EP0213451A2 - Schiene für eine Unterkonstruktion einer Wand- oder Deckenverkleidung - Google Patents

Schiene für eine Unterkonstruktion einer Wand- oder Deckenverkleidung Download PDF

Info

Publication number
EP0213451A2
EP0213451A2 EP86110958A EP86110958A EP0213451A2 EP 0213451 A2 EP0213451 A2 EP 0213451A2 EP 86110958 A EP86110958 A EP 86110958A EP 86110958 A EP86110958 A EP 86110958A EP 0213451 A2 EP0213451 A2 EP 0213451A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail according
support profile
profile
rail
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86110958A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0213451B1 (de
EP0213451A3 (en
Inventor
Klaus Reinwarth
Hermann Timmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bwm Duebel and Montagetechnik GmbH
Original Assignee
Bwm Duebel and Montagetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bwm Duebel and Montagetechnik GmbH filed Critical Bwm Duebel and Montagetechnik GmbH
Priority to AT86110958T priority Critical patent/ATE67814T1/de
Publication of EP0213451A2 publication Critical patent/EP0213451A2/de
Publication of EP0213451A3 publication Critical patent/EP0213451A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0213451B1 publication Critical patent/EP0213451B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0805Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements

Definitions

  • the invention relates to a rail for a substructure of a wall or ceiling covering.
  • a rail for a substructure of a wall or ceiling covering For the sake of simplicity, we will only speak of facade or wall cladding in the following, without this being understood as restrictive.
  • rails of the type mentioned at the outset are attached to the outside of the wall. They are used for the direct attachment of the facade panels and the like. Or for fastening additional rails that run perpendicular to them and in turn carry the facade panels or the like.
  • the object of the invention is to reduce this assembly effort.
  • a rail for a substructure of a wall or ceiling cladding is designed according to the characterizing part of claim 1. Due to the two-part structure of this rail, you can first attach a support profile that runs from top to bottom in a vertical arrangement on the wall. Provided there are no manufacturing and transport problems and official regulations do not prohibit this, you can theoretically choose the length of the support profile equal to the height of the building. In practice, however, it will be the case that a support profile extends, for example, over two full storeys. On this support profile you can now fasten the correspondingly designed holding profiles of different design directly next to each other.
  • the holding profile parallel to the wall or ceiling transverse to the longitudinal axis of the support Profiles is attached to the latter.
  • the attachment of the holding profile on the support profile is not carried out against the wall, but parallel to the latter.
  • a particularly preferred embodiment of the invention is characterized by two plug connections arranged one behind the other in the plugging direction. This gives a wide fastening base and a correspondingly stable construction of this two-part rail.
  • each plug-in connection consists of a U-shaped receptacle of the one rail part and at least one bar of the other rail part which engages between the U-shaped arms.
  • the thickness of the bar corresponds to the distance between the U-legs of the receptacle, taking into account an appropriate game. The latter is to be chosen so that assembly is possible without any problems. On the other hand, a big game should be avoided. Possibly. can be provided by a suitable cross-sectional selection a somewhat tighter fit inside, so that the plug-in begins relatively smoothly, but at the end of the plug-in process there is a full connection.
  • the rail for a substructure of a wall or ceiling covering is designed in two parts according to the invention. It consists of a support profile and a fastened retaining profile that is plugged in.
  • the support profile is designated 1 in Figures 1 and 2, 2 in Figure 3 and 3 in Figure 9.
  • the two embodiments of the holding profile bear the reference numbers 4 (FIG. 4) and 5 (FIG. 5). 1, it is entirely possible to connect different holding profiles with one and the same supporting profile, but this does not change the "two-part structure" of the rail in the sense of claim 1. In this case, the total length of all holding profiles is equal to that of the supporting profile. For the sake of clarity, the holding profiles of the right supporting profile of FIG. 1 have not been shown.
  • the length of the support profile preferably corresponds to that of two full storeys.
  • the reference numerals 6 and 7 denote two windows of a building arranged next to one another at a distance.
  • the window 8 is below the window 6, while the window 9 is arranged below the window 7.
  • the width 10 of the holding profile 4 is less than the width 11 of the holding profile 5. This is also clearly expressed in the schematic drawing in FIG. 1.
  • the narrow design 4 is preferably used in the area between two windows, while the wide design 11 is used between the two parapets. This is due to the fact that the parapets are also covered, while there are of course no facade panels or the like in front of the windows.
  • FIG. 1 its cross-section 12 is drawn below the support profile 1 and its cross-section 13 below the lower holding profile 5.
  • the arrow 14 symbolizes the mounting direction of the holding profile or, in the exemplary embodiment of FIG. 1, the different holding profile parts. Accordingly, they are pushed parallel to the wall level, for example from right to left, onto the support profile 1. Gaps are left between the individual embodiments of the holding profile parts of FIG. 1, which can be dispensed with in practice.
  • FIGS. 2 and 4 show that there are plug connections arranged one behind the other in the plug-on direction 14.
  • Each consists of a U-shaped receptacle 15 or 16 of the one rail part, in particular the support profile 1, 2, 3 and a bar 21 or 22 of the other rail part, which extends between the U-legs 17 and 18 or 19 and 20, in particular of the holding piofile 4, 5.
  • One of the strips, for example the strip 22, is followed by a fastening strip 23 or 24 running perpendicular thereto.
  • an imaginary plane runs through the fastening strip 23 through the free end of the connector strip 22.
  • the two strips are connected to one another via a strip 25 which is angular in cross section.
  • the mounting bar 24 is in execution Example of FIG. 10 directly attached to the fixed end of the connector strip 22, which is why there is no cross-sectionally angular strip there.
  • the fastening strip 23, 24 is provided with a plurality of fastening openings arranged one behind the other in the longitudinal direction of the rail, of which at least one, in particular the one located at one of the holding profile ends, is a round bore.
  • the rest can also be normal bores or elongated holes. Loud bores are used especially for the same material for the support profile and the holding profile. If the expansion coefficient of the two profiles is not the same, the uppermost fastening opening is formed as a hole and the rest as elongated holes.
  • FIG. 5 shows that the holding profile 4, 5 has a substantially T-shaped shape.
  • the T-crossbar 27 or 28 is a fastening web to which either the facade panels or, in the case of a vertical arrangement of the rail, a horizontal crossbar (counter battens) is fastened, which then in turn carries the facade panels or the like.
  • the T-longitudinal web 29 or 30 is shorter in particular in the embodiment of FIG. 5 compared to the T-transverse web. He carries the connector strip 21 or 22, which is particularly integrally formed thereon. It extends perpendicular to it and thus also perpendicular to the fastening strip 23 or 24.
  • the T overlaps Longitudinal web 29, 30 the two free U-leg ends (Fig.
  • the support profiles 1 and 2 have an essentially U-shaped cross section. They carry the two U-shaped receptacles 15 and 16 at their free U leg ends. According to FIGS. 2 and 3, the U legs 17, 18 and 19, 20 run perpendicular to the U legs 32, 33. This makes it possible that you can push the Haltcprofil 4 in the direction of arrow 14 onto the support profile.
  • the U-legs 17, 18 of the one receptacle 15 are placed on the inner surface of the one U-leg 32 of the support profile 1, 2, 3 and the U-transverse web of this receptacle is through the free end of the relevant support profile U-leg 32 is formed.
  • the U-crossbar of the other U-shaped receptacle 16 extends in the extension of the other U-leg 32 of the support profile 1 (Fig. 2).
  • the one U-leg 20 that is to say the inner U-leg of the other U-shaped receptacle 16 with its free end at the free end of the associated other U-leg 33 of the support profile 2, 3 scheduled.
  • the U-shaped receptacle 16 of the exemplary embodiments in FIGS. 3 and 9 is set back with respect to the plane of the U-leg 33 of the supporting profile 2, 3, while in FIG. 2 the U-shaped receptacle 16 is set back to the plane of the U-leg 33 is attached.
  • the support profile 1, 2, 3 and the holding profile 4, 5 is preferably made in one piece with all its strips.
  • the U-cross bar 34 of the support profile 1, 2, 3 is provided with fastening openings 35, 36. Since a "fixed" fastening point and otherwise “movable” fastening points are required for such a rail, it would basically be sufficient to provide only one fastening opening 36 designed as a bore, for example at the upper end in the position of use, and to provide otherwise elongated fastening openings 35 which extend from each other and in particular are arranged in the center of the U-crosspiece 34.
  • the movable attachment points allow expansion under the influence of heat.
  • the two U-legs 32 and 33 of the support profile 3, in particular in the region of the U-shaped receptacle 15 and 16, are connected to one another by means of an additional web 37.
  • the support profile according to FIGS. 6 and 7, but in particular according to FIG. 7, is connected to a further profile, it is particularly advantageous if 34 inner webs 38 and 39 are inserted or formed between the additional web 37 and the U cross web, so that the Interior of the chamber is divided into three parts.
  • the middle part 40 then serves as a pipe or pipe duct, while the outer walls of the outer parts according to FIG. 7 are connected with a fastening profile 41.
  • the connection is made with the aid of rows of rivets 42 and 43 or the like. This saves the use of sealing rivets or the like. Fasteners.
  • the fastening profile of FIG. 7 also has a U-shaped cross-section and it is fastened directly to the wall or the like. In the area of the fastening elements — for example, dowels with screws — rear features 44 are provided.
  • the fastening profile 41 comprises the support profile 1, 2, 3 outside.
  • the day profile 1, 2, 3 is preferably made of aluminum or the like, light metal, while stainless steel is preferably used for the holding profile. Instead, a holding profile made of plastic is also conceivable. Plastic or stainless steel can also be used for the support profile.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Um die Montagekosten von Schienen für eine Unterkonstruktion einer Wand- oder Deckenverkleidung bei durchgehenden Fassadenfugen zu reduzieren, wird die Schiene erfindungsgemäß zweiteilig ausgebildet. Sie besteht aus einem an der Wand oder Decke direkt oder mittelbar befestigbaren Tragprofil (1, 2, 3) und einem damit steckbar verbundenen Halteprofil (4, 5), wobei beide Profile mittels in Schienen-Längsrichtung hintereinander angeordneten Befestigungselementen zusammengehalten sind. Bei letzterem handelt es sich in bevorzugter Weise um Niete, jedoch könnten es auch Schrauben sein, beispielsweise selbstschneidende Schrauben, wobei sich dann an einer Befestigungsleiste des vorzugsweise T-förmigen Halteprofils Befestigungslöcher befinden, während man an der gegenüberliegenden Wandung des Tragprofils die Befestigungslöcher mit Hilfe der selbstschneidenden Schrauben anbringt.
Das Halteprofile (4, 5) wird parallel zur Wand oder Decke, quer zur Längsachse des Tragprofils (1, 2, 3) auf letzteres aufgesteckt und nachfolgend, wie gesagt, mit Hilfe der Niete od. dgl. fest mit dem Tragprofil verbunden. Durch unterschiedliche Ausbildung des Halteprofils kann man den Gegebenheiten, beispielsweise im Fensterbereich oder im Brüstungsereich, leicht Rechnung tragen. In diesem Falle verwendet man, beispielsweise ein über zwei Geschosse laufendes Tragprofil und ein aus mehreren Teilen bestehendes Halteprofile, wobei sich im genannten Falle "schmale" und "breite" Profile abwechseln können.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schiene für eine Unterkonstruktion einer Wand- oder Deckenverkleidung. Der Einfachheit halber wird nachstehend lediglich noch von einer Fassaden- oder Wand-Verkleidung gesprochen, ohne daß dies einschränkend verstanden werden darf. Bei einer Wandverkleidung werden auf die Außenseite der Wand Schienen der eingangs genannten Art befestigt. Sie dienen zur unmittelbaren Anbringung der Fassadenplatten und dgl. oder aber zur Befestigung weiterer Schienen, die senkrecht zu ihnen verlaufen und ihrerseits die Fassadenplatten od. dgl. tragen. Bei den Fassadenplatten wird Wert darauf gelegt, daß eine durchgehende Fuge von oben nach unten oder umgekehert entsteht. Das bedeutet, daß links und rechts der Fenster je eine derartige Fuge vom Dach bis zum Boden oder einem Sockel durchläuft. Im Bereich der Fenster ist an der fensternahen vertikalen Schiene, ausgehend von der Fuge, nur eine Platte befestigt, während es an der Brüstung zwischen übereinander angeordneten Fenstern beidseits der Fugen jeweils Plattenpaare sind. Aus diesem Grunde ist es bisher üblich, über die Höhe der Brüstung gesehen, sogenannte "ganze" Schienen zu verwenden, an denen man zwei nebeneinander angeordnete Platten befestigen kann, während es in den Fassadenabschnitten neben den Fenstern nur sogenannte "halbe" Schienen sind. Insgesamt werden demnach verhältnismäßig kurze Schienen in Verlängerung voneinander montiert und zwar abwechselnd "halbe" und "ganze". Bereits bei einem drei- oder vierstöckigen Gebäude, vor allen Dingen aber bei Hochhäusern, entsteht auf diese Weise ein erheblicher Montageaufwand.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, diesen Montageaufwand zu reduzieren.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß eine Schiene für eine Unterkonstruktion einer Wand- oder Deckenverkleidung erfindungsgemäß entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 ausgebildet ist. Aufgrund der Zweiteiligkeit dieser Schiene kann man bei vertikaler Anordnung an der Wand zunächst ein von oben nach unten durchlaufendes Tragprofil befestigen. Sofern keine Fertigungs- und Transportprobleme entgegenstehen und auch behördliche Vorschriften dies nicht verbieten, kann man theoretisch die Länge des Tragprofils gleich der Gebäudehöhe wählen. In der Praxis wird es allerdings so sein, daß sich ein Tragprofil, beispielsweise über zwei Vollgeschosse erstreckt. An diesem Tragprofil kann man nun den örtlichen Verhältnissen entsprechend ausgebildete Halteprofile unterschiedlicher Ausbildung unmittelbar aneinander anschließend übereinander befestigen. So kann mein ein Halteprofil in Anlehung an ein "Vollprofil" des Standes der Technik gestalten und ein anderes ähnlich einem "Halbprofil". Abwechselnd befestigt man dann an ein und demselben Tragprofil im Bereich der Brüstung ein Halteprofil der einen Ait und im Bereich der Fenster ein Halteprofil der anderen Art. Soweit keine Fenster vorhanden sind, sondern eine große Fläche ver kleidet werden muß, kann man selbstverständlich das Halteprofil so lang ausbilden wie das Tragprofil und nur eine einzige Art verwenden, nämlich die, welche in Anlehnung an ein "Vollprofil" gestaltet ist. Man erhält auf diese Weise ein sehr universelles, rasch zu befestigendes und durchlaufende Fugen gewährleistendes System.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das Halteprofil parallel zur Wand oder Decke quer zur Längsachse des Tragprofils auf letzteres aufgesteckt ist. Die Befestigung des Halteprofils am Tragprofil erfolgt also nicht gegen die Wand hin, sondern parallel zur letzterer. Dies ermöglicht eine zweckmäßige Ausbildung vor allen Dingen des Halteprofils und eine günstige Verbindungsmöglichkeit zwischen den beiden Profilen bzw. Teilstücken der zweiteiligen Schiene.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist durch zwei in Aufsteckrichtung hintereinander angeordnete Steckverbindungen gekennzeichnet. Man erhält dadurch eine breite Befestigungsbasis und eine dementsprechend stabile Konstruktion dieser zweiteiligen Schiene.
  • Dabei sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß jede Steckverbindung aus einer U-förmigen Aufnahme des einen Schienenteils und wenigstens einer zwischen die U-Srhenkel greifenden Leiste des anderen Schienenteils besteht. Die Dicke der Leiste entspricht dem Abstand der U-Schenkel der Aufnahme unter Berücksichtigung eines angemessenen Spiels. Letzteres ist so zu wählen, daß die Montage problemlos möglich ist. Andererseits soll aber ein großes Spiel vermieden werden. Evtl. kann man durch geeignete Querschnittswahl einen etwas strammeren Sitz im Inneren vorsehen, so daß das Aufstecken zunächst relativ leichtgängig beginnt, am Ende des Aufsteckvorgangs aber eine satte Verbindung vorliegt.
  • Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der erfindungsgemäßen Schiene ergeben sich aus der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt drei Ausführungsbeispiele der Erfindung. Hierbei stellen dar:
    • Fig. 1 Eine Vorderansicht einer Fassade mit zwei daran befestigten Tragprofilen und bei einem der letzteren die zugehörigen Halteprofile fün diese Fassadenausbildung kurz vor dem Zusammenstecken,
    • Fign.
    • 2 u. 3 abgebrochene perspektivische Darstellungen des Endes zweier Ausführungsformen des Tragprofils,
    • Fign.
    • 4 n. 5 abgebrochene perspektivische Darstellungen zweier Ausführungsformen des Halteprofils,
    • Fign.
    • 6 u. 7 zwei Befestigungsmöglichkeiten der Schiene bzw. ihres Tragteils an einer Wand oder Decke -schematisch-,
    • Fig. 8 perspektivisch das Ende eines Tragprofils einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
    • Fig. 9 eine abgewandelte Form des Halteprofils der Fig. 4.
  • Die Schiene für eine Unterkonstruktion einer Wand- oder Deckenverkleidung ist erfindungsgemäß zweiteilig ausgebildet. Sie besteht aus einem Tragprofil und einem damit steckbar verbundenen, befestigten Halteprofil. Das Tragprofil ist in den Figuren 1 und 2 mit 1, in Figur 3 mit 2 und in Figur 9 mit 3 bezeichnet. Die beiden Ausführungsformen des Halteprofils tragen die Bezugzahlen 4 (Fig. 4) und 5 (Fig. 5). Gemäß Fig. 1 ist es durchaus möglich mit ein und demselben Tragprofil unterschiedliche Halteprofile zu verbinden, jedoch ändert dies nichts an der " Zweiteiligkeit" der Schiene im Sinne des Anspruchs 1. In diesem Falle ist nämlich die Gesamtlänge aller Halteprofile gleich derjenigen des Tragprofils. Der Übersichtlichkeit wegen wurden die Halteprofile des rechten Tragprofils der Fig. 1 nicht eingezeichnet. Die Länge des Tragprofils entspricht vorzugsweise derjenigen zweier Vollgeschosse. Demnach sind mit den Bezugszahlen 6 und 7 zwei im Abstand nebeneinander angeordnete Fenster eines Gebäudes bezeichnet. Unter dem Fenster 6 liegt das Fenster 8, während das Fenster 9 unterhalb des Fensters 7 angeordnet ist. Aus den Figuren 4 und 5 ersieht man, daß die Breite 10 des Halteprofils 4 geringer ist als die Breite 11 des Halteprofils 5. Dies kommt auch in der Schemazeichnung der Fig. 1 deutlich zum Ausdruck. Im Bereich zwischen zwei Fenstern verwendet man vorzugsweise die schmale Bauform 4, während man zwischen den beiden Brüstungen die breite Bauform 11 einsetzt. Das hängt damit zusammen, daß die Brüstungen auch verkleidet werden, während sich natürlich vor den Fenstern keine Fassadenplatten od. dgl. befinden.
  • Zum besseren Verständnis der Fig. 1 ist unterhalb des Tragprofils 1 dessen Querschnitt 12 eingezeichnet und unterhalb des unteren Halteprofils 5 dessen Querschnitt 13. Der Pfeil 14 symbolisiert die Montagerichtung des Halteprofils bzw. beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 der verschiedenen Halteprofilteile. Sie werden demnach parallel zur Wandebene, beispielsweise von rechts nach links, auf das Tragprofil 1 aufgeschoben. Zwischen den einzelnen Ausführungsformen der Halteprofilteile der Fig. 1 sind Zwischenräume gelassen, auf die man in der Praxis verzichten kann.
  • Beispielsweise den Figuren 2 und 4 entnimmt man, daß in Aufsteckrichtung 14 hintereinander angeordnete Steckverbindungen vorhanden sind. Jede besteht aus einer U-förmigen Aufnahme 15 bzw. 16 des einen Schienenteils, insbesondere des Tragprofils 1, 2, 3 und einer zwischen die U-Schenkel 17 und 18 bzw. 19 und 20 greifenden Leiste 21 bzw. 22 des anderen Schienenteils, insbesondere des Haltepiofils 4, 5. An eine der Leisten, beispielsweise die Leiste 22, schließt sich eine hierzu senkrecht verlaufende Befestigungsleiste 23 bzw. 24 an. Dabei verläuft bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 4 und 5 eine gedachte Ebene durch die Befestigungsleiste 23 durch das freie Ende der Steckverbindungsleiste 22. Infolgedessen sind bei diesen Ausführungsbeispielen die beiden Leisten über eine im Querschnitt winkelförmige Leiste 25 miteinander verbunden.
  • Im Gegensatz dazu ist die Befestigungsleiste 24 beim Ausführungsbeispiel der Fig. 10 an das befestigte Ende der Steckverbindungsleiste 22 unmittelbar angesetzt, weswegen dort die im Querschnitt winkelförmige Leiste entfällt.
  • Die Befestigungsleiste 23, 24 ist mit mehreren in Längsrichtung der Schiene hintereinander angeordneten Befestigungsdurchbrüchen versehen, von denen zumindest einer, insbesondere der an einem der Halteprofilenden gelegene, eine runde Bohrung ist. Die übrigen können auch normale Bohrungen oder auch Langlöcher sein. Lauter Bohrungen nimmt man insbesondere bei gleichem Material für das Tragprofil und das Halteprofil. Bei ungleichem Ausdehungskoeffizienten der beiden Profile bildet man beispielsweise den obersten Befestigungsdurchbruch als Loch und die übrigen als Langlöcher aus.
  • Den Figuren 4 und 5 entnimmt man, daß das Halteprofil 4, 5 im wesentlichen eine T-förmige Gestalt aufweist. Der T-Quersteg 27 bzw. 28 ist dabei ein Befestigungssteg, an dem entweder die Fassadenplatten oder bei vertikaler Anordnung der Schiene eine horizontale Querschiene (Konterlattung) befestigt wird, welche dann ihrerseits die Fassadenplatten od. dgl. trägt. Der T-Längssteg 29 bzw. 30 ist insbesondere beim Ausführungsbeispiel der Fig. 5 im Vergleich zum T-Quersteg kürzer. Er trägt die Steckverbindungsleiste 21 bzw. 22, die insbesondere einstückig daran ausgebildet ist. Sie erstreckt sich senkrecht zu ihm und damit auch senkrecht zur Befestigungsleiste 23 bzw. 24. Außerdem übergreift der T Längssteg 29, 30 die beiden freien U-Schenkelenden (Fig. 2) der U-förmigen Aufnahmen 15 und 16. Sinngemäßes gilt für das Ausführungsbeispiel der Fig. 3. Das bedeutet, daß die Tiefe der Nut dieser U-förmigen Aufnahmen 15 und 16 etwa der Breite der Leisten 21 und 22 entspricht bzw. diese geringfügig übertrifft. Außerdem entnimmt man den Figuren 4 und 5, daß der T-Längssteg 29, 30 außermittig am T-Quersteg 27, 28 angesetzt ist. Trotzdem ist der T-Quersteg 27 bzw. 28 etwa mittig zum Tragprofil 1, 2, 3 angeordnet.
  • Jeweils am breiten Teil des T-Querstegs 27, 28 befindet sich auf der den T-Längssteg 29, 30 tragenden Seite eine winkelförmige Befestigungsleiste, deren freier Winkelschenkel 21 ist die bereits erwähnte Leiste für die Steckverbindung. Der Abstand der beiden Leisten 21 und 22 vom T-Quersteg 27, 28 entspricht etwa der Dicke der U-Schenkel 17 bzw. 19.
  • Die Tragprofile 1 und 2 weisen einen im wesentlichen U-förmigen Queirchnitt auf. Sie tragen an ihren freien U Schenkelenden die beiden U-förmigen Aufnahmen 15 bzw. 16. Dabei verlaufen gemäß Figuren 2 und 3 die U Schenkel 17, 18 bzw. 19, 20 senkrecht zu den U-Schenkeln 32, 33. Dadurch ist es möglich, daß man das Haltcprofil 4 im Sinne des Pfeils 14 auf das Tragprofil aufschieben kann. Die U-Schenkel 17, 18 der einen Aufnahme 15 sind auf die Innenfläche des einen U-Schenkels 32 des Tragprofils 1, 2, 3 aufgesetzt und der U-Quersteg dieser Aufnahme ist durch das freie Ende des betreffenden Tragprofil-U-Schenkels 32 gebildet.
  • Der U-Quersteg der anderen U-förmigen Aufnahme 16 verläuft in Verlängerung des anderen U-Schenkel 32 des Tragprofils 1 (Fig. 2). Bei den anderen Ausführungsformen nach den Figuren 3 und 9 ist der eine U-Schenkel 20, also gewissermaßen der innere U-Schenkel der anderen U-förmigen Aufnahme 16 mit seinem freien Ende am freien Ende des zugeordneten anderen U-Schenkels 33 des Tragprofils 2, 3 angesetzt. Mit anderen Worten ist die U-förmige Aufnahme 16 der Ausführungsbeispiele der Figuren 3 und 9 gegenüber der Ebene des U-Schenkels 33 des Tragprofils 2, 3 zurückversetzt, während in Fig. 2 die U-förmige Aufnahme 16 auf die Ebene des U-Schenkels 33 aufgesetzt ist. Im übrigen ist das Tragprofil 1, 2, 3 und auch das Halteprofil 4, 5 in bevorzugter Weise einstückig mit all seinen Leisten gefertigt.
  • Der U-Quersteg 34 des Tragprofils 1, 2, 3 ist mit Befestigungs durchbrüchen 35, 36 versehen. Da man für eine derartige Schiene einen "festen" Befestigungspunkt und ansonsten "bewegliche" Befestigungspunkte benötigt, wäre es im Grunde genommen ausreichend, lediglich einen als Bohrung ausgebildeten Befestigungsdurchbruch 36, beispielsweise am im Gebrauchslage oberen Ende, vorzusehen und ansonsten langlochförmige Befestigungsdurchbrüche 35 anzubringen, die in Verlängerung voneinander verlaufen und insbesondere mittig zum U-Quersteg 34 angeordnet sind. Das Ausführungseispiel der Fig. 2 sieht jedoch Gruppen aus jeweils einem Langloch und einem runden Loch vor. Dies hat auch fertigungstechnische Gründe. Von den runden Bohrungen 36 wird lediglich eine beim direkten oder insbesondere indirekten Befestigen der Schiene an der Wand bzw. Decke benutzt. Die beweglichen Befestigungspunkte ermöglichen die Ausdehnung unter Wärmeeinfluß.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Figur 9 sind die beiden U-Schenkel 32 und 33 des Tragprofils 3, insbesondere im Bereich der U-förmigen Aufnahme 15 und 16, mittels eines Zusatzstegs 37 miteinander verbunden. Man erreicht dadurch eine Aussteifung des Tragprofils und zugleich auch die Bildung eines im Querschnitt rechteckigen Kanals. Man kann ihn zum Verlegen von Rohren oder auch unmittelbar als Rohrkanal ausnutzen. Bedeutung kommt dieser Schiene insbesondere bei der Bildung einer sogenannten Energiesparfassade zu. Da das Tragprofil gemäß Figuren 6 und 7, insbesondere aber gemäß Figur 7, mit einem weiteren Profil verbunden wird, ist es besonders vorteilhaft, wenn zwischen dem Zusatzsteg 37 und dem U Quersteg 34 Innenstege 38 und 39 eingesetzt bzw. angeformt sind, so daß das Kammerinnere in drei Teile unterteilt wird. Der mittlere Teil 40 dient dann als Rohr oder Rohrkanal, während die Außenwandungen der äußeren Teile gemäß Figur 7 mit einem Befestigungsprofil 41 verbunden werden. Die Verbindung erfolgt mit Hilfe von Nietreihen 42 und 43 od. dgl. Man erspart sich dadurch die Verwendung von abdichtenden Nieten od. dgl . Verbindungselementen.
  • Das Befestigungsprofil der Figur 7 hat auch einen U-förmigen Querschnitt und es ist unmittelbar an der Wand od. dgl. befestigt. Im Bereich der Befestigungselemente -beispielsweise Dübel mit Schrauben- sind rückwärtige Ausprägungen 44 vorgesehen. Das Befestigungsprofil 41 umfaßt das Tragprofil 1, 2, 3 außen.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 6 findet ein anderes Befestigungprofil 45 Anwendung und der Abstand zur Wand wird mit Hilfe von speziellen Abstandsdübeln eingehalten.
  • In bevorzugter Weise wird das Tagprofil 1, 2, 3 aus Aluminium od. dgl. Lejchtmetall hergestellt, während man für das Halteprofil in bevorzugter Weise Edelstahl verwendet. Statt dessen ist aber auch ein Halteprofil aus Kunststoff denkbar. Auch für das Tragprofil kann man Kunststoff oder Edelstahl verwenden.

Claims (20)

1. Schiene für eine Unterkonstruktion einer Wand oder Deckenverkleidung, gekennzeichnet durch eine zweiteilige Ausbildung mit einem an der Wand oder Decke befestigbaren Tragprofil (1, 2, 3) und einem damit steckbar verbundenen Halteprofil (4, 5), wobei beide Profile mittels in Schienenlängsrichtung hintereinander angeordneter Befestigungselemente zusammengehalten sind.
2. Schiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteprofil (4, 5) parallel zur Wand oder Decke, quer zur Längsachse des Tragprofil (1, 2, 3) auf letzteres aufgesteckt ist.
3. Schiene nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch zwei in Aufsteckrichtung (14) hintereinander angeordnete Steckverbindungen (15, 21; 16, 22).
4. Schiene nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Steckverbindung aus einer U-förmigen Aufnahme (15, 16) des einen Schienenteils (1, 2, 3) und wenigstens einer zwischen die U-Schenkel (17, 18; 19, 20) greifenden Leiste (21, 22) des anderen Schienenteils (4, 5) besteht.
5. Schiene nach Anspruch 4, mit der U-förmigen Aufnahme (15, 16) am Tragprofil (1, 2, 3), dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Leiste (22) der Steckverbindung eine hierzu senkrecht verlaufende Befestigungsleiste (23, 24) anschließt.
6. Schiene nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine gedachte Ebene der Befestigungsleiste (23) durch das freie Ende der Steckverbindungsleiste (22) verläuft und diese beiden Leisten über eine im Querschnitt winkelförmige Leiste (25) miteinander verbunden sind.
7. Schiene nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Befestigungsleiste (24) an das befestigte Ende der Steckverbindungsleiste (22) anschließt und sie hierzu senkrecht verläuft.
8. Schiene nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsleiste (23, 24) mit mehreren, in Längsrichtung hintereinander angeordneten Befestigungsdurchbrüchen versehen ist, von denen zumindest einer, insbesondere an einem der Halteprofilenden gelegene, eine runde Bohrung (26) ist.
9. Schiene nach wenigstens der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteprofil (4, 5) im wesentlichen eine T-förmige Gestalt aufweist, wobei der T-Quersteg (27, 28) einen Befestigungssteg, insbesondere für die Verkleidungselemente, bildet, während der hierzu, insbesondere vergleichsweise kurze T-Längssteg (29, 30) mit der Steckverbindungsleiste (21, 22) verbunden ist und sich quer dazu erstreckt sowie die beiden U-Schenkel (17, 18; 19, 20) der U-förmigen Aufnahme (15, 16) an ihren freien Enden übergreift.
10. Schiene nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der T-Längssteg (29, 30) außermittig an dem T-Quersteg (27, 28) angesetzt ist.
11. Schiene nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich am breiten Teil des T-Querstegs (27, 28) auf der den T-Längssteg (29, 30) tragenden Seite eine winkelförmige Befestigungsleiste (31) befindet, deren freier Winkelschenkel (21) sich parallel zum T-Quersteg erstreckt und in die zugeordnete U-förmige Aufnahme (15, 16) eingreift, wobei der andere Winkelschenkel den zugeordneten U-Schenkel (17, 19) an seinem freien Ende übergreift.
12. Schiene nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragprofil (1, 2, 3) einen U-förmigen Querschnitt aufweist und sich die beiden U-förmigen Aufnahmen (15, 16) der Steckverbindungen an den freien U-Schenkelenden des Tragprofils befinden, wobei die U-Schenkel der Aufnahmen senkrecht zu den U-Schenkeln (32, 33) des Tragprofils (1, 2, 3) verlaufen.
13. Schiene nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Schenkel (17, 18) der einen Aufnahme (15) auf die Innenfläche des einen U-Schenkel (32) des Tragprofils (1, 2, 3) aufgesetzt sind und der U-Quersteg dieser Aufnahme durch das freie Ende des betreffenden Tragprofils U-Schenkels (32) gebildet ist.
14. Schiene nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der eine U-Schenkel (20) der anderen U-förmigen Aufnahme (16) mit seinem freien Ende mit dem freien Ende des zugeordneten anderen U-Schenkels (33) des Tragprofils (2, 3) verbunden ist.
15. Schiene nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der U-Quersteg der anderen U-förmigen Aufnahme (16) in Verlängerung des anderen U-Schenkels (32) des Tragprofils (1) verläuft.
16. Schiene nach wenigstens einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich am U-Quersteg (34) des Tragprofils (1, 2, 3) Befestigungsdurchbrüche (35, 36) befinden.
17. Schiene nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsdurchbrüche aus in gleichen Abständen angebrachten Langlochern (35) und Rundlöchern (36) bestehen.
18. Schiene nach wenigstens einem der Ansprüche 12 bis 17, gekennzeichnet durch einen parallel zum U-Querschnitt (34) verlaufenden Zusatzstegs (37) des Tragprofils (3).
19. Schiene nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt zwischen dem Zusatzsteg (37) und dem U-Quersteg (34) des Tragsprofils (3) durch wenigstens einen weiteren Innensteg, insbesondere aber ein Innenstegpaar (38, 39), in zwei bzw. drei Kammern unterteilt ist.
20. Schiene nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragprofil (1, 2, 3) aus Aluminium od. dgl. und das Halteprofil (4, 5) aus Edelstahl gefertigt sind.
EP86110958A 1985-08-24 1986-08-08 Schiene für eine Unterkonstruktion einer Wand- oder Deckenverkleidung Expired - Lifetime EP0213451B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86110958T ATE67814T1 (de) 1985-08-24 1986-08-08 Schiene fuer eine unterkonstruktion einer wandoder deckenverkleidung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3530388 1985-08-24
DE19853530388 DE3530388A1 (de) 1985-08-24 1985-08-24 Schiene fuer eine unterkonstruktion einer wand- oder deckenverkleidung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0213451A2 true EP0213451A2 (de) 1987-03-11
EP0213451A3 EP0213451A3 (en) 1988-03-23
EP0213451B1 EP0213451B1 (de) 1991-09-25

Family

ID=6279341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86110958A Expired - Lifetime EP0213451B1 (de) 1985-08-24 1986-08-08 Schiene für eine Unterkonstruktion einer Wand- oder Deckenverkleidung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0213451B1 (de)
AT (1) ATE67814T1 (de)
DE (1) DE3530388A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990004073A1 (en) * 1988-10-07 1990-04-19 Chelsea Revival Pty. Ltd. Modular panelling system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050838A1 (de) * 1980-10-29 1982-05-05 Eltreva AG Fassadenwand
DE3332900A1 (de) * 1982-12-18 1985-03-28 Günther Dipl.-Ing. 6901 Wiesenbach Koch Wandsystem, insbesondere fassadensystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1899568U (de) * 1964-06-02 1964-08-27 Metzeler Ag Vorrichtung zum verankern von platten, insbesondere fuer bauwerksverkleidungen.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050838A1 (de) * 1980-10-29 1982-05-05 Eltreva AG Fassadenwand
DE3332900A1 (de) * 1982-12-18 1985-03-28 Günther Dipl.-Ing. 6901 Wiesenbach Koch Wandsystem, insbesondere fassadensystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP0213451B1 (de) 1991-09-25
EP0213451A3 (en) 1988-03-23
DE3530388A1 (de) 1987-02-26
ATE67814T1 (de) 1991-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3726255C2 (de) Trennwand
DE2813399A1 (de) Schienensystem insbesondere fuer vorhaenge und leichte trennwaende
DE2610998C3 (de) Halterung zur Befestigung von Bekleidungsplatten vor einer Bauwerkswand
EP1836359A1 (de) Modulare fassade für gebäude, glasauflagedichtung und schraube
DE2606645A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer verkleidungspaneele oder trennwandelemente
DE19744832C2 (de) Anordnung für den Einbau eines Fensterrahmens
EP0364768B1 (de) Trennwandeinheit
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
EP4039904A1 (de) Reinraum
DE2236097C3 (de) Zarge für ein Fensterelement mit Rolladenkasten
DE10134396C1 (de) Bausatz zum Einsetzen eines Wandelementes in eine Wandöffnung einer doppelschaligen Ständerwand
EP0213451B1 (de) Schiene für eine Unterkonstruktion einer Wand- oder Deckenverkleidung
DE19613043A1 (de) Pfosten-Sprossen-Konstruktion
DE2644559A1 (de) Aus- und umbaubare trennwand
DE2607461C3 (de) Versteifungsleiste für Deckenplatten
AT406074B (de) Zarge
DE3733359A1 (de) An einer gebaeudewand anbringbare fassade
EP0045460B1 (de) Profilstabförmiges Tragelement für einen Putzträger
DE2523851A1 (de) Trennwandsystem, insbesondere wandfeldkonstruktion o.dgl.
DE3149366C2 (de)
DE202004010160U1 (de) Universalprofil
DE10044951C1 (de) Sprossenverbindung für Glasdächer bzw. Glasfassaden
EP1260644A2 (de) Dachelement, Bauwerk und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Bauwerkes
DE19831094C2 (de) Deckenkonstruktion für eine Profilrasterdecke
EP4230818A1 (de) Montagehilfsvorrichtung, montageanordnung und verfahren zur montage einer ausfachung an einer überdachungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH FR LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19880402

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890428

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 67814

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911015

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920717

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 19920717

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920721

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930831

Ref country code: CH

Effective date: 19930831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940429

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST