tastengehäuse (11) ein Steg (22) über der Blattfeder (14; 14') verläuft,
- daß der Tastenstößel (12) auf seiner Unterseite mit einem hülsenförmigen Ansatz (43) für das eine Ende einer Schraubendruckfeder (15) versehen ist, welche mit dem anderen Ende auf dem Steg (22) sitzt,
- und daß am Tastenstößel (12) federnde Haken (46) angeordnet sind, welche beim Einsetzen des Tastenstößels (12) in das Tastengehäuse (11) lösbar unter Rastvorsprünge (27) greifen, welche den Hub des Tastenstößels (12) nach oben begrenzen und damit den Anfangswert des Tastendrucks fixieren.
7. Tastenmodul nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
- daß die Blattfeder (14; 14') längs einer Diagonale des Tastengehäuses (11) verlaufend senkrecht zum Steg (22) liegend angeordnet ist.
8. Tastenmodul nach den Ansprüchen 6 und 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
- daß der Tastenstößel (12) als ein nach unten offener, etwa würfelförmiger Hohlkörper ausgebildet ist, der an seinen senkrecht nach unten verlaufenden - IZ -
Längskanten mit in entsprechende, am Tastengehäuse angebrachte Führungs¬ nuten (26) eingreifenden Führungsrippen (42) versehen ist und in zwei gegen¬ überliegenden Mantelflächen integrierte Federzungen hat, welche am unteren Ende Haken (46) tragen.'
9. Tastenmodul nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
- daß das untere Ende einer der Führungsrippen (42') ballig verbreitert ist und als Betätigungsnoppe (49) für die Blattfeder (14; 14') ausgebildet ist.
10. Verfahren zum Einstellen des Schaltpunktes einer Blattfeder für ein Tastenmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
- daß die Blattfeder von unten in die Aussparung (29) des Tastenmoduls so eingesetzt wird, daß das eingesetzte Ende (30) der Blattfeder über den Befestigungsbereieh nach oben aus der Aussparung herausragt,
- daß das nach oben aus dem Befestigungsbereich herausragende Ende oder der über der durchgehenden Öffnung liegende Abschnitt der Blattfeder nach dem Befestigen eines oder mehrerer Tastenmodule auf dem mit Öffnungen unter den Blattfedern versehenen Folienschaltfeld oder einer entsprechenden Justierlehre
mit einem Stößelhammer (62, 63) stoßartig oder kontinuierlich druckbeaufschlagt wird,
- und daß gleichzeitig der Schaltpunkt durch Betätigen des Tastenmoduls ausge messen und entsprechend den Abweichungen vom gewünschten Schaltpunkt die Betätigung des Stößelhammers gesteuert wird.
EP86905253A 1985-08-22 1986-07-31 Tastenmodul für folientastaturen Expired EP0233926B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86905253T ATE43934T1 (de) 1985-08-22 1986-07-31 Tastenmodul fuer folientastaturen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853530050 DE3530050A1 (de) 1985-08-22 1985-08-22 Tastenmodul fuer folientastaturen
DE3530050 1985-08-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0233926A1 true EP0233926A1 (de) 1987-09-02
EP0233926B1 EP0233926B1 (de) 1989-06-07

Family

ID=6279120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86905253A Expired EP0233926B1 (de) 1985-08-22 1986-07-31 Tastenmodul für folientastaturen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4800245A (de)
EP (1) EP0233926B1 (de)
JP (1) JPS63500834A (de)
AT (1) ATE43934T1 (de)
DE (2) DE3530050A1 (de)
DK (1) DK194887A (de)
FI (1) FI871748A (de)
NO (1) NO871357D0 (de)
WO (1) WO1987001236A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01150337U (de) * 1988-04-11 1989-10-18
WO1990015426A1 (de) * 1989-06-05 1990-12-13 Cherry Mikroschalter Gmbh Tastenelement mit dämpfungsfedern
DE3928650A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-28 Stocko Metallwarenfab Henkels Elektrischer druckschalter
US5241146A (en) * 1989-12-28 1993-08-31 Priesemuth W Contact-type switch
NL9301918A (nl) * 1993-11-05 1995-06-01 Chicony Electronics Co Constructie van een toetsschakelaar.
JPH0831266A (ja) * 1994-07-14 1996-02-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 薄形プッシュスイッチ
TW476428U (en) * 1999-06-25 2002-02-11 Darfon Electronics Corp Pointer stick structure with key-in function
US6903283B2 (en) * 2003-10-17 2005-06-07 Honeywell International Inc. Plunger retention apparatus and method for switch enclosures
DE102013110064B4 (de) 2013-09-12 2018-07-05 Gmk Electronic Design Gmbh Aufsteckelement für ein Tastenmodul

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB879813A (en) * 1959-04-03 1961-10-11 Ass Elect Ind Improvements in and relating to electric switches
US3069516A (en) * 1959-04-03 1962-12-18 Ass Elect Ind Electric switches
US4328406A (en) * 1979-08-02 1982-05-04 Texas Instruments Incorporated Condition responsive electrical switch and method of making
US4467150A (en) * 1982-02-24 1984-08-21 Digital Equipment Corporation Electronic keyboard
US4553009A (en) * 1982-09-03 1985-11-12 Oak Industries Inc. Keyboard switch with pivotal actuator lever
GB2141874B (en) * 1983-03-31 1987-04-01 Cherry Electrical Prod Keyboard with membrane switch array
US4536736A (en) * 1984-05-08 1985-08-20 Eaton Corporation Thermostat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8701236A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DK194887D0 (da) 1987-04-15
WO1987001236A1 (en) 1987-02-26
NO871357L (no) 1987-04-01
FI871748A0 (fi) 1987-04-22
ATE43934T1 (de) 1989-06-15
DK194887A (da) 1987-04-15
EP0233926B1 (de) 1989-06-07
DE3663869D1 (en) 1989-07-13
JPS63500834A (ja) 1988-03-24
NO871357D0 (no) 1987-04-01
DE3530050A1 (de) 1987-02-26
US4800245A (en) 1989-01-24
FI871748A (fi) 1987-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043903B1 (de) Scharnierarm mit Befestigungsplatte
DE19516530B4 (de) Dichtungsvorrichtung, insbesondere für Türflügel
DE3026796C2 (de) Scharnier mit einem Scharnierarm und einer Befestigungsplatte
DE3007690A1 (de) Einstellbare halterung, insbesondere tuergriffanordnung fuer motorfahrzeuge
DE3315986A1 (de) Federnder beschlag zur verbindung zweier bauteile, aus einem solchen beschlag bestehende verbindung und verfahren zur herstellung eines solchen beschlags
DE4032427B4 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Wischblatt, insbesondere an einem Kraftfahrzeug
EP0233926A1 (de) Tastenmodul für folientastaturen.
EP0582258B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0843064B1 (de) Beschlag für ein Fenster
WO2017144521A1 (de) Adapter zur fixierung eines bodens an einer seitenzarge, schubkasten mit einem solchen adapter und verfahren zur montage eines bodens an einem adapter
EP0315936A1 (de) Klotzteil zum Festsetzen von Glasscheiben od. dgl.
CH652269A5 (en) Quick mounting base made of plastic, for fixing an electrical device or printed-circuit board
DE2824301C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Fensterblend- oder eines Türrahmens mit einem Rolladenkasten
DE2601809B2 (de) Scharnier, insbesondere für Möbel
EP0608719B1 (de) Sprossenverbindung
DE2744052A1 (de) Beschlag fuer tueren und waende aus glas
CH676298A5 (de)
DE2743322A1 (de) Moebelscharnier
DE3500423A1 (de) Scharnier, insbesondere fuer moebel
DE2837739B2 (de) Druckschalter mit einstellbarem Schaltpunkt
DE3301789A1 (de) Anzeige-drucktaste
AT390887B (de) Sicherheitsskibindung
DE3641163C2 (de)
DE3006428C2 (de)
EP3923767B1 (de) Schubkasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880825

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 43934

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3663869

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890713

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900705

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900712

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900716

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900731

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900807

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910731

Ref country code: CH

Effective date: 19910731

Ref country code: BE

Effective date: 19910731

Ref country code: AT

Effective date: 19910731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910801

BERE Be: lapsed

Owner name: CHERRY-MIKROSCHALTER G.M.B.H.

Effective date: 19910731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920716

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 19920716

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920804

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86905253.0

Effective date: 19920306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050731