EP0215036A1 - Scheibenwischeranlage - Google Patents
ScheibenwischeranlageInfo
- Publication number
- EP0215036A1 EP0215036A1 EP86901351A EP86901351A EP0215036A1 EP 0215036 A1 EP0215036 A1 EP 0215036A1 EP 86901351 A EP86901351 A EP 86901351A EP 86901351 A EP86901351 A EP 86901351A EP 0215036 A1 EP0215036 A1 EP 0215036A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- wiper
- windshield
- magnet
- windshield wiper
- wiper system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/0402—Wipers or the like, e.g. scrapers completely or partially concealed in a cavity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
- B60S1/34—Wiper arms; Mountings therefor
- B60S1/3411—Wiper arms; Mountings therefor with means for varying wiper-blade pressure on windshield during operation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/0452—Position of the wipers relative to the vehicle
- B60S1/0455—Device for lifting the wipers off the screen in its parking position or at extremes of wipe
Definitions
- the invention relates to a windshield wiper system according to the features of the preamble of claim 1.
- the contact pressure with which the wiper lip of a windshield wiper is pressed against the windshield to be cleaned is generated by a tension spring which is prestressed between the fastening part and the articulated part of the wiper arm.
- the contact pressure must be relatively large so that the wiper blade does not lift off the windshield to be cleaned, even at high driving speeds. With a high contact pressure, however, the wiper lip is permanently deformed in the park position, which has a disadvantageous effect on the wiping effect.
- the suspension point of the tension spring is changed in the park position and thus the contact pressure generated by this tension spring is reduced.
- the wiper arm runs in the park position on a ramp, so that the wiper lip is relieved. Such a ramp causes annoying noises, in particular when the windshield wiper hits this ramp with every wiping cycle.
- This disadvantage is eliminated in another embodiment from this document, in which a plunger pivots the wiper against the force of the tension spring in the parking position, this plunger being pulled in during normal wiping operation by the force of an electromagnet then excited, with the wiper motor switched off and at the same time de-energized Electromagnet is pressed against the wiper arm by a spring.
- the present invention has for its object to provide a windshield wiper system in which there is sufficient relief of the wiper lip in the park position with the simplest possible means.
- The. Invention is based on the idea that disturbing noises cannot occur when the magnetic force is transmitted to the windshield wiper without contact. Damage to the paint layer is also avoided.
- the basic idea of the present invention can also be realized if the windshield wiper system does not have a so-called lowered parking position, but rather the windshield wipers are placed in one of their reversed positions. Of course, the invention can also be used if the windshield wipers are placed outside the normal wiping field in the park position.
- the essential feature of the present invention is thus to be seen in the fact that the magnet generates a force in the park position which counteracts the contact pressure generated by the tension spring.
- the present invention differs significantly from the prior art mentioned.
- the magnetic force acts in the same direction as the force of the tension spring.
- the magnet does not work at all in the parking position.
- the basic idea of the present invention can be implemented in various ways.
- the magnet interacts with magnetizable, ferromagnetic parts. As a magnetizable part, either a body part, for. B.
- the hood made of sheet metal, or the wiper arm and / or the bracket of the wiper blade, which are usually also composed of sheet metal parts.
- the magnet and the magnetizable part move towards each other, which could result in both parts touching.
- this is disadvantageous because excessive torque may then have to be applied in order to move the windshield wiper out of its parking position.
- an embodiment is preferred in which in the parking position, two magnets can be effectively ', and preferably such that these magnets repel one another.
- the windshield wiper can then be moved out of the park position particularly smoothly, because due to the relief of the wiper lip, the friction on the windshield to be cleaned is reduced and the two repelling magnets generate an additional torque component.
- the basic idea of the present invention could also be implemented with electromagnets.
- permanent magnets are preferred because they do not consume electrical energy unnecessarily and can be easily integrated into existing parts, preferably a wind deflector on the wiper arm or a cover on the edge of the pane.
- These permanent magnets or their sheathing are preferably wedge-shaped in such a way that a continuously increasing relief of the wiper lip is achieved when the windshield wiper enters the parking position.
- FIG. 1 is a schematic representation of a first embodiment with a magnet
- Fig. 2 is a schematic representation of a second embodiment with two magnets and
- FIG. 3 shows a schematic representation of a third embodiment.
- the windshield of a motor vehicle to be cleaned is designated by 10.
- the wiper lip 11 of a windshield wiper 12, only partially shown, the support bracket of which is designated by 13, is pressed against this window 10 by a tension spring, not shown, with a certain contact force FA.
- FA contact force
- FIG. 1 shows the windshield wiper 12 in its parked position, in which it lies in an area below the bonnet 20.
- a permanent magnet 30 is attached to this bonnet 20 by means of double-sided adhesive tape.
- the width B of this permanent magnet 30 is so large that its effect extends over an area which is at least as large as the tolerance range of the park position of the windshield wiper, which runs into its park position in the direction of arrow P. This predetermined extension of the permanent magnet 30 in the direction of movement of the windshield wiper 12 thus ensures that the windshield wiper 12 reaches the effective range of the permanent magnet when the windshield is wet or dry in its parked position.
- the support bracket 13 in the parking position of the wiper 12 is slightly different from that to be cleaned Force on the bracket 13 is contactless. You could provide a spacer, not shown, to prevent the bracket 13 from abutting the permanent magnet.
- FIG. 2 shows a schematic perspective illustration of an embodiment with two magnets 31 and 32.
- One permanent magnet 31 is integrated into a panel 40 on the lower edge of the disk 10.
- the other permanent magnet 32 is integrated in a wind deflector 41, which is fixed in a known manner on the wiper arm 14 of a windshield wiper. Possibly. the wind deflector 41 could also be made entirely of a magnetic material.
- the magnets 31 and 32 are magnetized such that they repel each other. Again, the magnetic force FE acts in a non-contact manner on the windshield wiper 12 in a direction opposite the pressing force FA.
- FIG. 3 finally shows an embodiment with two attracting magnets 31 and 32.
- One magnet 31 is again attached to the bonnet 20, the other magnet 32 is fixed to the wiper arm 14. It can be seen in the drawing that both magnets are wedge-shaped.
- the wedge tip of the magnet 32 fixed to the wiper 12 points in the direction of movement of the wiper when it enters the parking position.
- the wedge tip of the magnet 31 fixed to the body part points in the opposite direction.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
Description
ScheibenWischeranläge
Die .Erfindung bezieht sich auf eine Scheibenwischeranlage gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Bei den üblichen Scheibenwischeranlagen wird die Anpreßkraft, mit der die Wischlippe eines Scheibenwischers gegen die zu reinigende Scheibe gedrückt wird, von einer Zugfeder erzeugt, die zwischen dem Befestigungsteil und dem Gelenkteil des Wischarms vorgespannt ist. Die Anpreßkraft muß verhältnismäßig groß sein, damit das Wischblatt auch bei hoher Fahrgeschwindigkeit nicht von der zu reinigenden Scheibe abhebt. Bei einer hohen Anpreßkraft wird jedoch die Wischlippe in der Parkstellung bleibend verformt, was sich nachteilig auf die Wischwirkung auswirkt.
Zur Beseitigung des Mangels sind verschiedene Lösungen bekannt. Bei einer Ausführung wird in der Parkstellung der Einhängepunkt der Zugfeder verändert und damit die von dieser Zugfeder erzeugte Anpreßkraft reduziert. Bei einer anderen beispielsweise aus der DE-OS 1680194 bekannten Lösung läuft der Wischarm in der Parkstellung auf eine Rampe auf, sodaß die Wischlippe entlastet wird. Eine solche Rampe verursacht störende Geräusche insbesondere dann, wenn der Scheibenwischer bei jedem Wischzyklus auf diese Rampe aufläuft. Dieser Nachteil ist bei einer anderen Ausführung aus dieser Druckschrift behoben, bei der ein Stößel den Wischer entgegen der Kraft der Zugfeder in der Parkstellung verschwenkt, wobei dieser Stößel während des normalen Wischbetriebes durch die Kraft eines dann erregten Elektromagneten eingezogen, bei abgeschaltetem Wischermotor und zugleich entregtem Elektromagnet aber durch eine Feder gegen den Wischarm gedrückt wird. Bei einer solchen Ausführung sind Beschädigungen in der Lackschicht des Wischarms und Geräusche nicht zu vermeiden, da der Stößel schlagartig am Wischarm anschlägt. Schließlich ist aus der OE-PS 252748 noch eine Ausführung bekannt, bei der zur Erzeugung der notwendigen Anpreßkraft ein am Wischarm angeordneter Magnet mit einem seg entförmigen Anker zusammenwirkt,
wobei die Bogenlänge des Ankers kleiner ist als der Wischwinkel. Während des normalen Wischwinkels wird die Anpreßkraft also auf magnetischem Wege unterstützt, wobei die Anpreßkraft in den Umkehrstellungen in günstiger Weise verringert wird, allerdings nur auf einen durch die immer noch wirksame Zugfeder vorgegebenen Wert. Eine den Erfordernissen genügende Entlastung der Wischlippe kann damit nicht erreicht werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Scheibenwischeranlage zu schaffen, bei der mit möglichst einfachen Mitteln eine ausreichende .Entlastung der Wischlippe in der Parkstellung gegeben ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.-
Der .Erfindung liegt dabei der Gedanke zugrunde, daß bei einer berührungslosen Übertragung der Magnetkraft auf den Scheibenwischer störende Geräusche nicht auftreten können. Außerdem wird eine Beschädigung der Lackschicht vermieden. Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung kann also auch dann verwirklicht werden, wenn die Scheibenwischeranlage keine sogenannte versenkte Parkstellung aufweist, sondern die Scheibenwischer in einer ihrer Umkehrlagen abgelegt werden. Natürlich ist die Erfindung auch dann anwendbar, wenn die Scheibenwischer in der Parkstellung außerhalb des normalen Wischfeldes abgelegt werden.
Das wesentliche Merkmal der vorliegenden Erfindung ist also darin zu sehen, daß der Magnet in der Parkstellung eine Kraft erzeugt, die der von der Zugfeder erzeugten Anpreßkraft entgegenwirkt. In diesem Punkt unterscheidet sich die vorliegende Erfindung wesentlich von dem erwähnten Stand der Technik. Bei der bereits erwähnten Ausführung nach der DE-OS 1680194 wirkt nämlich die Magnetkraft in der gleichen Richtung wie die Kraft der Zugfeder. Bei der Ausführung nach der OE-PS 252748 wirkt der Magnet in der Parkstellung überhaupt nicht.
Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung kann auf verschiedenartige Weise realisiert werden. Bei einer ersten Alternative wirkt der Magnet mit magnetisierbaren, ferromagnetischen Teilen zusammen. Als magnetisierbares Teil kann dabei entweder ein Karosserieteil, z. B. die aus Metallblech bestehende Motorhaube, oder der Wischarm und/oder der Tragbügel des Wischblatts dienen, die üblicherweise ebenfalls aus Blechteilen zusammengesetzt sind. Allerdings bewegen sich dabei der Magnet und das magnetisierbar Teil aufeinander zu, was zur Folge haben könnte, das sich beide Teile berühren. Dies ist aber nachteilig, weil dann möglicherweise ein zu hohes Drehmoment aufgebracht werden muß, um den Scheibenwischer aus seiner Parkstellung herauszubewegen.
Deswegen wird eine Ausführung bevorzugt, bei der in der Parkstellung zwei Magnete wirksam werden' und zwar vorzugsweise derart, daß sich diese Magnete abstoßen. Der Scheibenwischer kann dann besonders leichtgängig aus der Parkstellung herausbewegt werden, denn wegen der Entlastung der Wischlippe ist die Reibung auf der zu reinigenden Scheibe herabgesetzt und die beiden sich abstoßenden Magnete erzeugen eine zusätzliche Drehmomentkomponente.
Prinzipiell könnte der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ebenfalls mit Elektromagneten realisiert werden. Bevorzugt werden jedoch Permanentmagnete, weil diese nicht unnötigerweise elektrische Energie verbrauchen und auf einfache Weise in bereits vorhandene Teile, vorzugsweise eine Windleitschaufel am Wischarm bzw. eine Blende am Scheibenrand integriert werden können. Diese Permanentmagnete bzw. deren Umhüllung werden vorzugsweise keilförmig derart ausgebildet, daß beim Einlaufen des Scheibenwischers in die Parkstellung eine sich kontinuierlich vergrößernde Entlastung der Wischlippe erreicht wird.
Die Erfindung und deren vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführung mit einem Magnet,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführung mit zwei Magneten und
Fig.3 eine schematische Darstellung einer dritten Ausführung.
In Fig. 1 ist mit 10 die zu reinigende Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges bezeichnet. Die Wischlippe 11 eines nur teilweise dargestellten Scheibenwischers 12, dessen Tragbügel mit 13 bezeichnet ist, wird durch eine nicht näher dargestellte Zugfeder mit einer bestimmten Anpreßkraft FA gegen diese Scheibe 10 gedrückt. In Fig. 1 ist der Scheibenwischer 12 in seiner Parkstellung gezeigt, in der er in einem Bereich unterhalb der Motorhaube 20 liegt. An dieser Motorhaube 20 ist mittels eines Doppelklebebandes ein Permanentmagnet 30 befestigt. Die Breite B dieses Permanentmagneten 30 ist so groß, daß sich seine Wirkung über einen Bereich erstreckt, der zumindest so groß ist wie der Toleranzbereich der Parkstellung des Scheibenwischers, der in Pfeilrichtung P in seine Parkstellung einläuft. Durch diese vorgegebene Ausdehnung des Permanentmagneten 30 in Bewegungsrichtung des Scheibenwischers 12 wird also sichergestellt, daß der Scheibenwischer 12 bei nasser oder trockener Scheibe in seiner Parkstellung in den Wirkungsbereich des Permanentmagneten gelangt.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist nur ein Magnet vorgesehen, der mit einem magnetisierbaren Teil zusammenwirkt, das bei dieser Ausführung durch den metallischen Tragbügel 13 und/oder den metallischen Wischarm des Scheibenwischers realisiert ist. Der Permanentmagnet übt auf dieses magnetisierbare Teil eine Kraft FE aus, die der Anpreßkraft FA entgegenwirkt. Folglich wird der Tragbügel 13 in der Parkstellung des Scheibenwischers 12 geringfügig von der zu reinigenden
Krafteinwirkung auf den Tragbügel 13 erfolgt berührungslos. Man könnte einen nicht näher dargestellten Abstandshalter vorsehen, um eine Anlage des Tragbügels 13 an den Permanentmagneten zu verhindern.
Fig. 2 zeigt in schematischer Perspektivdarstellung eine Ausführung mit zwei Magneten 31 und 32. Der eine Permanentmagnet 31 ist in eine Blende 40 am unteren Rand der Scheibe 10 integriert. Der andere Permanentmagnet 32 ist in eine Windleitschaufel 41 integriert, die in bekannter Weise an dem Wischarm 14 eines Scheibenwischers fixiert ist. Ggf. könnte die Windleitschaufel 41 auch vollständig aus einem magnetischen Werkstoff hergestellt sein. Bei der Asuführung nach Fig. 2 sind die Magnete 31 und 32 derart magnetisiert, daß sie sich gegenseitig abstoßen. Wiederum wirkt also die Magnetkraft FE berührungslos in einer der Anpreßkraft FA entgegengesetzten Richtung auf den Scheibenwischer 12 ein.
Fig. 3 zeigt schließlich eine Ausführung mit zwei sich anziehenden Magneten 31 und 32. Der eine Magnet 31 ist dabei wieder an der Motorhaube 20 befestigt, der andere Magnet 32 ist am Wischarm 14 fixiert. Man erkennt in der Zeichnung, daß beide Magnete keilförmig ausgebildet sind. Die Keilspitze des am Scheibenwischer 12 fixierten Magneten 32 zeigt dabei in Bewegungsrichtung des Scheibenwischers beim Einlaufen in die Parkstellung. Die Keilspitze des am Karosserieteil fixierten Magneten 31 zeigt dagegen in entgegengesetzter Richtung. Durch diese Maßnahme wird eine kontinuierliche Entlastung der Wischlippe 11 beim Einlaufen in die Parkstellung erreicht. Außerdem wird ein Anstoßen des Scheibenwischers 12 an dem am Karosserieteil 20 gehaltenen Magneten 31 verhindert. Schließlich kann man bei dieser Ausbildung und Anordnung der Magnete 31 und 32 den Abstand A zwischen den beiden Magneten klein halten und damit mit verhältnismäßig kleinen Magneten auskommen. Dieser Gedanke kann natürlich sinngemäß auf die Umhüllung der Magnete angewendet werden. Abschließend wird darauf hingewiesen, daß bei der Ausführung nach Fig. 3 der Magnet 31 entfallen könnte, denn der am Wischarm 14 befestigte Magnet 32 könnte auch direkt mit der Motorhaube 20 zusammenwirken, die aus agnetisierbarem Material besteht.
Claims
1. Scheibenwischeranlage für Kraftfahrzeuge mit wenigstens einem Scheibenwischer mit einem Wischarm und einem Wischblatt, dessen Wischlippe während des normalen Wischbetriebes mit einer bestimmten Anpreßkraft gegen die zu reinigende Scheibe gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der Parkstellung des Scheibenwischers (12) wenigstens ein Magnet (30,31,32) wirksam wird, dessen Kraft (FE) berührungslos der Anpreßkraft (FA) entgegenwirkt.
2. Scheibenwischeranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (30) mit einem magnetisierbaren Teil (20) zusammenwirkt.
3. Scheibenwischeranlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet am Scheibenwischer angeordnet ist und das magnetisierbare Teil ein Karosserieteil, z. B. die Motorhaube des Kraftfahrzeuges ist.
4. Scheibenwischeranlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (30) an einem Karosserieteil, z. B. der Motorhaube (20) angeordnet ist und das magnetisierbare Teil der metallische Wischarm und/oder der metallische Tragbügel (13) des Wischblatts ist.
5. Scheibenwischeranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Parkstellung des Scheibenwischers (12) zwei sich anziehende Magnete (31,32) wirksam werden, wovon der eine am Scheibenwischer (12) und der andere an einem Karosserieteil (20) fixiert ist.
6. Scheibenwischeranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Parkstellung des Scheibenwischers (12) zwei sich abstoßende Magnete (31,32) wirksam werden, wovon der eine am Scheibenwischer (12) und der andere an einem Karosserieteil (40) fixiert ist.
7. Scheibenwischeranlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der am Scheibenwischer (12) angeordnete Magnet (32), vorzugsweise aber beide Magnete (31,32) Permanentmagnete sind.
8. Scheibenwischeranlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (32) in eine am Scheibenwischer, vorzugsweise am Wischarm (14) angebrachte Windleitschaufel (41) integriert ist.
9. Scheibenwischeranlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine am Scheibenwischer (12) fixierte Windleitschaufel (41) aus magnetischem Material hergestellt ist.
10. Scheibenwischeranlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß in eine am Rand der zu reinigenden Scheibe (10) angeordneten Blende (40) ein Permanentmagnet (31) integriert ist.
11. Scheibenwischeranlage nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Permanentmagnete (31,32) bzw. deren Umhüllung keilförmig ausgebildet und derart angeordnet ist, daß beim Einlaufen des Scheibenwischers (12) in die Parkstellung zunächst der zur Keilspitze auslaufende Bereich des Magneten (31,32) wirksam wird.
12. Scheibenwischeranlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß beide Permanentmagnete (31,32) bzw. deren Umhüllung keilförmig ausgebildet sind und in der Parkstellung des Scheibenwischers (12) eng benachbart, mit ihren Keilspitzen in entgegegengesetzter Richtung zeigend angeordnet sind.
13. Scheibenwischeranlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Magnetwirkung über einen Bereich (B) erstreckt, der zumindest so groß ist wie der Toleranzbereich der Parkstellung des Scheibenwischers (12).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3507446 | 1985-03-02 | ||
DE19853507446 DE3507446A1 (de) | 1985-03-02 | 1985-03-02 | Scheibenwischeranlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0215036A1 true EP0215036A1 (de) | 1987-03-25 |
Family
ID=6264035
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86901351A Withdrawn EP0215036A1 (de) | 1985-03-02 | 1986-02-27 | Scheibenwischeranlage |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4736485A (de) |
EP (1) | EP0215036A1 (de) |
JP (1) | JPS62502115A (de) |
DE (1) | DE3507446A1 (de) |
WO (1) | WO1986005151A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2600293B1 (fr) * | 1986-06-23 | 1988-10-21 | Peugeot | Installation d'essuie-glace pour vehicule automobile |
DE3731921A1 (de) * | 1987-06-13 | 1988-12-29 | Bosch Gmbh Robert | Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen i |
DE3731922A1 (de) * | 1987-09-23 | 1989-04-13 | Bosch Gmbh Robert | Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen ii |
DE3826800A1 (de) * | 1988-08-06 | 1990-02-08 | Swf Auto Electric Gmbh | Scheibenwischer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
US7761952B2 (en) * | 2006-03-03 | 2010-07-27 | Alliman Mark C | Auto window side-wiper and washer system |
FR2909344B1 (fr) * | 2006-11-30 | 2009-07-31 | Valeo Systemes Dessuyage | Bras porte-balai d'essuie-glace pour vehicule automobile |
DE102006062005B4 (de) * | 2006-12-29 | 2017-01-12 | Robert Bosch Gmbh | Scheibenwischeranlage für Fahrzeuge |
GB2445550A (en) * | 2007-01-15 | 2008-07-16 | Dek Int Gmbh | Wiper blade holder for use in a screen printing machine and wiper blade therefor |
JP4591561B2 (ja) * | 2008-06-25 | 2010-12-01 | ミツミ電機株式会社 | アクチュエータ及びこれを用いた電動歯ブラシ |
JP4535172B2 (ja) * | 2008-06-25 | 2010-09-01 | ミツミ電機株式会社 | アクチュエータ及びこれを用いた電動歯ブラシ |
US8166604B2 (en) * | 2009-01-30 | 2012-05-01 | Honda Motor Co., Ltd. | Apparatus for preventing unintentional wiper blade removal |
DE102020110430A1 (de) | 2020-04-16 | 2021-10-21 | Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg | Sensor mit einer Reinigungsvorrichtung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT252748B (de) * | 1965-07-12 | 1967-03-10 | Theodor Ing Grossegger | Scheibenwischeranlage, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge |
JPS58221747A (ja) * | 1982-06-15 | 1983-12-23 | Kazuyoshi Inoue | 自動浮き上げ式ワイパ− |
-
1985
- 1985-03-02 DE DE19853507446 patent/DE3507446A1/de not_active Withdrawn
-
1986
- 1986-02-27 EP EP86901351A patent/EP0215036A1/de not_active Withdrawn
- 1986-02-27 JP JP61501309A patent/JPS62502115A/ja active Pending
- 1986-02-27 WO PCT/DE1986/000073 patent/WO1986005151A1/de not_active Application Discontinuation
- 1986-02-27 US US06/933,222 patent/US4736485A/en not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO8605151A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4736485A (en) | 1988-04-12 |
JPS62502115A (ja) | 1987-08-20 |
DE3507446A1 (de) | 1986-09-04 |
WO1986005151A1 (en) | 1986-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0923469B1 (de) | Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen | |
EP0656489B1 (de) | Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung mittels eines Exzenters in eine oszillierende Bewegung | |
EP0215036A1 (de) | Scheibenwischeranlage | |
DE102005062790A1 (de) | Scheibenwischer | |
DE3731921C2 (de) | ||
DE69307092T2 (de) | Anzeigegerät | |
WO1999002380A1 (de) | Vorrichtung zum anschliessen eines wischblatts an einem wischerarm | |
DE20004953U1 (de) | Lenkrad für Kraftfahrzeuge mit einer Schalteinrichtung zum Betätigen einer elektrischen Funktionsgruppe eines Kraftfahrzeugs | |
DE4311342A1 (de) | Karosserie für Personenkraftwagen | |
EP0593909A1 (de) | Kunststoff-Halteclip für Schutz-, Zierleisten oder dergleichen, insbesondere an Kraftfahrzeugen | |
DE3014824C2 (de) | Kraftantrieb für elektrische Schaltgeräte mit einem Antriebsschieber | |
EP0234286B1 (de) | Wischarm für Scheibenwischer | |
DE3148253C2 (de) | Wischarm für Scheibenwischanlagen von Kraftfahrzeugen | |
DE3928044C2 (de) | ||
EP0752334A2 (de) | Ausstellbares Karosseriefenster für Kraftfahrzeuge | |
WO2007009511A1 (de) | Kontaktfeder in einem trägerrahmen eines antennenverstärkers eines fahrzeuges | |
DE102005045921B4 (de) | Verfahren zum Wischen einer Scheibe sowie Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
EP0580822A1 (de) | Wischarm, insbesondere zur reinigung von scheiben von kraftfahrzeugen. | |
DE3935830A1 (de) | Stellvorrichtung, insbesondere scheibenreinigungsanlage fuer kraftfahrzeuge | |
EP1375275A2 (de) | Getriebe-Antriebseinheit mit Rastelement | |
EP0354384A1 (de) | Scheibenwischer, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE102023000363A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Scheibenwischers eines Fahrzeuges, insbesondere für eine Heckscheibe des Fahrzeuges | |
DE10253273B4 (de) | Befestigungsanordnung für eine Scheibenwischeranlage mit einem Reversiermotor | |
DE10333082B4 (de) | Wischblatt für Fahrzeugscheiben | |
DE2413354B2 (de) | Scheibenwischeinrichtung für Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19870120 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): FR GB IT |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19880901 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: EGNER-WALTER, BRUNO Inventor name: SCHMID, ECKHARDT |