DE10241575B4 - Vorrichtung zur inwendigen Bearbeitung hohler Werkstücke - Google Patents

Vorrichtung zur inwendigen Bearbeitung hohler Werkstücke Download PDF

Info

Publication number
DE10241575B4
DE10241575B4 DE2002141575 DE10241575A DE10241575B4 DE 10241575 B4 DE10241575 B4 DE 10241575B4 DE 2002141575 DE2002141575 DE 2002141575 DE 10241575 A DE10241575 A DE 10241575A DE 10241575 B4 DE10241575 B4 DE 10241575B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
processing
workpiece
laser beam
machining
light guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002141575
Other languages
English (en)
Other versions
DE10241575A1 (de
Inventor
Thomas Dr. Becker
Martin Frombach
Josef Nagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M & F Maschinen und Fertigungs
M&F MASCHINEN- und FERTIGUNGSANLAGEN-OPTIMIERUNG JOSEF NAGEL
Original Assignee
M & F Maschinen und Fertigungs
M&F MASCHINEN- und FERTIGUNGSANLAGEN-OPTIMIERUNG JOSEF NAGEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M & F Maschinen und Fertigungs, M&F MASCHINEN- und FERTIGUNGSANLAGEN-OPTIMIERUNG JOSEF NAGEL filed Critical M & F Maschinen und Fertigungs
Priority to DE2002141575 priority Critical patent/DE10241575B4/de
Publication of DE10241575A1 publication Critical patent/DE10241575A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10241575B4 publication Critical patent/DE10241575B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • B23K26/032Observing, e.g. monitoring, the workpiece using optical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/10Devices involving relative movement between laser beam and workpiece using a fixed support, i.e. involving moving the laser beam

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur inwendigen Bearbeitung hohler Werkstücke (1), insbesondere für die Bearbeitung des Mündungsrandes (5) in Hohlräume (2) mündender Bohrungen (4), mit einem Bearbeitungskopf (3), der in einem Werkstückhohlraum (2) in einer gewünschten Arbeitsposition arretierbar ist und einen Bearbeitungslaserstrahl (13) über einen mit dem Bearbeitungskopf verbundenen Umlenkspiegel (14) auf eine Bearbeitungsstelle (5; 30) am Werkstück (1) richtet,
einer den Ist-Zustand des Werkstücks (1) an der Bearbeitungsstelle (5; 30) erfassende Detektoreinrichtung (22),
einer den Ist- mit dem Soll-Zustand des Werkstücks (1) an der Bearbeitungsstelle (5; 30) vergleichende Einrichtung (25), sowie
einer Steuereinrichtung (26), welche die Bearbeitung des Werkstücks (1) durch den Laserstrahl (13) in Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis steuert,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Umlenkspiegel zur Änderung sowohl des Umlenkwinkels als auch der Umlenkrichtung direkt elektrisch steuerbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur inwendigen Bearbeitung hohler Werkstücke, insbesondere für die Bearbeitung des Mündungsrandes in Hohlräume mündender Bohrungen, mit einem Bearbeitungskopf, der in einem Werkstückhohlraum in einer gewünschten Arbeitsposition arretierbar ist und einen Bearbeitungslaserstrahl über einen mit dem Bearbeitungskopf verbundenen Umlenkspiegel auf eine Bearbeitungsstelle am Werkstück richtet,
    einer den Ist-Zustand des Werkstücks an der Bearbeitungsstelle erfassende Detektoreinrichtung,
    einer den Ist- mit dem Soll-Zustand des Werkstücks an der Bearbeitungsstelle vergleichende Einrichtung, sowie
    einer Steuereinrichtung, welche die Bearbeitung des Werkstücks durch den Laserstrahl in Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis steuert.
  • Die JP 2002-022089 A beschreibt eine Vorrichtung zur inwendigen Bearbeitung eines hohlen Werkstücks. Diese Vorrichtung umfasst neben einer Steuereinrichtung einen Bearbeitungskopf mit einem Umlenkspiegel, der zur Änderung sowohl der Umlenkrichtung als auch des Umlenkwinkels ansteuerbar ist. Der Zustand einer Bearbeitungsstelle und lässt sich dadurch dreidimensional erfassen.
  • Eine Bearbeitungsvorrichtung der eingangs erwähnten Art geht aus der DE 100 48 583 A1 hervor. Diese Vorrichtung weist einen Bearbeitungskopf auf, der axial in einer zylindrischen Bohrung, insbesondere einer Motorzylinderbohrung, verschiebbar ist, wobei ein zur Zylinderachse ausgerichteter Laserstrahl durch den Spiegel auf die Zylinderwand gelenkt wird. Der Spiegel ist gemeinsam mit dem Bearbeitungskopf um die Zylinderachse drehbar und lässt sich gemeinsam mit dem Bearbeitungskopf in Richtung der Zylinderachse vorschieben.
  • Beispielsweise die in den Hohlraum der Verteilerrohre von Common-Rail-Dieselmotoren mündenden Bohrungen bedürfen am Mündungsrand einer Nachbearbeitung, wobei es hier neben einer Entgratung auch auf eine geeignete Abrundung des Mündungsrandes ankommt. Die schwer zugänglichen Bearbeitungsstellen im Werkstückinneren lassen eine befriedigende genaue Bearbeitung oft nicht zu. Insbesondere erweist es sich bei Verteilenohren von Common-Rail-Dieselmotoren als schwie rig, die Materialabtragung bei der Entgratung zu begrenzen, so dass das Maß einer abschließenden Rundung des Mündungsrandes beim Entgraten nicht bereits unterschritten wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die eine inwendige Bearbeitung hohler Werkstücke mit höherer Präzision als herkömmliche solche Vorrichtungen ermöglicht.
  • Die diese Aufgabe lösende Vorrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkspiegel zur Änderung sowohl des Umlenkwinkels als auch der Umlenkrichtung direkt elektrisch steuerbar ist.
  • Der in seiner Richtung, Intensität oder/und Einwirkungsdauer steuerbare Laserstrahl, bei dem es sich vorzugsweise um einen Neodym-YAG-Laserstrahl handelt, erlaubt ohne Vorschubbewegung des Bearbeitungskopfs eine hochgenaue Bearbeitung, wobei sich durch einen Laserimpuls eine genau dosierbare Materialmenge in einem vorbestimmten Raumbereich abtragen lässt. Insbesondere der Neodym-YAG-Laser erlaubt eine rückstandfreie Verdampfung der Abtragsmenge.
  • Bei der Detektoreinrichtung handelt es sich vorzugsweise um eine die Bearbeitungsstelle optisch erfassende Kameraeinrichtung, und für den Soll-/Ist-Vergleich ist dementsprechend eine Bildverarbeitungseinrichtung vorgesehen. Vorteilhaft kann die Bearbeitungsstelle beleuchtet werden.
  • Der Spiegel lässt sich über Piezo-Elemente mechanisch bewegen oder durch direkte Beaufschlagung mit elektrischer Spannung in seinem Reflektionsverhalten verändern.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Zuleitung des Bearbeitungslaserstrahls über einen in den Bearbeitungshohlraum eingeführten, an den Bearbeitungskopf angeschlossenen Lichtleiter, der ferner auch zur Leitung des Beleuchtungslichts oder/und des der Kameraeinrichtung zugeführten Abbildungslichts dienen kann. Vorteilhaft können Lichtquelle und Kameraeinrichtung so außerhalb des Werkstückhohlraums angeordnet werden.
  • Bei dem Lichtleiter handelt es sich vorzugsweise um ein einziges Bündel aus einer Vielzahl von Lichtleiterfasern. Zweckmäßig ist in eine zentrale Faser des Lichtleiters zur Leitung des Bearbeitungslaserstrahls vorgesehen. Ein dazu konzentrischer äußerer Faserkranz dient zur Leitung des Beleuchtungslichts. Die weiteren, zwischen der zentralen Faser und dem Kranz gelegenen Fasern des Lichtleiters fassen sich zur Leitung des Abbildungslichts verwenden.
  • Zweckmäßig ist eine gegenüber der Bearbeitungsintensität geringere Intensität des Laserstrahls einstellbar, um einen durch die Kameraeinrichtung zu erfassenden Justierlichtfleck auf der Oberfläche des Werkstücks zu erzeugen.
  • Bei zylindrischem Werkstückhohlraum, wie er z.B. bei Bearbeitung des Verteilerrohrs eines Common-Rail-Dieselmotor gegeben ist, weist der Bearbeitungskopf zweckmäßig zueinander axial im Abstand angeordnete Ringanordnungen von Kugeln oder Rollen auf, die gegen die Zylinderinnenwand anliegen. Vorteilhaft ist der Bearbeitungskopf über diese Kugeln oder Rollen innerhalb des zylindrischen Hohlraums axial, ggf. zu mehreren Bearbeitungsstellen, verfahrbar.
  • Insbesondere können die Kugeln oder Rollen unter Zentrierung eines die Umlenkeinrichtung sowie Anschlussmittel für den Lichtleiter aufnehmenden Trägerkörpers gegen den Trägerkörper radial federbeaufschlagt sein. In diesem Fall nimmt der Trägerkörper des Bearbeitungskopfes unabhängig vom Innendurchmesser des Hohlraums im Hohlraum stets eine zentrale Lage ein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Spüleinrichtung zur Abfuhr durch den Bearbeitungslaser abgetragenen Materials vorgesehen, welche ein Beschlagen des Spiegels verhindert. Insbesondere kann durch die Spüleinrichtung ein gegen Außenluft abgedichteter, die Bearbeitungsstelle einschließender Raum mit einer Eintritts- und einer Austrittsöffnung für Spülgas gebildet sein.
  • Die Erfindung soll nun anhand eines Ausführungsbeispiels und der beiliegenden, sich auf dieses Ausführungsbeispiel beziehenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 einen Bearbeitungskopf einer Vorrichtung nach der Erfindung in einer geschnittenen Seitenansicht,
  • 2 einen in der Vorrichtung verwendeten Lichtleiter in einer Querschnittsansicht,
  • 3 mit dem Bearbeitungskopf von 1 über den Lichtleiter von 2 verbundene Teile der Vorrichtung, und
  • 4 eine die Arbeitsweise der Vorrichtung erläuternde Darstellung.
  • Ein Werkstück 1, bei dem es sich in dem betreffenden Ausführungsbeispiel um ein der Zuführung von Kraftstoff dienendes Verteilerrohr eines Common-Rail-Dieselmotors handelt, weist einen zylindrischen Hohlraum 2 auf, in den ein Bearbeitungskopf 3 einer Bearbeitungsvorrichtung eingeführt ist.
  • Das Werkstück 1 weist seitliche Bohrungen 4 auf, die an einer Eintrittsstelle zu dem zylindrischen Hohlraum 2 einen zur Bearbeitung durch den Bearbeitungskopf 3 vorgesehenen Mündungsrand 5 bilden.
  • An axialen Enden eines Trägerkörpers 6 des Bearbeitungskopfes 3 sind Präzisionskugellager 7 und 8 mit Kugeln 9 bzw. 10 angebracht, deren den Trägerkörper 6 in ringartiger Anordnung umgebenden Kugeln derart radial federbeaufschlagt sind (nicht gezeigt), dass der Trägerkörper 6 unabhängig vom Innendurchmesser des Hohlraums 2 stets die gleiche zentrale Position einnimmt. Über die Kugeln 9 und 10 kann der Bearbeitungskopf 3 auf der Innenwand des zylindrischen Hohlraums 2 unter Bewegung entlang der Zylinderachse abrollen. Dieser Bewegung wie auch der Arretierung des Bearbeitungskopfes 3 in einer gewünschten Bearbeitungsposition dient ein nicht gezeigtes, in den Hohlraum 2 ragendes Antriebsgestänge.
  • Auf dem Trägerkörper 6 ist eine Umlenkeinrichtung 11 mit einem Spiegel 12 zum Umlenken eines Laserstrahls 13 angebracht. Durch die Umlenkeinrichtung lässt sich der Laserstrahl 13 unter dem Einfluss von Steuerspannungen, zweidimensional innerhalb eines Raumwinkels ablenken, welcher den Mündungsrand 5 der Bohrung 4 einschließt. Der Spiegel kann z.B. durch Piezo-Elemente mechanisch bewegbar sein. Vorzugsweise wird jedoch die Ablenkung durch direkte Spannungsbeaufschlagung eines Spiegelelements bewirkt, welches in ein elektronisches Chip-Bauteil integriert ist. Derartige Umlenkeinheiten sind kommerziell verfügbar.
  • Der Laserstrahl 13 tritt aus einer Stirnfläche 14 eines Lichtleiters 15 aus, wobei die Stirnfläche 14 zur Zylinderachse des Hohlraums 2 geneigt ist.
  • Wie 2 zeigt, enthält der Lichtleiter eine Vielzahl von Lichtleiterfasern, von denen Fasern 16 einen äußeren Kranz bilden, welcher der Zuführung von Beleuchtungslicht dient. Der Laserstrahl 13 tritt aus einer zentralen Faser 17 aus. Zwischen der zentralen Faser 17 und den Fasern 16 liegende Lichtleiterfasern 18, welche den gesamten Zwischenraum zwischen der zentralen Fasern 17 und den Lichtleiterfasern 16 ausfüllen, dienen der Leitung von Licht, durch das ein den Mündungsrand 5 einschließender Innenbereich des Werkstücks 1 in einer nachgeordneten Kameraeinrichtung 22 (3) optisch abgebildet wird.
  • Der Lichtleiter 15 ist bei 34 durch geeignete, an seinem gesamten Umfang angreifende Anschlussmittel auf dem Trägerkörper 6 arretiert und damit seine Stirnfläche 14 in bezug auf den Spiegel 12 der Umlenkeinheit 11 räumlich festgelegt.
  • Wie aus 3 hervorgeht, ist der aus dem Werkstückhohlraum 2 herausgeführte Lichtleiter 15 an seinem dem Bearbeitungskopf 3 abgewandten Ende mit einer Einrichtung 20 verbunden, die eine Kopplungseinheit und eine Lichtquelle enthält, deren Licht in die den Kranz bildenden Lichtleiterfasern 16 des Lichtleiters 15 durch die Kopplungseinheit eingespeist wird.
  • An den Lichtleiter 15 ist ferner eine mit den Lichtleiterfasern 18 verbundene Kopplungseinheit 21 angeschlossen, welche über die Lichtleiterfasern 16 zugeführtes Licht der oben erwähnten Kameraeinrichtung 22 zuführt. Die Lichtleiterfaser 17 steht über eine Kopplungseinheit 23 in Verbindung mit einer Einrichtung 24, die den Laserstrahl 13 erzeugt, bei dem es sich in dem betreffenden Ausführungsbeispiel um einen Neodym-YAG-Laserstrahl handelt.
  • Die Kameraeinrichtung 22 steht in Verbindung mit einer Bildverarbeitungseinrichtung 25 zur Auswertung des durch die Kamera erzeugten Bildes. Das Ergebnis der Bildauswertung lässt sich einer Steuereinrichtung 26 zuführen, die in Verbindung mit der Einrichtung 24 zur Laserstrahlerzeugung steht.
  • Die Bildverarbeitungseinrichtung 25 und die Steuereinrichtung 26 sind durch Software in einem Computer 27 implementiert.
  • Pfeile 28 und 29 in 1 sollen andeuten, dass der Bearbeitungsstelle ein Spülgasstrom, z.B. Luftstrom, zuführbar ist, welcher durch die Bohrung 4 aus dem Werkstück 1 wieder austritt.
  • Im folgenden wird die Funktionsweise der vorangehend beschriebenen Vorrichtung unter Bezugnahme auf 4 erläutert.
  • Wie 4 erkennen lässt, ist der Mündungsrand 5 der Bohrung 4 mit einem Grat 30 besetzt, der entfernt werden soll. Ferner ist der Mündungsrand 5 mit vorgeschriebenen Radien zu runden.
  • Die Kameraeinrichtung 22 erfasst ein durch Strichlinien 31 und 32 angedeutetes, über die Fasern 16 ausgeleuchtetes Gesichtsfeld, in welchem der Mündungsrand 5 liegt. Entsprechend gelangt aus diesem Bereich Abbildungslicht auf die Stirnflächen der Lichtleiterfasern 18. Die Stirnflächen der Fasern 16 und 18 sind wie die Stirnfläche 14 des gesamten Lichtleiters 15 zur Zylinderachse des Hohlraums 2 geneigt.
  • Die Bildverarbeitungseinrichtung 25 teilt das durch die Kameraeinrichtung 22 erzeugte Bild in enge Rasterbereiche auf und bestimmt bereichsweise entlang dem Mündungsrand 5 den durch den vorhandenen Grat bestimmten Ist-Zustand und speichert das Ermittlungsergebnis in Zuordnung zu den betreffenden Bereichen.
  • Für die betreffenden Bereiche sind in der Bildverarbeitungseinrichtung 25 die Soll-Zustände gespeichert, so dass die Bildverarbeitungseinrichtung bereichsweise Differenzsignale bilden kann, die den Unterschied zwischen Soll- und Ist-Zustand und damit der abzutragenden Materialmenge charakterisieren.
  • Diese Differenzsignale werden der Steuereinrichtung 26 zugeführt, welche aus diesen Differenzsignalen Steuersignale zur Ansteuerung der den Laserstrahl 13 erzeugenden Einrichtung 24 bildet.
  • Die Größe der Rasterbereiche liegt in der Größenordnung des Durchmessers des Bearbeitungslaserstrahls 13. Jedem Rasterbereich ist eine Adresse zugeordnet. Die Umlenkeinrichtung erzeugt aus den ihr zugeführten Adressen Spannungswerte zur Beaufschlagung des Spiegels derart, dass der Laserstrahl 13 auf den der betreffenden Adresse entsprechenden Rasterbereich gelenkt wird. Je nach Unterschied zwischen Soll- und Ist-Zustand variiert die Steuereinrichtung 26 die Intensität oder/und Impulslänge des Laserstrahls 13. Wie 4b zeigt, lässt sich der Grat 30 am Mündungsrand 5 abtragen, indem der Laserstrahl adressenweise unter Änderung der Umlenkrichtung entlang dem Mündungsrand 5 versetzt und je Adresse eine Materialmenge abgetragen wird, welche dem durch die Bildauswerteinrichtung ermittelten Differenzsignal entspricht.
  • In der in 4a gezeigten Position ist die Intensität des Bearbeitungslaserstrahls 13 herabgesetzt, und es wird bei 33 ein Lichtpunkt an der Innenwand des Hohlraums 2 erzeugt. Dieser Lichtpunkt, der einer vorbestimmten Ablenkung durch die Umlenkeinrichtung 11 entspricht, kann zur Kalibrierung herangezogen werden, bei welcher den betreffenden Adressen jeweils eine bestimmte Spannungsbeaufschlagung des Spiegels 12 zugeordnet wird.
  • Dem Entgraten kann ein Runden des Mündungsrandes 5 folgen, das sich in der vorangehend beschriebenen Weise auf der Basis eines Soll-/Ist-Vergleichs durchführen lässt.
  • Beim Abtragen des Grats kann der Bearbeitungslaserstrahl 13 jedoch von vornherein so gesteuert werden, dass mit dem Abtragen des Grats auch gleich die gewünschte Rundung des Mündungsrandes 5 erreicht wird.
  • Der verwendete Neodym-YAG-Laserstrahl sorgt für eine vollständige Verdampfung des Materials, wobei bei gegebener Strahlleistung in einem gegebenen Zeitraum eine bestimmte Eindringtiefe und ein bestimmter Abtragungsdurchmesser eingehalten werden.
  • Durch die Zuführung von Spülgas wird das verdampfte Material abgesaugt, so dass keine verfestigten Materialrückstände, z.B. in Form von Perlen, innerhalb des Werkstücks zurückbleiben.
  • Die An- und Absaugvorrichtung kann unter Abdichtung an den Hohlraum 2 bzw. die Bohrung 4 angeschlossen sein, so dass eine von Außenluft freie Durchspülung mit Inertgas erfolgen kann.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur inwendigen Bearbeitung hohler Werkstücke (1), insbesondere für die Bearbeitung des Mündungsrandes (5) in Hohlräume (2) mündender Bohrungen (4), mit einem Bearbeitungskopf (3), der in einem Werkstückhohlraum (2) in einer gewünschten Arbeitsposition arretierbar ist und einen Bearbeitungslaserstrahl (13) über einen mit dem Bearbeitungskopf verbundenen Umlenkspiegel (14) auf eine Bearbeitungsstelle (5; 30) am Werkstück (1) richtet, einer den Ist-Zustand des Werkstücks (1) an der Bearbeitungsstelle (5; 30) erfassende Detektoreinrichtung (22), einer den Ist- mit dem Soll-Zustand des Werkstücks (1) an der Bearbeitungsstelle (5; 30) vergleichende Einrichtung (25), sowie einer Steuereinrichtung (26), welche die Bearbeitung des Werkstücks (1) durch den Laserstrahl (13) in Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis steuert, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkspiegel zur Änderung sowohl des Umlenkwinkels als auch der Umlenkrichtung direkt elektrisch steuerbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektoreinrichtung eine die Bearbeitungsstelle (5; 30) optisch erfassende Kameraeinrichtung (22) umfasst und eine den Soll-/Ist-Vergleich durchführende Bildverarbeitungseinrichtung (25) vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (16, 20) zur Beleuchtung der Bearbeitungsstelle (5; 30) vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Bearbeitungskopf (3) ein aus dem Werkstückhohlraum herausgeführter Lichtleiter (15) für die Leitung des Bearbeitungslaserstrahls (13), des Lichtes der Beleuchtungseinrichtung (16, 20) und/oder des der Kameraeinheit (22) zugeführten Lichtes angeschlossen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (15) durch ein Bündel aus einer Vielzahl von Lichtleiterfasern (1618) gebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine zentrale Faser (17) des Lichtleiters (15) zur Leitung des Bearbeitungslaserstrahls (13) vorgesehen ist, ein im Bündelquerschnitt äußerer Faserkranz (16) zur Leitung des Lichts der Beleuchtungseinrichtung (16, 20) und die weiteren Fasern (18) des Lichtleiters (15) zur Leitung des von der Kameraeinrichtung (22) aufgenommenen Abbildungslichts vorgesehen sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (24) zur Erzeugung des Bearbeitungslaserstrahls (13) einen Neodym-YAG-Laser aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine gegenüber der Bearbeitungsintensität geringe Intensität des Laserstrahls (13) einstellbar ist, um einen durch die Kameraeinrichtung (22) zur erfassenden Justierlichtfleck (33) auf der Oberfläche des Werkstücks (1) zu erzeugen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstückhohlraum (2) zylindrisch und der Bearbeitungskopf (3) zueinander axial im Abstand angeordnete Ringanordnungen (7, 8) gegen die Zylinderinnenwand anliegender Kugeln (9, 10) oder Rollen aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeln (9, 10) oder Rollen unter Zentrierung eines die Umlenkeinrichtung (11) und den Anschluss (34) des Lichtleiters (15) aufnehmenden Trägerkörpers (6) gegen den Trägerkörper (6) beaufschlagt sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spüleinrichtung (28, 29) zur Abfuhr durch den Bearbeitungslaser (13) abgetragenen Materials vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Spüleinrichtung (28, 29) ein die Bearbeitungsstelle (5; 30) umschließender Raum mit einer Eintritts- und einer Austrittsöffnung nur für Spülgas gebildet ist.
DE2002141575 2002-09-07 2002-09-07 Vorrichtung zur inwendigen Bearbeitung hohler Werkstücke Expired - Fee Related DE10241575B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002141575 DE10241575B4 (de) 2002-09-07 2002-09-07 Vorrichtung zur inwendigen Bearbeitung hohler Werkstücke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002141575 DE10241575B4 (de) 2002-09-07 2002-09-07 Vorrichtung zur inwendigen Bearbeitung hohler Werkstücke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10241575A1 DE10241575A1 (de) 2004-03-25
DE10241575B4 true DE10241575B4 (de) 2006-08-24

Family

ID=31895710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002141575 Expired - Fee Related DE10241575B4 (de) 2002-09-07 2002-09-07 Vorrichtung zur inwendigen Bearbeitung hohler Werkstücke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10241575B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118737A1 (de) * 2011-11-17 2013-05-23 Alfing Kessler Sondermaschinen Gmbh Laser-Kerbmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039877C1 (de) * 1990-12-13 1992-04-30 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De
DE3910098C2 (de) * 1989-03-29 1998-09-10 Siemens Ag Verfahren zum Schweißen von Rohren mittels eines Lasers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10048583A1 (de) * 2000-09-30 2002-04-11 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten einer zylindrischen Innenwandfläche einer Bohrung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910098C2 (de) * 1989-03-29 1998-09-10 Siemens Ag Verfahren zum Schweißen von Rohren mittels eines Lasers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4039877C1 (de) * 1990-12-13 1992-04-30 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De
DE10048583A1 (de) * 2000-09-30 2002-04-11 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten einer zylindrischen Innenwandfläche einer Bohrung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Englische Übersetzung der JP 2002022089 A aus Searching PAJ. JPO [online][recherchiert am 23.08.2005] Im Internet: <URL:http://www19.ipdl. ncipi.go.jp/PA1/cgi-bin/PA1DETAIL>, DETAILED DES- CRIPTION, CLAIMS, DRAWINGS *
JP 60121095 A (abstr.). DOKIDX [online] [rech. am 24.03.03]. In: Depatis *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10241575A1 (de) 2004-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1863612B1 (de) Verfahren zur vermessung von phasengrenzen eines werkstoffes bei der bearbeitung mit einem bearbeitungsstrahl mit einer zusätzlichen beleuchtungsstrahlung und einem automatisierten bildverarbeitungsalgorithmus sowie zugehörige vorrichtung
EP3228417B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur laserbearbeitung von monolitischen strukturen für wägetechnische anwendungen
DE102007037683B3 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Ermitteln der Lage einer Kante eines Werkstücks
EP3102361B1 (de) Verfahren zum identifizieren einer randkontur einer an einem bearbeitungskopf gebildeten öffnung und bearbeitungsmaschine
EP2131145B1 (de) Optische Überwachungseinrichtung
EP3111161B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum optischen bestimmen eines abstandes
WO2007087931A1 (de) Messvorrichtung
DE102009042529A1 (de) Laserbearbeitungskopf mit einer Fokuslagenjustageeinheit sowie ein System und ein Verfahren zum Justieren einer Fokuslage eines Laserstrahls
DE102005027260B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsbestimmung einer Schweißnaht oder einer thermischen Spritzschicht und Verwendung
EP1554080A1 (de) Werkzeughaltevorrichtung und verfahren zum positionieren eines werkzeugs
DE102017010055A1 (de) Laserstrahlschweißen von geometrischen Figuren mit OCT-Nahtführung
DE102015102111A1 (de) Mehrkopf-Laseranlage mit Sensoreinheit
DE102018217940A1 (de) Verfahren und Bearbeitungsmaschine zum Bearbeiten eines Werkstücks
DE10241575B4 (de) Vorrichtung zur inwendigen Bearbeitung hohler Werkstücke
DE102022129569A1 (de) Laserverarbeitungskopf mit weitbereichs-zoom sowie dessen verwendung in einem verfahren zur lasermaterialbearbeitung
DE102019103211A1 (de) Verfahren und System zur Bearbeitung eines Werkstücks mit einem Bearbeitungsstahl sowie Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines zu bearbeitenden Werkstücks relativ zu einem Bearbeitungsstahl und Verwendung einer solchen
DE10329744A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Fokuslage eines Laserstrahls bezüglich einer Festkörperoberfläche
DE10215446B4 (de) Kombinierter Laserkopf für verschiedene Laserbearbeitungen
DE19754459A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bildaufnahme an tropfenerzeugenden Dispensierköpfen
WO2007076780A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur visualisierung von positionen auf einer oberfläche
EP1391691B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Durchmessers eines Lochs in einem Werkstück.
DE102005030976A1 (de) Vorrichtung zur Belichtung von Zylinderlaufbahnen von Kolbenmaschinen
DE10130875B4 (de) Wechseleinrichtung für einen Linsenhalter eines Anschlußkopfes zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls und Verfahren zur Kontrolle einer Fokussieroptik für die Laserbearbeitung
DE102004041935A1 (de) Vorrichtung zur Beobachtung eines Laserbearbeitungsprozesses, sowie Vorrichtung zur Regelung des Laserbearbeitungsprozesses
DE102020211533B3 (de) Messinstrument für ein Laserwerkzeug, Laserwerkzeug und Werkstückbearbeitungsvorrichtung sowie Verfahren zum Messen eines Abstands

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403