EP0220742A2 - Overhead door counterbalanced by a tension coil spring, having a safety element passing through it - Google Patents
Overhead door counterbalanced by a tension coil spring, having a safety element passing through it Download PDFInfo
- Publication number
- EP0220742A2 EP0220742A2 EP86115093A EP86115093A EP0220742A2 EP 0220742 A2 EP0220742 A2 EP 0220742A2 EP 86115093 A EP86115093 A EP 86115093A EP 86115093 A EP86115093 A EP 86115093A EP 0220742 A2 EP0220742 A2 EP 0220742A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- loop
- spring
- hook
- protective element
- overhead door
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims abstract description 59
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 23
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 10
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 7
- 238000012549 training Methods 0.000 claims description 7
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 24
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 19
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 2
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 2
- 241001125877 Gobio gobio Species 0.000 description 1
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D13/00—Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
- E05D13/10—Counterbalance devices
- E05D13/12—Counterbalance devices with springs
- E05D13/1207—Counterbalance devices with springs with tension springs
- E05D13/1223—Spring safety devices
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/40—Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
- E05D15/42—Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and horizontally-sliding guides
- E05D15/425—Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and horizontally-sliding guides specially adapted for overhead wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D13/00—Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
- E05D13/10—Counterbalance devices
- E05D13/12—Counterbalance devices with springs
- E05D13/1207—Counterbalance devices with springs with tension springs
- E05D13/1215—Counterbalance devices with springs with tension springs specially adapted for overhead wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/106—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
Definitions
- the invention relates to a protective element for preventing damage in the event of breakage of a counterbalance tension spring of an overhead door with the features of the preamble of claim 1.
- the coil tension springs are stretched over the handlebars guiding the door leaf in the course of the movement of the door leaf from the open to the closed position over a relatively small path and are strongly preloaded. If such a tension spring breaks, which can happen primarily under its maximum expansion load, the spring parts hit their mounts with very considerable energy due to the sudden release of the large force stored in the spring and move uncontrollably outside the normal spring travel. This creates a significant risk of injury and damage. Such large deformations can occur on the door structure that restoration is not possible only by exchanging the tension springs and, if applicable, their immediate holding parts.
- a known protective element of this type - DE-AS 29 23 327 - consists of two parts which are longitudinally displaceable to one another in order to be able to follow the spring travel in the course of the change in the operating length of the spring.
- the lower, attached to the side frame spring connection end associated with the end of the protective element is also fixed to the spring-holding spring hook and can have a rod-like character
- the upper connection end of the spring arranged second part of the protective element is designed as a band that an intermediate element in the form of a spring holding band having a number of elongated holes is fixed in one of the elongated holes. Due to the band structure or its definition in one of the elongated holes of the spring retaining band and the orientation of the hook-shaped spring connection end, which is also suspended in one of the elongated holes, the band-shaped part of the protective element is fastened in an elongated hole that lies below the suspension elongated hole of the spring .
- a known weight compensation coil spring device of the type mentioned with hook ends bent from the spring wire in a hook-shaped manner - DE-GM 81 35 815 - is provided with a protective element arranged in a manner encompassing the interior of the spring coils, comprising a one-piece, resilient rod projecting beyond the upwardly directed spring end , the projecting end of which is guided so as to be longitudinally displaceable in the area of the connection between the helical tension spring and the pivoting lever.
- This leadership of the upper rod end can be done simply by taking in the frame formed by the bearing block, the two parallel short lever arms and the connecting member located between their free ends or by a special guide opening which is formed on the connecting member and which projects upwards End portion of the rod slidably receives.
- the rod At its lower end, the rod is bent at a right angle and inserted into a hole in the spring hook holding the lower connection end of the spring and held in this spatial position by a type of union lock.
- a type of union lock it is a question of the magnitude of the tensile or dimensional stability of this bend, whether the protective element can fulfill its task or not.
- the invention has for its object to provide a backup for a weight compensation coil tension spring overhead doors of the type in question, the protective element with a minimum amount of material according to quantity and quality offers maximum security.
- the protective element designed according to the invention is loop-shaped, so that there are no straight or curved end regions that could be pulled out of the holder on the connecting element or on the intermediate element or a holding element or holding element attached to it by deformation. In the direction of this tensile load occurring when the spring breaks, there is a form-fit between the loop-shaped protective element and the respective point of attack above the upper end of the spring, which means that the holder can only be lost by destroying the tensile element.
- the fixing of the lower end region of the protective element to the spring hook is also fundamentally positive, whereby the shape of a loop or the shape of two eyelets can be provided, which are formed in the lower end region of the longitudinal longitudinal webs which are separated from one another in this case.
- the protective element according to the invention can consist of a loop which extends through the entire length of the spring, from the spring hook holding the lower connection end of the spring to beyond the upper connection end of the spring.
- the holder of the protective element must be designed to be longitudinally displaceable in order to take account of the change in length of the spring during operation.
- the retaining design is designed in such a way that the loop shape there changes into a form-fitting attack on the respective holder when tensile load is applied downwards, be it the connecting link or a retaining link which is attached to the intermediate link, which is designed in particular as an elongated hole band the link extends to the upper terminal end of the spring.
- the protective element designed according to the invention can also consist of several, above all two, loop parts which extend through one another in the manner of particularly elongated chain links.
- the upper loop part can include the connecting link with its retaining design, but it can also be guided through an elongated hole opening of the intermediate link above the hooking of the hook-shaped upper connecting end of the spring or else can be fixed to the intermediate link by a special retaining link.
- the lower loop can in turn be loop-shaped in its lower connection area on the spring hooks or fixed with eyelets formed on the freely running leg webs, as was already mentioned above in connection with the one-piece design of the protective element.
- the protective element can only be attached in its one-piece form, or also from two or more loop parts, consisting of a closed loop shape, even if the spring has already been installed; this also applies, of course, to retrofitting.
- the lower end region of the protective element - be it in the form of a loop or through eyelets formed on the ends of the loop webs - is lifted away from the frame by slightly bending the spring hook from its one-sided resilient contact, so that the loop shape or the eyelets fall into the area of the fixing design of the spring hook can get, which also receives the lower hook-shaped connection end of the spring.
- a longitudinally ver sliding definition of the training in the upper area of the loop on the intermediate link In one piece, a longitudinally ver sliding definition of the training in the upper area of the loop on the intermediate link. The above applies to training with a lower and an upper loop, with the difference that the upper loop is fixed to the intermediate link via a holding part.
- a loop shape can also be selected that is open for assembly purposes. This comes into consideration, for example, if the one-piece protective element is to be arranged around the connecting member between the short lever arms of the pivot lever. This applies in the same way to the upper loop part of a multi-part protective element. Such an upper loop part can also be inserted into one of the elongated holes of the intermediate part in such a divided design. Insofar as the protective element is assembled in the factory or under similar conditions, the loop which is initially produced open can be closed after assembly, for example by welding.
- a two-part loop design - be it in one-piece or multi-part design of the protective element - can be joined together to form a closed loop shape by a locking part.
- This closing part is to be designed with a positive fit at least in the longitudinal direction of the train, for example by means of a bolt-shaped connecting element penetrating through the two eyelets to be joined at the loop web ends.
- the protective element according to the invention is basically held in its upper end region, that is to say with its retaining design, above the particularly hook-shaped upper connection end of the spring.
- the protective element according to the invention consists of simple wire, the dimensions of which depend on its tensile strength. It should be borne in mind that even very thin wire responds in a durable manner, particularly to sudden tensile loads. This is also due to its plastic deformability, which also absorbs the impact energy of the breaking spring. Such a wire is relatively thin and cheap, since there are no special requirements for its quality.
- FIGS. 1 to 4 show a schematically reproduced single-leaf overhead door, designated overall by 1, in the indicated state of installation.
- a frame 3 is assigned to the door leaf 2, which is moveably guided over the head and is mounted in a known manner in the edge region of the wall opening to be closed by the door.
- the two-armed swivel lever has a short lever arm 7, which is assigned a correspondingly short second lever arm 18 running parallel.
- the lower inner edge region is articulated the door leaf 2, which is provided in its upper inner edge region with rollers 10 which can roll in guide rails 11.
- the Guide rails 11 extend from the frame frame 3 horizontally into the space to be locked.
- the two short parallel lever arms 7 and 8 are connected via the axis of the bearing block 6 on the one hand and with regard to their free ends with the aid of a connecting member 12 to form a rigid frame structure.
- the short lever arms 7 and 8 move with respect to their free ends or the connecting member 12 from an upward position into one which is directed downward toward the floor, whereby an approximately semicircular arc is traversed, which is arched into the interior of the room to be locked.
- the free end of the long lever arm 9 moves in the course of this transfer of the door leaf 2 from a position directed towards the floor into one in which it supports the lower edge of the door leaf 2 in its horizontal opening position upwards .
- the path of the connecting member 12 thus describes the path of the lower edge region of the door leaf 2 in a shortened section shape and transmits this path-dependent position via an intermediate member 13 to a coil tension spring 14 which, with the intermediate member designed as a spring retaining strap, is bent over its upper part, which is then bent onto the screw spiral hook-shaped connection end 15 is connected.
- the helical spring coil is bent in a hook-shaped manner at the lower end of the spring 14 in a corresponding manner to a lower connection end 16 which engages a spring hook 17 which is fastened in the lower region of the side frame 4.
- the spring is in the closed position due to its connection to the connecting member 12 of the door leaf extended to its greatest operating length, while it increasingly contracts under the pretension given to it when the door leaf 2 is moved into the open position and finally assumes its smallest operating length when the door leaf 2 is in its open position.
- this has only a relatively small change in operating length and is strongly preloaded.
- the intermediate member designed as a spring retaining band has a series of openings arranged successively in its longitudinal direction and elongated in this direction, the lower one here with 19 and the top one with 20 is designated.
- the hook-shaped upper connection end 15 of the spring 14 can optionally be used in one of these series of openings in which the correct pretension is given. Gates of this type are known and work perfectly.
- the spring 14 is penetrated by a protective element, designated as a whole by 18, which consists of two loop parts 22 and 23 which extend through one another in the manner of particularly elongated chain links and are accordingly longitudinally displaceable relative to one another.
- the two loop parts 22 and 23 pass through the space encompassed by the helix or the helical paths of the helical spring 14.
- the lower end of the loop part 23 assigned to the lower hook-shaped connection end 16 of the spring 14 is held together with this connection end 16 of the spring 14 on the spring hook 17, while that of the upper hook-shaped connection end 15 the upper loop part 22 assigned to the spring 14 is fixed with its arcuate upper end serving as a retaining formation in the region of the uppermost elongated hole opening 20 of the intermediate member 13. Different types of this determination will be explained later.
- the spring 14 is hooked with its upper connection end 15 into the lowermost slot opening 19, that is, when viewed upwards, it is far overhanged by the upper end or the holding design 26 of the upper holding part 22.
- This ensures that the spring 14 can be lifted out of the slot opening 19 for the purpose of adjustment or re-tensioning and hooked into one of the slot openings above it, while the loop parts 22 and 23 of the protective element 18 are dimensioned in this way by their upper and lower fixing are that they are pulled apart to their maximum overall length when the gate is closed and thus the greatest spring tension and the highest probability of a spring break. If the spring breaks now, the spring fragments are caught without being able to make an excessive lateral movement. If the spring breaks in a less tensioned state, the energy is also smaller, so that the flexibility of the tensioning element 18 is less and less important due to the correspondingly widely shifted loop parts.
- connection end 15 of the spring 14 engages directly on the lower edge of the slot opening lying in the pulling direction, while the protective element 18 is held in the free area of this slot opening above it, be it in the form of the passage of the loop itself through this free space of the elongated hole, be it through a bolt of a holding part, as will be described later.
- Such a procedure has the advantage that the freedom of movement of the connection end 15 of the spring 14 is limited when it breaks in the direction of unhooking. It cannot be ruled out that the spring breaks in the area of the transition between the connection end 15 and the first closed screw turn of the spring.
- connection end 15 by exiting from the hanging opening is to be prevented.
- this can also be achieved with an arrangement according to FIGS. 1 and 2 by closing the space of the elongated hole opening 19 above the connection end 15 with a screw, and accordingly restricting the freedom of movement of the hook-shaped connection end 15 accordingly.
- this also applies when the spring is hooked into other elongated hole openings, and one can also insert the holding formation 26 of the upper holding part 22 together with the connecting end 15 of the spring 14 into a lower-lying elongated hole opening, in order thus to achieve the described prevention of the movement unit .
- FIGS. 5 to 7 show enlarged, on the other hand reduced with regard to the longitudinal directions of the arms, springs and loop parts, again a side frame region with the measures provided for the weight compensation tension spring arrangement and its securing.
- the Upper, arcuate transition between the loop legs 24 and 25 of the upper loop part 22 is above the upper connection end 15 of the tension spring 14 suspended in the same slot opening 20. In connection with FIGS. 11 and 12 this will be discussed again.
- 5 to 7 show in particular the design of the spring hook 7, on which the hook-shaped lower connecting end 16 of the spring 14 and the arcuate transition between the loop webs 24 and 25 of the lower loop part 23 are held in parallel.
- This bracket takes place in a downwardly open, approximately U-shaped recess, which forms a fixing formation 38 together for the lower spring connection 16 and the lower closed arcuate transition of the lower loop part 23.
- an angular region 39 adjoins the fixing formation 38, the side region facing away from the formation 38 is fixed to the side frame 4 by welding or the like.
- a downwardly projecting section 40 on which a support tab 41 is bent towards the side frame.
- This support tab 41 abuts a door leaf cover strip 42 fixed to the frame, so that the spring hook 17 can be pulled off the cover strip 42 so elastically by attacking approximately in section 40 that the end of the support tab 41 comes free and a gap is formed, through which the lower, closed, arched end region of the lower loop part 23 can be inserted from the outside.
- the spring hook After the spring hook has been released, it returns to its contact position on the cover strip, as is illustrated in FIG. 7. In this way, 17 protective elements can be introduced into the fixing formation of the spring hook, which in this area are completely ge are closed.
- FIG. 8 shows different designs of interlocking loop parts, as can be used in the previous figures.
- two interlocking loop parts 22 and 23 are shown, which are formed with completely parallel loop webs 24 and 25 for narrow springs and thus equally large arcuate transitions in the upper and lower end region of the loop webs.
- these arched transitions are curved differently at the top and bottom of the two loop parts, each with a narrower arc or radius at the top and a further one at the bottom.
- the loop webs 24 and 25 no longer run strictly parallel, but decrease in their upward spacing.
- the protective element in the lower end region of the upper loop part 22 approaches the inner diameter of a wider coil spring and thus experiences a certain amount of guidance or an uncontrolled back and forth swinging and thus rattling can be prevented, while in the upper end region this Loop part 22 is obtained by the narrower arc-shaped transition a holding training 26 which is adapted to a holding part, as will be described in connection with Figures 11 and 12. Even when reaching through an elongated hole of the spring retaining band or intermediate member 13, a not unnecessarily wide arc results.
- the other loop part 23 is also preferably shaped so that pushing into one another and threading into the spring hook is made easier. The embodiment shown on the left in FIG.
- an upper loop part 22 which is interrupted in the region of its one loop web 25, that is to say has two loop ends 35 and 36 which face one another and can be connected to one another by a closing part 34.
- the two loop ends 35, 36 can each be provided with welded ring eyelets which are penetrated by a screw shaft in the closing case.
- the upper loop part can also be subsequently arranged through an elongated hole of the intermediate link 13 or around the connecting link 12. This training is therefore particularly suitable for a retrofit kit for protecting already installed coil tension springs. If such a protective element is already attached at the factory or when the spring is being installed, the loop ends of an initially open loop part can subsequently be welded together.
- FIGS. 9 and 10 show a form-fitting mounting of the retaining formation 26 of the upper loop part 22 on the band-shaped intermediate member 13 in such a way that the loop part 22 with its upper arch region and the retaining formation 26 thus obtained passes through an elongated opening, for example 20.
- an open loop shape is required, which is closed by welding or screwing after passing through the slot opening.
- the lockable shape of the loop part 22 shown on the left in FIG. 8 is suitable as a retrofit kit.
- FIGS. 11 and 12 show another way of fixing the upper end of the loop part 22, namely with the aid of a holding part 27, which is essentially formed by a clamping bolt 28.
- the gudgeon bolt has a correspondingly wide bolt head and is guided with its bolt shank both through the loop part 22 in its upper, curved end region 26 and through the upper region of an elongated hole - for example 20 - of the intermediate link 13 and then screwed with the aid of a nut.
- the lower area of the same slot opening 20 passes through the upper hook-shaped connecting end 15 of the spring 14.
- FIGS. 11 and 12 are an enlarged partial representation of the conditions according to FIGS. 5 and 6.
- the upper connecting end 15 of the spring 14 has practically no freedom of movement in the elongated hole Opening 20 has more and therefore cannot break out of engagement on the intermediate member 13 even in the event of a break in the region of the transition between the hook 15 and the helical body of the spring 14.
- FIGS. 13 to 17 an exemplary embodiment of a one-piece design of the protective element 18 is shown.
- the mechanics of the gate and the mounting of the helical tension spring are identical to those in the previous figures, ie it is a gate as shown in FIGS. 1 to 4.
- the length-shortened representation according to FIG. 13 shows the protective element 18 in the form of an elongated loop which is guided by the fixing formation 38 of the spring hook 17 through the space enclosed by the spring coil and extends far beyond the upper connection end 15 of the spring 14 and with its upper end finally, as a retaining formation 26, the connecting member 12 between the short lever arms 7 and 8 comprises.
- the upper connection end 15 of the spring 14 is suspended in any of the elongated holes in the band-shaped intermediate member 13.
- FIG. 13 shows approximately the position in which the door leaf 2 is in its closed state, that is to say the spring 14 approximately reaches its highest elongation and thus its strongest state of tension.
- the loop 21 is practically free of displacement between the connecting member 12 and the fixing formation 38, so that a lateral deflection of the loop 21 can be kept correspondingly low in the event of a spring break under correspondingly high energy.
- FIG. 14 shows three loop forms of one-piece design, the one shown on the right representing the simplest, self-contained design of the loop 21.
- the lower ends of the loop webs 24 and 25 are not closed by an arcuate loop transition, but are each deformed into an eyelet 37 in such a way that the surfaces enclosed by the eyelets lie in parallel planes to the plane in the region of the upper end of the loop 21, that is to say in the region of its holding formation 26, is stretched.
- the middle configuration of the loop 21 can thus be used exactly as shown in FIG. 13 using the closed loop shown on the right in FIG. 14.
- the eyelets 37 can thus be inserted away from the side frame 4 through the slot formed in this way between the support tab 41 and the adjacent section of the door leaf cover strip around the section 40 into the fixing formation 38 of the spring hook 17.
- a further embodiment is shown on the left in FIG. 14, namely one in which the loop is divided in the region of a loop web 25 and the loop ends 35 and 36 thus formed can be joined together with the aid of a closing part 34.
- the split shape of the loop 21 described last is well suited for a retrofit kit.
- This solution is made even more elegant in the middle configuration of the loop 21, because it is open in its lower end region and only by inserting the eyelets 37 into the Spring hook 37 is connected by this to a closed loop shape.
- This middle design of the loop 21 is accordingly inserted from above with the eyelets 37 in front via the connecting member 12 into the spring until the eyelets 37 reach the area of the spring hook and the connecting member 12 is located in the upper end area of the loop 21. Then the eyelets 37 are transferred in the form described in the fixing training 38. Since the eyelets are welded closed in themselves, the positive engagement provided according to the invention prevails again in both end regions of the loop 21.
- the one-piece design of the protective element 18 leads to the fact that the upper connection end 15 of the spring 14 which assumes different expansions and thus the intermediate member 13 and the connecting member 12 must be able to move longitudinally with respect to the loop 21.
- This is not harmful, because if the spring breaks in its contracted and thus less pretensioned state, the forces occurring are lower and the existing play of the loop 21 to the connecting member 12 can be accepted.
- FIGS. Another type of longitudinally displaceable mounting of the upper end region of the loop 21 of the one-piece protective element 18 is shown in FIGS.
- the attachment takes place in the area of the intermediate member 13, specifically above the hooking location of the hook-shaped upper connection end 15 of the spring 14. Opening 20, in which the upper connection end 15 of the spring 14 is also suspended.
- This limits the freedom of movement of the hook-shaped connecting end 15 accordingly, as has been described in connection with FIGS. 11 and 12.
- the hook 15 assumes the lower position, while a fastening bolt 33 of a holding member, designated overall by 29, is guided through the free space above it of the slot opening.
- the holding member 29 itself consists of the aforementioned fastening bolt 33, which strives from a U-shaped tab 32, from its inner central region parallel to its U-legs 31. As can be seen in particular in Figure 17, the legs 31 take in the assembled state the band-shaped intermediate member 13 between them.
- the fastening bolt is of a stepped design, ie it is thicker in its area facing the tab 32 and runs freely into a thinner threaded pin.
- the step formed between the two different diameters of the bolt 33 serves as a contact surface on the lateral edges of the elongated hole opening 20 in the intermediate member 13, so that only the thinner threaded part of the fastening bolt 33 passes through the elongated hole opening and allows a nut to be unscrewed the band-shaped intermediate member 13 braced against the shoulder of the bolt 33.
- a guide channel 30 is formed between the thicker shaft part of the fastening bolt 33 and the legs 31 of the tab 32.
- One of the loop webs 24 and 25 is inserted into each of the guide channels 30, and there is so much play that the loop webs 24 and 25 can be moved unhindered in their longitudinal direction with respect to the tab 32.
- 15 and 16 show two different displacement positions of the upper edge region of the loop 21 and the holding formation 26 formed therewith.
- the local attachment of the holding member 29 or the length of the loop 21 is dimensioned such that when the door leaf 2 is closed, the retaining formation 26 includes the fastening bolt 33, so that a shortening of the loop 21 initiated by transverse forces in the event of breakage cannot take place.
- the retaining formation 26 of the loop 21 can be correspondingly displaced upward.
- the tab can be created instead of the bolt gradation to create the guide channels by inwardly bent webs that are formed in the manufacture of the opening for the introduction of a continuously slim fastening bolt on the tab.
- the tab 32 of the holding member 29 and thus the longitudinal displacement guide of the loop 21 is particularly preferably located on the side frame 4 facing the side of the intermediate member 13 designed as an elongated spring retaining band.
- the loop 21 remains covered and does not protrude far into the interior, particularly if because of the lower attachment of the holding member 29 than the connecting member 12, the length of the loop 21 is kept correspondingly smaller.
- This protective element for different door sizes or heights by measuring it over the longest expansion distance and, when used at shorter distances or working distances, by separating a certain part of the loop by limiting a fitting between the two loop webs 24 and 25 attached. So this is only the effective loop length by appropriate spatial arrangement of the Determined fitting.
- the fitting can be placed in a clamped position because the form-fitting mounting of the loop or of the respective loop part is not impaired thereby.
- the displacement of the clamping fitting in the event of a spring break serves for damping.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
- Springs (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schutzelement zur Verhinderung von Schäden bei Bruch einer Gewichtsausgleichs-Schraubenzugfeder eines Überkopftores mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.The invention relates to a protective element for preventing damage in the event of breakage of a counterbalance tension spring of an overhead door with the features of the preamble of claim 1.
Diese in bekannter Weise dem Gewichtsausgleich des bewegten Torblattes dienenden Schraubenfedern bewirken, daß das Torblatt möglichst über die gesamte Bewegungsstrecke zwischen seiner Schließlage und seiner Öffnungslage hinweg unter geringem Kraftaufwand bewegt werden kann.These helical springs, which serve to balance the weight of the moving door leaf in a known manner, have the effect that the door leaf can be moved with as little force as possible over the entire movement distance between its closed position and its open position.
Zu diesem Zwecke werden die Schraubenzugfedern über das Torblatt führende Lenker im Zuge der Bewegung des Torblattes von der Öffnungs- in die Schließstellung über einen verhältnismäßig kleinen Weg gedehnt und sind stark vorgespannt. Bricht eine solche Zugfeder, was in erster Linie unter ihrer maximalen Dehnbelastung geschehen kann, so schlagen die Federteile durch das plötzliche Freiwerden der in der Feder gespeicherten großen Kraft mit ganz erheblichen Energien auf ihre Halterungen ein und bewegen sich unkontrolliert außerhalb des normalen Federweges. Dadurch ist eine erhebliche Verletzungs- und Beschädigungsgefahr gegeben. An der Torkonstruktion können so große Verformungen auftreten, daß die Wiederherstellung nur durch Austausch der Zugfedern und gegebenenfalls deren unmittelbare Halteteile nicht möglich ist. Da die Federn der hier in Frage stehenden Bauart in der Regel mit ihren Anschlußenden in den Eingriff mit den jeweilig benachbarten Torteilen nur eingehängt sind, besteht die Gefahr, daß sich Endteile der Feder aus ihrer Verankerung lösen und - wie Mittelbruchstücke bei mehr als einmal gebrochener Feder - aus ihrem Eingriff gelöst unkontrolliert weggeschleudert werden können.For this purpose, the coil tension springs are stretched over the handlebars guiding the door leaf in the course of the movement of the door leaf from the open to the closed position over a relatively small path and are strongly preloaded. If such a tension spring breaks, which can happen primarily under its maximum expansion load, the spring parts hit their mounts with very considerable energy due to the sudden release of the large force stored in the spring and move uncontrollably outside the normal spring travel. This creates a significant risk of injury and damage. Such large deformations can occur on the door structure that restoration is not possible only by exchanging the tension springs and, if applicable, their immediate holding parts. Since the springs of the type in question are generally only hooked with their connecting ends into engagement with the respectively adjacent door parts, there is a risk that end parts of the spring will come loose from their anchoring and - like middle fragments if the spring is broken more than once - can be thrown out of control uncontrolled.
Neben Vorschlägen, eine solche vorgespannte Schraubenzugfeder mit einer Außenhülle, beispielsweise einem zweiteiligen Teleskoprohr zu umhüllen, ist es bereits bekannt, ein entsprechend langgestrecktes Schutzelement durch den von den Federwendeln umgebenen Innenraum der Feder zu führen, an dem bei Federbruch die dadurch entstehenden Federteile abgefangen werden, so daß sie nicht zerstörerisch weit abschwingen bzw. weggeschnellt werden können. Ein bekanntes Schutzelement dieser Art - DE-AS 29 23 327 - besteht aus zwei Teilen, die längsverschieblich aneinandergeführt sind, um dem Federweg im Zuge der Betriebslängenänderung der Feder folgen zu können. Das dem unteren, an der Seitenzarge eingehängten Federanschlußende zugeordnete Ende des Schutzelementes ist an dem auch die Feder haltenden Federhaken mit festgelegt und kann stabförmigen Charakter haben, während das zum oberen Anschlußende der Feder hin gerichtet angeordnete zweite Teil des Schutzelementes als Band ausgebildet ist, das an einem Zwischenelement in Form eines eine Reihe von Langlöchern aufweisenden Federhaltebandes in einem der Langlöcher festgelegt ist. Aufgrund der Bandkonstruktur bzw. dessen Festlegung in einer der Langlöcher des Federhaltebandes und der Ausrichtung des hakenförmigen Federanschlußendes,das ebenfalls in eines der Langlöcher eingehängt wird, erfolgt die Befestigung des bandförmigen Teiles des Schutzelementes in einem Langloch, das unterhalb des Einhänge-Langloches der Feder liegt. Dadurch ist es aber möglich, daß bei Federbruch der obere Teil durch Ausgleiten des hakenförmigen Anschlußendes der Feder sich von dem Zwischenglied löst und sich damit aus seiner Halterung entfernt. Im übrigen ist bei diesem bekannten Schutzelement besonderer Wert darauf gelegt, daß bei Federbruch und entsprechender seitlicher Schlagbeanspruchung des Schutzelementes in einer bewußt vorgegebenen Zone des bandförmigen Teils eine Formänderung des Bandes stattfindet, die entsprechende Formänderungsarbeit verlangt, wodurch die Schlagenergie der das Band beaufschlagenden gebrochenen Feder entsprechend abgebaut wird.In addition to proposals to envelop such a pretensioned helical tension spring with an outer shell, for example a two-part telescopic tube, it is already known to guide a correspondingly elongated protective element through the interior of the spring surrounded by the spring coils, on which the spring parts which are created are caught in the event of spring breakage, so that they cannot swing away destructively or be flung away. A known protective element of this type - DE-AS 29 23 327 - consists of two parts which are longitudinally displaceable to one another in order to be able to follow the spring travel in the course of the change in the operating length of the spring. The lower, attached to the side frame spring connection end associated with the end of the protective element is also fixed to the spring-holding spring hook and can have a rod-like character, while the upper connection end of the spring arranged second part of the protective element is designed as a band that an intermediate element in the form of a spring holding band having a number of elongated holes is fixed in one of the elongated holes. Due to the band structure or its definition in one of the elongated holes of the spring retaining band and the orientation of the hook-shaped spring connection end, which is also suspended in one of the elongated holes, the band-shaped part of the protective element is fastened in an elongated hole that lies below the suspension elongated hole of the spring . This makes it possible, however, that if the spring breaks, the upper part detaches from the intermediate member by sliding the hook-shaped connecting end of the spring and thus moves away from its holder. In addition, this known protective element places particular value on the fact that in the event of spring breakage and corresponding lateral impact stress on the protective element in a deliberately predetermined zone of the band-shaped part, a change in the shape of the band takes place, the corresponding deformation work requires, whereby the impact energy of the broken spring acting on the band is reduced accordingly.
Eine bekannte Gewichtsausgleichs-Schraubenzugfedereinrichtung der eingangs genannten Art mit aus dem Federdraht hakenförmig abgebogenen Anschlußenden - DE-GM 81 35 815 - ist mit einem den von den Federwendeln umgriffenen Innenraum durchgreifend angeordneten Schutzelement aus einem einstückigen, über das nach oben gerichtete Federende hinausragenden federelastischen Stab versehen, dessen herausragendes Ende im Bereich der Verbindung zwischen der Schraubenzugfeder und dem Schwenkhebel längsverschiebbar geführt ist. Diese Führung des oberen Stabendes kann dabei einfach durch Aufnahme in dem durch den Lagerblock, die beiden parallelen kurzen Hebelarme und den zwischen deren freien Enden befindlichen Verbindungsglied gebildeten Rahmen erfolgen oder aber durch eine besondere Führungsöffnung, die an dem Verbindungsglied ausgebildet ist und den nach oben abragenden Endbereich des Stabes längsverschieblich aufnimmt. Zusätzlich wird erwähnt, daß das bei maximaler Federlängung aus dem oberen Federende herausragende Ende des Stabes über das Verbindungsglied, an dem das obere Anschlußende der Feder gehalten ist, zurückgebogen sein kann, wobei denn die Verschiebeführung des Stabes von seinem zurückgebogenen Ende gebildet werden soll.A known weight compensation coil spring device of the type mentioned with hook ends bent from the spring wire in a hook-shaped manner - DE-GM 81 35 815 - is provided with a protective element arranged in a manner encompassing the interior of the spring coils, comprising a one-piece, resilient rod projecting beyond the upwardly directed spring end , the projecting end of which is guided so as to be longitudinally displaceable in the area of the connection between the helical tension spring and the pivoting lever. This leadership of the upper rod end can be done simply by taking in the frame formed by the bearing block, the two parallel short lever arms and the connecting member located between their free ends or by a special guide opening which is formed on the connecting member and which projects upwards End portion of the rod slidably receives. In addition, it is mentioned that the end of the rod protruding from the upper end of the spring at maximum spring elongation can be bent back over the connecting element on which the upper connecting end of the spring is held, the sliding guide of the rod then being intended to be formed by its bent back end.
In jedem Falle ist es nur eine Frage der Größenordnung der in das Federinnere hinein gerichteten Zugkraft bzw. einer Stabilität gegen Verformung des Stabes, inwieweit der Stab mit seinem oberen ende in der wie auch immer gebildeten Führung verbleibt. Dabei ist zu beachten, daß ein Federbruch in erster Linie bei maximal gedehnter Feder zu befürchten ist, wenn also das obere Stabende nur noch entsprechend wenig aus der Feder herausragt. Wählt man dieses Ende lang, so ragt es ent sprechend weit aus seiner Verschiebeführung nach oben hinaus und beschreibt einen störend großen Bogen bei der Bewegung des Torblattes.In any case, it is only a question of the magnitude of the tensile force directed into the interior of the spring or of a stability against deformation of the rod, to what extent the rod remains with the upper end in the guide, however formed. It should be noted that a spring break is to be feared primarily when the spring is stretched to the maximum, ie if the upper end of the rod protrudes only slightly from the spring. If you choose this end long, it protrudes speaking far out of its sliding guide upwards and describes a disturbingly large arc when the door leaf moves.
An seinem unteren Ende ist der Stab rechtwinklig abgebogen und in eine Bohrung in dem das untere Anschlußende der Feder haltenden Federhaken eingeführt sowie durch eine Art Überwurfsicherung in dieser räumlichen Lage gehalten. Auch hier ist es eine Frage der Größenordnung der eingehaltenen Zug- bzw. der Formstabilität dieser Abbiegung, ob das Schutzelement seine Aufgabe erfüllen kann oder nicht.At its lower end, the rod is bent at a right angle and inserted into a hole in the spring hook holding the lower connection end of the spring and held in this spatial position by a type of union lock. Here, too, it is a question of the magnitude of the tensile or dimensional stability of this bend, whether the protective element can fulfill its task or not.
Da beim Brechen sehr hohe Schlagbeanspruchungen auftreten, die durch die Feder bzw. deren Aufgabe vorgegeben sind, bedarf es bei dieser bekannten Ausbildung des Schutzelementes einer besonderen Formstabilität, um zu verhindern, daß die Stange aus ihrer oberen Führung oder ihrer unteren Halterung herausgezogen und damit Teile der gebrochenen Feder freigegeben werden. Eine entsprechend stabile Stange aus Federstahl nach dem bekannten Vorschlag mag dieser Aufgabe gerecht werden, sie ist jedoch verhältnismäßig aufwendig und muß mit entsprechender Sicherheit gewährleisten, daß ihre im Bereich der Halterung bzw. Führung vorgesehenen Abbiegungen auch der größtmöglichen Zugbelastung bei hochgespannter Feder standhalten.Since very high impact stresses occur during breaking, which are predetermined by the spring or its task, this known design of the protective element requires a particular dimensional stability in order to prevent the rod from being pulled out of its upper guide or its lower holder and thus parts the broken spring will be released. A correspondingly stable rod made of spring steel according to the known proposal may do this task, but it is relatively complex and must ensure with appropriate security that its bends provided in the area of the holder or guide can withstand the greatest possible tensile load when the spring is tensioned.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherung für eine Gewichtsausgleichs-Schraubenzugfeder von Überkopftoren der in Rede stehenden Art zu schaffen, deren Schutzelement mit geringem Materialaufwand nach Menge und Qualität ein Maximum an Sicherheit bietet.The invention has for its object to provide a backup for a weight compensation coil tension spring overhead doors of the type in question, the protective element with a minimum amount of material according to quantity and quality offers maximum security.
Ausgehend von dem Gegenstand nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.Starting from the subject matter of the preamble of claim 1, this object is achieved according to the invention by its characterizing features.
Das erfindungsgemäß ausgestaltete Schutzelement ist schlaufenförmig ausgebildet, so daß es keine geraden oder gebogen ausgebildeten Endbereiche gibt, die aus der Halterung an dem Verbindungsglied oder an dem Zwischenglied bzw. einem an diesem befestigten Halteglied oder Halteteil durch Verformung herausgezogen werden könnten. In Richtung dieser bei Federbruch auftretenden Zugbelastung herrscht zwischen dem schlaufenförmigen Schutzelement und dem jeweiligen Angriffspunkt oberhalb des oberen Federendes Formschlüssigkeit, was bedeutet, daß nur durch Zerstörung des Zugelementes dessen Halterung verlorengehen kann.The protective element designed according to the invention is loop-shaped, so that there are no straight or curved end regions that could be pulled out of the holder on the connecting element or on the intermediate element or a holding element or holding element attached to it by deformation. In the direction of this tensile load occurring when the spring breaks, there is a form-fit between the loop-shaped protective element and the respective point of attack above the upper end of the spring, which means that the holder can only be lost by destroying the tensile element.
Auch die Festlegung des unteren Endbereiches des Schutzelementes an dem Federhaken erfolgt grundsätzlich formschlüssig, wobei die Form einer Schlaufe oder aber auch die Gestalt zweier Ösen vorgesehen sein kann, die im unteren Endbereich der in diesem Falle voneinander getrennten Schlaufenlängsstege ausgebildet sind.The fixing of the lower end region of the protective element to the spring hook is also fundamentally positive, whereby the shape of a loop or the shape of two eyelets can be provided, which are formed in the lower end region of the longitudinal longitudinal webs which are separated from one another in this case.
Das erfindungsgemäße Schutzelement kann aus einer Schlaufe bestehen, die sich durch die gesamte Federlänge hinweg erstreckt, und zwar von dem das untere Anschlußende der Feder haltenden Federhaken bis über das obere Anschlußende der Feder hinaus. Bei dieser einstückigen Schlaufenausführung muß die Halterung des Schutzelementes längsverschieblich gestaltet werden, um der Längenänderung der Feder im Betrieb Rechnung zu tragen. In jedem Falle aber ist die Halteausbildung derart gestaltet, daß die dortige Schlaufenform bei Zugbelastung nach unten in einem formschlüssigen Angriff an der jeweiligen Halterung übergeht, sei dies das Verbindungsglied oder ein Halteglied, das an dem insbesondere als Langloch-Band ausgebildeten Zwischenglied, das sich zwischen dem Verbindungsglied zu dem oberen Anschlußende der Feder erstreckt.The protective element according to the invention can consist of a loop which extends through the entire length of the spring, from the spring hook holding the lower connection end of the spring to beyond the upper connection end of the spring. In this one-piece loop version, the holder of the protective element must be designed to be longitudinally displaceable in order to take account of the change in length of the spring during operation. In any case, however, the retaining design is designed in such a way that the loop shape there changes into a form-fitting attack on the respective holder when tensile load is applied downwards, be it the connecting link or a retaining link which is attached to the intermediate link, which is designed in particular as an elongated hole band the link extends to the upper terminal end of the spring.
Das erfindungsgemäß ausgestaltete Schutzelement kann auch aus mehreren, vor allen Dingen zwei, Schlaufenteilen bestehen, die einander nach Art besonders langgestreckter Kettenglieder längsverschieblich durchgreifen. Für diesen Fall bedarf es keiner Längsverschiebeführung des oberen Schlaufenteils in seinem Haltebereich, weil der Längenänderung der Feder innerhalb des Torbetriebes durch die Längsverschieblichkeit der Schlaufenteile zueinander Rechnung getragen wird. Das obere Schlaufenteil kann dabei mit seiner Halteausbildung das Verbindungsglied umfassen, es kann aber auch durch eine Langlochöffnung des Zwischengliedes, oberhalb der Einhängung des hakenförmigen oberen Anschlußendes der Feder geführt sein oder aber durch ein besonderes Halteglied an dem Zwischenglied festgelegt werden. Die untere Schleife kann in ihrem unteren Anschlußbereich an den Federhaken wiederum schlaufenförmig oder mit an den frei auslaufenden Schenkelstegen ausgebildeten Ösen festgelegt sein, wie dies bereits im Zusammenhang mit der einstückigen Ausführung des Schutzelementes vorstehend angesprochen wurde.The protective element designed according to the invention can also consist of several, above all two, loop parts which extend through one another in the manner of particularly elongated chain links. In this case, no longitudinal displacement guidance of the upper loop part is required in its holding area, because the change in length of the spring within the door operation is taken into account by the longitudinal displaceability of the loop parts with respect to one another. The upper loop part can include the connecting link with its retaining design, but it can also be guided through an elongated hole opening of the intermediate link above the hooking of the hook-shaped upper connecting end of the spring or else can be fixed to the intermediate link by a special retaining link. The lower loop can in turn be loop-shaped in its lower connection area on the spring hooks or fixed with eyelets formed on the freely running leg webs, as was already mentioned above in connection with the one-piece design of the protective element.
Das Schutzelement kann in seiner einstückigen Form, oder auch aus zwei oder mehr Schlaufenteilen, bestehend mit geschlossener Schlaufenform auch dann erst angebracht werden, wenn die Feder bereits montiert ist, dies gilt natürlich auch für ein Nachrüsten. Dabei wird der untere Endbereich des Schutzelementes - sei es in Schlaufenform oder durch an den Schlaufenstegenden ausgebildete Ösen - unter leichtem Abbiegen des Federhakens aus seiner einseitigen federnden Anlage von der Zarge weggehoben, so daß die Schlaufenform bzw. die Ösen in den Bereich der Festlegeausbildung des Federhakens gelangen können, der auch das untere hakenförmige Anschlußende der Feder aufnimmt. In einstückiger Form kann eine längsver schiebliche Festlegung der Halteausbildung im oberen Bereich der Schlaufe an dem Zwischenglied erfolgen. Für die Ausbildung mit einer unteren und einer oberen Schlaufe gilt das Vorgesagte, mit dem Unterschied, daß die obere Schlaufe an dem Zwischenglied über ein Halteteil festgelegt wird.The protective element can only be attached in its one-piece form, or also from two or more loop parts, consisting of a closed loop shape, even if the spring has already been installed; this also applies, of course, to retrofitting. The lower end region of the protective element - be it in the form of a loop or through eyelets formed on the ends of the loop webs - is lifted away from the frame by slightly bending the spring hook from its one-sided resilient contact, so that the loop shape or the eyelets fall into the area of the fixing design of the spring hook can get, which also receives the lower hook-shaped connection end of the spring. In one piece, a longitudinally ver sliding definition of the training in the upper area of the loop on the intermediate link. The above applies to training with a lower and an upper loop, with the difference that the upper loop is fixed to the intermediate link via a holding part.
In anderer Ausbildung kann jedoch auch eine Schlaufenform gewählt werden, die für Montagezwecke geöffnet ist. Dies kommt beispielsweise dann in Betracht, wenn das einstückige Schutzelement um das Verbindungsglied zwischen den kurzen Hebelarmen des Schwenkhebels herum angeordnet werden soll. Dies gilt in gleicher Weise für das obere Schlaufenteil eines mehrteiligen Schutzelementes. Ein solches oberes Schlaufenteil kann in einer solchen unterteilten Ausführung auch in eines der Langlöcher des Zwischenteiles eingeführt werden. Soweit die Montage des Schutzelementes im Werk oder unter ähnlichen Bedingungen erfolgt, kann die zunächst geöffnet hergestellte Schleife nach der Montage beispielsweise durch Verschweißen geschlossen werden. Bei Anbringung des Schutzelementes erst nach Montieren der Feder, dies also auch im Nachrüstfalle, kann man eine zweigeteilte Schlaufenausbildung - sei es bei einstückiger oder auch bei mehrteiliger Ausführung des Schutzelementes - durch ein Schließteil zu einer geschlossenen Schlaufenform zusammenfügen. Dieses Schließteil ist zumindest in Schlaufenlängsrichtung auf Zug formschlüssig zu gestalten, beispielsweise durch ein an den beiden zusammenzufügenden Schlaufensteg-Enden auszubildende Ringösen durchgreifendes bolzenförmiges Verbindungselement.
Besonders hervorzuheben ist, daß das erfindungsgemäße Schutzelement in seinem oberen Endbereich, also mit seiner Halteausbildung, grundsätzlich oberhalb des insbesondere hakenförmig ausgebildeten oberen Anschlußendes der Feder gehalten wird. Dadurch wird die gesamte Feder geschützt, wo immer sie auch brechen mag. Das Schutzelement wird ausschließlich an solchen Teilen gehalten, an denen auch das obere Anschlußende der Feder eingehängt ist. Gestaltet man also diese Teile - das Verbindungsglied oder das Zwischenglied bzw. an diesem festgelegte Halteausbildungen wie auch den unteren, am Zargen-Seitenrahmen festzulegenden Federhaken - entsprechend gegen Bruch sicher aus, dann kann jedes bei Brechen der Feder entstehende Federteil mit Hilfe des Schutzelementes sicher gegen Abschleudern gehalten werden.In a different design, however, a loop shape can also be selected that is open for assembly purposes. This comes into consideration, for example, if the one-piece protective element is to be arranged around the connecting member between the short lever arms of the pivot lever. This applies in the same way to the upper loop part of a multi-part protective element. Such an upper loop part can also be inserted into one of the elongated holes of the intermediate part in such a divided design. Insofar as the protective element is assembled in the factory or under similar conditions, the loop which is initially produced open can be closed after assembly, for example by welding. If the protective element is only attached after the spring has been fitted, this also in the case of retrofitting, a two-part loop design - be it in one-piece or multi-part design of the protective element - can be joined together to form a closed loop shape by a locking part. This closing part is to be designed with a positive fit at least in the longitudinal direction of the train, for example by means of a bolt-shaped connecting element penetrating through the two eyelets to be joined at the loop web ends.
It should be particularly emphasized that the protective element according to the invention is basically held in its upper end region, that is to say with its retaining design, above the particularly hook-shaped upper connection end of the spring. This protects the entire spring where whatever it breaks The protective element is held only on parts on which the upper connection end of the spring is also suspended. So if you design these parts - the connecting link or the intermediate link or on this fixed retaining formations as well as the lower spring hook to be fixed on the frame side frame - accordingly against breakage, then any spring part that arises when the spring breaks can be safely protected with the help of the protective element Spin off are kept.
Das erfindungsgemäße Schutzelement besteht aus einfachem Draht, dessen Dimensionierung sich nach seiner Zugfestigkeit richtet. Dabei ist zu bedenken, daß bereits sehr dünner Draht insbesondere auch auf schlagartige Zugbelastung haltbar reagiert. Dies liegt auch an seiner plastischen Verformbarkeit, durch die im übrigen Schlagenergien der brechenden Feder absorbiert werden. Ein solcher Draht ist verhältnismäßig dünn und billig, da an seine Qualität keine besonderen Anforderungen zu stellen sind.The protective element according to the invention consists of simple wire, the dimensions of which depend on its tensile strength. It should be borne in mind that even very thin wire responds in a durable manner, particularly to sudden tensile loads. This is also due to its plastic deformability, which also absorbs the impact energy of the breaking spring. Such a wire is relatively thin and cheap, since there are no special requirements for its quality.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, im Zusammenhang mit den in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispielen, auf die besonders Bezug genommen wird und deren anschließende Beschreibung die Erfindung näher erläutert.Further refinements of the invention result from the subclaims, in connection with the exemplary embodiments shown in the drawing, to which particular reference is made and the subsequent description of which explains the invention in more detail.
Es zeigen
- Figuren 1 und 2 Teilansichten auf einen Seitenzargenbereich eines schematisch wiedergegebenen Einblatt-Überkopftores mit gesicherter Gewichtsausgleichs-Schraubenzugfedereinrichtung, und zwar bei etwa geschlossenem Torblatt auf dessen Innenseite und in fast geschlossenem Zustand auf den Seitenbereich des Tores gesehen, wobei ein Ausführungsbeispiel eines aus zwei längsverschieblich ineinandergreifenden Schlaufenteilen gebildeten Schutzelementes im Bereich seiner Halteausbildung an anderer Stelle an dem Zwischenglied festgelegt ist als das obere Anschlußende der Feder;
Figuren 3 und 4 schematische Teilansichten entsprechend denen der Figuren 1 und 2, bei denen die räumliche Zuordnung des oberen Anschlußendes der Feder zu der Halteausbildung des Schutzelementes anders getroffen ist;Figuren 5 bis 7 verschiedene Ansichten des Ausführungsbeispieles nach denFiguren 3 und 4 in vergrößerter, in der Länge reduzierter Darstellung zur Erläuterung von Einzelheiten;Figur 8 drei verschiedene Ausgestaltungen eines aus zwei längsverschieblich ineinandergreifenden Schlaufenteilen gebildeten Schutzelementes;- Figuren 9 u. 10 Draufsicht und Seitenansicht auf einen stark vergrößert wiedergegebenen Teilbereich des Zwischengliedes mit an diesem gehaltenen Schlaufenteil;
- Figuren 11 u. 12 Draufsicht und Seitenansicht eines stark vergrößerten Teilbereiches auf das Zwischenglied mit einer anderen Halterung des oberen Schlaufenteiles;
Figur 13 eine in der Länge stark reduzierte Prinzip-Darstellung einer Gewichtsausgleichs-Schraubenzugfedereinrichtung mit einem Ausführungsbeispiel eines einstückig ausgebildeten Schutzelementes;Figur 14 drei verschiedene Ausbildungen eines einstückigen Schutzelementes;- Figuren 15 - 17 Draufsicht, Seitenansicht und Schnittansicht eines stark vergrößerten Abschnittes mit an diesem längsverschieblich geführtem Schutzelement.
- Figures 1 and 2 partial views of a side frame area of a schematically reproduced single-leaf overhead door with secured weight compensation screw tension device, namely with the door leaf approximately closed on the inside and in an almost closed state on the side area of the door seen, wherein an embodiment of a protective element formed from two longitudinally interlocking loop parts is fixed in the region of its retaining formation at a different location on the intermediate member than the upper connection end of the spring;
- Figures 3 and 4 are schematic partial views corresponding to those of Figures 1 and 2, in which the spatial assignment of the upper terminal end of the spring to the retaining design of the protective element is made differently;
- Figures 5 to 7 different views of the embodiment of Figures 3 and 4 in an enlarged, reduced in length to explain details;
- Figure 8 shows three different configurations of a protective element formed from two longitudinally interlocking loop parts;
- Figures 9 u. 10 top view and side view of a greatly enlarged partial area of the intermediate link with the loop part held thereon;
- Figures 11 u. 12 top view and side view of a greatly enlarged partial area of the intermediate link with another holder of the upper loop part;
- FIG. 13 shows a schematic representation of a weight compensation helical tension spring device with an embodiment of a one-piece protective element, greatly reduced in length;
- FIG. 14 three different designs of a one-piece protective element;
- Figures 15-17 top view, side view and sectional view of a greatly enlarged section with a longitudinally displaceably guided protective element.
Die Teilansichten nach den Figuren 1 bis 4 zeigen ein insgesamt mit 1 bezeichnetes, schematisch wiedergegebenes Einblatt-Überkopftor im andeutungsweisen Einbauzustand. Dem über Kopf bewegbar geführten Torblatt 2 ist ein Zargenrahmen 3 zugeordnet, der in bekannter Weise im Randbereich der durch das Tor zu verschließenden Maueröffnung angebracht ist. Von den beiden seitlich vertikal angeordneten Zargenholmen ist nur die eine Seitenzarge 4 dargestellt, etwa in deren Mittelbereich ein zweiarmiger Schwenkhebel 5 mit Hilfe eines Lagerbockes 6 gehalten ist, und zwar in einer Ebene verschwenkbar, die senkrecht zur Torblattebene verläuft. Der zweiarmige Schwenkhebel weist einen kurzen Hebelarm 7 auf, dem parallel verlaufend ein entsprechend kurzer zweiter Hebelarm 18 zugeordnet ist. Am freien Ende des anderen, lang ausgebildeten Hebelarmes 9 des Schwenkhebels 5 ist der untere Innenkantenbereich das Torblatt 2 angelenkt, das in seinem oberen Innenkantenbereich mit Laufrollen 10 versehen ist, die in Führungsschienen 11 abrollen können. Die Führungsschienen 11 erstrecken sich von dem Zargenrahmen 3 ausgehend horizontal in den zu verschließenden Raum hinein.The partial views according to FIGS. 1 to 4 show a schematically reproduced single-leaf overhead door, designated overall by 1, in the indicated state of installation. A
Die beiden kurzen parallelen Hebelarme 7 und 8 sind über die Achse des Lagerbockes 6 einerseits, und hinsichtlich ihrer freien Enden mit Hilfe eines Verbindungsgliedes 12 zu einem starren Rahmengebilde verbunden. Bei der Überführung des Torblattes 2 von dessen schließlage in dessen deckennahe Öffnungslage bewegen sich die kurzen Hebelarme 7 und 8 hinsichtlich ihrer freien Enden bzw. des Verbindungsgliedes 12 aus einer nach oben gerichteten Position in eine solche, die nach unten zum Boden hin gerichtet ist, wobei ein etwa halbkreisförmigen Bogen durchlaufen wird, der in das Innere des zu verschließenden Raumes hinein vorgewölbt ist. Entsprechend anders herum bewegt sich das freie Ende des langen Hebelarmes 9 im zuge dieser Überführung des Torblattes 2 aus einer zum Boden hin gerichteten Lage in eine solche, in der er nach oben gerichtet die untere Kante des Torblattes 2 in dessen horizontaler Öffnungslage nach oben hin abstützt.The two short
Der Weg des Verbindungsgliedes 12 beschreibt somit in verkürzter Streckenform den Weg des unteren Kantenbereiches des Torblattes 2 und überträgt diese wegabhängige Stellung über ein Zwischenglied 13 auf eine Schraubenzugfeder 14, die mit dem als Feder-Halteband ausgebildeten Zwischenglied über ihr oberes, an die Schraubenwendel anschließend abgebogenes hakenförmiges Anschlußende 15 in Verbindung steht. Die Schraubenfederwendel ist am unteren Ende der Feder 14 in entsprechender Weise zu einem unteren Anschlußende 16 hakenförmig abgebogen, das an einem Federhaken 17 angreift, der im unteren Bereich der Seitenzarge 4 befestigt ist. Wie aus diesen Darlegungen ohne weiteres verständlich und überdies von diesem Tortyp bekannt ist, wird die Feder aufgrund ihres Anschlußes an das Verbindungsglied 12 in der Schließstellung des Torblattes auf ihre größte Betriebslänge ausgedehnt, während sie sich unter der ihr aufgegebenen Vorspannung bei Überführen des Torblattes 2 in die Öffnungslage zunehmend zusammenzieht und schließlich ihre geringste Betriebslänge einnimmt, wenn sich das Torblatt 2 in seiner Öffnungsstellung befindet. Um die kurzen Hebelarme 7 und 8 tatsächlich kurz halten und damit deren Weg in den zu verschließenden Raum hinein gering halten zu können und dennoch das Torblattgewicht durch die Zugkraft der Feder zu kompensieren, weist diese nur eine verhältnismäßig kleine Betriebslängenänderung auf und ist stark vorgespannt. Eine Justierung dieser Vorspannung bzw. Anpassung an das Gewicht des Torblattes 2 ist dadurch möglich, daß das als Federhalteband ausgebildete Zwischenglied eine Reihe von in seiner Längsrichtung aufeinanderfolgend angeordneten und in dieser Richtung langlochförmig ausgebildeten Öffnungen aufweist, deren untere hier mit 19 und deren oberste mit 20 bezeichnet ist. Das hakenförmige obere Anschlußende 15 der Feder 14 ist wahlweise in eine dieser Reihe von Öffnungen einsetzbar, in der die richtige Vorspannung gegeben ist. Tore dieser Art sind bekannt und arbeiten einwandfrei.The path of the connecting
Die Feder 14 ist von einem insgesamt mit 18 bezeichneten Schutzelement durchgriffen, das aus zwei Schlaufenteilen 22 und 23 besteht, die nach Art besonders langgezogener Kettenglieder einander durchgreifen und dementsprechend gegeneinander längsverschieblich sind. Die beiden Schlaufenteile 22 und 23 durchgreifen den von der Wendel bzw. den Wendelgängen der Schraubenfeder 14 umgriffenen Raum. Das dem unteren hakenförmigen Anschlußende 16 der Feder 14 zugeordnete untere Ende des Schlaufenteiles 23 ist gemeinsam mit diesem Anschlußende 16 der Feder 14 an dem Federhaken 17 gehalten, während das dem oberen hakenförmigen Anschlußende 15 der Feder 14 zugeordnete obere Schlaufenteil 22 mit seinem als Halteausbildung dienenden bogenförmigen oberen Ende im Bereich der obersten Langlochöffnung 20 des Zwischengliedes 13 festgelegt ist. Verschiedene Arten dieser Festlegung werden später erläutert.The
Im Beispiel nach den Figuren 1 und 2 ist die Feder 14 mit ihrem oberen Anschlußende 15 in die unterste Langlochöffnung 19 eingehängt, wird also nach oben gesehen von dem oberen Ende bzw. der Halteausbildung 26 des oberen Halteteils 22 weit überragt. Hierdurch wird erreicht, daß die Feder 14 zum Zwecke der Justierung bzw. des Nachspannens aus der Langlochöffnung 19 ausgehoben und in eine der darüber gelegenen Langlochöffnungen eingehängt werden kann, währen zugleich die Schlaufenteile 22 und 23 des Schutzelementes 18 durch deren obere und untere Festlegung derart bemessen sind, daß sie bei geschlossenem Tor und damit stärkster Federspannung und höchster Wahrscheinlichkeit eines Federbruches auf ihre maximale Gesamtlänge auseinandergezogen sind. Bricht nun die Feder, so werden die Federbruchteile gefangen, ohne daß diese eine übermäßig große seitliche Bewegung ausführen können. Sollte die Feder in weniger gespanntem Zustand brechen, so ist auch die Energie kleiner, so daß die Nachgiebigkeit des Spannelementes 18 aufgrund der entsprechend weit ineinander verschobenen Schlaufenteile immer weniger Bedeutung hat.In the example according to FIGS. 1 and 2, the
Die in den Figuren 3 und 4 dargestellten Verhältnisse zeigen eine nachgespannte Feder, deren hakenförmiges oberes Anschlußende 15 ebenfalls in die Langlochöffnung 20 eingreift. Dies wäre demnach der hinsichtlich der Lebensdauer der Feder erreichte Endzustand, dessen Anfangsbetriebszustand in den Figuren 1 und 2 wiedergegeben ist.The conditions shown in Figures 3 and 4 show a tensioned spring, the hook-shaped upper connection end 15 also engages in the
Die gemeinsame Benutzung einer Langloch-Öffnung für die Halterung des Schutzelementes einerseits und das Einhängen des oberen Anschlußendes 15 der Feder 14 andererseits, geschieht so, daß das Anschlußende 15 der Feder 14 unmittelbar an der in Zugrichtung liegenden unteren Kante der Langloch-Öffnung angreift, während die Halterung des Schutzelementes 18 im darüber liegenden freien Bereich dieser Langlochöffnung vorgenommen wird, sei es in Form der Durchführung der Schlaufe selbst durch diesen freien Raum des Langloches, sei es durch einen Bolzen eines Halteteils, wie dies später noch beschrieben wird. Ein solches Vorgehen hat den Vorteil, daß die Bewegungsfreiheit des Anschlußendes 15 der Feder 14 bei deren Bruch in Richtung eines Aushängens beschränkt ist. Es ist nämlich nicht auszuschließen, daß die Feder im Bereich des Überganges zwischen dem Anschlußende 15 und der ersten geschlossenen Schraubenwindung der Feder bricht. Für diesen Fall soll das Abschleudern des Anschlußendes 15 durch Austritt aus der Einhänge-Öffnung verhindert werden. Selbstverständlich kann man dies auch bei einer Anordnung nach den Figuren 1 und 2 erreichen, indem man den oberhalb des Anschlußendes 15 frei bleibenden Raum der Langloch-Öffnung 19 mit einer Schraube verschließt und damit die Bewegungsfreiheit des hakenförmigen Anschlußendes 15 entsprechend beschränkt. Dies gilt natürlich auch bei Einhängen der Feder in andere Langloch-Öffnungen, auch kann man die Halteausbildung 26 des oberen Halteteils 22 gemeinsam mit dem Anschlußende 15 der Feder 14 in eine tiefer gelegene Langloch-Öffnung einführen, um somit die geschilderte Verhinderung der Bewegungseinheit zu erreichen.The common use of an elongated hole opening for holding the protective element on the one hand and hanging the the upper connection end 15 of the
Die Figuren 5 bis 7 zeigen vergrößert, andererseits hinsichtlich der Längsrichtungen der Arme, Federn und Schlaufenteile verkleinert, noch einmal einen Seitenzargenbereich mit den für die Gewichtsausgleichs-Zugfeder-Anordnung und deren Sicherung vorgesehenen Maßnahmen. Hier erkennt man insbesondere, daß der obere, bogenförmige Übergang zwischen den Schlaufenschenkeln 24 und 25 des oberen Schlaufenteils 22 sich oberhalb des oberen Anschlußendes 15 der in die gleiche Langloch-Öffnung 20 eingehängten Zugfeder 14 befindet. Im Zusmmenhang mit den Figuren 11 und 12 wird darauf noch einmal zurückgekommen.FIGS. 5 to 7 show enlarged, on the other hand reduced with regard to the longitudinal directions of the arms, springs and loop parts, again a side frame region with the measures provided for the weight compensation tension spring arrangement and its securing. Here you can see in particular that the Upper, arcuate transition between the
Aus den Figuren 5 bis 7 wird insbesondere die Ausbildung des Federhakens 7 ersichtlich, an dem parallel das hakenförmige untere Anschlußende 16 der Feder 14 und der bogenförmige Übergang zwischen den Schlaufenstegen 24 und 25 des unteren Schlaufenteils 23 gehalten sind. Diese Halterung erfolgt in einer nach unten hin offenen, etwa U-förmigen Ausnehmung, die eine Festlegeausbildung 38 gemeinsam für den unteren Federanschluß 16 und den unteren geschlossenen bogenförmigen Übergang des unteren Schlaufenteils 23 bildet. Zur Zargenaußenseite hin schließt an die Festlegeausbildung 38 ein Winkelbereich 39 an, dessen der Ausbildung 38 abgewandter Seitenbereich an der Seitenzarge 4 durch Schweissen oder dergleichen festgelegt ist. Im anderen Seitenbereich der Festlegeausbildung 38 befindet sich ein nach unten abragender Abschnitt 40, an dem ein Stützlappen 41 auf die Seitenzarge hin gerichtet abgebogen ist. Dieser Stützlappen 41 liegt an einer zargenfesten Torblatt-Deckleiste 42 lediglich an, so daß sich der Federhaken 17 durch Angriff etwa im Abschnitt 40 derart elastisch von der Deckleiste 42 abziehen läßt, daß das Ende des Stützlappens 41 frei kommt und so ein Spalt gebildet wird, durch den der untere geschlossen verwölbte Endbereich des unteren Schlaufenteils 23 von außen her eingeführt werden kann. Nach Freigeben des Federhakens geht dieser wieder in seine Anlagestellung an der Deckleiste zurück, wie dies in Figur 7 verdeutlicht ist. Auf diese Weise lassen sich in die Festlegeausbildung des Federhakens 17 Schutzelemente einführen, die in diesem Bereich völlig in sich ge schlossen sind.5 to 7 show in particular the design of the
Figur 8 zeigt verschiedene Ausführungen von ineinandergreifenden Schlaufenteilen, wie sie in den bisherigen Figuren Verwendung finden können. In der Mitte sind zwei ineinandergreifende Schlaufenteile 22 und 23 gezeigt, die mit völlig parallel verlaufenden Schlaufenstegen 24 und 25 für schmale Federn und damit gleichgroßen bogenförmigen Übergängen im oberen und unteren Endbereich der Schlaufenstege geformt sind. Bei der rechts daneben wiedergegebenen Ausführung sind diese bogenförmigen Übergänge bei beiden Schlaufenteilen oben und unten unterschiedlich gewölbt, und zwar jeweils oben mit engerem Bogen bzw. Radius und unten mit einem weiteren. Als Folge davon verlaufen die Schlaufenstege 24 und 25 nicht mehr streng parallel, sondern sich hinsichtlich ihres Abstandes nach oben verringernd. Erreicht wird damit, daß das Schutzelement sich zum einen im unteren Endbereich des oberen Schlaufenteils 22 an den Innendurchmesser einer breiteren Schraubenfeder annähert und somit eine gewisse Führung erfährt bzw. ein unkrontolliertes Hin- und Herschwingen und damit Klappern verhindert werden kann, während im oberen Endbereich dieses Schlaufenteils 22 durch den engeren bogenförmigen Übergang eine Halteausbildung 26 gewonnen wird, die an ein Halteteil angepaßt ist, wie dies im Zusammenhang mit den Figuren 11 und 12 noch geschildert werden wird. Auch bei Durchgriff durch ein Langloch des Federhaltebandes bzw. Zwischengliedes 13 ergibt sich ein nicht unnötig weiter Bogen. Auch das andere Schlaufenteil 23 ist bevorzugt so geformt, sodaß das Ineinanderschieben einerseits und das Einfädeln in den Federhaken andererseits erleichtert wird. Die nach unten hin abgebrochen wiedergegebene Ausführung links in Figur 8 zeigt ein oberes Schlaufenteil 22, das im Bereich seines einen Schlaufensteges 25 unterbrochen ist, also zwei aufeinanderzu gewandte Schlaufenenden 35 und 36 aufweist, die durch ein Schließteil 34 miteinander verbunden werden können. Auch hier ist lediglich erforderlich, daß eine formschlüssige Verbindung in Zugrichtung erreicht wird. In einfacher Ausbildung kann man jedoch die beiden Schlaufenenden 35, 36 jeweils mit verschweißten Ringösen versehen, die im Schließfalle von einem Schraubenschaft durchgriffen werden.
Mit einer solchen Ausbildung kann man das obere Schlaufenteil auch noch nachträglich durch ein Langloch des Zwischengliedes 13 oder um das Verbindungsglied 12 herumgreifend anordnen. Diese Ausbildung eignet sich also insbesondere für einen Nachrüstsatz zum Schutze von bereits installierten Schraubenzugfedern. Wird ein solches Schutzelement bereits werksseitig bzw. bei Montage der Feder angebracht, so lassen sich die Schlaufenenden eines zunächst offenen Schlaufenteiles nachträglich zusammenschweißen.FIG. 8 shows different designs of interlocking loop parts, as can be used in the previous figures. In the middle, two interlocking
With such a design, the upper loop part can also be subsequently arranged through an elongated hole of the
In den Figuren 9 und 10 ist eine formschlüssige Halterung der Halteausbildung 26 des oberen Schlaufenteils 22 an dem bandförmigen Zwischenglied 13 derart wiedergegeben, daß das Schlaufenteil 22 mit seinem oberen Bogenbereich und der damit gewonnen Halteausbildung 26 eine langlochförmige Öffnung, beispielsweise 20, durchgreift. Dazu ist zunächst eine offene Schlaufenform erforderlich, die nach dem Durchführen durch die Langloch-Öffnung durch Schweißen oder durch Verschrauben geschlossen wird. Als Nachrüstsatz eignet sich hierzu die in Figur 8 links wiedergegebene schließbare Form des Schlaufenteils 22.FIGS. 9 and 10 show a form-fitting mounting of the retaining
Die Figuren 11 und 12 zeigen eine andere Art der Festlegung des oberen Endes des Schlaufenteils 22, nämlich mit Hilfe eines Halteteils 27, das im wesentlichen durch einen Klemmbolzen 28 gebildet wird. Der Kelmmbolzen hat einen entsprechend breit ausgeführten Bolzenkopf und wird mit seinem Bolzenschaft sowohl durch das Schlaufenteil 22 in dessen oberem, gewölbten Endbereich 26 als auch durch den oberen Bereich eines Langloches - bespielsweise 20 - des Zwischengliedes 13 geführt und dann mit Hilfe einer Mutter klemmend verschraubt. Den unteren Bereich derselben Langloch-Öffnung 20 durchgreift das obere hakenförmige Anschlußende 15 der Feder 14. Insoweit handelt es sich bei den Figuren 11 und 12 um eine vergrößerte Teildarstellung der Verhältnisse nach den Figuren 5 und 6. Man erkennt, daß das obere Anschlußende 15 der Feder 14 praktisch keine Bewegungsfreiheit in der Langloch-Öffnung 20 mehr hat und deshalb auch bei Bruch im Bereich des Überganges zwischen dem Haken 15 und dem Wendelkörper der Feder 14 nicht außer Eingriff auf dem Zwischenglied 13 gelangen kann.FIGS. 11 and 12 show another way of fixing the upper end of the
Im Zusammenhang mit den Darstellungen nach den Figuren 13 bis 17 ist ein Ausführungsbeispiel einer einteiligen Ausbildung des Schutzelementes 18 wiedergegeben. Die Mechanik des Tores und die Halterung der Schraubenzugfeder sind identisch wie bei den bisherigen Figuren getroffen, d. h. es handelt sich um ein Tor, wie es in den Figuren 1 bis 4 wiedergegeben ist. Die längenverkürzte Darstellung gemäß Figur 13 zeigt das Schutzelement 18 in Form einer langgestreckten Schlaufe, die von der Festlegeausbildung 38 des Federhakens 17 durch den von der Federwendel umschlossenen Raum geführt und bis hinauf weit über das obere Anschlußende 15 der Feder 14 hinausragt und mit ihrem oberen Ende schließlich als Halteausbildung 26 das Verbindungsglied 12 zwischen den kurzen Hebelarmen 7 und 8 umfaßt. Das obere Anschlußende 15 der Feder 14 ist dabei in irgendeine der Langlochöffnungen des bandförmigen Zwischengliedes 13 eingehängt. Figur 13 gibt etwa die Lage wieder, in der sich das Torblatt 2 in seinem Schließzustand befindet, die Feder 14 also etwa ihre höchste Dehnung und damit ihren stärksten Spannungszustand erreicht. In dieser Lage, in der die Wahrscheinlichkeit eines Federbruches am größten ist, befindet sich die Schlaufe 21 praktisch verschiebungsfrei zwischen dem Verbindungsglied 12 und der Festlegeausbildung 38, so daß bei einem Federbruch unter entsprechend hoher Energie ein seitliches Ausweichen der Schlaufe 21 entsprechend gering gehalten werden kann.In connection with the representations according to FIGS. 13 to 17, an exemplary embodiment of a one-piece design of the
Figur 14 zeigt drei Schlaufenformen einteiliger Ausbildung, wobei die rechts dargestellte die einfachste, in sich geschlossene Ausbildung der Schlaufe 21 wiedergibt. In der mittleren Formgebung sind die unteren Enden der Schlaufenstege 24 und 25 nicht durch einen bogenförmigen Schlaufenübergang geschlossen, sodnern jeweils in sich zu einer Öse 37 verformt, derart, daß die von den Ösen umschlossenen Flächen in parallelen Ebenen zu der Ebene liegt, die im Bereich des oberen Endes der Schlaufe 21, also im Bereich von deren Halteaubildung 26, aufgespannt ist. Damit läßt sich die mittlere Ausbildung der Schlaufe 21 genauso einsetzen, wie dies in Figur 13 anhand der in Figur 14 rechts wiedergegebenen geschlossenen Schlaufe dargestellt ist. Die Ösen 37 lassen sich also nach Abbiegen des Federhakens 17 von der Seitenzarge 4 fort durch den so gebildeten Schlitz zwischen dem Stützlappen 41 und dem angrenzenden Abschnitt der Torblatt-Deckleiste um den Abschnitt 40 herum in die Festlegeausbildung 38 des Federhakens 17 einsetzen.FIG. 14 shows three loop forms of one-piece design, the one shown on the right representing the simplest, self-contained design of the
Eine weitere Ausbildung ist links in Figur 14 gezeigt, eine solche nämlich, bei der im Bereiche des eines Schlaufensteges 25 die Schlaufe unterteilt ausgebildet ist und sich die so gebildeten Schlaufenende 35 und 36 mit Hilfe eines Schließteils 34 zusammenfügen lassen.A further embodiment is shown on the left in FIG. 14, namely one in which the loop is divided in the region of a
Die zuletzt geschilderte geteilte Form der Schlaufe 21 eignet sich gut für einen Nachrüstsatz. Noch eleganter ist diese Lösung bei der mittleren Ausbildung der Schleife 21 getroffen, weil diese in ihrem unteren Endbereich offen ausgebildet ist und erst durch Einsetzen der Ösen 37 in den Federhaken 37 durch diesen zu einer geschlossenen Schlaufenform verbunden wird. Diese mittlere Ausbildung der Schlaufe 21 wird demnach von oben mit den Ösen 37 voran über das Verbindungsglied 12 eingeführt in die Feder geschoben, bis die Ösen 37 den Bereich des Federhakens erreichen und das Verbindungsglied 12 im oberen Endbereich der Schlaufe 21 gelegen ist. Dann werden die Ösen 37 in der geschilderten Form in die Festlegeausbildung 38 überführt. Da die Ösen in sich geschlossen verschweißt sind, herrscht wieder der erfindungsgemäß vorgesehene Formschluß in beiden Enbereichen der Schlaufe 21 vor.The split shape of the
Die einteilige Ausführung des Schutzelementes 18 führt dazu, daß sich das obere Anschlußende 15 der unterschiedliche Dehnungen einnehmenden Feder 14 und damit das Zwischenglied 13 und das Verbindungsglied 12 gegenüber der Schlaufe 21 längsverschieben können müssen. Bei der Ausführung gemäß Figur 13 geschieht dies ganz einfach dadurch, daß sich das Verbindungsglied 12 in Längsrichtung der Schlaufe 21 zu deren unteren Ende hin verschiebt, so daß das obere Ende der Schlaufe 21 im Zuge der Öffnungsbewegung des Torblattes 2 immer weiter von dem Verbindungsglied 12 absteht. Dies ist nicht schädlich, weil bei Federbruch in deren zusammengezogenen und damit weniger vorgespanntem Zustand die auftretenden Kräfte geringer sind und das vorhandene Spiel der Schlaufe 21 zu dem Verbindungsglied 12 hingenommen werden kann.The one-piece design of the
In den Figuren 15 bis 17 ist eine andere Art der längsverschieblichen Halterung des oberen Endbereiches der Schlaufe 21 des einteiligen Schutzelementes 18 wiedergegeben. Hier erfolgt die Halterung im Bereich des Zwischengliedes 13, und zwar grundsätzlich oberhalb des Einhängeortes des hakenförmigen oberen Anschlußendes 15 der Feder 14. Im wiedergegebenen Beispiel erfolgt die längsverschiebliche Halterung der Schlaufe 21 im Bereich derselben Langloch- Öffnung 20, in die auch das obere Anschlußende 15 der Feder 14 eingehängt ist. Dadurch wird wiederum der Bewegungsspielraum des hakenförmigen Anschlußendes 15 entsprechend beschränkt, wie dies im Zusammenhang mit den Figuren 11 und 12 geschildert worden ist. Auch hier nimmt nämlich der Haken 15 die untere Position ein, während ein Befestigungsbolzen 33 eines insgesamt mit 29 bezeichneten Haltegliedes durch den darüberliegenden freien Raum der langloch-Öffnung geführt ist.Another type of longitudinally displaceable mounting of the upper end region of the
Das Halteglied 29 selbst besteht aus dem vorher erwähnten Befestigungsbolzen 33, der von einer U-förmigen Lasche 32 aufstrebt, und zwar von deren innerem Mittelbereich parallel zu deren U-Schenkeln 31. Wie insbesondere Figur 17 erkennen läßt, nehmen die Schenkel 31 im montierten Zustand das bandförmige Zwischenglied 13 zwischen sich auf. Der Befestigungsbolzen ist abgesetzt ausgebildet, d. h. er ist in seinem der Lasche 32 zugewandten Bereich dicker und läuft frei in einen dünner gehaltenen Gewindezapfen aus. Die zwischen den beiden unterschiedlichen Durchmessern des Bolzens 33 gebildete Stufung dient als Anlagefläche an die seitlichen Berandungen der Langloch-Öffnung 20 in dem Zwischenglied 13, so daß nur der dünnere Gewindeteil des Befestigungsbolzens 33 die Langloch-Öffnung durchtritt und das Aufdrehen einer Mutter erlaubt, die das bandförmige Zwischenglied 13 gegen die Schulter des Bolzens 33 verspannt. Dabei wird jeweils zwischen dem dickeren Schaftteil des Befestigungsbolzens 33 und den Schenkeln 31 der Lasche 32 ein Führungskanal 30 gebildet. In jeden der Führungskanäle 30 wird einer der Schlaufenstege 24 und 25 eingesetzt, und zwar bleibt derart viel Spiel, daß sich die Schlaufenstege 24 und 25 ungehindert in ihrer Längsrichtung gegenüber der Lasche 32 verschieben lassen. In den Figuren 15 und 16 sind zwei verschiedene Verschiebelagen des oberen Randbereiches der Schlaufe 21 bzw. deren damit gebildeter Halteausbildung 26 wiedergegeben. Auch hier wird die örtliche Anbringung des Haltegliedes 29 bzw. die Länge der Schlaufe 21 so bemessen, daß bei geschlossenem Torblatt 2 die Halteausbildung 26 den Befestigungsbolzen 33 umfaßt, so daß eine bei Bruch durch Querkräfte initierte Verkürzung der Schlaufe 21 nicht Platz greifen kann. Andererseits läßt sich bei Öffnen des Torblattes 2 und damit kürzer werdender Feder bzw. nach unten wanderndem Zwischenglied 13 und damit Halteglied 29 die Halteausbildung 26 der Schlaufe 21 entsprechend nach oben versetzen.The holding
Anstelle der durch die Lasche des Haltegliedes gebildeten Führung kann man eine solche an dem Zwischenglied selbst ausformen. Die Lasche kann anstelle der Bolzenabstufung zur Schaffung der Führungskanäle durch nach innen abgebogene Stege geschaffen werden, die bei der Herstellung der Öffnung für die Einführung eines durchgehend schlanken Befestigungsbolzens an der Lasche ausgeformt werden.Instead of the guide formed by the tab of the holding member, one can form it on the intermediate member itself. The tab can be created instead of the bolt gradation to create the guide channels by inwardly bent webs that are formed in the manufacture of the opening for the introduction of a continuously slim fastening bolt on the tab.
Die Lasche 32 des Haltegliedes 29 und damit die Längsverschiebeführung der Schlaufe 21 befindet sich besonders bevorzugt an der der Seitenzarge 4 zugewandten Seite des als Langloch-Federhalteband ausgebildeten Zwischengliedes 13. Dadurch bleibt die Schlaufe 21 verdeckt und ragt nicht weit in den Innenraum, besonders wenn wegen der tieferen Anbringung des Haltegliedes 29 als des Verbindungsgliedes 12 die Länge der Schlaufe 21 entsprechend kleiner gehalten ist.The
Man kann dieses Schutzelement auch für unterschiedliche Torgrößen bzw. -höhen dadurch verwenden, daß man es auf die längste Ausdehnungsstrecke bemißt und bei Verwendung in kürzeren Ferern bzw. Arbeitsabständen eine Abtrennung eines bestimmten Schlaufenteils dadurch vornimmt, daß man zur Begrenzung ein Formstück zwischen den beiden Schlaufenstegen 24 und 25 befestigt. Damit wird also lediglich die wirksame Schlaufenlänge durch entsprechende räumliche Anordnung des Formstückes bestimmt. Das Formstück kann klemmend aufgesetzt werden, weil dadurch die formschlüssige Halterung der Schlaufe bzw. des jeweiligen Schlaufenteiles nicht beeinträchtigt wird. Die Verschiebung des klemmenden Formstückes im Falle eines Federbruches dient der Dämpfung.You can also use this protective element for different door sizes or heights by measuring it over the longest expansion distance and, when used at shorter distances or working distances, by separating a certain part of the loop by limiting a fitting between the two
Claims (21)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3538801 | 1985-10-31 | ||
DE19853538801 DE3538801C2 (en) | 1985-10-31 | 1985-10-31 | Overhead gate with counterbalance tension spring penetrated by a protective element |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0220742A2 true EP0220742A2 (en) | 1987-05-06 |
EP0220742A3 EP0220742A3 (en) | 1987-08-19 |
Family
ID=6284959
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86115093A Withdrawn EP0220742A3 (en) | 1985-10-31 | 1986-10-30 | Overhead door counterbalanced by a tension coil spring, having a safety element passing through it |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0220742A3 (en) |
DE (1) | DE3538801C2 (en) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3912291C1 (en) * | 1989-04-14 | 1990-07-26 | Reinhard 3005 Hemmingen De Zills |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3429072A (en) * | 1967-07-14 | 1969-02-25 | Douglas Charles Sammons | Coiled spring assemblies |
US4057235A (en) * | 1976-06-03 | 1977-11-08 | William Halopoff | Spring retainer for garage door hardware |
DE2923327B1 (en) * | 1979-06-08 | 1980-05-08 | Hoermann Kg | Device for relieving the weight of a movable gate |
DE8135815U1 (en) * | 1981-12-09 | 1982-05-13 | Wilh. Berg GmbH & Co KG, 5990 Altena | Gate spring as a counterbalance for a garage door |
DE3112926A1 (en) * | 1980-07-14 | 1982-12-30 | Erich 9442 Berneck St. Gallen Döring | Up-and-over garage door with spring protection |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2657420A (en) * | 1950-11-24 | 1953-11-03 | Gen Electric | Spring terminal fitting |
US3575404A (en) * | 1969-01-06 | 1971-04-20 | Herman Otto Wesch | Protective shroud assembly for installation about stressed coil springs |
-
1985
- 1985-10-31 DE DE19853538801 patent/DE3538801C2/en not_active Expired - Fee Related
-
1986
- 1986-10-30 EP EP86115093A patent/EP0220742A3/en not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3429072A (en) * | 1967-07-14 | 1969-02-25 | Douglas Charles Sammons | Coiled spring assemblies |
US4057235A (en) * | 1976-06-03 | 1977-11-08 | William Halopoff | Spring retainer for garage door hardware |
DE2923327B1 (en) * | 1979-06-08 | 1980-05-08 | Hoermann Kg | Device for relieving the weight of a movable gate |
DE3112926A1 (en) * | 1980-07-14 | 1982-12-30 | Erich 9442 Berneck St. Gallen Döring | Up-and-over garage door with spring protection |
DE8135815U1 (en) * | 1981-12-09 | 1982-05-13 | Wilh. Berg GmbH & Co KG, 5990 Altena | Gate spring as a counterbalance for a garage door |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0220742A3 (en) | 1987-08-19 |
DE3538801C2 (en) | 1993-12-09 |
DE3538801A1 (en) | 1987-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19713457B4 (en) | Gate with a coil spring balancer | |
DE19654164C2 (en) | Sectional gate | |
EP0897448B1 (en) | Sectional gate | |
DE3037701A1 (en) | SHUTTERS, SHUTTERS OR THE LIKE | |
DE19504700C2 (en) | Gate, especially overhead sectional door | |
CH671264A5 (en) | ||
EP3695081B1 (en) | Lower door section having a folding roller bracket | |
EP3583283B1 (en) | Door | |
EP0220742A2 (en) | Overhead door counterbalanced by a tension coil spring, having a safety element passing through it | |
DE2923327C2 (en) | Device for relieving the weight of a movable gate | |
EP1325998B1 (en) | Overhead door wit a protective device | |
EP1229197B1 (en) | Single panelled overhead door | |
DE3026660C2 (en) | Up-and-over garage door | |
DE900608C (en) | Roller blind with swiveling slats | |
DE3026612C2 (en) | Up-and-over garage door with spring protection | |
DE8530934U1 (en) | Spring break protection element for a weight compensation coil tension spring of an overhead gate | |
EP1882801A1 (en) | Single-leaf head-over gate and suspension system therefor | |
EP3112576B1 (en) | Building closure in explosive inhibiting design comprising a restraining device between fixed frame and leaf frame | |
DE102019132564B4 (en) | Positioning device and sun or privacy protection device with such a positioning device | |
EP3736390B1 (en) | Slatted roof with friction element | |
DE29801334U1 (en) | Roller shutter security | |
DE10115571B4 (en) | One-leaf overhead tilt gate with fall protection | |
DE2036560A1 (en) | Device for the automatic opening and closing of gates, windows, flaps oddgl | |
DE3200945C1 (en) | Garage swing door having a catch device for the door leaf | |
DE8906198U1 (en) | Spring connecting link |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880121 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19890321 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19901017 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: HOERMANN, MICHAEL, DIPL.-ING. |