WO1992010321A1 - Verfahren und vorrichtung zum thermischen entgraten von werkstücken - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum thermischen entgraten von werkstücken Download PDF

Info

Publication number
WO1992010321A1
WO1992010321A1 PCT/EP1991/002399 EP9102399W WO9210321A1 WO 1992010321 A1 WO1992010321 A1 WO 1992010321A1 EP 9102399 W EP9102399 W EP 9102399W WO 9210321 A1 WO9210321 A1 WO 9210321A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
laser
plasma torch
gas
ridge
energy density
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/002399
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael HÖPF
Original Assignee
Hoepf Michael
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoepf Michael filed Critical Hoepf Michael
Publication of WO1992010321A1 publication Critical patent/WO1992010321A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D79/00Methods, machines, or devices not covered elsewhere, for working metal by removal of material
    • B23D79/005Methods, machines, or devices not covered elsewhere, for working metal by removal of material for thermal deburring

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the thermal deburring of workpieces in which the burr has a large surface area with a small volume.
  • the workpieces are brought into an explosion chamber in which a gas mixture is ignited.
  • the flame front caused by the explosion oxidizes or evaporates the machining burrs on the edges of the workpieces.
  • the explosion chamber must be armored, thick-walled. The construction effort and space requirement is considerable.
  • the flame front affects the workpiece surface, so that subsequent, additional surface treatments are required.
  • the object of the present invention is a method and to provide a device by means of which thermal deburring can be carried out in a targeted manner at the deburring points with little expenditure of energy and construction volume
  • Impairment of the entire workpiece surface should be largely avoided and the method should offer a substantial improvement in accessibility and should be easy to automate.
  • the invention provides that a laser or a plasma torch is guided past the ridge under computer control, and that the energy density is selected such that the ridge, which has a large surface area with a small volume, evaporates or at least oxidizes.
  • the energy to be used is kept relatively small, the surface of the workpiece is practically not affected at all, in particular the thermal stress is significantly lower than when deburring in an explosion chamber.
  • the effect of the laser or plasma torch is largely independent of the beam orientation. This makes tool guidance particularly easy and can be automated with little effort. Lasers or plasma torches do not cause any reaction forces, so that considerable expenses can be saved when fixing the workpieces in automated systems. Because of the lack of power the robot guidance in the construction can be kept simple. Position corrections due to changing machining forces do not apply.
  • the energy striking the burr can be controlled, in particular by the relative speed of the tool relative to the workpiece and / or the control of the energy density emitted by the laser or plasma torch.
  • the focus diameter of the laser beam can be changed particularly advantageously in the case of a laser for controlling the energy density emitted.
  • it can also take into account the adaptation of the machining conditions to different distances between the burr and the laser, in particular if burrs that are difficult to access are to be removed from inside the workpiece.
  • the energy density delivered is advantageously around 5 kw with a focus diameter of 5 mm. This energy density has proven particularly useful when machining aluminum workpieces. Due to the local relatively high energy supply, the ridge is oxidized and simply breaks down into powdered aluminum oxide.
  • a protective gas can be supplied particularly advantageously during deburring, at least in the region of the working point.
  • the laser or the plasma torch can be arranged at the end of a robot arm in a particularly advantageous manner.
  • the laser or plasma torch can also be used when machining flat workpieces controlled by linear guides, similar to a plotter control.
  • the plasma torch can particularly advantageously have two electrodes, between which a gas can be passed to form the gas plasma.
  • a gas can be passed to form the gas plasma.
  • argon can be used as the gas, which also has a protective gas effect.
  • the use of hydrogen or, especially after ignition, air is also possible, the labor costs being low, especially in the case of air, and no special explosion protection measures being necessary.
  • one of the electrodes can be formed in a ring shape and surround the other electrode at a distance.
  • the proposed electrode design makes processing independent of the electrical conductivity of the burr to be removed, which differs unusually strongly with the shape and thickness of the burr.
  • the amount of gas flowing through the plasma torch can be regulated to adapt to different working conditions.
  • Figure 1 is a schematic representation of a laser during deburring
  • ATZBLATT Figure 2 is a schematic partial representation of a plasma torch.
  • the laser 1 partially shown in FIG. 1 is guided along a ridge 3 of a workpiece 4 via a robot arm 2 for removing the ridge 2.
  • the laser 1 has a beam guide 5 and a controlled beam shaping 6, via which the laser beam can be focused.
  • the shaped laser beam directed onto the ridge 3 is designated by 7.
  • the ridge 3 in the shaped laser beam 7 Due to the high energy density led to the ridge 3 in the shaped laser beam 7, the ridge 3, which has a large surface with a small volume, is rapidly heated to such an extent that it oxidizes or even evaporates.
  • the oxidation and evaporation can also be influenced by a process gas supply 8 in the laser 1.
  • a process gas containing oxygen When a process gas containing oxygen is fed in, the oxidation is promoted, while when a neutral gas which does not contain oxygen is fed in, oxidation is prevented and, with a correspondingly high energy supply, the burr 3 to be removed is evaporated.
  • the amount of energy supplied to the ridge 3 can be controlled by the speed of movement of the laser 1 along the ridge 3, by the shape of the shaped laser beam 7 and generally by the energy emitted by the laser 1.
  • the distance of the laser 1 from the workpiece 4 can also be greater, so that the laser beam can also be used specifically in the interior of spatial workpieces 4, the inner ridges 3 of which are no longer accessible by the usual tools for deburring .
  • the angle of incidence of the shaped laser beam 7 on the ridge 3 can be within wide limits vary without adversely affecting the quality of the deburring, so that the spatial guidance of the laser 1 relative to the workpiece 4 does not have to be particularly demanding.
  • the movement control therefore requires no great effort, in particular since no machining forces act on the laser 1, as is the case with mechanical machining tools.
  • a plasma torch 9 is partially shown schematically in FIG. 2. It has an anode 10 in the center, around which a gas duct is arranged. A ring cathode 12 is provided at a distance concentrically below the anode 11. A gas nozzle 13 is arranged just below the ring cathode 12, through which gas guided downwards via the gas guide 11 can escape. Argon is usually used to ignite the plasma torch 9 in order to keep the ignition voltage as low as possible.
  • This process gas which acts as a protective gas, can continue to be used in the operation of the plasma torch 9.
  • Another gas for example hydrogen or air, can also be used to save costs.
  • the arc formed between the ring cathode 12 and the anode is pressed outward by the gas nozzle 13, so that a gas plasma flame is practically formed, by which, as described in the laser, the ridge 3 of a workpiece 4 can be oxidized or evaporated.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren und zwei Vorrichtungen zum thermischen Entgraten von Werkstücken (4) beschrieben, bei denen der Grat (3) eine grosse Oberfläche bei geringem Volumen aufweist, an dem ein Laser (1) oder ein Plasmabrenner (9) EDV-gesteuert vorbeigeführt wird und dabei die Energiedichte so gewählt wird, dass der eine grosse Oberfläche bei geringem Volumen aufweisende Grat (3) verdampft oder zumindest oxidiert.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Entgraten von Werkstücken
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum thermischen Entgraten von Werkstücken bei denen der Grat eine große Oberfläche bei geringem Volumen aufweist.
Beim bekannten thermischen Entgraten werden die Werkstücke in eine Explosionskammer gebracht, in der ein Gasgemisch gezündet wird. Die durch die Explosion verursachte Flammenfront oxidiert oder verdampft die Bearbeitungsgrate an den Kanten der Werkstücke. Die Explosionskammer muß gepanzert, dickwandig ausgeführt werden. Der Bauaufwand und Platzbedarf ist erheblich. Die Flammenfront beeinträchtigt die Werkstückoberflache, so daß hier nachträgliche, zusätzliche Oberflächenbehandlungen erforderlich werden.
Aus der EP 307 550 AI ist das Entgraten mit robotergeführten Werkzeugen bekannt. Kompliziert geformte Werkstücke lassen sich aber wegen der relativ großen geometrischen Abmessungen der verwendeten Werkzeuge nicht vollständig bearbeiten. Insbesondere Gratbereiche im Inneren von komplizierten Werkstücken sind oft nicht erreichbar.
In Vermeidung der geschilderten Nachteile liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, mit dem eine thermische Entgratung mit geringem Aufwand an Energie und Bauvolumen gezielt an den Entgratstellen vorgenommen werden kann, wobei bei günstigem
Kosten-Leistungsverhältnis eine Beeinträchtigung der gesamten Werkstückoberfläche weitgehend vermieden werden soll und das Verfahren eine wesentliche Verbesserung der Zugänglichkeit bieten und gut automatisierbar sein soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß ein Laser oder ein Plasmabrenner EDV-gesteuert am Grat vorbeigeführt wird, und daß die Energiedichte so gewählt wird, daß der eine große Oberfläche bei geringem Volumen aufweisende Grat verdampft oder zumindest oxidiert.
Durch das gezielt nur örtliche Aufbringen der Energie durch Laser oder Plasmabrenner wird die aufzuwendende Energie relativ klein gehalten, die Oberfläche des Werkstücks wird praktisch überhaupt nicht beeinträchtigt, insbesondere ist die thermische Beanspruchung wesentlich geringer als beim Entgraten in einer Explosionskammer.
Insbesondere bei der Verwendung eines Lasers sind auch noch schwer zugängliche Stellen innerhalb eines Werkstücks erreichbar.
Besonders vorteilhaft beim vorgeschlagenen Verfahren ist, daß die Wirkung des Lasers bzw. Plasmabrenners weitgehend unabhängig von der Strahlorientierung ist. Damit wird die Werkzeugführung besonders einfach und mit geringem Aufwand automatisierbar. Laser oder Plasmabrenner verursachen keine Reaktionskräfte, so daß erhebliche Aufwendungen bei der Fixierung der Werkstücke in automatisierten Anlagen eingespart werden können. Durch die Kräftefreiheit kann die Roboterführung im Aufbau einfach gehalten werden. Positionskorrekturen wegen auftretender wechselnder Bearbeitungskräfte entfallen so.
Zur Anpassung an unterschiedliche Werkstoffe und unterschiedliche Gratgrößen kann die auf den Grat auftref ende Energie gesteuert werden, insbesondere durch die Relativgeschwindigkeit des Werkzeugs gegenüber dem Werkstück und/oder die Steuerung der abgegebenen Energiedichte des Lasers bzw. Plasmabrenners.
Besonders vorteilhaft kann bei einem Laser zur Steuerung der abgegebenen Energiedichte der Fokusdurchmesser des Laserstrahls verändert werden. Es kann damit aber auch die Anpassung der Bearbeitungsbedingungen an unterschiedliche Abstände des Grats vom Laser berücksichtigt werden insbesondere, wenn schwer zugängliche Grate im Innern des Werkstücks entfernt werden sollen.
Die abgegebene Energiedichte liegt vorteilhaft bei etwa 5 kw bei einem Fokusdurchmesser von 5 mm. Diese Energiedichte hat sich insbesondere bei der Bearbeitung von Werkstücken aus Aluminium bewährt. Durch die örtliche relativ hohe EnergieZuführung wird dabei der Grat oxidiert und zerfällt einfach in pulverförmiges Aluminiumoxid.
Zur Bearbeitung von Oxidationse pfindlichen Werkstoffen kann besonders vorteilhaft beim Entgraten ein Schutzgas wenigstens im Bereich des Arbeitspunkts zugeführt werden.
Zur einfachen Durchführung des Verfahrens kann besonders vorteilhaft der Laser bzw. der Plasmabrenner am Ende eines Roboterarms angeordnet sein. Bei der Bearbeitung von ebenen Werkstücken kann der Laser oder Plasmabrenner auch über Linearführungen gesteuert bewegt werden, ähnlich einer Plottersteuerung.
Besonders vorteilhaft kann der Plasmabrenner zwei Elektroden aufweisen, zwischen denen zur Bildung des Gasplas as ein Gas hindurchleitbar ist. Insbesondere zur Erleichterung des Zündvorgangs kann als Gas Argon verwendet werden, das zugleich Schutzgaswirkung hat. Auch die Verwendung von Wasserstoff oder, insbesondere nach dem Zünden, von Luft ist möglich, wobei insbesondere bei Luft die Arbeitskosten gering sind und keine besonderen Explosionsschutzmaßnahmen notwendig werden.
Bei einer bevorzugten Konstruktion kann eine der Elektroden ringförmig ausgebildet die andere Elektrode mit Abstand umschließen.
Durch die vorgeschlagene Elektrodenausbildung wird die Bearbeitung unabhängig von der elektrischen Leitfähigkeit des zu entfernenden Grates, die ja mit der Gratform und Gratdicke ungewöhnlich stark streut.
Zur Anpassung an unterschiedliche Arbeitsbedingungen kann die durchströmende Gasmenge beim Plasmabrenner regelbar sein.
Weitere erfindungsgemäße Ausbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen und werden mit ihren Vorteilen anhand der beigefügten Zeichnungen in der nachstehenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 eine sche atische Darstellung eines Lasers beim Entgraten und
ATZBLATT Figur 2 eine schematisierte Teildarstellung eines Plasmabrenners.
Der in Fig. 1 teilweise dargestellte Laser 1 wird über einen Roboterarm 2 am Grat 3 eines Werkstücks 4 zum Entfernen des Grats 2 entlanggeführt.
Der Laser 1 weist eine Strahlführung 5 und eine gesteuerte Strahlformung 6 auf, über die der Laserstrahl fokussiert werden kann. Der geformte, auf den Grat 3 gerichtete, Laserstrahl ist mit 7 bezeichnet.
Durch die im geformten Laserstrahl 7 zum Grat 3 geführte hohe Energiedichte wird der, eine große Oberfläche bei kleinem Volumen aufweisende Grat 3 rasch so stark erhitzt, daß er oxidiert oder sogar verdampft. Das Oxidieren und Verdampfen kann noch durch eine Prozeßgaszuführung 8 im Laser 1 beeinflußt werden. Bei der Zuführung eines Sauerstoff enthaltenden Prozeßgaseε wird die Oxidation gefördert, während bei der Zuführung eines neutralen, keinen Sauerstoff entnaltenden, Gases eine Oxidation unterbunden und bei entsprechend hoher Energiezuführung ein Verdampfen des zu entfernenden Grats 3 erreicht wird. Die zugeführte Energiemenge am Grat 3 kann durch die Bewegungsgeschwindigkeit des Lasers 1 entlang dem Grat 3, durch die Form des geformten Laserstrahls 7 und überhaupt durch die vom Laser 1 abgegebene Energie gesteuert werden. Durch die Bündelung des geformten Laserstrahl 7 kann der Abstand des Lasers 1 vom Werkstück 4 auch größer sein, so daß der Laserstrahl gezielt auch im Inneren von räumlichen Werkstücken 4 eingesetzt werden kann, deren innere Grate 3 durch die üblichen Werkzeuge zum Entgraten nicht mehr erreichbar ist. Der Auftreffwinkel des geformten Laserstrahls 7 auf den Grat 3 kann in weiten Grenzen variieren ohne die Qualität der Entgratung nachteilig zu beeinflussen, so daß an die räumliche Führung des Lasers 1, gegenüber dem Werkstück 4, keine hohen Anforderungen gestellt werden müssen. Die Bewegungssteuerung bedarf daher keines großen Aufwands, insbesondere da auf den Laser 1 keine Bearbeitungskräfte zurückwirken, wie dies bei mechanischen Bearbeitungswerkzeugen der Fall ist.
In Fig. 2 ist ein Plasmabrenner 9 schematisch teilweise dargestellt. Er weist zentrisch eine Anode 10 auf, um die herum eine Gasführung angeordnet ist. Mit Abstand konzentrisch unterhalb der Anode 11 ist eine Ringkathode 12 vorgesehen. Knapp unterhalb der Ringkathode 12 ist eine Gasdüse 13 angeordnet, durch das über die Gasführung 11 nach unten geführtesGas austreten kann. Zum Zünden des Plasmabrenners 9 wird, um die Zündspannung möglichst niedrig zu halten,üblicherweise Argon verwendet. Dieses, als Schutzgas wirkende Prozeßgas kann auch weiterhin im Betrieb des Plasmabrenners 9 verwendet werden. Zur Kosteneinsparung kann aber auch ein anderes Gas bspw. Wasserstoff oder auch Luft verwendet werden. Je nach Betriebsdruck wird der sich zwischen der Ringkathode 12 und der Anode bildende Lichtbogen durch die Gasdüse 13 nach außen gedrückt, so daß praktisch eine Gasplasmaflamme gebildet wird, durch die, wie beim Laser beschrieben der Grat 3 eines Werkstücks 4 oxidiert oder verdampft werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum thermischen Entgraten von Werkstücken (4), bei denen der Grat (3) eine große Oberfläche bei geringem Volumen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Laser (1) oder ein Plasmabrenner (9) EDV-gesteuert am Grat (3) vorbeigeführt wird und daß die Energiedichte so gewählt wird, daß der eine große Oberfläche bei geringem Volumen aufweisende Grat (3) verdampft oder zumindest oxidiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Grat (3) auftreffende Energie gesteuert wird durch die Relativgeschwindigkeit des Lasers (1) bzw. Plasmabrenners (9) gegenüber dem Werkstück (4) und/oder die Steuerung der abgegebenen Energiedichte des Lasers (1) bzw. Plasmabrenners (9) .
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der abgegebenen Energiedichte der Fokusdurchmesser des Laserstrahls (7) verändert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die abgegebene Energiedichte etwa 5 kw bei einem Fokusdurch esser von 5 mm beträgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß während des Entgratens mindestens im Bereich des Arbeitspunkts ein Schutzgas zugeführt wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Laser (1) bzw. der Plasmabrenner (9) am Ende eines
ERSATZBLATT Roboterarms (2) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Plasmabrenner (9) zwei Elektroden (10,12) aufweist, zwischen denen zur Bildung des Gasplasmas ein Gas hindurchführbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine der. Elektroden (12) ringförmig ausgebildet, die andere Elektrode (10) mit Abstand umschließt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die durchströmende Gasmenge regelbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Ringkathode (12) eine Gasdüse (13) vorgesehen ist.
ERSAT2BLA7T
PCT/EP1991/002399 1990-12-13 1991-12-12 Verfahren und vorrichtung zum thermischen entgraten von werkstücken WO1992010321A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904039877 DE4039877C1 (de) 1990-12-13 1990-12-13
DEP4039877.3 1990-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992010321A1 true WO1992010321A1 (de) 1992-06-25

Family

ID=6420273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/002399 WO1992010321A1 (de) 1990-12-13 1991-12-12 Verfahren und vorrichtung zum thermischen entgraten von werkstücken

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4039877C1 (de)
WO (1) WO1992010321A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958439A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-07 Mueller Weingarten Maschf Verfahren zum Entgraten von Guß-, Spritz- und Schmiedeteilen
DE10241575B4 (de) * 2002-09-07 2006-08-24 M&F Maschinen- Und Fertigungsanlagen-Optimierung Josef Nagel Vorrichtung zur inwendigen Bearbeitung hohler Werkstücke
DE10335675A1 (de) * 2003-08-04 2005-03-03 Sms Demag Ag Verfahren und Einrichtung zum Besäumen eines Metallstranges
DE102007056112A1 (de) * 2007-11-15 2009-05-28 Scheuermann & Heilig Gmbh Verfahren zum Bearbeiten von Graten an Werkstücken mittels Laserstrahlung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1568813A (de) * 1967-11-23 1969-05-30
FR2213831A1 (de) * 1973-01-17 1974-08-09 Rolls Royce
US4081655A (en) * 1975-08-22 1978-03-28 Caterpillar Tractor Co. Method of deburring intersecting drilled holes
DE3021643A1 (de) * 1980-06-09 1981-12-17 Ural'skij naučno-issledovatel'skij institut trubnoj promyšlennosti, Čeljabinsk Entgrater zum entfernen des inneren schweissgrates an elektrisch geschweissten rohren waehrend des schweissens
BE894887A (fr) * 1982-10-29 1983-02-14 Centre Rech Metallurgique Perfectionnements aux procedes d'oxycoupage des brames de coulee continue

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0307550A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-22 Schmid & Wezel Schwenkbare Werkzeugaufnahme für Roboter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1568813A (de) * 1967-11-23 1969-05-30
FR2213831A1 (de) * 1973-01-17 1974-08-09 Rolls Royce
US4081655A (en) * 1975-08-22 1978-03-28 Caterpillar Tractor Co. Method of deburring intersecting drilled holes
DE3021643A1 (de) * 1980-06-09 1981-12-17 Ural'skij naučno-issledovatel'skij institut trubnoj promyšlennosti, Čeljabinsk Entgrater zum entfernen des inneren schweissgrates an elektrisch geschweissten rohren waehrend des schweissens
BE894887A (fr) * 1982-10-29 1983-02-14 Centre Rech Metallurgique Perfectionnements aux procedes d'oxycoupage des brames de coulee continue

Also Published As

Publication number Publication date
DE4039877C1 (de) 1992-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69800465T2 (de) Verfahren und automatische Vorrichtung zum Signieren durch Plasma, insbesondere von Metallen
EP2477780B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von werkstücken mit einer lasereinrichtung und einer lichtbogeneinrichtung
EP0350942B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mit Laserstrahlung
DE3037981A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laserstrahl-schmelz- und brennschneiden
EP0491075B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Turbinenschaufel aus einer Titan-Basislegierung
EP2844417A1 (de) Verfahren zum laserunterstützten plasmaschneiden oder plasmaschweissen und vorrichtung dafür
EP2106305B1 (de) Vorrichtung zum flammrichten
WO1993009909A1 (de) Verfahren zum abtragen von werkstoff von relativbewegten metallenen werkstücken
DE3220820C2 (de) Verfahren zur Reduktion von Metalloxiden in einer Reduktionsmaterialsäule eines Schachtofens mit Hilfe eines Reduktionsgases
DE3426410A1 (de) Schweissbrenner zum plasma-mig-schweissen
DE102016106960A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung einer Oberfläche eines Werkstücks mit einem Laserstrahl und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE4039877C1 (de)
EP0134961A2 (de) Plasmabrenner und Verfahren zu dessen Betreiben
DE2448620C3 (de) Mehrfach-Elektroden-Schweißbrenner
DE19716236C2 (de) Plasmabrennervorrichtung
DE3121555C2 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Stahl mittels Laserstrahlung
DE19616844B4 (de) Verfahren zum Laserbeschichten sowie zum Laserschweißen von metallischen Werkstücken
DE1294153B (de) Verfahren zum Schneiden von Werkstuecken
DE2813642C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung metallener Werkstücke
DE2505665A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von umweltgefaehrdenden bestandteilen beim brennschneiden von werkstuecken mittels eines autogen- oder plasmabrenners
DE19858679A1 (de) Bearbeitung von Werkstücken unter Prozeß- und Schutzgas
EP3486019A1 (de) Laser-lötoptik zum fügen beschichteter werkstücke
EP0647498B1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes unter Einsatz von Laserstrahlung bei Erhöhung des Absorptionsgrades der Werkstückoberfläche
DE2501050A1 (de) Verfahren zum formwalzen von metallischem werkstoff
EP2898976A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Plasmaschneiden von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA FI JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA