EP0203454B1 - Ofen zur Wärmebehandlung von Werkstücken - Google Patents

Ofen zur Wärmebehandlung von Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP0203454B1
EP0203454B1 EP86106537A EP86106537A EP0203454B1 EP 0203454 B1 EP0203454 B1 EP 0203454B1 EP 86106537 A EP86106537 A EP 86106537A EP 86106537 A EP86106537 A EP 86106537A EP 0203454 B1 EP0203454 B1 EP 0203454B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
furnace
furnace according
support elements
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86106537A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0203454A2 (de
EP0203454A3 (en
Inventor
Wolfgang Schalberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EON Ruhrgas AG
Original Assignee
Ruhrgas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrgas AG filed Critical Ruhrgas AG
Priority to AT86106537T priority Critical patent/ATE91726T1/de
Publication of EP0203454A2 publication Critical patent/EP0203454A2/de
Publication of EP0203454A3 publication Critical patent/EP0203454A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0203454B1 publication Critical patent/EP0203454B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/201Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace walking beam furnace
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/005Furnaces in which the charge is moving up or down
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/142Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving along a vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/16Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a circular or arcuate path

Definitions

  • the invention relates to a furnace for heat treatment of workpieces, in which at least two groups of rod-shaped support elements are fastened to two support arrangements in a heat treatment room with a helical transport path in particular, and the two support arrangements with the support elements respectively assigned to them are relative both vertically and in the circumferential direction of the transport path are movable relative to one another in such a way that the workpieces are transported along the transport path.
  • a furnace of this type is known from WO 84/02390. It has significant structural and operational advantages over conventional rotary hearth furnaces.
  • a furnace of the generic type is also suitable for gas treatment processes, e.g. Suitable for nitriding the workpieces, since the workpieces can be subjected to any length of time in a temperature-maintaining zone, in particular if the transport path is spiral, and a thermal separation between the inlet and outlet points can be created without any problems.
  • the furnace volume can be optimally used for the heat treatment of the workpieces, so that a higher throughput can be achieved with the same furnace volume.
  • the energy input is particularly low compared to conventional furnace designs.
  • the invention has for its object to provide a structurally simple transport device for the heat treatment furnace of the type mentioned, which is easy to assemble and adjust and ensures reliable operation with precise movement of the parts moving relative to each other.
  • the first carrier arrangement has a vertical carrier shaft which passes through at least one furnace wall and that at least one is fixed to the second carrier arrangement on the vertical carrier shaft connected sleeve is mounted such that the carrier shaft and the sleeve are mutually rotatable and displaceable relative to each other along a vertical central axis. Due to this mutual guidance and centering of the two support arrangements moving the workpieces along the annular transport path, the movement paths of the rod-shaped support elements can be set very easily and precisely when the transport device is installed and the interacting support elements of the two support arrangements can be aligned in the target positions. The preset relative positions and the operational movement play are retained very precisely even after long periods of operation.
  • the mutual centering and guiding of the two carrier arrangements via the shaft-sleeve combination permits relative movements of the carrier arrangements independently of one another both in the axial direction and in the circumferential direction.
  • a particularly space-saving design of the first support arrangement while maintaining the guiding function of the support shaft and simple mounting possibility of the support elements results in a further development of the invention in that two flanges are attached to the support shaft at a vertical distance, that axially parallel support rods are held on the two flanges and that the support rods are mounted so that they rotate essentially radially outward.
  • the axially parallel support rods are preferably arranged individually or in pairs at the same angular distance on a circle around the central axis.
  • a correspondingly easy to assemble, inexpensive and space-saving design is characterized in a further development of the invention in that the support elements assigned to the second carrier arrangement have a uniform angular distribution around them Central axis arranged approximately radially inward and are connected to at least one support ring which is fastened coaxially to the central axis on the guide sleeve. It is preferably provided that a second guide sleeve with a vertical distance from the first guide sleeve is rotatably and displaceably mounted on the support shaft relative to the latter and is fixedly connected to a second support ring and that the support elements are attached in a rotationally fixed manner to axially parallel support rods which are attached to the two aligned wreaths are held.
  • the two coaxial carrier rings together with the carrier rods held on them form a cage-like structure which surrounds the first carrier arrangement with the carrier elements assigned to it on the outside.
  • the two guide sleeves of the second carrier arrangement can be displaced by a predetermined axial stroke relative to the inner shaft-fixed flanges of the first carrier arrangement.
  • a particularly simple installation and removal of the two carrier arrangements is possible in a development of the invention in that the second carrier arrangement is braced into the furnace interior from an furnace cover.
  • the furnace cover can represent the furnace wall penetrated by the vertical support shaft.
  • the second carrier arrangement is held in a fixed position in the furnace, while the carrier shaft for executing the relative movements between the two carrier arrangements is both axially displaceable and rotatable and can be coupled to lifting and rotary drives.
  • the support elements are each provided with a foot piece that can be plugged onto one of the rods or a pair of rods.
  • the support elements are held vertically one above the other on levels on a rod or a pair of rods and are held at a mutual distance by at least one, preferably tubular or double-tubular spacer plugged onto the rod.
  • the floor spacing of the individual support elements can thus be set precisely by a suitable choice of the length of the spacers, as a result of which the adjustment effort when mounting the support arrangements is significantly reduced, in particular in comparison to conventional welded connections, and a change in the floor height to adapt to different workpiece shapes is possible without problems.
  • the furnace 1 shown in the drawing there are two carrier arrangements 2 and 3 about a vertical central axis 4 centered.
  • the two carrier arrangements 2 and 3 are used to transport the workpieces 5 shown schematically in FIG. 1 in the furnace interior 10 from top to bottom along a helical transport path, which concentrically surrounds the central axis 4, the center line of which is indicated in FIG.
  • the furnace is charged through a loading opening A in a furnace cover 11; the removal takes place through a removal opening B at the bottom 12 of the furnace 1.
  • the first carrier arrangement 2 has a carrier shaft 20 which is coaxial with the vertical central axis 4, two ring flanges 21, 21 'which are fixedly connected to the carrier shaft 20 at a vertical distance from one another, are held on the two flanges 21, 21' and are distributed at a uniform angular distance around the central axis 4, vertical support rod pairs 22 and fork-shaped support elements 8 which are plugged onto the support rod pairs 22. Between the foot pieces 28 of the individual fork-shaped carrier elements 8, spacers 29 designed as double tubes are pushed onto the pairs of rods 22. The vertical dimensions of the foot pieces 28 and the spacers 29 lying therebetween determine the constant floor height between fork-shaped carrier elements 8 arranged one above the other.
  • the foot pieces and spacers 28 and 29 arranged on a pair of rods lie on one another under the influence of gravity and are supported at the bottom by the flange 21 fixed to the support shaft.
  • the support elements 8 arranged in this manner do not require an upper abutment on the pairs of rods 22.
  • the second carrier arrangement 3 has lower and upper guide sleeves 30, 30 'which are axially guided and rotatably supported on the carrier shaft 20.
  • Lower and upper carrier rings 31, 31 ' are firmly connected to the guide sleeves 30, 30'.
  • everyone Carrier ring 31 or 31 'in the exemplary embodiment shown is designed in the manner of a wheel, the hub of which is formed by the guide sleeve 30 and the outer ring of which is connected to the guide sleeve 30 via spoke-like radial struts.
  • the guide sleeves 30 and 30 ' are arranged at an axial distance from their respective lower and upper flanges 21 and 21', the axial distances being dimensioned sufficiently large that the two carrier arrangements 2 and 3 have their operational play in the direction of the central axis 4 can perform to transport the workpieces 5.
  • the second support arrangement 3 also includes axially parallel support rod pairs 32, which are held clamped between the two outer rings of the two support rings 31 and 31 'in a uniform angular distribution and with a suitable spatial assignment to the inner support arrangement 2.
  • the support elements 9, which are also fork-shaped and assigned to the second support arrangement 3 are attached in the same way as in the first support arrangement 2, the level between adjacent support elements 9 also here being determined by the vertical dimensions of the foot parts 38 of the support elements 9 and by the pairs of rods 32 is attached spacers 39 is determined.
  • the entire second carrier arrangement 3 is suspended from the furnace cover 11 via anchors 35 which engage on the upper carrier ring 31 '.
  • the radial centering of the second carrier arrangement 3 with respect to the first carrier arrangement 2 takes place, as mentioned above, via the guide sleeves 30 and 30 'sliding on the carrier shaft 20.
  • the second carrier arrangement 3 with the associated support elements 9 remains stationary during operation.
  • the relative movements of the support elements required to transport the workpieces 5 8 and 9, both vertically and in the circumferential direction of the transport path, are brought about by corresponding movement of the support shaft 20 serving as an actuating rod, which is driven by a suitable lifting and rotating drive (not shown in the drawing).
  • the carrier shaft 20 is guided through a suitable passage 13 through the furnace cover 11 to the outside.
  • FIG. 2 illustrates the design and the relative position of the cooperating inner and outer support elements 8 and 9.
  • the two rod-shaped support arms of the fork-shaped support elements 9 of the second support arrangement 3 are approximately radially inward and have a greater distance than the two radially outward-pointing support arms of the fork-shaped support elements 8 of the first support arrangement 2.
  • the first Carrier arrangement can be axially raised or lowered relative to the stationary second carrier arrangement 3 via the carrier shaft 20, which acts as an actuating rod, in order to lift a workpiece 5 from a carrier element 9 or place it on the latter.
  • the axial stroke is dimensioned such that at the end of the stroke movement, the radially outward-pointing support elements 8 can be rotated by a suitable rotation step to the next position above or below the associated support elements 9.
  • 6 pairs of support elements 8 and 9 are each distributed at an angular distance of 60 °, and each rotation step of the inner support arrangement 6, in which, for example, a workpiece is transferred from one stationary support element 9 to its adjacent support element 9, includes an angle of rotation of 60 °.
  • the first support arrangement 2 is lowered to such an extent that the associated support elements 8 move back under the outer support elements 9 in a corresponding counter-rotating step can be.
  • the lifting movement can only compensate one step from one to the next outer supporting element 9).
  • the fork-shaped support elements 8 and 9 are held on the vertical pairs of support rods 22 and 32 in a rotationally fixed manner. Due to the exact centering between the support shaft 20 serving as an actuating rod and the guide sleeves 30, 30 ', the support arrangements 2 and 3 are also exactly centered with respect to one another, and the fork-shaped support elements 8 and 9 can be guided in a precisely coordinated range of motion with relatively short distances from one another and be moved.
  • the fork-shaped support elements are, for example, each made in one piece from heat-resistant cast steel or as welded parts, or they consist of ceramic material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ofen zur Wärmebehandlung von Werkstücken, bei dem in einem Wärmebehandlungsraum mit einer insbesondere wendelförmigen Transportbahn wenigstens zwei Gruppen von stabförmigen Tragelementen an zwei Trägeranordnungen befestigt sind und die beiden Trägeranordnungen mit den ihnen jeweils zugeordneten Tragelementen sowohl vertikal als auch in Umfangsrichtung der Transportbahn relativ zueinander derart bewegbar sind, daß die Werkstücke entlang der Transportbahn transportiert werden.
  • Ein Ofen dieser Art ist aus der WO 84/02390 bekannt. Er hat gegenüber herkömmlichen Drehherdöfen erhebliche bauliche und betriebliche Vorteile. Insbesondere ist ein Ofen der gattungsgemäßen Art auch für Gasbehandlungsprozesse, z.B. zum Nitrieren der Werkstücke geeignet, da die Werkstücke insbesondere bei wendelförmigem Verlauf der Transportbahn beliebig langen Verweilzeiten in einer Temperaturhaltezone unterworfen werden können und eine thermische Trennung zwischen Einlauf- und Auslaufstelle problemlos geschaffen werden kann. Ferner läßt sich das Ofenvolumen optimal für die Wärmebehandlung der Werkstücke nutzen, so daß bei gleichem Ofenvolumen ein höherer Durchsatz erzielt werden kann. Der Energieeinsatz ist im Vergleich zu herkömmlichen Ofenausführungen besonders gering.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für den Wärmebehandlungsofen der eingangs genannten Art eine konstruktiv einfache Transporteinrichtung zur Verfügung zu stellen, die leicht zu montieren und zu justieren ist und eine zuverlässige Arbeitsweise bei exaktem Bewegungsspiel der relativ zueinander bewegten Teile gewährleistet.
  • Zur Lösung diser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die erste Trägeranordnung eine wenigstens eine Ofenwand durchgreifende vertikale Trägerwelle aufweist und daß auf der vertikalen Trägerwelle wenigstens eine fest mit der zweiten Trägeranordnung verbundene Hülse derart gelagert ist, daß die Trägerwelle und die Hülse unter gegenseitiger Führung entlang einer vertikalen Zentralachse relativ zueinander drehbar und verschiebbar sind. Aufgrund dieser erfindungsgemäß vorgesehenen gegenseitigen Führung und Zentrierung der beiden die Werkstücke entlang der kreisringförmigen Transportbahn bewegenden Trägeranordnungen lassen sich die Bewegungsbahnen der stabförmigen Tragelemente beim Einbau der Transporteinrichtung sehr leicht und genau einstellen und die zusammenwirkenden Tragelemente der beiden Trägeranordnungen in den Sollagen zueinander ausrichten. Die voreingestellten Relativlagen und das betriebliche Bewegungsspiel bleiben auch nach längeren Betriebszeiten sehr exakt erhalten. Die gegenseitige Zentrierung und Führung der beiden Trägeranordnungen über die Wellen-Hülsen-Kombination läßt Relativbewegungen der Trägeranordnungen unabhängig voneinander sowohl in Axialrichtung als auch in Umfangsrichtung zu.
  • Eine besonders raumsparende Ausbildung der ersten Trägeranordnung bei Erhaltung der Führungsfunktion der Trägerwelle und einfacher Montagemöglichkeit der Tragelemente ergibt sich in Weiterbildung der Erfindung dadurch, daß zwei Flansche mit vertikalem Abstand an der Trägerwelle befestigt sind, daß an den beiden Flanschen achsparallele Trägerstangen gehaltert sind und daß an den Trägerstangen im wesentlichen radial nach außen weisende Tragelemente drehfest angebracht sind. Die achsparallelen Trägerstangen sind dabei vorzugsweise einzeln oder paarweise in gleichem Winkelabstand auf einem Kreis um die Zentralachse angeordnet.
  • Eine ensprechend einfach montierbare, kostengünstige und raumsparende Ausbildung ist in Weiterbildung der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die der zweiten Trägeranordnung zugeordneten Tragelemente in gleichmäßiger Winkelverteilung um die Zentralachse etwa radial nach innen weisend angeordnet und mit wenigstens einem Trägerkranz verbunden sind, der koaxial zur Zentralachse an der Führungshülse befestigt ist. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, daß eine zweite Führungshülse mit vertikalem Abstand von der ersten Führungshülse auf der Trägerwelle relativ zu dieser drehbar und verschiebbar gelagert und fest mit einem zweiten Trägerkranz verbunden ist und daß die Tragelemente an achsparallelen Trägerstangen drehfest angebracht sind, die an den beiden zueinander ausgerichteten Trägerkränzen gehaltert sind. In dieser Ausführung bilden die beiden koaxialen Trägerkränze zusammen mit den an ihnen gehalterten Trägerstangen ein käfigartiges Gebilde, das die erste Trägeranordnung mit den dieser zugeordneten Tragelementen außen umgibt. Die beiden Führungshülsen der zweiten Trägeranordnung können bei dieser Ausführungsform der Erfindung um einen vorgegebenen axialen Hub relativ zu den innen gelegenen wellenfesten Flanschen der ersten Trägeranordnung verschoben werden.
  • Ein besonders einfacher Einbau und Ausbau der beiden Trägeranordnungen ist in Weiterbildung der Erfindung dadurch möglich, daß die zweite Trägeranordnung von einem Ofendeckel aus in den Ofeninnenraum abgespannt ist. Der Ofendeckel kann dabei die von der vertikalen Trägerwelle durchgriffene Ofenwand darstellen. Bei Abnahme des Ofendeckels können beide Trägeranordnungen aus dem Ofen herausgehoben und beispielsweise nach Überprüfung oder Durchführung etwaiger Reparaturarbeiten in besonders einfacher Weise wiedereingesetzt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die zweite Trägeranordnung im Ofen lagefest gehaltert, während die Trägerwelle zur Ausführung der Relativbewegungen zwischen den beiden Trägeranordnungen sowohl axial verschiebbar als auch drehbar ist und mit Hub- und Drehantrieben kuppelbar ist.
  • Eine weitere Vereinfachung der Montagemöglichkeit und Erleichterung der Lagejustierungen zwischen den zusammenwirkenden Tragelementen ergibt sich in Weiterbildung der Erfindung dadurch, daß die Tragelemente jeweils mit einem auf eine der Stangen oder ein Stangenpaar aufsteckbaren Fußstück versehen sind. Bei wendelförmiger Transportbahn sind mehrere Tragelemente in Etagen an einer Stange oder einem Stangenpaar vertikal übereinander gehaltert und durch wenigstens ein auf die Stange aufgestecktes, vorzugsweise rohr- oder doppelrohrförmiges Abstandsstück in gegenseitigem Abstand gehalten. Der Etagenabstand der einzelnen Tragelemente kann also durch geeignete Wahl der Länge der Abstandsstücke genau eingestellt werden, wodurch der Justieraufwand bei der Montage der Trägeranordnungen insbesondere im Vergleich zu herkömmlichen Schweißverbindungen wesentlich verringert und eine Änderung der Etagenhöhe zur Anpassung an unterschiedliche Werkstückformen problemlos möglich wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Vertikalschnitt durch die Zentralachse des Ofens unter schematischer Darstellung einer besonderen Ausbildung von zwei Trägeranordnungen zum Transport der Werkstücke entlang einer wendelförmigen Transportbahn; und
    Fig. 2
    eine schematische Radialschnittansicht entlang der Schnittlinie II-II in Figur 1.
  • In dem in der Zeichnung dargestellten Wärmebehandlungsofen 1 sind zwei Trägeranordnungen 2 und 3 um eine vertikale Zentralachse 4 zentriert angeordnet. Die beiden Trägeranordnungen 2 und 3 dienen zum Transport der in Figur 1 schematisch dargestellten Werkstücke 5 im Ofeninnenraum 10 von oben nach unten entlang einer die Zentralchse 4 etwa konzentrisch umgebenden wendelförmigen Transportbahn, deren Mittellinie in Figur 2 mit dem strichpunktierten Kreis 6 angegeben ist. Die Beschickung des Ofens erfolgt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine Beschickungsöffnung A in einem Ofendeckel 11; die Entnahme erfolgt durch eine Entnahmeöffnung B am Boden 12 des Ofens 1.
  • Die erste Trägeranordnung 2 weist eine zur vertikalen Zentralachse 4 koaxiale Trägerwelle 20, zwei in vertikalem Abstand voneinander mit der Trägerwelle 20 fest verbundene Ringflansche 21, 21', an den beiden Flanschen 21, 21' gehalterte, in gleichmäßigem Winkelabstand um die Zentralachse 4 verteilte, vertikale Trägerstangenpaare 22 und auf den Trägerstangenpaaren 22 aufgesteckte, gabelförmige Tragelemente 8 auf. Zwischen den Fußstücken 28 der einzelnen gabelförmigen Trägerelemente 8 sind als Doppelrohre ausgebildete Abstandsstücke 29 auf die Stangenpaare 22 aufgesteckt. Die Vertikalabmessungen der Fußstücke 28 und der dazwischenliegenden Abstandsstücke 29 bestimmen die gleichbleibende Etagenhöhe zwischen übereinanderangeordneten gabelförmigen Trägerelementen 8. Die auf einem Stangenpaar angeordneten Fuß- und Abstandsstücke 28 und 29 liegen unter Schwerkrafteinfluß aufeinander und sind unten durch den trägerwellenfesten Flansch 21 abgestützt. Eines oberen Widerlagers auf den Stangenpaaren 22 bedürfen die in dieser Weise angeordneten Trägerelemente 8 nicht.
  • Die zweite Trägeranordnung 3 weist untere und obere Führungshülsen 30, 30' auf, die auf der Trägerwelle 20 axial geführt und drehbar gelagert sind. Untere und obere Trägerkränze 31, 31' sind fest mit den Führungshülsen 30, 30' verbunden. Jeder Trägerkranz 31 bzw. 31' ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach Art eines Rades ausgebildet, dessen Nabe durch die Führungshülse 30 gebildet ist und dessen Außenring über speichenartige Radialstreben mit der Führungshülse 30 verbunden ist. Die Führungshülsen 30 bzw. 30' sind mit axialem Abstand von den ihnen jeweils benachbarten unteren und oberen Flanschen 21 und 21' angeordnet, wobei die axialen Abstände ausreichend groß bemessen sind, daß die beiden Trägeranordnungen 2 und 3 ihr betriebliches Bewegungsspiel in Richtung der Zentralachse 4 zum Transport der Werkstücke 5 ausführen können.
  • Zur zweiten Trägeranoardnung 3 gehören ferner achsparallele Trägerstangenpaare 32, die in gleichmäßiger Winkelverteilung und passender räumlicher Zuordnung zu der inneren Trägeranordnung 2 zwischen den beiden Außenringen der beiden Trägerkränze 31 und 31' verspannt gehalten sind. Auf den Trägerstangenpaaren 32 sind die der zweiten Trägeranordnung 3 zugeordneten, ebenfalls gabelförmig ausgebildeten Tragelemente 9 in der gleichen Weise wie bei der ersten Trägeranordnung 2 aufgesteckt, wobei die Etagenhöhe zwischen benachbarten Tragelementen 9 auch hier durch die Vertikalabmessungen der Fußteile 38 der Tragelemente 9 und der auf die Stangenpaare 32 aufgesteckten Distanzstücke 39 bestimmt ist.
  • Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die gesamte zweite Trägeranordnung 3 über am oberen Trägerkranz 31' angreifende Anker 35 am Ofendeckel 11 aufgehängt. Die radiale Zentrierung der zweiten Trägeranordnung 3 in Bezug auf die erste Trägeranordnung 2 erfolgt dabei, wie oben gesagt, über die auf der Trägerwelle 20 gleitenden Führungshülsen 30 und 30'. Die zweite Trägeranordnung 3 mit den zugehörigen Tragelementen 9 bleibt im Betrieb stationär. Die zum Transport der Werkstücke 5 erforderlichen Relativbewegungen der Tragelemente 8 und 9 sowohl vertikal als auch in Umfangsrichtung der Transportbahn werden durch entsprechende Bewegung der als Betätigungsstange dienenden Trägerwelle 20 bewirkt, die durch einen in der Zeichnung nicht dargestellten geeigneten Hub- und Drehantrieb angetrieben wird. Die Trägerwelle 20 ist durch eine geeignete Durchführung 13 durch den Ofendeckel 11 nach außen geführt.
  • In Figur 2 ist die Ausbildung und die Relativlage der zusammenwirkenden inneren und äußeren Tragelemente 8 und 9 veranschaulicht. Die beiden stabförmigen Trägerarme der gabelförmigen Tragelemente 9 der zweiten Trägeranordnung 3 weisen etwa radial einwärts und haben einen größeren Abstand als die beiden radial nach außen weisenden Tragarme der gabelförmigen Tragelemente 8 der ersten Trägeranordnung 2. In der dargestellten Relativlage der Tragelemente 8 und 9 kann die erste Trägeranordnung über die als Betätigungsstange wirkende Trägerwelle 20 relativ zur stationären zweiten Trägeranordnung 3 axial angehoben oder abgesenkt werden, um ein Werkstück 5 von einem Tragelement 9 abzuheben oder auf dieses abzusetzen. Der axiale Hub ist dabei so bemessen, daß am Ende der Hubbewegung die radial nach außen weisenden Tragelemente 8 über den zugehörigen Tragelementen 9 oder unter diesen um einen geeigneten Drehschritt zur nächsten Position gedreht werden können. In dem in Figur 2 dargestellten Beispiel sind jeweils 6 Tragelementenpaare 8 und 9 in einem Winkelabstand von 60° verteilt angeordnet, und jeder Drehschritt der inneren Trägeranordnung 6, bei dem beispielsweise ein Werkstück von dem einen stationären Tragelement 9 zu dessen benachbarten Tragelement 9 überführt wird, schließt einen Drehwinkel von 60° ein. Nach dem Absetzen des Werkstücks auf dem benachbarten äußeren Tragelement 9 wird die erste Trägeranordnung 2 soweit abgesenkt, daß die zugehörigen Tragelemente 8 unter den äußeren Tragelementen 9 in einem entsprechenden gegenläufigen Drehschritt zurückbewegt werden können. (Ein Weiterdrehen in einer Richtung ist wegen des wendelförmigen Verlaufs der Transportbahn 6 bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel nicht möglich; die Hubbewegung kann nur eine Stufe von einem zum nächstfolgenden äußeren Tragelement 9 ausgleichen). Wie in Figur 2 deutlich zu sehen ist, sind die gabelförmigen Tragelemente 8 bzw. 9 auf den vertikalen Trägerstangenpaaren 22 bzw. 32 drehfest gehalten. Aufgrund der genauen Zentrierung zwischen der als Betätigungsstange dienenden Trägerwelle 20 und den Führungshülsen 30, 30' sind auch die Trägeranordnungen 2 und 3 genau zueinander zentriert, und die gabelförmigen Tragelement 8 und 9 können in einem exakt aufeinander abgestimmten Bewegungsspiel mit relativ geringen Abständen zueinander geführt und bewegt werden.
  • Die gabelförmigen Tragelemente sind beispielsweise jeweils einstückig aus hitzebeständigem Stahlguß oder auch als Schweißteile hergestellt, oder sie bestehen aus keramischem Material.

Claims (13)

  1. Ofen zur Wärmebehandlung von Werkstücken, bei dem in einem Wärmebehandlungsraum mit einer insbesondere wendelförmigen Transportbahn wenigstens zwei Gruppen von etwa stabförmigen Tragelementen (8, 9) an zwei Trägeranordnungen (2, 3) befestigt sind und die beiden Trägeranordnungen mit den ihnen jeweils zugeordneten Tragelementen sowohl vertikal als auch in Umfangsrichtung der Transportbahn relativ zueinander derart bewegbar sind, daß die Werkstücke (5) entlang der Transportbahn transportiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Trägeranordnung (2) eine wenigstens eine Ofenwand (11) durchgreifende vertikale Trägerwelle (20) aufweist und daß auf der vertikalen Trägerwelle (20) wenigstens eine fest mit der zweiten Trägeranordnung (3) verbundene Hülse (30, 30') derart gelagert ist, daß die Trägerwelle (20) und die Hülse (30, 30') unter gegenseitiger Führung entlang einer Zentralachse (4) relativ zueinander drehbar und verschiebbar sind.
  2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Flansche (21, 21') mit vertikalem Abstand an der Trägerwelle (20) befestigt sind, daß an den beiden Flanschen achsparallele Trägerstangen (22) gehaltert sind und daß an den Trägerstangen im wesentlichen radial nach außen weisende Tragelemente (8) drehfest angebracht sind.
  3. Ofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der zweiten Trägeranordnung (3) zugeordneten Tragelemente (9) in gleichmäßiger Winkelverteilung um die Zentralachse (20) etwa radial nach innen weisend angeordnet und mit wenigstens einem Trägerkranz (31, 31') verbunden sind, der koaxial zur Zentralachse (4) an der Führungshülse (30, 30') befestigt ist.
  4. Ofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Führungshülse (30') mit vertikalem Abstand von der ersten Führungshülse (30) auf der Trägerwelle (20) relativ zu dieser drehbar und verschiebbar gelagert und fest mit einem zweiten Trägerkranz (31') verbunden ist und daß die Tragelemente (9) der zweiten Trägeranordnung (3) an achsparallelen Trägerstangen (32) drehfest angebracht sind, die an den beiden zueinander ausgerichteten Trägerkränzen (31, 31') gehaltert sind.
  5. Ofen nach den Ansprüche 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Führungshülsen (30, 30') soweit voneinander beabstandet sind, daß die über die beiden Trägerkränze (31, 31') und die Trägerstangen (32) verbundenen beiden Führungshülsen (30, 30') der zweiten Trägeranordnung (3) um einen vorgegebenen axialen Hub relativ zu den innen gelegenen wellenfesten Flanschen (21, 21') der ersten Trägeranordnung (2) verschiebbar sind.
  6. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Trägeranordnung (3) von einem Ofendeckel (11) aus über Anker (35) in den Ofeninnenraum (10) abgespannt ist.
  7. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Trägeranordnung (3) im Ofen (1) lagefest gehaltert ist und daß die Trägerwelle (20) zur Ausführung der Relativbewegungen zwischen den beiden Trägeranordnungen (2 und 3) sowohl axial verschiebbar als auch drehbar ist und mit Hub- und Drehantrieben kuppelbar ist.
  8. Ofen nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente (8, 9) jeweils mit einem auf eine Stange oder ein Stangenpaar (22, 32) aufsteckbaren Fußstück (28, 38) versehen sind.
  9. Ofen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Tragelemente (8 bzw. 9) an einer Stange oder einem Stangenpaar (22 bzw. 32) vertikal übereinander gehaltert und durch wenigstens ein auf die Stange oder das Stangenpaar aufgestecktes, vorzugsweise rohrförmiges oder doppelrohrförmiges Abstandsstück (29 bzw. 39) in gegenseitigem Abstand gehalten sind.
  10. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente (8, 9) gabelförmig ausgebildet sind.
  11. Ofen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die radial einwärts gerichteten Trägerarme der gabelförmigen Tragelemente (9) der zweiten Trägeranordnung (3) soweit voneinander beabstandet sind, daß sie von den radial nach außen weisenden Tragelementen (8) der ersten Trägeranordnung (2) berührungsfrei durchgriffen werden können.
  12. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente (8, 9) mit zugehörigem Fußteil (28, 38) aus keramischem Werkstoff bestehen.
  13. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente (8, 9) mit zugehörigem Fußteil (28, 38) einteilig aus hitzebeständigem Stahlguß ausgebildet sind.
EP86106537A 1985-05-22 1986-05-14 Ofen zur Wärmebehandlung von Werkstücken Expired - Lifetime EP0203454B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86106537T ATE91726T1 (de) 1985-05-22 1986-05-14 Ofen zur waermebehandlung von werkstuecken.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3518347 1985-05-22
DE3518347A DE3518347C1 (de) 1985-05-22 1985-05-22 Ofen zur Waermebehandlung von Werkstuecken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0203454A2 EP0203454A2 (de) 1986-12-03
EP0203454A3 EP0203454A3 (en) 1989-06-07
EP0203454B1 true EP0203454B1 (de) 1993-07-21

Family

ID=6271326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86106537A Expired - Lifetime EP0203454B1 (de) 1985-05-22 1986-05-14 Ofen zur Wärmebehandlung von Werkstücken

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4738577A (de)
EP (1) EP0203454B1 (de)
JP (1) JPS61266517A (de)
CN (1) CN1014269B (de)
AT (1) ATE91726T1 (de)
BR (1) BR8602318A (de)
DE (2) DE3518347C1 (de)
IN (1) IN167340B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4938342A (en) * 1985-11-29 1990-07-03 Marshall Long Continuous conveying mechanism
USRE34671E (en) * 1985-11-29 1994-07-26 Long; Marshall Continuous cooking grill
US5033609A (en) * 1985-11-29 1991-07-23 Marshall Long Arcuate path conveyor mechanism
US5202025A (en) * 1989-04-12 1993-04-13 Terumo Kabushiki Kaisha Porous membrane and method for preparing the same
WO1994016279A1 (fr) * 1993-01-06 1994-07-21 Alexandr Andreevich Minovich Procede de cuisson d'une brique et four de mise en ×uvre du procede selon a. a. minovich et a. f. minovich
DE4400326C2 (de) * 1994-01-07 2002-10-31 Ald Vacuum Techn Ag Vorrichtung zum Härten metallischer Werkstücke
EP0703423A1 (de) * 1994-06-23 1996-03-27 General Signal Corporation Schrittaufsteiger zum Senkrechttransportieren von Werkstücken im Ofen
GB2301660B (en) * 1995-06-01 1998-11-04 Ralph Gladwin Haynes Improvements in furnaces
WO1997018417A1 (en) * 1995-11-13 1997-05-22 Gas Research Institute, Inc. Flame ionization control apparatus and method
JP4204128B2 (ja) * 1999-01-18 2009-01-07 東京応化工業株式会社 基板搬送装置及び基板搬送方法
US6299433B1 (en) 1999-11-05 2001-10-09 Gas Research Institute Burner control
US7241135B2 (en) * 2004-11-18 2007-07-10 Honeywell International Inc. Feedback control for modulating gas burner
DE102005056599B3 (de) * 2005-11-25 2007-05-24 Otto Junker Gmbh Ofenanlage zur thermischen Behandlung von metallischem Gut
WO2014145273A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Paulin Peter Thermal gradient exchange materials processing method
CN104541118B (zh) * 2013-07-30 2017-04-26 株式会社正英制作所 加热炉
CN105849490B (zh) * 2014-01-07 2017-07-18 三建产业株式会社 旋转式热处理炉
DE102014004398A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-24 Schuler Pressen Gmbh Drehofen
DE102015104932B3 (de) * 2015-03-31 2016-06-02 Heraeus Noblelight Gmbh Vorrichtung zur Wärmebehandlung
CN105925785A (zh) * 2016-07-07 2016-09-07 安庆市庆华精工机械有限责任公司 一种奥贝球铁衬套的热处理装置及处理方法
CN105925787A (zh) * 2016-07-07 2016-09-07 安庆市庆华精工机械有限责任公司 一种新型耐高温轴承的挂式热处理装置及处理方法
CN105969970A (zh) * 2016-07-07 2016-09-28 安庆市庆华精工机械有限责任公司 一种耐高温轴承的挂式热处理装置及处理方法
CN106017110A (zh) * 2016-07-07 2016-10-12 安庆市庆华精工机械有限责任公司 一种出钢口砖的热处理装置及处理方法
CN106017111A (zh) * 2016-07-07 2016-10-12 安庆市庆华精工机械有限责任公司 一种新型出钢口砖的热处理装置及处理方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2530595A (en) * 1947-08-27 1950-11-21 Selas Corp Of America Tile furnace
GB908765A (en) * 1960-06-13 1962-10-24 South Western Gas Board Improvements in furnaces for the heating of ferrous or non-ferrous billets
US3295666A (en) * 1965-10-21 1967-01-03 F Jos Lamb Company Inc Helical storage unit
US3343656A (en) * 1966-10-25 1967-09-26 Ajem Lab Inc Elevating and lowering apparatus
US3497087A (en) * 1968-01-19 1970-02-24 Lawrence Vita Automatic vehicle parking system
US3469831A (en) * 1968-07-17 1969-09-30 Jack Beavers Heat treatment furnace
DE3246371C2 (de) * 1982-12-15 1986-02-06 Ruhrgas Ag, 4300 Essen Wärmebehandlungsofen mit einer kreisringförmigen Transportbahn für die Werkstücke

Also Published As

Publication number Publication date
IN167340B (de) 1990-10-06
JPS61266517A (ja) 1986-11-26
EP0203454A2 (de) 1986-12-03
DE3518347C1 (de) 1986-12-04
CN86103498A (zh) 1986-11-26
US4738577A (en) 1988-04-19
EP0203454A3 (en) 1989-06-07
CN1014269B (zh) 1991-10-09
DE3688714D1 (de) 1993-08-26
ATE91726T1 (de) 1993-08-15
BR8602318A (pt) 1987-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0203454B1 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Werkstücken
EP1977020B1 (de) Verfahren zum härten eines einen geschlossenen kurvenzug beschreibenden werkstücks
DE2605668A1 (de) Rollenofen
DE19727278A1 (de) Blasformmaschine
DE3028773A1 (de) Autoklavenofen mit mechanischer zirkulation
DE4117969A1 (de) Vakuumbehandlungsanlage
EP0128177B1 (de) Wärmebehandlungsofen mit einer kreisringförmigen transportbahn für die werkstücke
DE1471989B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichmaessigen Erwaermung von plattenfoermigen Werkstuecken,insbesondere von grossen Glasscheiben
EP0088995B1 (de) Drehherdofen
DE3321554C1 (de) Industrieofen zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
DE4303686A1 (de) Ofenanlage und Verfahren zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
DE3125110C2 (de) Schüttgutbunker-Austragvorrichtung
AT524961B1 (de) Anordnung mit mehreren Temperierstationen zur Wärmebehandlung von Bauteilen und deren Handhabung
DE1801498B1 (de) Bestrahlungsanlage mit Drehschieber zum Ein- und Ausschleusen von Ladungen eines zu bestrahlenden Gutes
EP2085728B1 (de) Drehofen
DE3231225A1 (de) Ofen zur waermebehandlung und durchfuehrung von waermeprozessen fuer werkstuecke aus eisenwerkstoffen und nichteisenmetallen
EP1033413B1 (de) Abschreckvorrichtung für Werkstücke
DE102007038991A1 (de) Drehherdofen zur Wärmebehandlung von Werkstücken
DE10258728B3 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Teilen
DE1471989C (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichmäßigen Erwärmung von plattenförmigen Werkstücken, insbesondere von großen Glasscheiben
WO1998008988A1 (de) Rundtaktofen zum behandeln von werkstücken
DE19639933C1 (de) Rundtaktofen zum Behandeln von Werkstücken
EP0357898B1 (de) Industrieofen, insbesondere Einkammer-Vakuumofen, zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
DE1464930C (de) Einrichtung zum Beladen von Kernreaktoren
DE2016515A1 (de) Vorrichtung zum Austauschen von Reaktorkernbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR GB SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891009

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911016

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930721

Ref country code: GB

Effective date: 19930721

Ref country code: FR

Effective date: 19930721

REF Corresponds to:

Ref document number: 91726

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3688714

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930826

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930721

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940419

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940514

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960201