EP0204785A1 - Halterung für skier - Google Patents

Halterung für skier

Info

Publication number
EP0204785A1
EP0204785A1 EP19860900126 EP86900126A EP0204785A1 EP 0204785 A1 EP0204785 A1 EP 0204785A1 EP 19860900126 EP19860900126 EP 19860900126 EP 86900126 A EP86900126 A EP 86900126A EP 0204785 A1 EP0204785 A1 EP 0204785A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder according
leg
skis
support
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19860900126
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Möbius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0204785A1 publication Critical patent/EP0204785A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/08Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear
    • B60R9/12Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear for skis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/02Devices for stretching, clamping or pressing skis or snowboards for transportation or storage
    • A63C11/028Storage in cupboards or ski-racks, e.g. with clamping devices

Definitions

  • the invention relates to a holder for skis with preferably arranged at a distance from one another, accessible from one side, defining a supporting plane and starting from a support, with supporting legs serving as a base for the surfaces of skis.
  • a corresponding ski holder can be found in German Patent 28 30 676.
  • Each holder has at least two support legs arranged at a right angle to one another, with each support leg including an angle of preferably 45 ° with the support plane for the arrangement of adjacent ski pairs in a tight packing. Accordingly, an inclined position of the ski pairs is proposed, but this does not necessarily create optimal aerodynamic conditions. Also, an impediment of ski pairs lying next to each other is not completely excluded, namely when the bindings are e.g. B. Due to the design, project significantly from the ski surface.
  • the object of the present invention is to design a ski holder of the type mentioned in such a way that an optimal packing density is achieved with good aerodynamics, wherein adaptation to different ski widths and / or ski binding dimensions is possible without problems.
  • cross-country and / or Aipin skis should be able to be transported from the holder at the same time, without having to change or add to them.
  • the object is achieved in that at least three support legs are arranged in parallel and at a distance from one another, at least the outer support legs forming the base for ski surface sections running parallel to these.
  • the ski surface can run parallel or perpendicular to the middle support leg.
  • an auxiliary leg is assigned to the middle support leg, the free upper end of which is at the same level as that of the support leg.
  • the free ends of the auxiliary leg and the support leg then serve as deposit or support points for a ski or a pair of skis to be arranged parallel to the support plane of the holder, as a result of which an interference with the ski bindings of the adjacent skis is excluded.
  • the distance between the upper ends of the auxiliary leg and the support leg to the inner surface of the bracket must of course be selected so that a pair of skis can be inserted.
  • the auxiliary leg is elastic and can have a projection directed in the direction of the central support leg.
  • the elasticity means that ski pairs of different heights can also be inserted with a precise fit between the support leg and auxiliary leg or its projection.
  • the clear distance between the base of the carrier and the underside of the projection is chosen so that a cross-country ski can be arranged vertically.
  • the distance between the support and auxiliary legs should be twice the height of a cross-country ski.
  • a strut extends between the auxiliary leg and the closest outer support leg. The strut preferably starts from the upper free end of the support leg and ends in the area of the foot of the auxiliary leg.
  • a second strut can extend from the central support leg to a further auxiliary leg, which is spaced apart for receiving a pair of skis from the closest outer support leg.
  • the auxiliary leg can also be elastic and have a protrusion extending in the direction of the support leg.
  • the outer support leg not having a strut having a reinforcement or other support for stabilization.
  • this reinforcement is provided in the locking area of the bracket, in order to, for example, in this area. B. to arrange a castle or the like.
  • hook-shaped holding elements extend from the region of the bracket facing the support legs, which are above the struts when the bracket is closed. This means that there is no obstruction between ski poles and skis.
  • the support legs have projections which are directed away from the support surface for the skis and are used for the releasable fastening of
  • the assigned other fastening supply point of the tensioning element can be provided at the intersection between a strut and an auxiliary leg. If these elements are not present, a corresponding eyelet-shaped holder is provided. This is preferably in the region of the swivel axis of the bracket, whereby material reinforcement and thus stabilization for the holder is achieved at the same time.
  • the ski holder according to the invention can be profiled with respect to the base legs that determine the supporting plane in such a way that it can be inserted into the holding rails, as is known in roof rack systems according to European patent application 65 218.
  • the bracket is designed such that the force acting in the direction of the base element, the free end of the bracket is movable outwards to z.
  • an incline such as a ramp to be pushed into the holding rail (with regard to the ramp, which can be formed by a catch closing the rail, reference is expressly made to the construction according to DE-GM 84 19 222).
  • the bracket spanning the ski pairs therefore has the function of a hold-down device and an anti-theft device.
  • an element of a ski holder is provided, which is preferably intended for motor vehicle roofs.
  • the entire ski holder consists of at least two holders 10 arranged one behind the other in order to arrange skis running in the longitudinal direction of the motor vehicle.
  • two corresponding ski holders 10 are usually arranged in a plane next to one another on a motor vehicle roof in order to be able to accommodate a larger number of skis.
  • the bracket 10 can be arranged directly on a motor vehicle roof via fastening elements, not shown.
  • the holder 10 is preferably intended to be inserted into a roof rack arrangement, as can be seen in European patent application 65 218.
  • the holder 10 has a base element 12 such as a strut, leg or the like, which has an H-shaped profile running in the longitudinal direction and which can be inserted into a mounting rail provided in a base plate of the roof rack.
  • a base element 12 such as a strut, leg or the like, which has an H-shaped profile running in the longitudinal direction and which can be inserted into a mounting rail provided in a base plate of the roof rack.
  • support legs 14, 16 and 18 extend from the base support, but also called base strut 12, which run parallel to one another and are vertical with respect to the base support.
  • a bracket 22 which can be pivoted about an axis 20 and which can have a handle 24 at its front end.
  • the lower free end of the bracket 22 in the region of the handle 24 has a profile corresponding to the base support 12 in order to also be inserted into the receiving rail, which, for. B.
  • the bracket 22 is designed to be elastic in such a way that the handle 24 pivots outward when force is applied in the direction of the base strut 12.
  • the outer support legs 14 and 18 serve as a flat support for the surface of skis 26 or 27 and 28 or 29 of the ski pairs 30 or 31 and 32 or 33.
  • the ski pairs 30, 32 are Alpine skis , for the other pairs 31, 33 for cross-country skiing.
  • a pair of skis 34 or 35 can now be laid flat so that it is arranged parallel to pairs 30, 31, 32 and 33. If, however, ski pairs arranged in parallel are impeded by their ski bindings, it is possible to arrange a pair of skis 36, shown in dashed lines, horizontally.
  • an auxiliary leg 38 is arranged at a distance from the middle support leg 16, the free upper end 40 of which is at the same level as the free end 42 of the middle support leg 16.
  • the pair of skis 36 can then be supported on the free ends 40 and 42 of the legs 16 and 38 and thus arranged horizontally. (Here, protrusions can start from the free ends prevent the pair of skis 36 from sliding sideways).
  • This possibility of arranging the ski pair 34 or 36 parallel or perpendicular to the support leg 18 has the advantage that, in addition to an optimal aerodynamic alignment, a tight packing of ski pairs takes place. This reduces the driving resistance of a motor vehicle.
  • the vertical or, if applicable, parallel alignment of the ski surface to a motor vehicle roof also reduces the buoyancy in comparison to an oblique arrangement.
  • a strut 44 extends from the support leg 14. This extends obliquely in the direction of the base point of the auxiliary leg 38.
  • the support leg with strut 44 and auxiliary leg 38 shows the shape of an "N" in the exemplary embodiment.
  • projections 46 and 48 which have different functions, proceed from the support leg 44 and also from the auxiliary leg 38.
  • the projection 46 serves as a releasable fastening of a tensioning element (not shown in more detail) which is used to fix the pair of skis 30 and 31, respectively.
  • the other fixed point of the tensioning element not shown, lies in an eyelet-shaped reinforcement 50 in the area of the axis 20, one leg 52 of which can have an opening so that the tensioning element can also be detachably introduced here.
  • the auxiliary leg 38 is elastic. This has the advantage that 16 skis of different thicknesses can be easily inserted in the area between the auxiliary leg 38 and the supporting leg. Furthermore, the distance between the underside of the projection 48 and the surface of the base body 12 facing it is selected such that a pair of cross-country skis can preferably be inserted by clamping. This is illustrated in the drawing using the pair of skis 35.
  • a tensioning element also not shown, can be releasably inserted in order to span the pair of skis 34.
  • the tensioning element can be fixed by a receptacle 56, which, among other things, has a web-shaped portion that is directed away from the support leg 16 from its contact surface 58 Projection 60 is formed.
  • the opening 55 of the section 57 delimiting the cutout serves as a weakening, which at the same time enables the resilient behavior of the auxiliary leg 38, a not insignificant property of the auxiliary leg 38, which, due to its functions, designates as auxiliary, tensioning and support legs can be.
  • a spacing of a preferably elastic auxiliary leg 62 is also assigned to the support element 18, and it runs parallel to the latter.
  • the distance between the auxiliary leg 62 and the contact surface 64 of the support leg 18 for the pair of skis 32 is selected so that pairs of skis of different strengths can be inserted.
  • the upper free end 66 of the auxiliary leg 62 is provided with a projection 68 which extends in the direction of the contact surface 64. The cross-country ski pair 33 can be clamped under the projection.
  • a strut 70 runs between them, which corresponds in structure to the function of the strut 44. Accordingly, there is also an eyelet-shaped holder 72 at the intersection between the strut 70 and the auxiliary leg 62, from which a tensioning element is releasably provided, which can be fixed in a recess 74 provided in the region of the support leg 18 and on one side of a projection 76 is limited.
  • the stability of the support leg 18 is achieved by a reinforcement 78, which is at the same time a contact surface for the grip area of the bracket 22.
  • the graphic representation also shows that the bracket 22 above the struts 44 and 70 has hook-shaped holding elements 80, 82 in order to introduce into these ski poles 84 which, due to the assignment to the ski pairs 30, 32, 34 and 36, respectively do not lead to a disability.
  • the distance between the next points between the holding elements 80, 82 is chosen so that the pair of skis 36 can be clamped between them. If the invention has been explained above for the transport of skis, pipes, rods, boards or the like can of course be introduced into the holder.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Halterung für Skier
Die Erfindung bezieht sich auf eine Halterung für Skier mit vorzugsweise in einem Abstand hintereinander angeordneten, von einer Seite her zugänglichen , eine Tragebene bestimmenden, von einer Auflage aus¬ gehenden Trägern mit als Unterlage für die Oberflächen von Skiern dienenden Stützschenkeln.
Ein entsprechender Skihalter ist dem Deutschen Patent 28 30 676 zu ent¬ nehmen. Jede Halterung weist zumindest zwei unter einen rechten Winkel zueinander angeordnete Stützschenkel auf, wobei zur Anordnung benach¬ barter Skipaare in dichter Packung jeder Stützschenkel jeweils einen Winkel von vorzugsweise 45° mit der Tragebene einschließt. Es wird dem¬ zufolge eine Schräglage der Skipaare vorgeschlagen, die jedoch nicht un¬ bedingt optimale aerodynamische Bedingungen schafft. Auch ist eine Be¬ hinderung von nebeneinanderliegenden Skipaaren nicht völlig ausgeschlos¬ sen , nämlich dann, wenn die Bindungen z. B. konstruktiv bedingt im er- heblichen Umfang von der Skioberfläche abragen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es , eine Skihalterung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei guter Aerodynamik eine optimale Packungsdichte erzielt wird, wobei problemlos eine Anpassung an unterschiedliche Skibreiten und/oder Skibindungsabmessungen möglich ist. So sollen Langlauf- und/oder Aipin-Skier von der Halterung ohne Umrüsten oder Ergänzen dieser gegebenenfalls gleichzeitig transportiert werden können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zumindest drei Stützschenkel parallel und im Abstand zueinander angeordnet sind, wobei zumindest die äußeren Stützschenkel die Unterlage für zu diesen parallel verlaufende Skioberflächenabschnitte bilden. Dahingegen kann in bezug auf den mittleren Stützschenkel die Skioberfläche parallel oder senkrecht zu diesem verlaufen. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, daß bei paral¬ lel zueinander ausgerichteten äußeren Skipaaren das mittlere Skipaar wahlweise senkrecht oder parallel zu diesen angeordnet werden kann, und zwar abhängig davon, ob die Bauhöhe der Skibindungen ein paralleles Anordnen des weiteren Skipaares im Bereich des mittleren Stützschenkel zuläßt oder nicht.
Um ein Anordnen eines mittleren Skipaares senkrecht zu den äußeren Ski¬ paaren und im Abstand von der Tragebene des Halters zu ermöglichen, ist dem mittleren Stützschenkel ein Hilfsschenkel zugeordnet, dessen freies oberes Ende auf dem gleichen Niveau wie das des Stützschenkels liegt. Die freien Enden von Hilfsschenkel und Stützschenkel dienen dann als Ab- bzw. Auflagepunkte für einen parallel zur Tragebene des Halters anzuordnenden Ski bzw. ein Skipaar, wodurch eine Behinderung mit den Skibindungen der angrenzenden Skier ausgeschlossen ist. Dabei muß selbstverständlich der Abstand zwischen den oberen Enden von Hilfs¬ schenkel und Stützschenkel zu der Innenfläche des Bügels so gewählt sein, daß ein Skipaar eingebracht werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Hilfsschenkel elastisch ausgebildet und kann einen in Richtung des mittleren Stützschenkels gerichteten Vorsprung aufweisen. Die Elastizität bewirkt, daß auch unterschiedlich hohe Skipaare paßgenau zwischen Stützschenkel und Hilfsschenkel bzw. dessen Vorsprung eingebracht werden können. Dabei ist der lichte Abstand zwischen Grundfläche des Trägers und der Unterseite des Vorsprungs so gewählt, daß ein Langlaufski senkrecht angeordnet werden kann. Der Abstand zwischen Stütz- und Hilfsschenkel sollte der doppelten Höhe eines Langlaufskis entsprechen. Um der Halterung und den von dessen Grundfläche ausgehenden Schenkeln eine gute Stabilität zu geben, ist des weiteren vorgesehen, daß zwischen dem Hilfsschenkel und dem nächstliegenden äußeren Stützschenkel eine Verstrebung verläuft. Dabei geht die Verstrebung vorzugsweise vom oberen freien Ende des Stützschenkels aus und endet im Bereich des Fusses des Hilfsschenkels .
Ferner kann sich von dem mittleren Stützschenkel eine zweite Verstrebung zu einem weiteren Hilfsschenkel erstrecken, der zur Aufnahme eines Ski- paares zum nächstliegenden äußeren Stützschenkel beabstandet ist. Dabei kann der Hilfsschenkel ebenfalls elastisch ausgebildet sein und einen in Richtung des Stützschenkels sich erstreckenden Vorsprung aufweisen.
Ist die Halterung für die Aufnahme von drei Skipaaren bedingt, so sind demzufolge zumindest drei tragende Stützschenkel sowie zwei Hilfsschenkel vorgesehen, wobei der eine Verstrebung nicht aufweisende äußere Stützschenkel zur Stabilisierung eine Verstärkung oder sonstige Abstützung aufweist. Vorzugsweise ist diese Verstärkung im Verschließbereich des Bügels vorgesehen, um gegebenenfalls in diesem Bereich z. B. ein Schloß oder ähnliches anzuordnen.
Um ein Verrutschen eines parallel zu dem Basiselement verlaufenden sich auf dem mittleren Stützschenkel und dem zugeordneten Hilfsschenkel abstützenden Skis zu unterbinden, können von den freien oberen Enden sich in Richtung des Bügels erstreckende Vorsprünge ausgehen, deren Abstand der Breite eines Skis entspricht.
Um außerdem Skistöcke in die erfindungsgemäße Halterung einbringen zu können , wird vorgeschlagen, daß von dem den Stützschenkeln zugewandten Bereich des Bügels hakenförmige Halteelemente ausgehen, die bei ge¬ schlossenem Bügel oberhalb der Verstrebungen liegen. Dadurch erfolgt eine Behinderung zwischen Skistöcke und Skiern nicht.
In weiterer Ausgestaltung weisen die Stützschenkel von der Stützfläche für die Skier weggerichtete Vorsprünge auf, die zur lösbaren Befestigung von
Spannelementen dienen, die in die Halterung eingebrachte Skier zumindest teilweise umspannen sollen. Dabei kann der zugeordnete andere Befesti- gungspunkt des Spannelementes im Schnittpunkt zwischen einer Verstrebung und einem Hilfsschenkel vorgesehen sein. Sofern diese Elemente nicht vor¬ handen sind, ist eine entsprechende ösenförmige Halterung vorgesehen. Diese liegt v rzugsweise im Bereich der Schwenkachse des Bügels, wodurch gleichzeitig eine Materialverstärkung und damit Stabilisierung für die Halterung erzielt wird.
Die erfindungsgemäße Skihalterung kann hinsichtlich der die Tragebene bestimmenden Basisschenkel derart profiliert sein, daß ein Einschieben in die Halteschienen möglich ist, wie sie bei Dachträgersystemen gemäß Euro¬ päischer Patentanmeldung 65 218 bekannt sind.
Hierzu ist der Bügel derart elastisch ausgebildet, daß in Richtung des Basiselementes wirkende Kraft das freie Ende des Bügels nach außen bewegbar ist, um über z. B. eine Schräge wie Rampe in die Halteschiene geschoben zu werden (Bezüglich der Rampe, die durch eine die Schiene verschließende Raste gebildet werden kann, wird auf die Konstruktion gemäß DE-GM 84 19 222 nachdrücklich verwiesen) . Der die Skipaare überspannende Bügel hat demzufolge die Funktion eines Niederhalters und einer Diebstahlsicherung.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines in einer Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels , son- dern auch unmittelbar aus der Zeichnung selbst, der die wesentlichen die Erfindung kennzeichnenden Merkmale ohne weiteres zu entnehmen sind.
In der einzigen Figur ist ein Element einer Skihalterung vorgesehen, die vorzugsweise für Kraftfahrzeugdächer bestimmt ist. Dabei besteht die gesamte Skihalterung aus zumindest zwei hintereinander angeordneten Halterungen 10, um in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs verlaufende Skier anzuordnen. Auch sind normalerweise zwei entsprechende Skihalter 10 in einer Ebene nebeneinander auf einem Kraftfahrzeugdach angeordnet, um so eine größere Anzahl von Skiern aufnehmen zu können. Die Halterung 10 kann unmittelbar auf einem Kraftfahrzeugdach über nicht dargestellte Befestigungselemente angeordnet werden. Vorzugsweise ist je¬ doch die Halterung 10 dazu bestimmt, in eine Dachträgeranordnung einge¬ schoben zu werden, wie sie der Europäischen Patentanmeldung 65 218 zu entnehmen ist. Zu diesem Zweck weist die Halterung 10 ein Basiselement 12 wie Strebe, Schenkel oder ähnliches auf, das eine in Längsrichtung verlaufende H-förmige Profilierung aufweist und die in eine in eine Basis¬ platte des Dachträgers vorhandene Aufnahmeschiene einschiebbar ist. Von dem Basisträger, Basiselement aber auch Basisstrebe 12 genannt , gehen im Ausführungsbeispiel Stützschenkel 14, 16 und 18 aus, die parallel zuein¬ ander und in bezug auf den Basisträger vertikal verlaufen. Im Abstand zu dem Basiselement 12 verläuft ein um eine Achse 20 verschwenkbarer Bügel 22, der an seinem vorderen Ende einen Griff 24 aufweisen kann. Das untere freie Ende des Bügels 22 im Bereich des Griffs 24 weist eine dem Basisträger 12 entsprechende Profilierung auf, um ebenfalls in die Aufnahmeschiene eingeschoben zu werden, die z. B. über eine ver¬ schließbare Drucktaste absperrbar ist . Ein entsprechender Mechanismus ist dem Prinzip nach dem Deutschen Gebrauchsmuster 84 19 222 zu entnehmen. Um ein einfaches Einrasten in die Aufnahmeschiene zu ermöglichen , ist der Bügel 22 derart elastisch ausgebildet, daß bei einer Krafteinwirkung in Richtung der Basisverstrebung 12 der Griff 24 nach außen schwenkt.
Die äußeren Stützschenkel 14 und 18 dienen als flächige Unterlage für die Oberfläche von Skiern 26 bzw. 27 und 28 bzw. 29 der Skipaare 30 bzw. 31 und 32 bzw. 33. Dabei handelt es sich bei den Skipaaren 30, 32 um Alpine-Skier, bei den anderen Paaren 31 , 33 um Langlauf skier. In bezug auf den mittleren Stützschenkel 16 kann nun ein Skipaar 34 bzw. 35 flächig angelegt werden, so daß dieses parallel zu Paaren 30, 31 , 32 und 33 angeordnet ist. Sollte jedoch eine Behinderung parallel angeordneter Skipaare durch deren Skibindungen erfolgen, so besteht die Möglichkeit, ein - gestrichelt dargestelltes - Skipaar 36 horizontal anzuordnen. Um dies zu bewerkstelligen, ist im Abstand zu dem mittleren Stützschenkel 16 ein Hilfsschenkel 38 angeordnet, dessen freies oberes Ende 40 auf dem gleichen Niveau wie das freie Ende 42 des mittleren Stützschenkels 16 liegt. Auf den freien Enden 40 und 42 der Schenkel 16 und 38 kann sodann das Skipaar 36 abgestützt und damit horizontal angeordnet werden. (Dabei können von den freien Enden Vorsprünge ausgehen, die ein seitliches Verrutschen des Skipaares 36 unterbinden) . Durch diese Möglichkeit des parallel oder senkrechten Anordnens des Skipaares 34 bzw. 36 zu dem Stützschenkel 18 ist der Vorteil gegeben, daß neben einer optimalen aerodynamischen Ausrichtung eine dichte Packung von Skipaaren erfolgt. Dadurch wird der Fahrwiderstand eines Kraftfahrzeuges reduziert. Durch die vertikale bzw. gegebenenfalls parallele Ausrichtung der Skioberfläche zu einem Kraftfahrzeugdach reduziert sich im Vergleich zu einer schrägen Anordnung auch der Auftrieb.
Um den Stützschenkeln 14, 16, 18 bzw. dem Hilfsschenkel 38 die erforder¬ liche Stabilität zu verleihen, geht von dem Stützschenkel 14 eine Ver¬ strebung 44 aus. Diese verläuft schräg in Richtung auf den Fußpunkt des Hilfsschenkels 38. Der Stützschenkel mit Verstrebung 44 und Hilfsschenkel 38 zeigt im Ausführungsbeispiel die Form eines "N". Dabei gehen sowohl von dem Stützschenkel 44 als auch von dem Hilfsschenkel 38 Vorsprünge 46 bzw. 48 aus , die unterschiedliche Funktionen haben. Der Vorsprung 46 dient als lösbare Befestigung eines nicht näher dargestellten Spannele¬ mentes , das zum Festlegen des Skipaares 30 bzw. 31 dient. Der andere Festpunkt des nicht dargestellten Spannelementes liegt in einer im Bereich der Achse 20 vorhandenen ösenförmigen Verstärkung 50, dessen einer Schenkel 52 eine Durchbrechung aufweisen kann, um auch hier das Spann¬ element lösbar einbringen zu können.
Der Hilfsschenkel 38 ist elastisch ausgebildet. Dies hat den Vorteil, daß in dem Bereich zwischen dem Hilfsschenkel 38 und Stützschenkel 16 Skier unterschiedlicher Stärken problemlos eingebracht werden können. Ferner ist der Abstand zwischen der Unterseite des Vorsprungs 48 und der diesem zugewandten Fläche des Basiskörpers 12 so gewählt, daß ein Lang¬ laufskipaar vorzugsweise klemmend eingebracht werden kann. Dies ist in der Zeichnung an Hand des Skipaares 35 verdeutlicht.
Im Schnittpunkt von Hilfsschenkel 38 und Verstrebung 44 befindet sich eine Aussparung 54, in die lösbar ein ebenfalls nicht dargestelltes Spannelement eingebracht werden kann, um das Skipaar 34 zu umspannen. Auf der gegenüberliegenden Seite kann das Spannelement von einer Auf¬ nahme 56 festgelegt werden, die unter anderem durch einen von dem Stützschenkel 16 von dessen Anlagefläche 58 weggerichteten stegförmigen Vorsprung 60 gebildet wird. Die Durchbrechung 55 des die Aussparung be¬ grenzenden Abschnitts 57 dient als Schwächung, die gleichzeitig das federnde Verhalten des Hilfsschenkels 38 ermöglicht, eine nicht unwesent¬ liche Eigenschaft des Hilfsschenkels 38, der aufgrund seiner Funktionen als Hilfs-, Spann- und Auflage-Schenkel bezeichnet werden kann.
Dem Stützelement 18 ist im Abstand ebenfalls ein vorzugsweise elastisch ausgebildeter Hilfsschenkel 62 zugeordnet, und zwar parallel zu jenem verlaufend. Dabei ist der Abstand zwischen dem Hilfsschenkel 62 und der Anlagefläche 64 des Stützschenkels 18 für das Skipaar 32 so gewählt, daß Skipaare unterschiedlicher Stärke eingebracht werden können. Um ein gutes Festlegen zu gewährleisten, ist das obere freie Ende 66 des Hilfsschenkels 62 mit einem in Richtung der Anlagefläche 64 sich erstreckenden Vorsprung 68 versehen. Unter dem Vorsprung kann das Langlaufskipaar 33 festgeklemmt werden.
Um eine Stabilität des Hilfsschenkels 62 und gleichzeitig des Stützschen¬ kels 16 zu erzielen, verläuft zwischen diesen eine Verstrebung 70, die im Aufbau der Funktion der Verstrebung 44 entspricht. Es ist demzufolge auch eine ösenförmige Halterung 72 im Schnittpunkt zwischen Verstrebung 70 und Hilfsschenkel 62 vorgesehen , von der lösbar ein Spannelement aus¬ geht, das in einer im Bereich des Stützschenkels 18 vorgesehene Aus¬ sparung 74 festlegbar ist, die an einer Seite von einem Vorsprung 76 be¬ grenzt ist. •
Die Stabilität des Stützschenkels 18 wird durch eine Verstärkung 78 er¬ zielt, die gleichzeitig Anlagefläche für den Griff bereich des Bügels 22 ist.
Die zeichnerische Darstellung läßt ferner erkennen, daß der Bügel 22 oberhalb der Verstrebungen 44 bzw. 70 hakenförmige Halteelemente 80, 82 aufweist, um in diese Skistöcke 84 einzubringen, die aufgrund der Zu¬ ordnung zu den Skipaaren 30, 32, 34 bzw. 36 zu einer Behinderung nicht führen. Der Abstand der nächsten Punkte zwischen den Halteelementen 80, 82 ist dabei so gewählt, daß das Skipaar 36 zwischen diesen klemmbar ist. Ist die Erfindung vorstehend zum Transport von Skiern erläutert worden, so können selbstverständlich Rohre, Stangen, Bretter oder ähnliches in die Halterung eingebracht werden.

Claims

Patentansprüche
1. Halterung für Skier mit vorzugsweise zwei im Abstand hintereinander angeordneten von einer Seite her zugänglichen, eine Tragebene bestimmenden, von einer Auflage ausgehenden Trägern mit als Unterlage für die Oberfläche von Skiern dienenden Stützschenkel, die von einem vorzugsweise um eine Achse verschwenkbaren Bügel gemeinsam überspannbar sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zumindest drei Stützschenkel (14, 16, 18) parallel und im Ab¬ stand zueinander angeordnet sind, wobei zumindest die äußeren Stützschenkel (14, 18) flächige Unterlagen (64) für Skioberflächenab¬ schnitte bilden und die Oberfläche eines Skipaars (34, 35, 36) senk- recht oder parallel zu einem mittleren Stützschenkel (16) verläuft.
2. Halterung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zumindest dem parallel oder senkrecht zu der Oberfläche eines Skis verlaufenden mittleren Stützschenkel (16) ein Hilfsschenkel (38) im Abstand zugeordnet ist, dessen freies (oberes) Ende (40) auf dem gleichen Niveau wie das des Stützschenkels liegt. - -
3. Halterung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die freien Enden (40, 42) von Hilfsschenkel (38) und Stützschen¬ kel (16) Abstützungen für Oberflächenabschnitte von einem senkrecht zu diesem angeordneten Ski bilden.
4. Halterung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen dem Hilfsschenkel (38) und dem nächstliegenden äußeren Stützschenkel (14) eine Verstrebung (44) verläuft.
5. Halterung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Verstrebung (44) vom oberen freien Ende des Stützschenkels (14) zum Bereich des Fußes des Hilf s schenkeis (38) verläuft.
6. Halterung nach zumindest Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sich von dem mittleren Stützschenkel (16) eine (zweite) Ver- strebung (70) zu einem (zweiten) Hilfsschenkel (62) erstreckt, der zur Aufnahme eines Skipaares (32) zum nächstliegenden äußeren Stützschenkel (18) beabstandet ist.
7. Halterung nach Anspruch 2 oder Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sich von dem Hilfsschenkel (38, 62) ein gegebenenfalls mit einem Oberflächenabschnitt eines Skis wechselwirkender Vorsprung (48, 68) in Richtung des nächstliegenden Stützschenkels (16, 18) erstreckt.
8. Halterung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Hilfsschenkel (38, 62) elastisch ausgebildet ist.
9. Halterung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß von den freien Enden der Stützschenkel (14, 16, 18) zum Fest¬ legen von Skiern bestimmte Spannelemente wie Gummielemente lösbar ausgehen.
10. Halterung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß von dem den Stützschenkeln (14, 16, 18) zugewandten Bereich des Bügels (22) hakenförmige Halteelemente (80, 82) für z. B. Skistöcke ausgehen, die bei geschlossenem Bügel oberhalb der Verstrebungen (44, 70) liegen.
11. Halterung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der achsferne Bereich des Bügels (22) einen Griff (24) aufweist.
12. Halterung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Basiskörper (12) des Trägers (10) profiliert ist und im
Schnitt vorzugsweise H-formig ausgebildet ist.
13. Halterung nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das freie untere Ende des Bügels (22) im Bereich des Griffs (24) eine den Basiskörper (12) des Trägers (10) angepaßte Profilierung aufweist.
14. Halterung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Bügel (22) derart elastisch ausgebildet ist, daß bei in Richtung der Basis (12) einwirkender Kraft das freie Ende des Bügels über z. B. eine Rampe in eine Halteschiene einrastbar ist. - -
« Halterung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß von den Schenkeln (16, 38) Vorsprünge in Richtung des Bügels (22) verlaufen, deren lichter Abstand in etwa der Breite eines Skipaares entspricht.
EP19860900126 1984-12-14 1985-12-13 Halterung für skier Withdrawn EP0204785A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8436723U 1984-12-14
DE8436723 1984-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0204785A1 true EP0204785A1 (de) 1986-12-17

Family

ID=6773782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860900126 Withdrawn EP0204785A1 (de) 1984-12-14 1985-12-13 Halterung für skier

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0204785A1 (de)
WO (1) WO1986003720A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5665730A (en) * 1993-02-15 1997-09-09 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh Pharmaceutically useful imidazopyridines

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2012937A1 (en) * 1990-03-23 1991-09-23 Jerry Moscovitch Ski case
IT245915Y1 (it) * 1998-10-05 2002-03-26 Fapa Spa Portasci multiuso per autoveicoli.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1443897A (fr) * 1964-12-23 1966-07-01 Dav Porte-skis pour voitures automobiles
DE2224856A1 (de) * 1972-05-20 1973-11-22 Wunder Kg Heinrich Skihaltevorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2828192A1 (de) * 1977-06-28 1979-01-18 Prealpina Sas Skitraeger mit sicherheitsverschluss
DE2830676C2 (de) * 1978-07-12 1983-08-18 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Skihaltevorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8603720A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5665730A (en) * 1993-02-15 1997-09-09 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh Pharmaceutically useful imidazopyridines

Also Published As

Publication number Publication date
WO1986003720A1 (en) 1986-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3613417C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2819099A1 (de) Schubladenfuehrung
DE19616588A1 (de) Skihalter mit Klemmvorrichtung
DE3700885A1 (de) Auto-dachtraeger mit wenigstens einem zwischen einer gebrauchsstellung und einer nichtgebrauchsstellung schwenkbaren halteteil
AT648U1 (de) Ausziehführung für schubladen
EP0078466A2 (de) Tablar mit Tragrahmen und wegnehmbaren Begrenzungswandelementen
EP0204785A1 (de) Halterung für skier
DE10030159A1 (de) Stützelement zur Schräglagerung von Getränkekästen
DE19547329A1 (de) Bindung-Schuh-Kombination für Snowboards o. dgl.
DE2335916C2 (de) Lamellenträgerelement zur Verwendung für Sonnenschutzschirme oder für Fassadenverkleidungen
EP0051051A2 (de) Dachlastenträger für Fahrzeuge
DE8436723U1 (de) Halterung für Skier
DE2912126C2 (de) Bade- oder Duschwannenabtrennung in Form eines festen Rahmens und einer Schiebetür aus mehreren, in parallelen Ebenen horizontal bewegbaren Türelementen
DE202004004703U1 (de) Rahmen für eine Tür, ein Fenster o.dgl.
DE2641606A1 (de) Wandkonstruktion
DE3912989A1 (de) Aufsatzteil fuer eine traegerstange einer aussen an einem kraftfahrzeug anzubringenden traegerkonstruktion
DE19806145A1 (de) Begeh- und/oder befahrbare Vorrichtung
DE3306918A1 (de) Hoehenverstellbare auflage fuer hindernisstangen
DE19531658A1 (de) Stützvorrichtung für eine Kabelbahn
DE1703766C3 (de) Zusammensetzbare Skiausbildung zur wahlweisen Herstellung eines Skis, Rollskis oder Wasserskis
DE7537304U (de) Bahrenschlitten mit Gleitschiene zur Verwendung in Ambulanzen
DE3636672A1 (de) Organisationsmittel fuer papierboegen, insbesondere edv-papierboegen
DE8304019U1 (de) Halterung fuer stangen
DE3635422A1 (de) Aufhaenger fuer gardinen oder aehnliches
DE4406164A1 (de) Gerüst mit Halter für einen Geländerlauf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19861118