EP0223193B1 - Regelungsverfahren für eine Brenneranordnung - Google Patents

Regelungsverfahren für eine Brenneranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0223193B1
EP0223193B1 EP86115681A EP86115681A EP0223193B1 EP 0223193 B1 EP0223193 B1 EP 0223193B1 EP 86115681 A EP86115681 A EP 86115681A EP 86115681 A EP86115681 A EP 86115681A EP 0223193 B1 EP0223193 B1 EP 0223193B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
burner
air
combustion
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86115681A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0223193A1 (de
Inventor
Wolfdieter Klein
Lothar Dittmann
Erich Koslowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veba Oel Technologie und Automatisierung GmbH
Original Assignee
Veba Oel Technologie und Automatisierung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veba Oel Technologie und Automatisierung GmbH filed Critical Veba Oel Technologie und Automatisierung GmbH
Priority to AT86115681T priority Critical patent/ATE50356T1/de
Publication of EP0223193A1 publication Critical patent/EP0223193A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0223193B1 publication Critical patent/EP0223193B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/04Measuring pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/16Measuring temperature burner temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2237/00Controlling
    • F23N2237/02Controlling two or more burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2239/00Fuels
    • F23N2239/06Liquid fuels

Definitions

  • the invention relates to a control method for a burner arrangement with parallel individual burners for the combustion of liquid fuels with air and a fuel return.
  • a method in which a certain combustion temperature can be maintained in a controllable manner in a burner arrangement and in which the ratio of air to liquid fuel can be controlled is described, for example, in WO 84/02402.
  • the combustion in a process furnace is regulated in that the supply of liquid fuel and combustion air are actuated by means of pneumatic control elements which modify a signal for both an air damper and a control valve for the liquid fuel .
  • the amount of liquid fuel supplied is regulated by changing the form of the liquid fuel. They have the disadvantage that the drop spectrum in the atomization of the liquid fuel also changes with the change in the admission pressure.
  • a control ratio in the amount of the liquid fuel supplied a range of about I: to 3: I, i. H. e.g. B. Minimum oil throughput per burner 5 kg / h and maximum oil throughput per burner 15 kg / h possible.
  • the atomization of the liquid fuel takes place without the aid of gaseous atomization aids.
  • the fuel throughput can be increased within wide limits, but the simultaneous provision of the combustion air required to avoid excess fuel in the required ratio of fuel to combustion air poses a particular control problem.
  • FIG. I An R and I diagram of a control device for carrying out the proposed control methods of the type specified at the outset is shown in FIG. I of the drawing.
  • the reference symbols have the meaning given in the description.
  • FIG. 2 An application of the specified control method, for example as a thermal afterburning system for combustible exhaust gas mixtures, is illustrated in FIG. 2, the meaning of the reference symbols also being apparent from the above description.
  • the pictograms still provided with identification letters correspond to the DIN standard 19 227.
  • the benchmark in the present burner control process is the combustion chamber temperature. It can be detected by one or more temperature measuring points arranged in the combustion chamber and it can be freely selected within certain limits by means of a target value adjustment.
  • the temperature measurement e.g. B. by means of temperature measuring point in the burner chamber 10 acts by means of a temperature controller 2 on a control valve 3 in the return II for the liquid fuel, with the control valve in the closed position more or in the open position less fuel is supplied to the combustion chamber 10.
  • a temperature controller 2 on a control valve 3 in the return II for the liquid fuel, with the control valve in the closed position more or in the open position less fuel is supplied to the combustion chamber 10.
  • the open position of the control valve 3 opened 80% and the closed position of the control valve 3 opened 20%.
  • the control is designed so that when control valve 3 is in the up position, the maximum amount of fuel is returned via fuel return 11 and a burner is switched off.
  • control valve 3 When control valve 3 is closed, a burner is switched on.
  • the burner is switched off or on via a control 8 and can be connected in a known manner, for. B. by means of solenoid valves and pneumatic auxiliary energy.
  • the pressure in the return line II for the liquid fuel also changes proportionally to the position of the control valve 3. This pressure change is detected by a pressure measurement by means of pressure measuring point 4 and serves as a reference variable for regulating the amount of combustion air supplied via a regulator 6 acting as a ratio regulator for metering combustion air by means of control valve 7.
  • the amount of combustion air is proportional to the pressure in the air box 15. Due to the proportional relationship between pressure in the fuel return line II and pressure in the air box, the ratio control by means of controller 6 can ensure the air supply for optimal combustion of the fuel.
  • the air pressure in the air box is regulated by the adjustment of the regulator flap 7 to the desired value, which is predetermined by the ratio regulator 6.
  • a control ratio for the fuel of I: I to 5: I per burner can be achieved, e.g. B. minimum oil throughput per burner 5 kg / h and maximum oil throughput 25 kg / h.
  • the minimum and maximum amount of oil throughput can be determined by selecting the diameter of the burner nozzles.
  • the proposed regulation for a burner arrangement of the type specified at the outset allows the regulation ratio for the fuel to be expanded considerably from I: to 5: I, e.g. B. when installing 10 burners on I: I to 50: I.
  • each burner 12, 12 'etc. is individually controlled with the controller 8 in a manner known per se and supplied with the defined amount of fuel or combustion air via burner valve 13, 13' etc. and burner air flap 14, 14 'etc.
  • the valve position of the control valve 3 in the common return line II for the liquid fuel serves as a reference variable for switching the individual burners on or off via the control 8. For example, it can be provided that when the control valve 3 is in the 80% closed position, a burner is added in the return of the liquid fuel.
  • the ratio control 6 between the pressure measurement 4 in the fuel return II and the pressure measurement 5 in the air box 15, the air pressure in the air box 15 is readjusted to the desired value specified in the ratio controller 6. For this purpose, the control valve or flap 7 is adjusted accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Regelungsverfahren für eine Brenneranordnung mit parallel geschalteten Einzelbrennern zur Verbrennung flüssiger Brennstoffe mit Luft und einem Brennstoffrücklauf.
  • Ein Verfahren, bei dem bei einer Brenneranordnung eine bestimmte Verbrennungstemperatur regelbar eingehalten werden kann und bei welchem das Verhältnis von Luft zu flüssigem Brennstoff geregelt werden kann, ist beispielsweise in WO 84/02402 beschrieben. Bei diesem in WO 84/02402 beschriebenen System wird die Verbrennung in einem Prozeßofen dadurch geregelt, daß die Zufuhr von flüssigem Brennstoff und Verbrennungsluft mittels pneumatischer Steuerelemente, die ein Signal sowohl für eine Luftklappe als auch für ein Regelventil für den flüssigen Brennstoff modifizieren, beaufschlagt werden.
  • Bei Brennersystemen mit Vorlaufdüsen erfolgt die Regelung der zugeführten Menge des flüssigen Brennstoffes durch Anderung des Vordruckes des flüssigen Brennstoffes. Sie haben den Nachteil, daß sich mit der Änderung des Vordruckes auch das Tropfenspektrum bei der Verdüsung des flüssigen Brennstoffes ändert. Als Regelungsverhältnis in der Menge des zugeführten flüssigen Brennstoffes ist ein Bereich von etwa I : bis 3 : I, d. h. z. B. minimaler Öldurchsatz pro Brenner 5 kg/h und maximaler Öldurchsatz pro Brenner 15 kg/h, möglich. Diese Systeme werden auch als Mehrstufenbrenner mit verschiedenen Lastbereichen betrieben.
  • Bei Brennersystemen mit Rücklaufdüsen bleibt der Vordruck in der Düse nahezu konstant. Das Tropfenspektrum bei der Verdüsung des flüssigen Brennstoffes bleibt unverändert. Die Erhöhung des Durchsatzes an flüssigem Brennstoff erfolgt durch die Drosselung des Rücklaufstromes. Hier ist ein größerer Bereich des Regelungsverhältnisses nämlich von etwa I : I bis 5 : I möglich.
  • Bei geeigneter Wahl des Vordruckes und der Drallströmung in der Düse erfolgt die Verdüsung des flüssigen Brennstoffes ohne Zuhilfenahme gasförmiger Verdüsungshilfen.
  • Durch Parallelschaltung mehrerer Einzelbrenner kann zwar der Brennstoffdurchsatz in weiten Grenzen erhöht werden, jedoch liegt in der gleichzeitigen Bereitstellung der zur Vermeidung von Brennstoff- überschuß erforderlichen Verbrennungsluft in dem geforderten Verhältnis von Brennstoff zu Verbrennungsluft ein insbesondere regelungstechnisches Problem.
  • Hier setzt die Erfindung ein, mit der die Aufgabe gelöst wird, ein Brennerregelungsverfahren mit einem in weiten Grenzen variierbaren Regelungsverhältnis in der Brennstoffmenge bei einem konstanten vorwählbaren Brennstoff-Verbrennungsluft-Verhältnis zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einem Brennerregelungsverfahren der eingangs angegebenen Art die in weiteren Merkmale im Patentanspruch verwirklicht sind.
  • Ein R- und I-Schema einer Regelungseinrichtung zur Durchführung der vorgeschlagenen Regelungsverfahren der eingangs angegebenen Art ist in Figur I der Zeichnung dargestellt. Die Bezugszeichen haben die in der Beschreibung angegebene Bedeutung.
  • Eine Anwendung des angegebenen Regelungsverfahren beispielsweise als thermische Nachverbrennungsanlage für verbrennbare Abgasgemische ist in Figur 2 illustriert, wobei die Bedeutung der Bezugszeichen ebenfalls der vorstehenden Beschreibung zu entnehmen ist. Die noch mit Kennbuchstaben versehenen Bildzeichen entsprechen der DIN-Norm 19 227.
  • Führungsgröße bei der vorliegenden Brennerregelungsverfahren ist die Brennkammertemperatur. Sie kann durch eine oder mehrere in dem Brennraum angeordnete Temperaturmeßstellen erfaßt werden und sie ist über eine Soll-Wert-Verstellung innerhalb bestimmter Grenzen frei wählbar.
  • Die Temperaturmessung, z. B. mittels Temperaturmeßstelle in der Brennerkammer 10 wirkt mittels eines Temperaturreglers 2 auf eine Regelarmatur 3 im Rücklauf II für den flüssigen Brennstoff, wobei durch die Regelarmatur bei Zu-Stellung mehr bzw. bei Auf-Stellung weniger Brennstoff der Brennkammer 10 zugeführt wird. Hierbei bedeutet z. B. die Auf-Stellung der Regelarmatur 3 80 % geöffnet und die Zu-Stellung der Regelarmatur 3 20 % geöffnet.
  • Die Regelung ist so konzipiert, daß bei Auf-Stellung von Regelarmatur 3 die maximale Brennstoffmenge über den Brennstoffrücklauf 11 zurückgeführt wird und ein Brenner abgeschaltet wird. Bei Zu-Stellung von Regelarmatur 3 wird ein Brenner hinzugeschaltet. Das Ab- bzw. Hinzuschalten von Brennern erfolgt über eine Steuerung 8 und kann in bekannter Weise z. B. mittels Magnetventilen und pneumatischer Hilfsenergie bewirkt werden. Proportional zur Stellung von Regelarmatur 3 ändert sich auch der Druck in der Rücklaufleitung II für den flüssigen Brennstoff. Diese Druckänderung wird durch eine Druckmessung mittels Druckmeßstelle 4 erfaßt und dient als Führungsgröße für die Regelung der zugeführten Menge Verbrennungsluft über einen als Verhältnisregelung wirkenden Regler 6 für die Zudosierung von Verbrennungsluft mittels Regelarmatur 7.
  • Die Verbrennungsluftmenge ist proportional dem Druck im Luftkasten 15. Durch die proportionalen Zusammenhänge von Druck in der Brennstoffrücklaufleitung II und Druck im Luftkasten kann durch die Verhältnisregelung mittels Regler 6 die Luftversorgung für eine optimale Verbrennung des Brennstoffes sichergestellt werden. Der Luftdruck im Luftkasten wird durch die Verstellung der Reglerklappe 7 auf den Sollwert, der durch den Verhältnisregler 6 vorgegeben wird, geregelt.
  • Durch die Regelung der Rücklaufmenge des flüssigen Brennstoffes kann ein Regelungsverhältnis für den Brennstoff von I : I bis 5 : I pro Brenner gefahren werden, z. B. minimaler Oldurchsatz pro Brenner 5 kg/h und maximaler Öldurchsatz 25 kg/h. Die minimale und maximale Menge Öldurchsatz kann durch die Auswahl der Durchmesser der Brennerdüsen festgelegt werden.
  • Diese Verhältnisse können an sich auf mehrere parallel geschaltete Brenner übertragen werden, wenn sichergestellt ist, daß die Verbrennungsluftmenge entsprechend für jeden Brenner in dem geforderten Verhältnis zur Verfügung gestellt werden kann und wenn durch entsprechende Armaturen und Installationen zusätzliche Brenner an- oder auch abgeschaltet werden können.
  • Die vorgeschlagene Regelung für eine Brenneranordnung der eingangs angegebenen Art gestattet es, das Regelungsverhältnis für den Brennstoff von I : bis 5 : I erheblich zu erweitern, z. B. bei Installation von 10 Brennern auf I : I bis 50 : I.
  • Hierbei wird in an sich bekannter Weise jeder Brenner 12, 12' usw. mit der Steuerung 8 einzeln angesteuert und über Brennerventil 13, 13' usw. und Brennerluftklappe 14, 14' usw. mit der festgelegten Menge Brennstoff bzw. Verbrennungsluft versorgt.
  • Als Führungsgröße für das Hinzu- oder Abschalten der Einzelbrenner über Steuerung 8 dient die Ventilstellung der Regelarmatur 3 in der gemeinsamen Rücklaufleitung II für den flüssigen Brennstoff. So kann beispielsweise vorgesehen werden, daß bei 80 %-Zu-Stellung des Regelventils 3 im Rücklauf des flüssigen Brennstoffes ein Brenner hinzugeschaltet wird.
  • Die Verhältnisse seien anhand eines Zahlenbeispiels wie folgt weiter erläutert.
  • Sind drei Brenner mit dem Höchstdurchsatz von je 25 kg flüssigem Brennstoff, z. B. Heizöl, pro Stunde in Betrieb so werden stündlich 75 kg/h Brennstoff durchgesetzt. Bei einem Abfall der in der Verbrennungskammer gemessenen Temperatur als Führungsgröße sei die Regelungsanordnung so eingestellt, da das Regelventil 3 im Rücklauf II des flüssigen Brennstoffes in die Stellung 80 % geschlossen geht. Durch ein entsprechendes Signal wird über Steuerung 8 ein weiterer vierter Brenner in Betrieb genommen, wobei die notwendigen Schritte in der folgenden Reihenfolge ablaufen:
    • - Luftklappe 14" öffnet
    • - Zündung setzt ein
    • - Olventill3"' öffnet
    • - Brenner i2* zündet.
  • Der Durchsatz an flüssigem Brennstoff erhöht sich damit auf 4 x 25 kg/h = 100 kg/h, was einen Anstieg der Brennkammertemperatur zur Folge hat und den Regler 2 veranlaßt, die Regelarmatur 3 in die für die Einhaltung des Temperatur-Sollwertes erforderliche Stellung zu fahren. Es sei angenommen, daß dieser Stellung ein Brennstoffbedarf von 85 kg/h entspricht. Über die Verhältnisregelung 6 zwischen der Druckmessung 4 im Brennstoffrücklauf II und der Druckmessung 5 im Luftkasten 15 wird der Luftdruck im Luftkasten 15 auf den im Verhältnisregler 6 vorgegebenen Sollwert nachgeregelt. Dazu wird entsprechend die Regelarmatur bzw. Klappe 7 verstellt.

Claims (1)

  1. Regelungsverfahren für eine Brenneranordnung mit parallel geschalteten Einzelbrennern zur Verbrennung flüssiger Brennstoffe mit Luft und einem Brennstoffrücklauf, mit folgenden Merkmalen gekennzeichnet ist:
    a) Führungsgröße für die Brennerregelung ist die über eine Sollwert-Verstellung innerhalb bestimmter Grenzen frei wählbare und durch eine Temperaturmeßstelle (I) erfaßte Brennkammertemperatur,
    b) die Brennkammertemperatur wirkt mittels eines Temperaturreglers (2) auf eine Regelarmatur (3) im Brennstoffrücklauf,
    c) die durch Änderung der Stellung der Regelarmatur (3) bewirkte Druckänderung im Brennstoffrücklauf wird mittels einer Druckmeßstelle (4) erfaßt und als Führungsgröße über einen als Verhältnisregelung wirkenden Regler (6) für die Zudosierung von Verbrennungsluft mittels Regelarmatur (7) benutzt,
    d) mittels einer Druckmeßstelle (5) wird der Druck der Verbrennungsluft in einem zur Versorgung sämtlicher Einzelbrenner dienenden Luftkasten o. dgl. erfaßt und als Folgegröße in Regler (6) für die Zudosierung der Verbrennungsluft benutzt und
    e) die Stellung der Regelarmatur (3) im Brennstoffrücklauf bewirkt über eine Steuerung (8) bei Zu-Stellung das Hinzuschalten eines Brenners bzw. bei Auf-Stellung das Abschalten eines Brenners, indem die dem jeweiligen Brenner zugeordneten Armaturen für die Versorgung mit Brennstoff und Verbrennungsluft entsprechend geschaltet werden.
EP86115681A 1985-11-15 1986-11-12 Regelungsverfahren für eine Brenneranordnung Expired - Lifetime EP0223193B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86115681T ATE50356T1 (de) 1985-11-15 1986-11-12 Regelungsverfahren fuer eine brenneranordnung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853540477 DE3540477A1 (de) 1985-11-15 1985-11-15 Regelung fuer eine brenneranordnung
DE3540477 1985-11-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0223193A1 EP0223193A1 (de) 1987-05-27
EP0223193B1 true EP0223193B1 (de) 1990-02-07

Family

ID=6286022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86115681A Expired - Lifetime EP0223193B1 (de) 1985-11-15 1986-11-12 Regelungsverfahren für eine Brenneranordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0223193B1 (de)
AT (1) ATE50356T1 (de)
DE (2) DE3540477A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035319A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-28 Arcotec Gmbh Flammbehandlungsanlage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177272B (de) * 1955-08-08 1964-09-03 Siemens Ag Luft- und Brennstoffregeleinrichtung fuer oelbeheizte OEfen
FR1209504A (fr) * 1957-10-25 1960-03-02 Sulzer Ag Procédé et dispositif de réglage d'un foyer à deux combustibles
NL6404983A (de) * 1964-05-05 1965-11-08
GB1080069A (en) * 1965-04-12 1967-08-23 Exxon Research Engineering Co Improved process and apparatus for multi-burner fuel-fired furnaces
JPS55146321A (en) * 1979-05-02 1980-11-14 Orion Mach Co Ltd Combustion volume adjusting device for nozzle spray type burner

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENTS ABSTRACTS OF JAPAN, Band 7, Nr. 133 (M-221)[1278], 10. Juni 1983; & JP-A-58 49 829 (MATSUSHITA DENKI SANGYO K.K.) 24-03-1983 *
PATENTS ABSTRACTS OF JAPAN, Band 7, Nr. 79 (M-204)[1224], 31. März 1983; & JP-A-58 6325 (MATSUSHITA DENKI SANGYO K.K.) 13-01-1983 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE50356T1 (de) 1990-02-15
DE3668982D1 (de) 1990-03-15
EP0223193A1 (de) 1987-05-27
DE3540477A1 (de) 1987-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2005066B1 (de) Verfahren zum starten einer feuerungseinrichtung bei unbekannten rahmenbedingungen
EP1621811A1 (de) Betriebsverfahren für eine Feuerungsanlage
EP0062854B1 (de) Gasbefeuerter Wasser- oder Lufterhitzer
EP0957314B1 (de) Regeleinrichtung für Gasbrenner
EP0652501A2 (de) Mehrfachstellgerät mit eingangsseitigem Regler
EP0907052A2 (de) Pneumatischer Verhältnisregler
EP3978805A1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungsvorrichtung, verbrennungsvorrichtung sowie heizgerät
DE4109841C2 (de) Regelvorrichtung für Gasbrenner mit einem Gebläse zum Zuführen von Verbrennungsluft
EP0223193B1 (de) Regelungsverfahren für eine Brenneranordnung
DE2906223A1 (de) Brennstoffsteuerung fuer turbinen-nachbrenner
EP0644376B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Brenners
DE19906935A1 (de) Gasbrenner sowie Verfahren zum Betreiben eines Gasbrenners
EP0062856A1 (de) Regeleinrichtung für den gasbefeuerten Heizkessel einer Warmwasser-Heizungsanlage
DE4342334C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Regeln des Verbrennungsvorgangs in Glas-Wannenöfen
DE3689309T2 (de) Steuerung der Fluidtemperatur bei einer Warmwasserzentralheizungsanlage und für eine Zentralheizungsanlage geeignete Komponenten.
DE3006683C2 (de)
DE920488C (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Erhitzung eines Mittels in einem Erhitzer
DE10047710C1 (de) Regelung der Heiz- und Kühlleistung bei der Fahrzeugklimatisierung
EP0103303A2 (de) Brennstoffbeheizte Wärmequelle
EP0036613A1 (de) Durch einen Temperaturfühler steuerbare Regeleinrichtung für einen gasbefeuerten Wasser- oder Lufterhitzer
DE4343306A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Druckes in einer Gasleitung
EP2363642B1 (de) Brenngasbetriebener Brenner mit Regeleinrichtung und Verfahren zur Regelung des Brenngas-Luft-Verhältnisses des brenngasbetriebenen Brenners
AT389933B (de) Einrichtung zur steuerung der brennstoffzufuhr zu einem brennstoffbeheizten geraet
DE2707312C2 (de) Regeleinrichtung für Ölbrenner oder Öl/Gas-Mischungsbrenner
DE102004063992B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Feuerungseinrichtung und Feuerungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19861204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890117

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50356

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900215

Kind code of ref document: T

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VEBA OEL TECHNOLOGIE GMBH

REF Corresponds to:

Ref document number: 3668982

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900315

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BECN Be: change of holder's name

Effective date: 19900207

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86115681.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950912

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951117

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19961001

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19961003

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19961007

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961031

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961129

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961130

Ref country code: CH

Effective date: 19961130

Ref country code: BE

Effective date: 19961130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19961130

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: VEBA OEL TECHNOLOGIE G.M.B.H.

Effective date: 19961130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971112

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971112

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971112

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86115681.8

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051112