EP0232773A1 - Absperrbares Gerät mit Sperrvorrichtung - Google Patents

Absperrbares Gerät mit Sperrvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0232773A1
EP0232773A1 EP87100950A EP87100950A EP0232773A1 EP 0232773 A1 EP0232773 A1 EP 0232773A1 EP 87100950 A EP87100950 A EP 87100950A EP 87100950 A EP87100950 A EP 87100950A EP 0232773 A1 EP0232773 A1 EP 0232773A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover body
locking
edge
rib
locking means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87100950A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0232773B1 (de
Inventor
Günter Haupt
Dieter Metz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT87100950T priority Critical patent/ATE69120T1/de
Publication of EP0232773A1 publication Critical patent/EP0232773A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0232773B1 publication Critical patent/EP0232773B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/28Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member
    • H01H9/287Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member wherein the operating part is made inaccessible or more difficult to access by a lid, cover or guard, e.g. lockable covers

Abstract

Absperrbares Gerät (1) durch eine Sperrvorrichtung für ein Handbedienungsorgan (3), das am Gerät in einem berandeten Bedienfeld, beispielsweise in einer Greifmulde (4) angeordnet ist, dessen Rand zumindest ein Paar gegenüberliegender Plombierlöcher (5) aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß ein Abdeckkörper (2) auf dem Rand des Bedienfeldes aufstehen und mit Riegelgliedern (8, 9) von denen zumindest je Paar eines beweglich ist, in die Plombierlöcher eingreifen kann, wobei jedem beweglichen Riegelglied (9) ein mit Schlüssel bedienbares Arretierungsmittel (14), wie eine Kurvenscheibe, zugeordnet ist, das die Beweglichkeit des Riegelgliedes in der Eingriffstellung blockiert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein absperrbares Gerät durch eine Sperrvorrichtung für ein Handbedienungsorgan, das am Gerät in einem berandeten Bedienfeld, beispiels­weise in einer Greifmulde, angeordnet ist, dessen Rand zumindest ein Paar gegenüberliegender Plombierlöcher aufweist.
  • Bei verschiedenartigsten Geräten besteht einerseits Ver­anlassung, diese gegen unbefugtes oder versehentliches Bedienen zu sperren und andererseits lohnt es mitunter nicht, eine aufwendige Schloßmechanik vorzusehen. So ist beispielsweise bei elektrischen Installationsgeräten wie Leitungsschutzschaltern es erforderlich, diese bei Wartungsarbeiten gegen versehentliches oder leichtferti­ges Wiedereinschalten zu sperren. Aus Platz- und aus Preisgründen ist es dabei oft nicht gut möglich, das Handbedienungsorgan durch eine eingebaute Schloßmecha­nik zu sperren.
  • In der Praxis wird daher häufig nur mit Tafeln gearbei­tet, die über dem Gerät aufgehängt werden und auf denen Hinweise auf die Arbeiten stehen. Sie sind in der Regel mit der Aufforderung verbunden, die Anlage nicht wieder einzuschalten. Diese Maßnahmen geben in der Praxis häu­fig keinen ausreichenden Schutz.
  • Bei elektrischen Installationsgeräten, insbesondere bei Leitungsschutzschaltern, ist es an sich möglich, das Bedienen des Handbedienungsorgans durch einen in den Plombierlöchern des Schutzkragens durchgezogenen Plom­bierdraht zu verhindern. Auch dieser Schutz ist in der Praxis mitunter unzureichend und andererseits wird das Einführen eines Plombierdrahtes bei angereihten Geräten durch den Schutzkragen des benachbarten Gerätes oft stark behindert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für ein ab­sperrbares Gerät mit Plombierlöchern eine zuverlässi­gere und bequemere Sperrvorrichtung zu entwickeln.
  • Die Lösung der geschilderten Aufgabe besteht nach der Erfindung darin, daß ein Abdeckkörper auf dem Rand des Bedienfeldes aufstehen und mit Riegelgliedern, von denen zumindest je Paar eines beweglich ist, in die Plombier­löcher eingreifen kann, wobei jedem beweglichen Riegel­glied ein mit Schüssel bedienbares Arretierungsmittel, wie eine Kurvenscheibe, zugeordnet, ist das die Beweglich­keit des Riegelgliedes in der Eingriffstellung blockiert.
  • Ein derartiger Abdeckkörper kann auf dem Rand des Be­dienfeldes des Handbedienungsorgans leicht aufgesetzt und arretiert werden, womit leichtfertiges oder ver­sehentliches Wiedereinschalten wesentlich erschwert wird. Das Handbedienungsorgan läßt sich damit auch sperren, wenn durch die Plombierlöcher ein Plombier­draht nicht oder nur sehr erschwert durchgezogen werden könnte, wie es bei elektrischen Installationsanlagen bei einer Abdeckung in eienr Verteilung vorkommt, die bündig mit der Oberkante des Schutzkragens von Leitungsschutz­schaltern abschließt. Auf dem Rücken des Abdeckkörpers können dabei übliche Hinweise auf Montagearbeiten oder andere Hinweise in Informationsfeldern gegeben werden. Solche Informationen lassen sich aufdrucken, aufkleben oder anderweitig befestigen.
  • Das Arrietierungsmittel kann am Abdeckkörper gelagert sein und innerhalb von Schlitzdurchbrüchen des Abdeckkörpers mit Ausnehmungen für Stifte eines Steckschlüssels ver­sehen sein. Hierdurch erzielt man mit einfachen und wirt­schaftlichen Mitteln eine Absperrung des Abdeckkörpers. Die Arretierungsmittel können insbesondere nach Art einer Kurvenscheibe ausgebildet sein und in der Blockierstel­lung mit zwei Höckern oder einem Plafondbereich am Riegel­glied anliegen, um das Arretierungsmittel in der Blockier­stellung rüttelfest zu halten. Das Riegelglied kann mit einem Filmangußscharnier aus einer Seitenwand des Abdeck­körpers gebildet werden.
  • Wenn das Arretierungsmittel in Öffnungsrichtung durch einen Anschlag in seiner Bewegung begrenzt ist, stellt man sicher, daß auch unter Erschütterungen das Arretie­rungsmittel sich nicht aus dem Zugriffbereich für den Steckschlüssel hinausbewegen kann. Dadurch ist gewähr­leistet, daß sich der Abdeckkörper befugterweise auch wieder leicht entfernen läßt.
  • Um die Absperrung im Bedarfsfall, also mit wirtschaft­lichen Maßnahmen, noch sicherer zu machen, kann das Arretierungsmittel mit einer Griffrippe oberhalb des Rückens des Abdeckkörpers in Verbindung stehen, die in der Schließstellung an einer Rippe am Abdeckkörper anliegt. Durch fluchtende Löcher in Griffrippe und Rippe läßt sich dann der Bügel eines Bügelschlosses durch­führen und der Abdeckkörper regulär versperren. Ver­ständlicherweise könnte durch diese Löcher auch ein Plombierdraht durchgezogen werden.
  • Ein wesentliches Anwendungsgebiet für die Erfindung sind elektrische Installationsgeräte nach Art eines Leitungs­schutzschalters, dessen Handbedienungsorgan in einem Schutzkragen angeordnet ist, wobei der Abdeckkörper auf den Rand des Schutzkragens abgestimmt ist.
  • Die Erfindung soll nur anhand von in der Zeichnung grob schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispielen näher erläutert werden:
    • In Fig. 1 ist ein Abdeckkörper auf einem Leitungsschutz­schalter in Seitenansicht dargestellt.
    • In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel für einen Abdeck­körper in Untersicht wiedergegeben.
    • In Fig. 3 ist das Gerät, der Leitungsschutzschalter nach Fig. 1, in Aufsicht bei abgenommenem Abdeckkörper dar­gestellt.
    • In Fig. 4 ist der Abdeckkörper nach Fig. 2 in Seitenan­sicht nach einem Schnitt längs IV-IV nach Fig. 2 wieder­gegeben.
    • In Fig. 5 ist der Abdeckkörper nach Fig. 2 in Aufsicht dargestellt.
    • In Fig. 6 ist ein anderes Ausführungsbeispiel für einen Abdeckkörper in der Darstellung nach Fig. 5 veranschau­licht.
  • In Fig. 1 ist ein absperrbares Gerät 1, ein als Leitungs­schutzschalter ausgebildetes elektrisches Gerät, mit einem Abdeckkörper 2 veranschaulicht. Das Handbedienungs­organ 3 des Gerätes 1 ist in einem berandeten Bedienfeld, im Ausführungsbeispiel in einer Greifmulde 4 angeordnet. Der Rand des Bedienfeldes weist ein Paar gegenüberliegen­der Plombierlöcher 5 auf. An Anschlußklemmen 6 kann das Gerät elektrisch angeschlossen und mit einem Fuß 7 auf Tragschienen befestigt werden. Der Abdeckkörper 2 steht auf dem Rand des Bedienfelds auf und kann mit Riegel­gliedern 8 und 9 nach Fig. 2 durch Zapfen 10 in Plombier­löchern 5 eingreifen. Vom Paar aus Riegelglied 8 und Rie­gelglied 9 ist im Ausführungsbeispiel das Riegelglied 9 beweglich ausgebildet. Der Rand 11 des Abdeckkörpers 2 springt oberhalb der Zeichenebene - anhand von Fig. 2 orientiert - beim Riegelglied 8 und 9 nach innen zurück und hintergreift damit den Rand des zugeordneten Gerätes 1 nach den Fig. 1 und 3.
  • Durch einen Freischnitt 12 nach Fig. 2, der im Rand 11 senkrecht zum Rücken des Abdeckkörpers verläuft und unterhalb des Rückens horizontal zum Rücken des Abdeck­körpers weiterläuft, wird ein bewegliches Riegelglied 9 erzielt, wenn das Scharnier 13 im Sinne eines Filmanguß­scharniers bei entsprechendem Material ausreichend flexibel ist. Dem beweglichen Riegelglied 9 ist ein mit Schlüssel bedienbares Arretierungsmittel 14 nach Art einer Kurvenscheibe zugeordnet, das die Beweglichkeit des Riegelgliedes in der Eingriffstellung durch Verdre­hen entgegen dem Uhrzeigersinn blockiert. Die Zapfen 10 greifen dann in die Plombierlöcher 5 des Gerätes nach Fig. 3 ein und halten den Abdeckkörper am Gerät fest.
  • Das Arretierungsmittel 14 kann am Abdeckkörpers an einem Lagerzapfen 15 nach Fig. 4 gelagert sein. Innerhalb von Schlitzdurchbrüchen 16 nach Fig. 4 und 5 im Abdeckkörper kann das Arretierungsmittel 14 mit Ausnehmungen 17 nach den Fig. 3, 4 und 5 für Stifte eines Steckschlüssels ver­sehen sein.
  • Das Arretierungsmittel 14 nach Fig. 2 ist nach Art einer Kurvenscheibe ausgebildet, wobei zwei Höcker 18 in der Blockierstellung am beweglichen Riegelglied 9 anliegen. Mit einem solchen Arretierungsmittel, wobei die Höcker auch durch einen Plafondbereich ersetzt sein können, ist die Blockierstellung rüttelfest sichergestellt. Die Kur­venscheibe kann also nicht in Öffnungsrichtung wegrutschen. Entsprechend kann das Arretierungsmittel 14 in Öffnungs­ richtung durch einen Anschlag 19 nach Fig. 2 in seiner Bewegung begrenzt werden, um in der Offenstellung auch unter Erschütterungen zu vermeiden, daß sich die Aus­nehmungen 17 aus dem Schlitzbereich 16 hinausdrehen können, wonach der Schlüssel nicht mehr eingeführt werden könnte.
  • Nach Fig. 6 ist ein Arretierungsmittel wieder am Abdeck­körper gelagert. Über einen Schlitzdurchbruch 16 des Ab­deckkörpers 2 steht das Arretierungsmittel 14 mit einer Griffrippe 20 in Verbindung, die zwischen einer Offen­stellung und einer Schließstellung bewegbar ist. In der Schließstellung liegt die Griffrippe 20 an einer am Ab­deckkörper 14 angeordneten Rippe 21 an, die kürzer als die Griffrippe 20 ist. Dadurch kann man an der längeren Griffrippe 20 leicht zugreifen, um sie in die Offenstel­lung zu überführen. Durch fluchtende Löcher in Griffrip­pe 20 und Rippe 21 kann man den Bügel eines Bügelschlos­ses einführen und den Abdeckkörper in der Schließstel­lung regulär versperren.

Claims (6)

1. Absperrbares Gerät (1) durch eine Sperrvorrichtung für ein Handbedienungsorgan (3), das am Gerät in einem beran­deten Bedienfeld, beispielsweise in einer Greifmulde (4) angeordnet ist, dessen Rand zumindest ein Paar gegenüber­liegender Plombierlöcher (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abdeckkörper (2) auf dem Rand des Bedienfelds aufstehen und mit Riegel­gliedern (8, 9), von denen zumindest je Paar eines be­weglich ist, in die Plombierlöcher eingreifen kann, wo­bei jedem beweglichen Riegelglied (9) ein mit Schlüssel bedienbares Arretierungsmittel (14), wie eine Kurven­scheibe, zugeordnet ist, das die Beweglichkeit des Rie­gelgliedes in der Eingriffstellung blockiert.
2. Absperrbares Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierungsmittel (14) am Abdeckkörper gelagert ist und innerhalb von Schlitzdurchbrüchen (16) des Abdeckkörpers mit Ausneh­mungen (17) für Stifte eines Steckschlüssels versehen ist.
3. Absperrbares Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierungsmittel (14) nach Art einer Kurvenscheibe ausgebildet ist und in der Blockierstellung mit zwei Höckern (18) oder einem Plafondbereich am beweglichen Riegelglied (9) anliegt, das aus dem Rand des Abdeckkörpers als Klappe mit Film­angußscharnier ausgeführt ist.
4. Absperrbares Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierungsmittel (14) in Öffnungsrichtung durch einen Anschlag (19) in seiner Bewegung begrenzt ist.
5. Absperrbares Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierungsmittel (14) am Abdeckkörper gelagert ist und über einen Schlitz­durchbruch (16) im Abdeckkörper mit einer Griffrippe (20) in Verbindung steht, die zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbar ist, wobei die Schließstellung durch einen am Abdeckörper fest ange­ordnete Rippe (21), die kürzer als die Griffrippe (20) ist, bei Anlegen der Griffrippe begrenzt ist und daß der Abdeckkörper durch fluchtende Löcher in Griffrippe und Rippe mittels Bügelschloß versperrbar ist.
6. Absperrbares Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät ein elektri­sches Installationsgerät nach Art eines Leitungsschutz­schalters ist, dessen Handbedienungsorgan von einem Schutzkragen umgeben ist, und daß der Abdeckkörper auf dessen Rand abgestimmt ist.
EP87100950A 1986-02-07 1987-01-23 Absperrbares Gerät mit Sperrvorrichtung Expired - Lifetime EP0232773B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87100950T ATE69120T1 (de) 1986-02-07 1987-01-23 Absperrbares geraet mit sperrvorrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3603941 1986-02-07
DE3603941 1986-02-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0232773A1 true EP0232773A1 (de) 1987-08-19
EP0232773B1 EP0232773B1 (de) 1991-10-30

Family

ID=6293673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87100950A Expired - Lifetime EP0232773B1 (de) 1986-02-07 1987-01-23 Absperrbares Gerät mit Sperrvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0232773B1 (de)
AT (1) ATE69120T1 (de)
AU (1) AU599953B2 (de)
DE (1) DE3774143D1 (de)
ZA (1) ZA87870B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9202764U1 (de) * 1992-03-02 1992-05-07 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032756A1 (de) * 1980-08-30 1982-04-08 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Gegen manuelle abschaltung gesichertes elektrisches schaltgeraet
DE8509543U1 (de) * 1985-03-29 1985-07-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Leitungsschutzschalter mit Einschaltsperre
DE8528383U1 (de) * 1985-10-05 1985-11-21 Christian Geyer GmbH & Co, 8500 Nürnberg Elektrischer Installationsschalter mit Schaltsperre

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1986276A (en) * 1976-11-22 1978-06-01 Bell A B Containers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032756A1 (de) * 1980-08-30 1982-04-08 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Gegen manuelle abschaltung gesichertes elektrisches schaltgeraet
DE8509543U1 (de) * 1985-03-29 1985-07-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Leitungsschutzschalter mit Einschaltsperre
DE8528383U1 (de) * 1985-10-05 1985-11-21 Christian Geyer GmbH & Co, 8500 Nürnberg Elektrischer Installationsschalter mit Schaltsperre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9202764U1 (de) * 1992-03-02 1992-05-07 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE3774143D1 (de) 1991-12-05
ZA87870B (en) 1987-09-30
EP0232773B1 (de) 1991-10-30
AU6858387A (en) 1987-08-13
ATE69120T1 (de) 1991-11-15
AU599953B2 (en) 1990-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3642719A1 (de) Handbetaetigter schutzschalter
DE4110982A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE4313647A1 (de) Niederspannungs-Schaltanlage mit einem Geräteträger und einer Trennkontaktvorrichtung
EP0123788A2 (de) Elektrisches Installationsgerät
EP1213424B1 (de) Mehrteiliges Gehäuse mit einer Vorrichtung zum Verriegeln der Gehäuseteile
DE102006041366B3 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine elektrische Schaltanlage
EP0232773B1 (de) Absperrbares Gerät mit Sperrvorrichtung
EP1731914B1 (de) Funktionseinheit für ein elektrisches oder elektronisches Gerät
DE3943377C1 (en) Locking closure for electrical switching appts. housing - has arresting nose on cover engaging recess in housing and locking part arresting snap coupling
DE3437585C2 (de)
DE7314878U (de) Vorrichtung zum Sperren der Betätigungsorgane eines elektrischen Schalters
DE19548948C2 (de) Schutzschalter mit gegen Einschalten sicherbarem Betätigungsgriff
DE4307896C2 (de) Lösbare Verriegelung eines Oberteils an das Unterteil eines zweiteiligen elektrischen/elektronischen Installationsgerätes
EP0508291B1 (de) NH-Sicherungslasttrenner in Leistenbauform
DE3902779C2 (de)
DE3825647A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines elektrischen schaltgeraetes
EP0878941A2 (de) Türanlage
DE2150980C3 (de) Elektrische Anschlußsteckdose
DE102018215215B4 (de) Druckentlastungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Druckentlastungsvorrichtung
EP0062937A1 (de) Elektrischer Schaltschrank
EP0272436A2 (de) Tisch- und Wandfernsprechapparat
DE3723477C2 (de)
DE1157287B (de) Sicherungstrennschalter
DE2745122A1 (de) Steckdose mit beruehrungssicherung
DE7526397U (de) Fernsprechgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19880125

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900618

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 69120

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3774143

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911205

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921222

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930104

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930121

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930422

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940123

Ref country code: AT

Effective date: 19940123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940131

Ref country code: CH

Effective date: 19940131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950321

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961001