EP0209698A1 - Schutzverfahren beim Umhüllen von temperatur- bzw. druckempfindlichen Stoffenund Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Schutzverfahren beim Umhüllen von temperatur- bzw. druckempfindlichen Stoffenund Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0209698A1
EP0209698A1 EP86107812A EP86107812A EP0209698A1 EP 0209698 A1 EP0209698 A1 EP 0209698A1 EP 86107812 A EP86107812 A EP 86107812A EP 86107812 A EP86107812 A EP 86107812A EP 0209698 A1 EP0209698 A1 EP 0209698A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plastic
raw cord
shaping tool
pressure
quill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86107812A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0209698B1 (de
Inventor
Heinz-Ernst Wagner
Günther Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Publication of EP0209698A1 publication Critical patent/EP0209698A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0209698B1 publication Critical patent/EP0209698B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06CDETONATING OR PRIMING DEVICES; FUSES; CHEMICAL LIGHTERS; PYROPHORIC COMPOSITIONS
    • C06C5/00Fuses, e.g. fuse cords
    • C06C5/04Detonating fuses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06CDETONATING OR PRIMING DEVICES; FUSES; CHEMICAL LIGHTERS; PYROPHORIC COMPOSITIONS
    • C06C5/00Fuses, e.g. fuse cords
    • C06C5/08Devices for the manufacture of fuses

Definitions

  • the invention relates to a protective method when enveloping temperature- or pressure-sensitive substances, in particular explosives, with a plastic jacket using a multi-part shaping tool.
  • a core which contains explosive and is provided with a band or yarn-shaped wrap and is referred to as a "raw cord" is covered with a plastic sheath in order to make it water-tight pass.
  • the raw cord is passed through an extruder nozzle from which plastic, for example PVC or polyethylene (PE), is pressed out in order to coaxially surround the core.
  • the extrusion requires relatively high pressures and temperatures of the plastic material. If pressure and / or temperature exceed certain limit values, for example due to reduced or interrupted transport of the raw cord or its increase in diameter, there is a risk that the material of the soul is ignited, which can lead to decomposition or explosions in the manufacturing process of the detonating and detonating cords .
  • the invention has for its object to provide a protection method of the type mentioned that not only interrupts the machine operation when critical operating conditions occur, but also immediately eliminates the dangerous state.
  • the solution to this problem is, according to the invention, that when critical values (pressure, temperature) of the plastic on or in the shaping tool are exceeded, the parts of the shaping tool are moved apart by auxiliary drives and the sensitive substance is removed from the shaping tool.
  • the shaping tool is moved apart when a critical situation occurs and at the same time the sensitive substance is removed from the shaping tool.
  • the pressure in the molding tool is immediately released and the temperature is also reduced by the entry of ambient air.
  • the sensitive fabric comes from the shaping removed tool so that it is no longer exposed to the pressure and temperature of the forming tool.
  • the feed channel for the plastic is expediently opened to the surroundings and is thus subjected to pressure. This has the consequence that the pressure in the feed channel is already reduced when the parts of the shaping tool are moved apart, so that the plastic does not spray into the environment in an uncontrolled manner.
  • a cooling device can be activated in order to act on the shaping tool with a cooling medium.
  • the protection method according to the invention is preferably applicable when extruding a plastic sheath around an easily flammable raw cord; the protective process can also be used in casting processes or injection molding processes in which easily flammable material is provided with a plastic covering.
  • the parts of the molding tool are moved apart and the sensitive substance already contained in the molding tool is immediately expelled, e.g. with the aid of a demolding device, an ejection device, an ejection air jet or the like.
  • the invention further relates to a device for carrying out the protective method in the manufacture of an explosive or detonating cord by enveloping a raw cord made of pressure- or temperature-sensitive material with plastic.
  • the device is characterized in that the shaping tool from a There is an extruder nozzle which has an inner sleeve with a channel for feeding the raw cord and a mouthpiece surrounding the outlet end of the sleeve with a radial spacing, that at least one sensor is arranged in a feed channel for the plastic or on the extruder nozzle, and that of the Sensor-controlled auxiliary drives for removing the quill and / or the mouthpiece are provided.
  • the sleeve is longitudinally divided and further auxiliary drives are provided for the radial separation of the sleeve parts.
  • the quill parts are then moved apart radially, so that the section of the raw cord still contained in the quill is exposed and is accessible to an extinguishing agent or coolant.
  • a cutting device controlled by the sensor for severing the raw cord is provided see.
  • This separating device is advantageously arranged in the working direction behind the extruder nozzle, so that it cuts through the strand which has already been sheathed in order to enable the raw cord which has not yet been sheathed to be withdrawn.
  • the individual measures which are carried out after the response of one or more sensors do not necessarily all have to be initiated at the same time. Rather, it is expedient to provide a sequence control in order to carry out the various measures in succession in a predetermined time sequence.
  • the drawing shows a shaping tool for applying a plastic covering onto a raw cord made of sensitive material together with the necessary auxiliary drives and protective devices.
  • the shaping tool 10 has a fixed block 11 which is provided with a lateral feed block 12.
  • the feed channel 13 for the plastic intended for the sheathing, for example PVC or PE, passes through the feed block 12.
  • the feed channel 13 continues in the interior of the block 11 and here leads in an annular channel 14, the inner boundary of which is formed by the sleeve 15.
  • the sleeve 15 protrudes from the rear end of the block 11 into this block.
  • the front end 15a of the sleeve 15 is tapered towards the front and surrounded by a mouthpiece 16 which is fastened to the block 11.
  • the mouth Piece 16 is provided with a frustoconical bore 16a, which together with the front end 15a of the sleeve 15 forms the annular extruder nozzle 17.
  • the sleeve 15 and the mouthpiece 16 are inserted into the block 11 from opposite sides.
  • the sleeve 15 has an axially continuous channel 15b through which the raw cord 18 to be provided with a plastic sheath is fed.
  • the channel 15b ends at the front end of the extruder nozzle 17 and is surrounded by it in a ring.
  • the raw cord 18 is drawn off from a supply roll 19 by a driven roller group 20 and pushed through the channel 15b.
  • a further driven roller group 21 is arranged behind the extruder nozzle 17, which acts on the coated strand and feeds it to a driven winding drum 22.
  • a pressure sensor 23 and a temperature sensor 24 are arranged in the feed channel 13, the electrical signal lines of which are connected to a control device 25.
  • the control unit 25 controls auxiliary drives 26, for example piston / cylinder units, which can pull the mouthpiece 16 axially from the block 11, auxiliary drives 27 (piston / cylinder units), which act on the rear end of the sleeve 15 and move them opposite to the mouthpiece 16 the block 11, auxiliary drives 28, 29, each of which engages one of the halves of the longitudinally divided quill 15, to pull these halves apart after the quill 15 has been pulled out of the block 11, one between the extruder nozzle 17 and the roller arrangement 21 arranged separating device 30 for cutting through the coated strand and another Auxiliary drive 31 (piston / cylinder unit) which pulls a plug 32 out of the wall of the feed channel 13.
  • control unit 25 controls a cooling device (not shown) which directs a cooling medium onto the device shown and the core 18.
  • the control unit 25 determines whether the pressure value determined by the sensor 23 and / or the temperature value determined by the sensor 24 each exceed a critical value. If this is the case, the auxiliary drive 31 is first actuated in order to lead the plug 32 out of the feed channel 13 and to relieve it of pressure. In addition, all drive parts of the device are switched off, and the rollers of the roller assemblies 20 and 21 are moved apart so that they no longer attack the raw cord 18 or the coated explosive strand. The separator 30 is then actuated to cut the explosive strand. The auxiliary drives 26 and 27 are then actuated in order to move the mouthpiece 16 and the quill 15 out of the block 11 in the axial direction, but opposite to one another.
  • the auxiliary drives 28 and 29 are actuated to radially pull apart the two quill halves of the longitudinally divided quill 15. This exposes the soul 18.
  • the raw cord 18 is then withdrawn via return devices 33 and 34 located on either side of the device, with the drum 19 being driven in the reverse direction to rewind the explosive strand 18.
  • cooling medium is against the raw cord 18 blown or sprayed.
  • water cooling can be switched on to cool the extruder die.
  • the return device 32 and the separating device 30 would hinder the axial movement of the mouthpiece 16.
  • the distance between the two devices mentioned from the mouthpiece 16 is greater, so that its axial movement is not hindered.
  • the return device 33 and the separating device 30 can be attached to the mouthpiece 16 so that they participate in its axial movement.
  • the representation in the drawing is not to scale, but only serves to understand the invention.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Bei der Herstellung von Spreng- oder Zündschnüren, die mit Kunststoff ummantelt sind, wird eine Rohschnur (18), die Explosivstoff enthält, durch den Kern einer Extruderdüse (17) geleitet und dabei mit Kunststoff umspritzt. Meßfühler (23,24) in der Zuführleitung (13) für den Kunststoff überwachen die Temperatur und/oder den Druck in der Zuführleitung. Wenn zulässige Grenzwerte überschritten werden, werden das Mundstück (16) und die Pinole (15) der Vorrichtung von dem Block (11) in entgegengesetzte Richtungen auseinandergefahren. Die in Längsrichtung geteilte Pinole (15) wird durch Hilfsantriebe (28) von dem Strang (18) getrennt. Durch einen weiteren Hilfsantrieb (31) wird ein Stopfen (32) aus der Wand des Zuführkanals (13) herausgezogen, um eine Druckentlastung vorzunehmen. Außerdem wird die Rohschnur (18) durch Rücklaufvorrichtung (33,34) aus dem Gefahrenbereich herausgezogen. Ferner erfolgt im Auslösefall der Schutzvorrichtung eine zusätzliche Kühlung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schutzverfahren beim Umhül­len von temperatur- bzw. druckempfindlichen Stoffen, insbesondere von Explosivstoffen, mit einem Kunststoff­mantel unter Verwendung eines mehrteiligen Formgebungs­werkzeugs.
  • Bei der Verarbeitung von explosionsgefährlichen Stof­fen, die mit einer Umhüllung aus Kunststoff versehen werden, besteht die Gefahr, daß der Explosivstoff durch den in weichplastischem Zustand heiß und mit Druck in das Formgebungswerkzeug eingeführten Kunststoff ent­zündet wird und ohne kurzzeitigen Abbau des Druckes, einer sogenannten Verdämmung, zur Explosion gelangt. Bei der Herstellung von Spreng- und Zündschnüren wird eine Seele, die Explosivstoff enthält und mit einer band- bzw. garnförmigen Umwicklung versehen ist und als "Rohschnur" bezeichnet wird, mit einer Umhüllung aus Kunststoff überzogen, um Wasserdichtigkeit zu er­ reichen. Zu diesem Zweck wird die Rohschnur durch eine Extruderdüse hindurchgeführt, aus der Kunststoff, z.B. PVC oder Polyäthylen (PE), herausgedrückt wird, um die Seele koaxial zu umgeben. Die Extrusion erfordert rela­tiv hohe Drücke und Temperaturen des Kunststoffmate­rials. Überschreiten Druck und/oder Temperatur be­stimmte Grenzwerte, beispielsweise durch verminderten oder unterbrochenen Transport der Rohschnur oder deren Durchmesservergrößerung, dann besteht die Gefahr, daß das Material der Seele entzündet wird, wodurch es zu Zersetzungen bzw. Explosionen beim Herstellungsprozeß der Spreng- und Zündschnüre kommen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schutz­verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, das bei Auftreten kritischer Betriebsbedingungen den Maschinen­betrieb nicht nur unterbricht, sondern auch den Gefah­renzustand unverzüglich beseitigt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß dar­in, daß bei Überschreiten kritischer Werte (Druck, Tem­peratur) des Kunststoffs am oder in Formgebungswerkzeug die Teile des Formgebungswerkzeugs durch Hilfsantriebe auseinandergefahren werden und der empfindliche Stoff aus dem Formgebungswerkzeug entfernt wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Schutzverfahren wird das Formgebungswerkzeug bei Auftreten einer kritischen Situation auseinandergefahren und gleichzeitig wird der empfindliche Stoff aus dem Formgebungswerkzeug ent­fernt. Durch das Auseinanderfahren der Teile des Form­gebungswerkzeugs wird der Druck im Formgebungswerkzeug unverzüglich aufgehoben und außerdem wird die Tempe­ratur durch das Eintreten von Umgebungsluft herabge­setzt. Der empfindliche Stoff wird aus dem Formgebungs­ werkzeug entfernt, so daß es nicht mehr der Druck- und Temperatureinwirkung des Formgebungswerkzeugs ausge­setzt ist.
  • Zweckmäßigerweise wird der Zuführkanal für den Kunst­stoff zur Umgebung geöffnet und somit druckenlastet. Dies hat zur Folge, daß der Druck im Zuführkanal beim Auseinanderfahren der Teile des Formgebungswerkzeugs bereits abgebaut ist, so daß der Kunststoff nicht un­kontrolliert in die Umgebung spritzt.
  • Ferner kann beim Überschreiten der kritischen Werte eine Kühlvorrichtung aktiviert werden, um mit einem Kühlmedium auf das Formgebungswerkzeug einzuwirken.
  • Das erfindungsgemäße Schutzverfahren ist vorzugsweise beim Extrudieren einer Kunststoffumhüllung um eine leicht entzündbare Rohschnur herum anwendbar; das Schutzverfahren kann aber auch bei Gießverfahren oder Spritzgießverfahren angewendet werden, bei denen leicht entzündbare Stoff mit einer Kunststoffumhüllung ver­sehen wird. Beim Gieß- oder Spritzgießverfahren werden beim Auftreten kritischer Situationen die Teile des Formgebungswerkzeugs auseinandergefahren und der be­reits im Formgebungswerkzeug enthaltene empfindliche Stoff wird unverzüglich ausgestoßen, z.B. mit Hilfe einer Entformungseinrichtung, einer Ausstoßeinrichtung, einem Auswerfluftstrahl, o.dgl..
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Schutzverfahrens bei der Herstellung einer Spreng- oder Zündschnur durch Umhüllen einer Rohschnur aus druck- bzw. temperaturempfindlichem Material mit Kunststoff. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Formgebungswerkzeug aus einer Extruderdüse besteht, die eine innere Pinole mit einem Kanal zum Zuführen der Rohschnur und ein das Auslaßende der Pinole mit radialem Abstand umgebendes Mundstück aufweist, daß in einem zur Extruderdüse führenden Zu­führkanal für den Kunststoff oder an der Extruderdüse mindestens ein Meßfühler angeordnet ist und daß von dem Meßfühler gesteuerte Hilfsantriebe zum Entfernen der Pinole und/ oder des Mundstücks vorgesehen sind.
  • Beim Auftreten einer kritischen Situation werden Mund­stück und Pinole nach entgegengesetzten Richtungen aus­einandergefahren, wodurch die Extruderdüse, die das Formgebungswerkzeug bildet, in mehrere Teile zerfällt, d.h. funktionell nicht mehr existiert. Der auf den Kunststoff ausgeübte Formzwang wird beendet, so daß mindestens der auf den Kunststoff ausgeübte Druck und die auf die Explosivstoffseele einwirkende Verdämmung aufgehoben werden. Andererseits erfolgt durch das Zu­rückziehen der genannten Werkzeuge auch eine unverzüg­liche Kühlung des Kunststoffes und der Rohschnur. Ferner besteht die Möglichkeit des Heranführens eines externen Kühlmittels an die Gefahrenstelle.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung ist die Pinole längsgeteilt und es sind weitere Hilfs­antriebe zum radialen Auseinanderfahren der Pinolen­teile vorgesehen. Nachdem die Pinole zunächst in Achs­richtung zurückgezogen worden ist, erfolgt anschließend das radiale Auseinanderfahren der Pinolenteile, so daß der in der Pinole noch enthaltene Abschnitt der Roh­schnur freigelegt und für ein Lösch- oder Kühlmittel zugänglich wird.
  • Zweckmäßigerweise ist eine von dem Meßfühler gesteuerte Trennvorrichtung zum Durchtrennen der Rohschnur vorge­ sehen. Diese Trennvorrichtung ist vorteilhaft in Ar­beitsrichtung hinter der Extruderdüse angeordnet, so daß sie den bereits umhüllten Strang durchtrennt, um das Zurückziehen der noch nicht umhüllten Rohschnur zu ermöglichen.
  • Die einzelnen Maßnahmen, die nach dem Ansprechen eines oder mehrerer Meßfühler ausgeführt werden, müssen nicht notwendigerweise alle gleichzeitig eingeleitet werden. Vielmehr ist es zweckmäßig, eine Folgesteuerung vorzu­sehen, um die verschiedenen Maßnahmen in einer vorbe­stimmten zeitlichen Folge nacheinander durchzuführen.
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die einzige Figur der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfin­dung näher erläutert.
  • In der Zeichnung ist ein Formgebungswerkzeug zum Auf­bringen einer aus Kunststoff bestehenden Umhüllung auf eine Rohschnur aus empfindlichem Gut zusammen mit den erforderlichen Hilfsantrieben und Schutzeinrichtungen dargestellt.
  • Das Formgebungswerkzeug 10 weist einen feststehenden Block 11 auf, der mit einem seitlichen Zuführblock 12 versehen ist. Durch den Zuführblock 12 führt der Zu­führkanal 13 für den für die Ummantelung vorgesehenen Kunststoff, z.B. PVC oder PE, hindurch. Der Zuführkanal 13 setzt sich im Inneren des Blockes 11 fort und führt hier in einem Ringkanal 14, dessen innere Begrenzung von der Pinole 15 gebildet wird. Die Pinole 15 ragt vom rückwärtigen Ende des Blockes 11 her in diesen Block hinein. Das vordere Ende 15a der Pinole 15 ist kegel­förmig nach vorne verjüngt und von einem Mundstück 16 umgeben, das an dem Block 11 befestigt ist. Das Mund­ stück 16 ist mit einer kegelstumpfförmigen Bohrung 16a versehen, die zusammen mit dem vorderen Ende 15a der Pinole 15 die ringförmige Extruderdüse 17 bildet. Die Pinole 15 und das Mundstück 16 sind von entgegengesetz­ten Seiten her in den Block 11 eingesetzt. Die Pinole 15 weist einen axial durchgehenden Kanal 15b auf, durch den die mit einer Umhüllung aus Kunststoff zu versehen­de Rohschnur 18 zugeführt wird. Der Kanal 15b endet am vorderen Ende der Extruderdüse 17 und wird von dieser ringförmig umgeben.
  • Die Rohschnur 18 wird von einer angetriebenen Walzen­gruppe 20 von einer Vorratsrolle 19 abgezogen und durch den Kanal 15b hindurchgeschoben. Hinter der Extruder­düse 17 ist eine weitere angetriebene Walzengruppe 21 angeordnet, die an dem ummantelten Strang angreift und diesen einer angetriebenen Aufwickeltrommel 22 zuführt.
  • In dem Zuführkanal 13 sind ein Druckmeßfühler 23 und ein Temperaturmeßfühler 24 angeordnet, deren elektri­sche Signalleitungen mit einem Steuergerät 25 verbunden sind. Das Steuergerät 25 steuert Hilfsantriebe 26, bei­spielsweise Kolben/Zylindereinheiten, die das Mundstück 16 in axialer Richtung von dem Block 11 abziehen kön­nen, Hilfsantriebe 27 (Kolben/Zylindereinheiten), die an dem rückwärtigen Ende der Pinole 15 angreifen und diese entgegengesetzt zum Mundstück 16 aus dem Block 11 herausziehen können, Hilfsantriebe 28,29, von denen jede an einer der Hälften der längsgeteilten Pinole 15 angreift, um diese Hälften auseinanderzuziehen, nachdem die Pinole 15 aus dem Block 11 herausgezogen worden ist, eine zwischen der Extruderdüse 17 und der Walzen­anordnung 21 angeordnete Trennvorrichtung 30 zum Durch­trennen des ummantelten Stranges und einen weiteren Hilfsantrieb 31 (Kolben/ Zylindereinheit), der einen Stopfen 32 aus der Wand des Zuführkanals 13 heraus­zieht.
  • Außerdem steuert das Steuergerät 25 eine (nicht darge­stellte) Kühlvorrichtung, die ein Kühlmedium auf die dargestellte Vorrichtung und die Seele 18 leitet.
  • Das Steuergerät 25 stellt fest, ob der vom Fühler 23 festgestellte Druckwert und/oder der vom Fühler 24 festgestellte Temperaturwert jeweils einen kritischen Wert überschreitet. Wenn dies der Fall ist, wird zu­nächst der Hilfsantrieb 31 betätigt, um den Stopfen 32 aus dem Zuführkanal 13 herauszuführen und diesen druck­mäßig zu entlasten. Außerdem werden sämtliche Antriebs­teile der Vorrichtung abgeschaltet, und die Walzen der Walzenanordnungen 20 und 21 werden auseinandergefahren, so daß sie nicht mehr an der Rohschnur 18 bzw. an dem ummantelten Explosivstoffstrang angreifen. Dann wird die Trennvorrichtung 30 betätigt, um den Explosivstoff­strang zu durchtrennen. Anschließend werden die Hilfs­antriebe 26 und 27 betätigt, um das Mundstück 16 und die Pinole 15 in axialer Richtung, jedoch entgegenge­setzt zueinander, aus dem Block 11 herauszubewegen. Wenn die Pinole 15 den Block 11 verlassen hat, werden die Hilfsantriebe 28 und 29 betätigt, um die beiden Pinolenhälften der längsgeteilten Pinole 15 radial auseinanderzuziehen. Dadurch wird die Seele 18 frei­gelegt. Die Rohschnur 18 wird sodann über Rücklaufvor­richtungen 33 und 34, die zu beiden Seiten der Vor­richtung angeordnet sind, zurückgezogen, wobei die Trommel 19 in Rückwärtsrichtung angetrieben wird, um den Explosivstoffstrang 18 wieder aufzuwickeln. Während des Rücklaufs wird Kühlmedium gegen die Rohschnur 18 geblasen bzw. gesprüht. Außerdem kann zur Abkühlung des Extruderwerkzeugs eine Wasserkühlung eingeschaltet werden.
  • Bei dem lediglich schematisch dargestellten Ausfüh­rungsbeispiel würde die Rücklaufvorrichtung 32 und die Trennvorrichtung 30 das axiale Bewegen des Mundstücks 16 behindern. Bei einer praktisch ausgeführten Maschine ist der Abstand der beiden genannten Einrichtungen von dem Mundstück 16 größer, so daß dessen axiale Bewegung nicht behindert wird. Alternativ können die Rücklauf­vorrichtung 33 und die Trennvorrichtung 30 an dem Mund­stück 16 befestigt sein, so daß sie dessen axiale Be­wegung mitmachen. Im übrigen wird darauf hingewiesen, daß die Darstellung in der Zeichnung nicht maßstäblich ist, sondern lediglich dem Verständnis der Erfindung dient.

Claims (8)

1. Schutzverfahren beim Umhüllen von temperatur- bzw. druckempfindlichen Stoffen, insbesondere von Explosivstoffen, mit einem Kunststoffmantel unter Verwendung eines mehrteiligen Formgebungswerk­zeugs,
dadurch gekennzeichnet,
daß beim Überschreiten kritischer Werte (Druck, Temperatur) des Kunststoffs am oder im Formgebungs­werkzeug die Teile des Formgebungswerkzeugs durch Hilfsantriebe auseinandergefahren werden und der empfindliche Stoff aus dem Formgebungswerkzeug entfernt wird.
2. Schutzverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Zuführungskanal für den Kunst­stoff zur Umgebung geöffnet wird.
3. Schutzverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kühlvorrichtung aktiviert wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 bei der Herstellung einer Spreng- oder Zündschnur durch Umhüllen einer Rohschnur aus druck- bzw. temperaturempfindlichem Material mit Kunststoff,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Formgebungswerkzeug aus einer Extruderdüse (17) besteht, die eine innere Pinole (15) mit einem Kanal (15b) zum Zuführen der Rohschnur (18) und ein das Auslaßende der Pinole (15) mit radialem Abstand umgebendes Mundstück (16) auf­ weist, daß in einem zur Extruderdüse (17) führenden Zuführkanal (13) für den Kunststoff oder an der Extruderdüse (17) mindestens ein Meßfühler (23;24) angeordnet ist und daß von dem Meßfühler gesteuerte Hilfsantriebe (26;27;29) zum Entfernen der Pinole (15) und/oder des Mundstücks (16) vor­gesehen sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­net, daß die Pinole (15) längsgeteilt ist und daß weitere Hilfsantriebe (28) zum radialen Ausein­anderfahren der Pinolenteile vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge­kennzeichnet, daß eine von dem Meßfühler (23;24) gesteuerte Trennvorrichtung (30) zum Durchtrennen der Rohschnur (18) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, da­durch gekennzeichnet, daß eine Rücklaufvorrichtung (33,34) zum Zurückziehen der Rohschnur (18) vorge­sehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, da­durch gekennzeichnet, daß der Zuführkanal (13) durch einen Stopfen (32) begrenzt ist und daß ein von dem Meßfühler (23;24) gesteuerter Hilfsantrieb (31) zum Entfernen des Stopfens (32) vorgesehen ist.
EP86107812A 1985-07-04 1986-06-07 Schutzverfahren beim Umhüllen von temperatur- bzw. druckempfindlichen Stoffenund Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired EP0209698B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3523930 1985-07-04
DE19853523930 DE3523930A1 (de) 1985-07-04 1985-07-04 Schutzverfahren beim umhuellen von temperatur- bzw. druckempfindlichen stoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0209698A1 true EP0209698A1 (de) 1987-01-28
EP0209698B1 EP0209698B1 (de) 1989-08-23

Family

ID=6274952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86107812A Expired EP0209698B1 (de) 1985-07-04 1986-06-07 Schutzverfahren beim Umhüllen von temperatur- bzw. druckempfindlichen Stoffenund Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4801413A (de)
EP (1) EP0209698B1 (de)
CN (1) CN1004483B (de)
CA (1) CA1262825A (de)
DE (2) DE3523930A1 (de)
ES (1) ES2000262A6 (de)
IN (1) IN167544B (de)
NO (1) NO170479C (de)
PT (1) PT82909B (de)
ZA (1) ZA864950B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5156779A (en) * 1989-04-27 1992-10-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process and apparatus for producing ultrafine explosive particles
DE19546823C2 (de) * 1995-12-15 2001-08-30 Oeps Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zündschläuchen
CN103128948B (zh) * 2012-09-29 2015-04-01 湖北帅力化工有限公司 塑料导爆索涂塑挤塑机的可调节机头

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2449625A (en) * 1945-12-29 1948-09-21 Us Sec War Die assembly
US2934987A (en) * 1953-11-12 1960-05-03 Rauline Maurice Loop control fluid operated means for regulating the speed of a cutting means to cut uniform lengths
US4369688A (en) * 1977-10-17 1983-01-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method and apparatus for producing a detonating cord

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE420895A (de) * 1936-02-04 1900-01-01
US2219700A (en) * 1936-04-29 1940-10-29 Ici Ltd Film and its manufacture
US3298215A (en) * 1962-11-29 1967-01-17 Beteiligungsund Patentverwaltu Rolling mill stand
US3960993A (en) * 1975-02-27 1976-06-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method for extruding solventless gun powder
US4374073A (en) * 1979-01-10 1983-02-15 Gte Products Corporation Method of making a heat-sealed pyrotechnic cap
SE8100253L (sv) * 1981-01-19 1982-07-20 Bofors Ab Forfarande och anordning for sedimentationsgjutning av laddning
DE3207191A1 (de) * 1982-02-27 1983-09-08 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zur herstellung von presskoerpern
DE3335821A1 (de) * 1983-10-01 1985-04-11 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Treibladung und verfahren zu ihrer herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2449625A (en) * 1945-12-29 1948-09-21 Us Sec War Die assembly
US2934987A (en) * 1953-11-12 1960-05-03 Rauline Maurice Loop control fluid operated means for regulating the speed of a cutting means to cut uniform lengths
US4369688A (en) * 1977-10-17 1983-01-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method and apparatus for producing a detonating cord

Also Published As

Publication number Publication date
CN86105698A (zh) 1987-05-20
US4801413A (en) 1989-01-31
ZA864950B (en) 1987-03-25
IN167544B (de) 1990-11-10
DE3665164D1 (en) 1989-09-28
ES2000262A6 (es) 1988-02-01
NO862697L (no) 1987-01-05
DE3523930A1 (de) 1987-01-08
PT82909A (pt) 1987-01-26
PT82909B (pt) 1994-08-31
EP0209698B1 (de) 1989-08-23
CN1004483B (zh) 1989-06-14
NO862697D0 (no) 1986-07-03
NO170479C (no) 1992-10-21
NO170479B (no) 1992-07-13
CA1262825A (en) 1989-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3322053B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entfernen einer umhüllung elektrischer leiter
EP2885086B1 (de) Werkzeug sowie verfahren zur ummantelung eines als meterware vorliegenden langgutes
EP2404735B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren einer Rohrextrusionslinie
DE1953759A1 (de) Schlauchspritzform-Extrusionsbeschichtungsgeraet
EP0209698B1 (de) Schutzverfahren beim Umhüllen von temperatur- bzw. druckempfindlichen Stoffenund Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4003735C2 (de)
DE3130839A1 (de) Drahtziehvorrichtung
DE2000307C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von flachen Bändern aus vulkanisierbarem Elastomer mit in Längsrichtung eingebetteten Verstärkungseinlagen aus Strängen
DE3027743C2 (de)
DE2837847C2 (de) Ummantelungspresse zum Herstellen plattierter Drähte
DE19546823C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zündschläuchen
DE102017200619B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ummanteln eines langgestreckten Bauteils mit Druckgassteuerung
DE2809266B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Koaxialkabelseele
EP0927090B1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur herstellung eines metallischen röhrchens für lichtwellenleiter
DE2037367A1 (de) Selbsttätige Abdichtungseinrichtung fur die Spieisskammer eines kontinuierlich arbeitenden Vulkamsiergerates
DE19825423A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines optischen Kabels
DE2358246C2 (de) Vorrichtung zum Strangpressen eines Isolierüberzugs auf einen sich vorwärts bewegenden verseilten Strang eines elektrischen Leiters
DE7640703U1 (de) Vorrichtung zur herstellung von innen mit wenigstens einem draht oder kabel versehenen rohren aus thermoplastischem harz
DE2153667B2 (de) Extrusionsspritzkopf
DE1156972B (de) Verschluss- und Abziehstopfen fuer Extruderanlage
WO2018114561A1 (de) Einformen eines langgestreckten bauteils mittels zentrierelement
WO2021122680A1 (de) Abisoliervorrichtung für kabel
DE4109503C2 (de) Zünderdrähte zur Verbindung einer Zündkapsel mit einer Zündmaschine
AT207917B (de) Verfahren zur Farbkennzeichnung der Isolierhülle elektrischer Leiter und Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2329266A1 (de) Verfahren zur herstellung von strangfoermigem gut, beispielsweise elektrischen kabeln und leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19870616

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HUELS TROISDORF AKTIENGESELLSCHAFT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DYNAMIT NOBEL AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890119

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3665164

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890928

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920629

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930630

Ref country code: CH

Effective date: 19930630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980526

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990607

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030625

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030828

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050607