EP0222327A1 - Verdrängerverdichter bzw. -pumpe - Google Patents

Verdrängerverdichter bzw. -pumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0222327A1
EP0222327A1 EP86115395A EP86115395A EP0222327A1 EP 0222327 A1 EP0222327 A1 EP 0222327A1 EP 86115395 A EP86115395 A EP 86115395A EP 86115395 A EP86115395 A EP 86115395A EP 0222327 A1 EP0222327 A1 EP 0222327A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade
housing
wheels
blades
suction inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86115395A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Hans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Helmut
Original Assignee
Hans Helmut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Helmut filed Critical Hans Helmut
Publication of EP0222327A1 publication Critical patent/EP0222327A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/16Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type

Definitions

  • the invention relates to a positive displacement compressor or a positive displacement pump of the type specified in the preamble of claim 1.
  • Such displacement compressors or pumps are known, for example as roots blowers for conveying gases and vapors or as gear pumps for conveying liquids, the two rotors of rotary pistons with an 8-shaped cross section or gears and the suction inlet and the pressure outlet of the housing from a suction opening or a pressure opening are formed, which are arranged opposite each other on both sides of the plane containing the axes of rotation of the two rotary pistons or the two gear wheels, namely the suction opening on the side towards which the intermeshing parts of the rotary pistons or the Turn gears while the pressure port is on the other side of said plane.
  • the invention has for its object to provide a positive displacement compressor or a positive displacement pump of the type specified in the preamble of claim 1, with which very high pressures can be achieved and a self-priming mode of operation is ensured.
  • the displacement compressor or the displacement pump has a housing 1 with two cylindrical spaces 2 and 3, which lie next to one another and merge into one another, so that their two side surfaces 2 ⁇ and 3 ⁇ on one side lie in the same plane, as do their two side surfaces 2 ⁇ and 3 ⁇ on the other side, and there is a central opening 4 with a rectangular outline between the two rooms 2 and 3, at whose peripheral surfaces 2 ′′′ and 3 ′′′ end.
  • the cylindrical spaces 2 and 3 have the same inside diameter and are mirror-symmetrical to the plane containing the central opening 4 perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 1, with spaces 2 and 3 on the one hand each having a separate suction opening 5 and 6 and on the other hand one common pressure opening 7 opens, which are formed in the housing 1, namely the suction openings 5 and 6 on the front and lower side in FIGS. 1 and 2 and the pressure opening 7 on the rear or upper side in FIGS. 1 and 2.
  • the positive-displacement compressor or the positive-displacement pump has two substantially identical paddle wheels 8 and 9, which are each enclosed in the cylindrical space 2 or 3 of the housing 1 and fastened on a shaft 10 or 11 which is rotatably mounted in the housing 1.
  • the two shafts 10 and 11 extend parallel to one another and are driven in opposite directions, for which purpose they are each provided outside the space 2 or 3 with a gear, not shown, which meshes with the other gear.
  • One of the two shafts 10 and 11 is connected to a drive motor, not shown.
  • Each paddle wheel 8 or 9 is provided with an outer ring 12 or 13 of radial, evenly distributed in the circumferential direction blades 14 or 15 provided, the transverse orientation of the blades 14 of the left-hand in the drawing 8 is different from that of the blades 15 of the right-hand in the drawing 9.
  • the center planes 16 and 17 of the respective vanes 14 and 15 are each opposite the radial plane 20 and 21 containing the axis of rotation 18 and 19 of the vane wheel 8 and 9 by the same acute angle ⁇ in both vane wheels 8 and 9 inclined, but in opposite directions, namely counterclockwise for the left vane 8 and clockwise for the right vane, so that the vanes 14 of the left vane 8 and the vanes 15 of the right vane 9 to that in FIGS 2 converge front and bottom side of the two paddle wheels 8 and 9.
  • the two blade rings 12 and 13 of the paddle wheels 8 and 9 mesh with one another to form a series of successive, closed chambers 22, the volumes of which are different, namely the smallest in the area of the connecting plane of the two axes of rotation 18 and 19 and the smallest two most distant chambers 22 are largest at one end and at the other end of the row.
  • the chambers 22 are each between two adjacent blades 14 and 15 of the left impeller 8 and the right impeller 9, the two hubs 8 ⁇ and 9 ⁇ of the same and the two mutually parallel side surface pairs 2 ⁇ , 3 ⁇ and 2 ⁇ , 3 ⁇ of the cylindrical spaces 2 and 3 of the housing 1 included.
  • the two paddle wheels 8 and 9 each run in the direction of arrows 23 according to FIGS. 1 and 2 or in the direction of arrows 24 according to FIGS. 1 and 2, that is to say clockwise or counterclockwise in FIG. 1.
  • the two suction openings 5 and 6 formed in the housing 1 on the side of the blade wheels 8 and 9 to which their blades 14 and 15 converge are each next to the blade ring 12 of the left blade wheel 8 in its direction of rotation 23 in front of the chambers 22 and
  • it is provided in the direction of rotation 24 in front of the chambers 22, and at a certain distance from the chambers 22 on the other side of the show Rock wheels 8 and 9 formed in the housing 1 pressure opening 7 is arranged next to the blade rings 12 and 13 of the two blade wheels 8 and 9 in the region of the connecting plane of their axes of rotation 18 and 19.
  • Both the blades 14 of the left impeller 8 and the blades 15 of the right impeller 9 can each be concavely curved transversely to the direction of rotation 23 of the left impeller 8 or transversely to the direction of rotation 24 of the right impeller 9, as indicated in FIG. 2 by dash-dotted lines .
  • the displacement compressor shown or the displacement pump shown functions as follows.
  • the two driven paddle wheels 8 and 9 rotate in the direction of arrows 23 and 24, respectively, in order to suck in a gas or a vapor or a liquid through the two suction openings 5 and 6, which medium is conveyed from the suction opening 5 and 6 is precompressed into the area of the central opening 4 between the two cylindrical spaces 2 and 3 of the housing 1, which is followed by a strong main compression of the two medium streams, which unite with one another, in the chambers 22, which result from the displacement effect of the intermeshing blades 14 and 15 of the two paddle wheels 8 and 9 and the associated reduction in volume of each chamber 22 when moving in Fig. 1 from top to bottom.
  • the gas or the steam or the liquid is pressed out of the housing 1 through the pressure opening 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Verdrängerverdichter bzw. -pumpe mit zwei Rotoren (8, 9), welche von einem mit einem Ansaugeingang (5, 6) und einem Druckausgang (7) versehenen Gehäuse umschlossen und zur Förderung des gasförmigen bzw. flüssigen Mediums vom Ansaugeingang zum Druckausgang ineinander greifend um zu einanander parallele Achsen im Gehäuse drehbar gelagert sowie gegenläufig angetrieben sind. Die Rotoren sind jeweils als Schaufelrad mit einem äußeren Kranz von radialen, in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilten Schaufeln (14 bzw. 15) ausgebildet, deren Mittelebenen jeweils gegenüber der die Drehachse des Schaufelrades enthaltenden Radialebene um einen spitzen Winkel geneigt sind, und zwar beim einen Schaufelrad entgegen dem Uhrzeigersinn und beim anderen Schaufelrad im Uhrzeigersinn. Die Schaufelkränze der bis auf die Querausrichtung der jeweiligen Schaufeln identischen und in zwei ineinander übergehenden, zylindrischen Räumen des Gehäuses eingeschlossenen Schaufelräder kämmen unter Ausbildung einer Reihe von aufeinander folgenden, geschlossenen Kammern (22) miteinander, deren Volumina sich in Umlaufrichtung der Schaufelräder zunächst verkleinern und dann wieder vergrößern. Der Ansaugeingang des Gehäuses ist von zwei Ansaugöffnungen (5, 6) gebildet, welche jeweils auf derjenigen Seite der Schaufelräder, zu welcher hin deren Schaufeln konvergieren, neben dem Schaufelkranz des einen bzw. des anderen Schaufelrades in dessen Umlaufrichtung vor den Kammern angeordnet sind. Der Druckausgang des Gehäuses ist von einer einzigen Drucköffnung (7) gebildet, welche auf der anderen Seite der Schaufelräder neben deren Schaufelkränzen im Bereich der kleinsten Kammervolumina vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Verdrängerverdichter bzw. eine Ver­drängerpumpe der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Derartige Verdrängerverdichter bzw. -pumpen sind bekannt, beispielsweise als Rootsgebläse zur Förderung von Gasen und Dämpfen bzw. als Zahnrad­pumpe zur Förderung von Flüssigkeiten, wobei die beiden Rotoren von Dreh­kolben mit 8-förmigem Querschnitt bzw. Zahnrädern und der Ansaugeingang sowie der Druckausgang des Gehäuses von einer Ansaugöffnung bzw. einer Drucköffnung gebildet sind, welche beiderseits der die Drehachsen der beiden Drehkolben bzw. der beiden Zahnräder enthaltenden Ebene einander gegen­überliegend angeordnet sind, und zwar die Ansaugöffnung auf derjenigen Seite, zu welcher hin sich die ineinander greifenden Teile der Drehkolben bzw. der Zahnräder drehen, während die Drucköffnung auf der anderen Seite der besagten Ebene vorgesehen ist. Gegenüber den Verdrängerverdichtern bzw. -pumpen mit hin- und hergehendem Kolben ist insbesondere vorteilhaft, daß kein Kurbeltrieb und keine Ansaug- sowie Druckventile benötigt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verdrängerverdichter bzw. eine Verdrängerpumpe der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebe­nen Gattung zu schaffen, womit sehr hohe Drücke erzielt werden können und wobei eine selbstansaugende Arbeitsweise gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungs­gemäßen Verdrängerverdichters bzw. der erfindungsgemäßen Verdränger­pumpe sind in den restlichen Patentansprüchen angegeben.
  • Nachstehend ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verdrängerver­dichters bzw. der erfindungsgemäßen Verdrängerpumpe anhand von Zeichnun­gen beispielsweise beschrieben. Darin zeigt:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht der beiden Schaufelräder, und zwar in Rich­tung des Pfeils I in Fig. 2; und
    • Fig. 2 die Draufsicht auf die Schaufelräder in Richtung des Pfeils II in Fig. 1.
  • Der Verdrängerverdichter bzw. die Verdrängerpumpe weist ein Gehäuse 1 mit zwei zylindrischen Räumen 2 und 3 auf, welche nebeneinander liegen und ineinander übergehen, so daß ihre beiden Seitenflächen 2ʹ und 3ʹ auf der einen Seite in derselben Ebene liegen, ebenso wie ihre beiden Seitenflä­chen 2ʺ und 3ʺ auf der anderen Seite, und sich eine mittlere Öffnung 4 mit rechteckigem Umriß zwischen den beiden Räumen 2 und 3 ergibt, an welcher deren Umfangsflächen 2‴ und 3‴ enden.
  • Die zylindrischen Räume 2 und 3 weisen denselben Innendurchmesser auf und sind spiegelsymmetrisch zu der zur Zeichnungsebene von Fig. 1 senkrech­ten, die mittlere Öffnung 4 enthaltenden Ebene ausgebildet, wobei in die Räume 2 und 3 einerseits jeweils eine gesonderte Ansaugöffnung 5 bzw. 6 und andererseits eine gemeinsame Drucköffnung 7 mündet, welche im Gehäuse 1 ausgebildet sind, und zwar die Ansaugöffnungen 5 sowie 6 auf der in Fig. 1 und 2 vorderen bzw. unteren Seite und die Drucköffnung 7 auf der in Fig. 1 und 2 hinteren bzw. oberen Seite.
  • Weiterhin weist der Verdrängerverdichter bzw. die Verdrängerpumpe zwei im wesentlichen identische Schaufelräder 8 und 9 auf, welche jeweils im zylindrischen Raum 2 bzw. 3 des Gehäuses 1 eingeschlossen und auf einer im Gehäuse 1 drehbar gelagerten Welle 10 bzw. 11 befestigt sind. Die bei­den Wellen 10 und 11 erstrecken sich parallel zueinander und werden gegen­läufig angetrieben, wozu sie jeweils außerhalb des Raumes 2 bzw. 3 mit einem nicht dargestellten Zahnrad versehen sind, welches mit dem anderen Zahnrad kämmt. Eine der beiden Wellen 10 und 11 ist mit einem nicht dar­gestellten Antriebsmotor verbunden.
  • Jedes Schaufelrad 8 bzw. 9 ist mit einem äußeren Kranz 12 bzw. 13 von radialen, in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilten Schaufeln 14 bzw. 15 versehen, wobei die Querausrichtung der Schaufeln 14 des in der Zeich­nung linken Schaufelrades 8 anders als diejenige der Schaufeln 15 des in der Zeichnung rechten Schaufelrades 9 ist. Zwar sind bei beiden Schaufel­rädern 8 und 9 die Mittelebenen 16 bzw. 17 der jeweiligen Schaufeln 14 bzw. 15 jeweils gegenüber der die Drehachse 18 bzw. 19 des Schaufelrades 8 bzw. 9 enthaltenden Radialebene 20 bzw. 21 um denselben spitzen Winkel α bei beiden Schaufelrädern 8 und 9 geneigt, jedoch in einander entgegen­gesetzten Richtungen, nämlich beim linken Schaufelrad 8 entgegen dem Uhrzeigersinn und beim rechten Schaufelrad im Uhrzeigersinn, so daß die Schaufeln 14 des linken Schaufelrades 8 und die Schaufeln 15 des rechten Schaufelrades 9 zu der in Fig. 1 und 2 vorderen bzw. unteren Seite der beiden Schaufelräder 8 und 9 hin konvergieren.
  • Die beiden Schaufelkränze 12 und 13 der Schaufelräder 8 und 9 kämmen unter Ausbildung einer Reihe von aufeinanderfolgenden, geschlossenen Kam­mern 22 miteinander, deren Volumina unterschiedlich sind, nämlich bei der im Bereich des Verbindungsebene der beiden Drehachsen 18 und 19 be­findlichen Kammer 22 am kleinsten und bei den beiden am weitesten davon entfernten Kammern 22 am einen bzw. am anderen Ende der Reihe am größten. Die Kammern 22 sind jeweils zwischen zwei einander benachbarten Schaufeln 14 und 15 des linken Schaufelrades 8 bzw. des rechten Schaufel­rades 9, den beiden Naben 8ʹ und 9ʹ derselben und den beiden zueinander parallelen Seitenflächenpaaren 2ʹ, 3ʹ und 2ʺ, 3ʺ der zylindrischen Räume 2 und 3 des Gehäuses 1 eingeschlossen.
  • Im Betrieb laufen die beiden Schaufelräder 8 und 9 jeweils in Richtung der Pfeile 23 gemäß Fig. 1 und 2 bzw. in Richtung der Pfeile 24 gemäß Fig. 1 und 2 um, also in Fig. 1 im Uhrzeigersinn bzw. entgegen dem Uhrzei­gersinn. Die beiden auf derjenigen Seite der Schaufelräder 8 und 9, zu wel­cher hin deren Schaufeln 14 bzw. 15 konvergieren, im Gehäuse 1 ausgebil­deten Ansaugöffnungen 5 und 6 sind jeweils neben dem Schaufelkranz 12 des linken Schaufelrades 8 in dessen Umlaufrichtung 23 vor den Kammern 22 bzw. neben dem Schaufelkranz 13 des rechten Schaufelrades 9 in dessen Umlaufrichtung 24 vor den Kammern 22 vorgesehen, und zwar in einem gewissen Abstand von den Kammern 22. Die auf der anderen Seite der Schau­ felräder 8 und 9 im Gehäuse 1 ausgebildete Drucköffnung 7 ist neben den Schaufelkränzen 12 und 13 der beiden Schaufelräder 8 und 9 im Bereich der Verbindungsebene von deren Drehachsen 18 und 19 angeordnet.
  • Sowohl die Schaufeln 14 des linken Schaufelrades 8 als auch die Schaufeln 15 des rechten Schaufelrades 9 können jeweils quer zur Umlaufrichtung 23 des linken Schaufelrades 8 bzw. quer zur Umlaufrichtung 24 des rechten Schaufelrades 9 konkav gewölbt sein, wie in Fig. 2 mit strichpunktierten Linien angedeutet.
  • Der dargestellte Verdrängerverdichter bzw. die dargestellte Verdränger­pumpe funktioniert folgendermaßen. Im Betrieb laufen die beiden angetriebe­nen Schaufelräder 8 und 9 in Richtung der Pfeile 23 bzw. 24 um, um durch die beiden Ansaugöffnungen 5 und 6 hindurch ein Gas oder einen Dampf bzw. eine Flüssigkeit anzusaugen, welches Medium bei der Förderung von der Ansaugöffnung 5 bzw. 6 bis in den Bereich der mittleren Öffnung 4 zwischen den beiden zylindrischen Räumen 2 und 3 des Gehäuses 1 vorver­dichtet wird, woran sich eine starke Hauptverdichtung der beiden sich mit­einander vereinigenden Mediumströme in den Kammern 22 anschließt, welche sich aus der Verdrängungswirkung der ineinander greifenden Schaufeln 14 und 15 der beiden Schaufelräder 8 und 9 und die damit verbundene Volumen­verminderung jeder Kammer 22 bei ihrer Bewegung in Fig. 1 von oben nach unten ergibt. Im Bereich der höchsten Verdichtung wird das Gas oder der Dampf bzw. die Flüssigkeit durch die Drucköffnung 7 hindurch aus dem Gehäuse 1 herausgedrückt.

Claims (3)

1. Verdrängerverdichter bzw. -pumpe mit zwei Rotoren, welche von einem mit einem Ansaugeingang und einem Druckausgang versehenen Gehäuse umschlossen und zur Förderung des gasförmigen bzw. flüssigen Mediums vom Ansaugeingang zum Druckausgang ineinandergreifend um zueinander parallele Achsen im Gehäuse drehbar gelagert sowie gegenläufig angetrieben sind, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die Rotoren jeweils als Schaufelrad (8 bzw. 9) mit einem äußeren Kranz (12 bzw. 13) von radialen, in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilten Schaufeln (14 bzw. 15) ausgebildet sind, deren Mittelebenen (16 bzw. 17) jeweils gegenüber der die Drehachse (18 bzw. 19) des Schaufelrades (8 bzw. 9) enthaltenden Radialebene (20 bzw. 21) um einen spitzen Winkel (α) geneigt sind, und zwar beim einen Schaufelrad (8) entgegen dem Uhrzeigersinn und beim anderen Schaufelrad (9) im Uhrzeigersinn, wobei
b) die Schaufelkränze (12, 13) der bis auf die Querausrichtung der jeweili­gen Schaufeln (14 bzw. 15) identischen und in zwei ineinander übergehen­den, zylindrischen Räumen (2, 3) des Gehäuses (1) eingeschlossenen Schaufelräder (8, 9) unter Ausbildung einer Reihe von aufeinanderfolgen­den, geschlossenen Kammern (22) miteinander kämmen, deren Volumina sich in Umlaufrichtung (23, 24) der Schaufelräder (8, 9) zunächst ver­kleinern und dann wieder vergrößern, und wobei
c) der Ansaugeingang des Gehäuses (1) von zwei Ansaugöffnungen (5, 6) gebildet ist, welche jeweils auf derjenigen Seite der Schaufelräder (8, 9), zu welcher hin deren Schaufeln (14, 15) konvergieren, neben dem Schaufelkranz (12 bzw. 13) des einen bzw. des anderen Schaufel­rades (8 bzw. 9) in dessen Umlaufrichtung (23 bzw. 24) vor den Kammern (22) angeordnet sind, während der Druckausgang des Gehäuses (1) von einer einzigen Drucköffnung (7) gebildet ist, welche auf der anderen Seite der Schaufelräder (8, 9) neben deren Schaufelkränzen (12, 13) im Bereich der kleinsten Kammervolumina vorgesehen ist.
2. Verdrängerverdichter bzw. -pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Ansaugöffnungen (5, 6) jeweils im Abstand von den Kammern (22) angeordnet sind.
3. Verdrängerverdichter bzw. -pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (14 bzw. 15) jedes Schaufel­rades (8 bzw. 9) jeweils quer zu dessen Umlaufrichtung (23 bzw. 24) konkav gewölbt sind.
EP86115395A 1985-11-06 1986-11-06 Verdrängerverdichter bzw. -pumpe Withdrawn EP0222327A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853539313 DE3539313C1 (de) 1985-11-06 1985-11-06 Verdraengerverdichter bzw.-pumpe
DE3539313 1985-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0222327A1 true EP0222327A1 (de) 1987-05-20

Family

ID=6285276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86115395A Withdrawn EP0222327A1 (de) 1985-11-06 1986-11-06 Verdrängerverdichter bzw. -pumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0222327A1 (de)
DE (1) DE3539313C1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1991541A (en) * 1933-09-19 1935-02-19 Cannizzaro Joseph Combined velocity and displacement pump or compressor
FR1500160A (fr) * 1966-07-29 1967-11-03 Perfectionnements aux compresseurs et moteurs rotatifs
US4193749A (en) * 1977-01-27 1980-03-18 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Screw blower
WO1980000592A1 (en) * 1978-09-06 1980-04-03 Bonnierfoeretagen Ab Gear machine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1634023A (en) * 1927-06-28 Ptjmp

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1991541A (en) * 1933-09-19 1935-02-19 Cannizzaro Joseph Combined velocity and displacement pump or compressor
FR1500160A (fr) * 1966-07-29 1967-11-03 Perfectionnements aux compresseurs et moteurs rotatifs
US4193749A (en) * 1977-01-27 1980-03-18 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Screw blower
WO1980000592A1 (en) * 1978-09-06 1980-04-03 Bonnierfoeretagen Ab Gear machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3539313C1 (de) 1987-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050041C2 (de) Flügelpumpe
DE3147824A1 (de) "mechanische pumpe"
DE3822918A1 (de) Roots-geblaese
DE102008008683A1 (de) Verbundfluidmaschine
EP0320963A3 (de) Nach Art einer Drehkolbenpumpe wirkende volumetrische Pumpe für flüssige oder gasförmige Medien
US4776779A (en) Fluid motor or pump
DE4030295C2 (de) Pumpeneinheit mit Steuerventil
DE19623242C1 (de) Sperrflügelpumpe
DE3539313C1 (de) Verdraengerverdichter bzw.-pumpe
EP0617201B1 (de) Füll-, Fluid-Transport- und Pumpeinrichtung
WO2017118600A1 (de) Drehkolbenpumpe
DE660484C (de) Drehkolbenpumpe fuer tropfbar fluessige Mittel, die einen sichelfoermig ausgebildeten Arbeitsraum und Arbeitskammern besitzt, welche in innerhalb der Arbeitskammern angeordnete Saug- bzw. Druckraeume muenden
EP2587065B1 (de) Flüssigkeitsringverdichter
DE2626449B2 (de) Führungsgetriebe für eine parallel- und innenachsige Umlaufkolbenmaschine
EP0284712B1 (de) Flügelzellenpumpe
DE2230773A1 (de) Verdraengermaschine
DE1553050C3 (de) Rotationskolbenmaschine mit einem Ringzylinder
DE4423149C2 (de) Mehrstufige Freistrompumpe
DE3212978A1 (de) In beiden drehrichtung betreibbare fluegelzellenpumpe
DE3809334C2 (de) Flügelzellenpumpe
EP0363420B1 (de) Pumpe
DE8529289U1 (de) Rotationsbrennkraftmaschine
DE3502862A1 (de) Pumpe
DE19629174A1 (de) Klauenvakuumpumpe
DE202006011858U1 (de) Mehrstufige Seitenkanalpumpe mit Gehäusescheiben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871111

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881222

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910515

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HANS, SIEGFRIED