EP0212427A1 - Antrieb für einen elektrischen Dreistellungsschalter - Google Patents

Antrieb für einen elektrischen Dreistellungsschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0212427A1
EP0212427A1 EP86110816A EP86110816A EP0212427A1 EP 0212427 A1 EP0212427 A1 EP 0212427A1 EP 86110816 A EP86110816 A EP 86110816A EP 86110816 A EP86110816 A EP 86110816A EP 0212427 A1 EP0212427 A1 EP 0212427A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
switch
link
pin
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86110816A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0212427B1 (de
Inventor
Kurt Dipl.-Ing. Voigtländer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT86110816T priority Critical patent/ATE43749T1/de
Publication of EP0212427A1 publication Critical patent/EP0212427A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0212427B1 publication Critical patent/EP0212427B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/46Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using rod or lever linkage, e.g. toggle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • H01H3/3047Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor adapted for operation of a three-position switch, e.g. on-off-earth

Definitions

  • the invention relates to a drive for an electrical three-position switch according to the preamble of claim 1.
  • a drive for an electrical three-position switch of the type mentioned in the preamble of claim 1 is already known.
  • This drive consists of a spring drive assembly and a storage drive assembly. Because of the unequal functions, the two modules differ in the number of parts they use. The parts of one assembly are also designed and arranged differently than the parts of the other assembly. Although this in no way has an adverse effect on the functionality of the drive, it is an obstacle to efficient production and storage (DE-PS 32 39 839).
  • Spring jumpers are also known in electrical switches which have a four-link chain in which a link is fixed as a frame (the knowledge of patentable inventions and their representation in the patent specification of Dr.-Ing.Kurt Abraham, publisher of Robert Kiepert, Berlin-Charlottenburg , 1935).
  • the object of the invention is to design the drive for a three-position switch according to the preamble of claim 1 so that it can be produced particularly efficiently and its parts allow particularly favorable storage.
  • the object is achieved according to the invention by the training specified in the characterizing part of claim 1.
  • the object of the invention has parts that occur only once, but are common to both assemblies. Furthermore, the subject of the invention also has a large number of parts which occur twice, with one part of each double being arranged in one assembly and the other part of the double being arranged in the other assembly. Due to this design and arrangement of the parts of the subject matter of the invention, the jump drive assembly is the same as the storage drive assembly.
  • the design according to the invention has the particular advantage that the switching sequences EIN-0-ERDE or ERDE-0-EIN can be carried out with the drive. This particular advantage results from the fact that the assemblies can be used either as a jump drive or as a storage drive due to their identical training.
  • the drive for an electrical three-position switch shown in the drawing includes a control shaft designated 1 and a crank lever 2 combined with the control shaft 1.
  • the drive further contains a power transmission device, which is explained in more detail below, and a hinge pin 3, which also supports the crank lever 2 connects the power transmission device.
  • the drive also contains a switching spring 4 designed as a tension spring and a switching spring 5 also designed as a tension spring.
  • pawls 8 and 9 are provided, each of which can be pivoted about a pin 12 or 13 against a spring force 10 or 11.
  • the power transmission device already mentioned consists of two four-link chains arranged symmetrically next to one another.
  • Each four-link chain has an outer link which is bent out before each switching operation and which contains an outer link 14 or 15 and a central link 16 or 17 connected to the crank lever 2 via the link pin 3.
  • Each outer joint further includes an outer member 14; 15 and the middle link 16; 17 connecting further hinge pin 18 or 19 and an outer pin 20 or 21, which is fixed on a frame 22/23 common to two four-bar chains.
  • the frame 22/23 consists of two plates, which are penetrated by the control shaft 1 and the outer bolts 2o, 21. All parts of the drive are arranged between the plates of the frame 22/23.
  • the middle links 16; 17 of the four four-link chains are united with one another by the link pin 3.
  • crank lever 2 forms an inner link common to two four-link chains.
  • the two switching springs 4; 5 are at one end at one Intermediate link 24 or 25, which in turn is articulated on the further hinge pin 18 or 19.
  • the switching springs 4; 5 can, however, also directly on the associated additional hinge pin 18; 19 attack (not shown).
  • the free ends of the switching springs 4; 5 each grip a slide 3 0 ; 31 at.
  • the free ends of the switching springs 4; 5 but not directly on the respectively assigned slide 3 0 ; 31 attached, but to an intermediate piece 32 or 33, which in turn with the respective switching spring 4; 5 is connected.
  • Each sled 3 0 ; 31 is guided in the frame 22/23 in two opposite slots.
  • On the right side of the drawing is a pair of slots with 34; Designated 35. Only one slot 36 is shown on the left side of the drawing. The slot completing the slot pair has been omitted for the sake of clarity.
  • Each sled 3 0 ; 31 is with a ratchet lock 4o; 41 provided, the function of which will be discussed later.
  • the handle 6 is divided into a power arm 6a and a load arm 6b by a pivot axis 42 fixed in the frame 22/23.
  • the load arm 6b is a crossbar at each end for moving a carriage 3 0 ; 31 trained. Both ends of the load arm 6b, which is designed as a crossbar, each have an axillary contour which corresponds to the assigned slide 3o; 31 engages.
  • the latch lock 4o; 41 of each slide 3o; 31 is arranged so that it up to a predetermined voltage of the respective switching spring 4; 5 in the swivel path of the associated pawl 8; 9 lies. After the tensioned switching spring 4; 5 the predetermined voltage and one by crossing the assigned slide 3o; 31 caused overvoltage, is the tensioned switching spring 4; 5 assigned latch lock 4o; 41, however, outside the pivoting path of the assigned pawl 8; 9.
  • each pawl 8; 9 is a driving pin 43; 44 arranged by two rod elements 45, 46; 47, 48 is flanked.
  • Each pair of rod elements 45, 46; 47, 48 is by an accessory spring 49; 5o connected to each other.
  • One rod element each from a pair of rod elements 45, 46; 47, 48 is based on a switch-off half-wave 51; 52 trained, already mentioned locking element.
  • one rod element of a pair of rod elements 45, 46; 47, 48 from a switch-on half-shaft 53; 54 trained locking element.
  • All half-waves 51-54 are arranged on an arc around the selector shaft 1 so that the two switch-off half-waves 51, 52 are flanked by the switch-on half-waves 53, 54.
  • Each switch-on half-shaft 53, 54 lies before and during a tensioning process of the switching spring 4 closest to it; 5 locking in the swivel path of the link lever 7.
  • 5 lies each switch-on half-wave 53; 54, however, outside the pivoting path of the link lever 7, namely by a of the driving pin 43; 44 of the assigned pawl 8; 9 on the assigned rod element 45; 48 exercised moment.
  • Each jack 8; 9 is with a return bolt 55; 56 provided, the driving bolt 43; 44 is opposite and a point of application for the spring force 1 0 ; 11 forms.
  • Each return bolt 55; 56 is also for pivoting back the associated pawl 8; 9 through a nose 57; 58 of the load arm 6b of the handle 6 is formed.
  • All half waves 51; 52 can be adjusted either by hand or by remote control so that they release the link lever 7.
  • selector shaft 1 with the selector spring 5 and not, as would also be possible, with the selector spring 4 should be turned suddenly into an ON position.
  • the force arm 6a of the handle 6 is pivoted to the left, the load arm 6b of the handle 6 taking the slide 31 with it and the switching spring 5 being tensioned.
  • the middle member 17 exerts a torque on the crank lever 2 via the hinge pin 3, which is pivoted to the left and the switching shaft 1 turns to the ON position.
  • crank lever 2 pivoting to the left when the selector shaft 1 is rotated bends the left outer joint 14, 16, the selector spring 4 being tensioned, the slide 3o of which, in the meantime, rests against the upper end of the slot 36.
  • the rod element 47 can also be acted upon by the armature of an electromagnet (not shown) for rotating the switch-off half-shaft 52, preferably for remote triggering.
  • Switching from 0 to EARTH takes place by swiveling the handle to the right, whereby the switching spring 4 is tensioned in the same way as the switching spring 5 previously.

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Abstract

Offenbart wird ein Antrieb für einen elektrischen Dreistellungsschalter. Im Antrieb sind zwei Schaltfedern (4; 5) von zwei Viergelenkketten übergriffen sowie mittels eines Lastarmes (6b) einer Handhabe (6) wechselweise spannbar. Jede Viergelenkkette weist einen Außenbolzen (20; 21), ein Außenglied (14; 15), ein Mittelglied (16; 17) und einen das AuBenglied (14; 15) und das Mittelglied (16; 17) verbindenden Gelenkbolzen (18; 19) auf, an dem jeweils eine Schaltfeder (4; 5) angreift. Die Außenbolzen (20; 21) sind auf einem beiden Viergelenkketten gemeinsamen Gestell (22; 23) festgelegt. Ein Gelenkbolzen (3) durchgreift beide Mittelglieder (16; 17) und einen beiden Viergelenkketten gemeinsamen Kurbelhebel (2), der auf einer Schaltwelle (1) sitzt. Der Gelenkbolzen (3) und die Schaltwelle (1) sind beiden Viergelenkketten gemeinsam, ebenso der Kurbelhebel (2). Jede Schaltfeder (4; 5) ist durch eine Verriegelungseinrichtung (7, 53; 54) während eines Spannvorganges gegen Entspannen gesichert, nach Freigabe durch die Verriegelungseinrichtung (7, 53; 54) jedoch entspannbar. Hierbei wird durch Einknicken der zugeordneten Viergelenkkette die Schaltwelle (1) sprungartig gedreht und die andere Schaltfeder (4; 5) durch Ausknicken der anderen Viergelenkkette für eine Folgeschaltung gespannt, die von Hand oder elektromechanisch auslösbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Antrieb für einen elektrischen Dreistellungsschalter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Es ist bereits ein Antrieb für einen elektrischen Dreistellungsschalter der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art bekannt. Dieser Antrieb besteht aus einer Baugruppe Sprungantrieb und einer Baugruppe Speicherantrieb. Wegen der ungleichen Funktionen unterscheiden sich die beiden Baugruppen schon in der Zahl der bei ihnen verwendeten Teile. Die Teile der einen Baugruppe sind zudem anders ausgebildet und angeordnet, als die Teile der anderen Baugruppe. Das wirkt sich zwar keineswegs ungünstig auf die Funktionsfähigkeit des Antriebes aus, ist jedoch einer rationellen Fertigung und Lagerhaltung hinderlich (DE-PS 32 39 839).
  • Es sind auch bei elektrischen Schaltern Federsprungwerke bekannt, die eine Viergelenkkette aufweisen, bei der ein Glied als Gestell festgelegt ist (Die Erkenntnis patentfähiger Erfindungen und ihre Darstellung in der Patentschrift von Dr.-Ing. Kurt Abraham, Verlag von Robert Kiepert, Berlin-Charlottenburg, 1935).
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Antrieb für einen Dreistellungsschalter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 so auszubilden, daß er besonders rationell herstellbar ist und seine Teile eine besonders günstige Lagerhaltung erlauben.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebene Ausbildung gelöst.
  • Eine zweckmäßige Aus- und Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist im Anspruch 2 angegeben.
  • Der Erfindungsgegenstand weist Teile auf, die zwar nur je einmal vorkommen, jedoch beiden Baugruppen gemeinsam sind. Ferner weist der Erfindungsgegenstand auch eine große Anzahl Teile auf, die doppelt vorkommen, wobei ein Teil jedes Doppels in der einen Baugruppe und das andere Teil des Doppels in der anderen Baugruppe angeordnet ist. Durch diese Ausbildung und Anordnung der Teile des Erfindungsgegenstandes ist die Baugruppe Sprungantrieb gleich der Baugruppe Speicherantrieb. Die erfindungsgemäße Ausbildung hat den besonderen Vorteil, daß mit dem Antrieb wahlweise die Schaltfolgen EIN-0-ERDE, oder ERDE-0-EIN ausführbar sind. Dieser besondere Vorteil ergibt sich daraus, daß die Baugruppen infolge ihrer untereinander gleichen Ausbildung wahlweise als Sprungantrieb oder als Speicherantrieb verwendbar sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung rein schematisch in einer perspektivischen Darstellung gezeigt.
  • Zu dem in der Zeichnung dargestellten Antrieb für einen elektrischen Dreistellungsschalter gehört eine mit 1 bezeichnete Schaltwelle und ein mit der Schaltwelle 1 vereinigter Kurbelhebel 2. Der Antrieb enthält weiterhin eine Kraftübertragungseinrichtung, die weiter unten näher erläutert wird und einen Gelenkbolzen 3, der den Kurbelhebel 2 mit der Kraftübertragungseinrichtung verbindet.
  • Der Antrieb enthält ferner eine als Zugfeder ausgebildete Schaltfeder 4 und eine ebenfalls als Zugfeder ausgebildete Schaltfeder 5.
  • Mit 6 ist in der Zeichnung eine Handhabe bezeichnet.
  • Auf dem Schalthebel 1 ist ein etwa hammerförmiger Kulissenhebel 7 befestigt, der mit Sperrelementen zusammenwirkt, die ebenfalls weiter unten näher erläutert werden.
  • Ferner sind zwei Klinken 8 beziehungsweise 9 vorgesehen, die jeweils gegen eine Federkraft 1o beziehungsweise 11 um einen Zapfen 12 beziehungsweise 13 schwenkbar sind.
  • Die bereits erwähnte Kraftübertragungseinrichtung besteht aus zwei symmetrisch nebeneinander angeordneten Viergelenkketten.
  • Jede Viergelenkkette weist ein vor jeder Schalthandlung ausgeknicktes Außengelenk auf, das ein Außenglied 14 beziehungsweise 15 und ein über den Gelenkbolzen 3 mit dem Kurbelhebel 2 verbundenes Mittelglied 16 beziehungsweise 17 enthält. Jedes Außengelenk enthält ferner einen das Außenglied 14; 15 und das Mittelglied 16; 17 verbindenden weiteren Gelenkbolzen 18 beziehungsweise 19 sowie einen Außenbolzen 2o beziehungsweise 21, der auf einem beiden Viergelenkketten gemeinsamen Gestell 22/23 festgelegt ist.
  • Im dargestellten Beispiel besteht das Gestell 22/23 aus zwei Platten, die von der Schaltwelle 1 und den Außenbolzen 2o, 21 durchgriffen sind. Zwischen den Platten des Gestells 22/23 sind alle Teile des Antriebes angeordnet.
  • Die Mittelglieder 16; 17 beider Viergelenkketten sind durch den Gelenkbolzen 3 miteinander vereinigt.
  • Der Kurbelhebel 2 bildet ein beiden Viergelenkketten gemeinsames Innenglied.
  • Die beiden Schaltfedern 4; 5 sind an einem Ende an einem Zwischenglied 24 beziehungsweise 25 eingehängt, das seinerseits an dem weiteren Gelenkbolzen 18 beziehungsweise 19 angelenkt ist. Die Schaltfedern 4; 5 können jedoch auch unmittelbar an den ihnen zugeordneten weiteren Gelenkbolzen 18; 19 angreifen (nicht dargestellt).
  • Die freien Endender Schaltfedern 4; 5 greifen jeweils an einem Schlitten 30; 31 an. Im dargestellten Beispiel sind die freien Enden der Schaltfedern 4; 5 jedoch nicht unmittelbar am jeweils zugeordneten Schlitten 30; 31 befestigt, sondern an einem Zwischenstück 32 beziehungsweise 33, das seinerseits mit der jeweiligen Schaltfeder 4; 5 verbunden ist.
  • Jeder Schlitten 30; 31 ist im Gestell 22 /23 in zwei sich gegenüberliegenden Schlitzen geführt. Auf der rechten Seite der Zeichnung ist ein Schlitzpaar mit 34; 35 bezeichnet. Auf der linken Seite der Zeichnung ist nur ein Schlitz 36 dargestellt. Der das Schlitzpaar vervollständigende Schlitz wurde der besseren Übersicht wegen weggelassen.
  • Jeder Schlitten 30; 31 ist mit einer Klinkensperre 4o; 41 versehen, auf deren Funktion später eingegangen wird.
  • Die Handhabe 6 ist durch eine im Gestell 22/23 festgelegte Schwenkachse 42 in einen Kraftarm 6a und einen Lastarm 6b aufgeteilt. Der Lastarm 6b ist als Querbalken an jedem Ende zum Verschieben eines Schlittens 30; 31 ausgebildet. Beide Enden des als Querbalken ausgebildeten Lastarmes 6b haben jeweils eine achselförmige Kontur, die den zugeordneten Schlitten 3o; 31 übergreift.
  • Beim Schwenken des Kraftarmes 6a der Handhabe 6 aus der gezeigten Mittelstellung heraus, wird die in der Schwenkrichtung gelegene Schaltfeder 4; 5 dadurch gespannt, daß das zugeordnete Ende des Lastarmes 6b den zugeordneten Schlitten 30; 31 mitnimmt.
  • Die Klinkensperre 4o; 41 jedes Schlittens 3o; 31 ist so angeordnet, daß sie bis zu einer vorgegebenen Spannung der jeweiligen Schaltfeder 4; 5 im Schwenkweg der zugehörigen Klinke 8; 9 liegt. Nachdem die der Spannung unterworfene Schaltfeder 4; 5 die vorgegebene Spannung und eine durch einen Überweg des zugeordneten Schlittens 3o; 31 hervorgerufene Überspannung erreicht hat, liegt die der gespannten Schaltfeder 4; 5 zugeordnete Klinkensperre 4o; 41 jedoch außerhalb des Schwenkweges der zugeordneten Klinke 8; 9.
  • An einem Ende jeder Klinke 8; 9 ist ein Mitnehmerbolzen 43; 44 angeordnet, der von zwei Stabelementen 45, 46; 47, 48 flankiert ist. Jedes Stabelementpaar 45, 46; 47, 48 ist durch eine Beiholfeder 49; 5o miteinander verbunden. Jeweils ein Stabelement eines Stabelementpaares 45, 46; 47, 48 geht von einem als Ausschalthalbwelle 51; 52 ausgebildeten, bereits erwähnten Sperrelement aus. Dagegen geht jeweils ein Stabelement eines Stabelementpaares 45, 46; 47, 48 von einem als Einschalthalbwelle 53; 54 ausgebildeten Sperrelement aus.
  • Alle Halbwellen 51 - 54 sind auf einem Kreisbogen um die Schaltwelle 1 so angeordnet, daß die beiden Ausschalthalbwellen 51, 52 von den Einschalthalbwellen 53, 54 flankiert sind. Jede Einschalthalbwelle 53, 54 liegt vor- und während eines Spannvorganges der ihr am nächsten liegenden Schaltfeder 4; 5 sperrend im Schwenkweg des Kulissenhebels 7. Bei Beginn einer Entspannung der jeweiligen Schaltfeder 4; 5 liegt jede Einschalthalbwelle 53; 54 jedoch außerhalb des Schwenkweges des Kulissenhebels 7 und zwar durch ein vom Mitnehmerbolzen 43; 44 der zugeordneten Klinke 8; 9 auf das zugeordnete Stabelement 45; 48 ausgeübtes Drehmoment.
  • Nach dem Entspannen einer Schaltfeder 4; 5 nimmt deren Aussengelenk 14, 16; 15, 17 etwa eine Strecklage ein, bei der sich die Schaltwelle 1 in einer Einschaltstellung befindet. Die Einschaltstellung der Schaltwelle 1 wird dadurch erreicht, daß während des Entspannens der jeweiligen Schaltfeder 4; 5 das dieser Schaltfeder 4; 5 zugeordnete Mittelglied 16; 17 auf den Kurbelhebel 2 ein Drehmoment ausübt.
  • Während das eine Außengelenk 14, 16; 17, 19 beim Entspannen der zugeordneten Schaltfeder 4; 5 in etwa in eine Strecklage übergeht, knickt jeweils das andere Außengelenk 14, 16; 17, 19 aus, wobei die zugehörige Schaltfeder 4; 5 gespannt wird. Zugleich dreht sich mit der Schaltwelle 1 der Kulissenhebel 7 so, daß er von derjenigen Ausschalthalbwelle 51; 52 sperrend hintergriffen ist, die der entspannten Schaltfeder 4; 5 am nächsten liegt.
  • Nach erfolgtem Schaltvorgang ist eine Restspannung der jeweils entspannten Schaltfeder 4; 5 bei freigegebenem Kraftarm 6a der Handhabe 6 frei, um den Überweg des der entspannten Schaltfeder 4; 5 zugeordneten Schlittens 30; 31 aufzuheben. Durch die jeweilige Klinkensperre 4o; 41 wird dabei die der jeweils entspannten Schaltfeder 4; 5 zugeordneten Klinke 8; 9 endgültig in ihre Sperrlage gesetzt, wonach die den Kulissenhebel 7 hintergreifende Ausschaltwelle 51; 52,durch ein von der zugeordneten Beiholfeder 49; 5o erteiltes Drehmoment,sperrend in den Rückweg des Kulissenhebels 7 gedreht ist.
  • Jede Klinke 8; 9 ist mit einem Rückführbolzen 55; 56 versehen, der dem Mitnehmerbolzer 43; 44 entgegengesetzt ist und eine Angriffsstelle für die Federkraft 10; 11 bildet. Jeder Rückführbolzen 55; 56 ist ferner zum Rückschwenken der zugeordneten Klinke 8; 9 durch eine Nase 57; 58 des Lastarmes 6b der Handhabe 6 ausgebildet.
  • Alle Halbwellen 51; 52 können entweder von Hand oder per Fernauslösung so verstellt werden, daß sie den Kulissenhebel 7 freigeben.
  • Wirkungsweise:
  • Es sei angenommen, daß sich die Handhabe 6 in der gezeichneten Stellung befindet, in der die Schaltwelle 1 eine Stellung 0 einnimmt und beide Außengelenke 14, 16; 17, 19, wie dargestellt, ausgeknickt sind.
  • Es sei ferner angenommen, daß die Schaltwelle 1 mit der Schaltfeder 5 und nicht, wie das ebenso möglich wäre, mit der Schaltfeder 4 sprunghaft in eine Stellung EIN gedreht werden soll. Zu diesem Zweck wird der Kraftarm 6a der Handhabe 6 nach links geschwenkt, wobei der Lastarm 6b der Handhabe 6 den Schlitten 31 mitnimmt und die Schaltfeder 5 gespannt wird.
  • Solange die Klinkensperre 41 des Schlittens 31 an der Klinke 9 anliegt, ist der Schwenkweg des Kulissenhebels 7 durch die Einschalthalbwelle 54 gesperrt. Zugleich ist auch jede Bewegung der beiden Außengelenke 14, 16 und 17; 18 gesperrt, so daß das am Zwischenglied 25 eingehängte Ende der Schaltfeder 5 festgehalten ist.
  • Wenn jedoch die Klinkensperre 41 die Klinke 9 nach einem geringen Überhub verläßt, wird die Klinke 9 durch die am Rückführbolzen 56 angreifende Federkraft 11 um den Zapfen 13 in den Rückweg der Klinkensoerre 41 geschwenkt, so daß der Schlitten 31 gegen Rückschub gesperrt ist.
  • Durch die Schwenkbewegung der Klinke 9 wird mit deren Mitnehmerbolzen 44 über das Stabelement 48 auf die Einschalthalbwelle 54 ein Drehmoment ausgeübt, unter welchem die Einschalthalbwelle 54 aus dem Schwenkweg des Kulissenhebels 7 gelangt.
  • Mit der Freigabe des Kulissenhebels 7 wird die Kraft der Schaltfeder 5 frei, die nun das über ihr befindliche Aussengelenk 15, 17 sprunghaft in eine angenäherte, jedoch nicht dargestellte Strecklage einknickt.
  • Das Mittelglied 17 übt dabei über den Gelenkbolzen 3 ein Drehmoment auf den Kurbelhebel 2 aus, der nach links geschwenkt wird und die Schaltwelle 1 sprunghaft in die Stellung EIN dreht.
  • Der beim Drehen der Schaltwelle 1 nach links schwenkende Kurbelhebel 2 knickt das linke Außengelenk 14, 16 aus, wobei die Schaltfeder 4 gespannt wird, deren Schlitten 3o währenddessen am oberen Ende des Schlitzes 36 anliegt.
  • Mit der sprunghaft nach links drehenden Schaltwelle 1 schwenkt der Kulissenhebel 7 nach rechts. Dabei ist die Ausschalthalbwelle 52 solange gegen Drehen gesperrt, wie der Kulissenhebel 7 über sie hinweggleitet. Gleichwohl steht die Ausschalthalbwelle 62 währenddessen unter einem Drehmoment, das von der Beiholfeder 5o auf ihr Stabelement 47 ausgeübt wird. Die für das Drehmoment erforderliche Spannung der Beiholfeder 5o wurde zuvor dadurch erzeugt, daß sich die Klinkensperre 41 unter der Restspannung der Schaltfeder 5 an die in ihrem Rückweg liegende Klinke 9 anlegte und diese veranlaßte, den schon genannten Setzweg zurückzulegen.
  • In der Stellung, in der der Kulissenhebel 7 die Ausschaltklinke 52 hintergreift, wird diese unter dem vorstehend beschriebenen Drehmoment in den Rückweg des Kulissenhebels 7 geschwenkt, wodurch die Spannung der Schaltfeder 4 arretiert ist. Diese Spannung ist geringer als die vorherige Spannung der Schaltfeder 5, aber ausreichend für die folgende Schalthandlung.
  • Soll nun die Schaltwelle 1 in die Stellung 0 zurückgedreht werden, so ist der Rückschwenkweg des Kulissenhebels 7 durch die Ausschalthalbwelle 52 freizugeben. Das hierfür auszuübende Drehmoment kann durch Rückstellung der Handhabe 6 aufgebracht werden. Hierbei schwenkt die Nase 58 über den Rückführbolzen 56 die Klinke 9 um den Zapfen 13 entgegen der Federkraft 11. Auf dem Schwenkweg der Klinke 9 nimmt deren Mitnehmerbolzen 44 das Stabelement 47 mit, wodurch die Ausschalthalbwelle 52 aus dem Schwenkweg des Kulissenhebels 7 gedreht wird.
  • Das Stabelement 47 kann auch zum Drehen der Ausschalthalbwelle 52,vorzugsweise für eine Fernauslösung, von dem Anker eines Elektromagneten beaufschlagt werden (nicht dargestellt).
  • Mit dem beim Drehen der Ausschalthalbwelle 52 einhergehenden Schwenken des Stabelementes 47 wird die Beiholfeder 5o gespannt, während der Kulissenhebel 7 ein Drehen der Einschalthalbwelle 54 blockiert. Sobald jedoch der Kulissenhebel 7 auf seinem Schwenkweg die Einschalthalbwelle 54 freigibt, zieht die Beiholfeder 5o das Stabelement 48 in Richtung des Stabelementes 47, wodurch die Einschalthalbwelle 54 in die dargestellte Stellung gedreht wird.
  • Die Schaltung von 0 nach ERDE erfolgt durch Schwenken der Handhabe nach rechts, wobei die Schaltfeder 4 in gleicher Weise gespannt wird, wie zuvor die Schaltfeder 5.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 = Schaltwelle
    • 2 ± Kurbelhebel
    • 3 = Gelenkbolzen
    • 4 = Schaltfeder
    • 5 = Schaltfeder
    • 6 = Handhabe - 6a = Kraftarm - 6b = Lastarm
    • 7 = Kulissenhebel
    • 8 = Klinke
    • 9 = Klinke
    • 10 = Federkraft
    • 11 = Federkraft
    • 12 = Zapfen
    • 13 = Zapfen
    • 14 = Außenglied
    • 15 = Außenglied
    • 16 = Mittelglied
    • 17 = Mittelglied
    • 18 = weiterer Gelenkbolzen
    • 19 = weiterer Gelenkbolzen
    • 20 = Außenbolzen
    • 21 = Außenbolzen
    • 22/23 Gestell
    • 24 = Zwischenglied
    • 25 = Zwischenglied
    • 30 = Schlitten
    • 31 = Schlitten
    • 32 = Zwischenstück
    • 33 = Zwischenstück
    • 34 = Schlitz
    • 35 = Schlitz
    • 36 = Schlitz
    • 40 = Klinkensperre
    • 41 = Klinkensperre
    • 42 = Schwenkachse
    • 43 = Mitnehmerbolzen
    • 44 = Mitnehmerbolzen
    • 45 = Stabelement
    • 46 = Stabelement
    • 47 = Stabelement
    • 48 = Stabelement
    • 49 = Beiholfeder
    • 50 = Beiholfeder
    • 51 = Ausschalthalbwelle
    • 52 = Ausschalthalbwelle
    • 53 = Einschalthalbwelle
    • 54 = Einschalthalbwelle
    • 55 Rückführbolzen
    • 56 = Rückführbolzen
    • 57 = Nase
    • 58 = Nase
    Bezugszeichenliste
    • 1 = Schaltwelle
    • 2 = Kurbelhebel
    • 3 = Gelenkbolzen
    • 4 = Schaltfeder
    • 5 = Schaltfeder
    • 6 = Handhabe - 6a = Kraftarm - 6b = Lastarm
    • 7 = Kulissenhebel
    • 8 = Klinke
    • 9 = Klinke
    • 10 = Federkraft
    • 11 Federkraft
    • 12 = Zapfen
    • 13 = Zapfen
    • 14 Außenglied
    • 15 Außenglied
    • 16 = Mittelglied
    • 17 Mittelglied
    • 18 = weiterer Gelenkbolzen
    • 19 = weiterer Gelenkbolzen
    • 2o Außenbolzen
    • 21 = Außenbolzen
    • 22/23 Gestell
    • 24 = Zwischenglied
    • 25 = Zwischenglied
    • 30 = Schlitten
    • 31 = Schlitten
    • 32 = Zwischenstück
    • 33 = Zwischenstück
    • 34 = Schlitz
    • 35 = Schlitz
    • 36 = Schlitz
    • 40 = Klinkensperre
    • 41 = Klinkensperre
    • 42 = Schwenkachse
    • 43 = Mitnehmerbolzen
    • 44 = Mitnehmerbolzen
    • 45 = Stabelement
    • 46 = Stabelement
    • 47 = Stabelement
    • 48 = Stabelement
    • 49 = Beiholfeder
    • 50 = Beiholfeder
    • 51 = Ausschalthalbwelle
    • 52 = Ausschalthalbwelle
    • 53 = Einschalthalbwelle
    • 54 = Einschalthalbwelle
    • 55 Rückführbolzen
    • 56 = Rückführbolzen
    • 57 = Nase
    • 58 = Nase

Claims (2)

1. - Antrieb für einen elektrischen Dreistellungsschalter,
- mit einer Schaltwelle,
- einem mit der Schaltwelle vereinigten Kurbelhebel,
- einer Kraftübertragungseinrichtung
- einem den Kurbelhebel und die Kraftübertragungseinrichtung verbindenden Gelenkbolzen,
- einer als Zugfeder ausgebildeten Schaltfeder und einer weiteren Schaltfeder,
- einer Handhabe,
- einem mit der Schaltwelle vereinigten, etwa hammerförmigen Kulissenhebel und einer Sperreinrichtung, bestehend aus mehreren Sperrelementen sowie zwei Klinken, die jeweils gegen eine Federkraft um einen Zapfen schwenkbar sind,

gekennzeichnet durch die Merkmale:
a) die Kraftübertragungseinrichtung besteht aus zwei symmetrisch nebeneinander angeordneten Viergelenkketten, die jeweils ein vor jeder Schalthandlung ausgeknicktes Außengelenk (14,16; 15,17) aufweisen, das aus einem Außenglied (14;15), einem über den Gelenkbolzen (3) mit dem Kurbelhebel (2) verbundenen Mittelglied (16;17) und einem das Aussenglied (14;15) und das Mittelglied (16;17) verbindenden weiteren Gelenkbolzen sowie einem Außenbolzen (2o;21) besteht, der auf einem beiden Viergelenkketten gemeinsamen Gestell (22/23) festgelegt ist;
b) die Mittelglieder (16;17) beider Viergelenkketten sind durch den Gelenkbolzen (3) miteinander vereinigt;
c) der Gelenkbolzen (3) und die Schaltwelle (1) sind Gelenkstellen beider Viergelenkketten;
d) der Kurbelhebel (2) ist gemeinsames Innenglied beider Viergelenkketten;
e) auch die weitere Schaltfeder (5) ist eine Zugfeder und ist an einem Ende entweder direkt oder über ein Zwischenglied (25) mit dem weiteren Gelenkbolzen (19) verbunden, während die andere Schaltfeder (4) symmetrisch dazu mit dem anderen weiteren Gelenkbolzen (18) verbunden ist;
f) die freien Enden der Schaltfedern (4;5) greifen jeweils an einem Schlitten (3o;31) an, der mit einer Klinkensperre (4o;41) versehen und zum Spannen der zugeordneten Schaltfeder (4;5) im Gestell (22/23) verschiebbar ist;
g) die Handhabe (6) ist durch eine im Gestell (22/23) festgelegte Schwenkachse (42) in einen Kraftarm (6a) und einen Lastarm (6b) aufgeteilt, der als Querbalken an jedem Ende zum Verschieben eines Schlittens (30;31) ausgebildet ist;
h) die Klinkensperre (4o;41) jedes Schlittens (30;31) liegt bis zum Erreichen einer vorgegebenen Spannung der zugeordneten Schaltfeder (4;5) im Schwenkweg, nachdem die Schaltfeder (4;5) jedoch die vorgegebene Spannung und eine durch einen Überweg des Schlittens (3o;31) verursachte Überspannung erreicht hat, außerhalb des Schwenkweges der zugeordneten Klinke (8;9);
i) an einem Ende jeder Klinke (8;9) ist ein Mitnehmerbolzen (43;44) angeordnet, der von zwei Stabelementen (45;46, 47;48) flankiert ist, die durch eine Beiholfeder (49;5o) miteinander verbunden sind und von denen eines von einem als Ausschalthalbwelle (51;52) ausgebildeten Sperrelement und das andere von einem als Einschalthalbwelle (53;54) ausgebildeten Sperrelement ausgeht;
j) alle Halbwellen (51-54) sind auf einem Kreisbogen um die Schaltwelle (1) angeordnet, wobei die beiden Ausschalthalbwellen (51,52) von den Einschalthalbwellen (53,54) flankiert sind;
k) jede Einschalthalbwelle (53,54) liegt vor- und während eines Spannvorganges der ihr nächst gelegenen Schaltfeder (4;5) im Schwenkweg, bei Beginn einer Entspannung der Schaltfeder (4;5) jedoch durch ein vom Mitnehmerbolzen (43;44) der zugeordneten Klinke (8;9) auf ihr Stabelement ausgeübtes Drehmoment (45;48) außerhalb des Schwenkweges des Kulissenhebels (7);
1) nach Entspannen einer Schaltfeder (4;5) nimmt dessen Außengelenk (14,16; 15,17) etwa eine Strecklage und die Schaltwelle (1) durch das beim Entspannen der Schaltfeder (4;5) von dem jeweiligen Mittelglied (16;17) auf den Kurbelhebel (2) ausgeübte Drehmoment eine Einschaltstellung ein, während das andere Außengelenk (14,16; 15,17) ausgeknickt, die zugehörige Schaltfeder (4;5) gespannt und der Kulissenhebel (2) von derjenigen Ausschalthalbwelle (51;52) hintergriffen ist, die der entspannten Schaltfeder (4;5) am nächsten liegt;
m) eine Restspannung der jeweils entspannten Schaltfeder (4;5) ist bei freigegebenem Kraftarm (6a) der Handhabe (6) frei für ein Aufheben des Überweges des zugeordneten Schlittens (3o;31) und frei für einen anschließenden Klinken-Setzweg, bei dem die den Kulissenhebel (8) hintergreifende Ausschalthalbwelle (51;52) durch ein ihr von der zugeordneten Beiholfeder (49;5o) erteiltes Drehmoment sperrend in den Rückweg des Kulissenhebels (2) gedreht ist;
n) jede Klinke (8;9) ist mit einem ihrem Mitnehmerbolzen (42;43) entgegengesetzten und eine Angriffsstelle für die Federkraft (10;11) bildenden Rückführbolzen (55;56) versehen, der zum Ausschwenken der Klinke (8;9) aus ihrer Sperrstellung durch eine Nase (57;58) des Lastarmes (6b) der Handhabe (6) ausgebildet ist;
o) jede Ausschalthalbwelle (51;52) ist von Hand und/oder durch Ferbedienung betätigbar.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (22/23) aus zwei Platten besteht, zwischen denen alle Antriebsteile angeordnet sind.
EP86110816A 1985-08-19 1986-08-05 Antrieb für einen elektrischen Dreistellungsschalter Expired EP0212427B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86110816T ATE43749T1 (de) 1985-08-19 1986-08-05 Antrieb fuer einen elektrischen dreistellungsschalter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3529617 1985-08-19
DE3529617 1985-08-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0212427A1 true EP0212427A1 (de) 1987-03-04
EP0212427B1 EP0212427B1 (de) 1989-05-31

Family

ID=6278824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86110816A Expired EP0212427B1 (de) 1985-08-19 1986-08-05 Antrieb für einen elektrischen Dreistellungsschalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0212427B1 (de)
AT (1) ATE43749T1 (de)
DE (1) DE3663760D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110406819A (zh) * 2019-08-21 2019-11-05 贵州航天智慧农业有限公司 一种用于浮盘防倾系统的拉断装置
CN112002591A (zh) * 2020-08-17 2020-11-27 赫兹曼电力(广东)有限公司 三工位操动机构
CN112002590A (zh) * 2020-08-17 2020-11-27 赫兹曼电力(广东)有限公司 蓄能驱动装置及应用其的三工位操动机构
CN113748476A (zh) * 2019-03-29 2021-12-03 西门子股份公司 用于具有耦连器的驱动系统的弹簧系统、具有耦连器的弹簧系统、具有耦连器和弹簧系统的驱动系统和具有这种驱动系统的开关设施

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113871244B (zh) * 2021-08-13 2023-09-01 天津平高智能电气有限公司 一种三工位操作机构及三工位开关

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB794191A (en) * 1954-10-01 1958-04-30 English Electric Co Ltd Improvements in and relating to electric switches
DE1540089A1 (de) * 1965-08-19 1969-08-21 Licentia Gmbh Vorrichtung zur Betaetigung von Schaltwellen
DE3239839C1 (de) * 1982-10-27 1984-03-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Antrieb fuer einen elektrischen Dreistellungsschalter
US4446343A (en) * 1982-09-14 1984-05-01 Westinghouse Electric Corp. Switch mechanism for transformer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB794191A (en) * 1954-10-01 1958-04-30 English Electric Co Ltd Improvements in and relating to electric switches
DE1540089A1 (de) * 1965-08-19 1969-08-21 Licentia Gmbh Vorrichtung zur Betaetigung von Schaltwellen
US4446343A (en) * 1982-09-14 1984-05-01 Westinghouse Electric Corp. Switch mechanism for transformer
DE3239839C1 (de) * 1982-10-27 1984-03-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Antrieb fuer einen elektrischen Dreistellungsschalter

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113748476A (zh) * 2019-03-29 2021-12-03 西门子股份公司 用于具有耦连器的驱动系统的弹簧系统、具有耦连器的弹簧系统、具有耦连器和弹簧系统的驱动系统和具有这种驱动系统的开关设施
CN113811970A (zh) * 2019-03-29 2021-12-17 西门子股份公司 联接器、弹簧系统、具有联接器和弹簧系统的驱动系统以及具有该驱动系统的开关设备
CN110406819A (zh) * 2019-08-21 2019-11-05 贵州航天智慧农业有限公司 一种用于浮盘防倾系统的拉断装置
CN112002591A (zh) * 2020-08-17 2020-11-27 赫兹曼电力(广东)有限公司 三工位操动机构
CN112002590A (zh) * 2020-08-17 2020-11-27 赫兹曼电力(广东)有限公司 蓄能驱动装置及应用其的三工位操动机构
CN112002591B (zh) * 2020-08-17 2022-08-26 赫兹曼电力(广东)有限公司 三工位操动机构
CN112002590B (zh) * 2020-08-17 2022-10-28 赫兹曼电力(广东)有限公司 蓄能驱动装置及应用其的三工位操动机构

Also Published As

Publication number Publication date
ATE43749T1 (de) 1989-06-15
EP0212427B1 (de) 1989-05-31
DE3663760D1 (en) 1989-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004774T2 (de) Fahrradgangschaltmechanismus
DE102005013901B4 (de) Baumständer, insbesondere Christbaumständer mit verbesserter Lösefunktion
DE2835879A1 (de) Antriebsverbindung zwischen einem wahlweise betaetigbaren handgriff und einem motorantrieb einerseits und einer federspannwelle andererseits im betaetigungsmechanismus eines selbstschalters
DE2439391B (de) Ausschalter mit einem Schaltmechanismus und einem diesen steuernden Betätigungsmechanismus
EP0212427B1 (de) Antrieb für einen elektrischen Dreistellungsschalter
DE3239839C1 (de) Antrieb fuer einen elektrischen Dreistellungsschalter
DE2834646A1 (de) Kettenschaltung mit gangvorwahl
DE2633218C3 (de) Antriebsmechanismus für die Kontaktbewegung in einem Leistungsschalter
DE4420582C2 (de) Einfahrbares Schaltgerät mit einer Anzeigevorrichtung für die Stellung des Schaltgerätes
DE2933361A1 (de) Kettenschaltung
DE3518419C2 (de)
EP1137038A2 (de) Schaltwelleneinheit für einen Schalter
DE2439837A1 (de) Antriebsvorrichtung zur sprungbetaetigung elektrischer schaltgeraete
DE498439C (de) Schnellschaltwerk fuer elektrische Drehschalter
DE4034126C1 (de)
DE3036670C2 (de) Antrieb für einen Mittelspannungsschalter
EP0586733B1 (de) Sprungantrieb für elektrische Schalter
DE69205503T2 (de) Verbesserter Antriebsmechanismus für einen elektrischen Schalter, insbesondere Schutzschalter oder Leistungsschalter.
DE2216272A1 (de) Hochspannungsschaltgeraet, insbesondere trennschalter
DE2911970A1 (de) Kettenschalteinrichtung
DE602004012048T2 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Lasttrennschaltern für Stromversorgungsleitungen, insbesondere für Bahnstromversorgung
DE2617009C2 (de) Türverschluß für eine Außenschiebetür an Schienenfahrzeugen
AT81236B (de) Rückstellbare Weichenstellvorrichtung. Rückstellbare Weichenstellvorrichtung.
DE3938207A1 (de) Kraftspeicherantrieb fuer lastumschalter von stufenschaltern in stufentransformatoren
DE1948209C (de) Antriebsvorrichtung für elektrische Schaltgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870407

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880727

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19890531

Ref country code: BE

Effective date: 19890531

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19890531

Ref country code: SE

Effective date: 19890531

Ref country code: NL

Effective date: 19890531

REF Corresponds to:

Ref document number: 43749

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3663760

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19890805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19890831

Ref country code: LI

Effective date: 19890831

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19901025

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920701

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86110816.5

Effective date: 19920219