EP0202216B1 - Verfahren zum Ladungswechsel bei Zweitakt-Brennkraftmaschinen mit Umkehrspülung und Brennkraftmaschine zur Ausübung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Ladungswechsel bei Zweitakt-Brennkraftmaschinen mit Umkehrspülung und Brennkraftmaschine zur Ausübung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0202216B1
EP0202216B1 EP19860890118 EP86890118A EP0202216B1 EP 0202216 B1 EP0202216 B1 EP 0202216B1 EP 19860890118 EP19860890118 EP 19860890118 EP 86890118 A EP86890118 A EP 86890118A EP 0202216 B1 EP0202216 B1 EP 0202216B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crankcase
cylinder
primary
scavenge passages
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19860890118
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0202216A2 (de
EP0202216A3 (en
Inventor
Diethard Dipl.-Ing. Plohberger
Josef Dipl.-Ing. Greier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL List GmbH
Original Assignee
AVL Gesellschaft fuer Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVL Gesellschaft fuer Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH filed Critical AVL Gesellschaft fuer Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH
Publication of EP0202216A2 publication Critical patent/EP0202216A2/de
Publication of EP0202216A3 publication Critical patent/EP0202216A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0202216B1 publication Critical patent/EP0202216B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/20Means for reducing the mixing of charge and combustion residues or for preventing escape of fresh charge through outlet ports not provided for in, or of interest apart from, subgroups F02B25/02 - F02B25/18

Definitions

  • the invention relates to a method for changing the charge in two-stroke internal combustion engines with reverse purging, with the piston-controlled outlet channel and at least two first and second overflow channels arranged on both sides of the outlet channel, via which the fresh charge is introduced into the cylinder by means of a crankcase pump, wherein at the start of flushing, a flow is generated by means of the first overflow channels immediately adjacent to the outlet channel on both sides, which prevents fresh charge from flowing over to the outlet channel, and to a two-stroke internal combustion engine for carrying out the method.
  • a two-stroke internal combustion engine in which the method mentioned at the outset is used, is known from US Pat. No. 4,253,433.
  • This internal combustion engine has two groups of overflow channels that connect the crankcase, which is designed as a crankcase pump, to the cylinder.
  • An inlet, through which the internal combustion engine is supplied with the fuel-air mixture, is connected directly to an overflow channel opposite the outlet channel, the opening of the inlet therein approximately in the middle between the inlet slot of the overflow channel into the cylinder and its opening into the Crankcase is done.
  • Another inlet, through which air is supplied to the internal combustion engine opens into the crankcase.
  • Two further overflow channels are located on both sides of a plane containing the cylinder axis and intersecting the first overflow channel and the outlet channel in the middle.
  • the piston in the downward movement compresses the air in the crankcase, as a result of which it enters the cylinder through all overflow channels and thereby entrains the mixture previously introduced from the first overflow channel.
  • the air emerging simultaneously from the further overflow channels separates the mixture from the outlet slot, thereby reducing the short-circuit loss of charge via the outlet channel. This should aim at lower fuel consumption and better combustion due to mixing with the air.
  • the disadvantage here is the relatively high design effort, given by the two inlet openings, which are provided with valves and two controlled throttle devices.
  • FR-PS 759 044 shows an embodiment very similar to that mentioned in US Pat. No.
  • Two groups of overflow channels are also present here, fresh charge being supplied via the channels opposite the outlet channel and air as a barrier against one via the overflow channels adjacent to the outlet channel direct overflow of fresh charge is introduced to the outlet duct.
  • a two-stroke internal combustion engine in which between the outlet channel and the inlet slots of overflow channels designed as storage spaces, which lead to a rich mixture, inlet slots of further overflow channels are arranged, which introduce a lean mixture, the lean mixture as Purge gas acts.
  • the piston moves down, as a result of which the lean fuel-air mixture is pre-compressed and enters the overflow channels and the storage spaces previously filled with a rich fuel-air mixture.
  • a lean fuel-air mixture flows from the overflow channels and a rich mixture flows into the cylinder from the storage spaces.
  • the lean mixture purges the residual gases from the cylinder, while the rich mixture from the storage spaces mixes with the lean mixture, so that an ignitable fuel-air mixture is formed. Because the inlet slots of the overflow channels lie between the inlet slots of the storage spaces and the outlet channel, a rich mixture cannot get into the outlet channel and be lost for combustion.
  • a disadvantage of this internal combustion engine is the considerable design effort, given by an additional auxiliary carburetor, or by at least one separate air inlet.
  • GB-A 2 083 550 discloses a process for changing the charge in two-stroke internal combustion engines, in which, during the downward movement of the piston, the inlet slots of two channels leading to pressure chambers are opened at a time when the actual overflow channels are still closed, so that compressed exhaust gas in flows into the pressure chambers. These compressed gases flow back into the cylinder chamber before the overflow channels are released, in order to establish the desired flushing flow before the fresh charge is admitted.
  • charge losses due to a direct overflow of fresh charge to the outlet channel cannot be avoided by the aforementioned method.
  • the object of the present invention is to provide a method for changing the charge in two-stroke internal combustion engines, which can be used with structurally simple, inexpensive precautions and guarantees good washing results, an improvement in terms of low-pollutant and more economical operation compared to conventional two-stroke internal combustion engines being achieved.
  • This object is achieved in that when the piston moves downward, the inlet slots of the at least two first overflow channels are opened at a time when the pressure in the cylinder is still higher than in the crankcase, so that exhaust gas flows into these overflow channels and forces the fresh charge back into them without penetrating into the crankcase itself, that when the pressure in the cylinder drops below the pressure in the crankcase, a connection is established between the first overflow channels and the crankcase and at the same time the inlet slots of the at least two second overflow channels are opened, whereby the cylinder is flushed and filled with fresh charge is, due to reversal of the pressure conditions from the first overflow channels, the previously introduced exhaust gas first emerges again and forms a barrier against the overflow of fresh charge to the outlet slot and then also fresh charge flows out through it.
  • an exhaust gas-fresh gas stratified flushing process is implemented which does not require any additional auxiliary carburetor or fresh air inlets, any additional inlet control elements which would have to be coordinated with one another being eliminated.
  • the method according to the invention requires considerably less design effort and also has good purge and charge properties, the exhaust gas barrier, which prevents a short-circuit loss of charge directly via the outlet, ensuring low-pollutant, economical operation of the internal combustion engine.
  • Another advantage is that the purge flow in the method according to the invention is maintained unchanged and only part of the fresh charge is replaced by an exhaust gas part in the period of impending charge losses.
  • the method according to the invention can be used particularly advantageously if, at the same time as the second overflow channels, at least one third overflow channel which opens at the wall of the cylinder opposite the outlet slot is opened or closed. This enables particularly good purging results to be achieved, in particular when using two or three channels, the gas kinetics being able to be influenced in a favorable manner in particular by freely selecting the inflow angles.
  • a two-stroke internal combustion engine for carrying out the method according to the invention, with reverse purging with an outlet channel controlled by the piston and at least two first and second overflow channels arranged on both sides of the outlet channel, the first overflow channels being arranged adjacent to both sides of the outlet channel, and with a crankcase pump for Introducing the fresh charge into the cylinder consists in the fact that the relative arrangement of the upper edge of the inlet slots of the first overflow channels to the control edge of the piston is determined such that when the piston moves downward, exhaust gas flows into the first overflow channels as long as the second overflow channels are still through the pistons are closed, that the first overflow channels have such dimensions and / or control devices that penetration of the exhaust gases into the crankcase is prevented, and that a connection when the pressure in the cylinder drops below the pressure in the crankcase is present between the first overflow channels and the crankcase.
  • a control device preventing the penetration of exhaust gases into the crankcase is formed by the crank web, which for this purpose has a recess which interacts with the confluence of each first overflow channel in the crankcase.
  • the purpose of this is to prevent the exhaust gases returning into the first channels from penetrating too quickly or too far in the direction of the crankcase and still to achieve an adequate filling of the channels with exhaust gas before the purging begins.
  • the control of overflow channels through the crank arm can also be seen in another context from DE-C 849 624.
  • the two-stroke internal combustion engine shown in FIGS. 1 to 12 has a cylinder 1 with a cylinder head 2 and a crankcase 3 with a crankshaft 4.
  • the piston 6, which is connected to the crankshaft 4 via the connecting rod 5, moves in the cylinder head 2.
  • a bore 7 is provided for the spark plug (not shown).
  • the cylinder 1 is connected to the crankcase 3 via a group of first overflow channels 8, a group of second overflow channels 9 and a group of third overflow channels 10, the group of first overflow channels 8 inlet slots 12, the group of second overflow channels 9 inlet slots 13 and the group of third overflow channels 10 has inlet slots 14 in the cylinder 1.
  • the group of the first and the second overflow channels 8 and 9 each comprise two channels on either side of a plane E containing the cylinder axis 15 and intersecting the outlet channel 16 in the middle. In the region 11 'of the first overflow channels 8, the control edge 11 of the piston 6 has a lowering.
  • the group of third overflow channels 10 also has two channels with inlet slots 14, which are diametrically opposite the outlet channel 16 with the outlet slot 17. However, this group can also have only one or more than two channels 10.
  • the first overflow channels 8 have a common opening 18 in the crankcase 3.
  • the opening of the second overflow channels 9 in the crankcase is designated by 19.
  • the charge change takes place according to the method described with reference to FIGS. 1 to 12.
  • the inlet slots 12, 13, 14 and the outlet slot 17 are not yet through the downwardly moving piston 6 or through its control edge 11, which has a lowering in the region 11 ' released and cylinder 1 is filled with exhaust gas.
  • the crankshaft 4 rotates according to the direction of rotation indicated by the arrow 28.
  • phase 2 of the process sequence (FIGS. 4 to 6) the piston 6 has moved further downward and now gives both the outlet slot 17 of the outlet channel 16 and the inlet slots 12 of the first overflow channels 8 through a control edge of the piston which is lowered in the region 11 ' 6 free.
  • These channels thus open earlier than the second overflow channels 9 and so early that the cylinder pressure is still higher than the purge pressure in the crankcase 3 and the channels 8, so that exhaust gas strikes back in the upper part 21 of these channels and the fresh charge in the lower part 22 repressed.
  • the overflow channels 8 are made so long that penetration of the exhaust gases into the crankcase 3 is avoided with certainty.
  • the expansion of the exhaust gases along the arrows 29 and 30 in FIGS. 4 and 5 can be clearly seen.
  • the upper parts 21 of the overflow channels 8 filled with exhaust gas can also be seen from FIG. 6.
  • phase 3 of the process sequence in which the piston 6 is at its bottom dead center, the overflow channels 9 and approximately at the same time the overflow channels 10 present here in order to achieve a better washing result and flush the cylinder 1 with them Fresh load.
  • the direction of flow reverses according to arrow 31 in FIG. 7 or 32 in FIG. 8 in channel 8 due to the pressure drop in cylinder 1, and the exhaust gas now emerging in the cylinder acts as a barrier (sealing gas) for the fresh charge flow from the channels 9 and 10. In this way the short-circuit loss of fresh charge is prevented directly into the outlet channel 16. Only towards the end of the rinsing phase does fresh charge emerge from the overflow channels 8.
  • the cylinder 1 At the end of the flushing in phase 4 of the process sequence (FIGS. 10 to 12), the cylinder 1 is ideally filled with fresh charge without part of it being lost in the outlet channel 16. As a result, the fresh charge with which the cylinder 1 is now completely filled (see FIGS. 11 and 12) is compressed by the piston 6 moving upward.
  • Different control times for the group of the first overflow channels 8 and the group of the second overflow channels 9 can also be achieved in that the upper edges 12 'of the inlet slots 12 of the channels 8 are higher than the upper edges 13' of the inlet slots 13 of the channels 9, the Control edge 11 of the piston 6 does not have a lowered area 11 ', or by a combination of different high top edges 12', 13 'with lowered areas 11'.
  • 13 to 17 is a variant of shown two-stroke internal combustion engine, which differs from the first-mentioned embodiment by the presence of a control device 20 for the first overflow channels 8.
  • This control device 20 consisting of separate openings 33 of the channels 8 in the crankcase 3 and a respective cooperating recess 27 on the circumference of each crank web 26, prevents the exhaust gases from penetrating into the crankcase 3.
  • phase 1 of the process sequence (FIGS. 13 and 14) all the inlet slots 12, 13, 14 and the outlet slot 17 and the opening 33 in the crankcase 3 are closed and the cylinder 1 is filled with the exhaust gas.
  • 15 to 17 show the phases 3 to 4 of the process sequence, which come about by rotating the crankshaft 4 according to arrow 28 and are identical to FIGS. 5, 8 and 11 of the first-mentioned example with regard to the piston position and the gas exchange.
  • the overflow channels 8 are still closed at the openings 33 in the crankcase 3 by the crank web 26, wherein, as indicated by the arrow 30, exhaust gas flows from the cylinder 1 into the latter, but not into the crankcase 3 can reach.
  • Phase 4 of the process sequence shows the internal combustion engine after the charge has been changed.
  • the control device 20 effectively prevents the exhaust gas front from penetrating into the crankcase 3, as a result of which there is more freedom in coordinating the dimensions of the overflow channels 8.
  • the overflow channels and the outlet channel are controlled in the following chronological sequence: the opening start ⁇ 0 of the outlet channel lies before the opening start ⁇ 1 of the upper flow channels 8, followed by the opening beginning ⁇ 2,3 of the overflow channels 9 and 10, which have the shortest opening duration D 2 , 3 and close first. Then close the channels 8, which have an average opening duration D i and finally the outlet channel with the opening duration D o .
  • the opening start a 4 of the control device 20 lies between the opening beginning ⁇ 0 of the outlet channel 16 and the bottom dead center (UT) of the piston, the opening end a 5 approximately between the bottom dead center of the piston and the outlet end.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Ladungswechsel bei Zweitakt-Brennkraftmaschinen mit Umkehrspülung, mit vom Kolben gesteuerten Auslaßkanal und mindestens je zwei auf beiden Seiten des Auslaßkanals angeordneten ersten und zweiten Überströmkanälen, über welche die Frischladung mittels einer Kurbelgehäusepumpe in den Zylinder eingebracht wird, wobei zu Spülbeginn mittels der dem Auslaßkanal zu beiden Seiten unmittelbar benachbarten, ersten Überströmkanäle eine Strömung erzeugt wird, welche ein Überströmen von Frischladung zum Auslaßkanal verhindert, und auf eine Zweitakt-Brennkraftmaschine zur Ausübung des Verfahrens.
  • Eine Zweitakt-Brennkraftmaschine, bei der das eingangs erwähnte Verfahren Anwendung findet, ist aus der US-PS 4 253 433 bekannt. Diese Brennkraftmaschine weist zwei Gruppen von Überströmkanälen auf, die das als Kurbelgehäusepumpe ausgebildete Kurbelgehäuse mit dem Zylinder verbinden. Ein Einlaß, durch welchen der Brennkraftmaschine das Kraftstoff-Luft-Gemisch zugeführt wird, ist direkt mit einem dem Auslaßkanal gegenüberliegenden Überströmkanal verbunden, wobei die Einmündung des Einlasses in diesen etwa in der Mitte zwischen dem Einlaßschlitz des Überströmkanals in den Zylinder und seiner Einmündung in das Kurbelgehäuse erfolgt. Ein weiterer Einlaß, durch welchen der Brennkraftmaschine Luft zugeführt wird, mündet in das Kurbelgehäuse. Je zwei weitere Überströmkanäle liegen zu beiden Seiten einer die Zylinderachse enthaltenden, sowohl den ersten Überströmkanal als auch den Auslaßkanal mittig schneidenden Ebene. Beim Betrieb der Brennkraftmaschine wird durch den sich nach unten bewegenden Kolben die Luft im Kurbelgehäuse komprimiert, wodurch diese durch alle Überströmkanäle in den Zylinder gelangt und dabei aus dem ersten Überströmkanal das zuvor eingebrachte Gemisch mitreißt. Die gleichzeitig aus den weiteren Überströmkanälen austretende Luft separiert das Gemisch vom Auslaßschlitz, wodurch der Kurzschlußverlust an Ladung über den Auslaßkanal verringert wird. Dadurch soll ein geringerer Kraftstoffverbrauch und infolge Vermischung mit der Luft eine bessere Verbrennung angestrebt werden. Nachteilig dabei ist der relativ hohe konstruktive Aufwand, gegeben durch die zwei Einlaßöffnungen, die mit Ventilen und zwei gesteuerten Drosseleinrichtungen versehen sind.
  • Eine der genannten US-PS sehr ähnliche Ausführung zeigt die FR-PS 759 044. Auch hier sind im wesentlichen zwei Gruppen von Überströmkanälen vorhanden, wobei über die dem Auslaßkanal gegenüber liegenden Kanäle Frischladung zugeführt und über die dem Auslaßkanal benachbarten Überströmkanäle Luft als Barriere gegen ein direktes Überströmen von Frischladung zum Auslaßkanal eingebracht wird.
  • Nach der DE-OS 26 50 834 ist eine Zweitakt-Brennkraftmaschine bekannt, bei der zwischen Auslaßkanal und den Einlaßschlitzen von als Speicherräume ausgebildeten Überströmkanälen, welche fettes Gemisch führen, Einlaßschlitze von weiteren Überströmkanälen angeordnet sind, welche mageres Gemisch einbringen, wobei das magere Gemisch als Sperrgas fungiert. Beim Verbrennungstakt bewegt sich der Kolben nach unten, wodurch das magere Kraftstoff-Luft-Gemisch vorkomprimiert und in die Überströmkanäle und die zuvor mit fettem Kraftstoff-Luft-Gemisch gefüllten Speicherräume eintritt. Sobald der Kolben die Einlaßschlitze freigibt, strömt aus den Überströmkanälen mageres Kraftstoff-Luft-Gemisch und aus den Speicherräumen fettes Gemisch in den Zylinder ein. Das magere Gemisch spült die Restgase aus dem Zylinder, während das fette Gemisch aus den Speicherräumen sich mit dem mageren Gemisch vermischt, sodaß ein zündfähiges Kraftstoff-Luft-Gemisch entsteht. Indem zwischen den Einlaßschlitzen der Speicherräume und dem Auslaßkanal die Einlaßschlitze der Überströmkanäle liegen, kann kein fettes Gemisch in den Auslaßkanal gelangen und für die Verbrennung verlorengehen. Nachteilig bei dieser Brennkraftmaschine ist der ebenfalls beträchtliche konstruktive Aufwand, gegeben durch einen zusätzlichen Hilfsvergaser, oder durch mindestens einen gesonderten Lufteinlaß.
  • Aus der AT-PS 138547 ist es bekannt, bei Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Querspülung das während der Spülung unerwünschte Ausströmen von Frischgas über den Auslaßkanal dadurch zu verhindern, daß der Zylinder nacheinander mit Abgas und Frischgas gespült wird. Dies geschieht durch eine Kammer, die am Ende des Expansionshubes vor Erreichung der Totlage mit dem Zylinderraum in Verbindung gesetzt wird, so daß ein Teil der Verbrennungsgase in die Kammer eintritt. Darauf werden die Auslaßschlitze geöffnet, so daß ein Vorspülen des Zylinders durch die in der Kammer gespeicherten Verbrennungsgase erfolgt, wonach schließlich die Frischladung durch die Einlaßschlitze in den Zylinder eintritt. Die Auslaßkanaloberkante liegt hier tiefer als die Oberkante aller Spülkanäle. Dadurch sollen die während der Anfangsphase der Spülung auftretenden Spülverluste vermindert werden. Nachteilig ist jedoch, daß die während des weiteren Fortganges der Spülung auftretenden Gemischverluste durch diese Maßnahmen nicht beeinflußt werden können. Der bauliche Aufwand für diese Maschine liegt ebenfalls über dem vergleichbarer herkömmlicher Zweitakt-Brennkraftmaschinen.
  • Aus der GB-A 2 083 550 ist schließlich ein Verfahren zum Ladungswechsel bei Zweitakt-Brennkraftmaschinen bekannt, bei welchem während der Abwärtsbewegung des Kolbens die Einlaßschlitze von zwei zu Druckkammem führenden Kanälen zu einem Zeitpunkt geöffnet werden, zu welchem die eigentlichen Überströmkanäle noch geschlossen sind, sodaß komprimiertes Abgas in die Druckkammern einströmt. Diese komprimierten Gase strömen noch vor Freigabe der Überströmkanäle in den Zylinderraum zurück, um bereits vor dem Einlaß der Frischladung die gewünschte Spülströmung zu etablieren. Durch das genannte Verfahren können jedoch Ladungsverluste bedingt durch ein direktes Überströmen von Frischladung zum Auslaßkanal nicht vermieden werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Ladungswechsel bei Zweitakt-Brennkraftmaschinen anzugeben, das mit konstruktiv einfachen, kostengünstigen Vorkehrungen angewendet werden kann und einen guten Spülerfolg garantiert, wobei eine Verbesserung hinsichtlich schadstoffärmerem und sparsamerem Betrieb gegenüber herkömmlichen Zweitakt-Brennkraftmaschinen, erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei der Abwärtsbewegung des Kolbens die Einlaßschlitze der mindestens zwei ersten Überströmkanäle zu einem Zeitpunkt geöffnet werden, wenn der Druck im Zylinder noch höher ist als im Kurbelgehäuse, so daß Abgas in diese Überströmkanäle einströmt und die Frischladung darin zurückdrängt ohne selbst in das Kurbelgehäuse einzudringen, daß bei Absinken des Druckes im Zylinder unter den Druck im Kurbelgehäuse eine Verbindung zwischen den ersten Überströmkanälen und dem Kurbelgehäuse hergestellt ist und gleichzeitig die Einlaßschlitze der mindestens zwei zweiten Überströmkanäle freigegeben werden, wodurch der Zylinder mit Frischladung gespült und gefüllt wird, wobei wegen Umkehr der Druckverhältnisse aus den ersten Überströmkanälen zunächst das zuvor eingebrachte Abgas wieder austritt und eine Barriere gegen das Überströmen von Frischladung zum Auslaßschlitz bildet und sodann ebenfalls Frischladung durch diese ausströmt. Dadurch ist ein Abgas-Frischgas-Schichtspülverfahren verwirklicht, das ohne zusätzliche Hilfsvergaser bzw. Frischlufteinlässe auskommt, wobei allfällige zusätzliche Einlaßsteuerelemente wegfallen, die überdies aufeinander abgestimmt sein müßten. Das erfindungsgemäße Verfahren setzt wesentlich weniger konstruktiven Aufwand voraus und weist zudem gute Spül- und Ladungseigenschaften auf, wobei die Abgasbarriere, die einen Kurzschlußverlust an Ladung direkt über den Auslaß verhindert, für einen schadstoffarmen, sparsamen Betrieb der Brennkraftmaschine sorgt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Spülströmung beim Verfahren nach der Erfindung unverändert aufrechterhalten wird und lediglich in der Zeitspanne drohender Ladungsverluste ein Teil der Frischladung durch einen Abgasteil ersetzt wird.
  • Besonders vorteilhaft kann das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden, wenn etwa gleichzeitig mit den zweiten Überströmkanälen mindestens ein dritter Überströmkanal, der an der dem Auslaßschlitz gegenüberliegenden Wand des Zylinders mündet, geöffnet bzw. geschlossen wird. Dadurch ist ein besonders guter Spülerfolg zu erzielen, insbesondere bei der Verwendung von zwei oder drei Kanälen, wobei insbesondere durch die freie Wahl der Einströmwinkel die Gaskinetik günstig beeinflußt werden kann.
  • Eine Zweitakt-Brennkraftmaschine zur Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens, mit Umkehrspülung mit vom Kolben gesteuerten Auslaßkanal und mindestens je zwei auf beiden Seiten des Auslaßkanals angeordneten ersten und zweiten Überströmkanälen, wobei die ersten Überströmkanäle zu beiden Seiten des Auslaßkanals benachbart angeordnet sind, sowie mit einer Kurbelgehäusepumpe zum Einbringen der Frischladung in den Zylinder, besteht darin, daß die relative Anordnung der Oberkante der Einlaßschlitze der ersten Überströmkanäle zur Steuerkante des Kolbens so festgelegt ist, daß bei Abwärtsbewegung des Kolbens ein Einströmen von Abgas in die ersten Überströmkanäle erfolgt, solange die zweiten Überströmkanäle noch durch den Kolben verschlossen sind, daß die ersten Überströmkanäle solche Abmessungen und/oder Steuereinrichtungen aufweisen, daß ein Vordringen der Abgase in das Kurbelgehäuse unterbunden ist, sowie daß bei Absinken des Druckes im Zylinder unter den Druck im Kurbelgehäuse eine Verbindung zwischen den ersten Überströmkanälen und dem Kurbelgehäuse vorhanden ist. Dadurch sind zwei Möglichkeiten gegeben, die ersten Überströmkanäle mit Abgas zu füllen. In beiden Ausführungsvarianten muß, entweder durch bestimmte Abmessungen, wobei die Länge und der Querschnitt der ersten Überströmkanäle auf die Abmessungen des Zylinders abgestimmt sein müssen, oder durch Steuereinrichtungen in diesen Kanälen, ein Überströmen der Abgase in das Kurbelgehäuse verhindert werden.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß eine das Vordringen von Abgasen in das Kurbelgehäuse verhindernde Steuereinrichtung durch die Kurbelwange gebildet ist, die zu diesem Zweck eine mit der Einmündung jedes ersten Überströmkanals in das Kurbelgehäuse zusammenwirkende Ausnehmung aufweist. Dies dient dazu, ein eventuell zu rasches oder zu weites Vordringen der in die ersten Kanäle rückschlagenden Abgase in Richtung Kurbelgehäuse zu verhindern und trotzdem eine ausreichende Füllung der Kanäle mit Abgas vor Beginn der Spülung zu erzielen. Die Steuerung von Überströmkanälen durch die Kurbelwange ist in einem anderen Zusammenhang auch aus der DE-C 849 624 ersichtlich.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen :
    • Figur 1 eine erfindungsgemäße Zweitakt-Brennkraftmaschine teilweise schematisch in der Phase 1 des erfindungsgemäßen Verfahrensablaufes teilweise geschnitten nach der Linie I-I in Fig. 3,
    • Figur 2 einen Schnitt nach der Linie 11-11 in Fig. 1 und
    • Figur 3 einen Schnitt nach der Linie 111-111 in Fig. 1, sowie in gleicher Schnittführung bei der selben Brennkraftmaschine, die
    • Figuren 4, 5 und 6 die Phase 2 des Verfahrensablaufes, die
    • Figuren 7, 8 und 9 die Phase 3 des Verfahrensablaufes, die
    • Figuren 10, 11 und 12 die Phase 4 des Verfahrensablaufes, weiters die
    • Figuren 13 und 14 eine andere Zweitakt-Brennkraftmaschine in der Phase 1 in einer Schnittführung entsprechend Fig. 1 und 2, die
    • Figuren 15, 16 und 17 die Phasen 2, 3 und 4 des Verfahrensablaufes entsprechend Fig. 5, 8 und 11 und
    • Figur 18 ein Kurbelwinkeldiagramm.
  • Gleiche Teile sind mit den selben Bezugszeichen versehen.
  • Die in den Fig. 1 bis 12 dargestellte Zweitakt-Brennkraftmaschine weist einen Zylinder 1 mit einem Zylinderkopf 2 sowie ein Kurbelgehäuse 3 mit einer Kurbelwelle 4 auf. Im Zylinder 1 bewegt sich der über die Pleuelstange 5 mit der Kurbelwelle 4 antriebsverbundene Kolben 6. Im Zylinderkopf 2 ist eine Bohrung 7 für die nicht dargestellte Zündkerze vorgesehen. Der Zylinder 1 ist über eine Gruppe erster Überströmkanäle 8, eine Gruppe zweiter Überströmkanäle 9 und eine Gruppe dritter Überströmkanäle 10 mit dem Kurbelgehäuse 3 verbunden, wobei die Gruppe der ersten Überströmkanäle 8 Einlaßschlitze 12, die Gruppe der zweiten Überströmkanäle 9 Einlaßschlitze 13 und die Gruppe der dritten Überströmkanäle 10 Einlaßschlitze 14 in den Zylinder 1 aufweist. Die Gruppe der ersten und der zweiten Überströmkanäle 8 bzw. 9 umfassen je zwei Kanäle zu beiden Seiten einer die Zylinderachse 15 enthaltenden und den Auslaßkanal 16 mittig schneidenden Ebene E. Beide Gruppen können jedoch auch mehrere Kanäle auf beiden Seiten dieser Ebene E aufweisen. Im Bereich 11' der ersten Überströmkanäle 8 weist die Steuerkante 11 des Kolbens 6 eine Absenkung auf. Die Gruppe der dritten Überströmkanäle 10 weist ebenfalls zwei Kanäle mit Einlaßschlitzen 14 auf, die dem Auslaßkanal 16 mit dem Auslaßschlitz 17 diametral gegenüberliegen. Diese Gruppe kann jedoch auch über nur einen oder mehr als zwei Kanäle 10 verfügen. Die ersten Überströmkanäle 8 verfügen über eine gemeinsame Einmündung 18 in das Kurbelgehäuse 3. Die Einmündung der zweiten Überströmkanäle 9 in das Kurbelgehäuse ist mit 19 bezeichnet. Durch Abstimmung des Volumens der Überströmkanäle 8 auf jene des Zylinders 1 wird verhindert, daß beim Betrieb der Brennkraftmaschine Abgase aus dem Zylinder 1 in das Kurbelgehäuse 3 vordringen. Die gepunktet angedeutete Frischladung wird über den Vergaser 23, der über den Zuleitungskanal 24, welcher das Rückschlagventil 25 aufweist, mit dem Kurbelgehäuse 3 verbunden ist, zugeführt.
  • Im Betrieb der Zweitakt-Brennkraftmaschine erfolgt der Ladungswechsel nach dem anhand der Fig. 1 bis 12 beschriebenen Verfahren. In der Phase 1 des Verfahrensablaufes (Fig. 1 bis 3) wird durch den sich abwärts bewegenden Kolben 6 bzw. durch seine Steuerkante 11, die im Bereich 11' eine Absenkung aufweist, die Einlaßschlitze 12, 13, 14 und der Auslaßschlitz 17 noch nicht freigegeben und der Zylinder 1 ist von Abgas erfüllt. Dabei dreht sich die Kurbelwelle 4 entsprechend der durch den Pfeil 28 angegebenen Drehrichtung.
  • Gleichzeitig wird durch den Kolben 6 die sich im Kurbelgehäuse 3 befindliche Frischladung komprimiert, wobei die Überströmkanäle 8, 9, 10 durch den Kolben verschlossen sind. Im Zylinder 1 befindet sich zu diesem Zeitpunkt nur Abgas.
  • In der Phase 2 des Verfahrensablaufes (Fig. 4 bis 6) ist der Kolben 6 weiter nach unten gewandert und gibt nun sowohl den Auslaßschlitz 17 des Auslaßkanals 16 als auch die Einlaßschlitze 12 der ersten Überströmkanäle 8 durch eine im Bereich 11' abgesenkte Steuerkante des Kolbens 6 frei. Diese Kanäle öffnen somit früher als die zweiten Überströmkanäle 9 und zwar so früh, daß der Zylinderdruck noch höher ist als der Spüldruck im Kurbelgehäuse 3 und den Kanälen 8, sodaß Abgas in den oberen Teil 21 dieser Kanäle zurückschlägt und die Frischladung in den unteren Teil 22 verdrängt. Die Überströmkanäle 8 sind, dabei so lang ausgeführt, daß ein Vordringen der Abgase bis ins Kurbelgehäuse 3 mit Sicherheit vermieden wird. Deutlich sieht man dabei die Ausbreitung der Abgase entlang der Pfeile 29 bzw. 30 in den Fig. 4 bzw. 5. Aus Fig. 6 sind ebenfalls die mit Abgas gefüllten oberen Teile 21 der Überströmkanäle 8 ersichtlich.
  • In der Phase 3 des Verfahrensablaufes (Fig. 7 bis 9), in der sich der Kolben 6 an seinem unteren Totpunkt befindet, öffnen sich die Überströmkanäle 9 und etwa gleichzeitig die hier zur Erzielung eines besseren Spülergebnisses vorhandenen Überströmkanäle 10 und spülen den Zylinder 1 mit Frischladung. Gleichzeitig kehrt sich die Strömungsrichtung entsprechend Pfeil 31 in Fig. 7 bzw. 32 in Fig. 8 im Kanal 8 aufgrund des Druckabfalles im Zylinder 1 um, und das nunmehr in den Zylinder austretende Abgas wirkt als Barriere (Sperrgas) für den Frischladungsstrom aus den Kanälen 9 und 10. Solcherart wird der Kurzschlußverlust an Frischladung direkt in den Auslaßkanal 16 verhindert. Erst gegen Ende der Spülphase tritt auch aus den Überströmkanälen 8 Frischladung aus.
  • Bei Beendigung der Spülung in der Phase 4 des Verfahrensablaufes (Fig. 10 bis 12) ist der Zylinder 1 im Idealfall mit Frischladung gefüllt, ohne daß ein Teil davon in den Auslaßkanal 16 verlorengeht. In der Folge wird die Frischladung, mit der der Zylinder 1 nun vollständig gefüllt ist (siehe Fig. 11 und 12), durch den sich aufwärts bewegenden Kolben 6 komprimiert.
  • Unterschiedliche Steuerzeiten für die Gruppe der ersten Überströmkanäle 8 und die Gruppe der zweiten Überströmkanäle 9 können auch dadurch erreicht werden, daß die Oberkanten 12' der Einlaßschlitze 12 der Kanäle 8 höher liegen, als die Oberkanten 13' der Einlaßschlitze 13 der Kanäle 9, wobei die Steuerkante 11 des Kolbens 6 keinen abgesenkten Bereich 11' aufweist, oder durch eine Kombination verschieden hoher Oberkanten 12', 13' mit abgesenkten Bereichen 11'.
  • In den Fig. 13 bis 17 ist eine Variante der eingangs angegebenen Zweitakt-Brennkraftmaschine dargestellt, die sich von der erstgenannten Ausführung durch das Vorhandensein einer Steuereinrichtung 20 für die ersten Überströmkanäle 8 unterscheidet. Diese Steuereinrichtung 20, bestehend aus separaten Einmündungen 33 der Kanäle 8 in das Kurbelgehäuse 3 und je einer damit zusammenwirkenden Ausnehmung 27 am Umfang jeder Kurbelwange 26, verhindert ein Vordringen der Abgase in das Kurbelgehäuse 3.
  • In der Phase 1 des Verfahrensablaufes (Fig. 13 und 14) sind sämtliche Einlaßschlitze 12, 13, 14 und der Auslaßschlitz 17 sowie die Einmündung 33 in das Kurbelgehäuse 3 geschlossen und der Zylinder 1 ist vom Abgas erfüllt.
  • Die Fig. 15 bis 17 zeigen die Phasen 3 bis 4 des Verfahrensablaufes, die durch Drehung der Kurbelwelle 4 entsprechend Pfeil 28 zustandekommen und bezüglich der Kolbenstellung und des Gaswechsels mit den Fig. 5, 8 und 11 des erstgenannten Beispiels ident sind.
  • In der Fig. 15 sind die Überströmkanäle 8 an ihren Einmündungen 33 in das Kurbelgehäuse 3 noch immer von der Kurbelwange 26 verschlossen, wobei gleichzeitig, wie durch den Pfeil 30 angedeutet, Abgas aus dem Zylinder 1 in diese einströmt, aber nicht in das Kurbelgehäuse 3 gelangen kann.
  • Beim Weiterdrehen der Kurbelwelle 4 entsprechend dem Pfeil 28 zum unteren Totpunkt des Kolbens 6 (Fig. 16), werden auch die Oberströmkanäle 9 frei, sodaß durch diese Frischladung in den Zylinder 1 eindringt. Durch Umkehr der Druckverhältnisse und Freigabe der Einmündung 33 durch die Ausnehmung 27 tritt durch den Überströmkanal 8 als Sperrgas wirkendes Abgas entsprechend Pfeil 32 in den Zylinder 1 und verhindert ein Abströmen der Frischladung in den Auslaßkanal 16. Gegen Ende des Ladevorganges gelangt auch durch die Überströmkanäle 8 Frischladung in den Zylinder 1.
  • Die Phase 4 des Verfahrensablaufes (Fig. 17) zeigt die Brennkraftmaschine nach erfolgtem Ladungswechsel. Die Steuereinrichtung 20 verhindert, wie gezeigt, wirksam ein Vordringen der Abgasfront in das Kurbelgehäuse 3, wodurch bei der Abstimmung der Abmessungen der Überströmkanäle 8 mehr Freiheit besteht.
  • In der Fig. 18 ist zusammenfassend für beide Ausführungsvarianten ein Steuerdiagramm für die einzelnen Kanäle 8, 9, 10, 16, sowie für die Steuereinrichtung 20 dargestellt. Dabei ist der obere bzw. der untere Totpunkt mit OT bzw. UT bezeichnet. Der Winkelbereich, in dem die Steuereinrichtung 20 offenhält, ist mit SÖ bis SS bezeichnet. Die weiteren Abkürzungen im Kurbelwinkeldiagramm bedeuten :
    • α0.... Öffnungsbeginn des Auslaßkanals in °KW n.OT
    • α1.... Öffnungsbeginn der Gruppe der ersten Überströmkanäle 8 in °KW n.OT
    • α2,3.. Öffnungsbeginn der Gruppe der zweiten und der Gruppe der dritten Überströmkanäle 9, 10 in °KW n.OT
    • α4.... Öffnungsbeginn der Steuereinrichtung 20 in °KW n.OT
    • α5.... Öffnungsschluß der Steuereinrichtung 20 in °KW n.OT
    • Do.... Öffnungsdauer des Auslaßkanals in °KW
    • D1.... Öffnungsdauer der Gruppe der ersten Überströmkanäle 8 in °KW
    • D2,3.. Öffnungsdauer der Gruppe der zweiten und der Gruppe der dritten Überströmkanäle 9, 10 in °KW
  • Die Überströmkanäle und der Auslaßkanal werden in folgender zeitlicher Abfolge gesteuert: Der Öffnungsbeginn α0 des Auslaßkanals liegt vor dem Öffnungsbeginn α1 der Oberströmkanäle 8, danach folgt der Öffnungsbeginn α2,3 der Überströmkanäle 9 und 10, die die kürzeste Offnungsdauer D2,3 aufweisen und zuerst wieder schließen. Danach schließen die Kanäle 8, die eine mittlere Öffnungsdauer Di aufweisen und zuletzt der Auslaßkanal mit der Öffnungsdauer Do.
  • Der Öffnungsbeginn a4 der Steuereinrichtung 20 liegt dabei zwischen Öffnungsbeginn α0 des Auslaßkanals 16 und dem unteren Totpunkt (UT) des Kolbens, der Offnungsschluß a5 zirka zwischen dem unteren Totpunkt des Kolbens und Auslaßschluß.

Claims (4)

1. Verfahren zum Ladungswechsel bei Zweitakt-Brennkraftmaschinen mit Umkehrspülung, mit vom Kolben gesteuerten Auslaßkanal und mindestens je zwei auf beiden Seiten des Auslaßkanals angeordneten ersten und zweiten Überströmkanälen, über welche die Frischladung mittels einer Kurbelgehäusepumpe in den Zylinder eingebracht wird, wobei zu Spülbeginn mittels der dem Auslaßkanal zu beiden Seiten unmittelbar benachbarten, ersten Überströmkanäle eine Strömung erzeugt wird, welche ein Überströmen von Frischladung zum Auslaßkanal verhindert, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Abwärtsbewegung des Kolbens die Einlaßschlitze der mindestens zwei ersten Überströmkanäle zu einem Zeitpunkt geöffnet werden, wenn der Druck im Zylinder noch höher ist als im Kurbelgehäuse, so daß Abgas in diese Überströmkanäle einströmt und die Frischladung darin zurückdrängt ohne selbst in das Kurbelgehäuse einzudringen daß bei Absinken des Druckes im Zylinder unter den Druck im Kurbelgehäuse eine Verbindung zwischen den ersten Überströmkanälen und dem Kurbelgehäuse hergestellt ist und gleichzeitig die Einlaßschlitze der mindestens zwei zweiten Überströmkanäle freigegeben werden, wodurch der Zylinder mit Frischladung gespült und gefüllt wird, wobei wegen Umkehr der Druckverhältnisse aus den ersten Überströmkanälen zunächst das zuvor eingebrachte Abgas wieder austritt und eine Barriere gegen das Überströmen von Frischladung zum Auslaßschlitz bildet und sodann ebenfalls Frischladung durch diese ausströmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß etwa gleichzeitig mit den zweiten Überströmkanälen mindestens ein dritter Überströmkanal, der an der dem Auslaßschlitz gegenüberliegenden Wand des Zylinders mündet, geöffnet bzw. geschlossen wird.
3. Zweitakt-Brennkraftmaschine zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, mit Umkehrspülung mit vom Kolben gesteuerten Auslaßkanal und mindestens je zwei auf beiden Seiten des Auslaßkanals angeordneten ersten und zweiten Überströmkanälen, wobei die ersten Überströmkanäle zu beiden Seiten des Auslaßkanals benachbart angeordnet sind, sowie mit einer Kurbelgehäusepumpe zum Einbringen der Frischladung in den Zylinder, dadurch gekennzeichnet, daß die relative Anordnung der Oberkante (12') der Einlaßschlitze (12) der ersten Überströmkanäle (8) zur Steuerkante (11) des Kolbens (6) so festgelegt ist, daß bei Abwärtsbewegung des Kolbens (6) ein Einströmen von Abgas in die ersten Überströmkanäle erfolgt, solange die zweiten Überströmkanäle (9) noch durch den Kolben (6) verschlossen sind, daß die ersten Überströmkanäle (8) solche Abmessungen und/oder Steuereinrichtungen (20) aufweisen, daß ein Vordringen der Abgase in das Kurbelgehäuse (3) unterbunden ist, sowie daß bei Absinken des Druckes im Zylinder unter den Druck im Kurbelgehäuse eine Verbindung zwischen den ersten Überströmkanälen (8) und dem Kurbelgehäuse (3) vorhanden ist.
4. Zweitakt-Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die das Vordringen von Abgasen in das Kurbelgehäuse (3) verhindernde Steuereinrichtung (20) durch die Kurbelwange (26) gebildet ist, die zu diesem Zweck eine mit der Einmündung (33) jedes ersten Überströmkanals (8) in das Kurbelgehäuse (3) zusammenwirkende Ausnehmung (27) aufweist.
EP19860890118 1985-05-10 1986-04-28 Verfahren zum Ladungswechsel bei Zweitakt-Brennkraftmaschinen mit Umkehrspülung und Brennkraftmaschine zur Ausübung des Verfahrens Expired EP0202216B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1419/85 1985-05-10
AT141985A AT399913B (de) 1985-05-10 1985-05-10 Zweitakt-brennkraftmaschine mit umkehrspülung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0202216A2 EP0202216A2 (de) 1986-11-20
EP0202216A3 EP0202216A3 (en) 1987-03-04
EP0202216B1 true EP0202216B1 (de) 1989-08-30

Family

ID=3513489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860890118 Expired EP0202216B1 (de) 1985-05-10 1986-04-28 Verfahren zum Ladungswechsel bei Zweitakt-Brennkraftmaschinen mit Umkehrspülung und Brennkraftmaschine zur Ausübung des Verfahrens

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0202216B1 (de)
JP (1) JPS6217315A (de)
CN (1) CN1007443B (de)
AT (1) AT399913B (de)
DE (1) DE3665349D1 (de)
IN (1) IN166656B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8912001A0 (it) * 1989-01-24 1989-01-24 Renzo Dellarosa Sistema di compensazione di pressione fra carter pompa e aria di scarico per motori endotermici a ciclo due tempi
FR2693507B1 (fr) * 1992-07-09 1994-08-26 Aura Procédé et dispositif d'alimentation d'un cylindre de moteur à combustion interne à deux temps.
US6729275B2 (en) 1999-02-05 2004-05-04 Avl List Gmbh Two-stroke internal combustion engine with crankcase scavenging
US6539900B2 (en) 1999-02-05 2003-04-01 Avl List Gmbh Two-stroke internal combustion engine with crankcase scavenging
DE10319216B4 (de) * 2003-04-29 2015-09-24 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Zweitaktmotor
CN103790690B (zh) * 2014-02-21 2017-03-08 浙江天泰机械有限公司 一种汽油机
CN107366573A (zh) * 2017-07-04 2017-11-21 贵州宝文电机科技有限公司 转缸发动机
CN107524514B (zh) * 2017-07-25 2019-07-23 北京航空航天大学 一种两冲程高功重比重油活塞发动机进气缓冲器及其设计方法
CN112696265A (zh) * 2020-12-24 2021-04-23 南通理工学院 一种减少环境污染的二冲程内燃机

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT138547B (de) * 1933-06-02 1934-08-10 Karl Letzner Zweitakt-Brennkraftmaschine.
FR759044A (fr) * 1933-07-31 1934-01-27 Moteur à deux temps à combustion interne
GB464750A (en) * 1935-10-14 1937-04-23 Messerschmitt Boelkow Blohm Improvements in and relating to the scavenging and charging of the cylinders of two-stroke internal combustion engines
FR1022403A (fr) * 1949-07-06 1953-03-04 Miller & Company Ltd H Perfectionnements aux moteurs à combustion interne
DE849624C (de) * 1949-11-01 1952-09-18 Gertrud Schnuerle Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Vergaser und Zuendkerze
DE1008046B (de) * 1953-01-10 1957-05-09 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Mit kleinem Zeitquerschnitt fuer den Vorauslass der Abgase arbeitende Zweitaktbrennkraftmaschine
DE1010315B (de) * 1955-05-28 1957-06-13 Otto Elwert Dipl Ing Kolbengesteuerte Zweitakt-Brennkraftmaschine
GB1345707A (en) * 1970-05-21 1974-02-06 Glen J R Two-stroke internal combustion engines
DE2151941A1 (de) * 1971-10-19 1973-04-26 Blume Geb Schroedet Helga Gemischspuelung mit spuelvorlage
US3815558A (en) * 1972-08-07 1974-06-11 W Tenney Scavenge porting system
DE2650834A1 (de) * 1975-12-22 1977-06-30 Thaelmann Fahrzeug Jagdwaffen Gemischgespuelte zweitakt-brennkraftmaschine
DE2919172A1 (de) * 1977-08-25 1979-11-15 Univ Belfast Zweitakt-brennkraftmaschine
FR2425543B1 (fr) * 1978-05-12 1986-02-07 Univ Belfast Moteur a combustion interne a deux temps
GB2083550B (en) * 1980-08-29 1984-05-16 Outboard Marine Corp Scavening two-stroke internal combustion engines
GB2115485B (en) * 1982-02-17 1987-01-07 Nat Res Dev Stratified charge engines
JPS59134323A (ja) * 1983-01-19 1984-08-02 Nippon Clean Engine Res 時間差衝突層状掃気2サイクル機関
JPS6040727A (ja) * 1983-08-13 1985-03-04 Nippon Clean Engine Res 層状掃気二サイクル内燃機関

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6217315A (ja) 1987-01-26
CN86103240A (zh) 1986-11-05
JPH0246772B2 (de) 1990-10-17
AT399913B (de) 1995-08-25
ATA141985A (de) 1994-12-15
IN166656B (de) 1990-06-30
CN1007443B (zh) 1990-04-04
EP0202216A2 (de) 1986-11-20
DE3665349D1 (en) 1989-10-05
EP0202216A3 (en) 1987-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19512566C2 (de) Zweitaktmotor mit mehreren Überströmkanälen
DE4337670C2 (de) Verbrennungsmotor
DE2651504A1 (de) Abgasrueckfuehrungsvorrichtung in einem verbrennungsmotor
EP0202216B1 (de) Verfahren zum Ladungswechsel bei Zweitakt-Brennkraftmaschinen mit Umkehrspülung und Brennkraftmaschine zur Ausübung des Verfahrens
DE3347847C2 (de)
DE10041548A1 (de) Zweitaktmotor mit luftgespültem Überströmkanal
DE10321571B4 (de) Zweitaktmotor mit Spülvorlage
DE2523712A1 (de) Doppelkolbenzweitaktbrennkraftmaschine
DE2365884A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE10220555A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Zweitaktmotors und Zweitaktmotor
AT507635B1 (de) Zweitakt-verbrennungsmotor
AT391351B (de) Zweitakt-brennkraftmaschine mit kurbelgehaeusespuelung und einer duese zur kraftstoffeinspritzung
DE10319216B4 (de) Zweitaktmotor
WO1987002415A1 (fr) Procede et dispositif d'introduction d'une charge stratifiee dans des moteurs a allumage par etincelle
DE19820085B4 (de) Direkteinspritzende Brennkraftmaschine
DE2454813A1 (de) Fackelgezuendeter hubkolbenverbrennungsmotor
DE2604442A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102004057354B4 (de) Verbrennungsmotor
DE2247147C2 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Ladepumpenzylinder
DE647832C (de) Gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine
AT211102B (de) Schlitzgesteuerte Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE1199051B (de) Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine
AT397835B (de) Zweitakt-doppelkolbenbrennkraftmaschine
CH296441A (de) Mit Luftverdichtung und Selbstzündung arbeitende Brennkraftmaschine.
DD139880A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine mit kurbelgehaeusepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR IT SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

EL Fr: translation of claims filed
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870413

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871111

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3665349

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891005

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910425

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910429

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910430

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86890118.2

Effective date: 19921108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050428