EP0216132B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Wärmen und Kühlen eines Werkstückes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Wärmen und Kühlen eines Werkstückes Download PDF

Info

Publication number
EP0216132B1
EP0216132B1 EP86111409A EP86111409A EP0216132B1 EP 0216132 B1 EP0216132 B1 EP 0216132B1 EP 86111409 A EP86111409 A EP 86111409A EP 86111409 A EP86111409 A EP 86111409A EP 0216132 B1 EP0216132 B1 EP 0216132B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling
separating
burner
fuel
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86111409A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0216132A1 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Schuhmacher
Erich Oligschläger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to AT86111409T priority Critical patent/ATE55783T1/de
Publication of EP0216132A1 publication Critical patent/EP0216132A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0216132B1 publication Critical patent/EP0216132B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/52Methods of heating with flames
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/08Surface hardening with flames

Definitions

  • the invention relates to a method for partial heating and subsequent re-cooling of workpieces by burning a fuel over the workpiece and subsequent cooling by supplying a cooling medium to the workpiece, the area of the fuel flame being shielded from the area exposed to the coolant by a separating fluid introduced between these areas , and with a burner device with feed line (s) and outlet opening (s) for fuel and oxygen, as well as a cooling device with associated feed line (s) and outlet opening (s) for a cooling medium and a separation device with associated feed line (s) (10 ) and outlet opening (s) for a separating fluid, the outlet opening (s) of the separating device being arranged in the area between the outlet openings of the burner and those of the cooling device and thus applying separation fluid to this area.
  • Partial heating of workpieces with subsequent cooling takes place, for example, in surface flame hardening or in the zone heating process.
  • a burner operated with fuel gas and oxygen is usually used.
  • a cooling medium usually water, is directed onto the workpiece after the flame front.
  • a cooling medium can obstruct the fuel gas-oxygen flames, so that burner faults and even reignitions can be caused.
  • Slowly burning gases are less sensitive to external disturbances such as the spilling of the cooling medium than, for example, fuel gases such as acetylene.
  • Slowly burning gases create a relatively large heating zone.
  • a large heat zone is disadvantageous, since in many heating processes it is important to specifically heat only small areas of a workpiece.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a method of the type mentioned at the outset which enables the smallest possible distance between the area of the fuel flame and the area of the cooling medium.
  • the associated devices namely the burner device, the cooling device and the separating device are combined to form a unit with a common head part, the outlet openings of the individual devices being arranged at such a short distance from one another that the individual exit jets follow one another Leaving the outlet openings touch, but the burner flame and the cooling fluid jets are still shielded from each other by the separating fluid.
  • the area of the fuel flame is therefore protected by a gas which is passed between the flame front and the area of the cooling medium (amorphous barrier).
  • a gaseous separating fluid means that only an extremely small distance between the area of the fuel flame and the area of the cooling medium has to be maintained. This is smaller compared to conventional processes. Nevertheless, the fuel flame is safely protected against exposure to the cooling medium (coolant splash). In this way, the heating zone can be kept very narrow. In contrast to the mechanical lock, there is no physical contact between the workpiece and the torch, so that wedging and handicaps are impossible.
  • Air can be used as the separation fluid.
  • a protective gas as the separating fluid.
  • these gases are, for example, inert gases, especially nitrogen.
  • a varying distance between the torch and the workpiece is compensated for by adapting the separation fluid pressure.
  • workpieces can be machined with greater tolerance.
  • the distance between the workpiece and the torch can fluctuate within relatively wide limits.
  • fuel gases such as acetylene, which burn quickly, can also be used. Since acetylene is a very fast-burning gas that burns with a low scattering flame, the heating zone can be kept extremely narrow according to the invention.
  • a device for carrying out the method according to the invention essentially consists of a unit with supply lines and outlet openings for fuel and oxygen and for a cooling medium. Another is according to the invention Provide supply line for a separation fluid, the outlet openings of which are to be arranged in the region between the outlet openings for fuel and oxygen and those for the cooling medium.
  • the distance between the outlet openings for fuel and oxygen on the one hand and the cooling medium on the other hand can be kept to a minimum.
  • a device for regulating the separation fluid pressure is arranged in the supply line for the separation fluid.
  • the method according to the invention can be used wherever it is important either to reduce the pollution of the flame exit bores or to limit the heat spread of the oxy-fuel flame.
  • the method according to the invention is preferably applied to zone heating of steel pipes to be bent. Pipes lose less stability when bent, the narrower the heating zone. An extremely low ovality is achieved with the method according to the invention.
  • FIG. 1 a device with mechanical separation by a slide 3 is shown schematically.
  • a workpiece 5 is heated by means of a burner head part 4 in a certain zone (partial heating).
  • Fuel and oxygen are fed to an outlet opening 6 and burned via a feed line 1.
  • a cooling medium is fed to the workpiece 5 via a further feed line 2.
  • the cooling medium exits the burner 4 via the outlet opening 7.
  • the area of the fuel flame 12 is separated from the area of the cooling medium 13 with a slide 3.
  • Slider 3 sits on the workpiece surface. This separating device is very susceptible because the torch is easily tilted towards the workpiece. In addition, the thermal load from the flame is high.
  • a mechanical separation by a deflection nose is shown schematically.
  • the cooling medium can run into the flame front.
  • the cooling medium is sucked in by the high flow velocity of the flame gases.
  • FIG. 3 A device according to the invention is shown schematically in FIG. 3 which, in addition to the outlet openings 7 and 6, has a further outlet opening 9 with an associated feed line 10 (separating device).
  • a gaseous separation fluid such as compressed air or an inert gas, e.g. Nitrogen, introduced into the space between the area of the fuel flame 12 and the area of the cooling medium 13, is acetylene, the cooling medium is water.
  • the gaseous separating fluid 11 Through the use of the gaseous separating fluid 11, the area of the fuel flame 12 is shielded reliably against splashes of coolant on the one hand, despite the short distance, while on the other hand the heating zone a is kept very narrow.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum partiellen Erwärmen und anschließenden Wiederabkühlen von Werkstücken durch Verbrennen eines Brennstoffs über dem Werkstück und anschließende Abkühlung durch Zuleitung eines Kühlmediums auf das Werkstück, wobei der Bereich der Brennstoffflamme vom mit Kühlmittel beaufschlagten Bereich durch ein zwischen diesen Bereichen eingeleitetes Trennfluid abgeschirmt wird, und bei dem mit einer Brennereinrichtung mit Zufuhrleitung(en) und Austrittsöffnung(en) für Brennstoff und Sauerstoff, sowie einer Kühleinrichtung mit zugehörigen Zuleitung(en) und Austrittsöffnung(en) für ein Kühlmedium und einer Trenneinrichtung mit zugehörigen Zuleitung(en) (10) und Austrittsöffnung(en) für ein Trennfluid gearbeitet wird, wobei die Austrittsöffnung(en) der Trenneinrichtung im Bereich zwischen den Austrittsöffnungen des Brenners und denen der Kühleinrichtung angeordnet werden und so diesen Bereich mit Trennfluid beaufschlagen. Ein partielles Wärmen von Werkstücken mit anschließendem Abkühlen erfolgt beispielsweise beim Oberflächen-Flammhärten oder beim Zonen-Wärmeverfahren. Dazu wird üblicherweise ein mit Brenngas und Sauerstoff betriebener Brenner eingesetzt. Zur Begrenzung der örtlichen Erwärmung wird nach der Flammenfront ein Kühlmedium, üblicherweise Wasser, auf das Werkstück geleitet. Durch den Einsatz eines Kühlmediums können jedoch die Brenngas-Sauerstoff-Flammen behindert werden, so daß Brennerstörungen und sogar Rückzündungen verursacht werden können.
  • Gegen äußere Störungen wie das Überschwappen des Kühlmediums sind langsam verbrennende Gase weniger empfindlich als beispielsweise Brenngase wie Acetylen. Langsam verbrennende Gase bewirken jedoch eine relativ große Wärmezone. Eine große Wärmezone ist jedoch von Nachteil, da es bei vielen Wärmeverfahren darauf ankommt, nur kleine Bereiche eines Werkstückes gezielt zu erwärmen.
  • Es ist auch bekannt, den Bereich der Brennstoff-Flammen vom Bereich des Kühlmediums durch Leitbleche, Trennwände oder Abweisnasen abzuschirmen. Die maßliche Abstimmung, d.h. der Abstand zwischen der mechanischen Sperre und dem Werkstück muß dabei innerhalb der Toleranzgrenzen gehalten werden. Die mechanische Trennung reicht normalerweise jedoch nicht aus, da der Abstand zwischen Werkstück und Brenner aufgrund von Maßschwankungen der Werkstücke nicht - wie erforderlich - konstant gehalten werden kann. Außerdem kann eine mechanische Trennung eine Relativbewegung zwischen Werkstück und Brenner behindern. Bei der Verwendung einer mechanischen Sperre muß zudem ebenfalls eine unerwünscht große Erwärmungszone in Kauf genommen werden.
  • Es ist weiterhin bekannt, einen großen Abstand zwischen Flammenfront und dem Bereich des Kühlmediums einzuhalten, wobei bei bestimmten Anwendungen, beispielsweise beim Einsatz eines brennbaren Kühlmediums, darüber hinaus vorgeschlagen wurde, zusätzlich zwischen Brenner und Abschreckbrause Inertgas einzudüsen (DE-PS 1 091 140). Auch bei dieser Verfahrensweise resultiert eine sehr breite Erwärmungszone.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, das einen möglichst geringen Abstand zwischen dem Bereich der Brennstoff-Flamme und dem Bereich des Kühlmediums ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zugehörigen Einrichtungen, nämlich die Brennereinrichtung, die Kühleinrichtung und die Trenneinrichtung zu einer Einheit mit gemeinsamem Kopfteil zusammengefaßt werden, wobei die Austrittsöffnungen der einzelnen Einrichtungen mit derart geringem Abstand zueinander angeordnet werden, daß sich die einzelnen Austrittsstrahlen nach Verlassen der Austrittsöffnungen berühren, aber die Brennerflamme und die Kühlfluidstrahlen trotzdem durch das Trennfluid voneinander abgeschirmt werden.
  • Es wird also der Bereich der Brennstoff-Flamme durch ein Gas, das zwischen die Flammenfront und den Bereich des Kühlmediums geleitet wird, geschützt (amorphe Sperre). Es hat sich erfindungsgemäß gezeigt, daß durch den Einsatz eines gasförmigen Trennfluids ein nur äußerst geringer Abstand zwischen dem Bereich der Brennstoff-Flamme und dem Bereich des Kühlmediums eingehalten werden muß. Dieser ist im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren kleiner. Dennoch wird die Brennstoff-Flamme sicher vor einer Einwirkung des Kühlmediums (Kühlmittelspritzer) geschützt. Auf diese Weise kann die Erwärmungszone sehr schmal gehalten werden. Im Gegensatz zur mechanischen Sperre besteht kein körperlicher Kontakt zwischen Werkstück und Brenner, so daß ein Verkeilen und Behindem ausgeschlossen ist.
  • Als Trennfluid kann Luft verwendet werden. Soll jedoch bei einer Wärmebehandlung eines Werkstückes der Einfluß von Sauerstoff aus der Umgebung möglichst ausgeschlossen werden, so ist die Verwendung eines Schutzgases als Trennfluid angezeigt. Dies sind beispielsweise inerte Gase, insbesondere Stickstoff.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn ein variierender Abstand zwischen dem Brenner und dem Werkstück durch Anpassen des Trennfluiddruckes ausgeglichen wird. Auf diese Weise können Werkstücke mit größerer Toleranz bearbeitet werden. Der Abstand zwischen Werkstück und Brenner kann innerhalb relativ weiter Grenzen schwanken.
  • Da durch das erfindungsgemäße Verfahren Störungen von der Brennstoff-Flamme ferngehalten werden, können auch Brenngase wie Acetylen, die schnell verbrennen, eingesetzt werden. Da Acetylen ein sehr schnell verbrennendes Gas ist, das mit geringer Streuflamme verbrennt, kann erfindungsgemäß die Erwärmungszone äußerst schmal gehalten werden.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht im wesentlichen aus einer Einheit mit Zufuhrleitungen und Austrittsöffnungen für Brennstoff und Sauerstoff sowie für ein Kühlmedium. Erfindungsgemäß ist eine weitere Zufuhrleitung für ein Trennfluid vorzusehen, deren Austrittsöffnungen im Bereich zwischen den Austrittsöffnungen für Brennstoff und Sauerstoff und denen für das Kühlmedium anzuordnen sind.
  • Durch den Einsatz eines gasförmigen Trennfluids kann der Abstand der Austrittsöffnungen für Brennstoff und Sauerstoff einerseits und das Kühlmedium andererseits minimal gehalten werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist in der Zufuhrleitung für das Trennfluid eine Vorrichtung zur Regelung des Trennfluiddruckes angeordnet.
  • Grundsätzlich kann das erfindungsgemäße Verfahren überall dort eingesetzt werden, wo es entweder auf die Verminderung der Verschmutzung der Flammenaustrittsbohrungen oder auf die Begrenzung der Wärmeausbreitung der Autogen-Flamme ankommt. Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren jedoch auf das Zonenerwärmen von zu biegenden Stahlrohren angewendet. Rohre verlieren beim Biegen umso weniger an Stabilität, je schmaler die Erwärmungszone ist. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine äußerst geringe Ovalität erzielt.
  • Im folgenden soll anhand schematischer Skizzen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sowie der Stand der Technik geschildert werden. In den Figuren sind gleiche Teile mit denselben Bezugsziffern versehen.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 eine Vorrichtung mit einer mechanischen Trennung zwischen dem Bereich der Brennstoff- Flamme und dem des Kühlmediums,
    • Figur 2 eine weitere Vorrichtung mit mechanischer Trennung,
    • Figur 3 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Abschirmen des Bereiches der Brennstoff-Flamme vom Bereich des Kühlmediums mittels eines gasförmigen Trennfluids.
  • Die in den Figuren 1 und 2 dargestellten Vorrichtungen zählen zum bekannten Stand der Technik.
  • In Figur 1 ist eine Vorrichtung mit mechanischer Trennung durch einen Schieber 3 schematisch dargestellt. Ein Werkstück 5 wird mittels eines Brenner-Kopfteils 4 in einer bestimmten Zone erwärmt (partielles Erwärmen). Über eine Zufuhrleitung 1 werden Brennstoff und Sauerstoff zu einer Austrittsöffnung 6 geleitet und verbrannt. Über eine weitere Zufuhrleitung 2 wird ein Kühlmedium zum Werkstück 5 geleitet. Das Kühlmedium tritt über Austrittsöffnung 7 aus dem Brenner 4 aus. Der Bereich der Brennstoff-Flamme 12 wird mit einem Schieber 3 vom Bereich des Kühlmediums 13 abgetrennt. Schieber 3 sitzt auf der Werkstückoberfläche auf. Diese Trennvorrichtung ist sehr anfällig, da der Brenner leicht gegenüber dem Werkstück verkantet. Zudem ist die thermische Belastung durch die Flamme hoch.
  • In Figur 2 ist eine mechanische Trennung durch eine Abweisnase schematisch dargestellt. Abhängig von der Werkstücktoleranz kann das Kühlmedium in die Flammenfront laufen. Zum Teil wird das Kühlmedium durch die hohe Strömungsgeschwindigkeit der Flammengase angesaugt.
  • Die beiden in den Figuren 1 und 2 dargestellten. Vorrichtungen haben den Nachteil gemeinsam, daß die Erwärmungszone a sehr breit ist.
  • In Figur 3 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung schematisch dargestellt, die zusätzlich zu den Austrittsöffnungen 7 und 6 eine weitere Austrittsöffnung 9 mit zugehöriger Zuleitung 10 besitzt (Trenneinrichtung). Über die Zuleitung 10 wird ein gasförmiges Trennfluid wie Druckluft oder ein inertes Gas, z.B. Stickstoff, in den Raum zwischen den Bereich der Brennstoffflamme 12 und dem Bereich des Kühlmediums 13 eingeleitet Brennstoff ist Acetylen, Kühlmedium ist Wasser. Durch den Einsatz des gasförmigen Trennfluids 11 wird einerseits - trotz geringem Abstand - der Bereich der Brenn--stoff-Flamme 12 sicher gegen Kühlmediumspritzer abgeschirmt, während andererseits die Erwärmungszone a sehr schmal gehalten wird.

Claims (3)

1. Verfahren zum partiellen Erwärmen und anschließenden Wiederabkühlen von Werkstücken durch Verbrennen eines Brennstoffs über dem Werkstück und anschließende Abkühlung durch Zuleitung eines Kühlmediums auf das Werkstück, wobei der Bereich der Brennstoffflamme vom mit Kühlmittel beaufschlagten Bereich durch ein zwischen diesen Bereichen eingeleitetes Trennfluid abgeschirmt wird, mit einer Brennereinrichtung mit Zufuhrleitung(en) (1) und Austrittsöffnung(en) (6) für Brennstoff und Sauerstoff, sowie einer Kühleinrichtung mit zugehörigen Zuleitung(en) (2) und Austrittsöffnung(en) (7) für ein Kühlmedium und einer Trenneinrichtung mit zugehörigen Zuleitung(en) (10) und Austrittsöffnung(en) (9) für ein Trennfluid, wobei die Austrittsöffnung(en) (9) der Trenneinrichtung im Bereich zwischen den Austrittsöffnungen des Brenners und denen der Kühleinrichtung (6 bzw. 7) angeordnet werden und so diesen Bereich mit Trennfluid beaufschlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennereinrichtung, die Kühleinrichtung und die Trenneinrichtung zu einer Einheit mit gemeinsamem Kopfteil (4) zusammengefaßt werden, wobei die Austrittsöffnungen der einzelnen Einrichtungen (6, 7, 9) mit derart geringem Abstand zueinander angeordnet werden, daß sich die einzelnen Austrittsstrahlen nach Verlassen der Austrittsöffnungen berühren, aber die Brennflamme und die Kühlfluidstrahlen trotzdem durch das Trennfluid voneinander abgeschirmt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zufuhrleitung (10) zur Trenneinrichtung der Trennfluiddruck so geregelt wird, daß variierende Abstände zum Werkstück ausgeglichen werden.
3. Anwendung des Verfahrens auf das Zonenerwärmen von zu biegenden Stahlrohren.
EP86111409A 1985-08-26 1986-08-18 Verfahren und Vorrichtung zum Wärmen und Kühlen eines Werkstückes Expired - Lifetime EP0216132B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86111409T ATE55783T1 (de) 1985-08-26 1986-08-18 Verfahren und vorrichtung zum waermen und kuehlen eines werkstueckes.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853530435 DE3530435A1 (de) 1985-08-26 1985-08-26 Verfahren und vorrichtung zum waermen und kuehlen eines werkstueckes
DE3530435 1985-08-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0216132A1 EP0216132A1 (de) 1987-04-01
EP0216132B1 true EP0216132B1 (de) 1990-08-22

Family

ID=6279371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86111409A Expired - Lifetime EP0216132B1 (de) 1985-08-26 1986-08-18 Verfahren und Vorrichtung zum Wärmen und Kühlen eines Werkstückes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0216132B1 (de)
AT (1) ATE55783T1 (de)
DE (2) DE3530435A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10136196A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-06 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Einrichtung zum Oberflächenhärten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE666833A (de) * 1964-07-13 1965-11-03

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE634807C (de) * 1933-02-22 1936-09-03 Francesco Mangiameli Verfahren zum Abschreckhaerten der Oberflaeche bzw. der inneren Flaeche von zylindrischen Voll- bzw. Hohlkoerpern aus Stahl
DE857838C (de) * 1940-08-13 1952-12-01 Deutsche Edelstahlwerke Ag Heizleiter fuer elektro-induktives Aufheizen von Werkstuecken
US2367969A (en) * 1942-04-09 1945-01-23 Air Reduction Flame hardening
US2482945A (en) * 1946-09-25 1949-09-27 Air Reduction Method of flame hardening

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE666833A (de) * 1964-07-13 1965-11-03

Also Published As

Publication number Publication date
DE3530435A1 (de) 1987-02-26
DE3673590D1 (de) 1990-09-27
EP0216132A1 (de) 1987-04-01
ATE55783T1 (de) 1990-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818304C2 (de)
EP0418656A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum zumindest zeitweise gleichzeitigen Beaufschlagen einer Metallschmelze mit einem Gas und feinkörnigen Feststoffen
EP0216132B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wärmen und Kühlen eines Werkstückes
EP0263469B1 (de) Verfahren zum thermischen Beschichten von Oberflächen
DE2251632A1 (de) Schneidbrenner
EP0464392B1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines metallischen Werkstückes mit einem Laserstrahl
DE2841704B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermochemischen Flämmen eines metallischen Werkstückes
EP0458182A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laserstrahlbrennschneiden
EP0182965B1 (de) Verfahren zum Schutz der Düsen und der feuerfesten Auskleidung eines Gefässes zum Frischen einer Metallschmelze
WO1992010321A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermischen entgraten von werkstücken
DE10244037A1 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Werkstücks
DE2404013A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermischen trennen oder schweissen, insbesondere zur feinstbearbeitung metallischer werkstuecke
DE4216688C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Spritzen von pulver- oder draht- oder stabförmigen Spritzzusatzwerkstoffen
DE102021005854A1 (de) Verfahren zur Reduzierung des Verzugs beim Schweißen und Schneiden von Metallen
AT393241B (de) Verfahren zum laserschneiden von metallischen werkstuecken
DD288997A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung der schutzgasglocke bei gleichzeitiger effektiver erfassung gesundheitsschaedlicher stoffe
DE1458981A1 (de) Verfahren zur Oberflaechenhaertung haertbarer Staehle
DE102006024192A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wellenlöten
DE10161583A1 (de) Verfahren zum autogenen Brennschneiden
DE1927523A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennschneiden,insbesondere zum Trennen von Materialien groesserer Dicken
DE10044764A1 (de) Vorrichtung zum Plasmaschweißen und/oder Plasmaschneiden
DE4021412A1 (de) Thermische schneideinrichtung
DE922982C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Eisen und anderen geeigneten Metallen mittels Sauerstoff zur schichtweisen Entfernung von Werkstoff
DD246569A1 (de) Verfahren zum werkstoffbezogenen punktweisen haerten mittels energietraegerstrahl
EP0485792A2 (de) Verfahren zum Brennschneiden unter einer Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR

17P Request for examination filed

Effective date: 19870514

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880729

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 55783

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900915

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3673590

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900927

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921012

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940809

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940812

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19941012

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950831

BERE Be: lapsed

Owner name: LINDE A.G.

Effective date: 19950831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST