EP0209163B1 - Drehanode für Röntgenröhren - Google Patents

Drehanode für Röntgenröhren Download PDF

Info

Publication number
EP0209163B1
EP0209163B1 EP86200625A EP86200625A EP0209163B1 EP 0209163 B1 EP0209163 B1 EP 0209163B1 EP 86200625 A EP86200625 A EP 86200625A EP 86200625 A EP86200625 A EP 86200625A EP 0209163 B1 EP0209163 B1 EP 0209163B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alloy
weight
anodes
rotating
molybdenum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86200625A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0209163A1 (de
Inventor
Ralf Dr. Eck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metallwerk Plansee GmbH
Original Assignee
Metallwerk Plansee GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3526763&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0209163(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Metallwerk Plansee GmbH filed Critical Metallwerk Plansee GmbH
Publication of EP0209163A1 publication Critical patent/EP0209163A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0209163B1 publication Critical patent/EP0209163B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/10Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes

Definitions

  • the invention relates to a rotating anode for X-ray tubes with a base body made of a molybdenum alloy.
  • Tungsten has both a very high melting point and a high atomic number in the periodic system and has therefore proven itself very well as a material for the focal surface that produces X-rays or for the base body of rotating anodes.
  • the disadvantage of tungsten is that it is very difficult to deform and also has a very high specific weight, so that the acceleration and deceleration of such rotating anodes can only take place relatively slowly.
  • the centrifugal forces that occur during rotation are very large, as a result of which the maximum permissible rotational speed of these rotating anodes is comparatively low.
  • AT-PS 257751 describes a rotating anode for X-ray tubes with a base body made of a molybdenum alloy, which contains 0.05-1.5% by weight of titanium and optionally up to 0.5% by weight of zirconium or 0.3% by weight. % Contains carbon.
  • This molybdenum alloy is known as TZM. By using TZM as the material for the base body, the tendency to form cracks was significantly reduced.
  • a disadvantage of this type of rotating anode is that the combustion path may become warped over time. This warping occurs more frequently and more seriously, the higher the operating temperature of the rotating anode and the larger the diameter of the rotating anode. This delay, which can be so slight that it cannot be seen with the naked eye, leads to a reduced yield of the X-ray radiation, since part of the X-ray radiation is cut off at the periphery of the X-ray window.
  • the object of the present invention is to provide a rotating anode for X-ray tubes in which the base body consists of a molybdenum alloy and, at the same time, known problems for this alloy, such as crack formation or warping of the rotating anode, are avoided.
  • the molybdenum alloy consists of 0.1-15% by weight hafnium, 0.1-15% by weight zirconium, 0.01-1.0% by weight carbon, the rest being molybdenum.
  • the molybdenum alloy consists of 0.1-2.0% by weight of hafnium, 0.1-2.0% by weight of zirconium, 0.01-0.5% by weight of carbon, the rest Molybdenum. This alloy can also be used for the rotating anode shaft.
  • the alloy has improved mechanical properties compared to a TZM alloy which, particularly at the operating temperatures of rotating anodes in the range between approximately 1000 ° C. and 1500 ° C., bring about substantial improvements in strength of the rotating anode.
  • compositions of the alloys were varied in Example 1 and, in the case of the alloy for the base body of the rotary anode according to the invention, were in the range from 0.4-0.7% by weight of Zr, 0.15-1.2% by weight of Hf, 0 , 05-0.15% by weight C and in the case of the TZM alloy in the range of 0.5% by weight Ti, 0.08% by weight Zr, 0.01-0.04% by weight C.
  • the recrystallization temperature of the alloy according to the invention is 150 to 250 ° C higher than that of a TZM alloy.
  • the alloy, according to the invention is only partially recrystallized at a temperature above 1500 ° C.
  • the operating temperature of the rotating anodes can therefore be increased significantly without the steepness of the mechanical strength resulting from early recrystallization.
  • the increased recrystallization temperature results in a significantly increased fatigue strength in the operating temperature range of the rotating anodes. Even in the case of recrystallization, the fatigue strength of the alloy, according to the invention, is improved compared to TZM, since the structure of the alloy, according to the invention, is much more fine-grained after recrystallization than with TZM. Because of these properties, the service life of the rotary anodes according to the invention is significantly increased.
  • the most significant advantage that results from the use of the alloy, according to the invention for the base body, for rotating anodes is the surprising, practically complete avoidance of distortion of the rotating anodes, both during manufacture and during operation.
  • the most meaningful size for the warping of the rotating anodes is the creep stability of the base material.
  • Example 2 To demonstrate the excellent creep resistance of the alloy for the base body of the rotating anode according to the invention, creep rupture times and minimum creep speeds were determined in Example 2 in comparison to TZM.
  • Example 2 The creep strength measurements in Example 2 were carried out on test specimens of the same type as in the tensile strength measurements in Example 1 in the same oven under the same conditions. The test bars were partially subjected to heat treatment during production.
  • the preferred manufacture of the rotary anodes according to the invention can be carried out in a known manner by composite pressing, sintering and forging of the starting materials for the base body and for the focal track or else by connecting forging of the base body and the focal track covering, which have been separately pressed, sintered and forged.
  • the advantage of the alloy according to the invention is that its increased resistance to deformation is very close to that of the tungsten or tungsten / rhenium material used for the focal track. whereby the unfavorable, different flow behavior of the materials for the combustion path and base body is adjusted in known rotary anodes.
  • the manufacture of the rotating anodes can also be improved, i.e. the necessary heat treatment can be carried out at a higher temperature, since practically no compromise between two different heat-resistant materials is required.
  • a suitable choice of the temperatures and times of the heat treatment taking into account the degrees of deformation and the forming speeds in the manufacture of the rotating anode, can achieve a significant improvement in the heat resistance, stability and fatigue properties compared to known designs, in particular compared to rotating anodes made from known molybdenum alloys.
  • further significant property improvements can be achieved.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drehanode für Röntgenröhren mit einem Grundkörper aus einer Molybdän-Legierung.
  • Die einer Drehanode zur Erzeugung von Röntgenstrahlung zugeführte elektrische Energie wird nur zu etwa 1% in Röntgenstrahlen umgesetzt. Die restlichen 99% werden in Wärme umgesetzt. Materialien für Drehanoden müssen daher zur Erzeugung der jeweils benötigten Röntgenstahlung geeignet sein und gleichzeitig eine hohe Warmfestigkeit aufweisen.
  • Wolfram weist sowohl einen sehr hohen Schmelzpunkt als auch eine hohe Ordnungszahl im periodischen System auf und hat sich daher als Material für die Röntgenstahlen erzeugende Brennfläche bzw. für den Grundkörper von Drehanoden sehr gut bewährt. Der Nachteil von Wolfram ist jedoch, dass es nur sehr schwer verformbar ist und ausserdem ein sehr hohes spezifisches Gewicht aufweist, so dass die Beschleunigung und Abbremsung derartiger Drehanoden nur verhältnismässig langsam erfolgen kann. Desgleichen sind die bei der Rotation auftretenden Fliehkräfte sehr gross, wodurch die höchstzulässige Drehzahl dieser Drehanoden vergleichsweise niedrig ist.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, ist man in der Vergangenheit dazu übergegangen, nur mehr die Röntgenstrahlen abgebende Brennfleckbahn der Drehanode aus Wolfram oder einer Wolfram/ Rhenium-Legierung herzustellen und den Grundkörper der Drehanoden aus Molybdän oder Molybdän-Legierungen, die wesentlich leichter als Wolfram sind, herzustellen.
  • Aus der AT-PS 248 555 ist es beispielsweise bekannt, eine Legierung auf Molybdän-Basis mit Zusätzen von 0,5-50% von Wolfram, Tantal, Niob, Rhenium und/oder Osmium für den Grundkörper von Drehanoden zu verwenden. Bei hoher Beanspruchung dieser Drehanoden wirkt sich jedoch der Unterschied in den thermischen Ausdehnungen zwischen dem Grundkörper aus der Molybdän-Legierung und der Brennfleckbahn aus Wolfram oder Wolfram-Legierung nachteilig aus und kann die Ursache zur Entstehung von Rissen in der Brennfleckbahn sein, die sich bis in den Grundkörper hinein erstrecken können.
  • Die AT-PS 257751 beschreibt eine Drehanode für Röntgenröhren mit einem Grundkörper aus einer Molybdän-Legierung, die 0,05-1,5 Gew.% Titan und gegebenenfalls noch zusätzlich bis zu 0,5 Gew.% Zirkon oder 0,3 Gew.% Kohlenstoff enthält. Diese Molybdän-Legierung ist als TZM bekannt. Durch die Verwendung von TZM als Material für den Grundkörper konnte die Neigung zur Rissbildung wesentlich herabgesetzt werden.
  • Nachteilig bei dieser Art von Drehanoden ist es jedoch, dass es mit der Zeit zu einem Verzug der Brennbahn kommen kann. Dieser Verzug tritt umso häufiger und schwerwiegender auf, je höher die Betriebstemperatur der Drehanode liegt und je grösser der Durchmesser der Drehanode ist. Durch diesen Verzug, der so gering sein kann, dass er mit dem blossen Auge nicht erkennbar ist, kommt es zu einer verringerten Ausbeute der Röntgenstrahlung, da ein Teil der Röntgenstrahlung an der Peripherie des Röntgenstrahlfensters abgeschnitten wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Drehanode für Röntgenröhren zu schaffen, bei der der Grundkörper aus einer Molybdän-Legierung besteht und gleichzeitig bekannte Probleme für diese Legierung, wie Rissbildung oder ein Verziehen der Drehanode, vermieden werden.
  • Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Molybdän-Legierung aus 0,1-15 Gew.% Hafnium, 0,1-15 Gew.% Zirkonium, 0,01-1,0 Gew.% Kohlenstoff, Rest Molybdän, besteht.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besteht die Molybdän-Legierung aus 0,1-2,0 Gew.% Hafnium, 0,1-2,0 Gew.% Zirkon, 0,01-0,5 Gew.% Kohlenstoff, Rest Molybdän. Diese Legierung kann auch für die Drehanodenwelle verwendet werden.
  • Die Legierung, entsprechend der Erfindung, weist gegenüber einer TZM-Legierung verbesserte mechanische Eigenschaften auf, die vor allem auch bei den Betriebstemperaturen von Drehanoden im Bereich zwischen etwa 1000°C und 1500°C wesentliche Festigkeits-Verbesserungen der Drehanode bewirken.
  • Um die verbesserte mechanische Festigkeit der Legierung, entsprechend der Erfindung, gegenüber TZM gerade bei den beim Betrieb von Drehanoden auftretenden Temperaturen zu zeigen, wurden im Beispiel 1 entsprechende Zugfestigkeitstests an Probestäben aus diesen Legierungen ausgeführt.
  • Die Zusammensetzungen der Legierungen wurden im Beispiel 1 variiert und bewegten sich im Fall der Legierung für den Grundkörper der erfindungsgemässen Drehanode im Bereich von 0,4-0,7 Gew.% Zr, 0,15-1,2 Gew.% Hf, 0,05-0,15 Gew.% C und im Fall der TZM-Legierung im Bereich von 0,5 Gew.% Ti, 0,08 Gew.% Zr, 0,01-0,04Gew.% C. Die Probestäbe wurden durch Pressen und Sintern der Ausgangspulver und anschliessendes Heissschmieden zur vollständigen Verdichtung hergestellt. Messlängen-Durchmesser der Probestäbe 2,5 mm, Durchmesser der Einspannköpfe 5 mm, Messlänge 10 mm, Messlängen-Rauhigkeit R., = 1,6pm. Die Messungen wurden in einem Warmzerreissofen mit Kaltwandkessel unter H2 als Schutzgas, TP kleiner als -35°C, durchgeführt.
    Figure imgb0001
  • Die Rekristallisations-Temperatur der Legierung, entsprechend der Erfindung, liegt um 150 bis 250°C höher als bei einer TZM-Legierung. So ist nach einer einstündigen Glühung bei 1350°C TZM bereits teilrekristallisiert, die Legierung, entsprechend der Erfindung, dagegen erst bei Temperatur über 1500°C.
  • Durch die Verwendung der Legierung, entsprechend der Erfindung für den Grundkörper von Drehanoden, kann daher die Betriebstemperatur der Drehanoden wesentlich erhöht werden, ohne dass es durch frühzeitige Rekristallisierung zu einem Steilabfall der mechanischen Festigkeit kommt.
  • Aufgrund der erhöhten Rekristallisations-Temperatur ergibt sich eine wesentlich erhöhte Wechselfestigkeit im Betriebstemperaturbereich der Drehanoden. Selbst im Falle einer Rekristallisierung ist die Wechselfestigkeit der Legierung, entsprechend der Erfindung, gegenüber TZM verbessert, da das Gefüge der Legierung, entsprechend der Erfindung, nach der Rekristallisation wesentlich feinkörniger anfällt als bei TZM. Aufgrund dieser Eigenschaften wird die Lebensdauer der erfindungsgemässen Drehanoden wesentlich erhöht.
  • Der bedeutendste Vorteil, der sich durch die Verwendung der Legierung, entsprechend der Erfindung für den Grundkörper, für Drehanoden ergibt, ist die in diesem Ausmass überraschende, praktisch vollständige Vermeidung von Verzugserscheinungen der Drehanoden, sowohl während der Fertigung als auch während des Betriebes. Die aussagefähigste Grösse für den Verzug der Drehanoden ist die Kriechstabilität des Basiswerkstoffes.
  • Zur Demonstration der hervorragenden Kriechfestigkeit der Legierung für den Grundkörper der erfindungsgemässen Drehanode wurden im Beispiel 2 Kriechbruchzeiten und minimale Kriechgeschwindigkeiten im Vergleich zu TZM ermittelt.
  • Die Kriechfestigkeits-Messungen im Beispiel 2 wurden an gleichartigen Probestäben wie bei den Zugfestigkeits-Messungen im Beispiel 1 im gleichen Ofen unter denselben Bedingungen durchgeführt. Die Probestäbe wurden während der Fertigung teilweise einer Wärmebehandlung unterzogen.
    Figure imgb0002
  • Die vorzugsweise Herstellung der erfindungsgemässen Drehanoden kann auf bekannte Weise durch Verbundpressen, -sintern und -schmieden der Ausgangsmeterialien für den Grundkörper und für die Brennbahn oder auch durch Verbindungsschmieden des Grundkörpers und des Brennbahnbelages, die getrennt gepresst, gesintert und geschmiedet wurden, erfolgen.
  • Bei diesem Herstellungsverfahren kommt besonders bei Drehanoden mit einem Brennbahnbelag aus Wolfram oder einer Wolfram/Rhenium-Legierung als Vorteil der erfindungsgemässen Legierung zum Tragen, dass ihr erhöhter Formänderungs-Widerstand dem des für die Brennbahn verwendeten Wolfram bzw. Wolfram/Rhenium-Materials sehr nahekommt, wodurch das bei bekannten Drehanoden ungünstige, unterschiedliche Fliessverhalten der Werkstoffe für Brennbahn und Grundkörper angeglichen wird. Infolge der angenäherten Warmfestigkeits- und Warmstabilitätswerte kann auch die Fertigung der Drehanoden verbessert, d.h. die notwendige Wärmebehandlung bei höherer Temperatur durchgeführt werden, da praktisch kein Kompromiss mehr zwischen zwei unterschiedlich warmfesten Werkstoffen erforderlich ist. Durch geeignete Wahl der Temperaturen und der Zeiten der Wärmebehandlung unter Berücksichtigung der Umformgrade und der Umformgeschwindigkeiten bei der Herstellung der Drehanode ist eine wesentliche Verbesserung der Warmfestigkeits-, Stabilitäts- und Ermüdungseigenschaften gegenüber bekannten Ausführungen, insbesondere gegenüber Drehanoden aus bekannten Molybdän-Legierungen, zu erreichen. Damit sind neben der hervorragenden Verzugsfestigkeit der erfindungsgemässen Drehanoden weitere wesentliche Eigenschafts-Verbesserungen erreichbar.
  • Das bedeutet zum einen eine Qualitäts- und Funktionsverbesserung von Röntgen-Drehanoden in bekannten Einrichtungen, erlaubt zugleich aber auch die kommerzielle Anwendung der erfindungsgemässen Drehanoden für neue Techniken wie die Computer-Tomografie, für die Drehanoden mit vergleichsweise sehr grossen Abmessungen benötigt werden.

Claims (3)

1. Drehanode für Röntgenröhren, mit einem Grundkörper aus einer Molybdän-Legierung, dadurch gekennzeichnet, dass die Molybdän-Legierung aus 0,1-15 Gew.% Hafnium, 0,1-15 Gew.% Zirkon, 0,01-1,0 Gew.% Kohlenstoff, Rest Molybdän besteht.
2. Drehanode für Röntgenröhren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Molybdän-Legierung aus 0,1-2,0 Gew.% Hafnium, 0,1-2,0 Gew.% Zirkon, 0,01-0,5 Gew.% Kohlenstoff, Rest Molybdän besteht.
3. Vorrichtung mit einer Drehanode nach Anspruch 1 oder 2 und einer Drehanodenwelle, dadurch gekennzeichnet, dass die Molybdän-Legierung für den Grundkörper auch für die Drehanodenwelle verwendet wird.
EP86200625A 1985-07-11 1986-04-15 Drehanode für Röntgenröhren Expired EP0209163B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0205385A AT384323B (de) 1985-07-11 1985-07-11 Drehanode fuer roentgenroehren
AT2053/85 1985-07-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0209163A1 EP0209163A1 (de) 1987-01-21
EP0209163B1 true EP0209163B1 (de) 1988-08-24

Family

ID=3526763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86200625A Expired EP0209163B1 (de) 1985-07-11 1986-04-15 Drehanode für Röntgenröhren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4780902A (de)
EP (1) EP0209163B1 (de)
JP (1) JPS6215739A (de)
AT (1) AT384323B (de)
DE (1) DE3660606D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4800581A (en) * 1986-10-27 1989-01-24 Kabushiki Kaisha Toshiba X-ray tube
US5222116A (en) * 1992-07-02 1993-06-22 General Electric Company Metallic alloy for X-ray target
WO2001016992A1 (fr) * 1999-09-02 2001-03-08 Gosudarstvenny Nauchno-Issledovatelsky Institut Nauchno-Proizvodstvennogo Obiedineniya 'luch' (Gosnii Npo 'luch') Anode rotative pour tube radiogene
US20080118031A1 (en) * 2006-11-17 2008-05-22 H.C. Starck Inc. Metallic alloy for X-ray target

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3169860A (en) * 1962-04-30 1965-02-16 American Metal Climax Inc Molybdenum-hafnium alloy casting
NL136230C (de) * 1963-09-02
AT257751B (de) * 1965-10-11 1967-10-25 Plansee Metallwerk Drehanode für Röntgenröhren
AT300140B (de) * 1970-06-02 1972-07-10 Metallwerk Plansee Ag & Co Kom Drehanode für Röntgenröhren
DE2212058A1 (de) * 1972-03-13 1973-09-20 Siemens Ag Drehanode fuer roentgenroehren
DE2231686A1 (de) * 1972-06-28 1974-01-17 Siemens Ag Roentgenroehren-drehanode
JPS5373410A (en) * 1976-12-11 1978-06-29 Daido Steel Co Ltd Molybdenummbased alloy having excellent high temperature strength and method of making same
NL8402828A (nl) * 1984-09-14 1986-04-01 Philips Nv Werkwijze voor de vervaardiging van een roentgendraaianode en roentgendraaianode vervaardigd volgens de werkwijze.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0209163A1 (de) 1987-01-21
DE3660606D1 (en) 1988-09-29
US4780902A (en) 1988-10-25
ATA205385A (de) 1987-03-15
JPS6215739A (ja) 1987-01-24
AT384323B (de) 1987-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT399244B (de) Röntgenröhrenanodentarget und röntgenröhre mit einem solchen target
DE1952877A1 (de) Gusslegierung auf Nickelbasis
DE112017006519T5 (de) Hitzebeständige Ir-Legierung
EP0209163B1 (de) Drehanode für Röntgenröhren
DE2941396A1 (de) Drehanoden-roentgenroehre mit einem grundkoerper aus graphit
DE2229785C2 (de) Aus einer Nickelbasislegierung hergestelltes Maschinenbauteil
DE2632237A1 (de) Verwendung einer nickel-chrom- kobalt-legierung
EP3287535A1 (de) Sx-nickel-legierung mit verbesserten tmf-eigenschaften, rohmaterial und bauteil
AT392432B (de) Verfahren zur herstellung von warmkriechfesten halbfabrikaten oder formteilen aus hochschmelzenden metallen
EP0590197A1 (de) Bauelement und Verfahren zur Herstellung dieses Bauelements
AT201297B (de) Hochschmelzende Sinterlegierung
DE2136177A1 (de) Nickel Chrom Eisen Legierung
DE1558805B2 (de) Verfahren zur herstellung von verformten werkstuecken aus dispersionsverstaerkten metallen oder legierungen
DE112015000354T9 (de) TiAl-Legierung insbesondere für Turboladeranwendungen, Turboladerkomponente, Turbolader und Verfahren zur Herstellung der TiAl-Legierung
EP0119501B1 (de) Verwendung einer aushärtbaren Kupfer-Nickel-Mangan-Legierung als Werkstoff zur Herstellung von Brillenteilen
DE60303247T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres aus ferritischem durch Oxiddispersion gehärtetem Stahl
DE1242373B (de) Warm- und dauerstandfeste Nickellegierung
DE2904219C2 (de) Verwendung eienr Aluminium-Mangan-Legierung für gelötete Bauteile
EP0884397A1 (de) Verwendung einer Molybdän und/oder Wolfram Legierung für Bauteilen, die mit Glas- und/oder Keramikschmelzen in Berührung kommen
DE2849606C3 (de) Basismetallplattenmaterial für direkt erhitzte Oxidkathoden
DE2415578A1 (de) Verwerfungsbestaendiges roentgenstrahltarget und verfahren zu dessen herstellung
DE1483356A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wolfram-Rhenium-Legierung
DE2106277A1 (de) Drehanode für Röntgenröhren
DE1608223A1 (de) Vanadiumlegierung
DE19539051C2 (de) Durchbiegefester Wolframdraht

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19861212

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880128

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3660606

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880929

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: N.V. PHILIPS' GLOEILAMPENFABRIEKEN

Effective date: 19890524

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: N.V. PHILIPS KGLOEILAMPENFABRIEKEN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910318

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 19910318

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910322

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910404

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910430

Year of fee payment: 6

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 19911110

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
NLR2 Nl: decision of opposition
APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO