EP0201729A2 - Vorrichtung zur Herstellung von Wickelrohr sowie Wickelrohr - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Wickelrohr sowie Wickelrohr Download PDF

Info

Publication number
EP0201729A2
EP0201729A2 EP86104906A EP86104906A EP0201729A2 EP 0201729 A2 EP0201729 A2 EP 0201729A2 EP 86104906 A EP86104906 A EP 86104906A EP 86104906 A EP86104906 A EP 86104906A EP 0201729 A2 EP0201729 A2 EP 0201729A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
roller
tube
strip
roller set
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86104906A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0201729A3 (de
Inventor
Horst Hano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19858510781 external-priority patent/DE8510781U1/de
Priority claimed from DE19858510780 external-priority patent/DE8510780U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0201729A2 publication Critical patent/EP0201729A2/de
Publication of EP0201729A3 publication Critical patent/EP0201729A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0245Manufacturing or assembly of air ducts; Methods therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/12Making tubes or metal hoses with helically arranged seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31CMAKING WOUND ARTICLES, e.g. WOUND TUBES, OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31C3/00Making tubes or pipes by feeding obliquely to the winding mandrel centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise

Definitions

  • the invention relates to a device for producing a winding tube from a strip with a continuous or interrupted connection of adjacent windings, with a roller set consisting of a driven lower roller, a driven upper roller and a freely rotatable pressure roller, with a pair of rollers in front for the feed of the strip , with a guide for a section of the most recent turn and with a receptacle for aligning the finished tube with respect to the guide and with respect to the roller set, the roller set being pivotable about an axis which runs parallel to the central axis of the still stretched strip; in addition, the invention relates to a coiled tube which consists of a strip of metal or plastic wound into a tubular jacket, the adjacent windings of which are fastened to one another by means of welding with the aid of a fold or by knotting overlapping areas in a corrugated strip.
  • Coiled tubes have been known for a long time. They are used in particular for guiding conditioned air in buildings, since they are relatively cheap to manufacture, sufficiently air-tight and also light-weight, so that they can be installed in suspended ceilings, for example, without additional measures. Furthermore, there are other applications, such as the outer formwork of cylindrical concrete columns, which is increasingly being made from a winding tube with a seam connection.
  • the pipes mentioned are manufactured on relatively simple machines and cut to length as required, the transport length and general handling primarily determining the maximum length.
  • the manufacturing devices also allow a theoretically unlimited pipe length.
  • the reductions or expansions from one nominal size to another, which are required in ventilation technology, for example, are produced separately on specially designed devices, namely by winding up a flat, cut outer surface to form a cone section, which is then closed at its longitudinal seam or at its longitudinal seams. At the ends of the cone section shaped in this way, cylindrical connecting pieces are attached in order to enable easy coupling to the air lines, which are otherwise made of a winding tube.
  • the reductions and expansions require a disproportionate effort, which is clearly noticeable in costs per linear meter.
  • the constrictions and transitions are often unnecessarily rugged, which is detrimental to low-loss air flow. However, this property has so far been accepted.
  • the invention proposes that the swivel angle from the central position is approximately 30 ° in one direction and approximately 30 ° in the other direction, that the guide consists of spherical rollers, and that each roller is guided in an approximately radially movable manner and is detectable or can be moved synchronously with the feed speed depending on the swivel angle.
  • the invention gives up the practice practiced hitherto of a device which has been set once and is matched to a specific diameter and allows variations during the run, in particular with regard to the diameter, which are caused by an inclined roller set.
  • the interdependent control of the inclination of the roller set and the roller guides with regard to the diameter can take place via cam disks, but it is more advantageous to use a microprocessor, which uses servomotors and a corresponding query of the actual position or via stepper motors, which contain this information from the start individual movements.
  • a roller set which can be pivoted by a few angular degrees has already become known in the prior art, the pivoting of which is changed in accordance with the measuring control to determine the continuously produced diameter.
  • a corresponding circuit ensures a correction of the swivel angle, for example downwards, if the diameter has become too large.
  • the continuously wound diameter then decreases in the smallest amounts per turn until the lower tolerance limit is reached.
  • the roller set oscillates between the tolerance limits. The result is a tube that goes in has a cylindrical shape on the outside, but when measured more precisely it turns out to be a corrugated tube, but with a very long wavelength.
  • the invention expressly does not adopt this principle for the production of a cylindrical tube, but instead makes use of the possibility of producing conical tube sections by extreme pivoting of the roller set if they are needed.
  • the device according to the invention also makes it possible to produce cylindrical tubes, in which case the device is operated in accordance with a conventional device, that is to say the setting of the diameter is brought about primarily by the guide and by the position of the pressure roller.
  • each roller of the guide is designed as a pair of double rollers touching the tube outside and inside, the contour of each roller preferably being spherical.
  • This simultaneous adjustment of all rollers or double rollers is preferably effected with the aid of actuating or stepping motors which are controlled by an electrical circuit.
  • the increasingly effective pivoting position of the roller set also requires the guide to open, that is to say an adjustment of the rollers to a larger diameter, the diameter relationships being reproduced in the electrical circuit as a function of the pivoting angle of the roller set and the feed rate. Since these parameters are known, there is a constant comparison of the target values and the actual values for the position of the individual rollers, which in the event of deviations leads to an immediate correction in the direction of the target position.
  • the swiveling of the roller set is gradually reduced again, for which purpose one turn or less (the diameter is now larger) is required.
  • the opening of the guide is stopped by moving the rollers apart, since after the set of rollers has been pivoted back into the starting position, a cylindrical tube section is created again, which requires immobile, continuous guidance.
  • the transition piece is finished and is cut off from the last turn.
  • a similar process can also take place immediately in reverse order, so that at the end there are two reducers which only have to be separated from one another in the middle.
  • one of the pairs of rollers is provided with unequal rollers for bending the strip.
  • the change in distance is electrically adjustable and controllable, that is to say is effected with the aid of an actuating or stepping motor.
  • the electrical circuit in the form of the microprocessor already described above is also expanded in this development by a switching unit.
  • the inside diameter of the push-in sleeve can be selected according to the silhouette of the joint fold or according to the outside diameter of the actual pipe wall.
  • the connecting tube can be inserted into the plug-in sleeve without t interference
  • an additional rotation in the manner of a screwing-in movement is required.
  • the shapes described are not only limited to thin-walled pipes for ventilation purposes, but an application is also possible in the case of wound and continuously welded steel pipes, the device then being designed to be correspondingly stronger.
  • conical tube made with a device according to the invention.
  • formwork bodies can be produced, for example, which are cylindrical over a certain length and then spread conically. It is suitable, for example, for support beams on bridges and the like.
  • the conical section can be flattened into a shape that resembles a flat nozzle and has an oval shape in cross section.
  • the latter tube shape can also be used successfully in air conditioning technology, for example, since the conical tube section acts as a diffuser and greatly reduces the exit velocity of the air flowing out in the cylindrical section.
  • FIG. 1 schematically shows a view of a device according to the invention for the production of winding tubes; the view is directed towards a plate 1, from which the winding tube produced continuously emerges towards the viewer. Inessential device parts like a front Directional stands or the like are not shown, since these things make no contribution to the representation of the actual invention.
  • the plate 1 In the lower area, approximately in the middle, the plate 1 is provided with a cutout 2, within which a roller set 3 is pivotably mounted. This roller set 3 is shown in its horizontal starting position in FIG.
  • the roller set 3 consists of a driven lower roller 4 and a driven upper roller 5 (FIG. 4) as well as a pressure roller 6 on the side of the roller set 3, from which a sheet metal strip 7 runs into the nip.
  • a pair of feed rollers 18 is also provided at a distance from the roller set 3, which pair is arranged in the position shown or clearly outside the plate 1, depending on the design of the roller set 3, for example 1 m to 2 m in front of the roller set 3rd
  • a certain type of sheet metal strip 7 can be processed with the aid of the illustrated device according to the invention. It is an essentially flat sheet metal strip with bevels on the edges, which are later compressed into a closed fold. A corresponding pair of rollers 4 and 5 is shown in FIG. 4. A groove for receiving and for completely closing a corresponding fold can be clearly seen in the driven lower roller 4.
  • plastic strips can also be processed, which are joined together, for example, continuously or interrupted with the aid of ultrasound or using a roller seam welding process to form a winding tube. strips of a corrugated aluminum can also be wound in an overlapping manner, the overlapping regions being pressed at regular intervals, as a result of which there is sufficient cohesion. Adhesive bonding, laser beam welding or clamping of adjacent turns to one another with almost any flat starting material as a strip is of course also possible.
  • the plate 1 is provided with radially extending guides 10, in each of which sliding blocks 11 (FIGS. 2 and 3) are displaceably guided.
  • the sliding blocks 11 carry rollers 13 and 14, which leave a guide gap between them approximately in the processed material thickness of the sheet metal strip, taking into account a certain tolerance and a certain play.
  • the rollers 13 and 14 serve to guide the metal strip 7 in the most recent turn.
  • the sliding blocks 11 form the end of a rack (not shown) or are fastened to a rack, in which the pinion of a stepping motor (also not shown, behind the plate 1) engages. With the help of these servomotors, each pair of rollers assigned to a sliding block 11 can be individually adjusted from the rollers 13 and 14.
  • the pivoted roller set 3 which is shown schematically in FIG.
  • the two rollers 4 and 5 are mounted in a swivel head 23 and connected via gears 21 and 22 to gears 26 and 25, which ensure that the rollers 4 and 5 roll on one another without slipping.
  • gears 21 and 22 On the shaft 21 in the extension of the gear 26, a pulley 27 for a toothed belt is arranged, with the help of which the rotation of the two rollers 4 and 5 is ensured.
  • an electric or hydraulic motor held on the swivel head 23 can be present at this point, which works synchronously with the drive for the feed roller pair 18 (FIG. 1)
  • the swivel head 23 is pivotally mounted in the plate 1 with the aid of lateral journal bearings 24, an adjusting device 28 taking over the setting and the feedback of the current setting.
  • FIG. 4 shows the actuating device as a piston-cylinder unit 28, which, however, is generally only particularly suitable if only a certain swivel angle and then the starting position shown are approached again.
  • a screw-nut drive is recommended here, for example, which is set in rotation by an actuating or stepping motor.
  • the stepper motor has the advantage that the number of controls can be counted in an electronic memory and thus always one Control over the position of the swivel head 23 is present in the electrical circuit, which has already been explained in detail in the introduction to the description.
  • the sheet metal strip 7 is first inserted into the roll gap in a conventional manner and the pressure roller 6 is adjusted so that the diameter shown in FIG. 1 is wound .
  • the swivel head 23 is pivoted clockwise by 10 ° with the aid of the adjusting device 28, for example in FIG. 4. This leads to an upward movement of the pair of rollers 4 and 5, which must be absorbed by a corresponding displacement of all pairs of rollers 13 and 14.
  • Such a correction is not necessary if the pivot axis of the swivel head 23 is positioned, for example with the aid of links, that it lies in the region of the line of contact between the two driven rollers 4 and 5.
  • the pivoting movement of the swivel head 23 also results in an increase in diameter, which is automatically taken into account by the electrical circuit by withdrawing the pairs of rollers 13 and 14.
  • a conical tube is formed in front of the plate 1, the opening of which facing the plate 1 is constantly increasing.
  • the pivoting of the swivel head 23 is eliminated again, which stops the tube from growing.
  • the different opening angles of the pipe cones are easily mastered by the spherical rollers 13 and 14, since there is essentially only point contact. It is therefore not necessary to change the distance between two adjacent rollers 13 and 14 in order to guide cylindrical or conical sections of a winding tube. With particularly small diameters, fewer pairs of rollers 13 and 14 are sufficient for guidance than shown; in this case, for example, every second pair of rollers is moved back to the starting position, where they are temporarily not involved in any leadership.
  • each pair of rollers is in turn located on a sliding block 31 on which a shaft 32 is fixedly attached, at the free end of which a freely rotatable roller 33 with a spherical contour is mounted.
  • another roller 36 At a distance from it is another roller 36, the outer contour of which is designed in a J-shape with a shoulder 40.
  • This roller 36 is also held by a shaft 35 which, however, is separately guided and movable in a sliding block 34 movable in a guide 37.
  • the guide 37 is located within the sliding block 31, so that the J-roller 36 can be moved separately with respect to the spherical roller 33.
  • the sliding block 34 is provided with a toothing in which a pinion engages.
  • the pinion is connected to an actuator (not shown in each case) which rides on the sliding block 31.
  • the shaft 35 of the J-roller 36 protrudes through an opening 39 in the sliding block 31, so that there is free mobility between the two rollers 33 and 36.
  • the pair of rollers shown in FIG. 5 serves to introduce a cylindrical section after a conical section
  • the pair of rollers 33 'and 36' shown in FIG. 6 serves to introduce a conical section with a decreasing opening towards a cylindrical section.
  • the effect of the folding of these two pairs of rollers on a sheet metal strip 7 is indicated by a dash-dotted line. For example, if a cone section, which is just being created on the device with a widening opening, is to be relatively - abruptly transition into a cylindrical section at a certain diameter, then the roller 36 is moved rapidly from the outside to the spherical roller 33, so that the sketched Bending of the metal strip 7 results.
  • the swivel head 23 When the bend enters the gap between the two rollers 4 and 5, the swivel head 23 is swiveled back appropriately and quickly from a swivel position into the horizontal starting position, so that the folded area can pass through the nip without harmful forces. As soon as one turn of the pair of rollers 33 and 36 has been folded, the distance between the J-roller 36 and the spherical roller 33 is suddenly increased again. so that the edging stops. Subsequently, a cylindrical section is created, which has a relatively rugged transition compared to the conical previous section.
  • the rollers 13 and 14 are not spherical, but wedge-shaped, the wedge contour being immersed in a longitudinal groove of the metal strip 7.
  • the grooves within the sheet metal strip 7 run away from the plate 1 at a relatively large pitch angle. This fact must be taken into account, otherwise the flanks between which the wedge contour rolls will be damaged.
  • the sliding blocks 11 are provided with further threaded holes 12 ', apart from threaded holes 12, the central axis of which coincides with the normal, the central axis of which is pivoted transversely to the longitudinal direction of the guide.
  • the compensation of the possibly moving upwards and downwards can either be omitted, as long as only tapered sections with small opening angles are produced, or can be compensated in the vertical direction by actuation of the slide, which is also effected by the electrically controlled circuit.
  • a receptacle held in an upward tendency for example with the aid of springs, is sufficient to absorb and compensate for these center fluctuations in the tube.
  • a winding tube according to the invention can also be used as a silencer.
  • the jacket forming the tube has irregularly changing diameters along its longitudinal axis. So there are cylindrical and conical sections or or only conical sections strung together, whereby composite pipe sections or sections continuously produced with changing diameters can be used.
  • the ends of the jacket are preferably provided with cylindrical connecting pieces, with the aid of which plug connections and the like can then be produced.
  • the silencer it is not absolutely necessary for the silencer to be made in one piece for a specific damping task. Depending on the space available in an air conditioning system, bends, branches or the like may be present between two sections of a total damper, it is only important that the desired sound insulation is achieved overall. Regardless of the one-piece or multi-piece design of the damper, the Ma ntel be provided with openings, in which case a preferably cylindrical protective tube is provided on the outside to cover the jacket.
  • a muffler of this type is produced from winding tube in a particularly cost-effective manner.
  • Other techniques can also be used to form tubes with a wave-like cross-section with an irregularly varying diameter, the individual tube sections being made up of individual parts which are soldered together, riveted together or connected in some other way, or a muffler section is made by inflating an initially cylindrical one Sheet metal jacket pressed into the cavities of a stable, two-part shape that later shaped the silencer tube. Protection is also sought for these types of muffler pipe independently of a winding pipe.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen eines Wickelrohres, die nicht nur die. Herstellung zylindrischer Abschnitte sondern auch konische Abschnitte gestattet. Außerdem beansprucht die Erfindung Schutz für ein entsprechend geformtes, konisches Rohr. Konische Rohrabschnitte entstehen dadurch, daß der die beiden angetriebenen, aufeinander abrollenden Walzen sowie die Andruckwalze enthaltende Walzensatz schwenkbar angeordnet ist und außen und innen die jeweils jüngste Windung erfassende Führungsrollen dem sich ändernden Durchmesser nachgeführt werden. Dies geschieht vorzugsweise mit Hilfe einer elektrischen Schaltung beispielsweise in Form eines Mikroprozessors.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Wickelrohr aus einem Streifen mit einer fortlaufenden oder unterbrochenen Verbindung benachbarter Windungen, mit einem Walzensatz, bestehend aus einer angetriebenen Unterwalze, einer angetriebenen Oberwalze und einer frei drehbaren Andruckwalze, mit einem davor liegenden Walzenpaar für den Vorschub des Streifens, mit einer Führung für einen Teilabschnitt der jüngsten Windung und mit einer Aufnahme zur Ausrichtung des fertigen Rohres gegenüber der Führung und gegenüber dem Walzensatz, wobei der Walzensatz um eine Achse schwenkbar ist, die parallel zur Mittelachse des noch gestreckten Streifens verläuft; außerdem betrifft die Erfindung ein WickeIrohr, das aus einem zu einem Rohrmantel gewickelten Streifen aus Metall oder Kunststoff besteht, dessen benachbarte Windungen mit Hilfe einer Schweißung mit Hilfe eines Falzes oder durch Vernoppung überlappender Bereiche bei einem gewellten Streifen aneinander befestigt sind.
  • Wickelrohre sind seit langem bekannt. Sie werden insbesondere zur Führung klimatisierter Luft in Gebäuden eingesetzt, da sie relativ billig in der Herstellung, ausreichend dicht für eine Luftführung und darüber hinaus leichtgewichtig sind, so daß sie zum Beispiel ohne zusätzliche Maßnahmen in abgehängten Decken verlegt werden können. Des weiteren gibt es noch andere Anwendungszwecke wie zum Beispiel die äußere Schalung von zylindrischen Betonstützen, die in zunehmendem Maße aus einem Wickelrohr mit Falzverbindung gefertigt wird.
  • Die genannten Rohre werden auf relativ einfachen Maschinen hergestellt und nach Bedarf auf Länge zugeschnitten, wobei in erster Linie die Transportmöglichkeit und allgemeine Handhabbarkeit die maximale Länge bestimmen. Die Herstellungsvorrichtungen gestatten im übrigen eine theoretisch unbegrenzte Rohrlänge.
  • Die zum Beispiel in der Lüftungstechnik erforderlichen Reduzierungen oder Erweiterungen von einer Nennweite zur anderen werden gesondert auf eigens dafür vorgesehenen Vorrichtungen hergestellt, und zwar durch Aufwickeln einer ebenen, ausgeschnitten Mantelfläche zu einem- Kegelabschnitt, der dann an seiner Längsnaht oder an seinen Längsnähten verschlossen wird. An den Enden des so geformten Kegelabschnittes werden zylindrische Anschlußstücke angebracht, um eine leichte Ankuppelung an die im übrigen aus Wickelrohr bestehenden Luftleitungen zu ermöglichen. Folglich erfordern die Reduzierungen und Erweiterungen einen unverhältnismäßig großen Aufwand, der sich in Kosten pro laufender Meter stark bemerkbar macht. Darüber hinaus sind die Verengungen und Übergänge oft unnötig schroff, was einer veriustarmen Luftströmung abträglich ist Diese Eigenschaft wird jedoch bisher in Kauf genommen.
  • Es ist demnach Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessem, daß der Aufwand für konische Rohneitungen oder auch Schalungen für Beton stark reduziert wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß der Schwenkwinkel aus der Mittellage ca. 30° in die eine Richtung und ca. 30° in die andere Richtung beträgt, daß die Führung aus balligen Rollen besteht, und daß jede Rolle annähernd radial beweglich geführt und feststellbar oder in Abhängigkeit von dem Schwenkwinkel synchron mit der Vorschubgeschwindigkeit verschiebbar ist.
  • Die Erfindung gibt die bisher geübte Praxis einer einmal eingestellten, auf einen bestimmten Durchmesser abgestimmten Vorrichtung auf und erlaubt während des Laufes Variationen insbesondere bezüglich des Durchmessers, die durch einen geneigten Walzensatz hervorgerufen werden. Die voneinander abhängende Steuerung der Neigung des Walzensatzes und der Rollenführungen bezüglich des Durchmessers kann über Kurvenscheiben erfolgen, vorteilhafter ist jedoch der Einsatz eines Mikroprozessors, der über Stellmotoren und eine entsprechende Abfragung der Istlage bzw. über Schrittmotoren, die diese Information von Hause aus enthalten, die einzelnen Bewegungen bewirkt.
  • Im Zusammenhang mit einer fortlaufenden Durchmesserermittlung des gewickelten Rohres eine Windung hinter der jüngsten Windung ist bereits im Stand der Technik ein um einige Winkelgrade schwenkbarer Walzensatz bekannt geworden, dessen Verschwenkung nach Maßgabe der Meßsteuerung zur Feststellung des forlaufend hervorgebrachten Durchmessers verändert wird. Sobald also der Toleranzbereich in der einen oder anderen Richtung bei der Messung des Durchmessers über-oder unterschritten wird, sorgt eine entsprechende Schaltung für eine Korrektur des Schwenkwinkels beispielsweise ab wärts, wenn der Durchmesser zu groß geworden ist. Der fortlaufend gewickelte Durchmesser nimmt daraufhin in kleinsten Beträgen pro Windung ab, bis die untere Toleranzgrenze erreicht ist. Der Walzensatz pendelt also zwischen den Toleranzgrenzen hin und her. Im Ergebnis entsteht dabei ein Rohr, das rein äußerlich eine zylindrische Form aufweist, das jedoch bei genauerer Vermessung sich als gewelltes Rohr herausstellt, allerdings mit einer sehr großen Wellenlänge.
  • Da die Rohre nach dem jeweiligen Verwendungszweck und nach der Handhabbarkeit fortlaufend von den ältesten Windungen abgeschnitten werden, ist es dem Zufall überlassen, ob gerade an einer Stelle geringen Durchmessers, großen Durchmessers oder mittleren Durchmessers das benötigte Rohrstück abgetrennt wird. In der Praxis ergeben sich dadurch Schwierigkeiten beim Ineinanderstecken von Rohrverbindungen, die nicht mehr vorhersehbar maßhaltig sind.
  • Die Erfindung übernimmt dieses Prinzip zur Herstellung eines zylindrischen Rohres ausdrücklich nicht, sondern macht von der Möglichkeit Gebrauch, durch eine extreme Verschwenkung des Walzensatzes konische Rohrabschnitte zu erzeugen, sofern sie gebraucht werden. Selbstverständlich ist auch mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung die Herstellung zylindrischer Rohre möglich, wobei dann die Vorrichtung gemäß einer herkömmlichen Vorrichtung bedient wird, also die Einstellung des Durchmessers in erster Linie durch die Führung sowie durch die Lage der Andruckwalze bewirkt wird.
  • Im einfachsten Fall ist eine Platte vorhanden, in der Führungen für Gleitsteine eingelassen sind, die wiederum Halterungen für die eigentlichen Rollen tragen. Der Verlauf der Führungen ist so gewählt, daß bei einem Durchmesser mittlerer Größe jede Führung annähernd radial zu diesem Rohrdurchmesser verläuft. Das hat zur Folge, daß bei kleineren und größeren Durchmessern eines Wickelrohres ausschließlich diejenige Rolle im strengen Sinne radial verstellbar ist, deren Führung in Richtung der beiden angetriebenen Walzen des Walzensatzes weist; alle übrigen Rollen werden bei diesen letztgenannten Durchmessern nicht mehr im strengen Sinne radial verstellt, sondern nur noch in etwa radial. Diese Abweichungen stören nicht weiter, da es nicht auf eine hundertprozentige radiale Führung ankommt, sondern lediglich darauf, daß bei einem entsprechenden Durchmesser jede Rolle richtig positioniert ist.
  • Bisher sind bei bekannten Vorrichtungen zur Herstellung von Wickelrohren entweder Außenführungen oder Innenführungen vorhanden. Eine Außenführung muß zum Beispiel bei einem Falzrohr mit entsprechenden Ausnehmungen für den Falz versehen sein, so daß die Außenführung annähernd das Negativ beispielsweise einer Dreiviertel-Windung darstellt. Damit wird deutlich, daß für jede unterschiedliche Bandbreite eine gesonderte Außenführung erforderlich ist, was auch für die Variation der Wandstärke gilt, da die Nennweite innen gemessen wird. Dieser Aufwand erübrigt sich bei Innenführungen, allerdings ist dabei die Beobachtung nicht leicht, ob das entstehende Wickelrohr auch tatsächlich eng an der Innenführung anliegt.
  • Zur Vermeidung dieser Probleme schlägt die Erfindung vor, daß jede Rolle der Führung als das Rohr außen und innen berührendes Doppelrollenpaar ausgebildet ist, wobei die Kontur jeder Rolle vorzugsweise ballig ausgebildet ist. Durch diese Maßnahme wird die jüngste Windung jeweils außen und innen geführt, wobei ein zu kleiner Durchmesser an einer sich zu einem Polygon deformierenden Windung und ein zu großer Durchmesser an einer Ausknickneigung zwischen zwei benachbarten Rollen bemerkbar ist. In dieser Weise ist eine hervorragende Durchmesserkontrolle durch optische Beobachtung der jeweils jüngsten Windung gegeben.
  • Bei der Herstellung von konischen Abschnitten eines Wickelrohres ist es unerläßlich, daß die Rollen während des Be triebes verschoben werden und eine Führung beispielsweise für einen sich erweiternden Kegel bilden. Diese Durchmessererweiterung ist fortlaufend erforderlich bis zum Übergang beispielsweise in einen zylindrischen Abschnitt oder beim Übergang in einen bezüglich der Verjüngung entgegengesetzten Kegelabschnitt, in dessen Herstellungsverlauf der Durchmesser wieder zunehmend kleiner wird, also eine Nachführung der Rollen fortlaufend während des Wickelvorganges zu geringeren Durchmessern erforderlich ist. Nur so kann die Führungsaufgabe ohne Beschädigung des entstehenden Rohres wahrgenommen werden.
  • Diese simultane Verstellung aller Rollen bzw. Doppelrollen wird vorzugsweise mit Hilfe von Stell-oder Schrittmotoren bewirkt, die von einer elektrischen Schaltung aus angesteuert werden.
  • Bei einer entsprechenden Verstellung des Neigungswinkels für den Walzensatz mit Hilfe eines Stell-oder Schrittmotors und bei dessen Anschluß an dieselbe elektrische Schaltung läuft folgender Vorgang ab, wenn zum Beispiel ein Reduzierstück für einen Leitungsabschnitt klimatisierter Luft von einer Nennweite auf die andere hergestellt werden soll: Zunächst wird in üblicher Weise ein zylindrischer Abschnitt gewickelt, der später als Anschlußstück für das eine Leitungsende dient. Deises Anschlußstück sei nach ca. drei Windungen erreicht. Infolge eines Befehles aus einem Program oder auch infolge eines manuellen Befehls wird im Anschluß an die ersten drei Windungen der Walzensatz un einen Winkelbetrag von beispielsweise 10° aufwärtsgeschwenkt, was innerhalb von ca. 1 1/2 Windungen abgeschlossen sein soll. Während dieser recht langsamen Verschwenkung ändert sich der Mittelpunkt des gewickelten Rohres, wenn die Schwenkachse für den Walzensatz außerhalb der Berührlinie zwischen den beiden angetriebenen Walzen liegt. Diese Mittenveränderung wird von der Schaltung selbsttätig und fort laufend durch Verschieben der Rollen ausgeglichen.
  • Die sich zunehmend auswirkende Schwenksteltung des Walzensatzes verlangt außerdem ein Aufgehen der Führung, also eine Verstellung der Rolten zu einem größeren Durchmesser, wobei in der elektrischen Schaltung die Durchmesserverhältnisse in Abhängigkeit vom Schwenkwinkel des Walzensatzes und von der Vorschubgeschwindigkeit nachgebildet sind. Da diese Parameter bekannt sind, folgt ein ständiger Vergleich der Sollwerte und der Istwerte für die Stellung der einzelnen Rollen, der bei Abweichungen zu einer sofortigen Korrektur in Richtung Sollstellung führt.
  • Sobald der größere Nenndurchmesser annähernd erreicht ist, wird die Verschwenkung des Walzensatzes wieder allmählich zurückgenommen, wozu etwa eine Windung oder weniger (der Durchmesser ist jetzt größer) benötigt wird. Simultan zu dieser Einstellungsveränderung der Vorrichtung wird das Aufgehen der Führung durch Auseinanderfahren der Rollen gestoppt, da nach dem Zurückschwenken des Walzensatzes in die Ausgangslage wieder ein zylindrischer Rohrabschnitt entsteht, der nach einer unbeweglichen, stetigen Führung verlangt. Nach der Komplettierung von ca. 2 bis 3 Windungen ist das Übergangsstück fertig und wird von der letzten Windung abgeschnitten. Selbstverständlich kann auch sofort ein ähnlicher Vorgang in umgekehrter Reihenfolge ablaufen, so daß am Ende zwei Reduzierstücke vorhanden sind, die lediglich noch in der Mitte voneinander getrennt werden müssen.
  • Bei dem genannten Ablauf entstehen relativ weiche Übergänge zwischen den einzelnen Abschnitten, da die Schwenkbewegung des Walzensatzes relativ langsam durchgeführt wird. Unter Zuhilfenahme einer Weiterbildung der Erfindung, die nachfolgend noch genauer beschrieben wird, ist es jedoch ebenso möglich, wechselnde Durchmesser mit relativ schroffen Übergängen hervorzubringen, was zum Beispiel bei Rohren erforderlich ist, die aufgrund ihrer äußeren Gestalt als Schalldämpfer dienen.
  • Gemäß dieser Weiterbildung ist eines der Rollenpaare mit ungleichen Rollen zur Abkantung des Streifens versehen. Insbesondere sind vier Rollenpaare mit jeweils ungleichen Rollen vorhanden, die wahlweise den Streifen abkanten, wobei jeweils der Abstand zwischen beiden ungleichen Rollen variabei ist. Für einen automatischen Ablauf bzw. programmierten Ablauf unter Einbeziehung der Abkantrollenpaare ist die Abstandsveränderung elektrisch verstellbar und kontrollierbar, wird also mit Hilfe eines Stell-oder Schrittmotores bewirkt. Die elektrische Schaltung in Form des vorangehend schon beschriebenen Mikroprozessors ist bei dieser Weiterbildung ebenfalls um eine Schalteinheit erweitert.
  • In ihr befindet sich dann nämlich eine Nachbildung des Maßes der Abkantung durch jedes Rollenpaar mit ungleichen Rollen eines Streifens in Abhängigkeit von dem Abstand der jeweiligen- ungleichen Rollen voneinander; bei einer vorgewählten bestimmten Abkantung wird dann nach der Vollendung ca. einer Windung seit der Isteinstellung des Abstandes der Walzensatz um den Winkel der Abkantung verschwenkt. Mit Hilfe dieser Weiterbildung können Rohre mit einem relativ - schroffen Übergang von einem Durchmesserbereich zum anderen erzeugt werden, wobei sich Kegelabschnitte an Kegelabschnitte oder an zylindrische Abschnitte anschließen können. Dabei läuft in etwa folgender Vorgang ab:
    • Sobald beispielsweise nach einem zylindrischen Abschnitt dem Wickelrohr eine sich stark verjüngende Formgebung verliehen werden soll, wird manuell oder durch eine Programmsteuerung dasjenige Rollenpaar mit ungleichen Rollen auf die jüngste Windung aufgesetzt, das eine Abkantung des Streifens nach innen bewirkt. Das Maß der Annäherung beider ungleichen Rollen aneinander bestimmt das Maß der Abkantung, wobei der Sollwert relativ rasch angefahren wird. Als Folge davon läuft auf die angetriebenen Walzen des Walzensatzes eine Abkantung zu, die an beinahe beliebiger Stelle davor durch das genannte Rollenpaar hervorgerufen worden ist. Wenn diese Abkantung den Walzensatz erreicht -die Lage des Rollenpaares ist bekannt und damit auch der vom Radius abhängende Umfangsabschnitt von dem Rollenpaar bis zu dem Walzensatz - wird der WaIzensatz entsprechend abwärtsgeschwenkt, so daß die beiden angetriebenen Walzen das abgekantete Teil des Streifens ohne wesentliche Rückverformung erfassen. Bei diesem Vorgang wird eine eventuell durch die Schwenkbewegung verursachte Mittelpunktsverschiebung automatisch ausgeglichen. Nachfolgend werden sich verjüngende Windungen erzeugt, bis das nach außen abgekantete Rollenpaar in Aktion tritt. Das den kleineren Durchmessern nachgeführte Rollenpaar wird relativ - schlagartig in einen geringen Abstand überführt, so daß sich eine definierte Abkantung nach außen ergibt. Im Augenblick des Einlaufens dieser Abkantung in den Walzenspalt des Walzensatzes wird dieser entsprechend verschwenkt, wobei der Betriebszustand des Kantens für etwa eine Windung beibehalten wird. Danach wird das Rollenpaar geöffnet und die Vorrichtung bringt anschließend einen Kegelabschnitt mit sich öffnender Spreizung hervor. Diese Vorgänge können beliebig oft und in beliebiger Reihenfolge wiederholt werden, um annähernd jede mögliche Form mit schroffen Übergängen zwischen den einzelnen Steigungsbereichen zu erzeugen.
    • Zu den möglichen Formen von Wickelrohr gemäß der Erfindung, das mit der ebenfalls von der Erfindung umfaßten Vorrichtung herstellbar ist, gehören auch Rohre, die an ihrem einen Ende mit einer Steckmuffe versehen sind. Es handelt sich dabei im Prinzip um zwei zylindrische Rohrabschnitte, die unterschiedlich lang ausgebildet sind und zwischen . sich einen konischen Übergangsbereich für den Übergang von einem Durchmesser auf den anderen aufweisen. Selbstverständlich können auch gleich lange Abschnitte vorhanden sein, wenn die entsprechenden Wickelrohrstücke als Reduzier-bzw. Erweiterungselemente eingesetzt werden sollen. In jedem Fall entspricht der Innendurchmesser der Steckmuffen im wesentlichen dem Außendurchmesser des restlichen Wickelrohres, so daß die dieser Art gebildeten Wickelrohre zu einer endlosen Leitung zusammengesteckt werden können. Gegebenenfalls wird an den Steckverbindungen ein Dichtungsmittel eingelagert oder eingespritzt, auch selbstquellende Schäume können an dieser Stelle als Dichtungsmittel verwendet werden. Bei der Herstellung derartiger Rohre ist es besonders zweckmäßig, zwei Exemplare in einem Arbeitsgang zu fertigen, deren beiden Steckmuffen sich in der Mitte befinden und zunächst einstückig ausgebildet sind. Nach Fertigstellung des doppelten Exemplares wird in der Mitte der Verdickung der Trennschnitt vorgesehen, wodurch zwei identisiche Wickelrohre mit Steckmuffen entstehen.
  • Falls das gewickelte Rohr einen nach außen hervorragenden, wendelförmig umlaufenden Fügefalz aufweist, kann der Innendurchmesser der Steckmuffe nach der Silhouette des Fügefalzes oder nach dem Außendurchmesser der eigentlichen Rohrwandung gewählt werden. Im ersten Fall kann das Anschlußrohr in die Steckmuffe ohne t Behinderung eingesteckt werden, im zweiten Fall ist beim Verbinden zweier Wickelrohre zusätzlich eine Drehung nach Art einer Einschraubbewegung erforderlich. Die geschilderten Formen sind nicht nur auf dünnwandige Rohre für Lüftungszwecke beschränkt, sondern eine Anwendung ist ebenfalls bei gewickelten und fortlaufend verschweißten Stahlrohren möglich, wobei dann die Vorrichtung entsprechend kräftiger ausgebildet ist.
  • Für ein konisches Rohr, das mit einer Vorrichtung gemäß der Erfindung hergestellt ist, besteht ein erheblicher Bedarf. Im Bereich der Klimatechnik ist bereits auf Übergangsstücke von einer Nennweite auf eine andere sowie auf Schalldämpferrohre mit wechselnden Durchmessern hingewiesen worden. Darüber hinaus können zum Beispiel Schalungskörper hervorgebracht werden, die über eine bestimmte Länge zylindrisch und dann konisch gespreizt ausgebildet sind. Sie eignet sich zum Beispiel für Stützträger an Brücken und dergleichen. Gegebenenfalls kann der konische Abschnitt zu einer Form flachgedrückt werden, die einer Flachdüse ähnelt und im Querschnitt eine ovale Form aufweist. Letztere Rohrform kann zum Beispiel auch in der Klimatechnik erfolgreich eingesetzt werden, da der konische Rohrabschnitt als Diffusor wirkt und die Austrittsgeschwindigkeit der in dem zylindrischen Abschnitt ausströmenden Luft stark herabsetzt.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert; in der Zeichnung zeigen:
    • Figur 1 eine schematische Frontansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung von Wickelrohren mit zylindrischer oder konischer Gestalt,
    • Figur 2 eine Ansicht eines Gleitsteins zur Aufnahme von Führungsrollen für das auf der Vorrichtung entstehende Wickelrohr,
    • Figur 3 eine Stirnansicht des Gleitsteines gemäß Figur 2,
    • Figur 4 eine schematische Seitenansicht eines Teils des schwenkbaren Walzensatzes,
    • Figur 5 eine Ausschnittsansicht eines Rollenpaares zum Abkanten des in die Vorrichtung einlaufenden Streifens zur Bildung eines - schroffen Überganges zwischen einem kegeligen und einem zylindrischen Abschnitt und
    • Figur 6 eine Ansicht gemäß Figur 5 als Ausschnitt eines Rollenpaares zur Erzeugung eines Übergangs zwischen einem zylindrischen und einem kegeligen Abschnitt.
  • In der Figur 1 ist schematisch eine Ansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung zur Herstellung von Wickelrohr dargestellt; der Blick ist auf eine Platte 1 gerichtet, von der aus das hergestellte Wickelrohr fortlaufend auf den Betrachter zu entsteht. Unwesentliche Vorrichtungsteile wie ein Vorrichtungsständer oder dergleichen sind nicht wiedergegeben, da diese Dinge keinen Beitrag zur Darstellung der eigentlichen Erfindung leisten. Im unteren Bereich etwa in der Mitte ist die Platte 1 mit einem Ausschnitt 2 versehen, innerhalb dessen ein Walzensatz 3 schwenkbar gelagert ist. In der Figur 1 ist dieser Walzensatz 3 in seiner horizontalen Ausgangslage dargestellt.
  • Der Walzensatz 3 besteht aus einer angetriebenen Unterwalze 4 und einer angetriebenen Oberwalze 5 (Figur 4) sowie aus einer Andrückwalze 6 auf der Seite des Walzensatzes 3, von der her ein Blechstreifen 7 in den Walzenspalt einläuft. Zur besseren Führung des einlaufenden Blechstreifens 7 ist in einigem Abstand vor dem Walzensatz 3 noch ein Vorschubwalzenpaar 18 vorhanden, das je nach Ausführung des Walzensatzes 3 in der dargestellten Lage oder deutlich außerhalb der Platte 1 angeordnet ist, beispielsweise 1 m bis 2 m vor dem Walzensatz 3.
  • Mit Hilfe der dargestellten, erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine bestimmte Type von Blechstreifen 7 verarbeitbar. Es handelt sich dabei um einen im wesentlichen in sich ebenen Blechstreifen mit Abkantungen an den Rändern, die später zu einem geschlossenen Falz zusammengedrückt werden. Ein entsprechendes Walzenpaar 4 und 5 ist in der Figur 4 abgebildet. In der angetriebenen Unterwalze 4 ist deutlich eine Nut zur Aufnahme und zur vollständigen Schließung eines entsprechenden Falzes zu erkennen. Bei entsprechender Ausrüstung können auch Kunststoffstreifen verarbeitet werden, die beispielsweise fortlaufend oder unterbrochen mit Hilfe von Ultraschall oder durch ein Rollnaht-Schweißverfahren zu einem Wickelrohr zusammengefügt werden. Auch können Streifen aus einem gewellten Aluminium überlappend gewickelt werden, wobei in regelmäßigen Abständen die sich überlappenden Bereiche verdrückt werden, wodurch ein ausreichender Zusammenhalt entsteht. Selbstverständlich ist auch eine Verklebung, eine Laserstrahlschweißung oder eine Klammerung benachbarter Windungen aneinander mit annähernd jedem flächigen Ausgangsmaterial als Streifen möglich.
  • Bezogen auf einen imaginären Durchmesser ist die Platte 1 mit radial verlaufenden Führungen 10 versehen, in denen jeweils Gleitsteine 11 (Figuren 2 und 3) verschieblich geführt sind. Die Gleitsteine 11 tragen Rollen 13 und 14, die zwischen sich einen Führungsspalt annähernd in der verarbeiteten Materialdicke des Blechstreifens unter Berücksichtigung einer gewissen Toleranz und eines gewissen Spiels freilassen. Die Rollen 13 und 14 dienen zur Führung des Blechstreifens 7 in der jeweils jüngsten Windung. Die Gleitsteine 11 bilden das Ende einer Zahnstange (nicht dargestellt) bzw. sind an einer Zahnstange befestigt, in die das Ritzel eines Schrittmotors (ebenfalls nicht dargestellt, hinter der Platte 1) eingreift. Mit Hilfe dieser Stellmotoren kann jedes einem Gleitstein 11 zugeordnete Rollenpaar aus den Rollen 13 und 14 individuell eingestellt werden.
  • Es sei bemerkt, daß dasjenige Rollenpaar 13 und 14, das in der mit dem Doppelpfeil gekennzeichneten Führung 10 geführt ist, ausschließlich eine durchmessertreue Verstellung erfährt, während alle übrigen Rollenpaare eine korrigierte Radialzustellung benötigen, da der Verlauf nur bei einem einzigen Durchmesser jeweils radial ist, im übrigen jedoch von einem exakt radialen Verlauf abweichend. Derartige Korrekturen stören eine exakte Führung keineswegs, da sie elektrisch sehr leicht nachgebildet werden können und das Ansteuern der Schrittmotoren zur Herbeiführung eines bestimmten Führungsdurchmessers folglich problemlos ist.
  • Ein wichtiges Element bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist der schwenkbar gelagerte Walzensatz 3, der schematisch in der Figur 4 dargestellt ist. Die beiden Walzen 4 und 5 sind in einem Schwenkkopf 23 gelagert und über Wellen 21 und 22 mit Zahnrädern 26 und 25 verbunden, die für ein schlupffreies Abrollen der Walzen 4 und 5 aufeinander sorgen. Auf der Welle 21 in Verlängerung des Zahnrades 26 ist eine Riemenscheibe 27 für einen Zahnriemen angeordnet, mit deren Hilfe der Umlauf der beiden Walzen 4 und 5 sichergestellt wird. Abweichend davon kann an dieser Stelle ein an dem Schwenkkopf 23 gehaltener Elektro-oder Hydraulikmotor vorhanden sein, der synchron mit dem Antrieb für das Vorschubwalzenpaar 18 (Figur 1) arbeitet
  • Der Schwenkkopf 23 ist mit Hilfe von seitlichen Zapfenlagern 24 schwenkbar in der Platte 1 gelagert, wobei eine Stelleinrichtung 28 die Einstellung sowie die Rückmeldung der derzeitigen Einstellung übemimmt. In der Figur 4 ist die Stelleinrichtung als Kolben-Zylinder-Einheit 28 wiedergegeben, die in der Regel jedoch nur dann besonders geeignet ist, wenn immer nur ein bestimmter Schwenkwinkel und danach wieder die dargestellte Ausgangslage angefahren wird. Bei beliebig wählbarer Verschwenkung empfiehlt sich an dieser Stelle beispielsweise ein Schrauben-Muttern-Antrieb, der von einem Stell-oder Schrittmotor in Drehung versetzt wird. Der Schrittmotor hat den Vorteil, daß die Anzahl der Ansteuerungen in einem elektronischen Speicher gezählt werden kann und somit stets eine Kontrolle über die Stellung des Schwenkkopfes 23 in der elektrischen Schaltung vorhanden ist, die bereits in der Beschreibungseinleitung ausführlich erläutert worden ist.
  • Bei der Herstellung eines konischen Übergangsstückes von einem Nenndurchmesser auf einen anderen beispielsweise für eine Luftleitung in der Klimatechnik aus Falzrohr wird zunächst der Blechstreifen 7 in herkömmlicher Weise in den Walzenspalt eingeführt und die Andruckrolle 6 so eingestellt, daß der in der Figur 1 dargestellte Durchmesser gewickelt wird. Nach einigen Windungen, die später das Anschlußstück der einen Nennweite darstellen, wird der Schwenkkopf 23 mit Hilfe der Stelleinrichtung 28 beispielsweise in Figur 4 im Uhrzeigersinn um 10° verschwenkt. Das führt zu einer Aufwärtsbewegung des Walzenpaares 4 und 5, die durch eine entsprechende Verschiebung sämtlicher Rollenpaare 13 und 14 aufgefangen werden muß. Eine derartige Korrektur ist nicht erforderlich, wenn die Schwenkachse des Schwenkkopfes 23 beispielsweise mit Hilfe von Lenkern so gelegt ist, daß sie im Bereich der Berührlinie zwischen den beiden angetriebenen Walzen 4 und 5 liegt.
  • Die Schwenkbewegung des Schwenkkopfes 23 hat außerdem eine Durchmesservergrößerung zur Folge, die von der elektrischen Schaltung selbsttätig durch Zurückziehen der Rollenpaare 13 und 14 berücksichtigt wird. Wenn der Schwenkkopf 23 seine Schwenklage erreicht hat, entsteht vor der Platte 1 eine konisches Rohr, dessen der Platte 1 zugewandte Öffnung ständig größer wird. Kurz vor Erreichen der neuen, größeren Nennweite wird die Schwenkung des Schwenkkopfes 23 wieder beseitigt, was das Wachsen des Rohres beendet. An die Rückschwenkung in die Ausgangslage schließen sich noch einige weitere Windungen zur Hervorbringung eines Anschlußstücks in der größeren Nennweite an, und danach wird das fertige Übergangsstück durch Abschneiden von dem in der Vorrichtung gefangenen Rest des Blechbandes getrennt.
  • Die unterschiedlichen Öffnungswinkel der Rohrkegel werden von den balligen Rollen 13 und 14 ohne weiteres beherrscht, da im wesentlichen nur eine Punktberührung vorhanden ist. Es bedarf also keiner Veränderung des Abstandes zwischen zwei benachbarten Rollen 13 und 14, um zylindrische oder kegelige Abschnitte eines Wickelrohres zu führen. Bei besonders kleinen Durchmessern genügen weniger Rollenpaare 13 und 14 zur Führung als dargestellt; in diesem Fall wird beispielsweise jedes zweite Rollenpaar zurück in die Ausgangslage verschoben, wo sie vorübergehend an keiner Führung beteiligt sind.
  • In bestimmten Fällen ist es vorteilhaft, wenn der Übergang beispielsweise von einem zylindrischen zu einem kegeligen Abschnitt relativ schroff erfolgt. Dazu sind auf der Platte 1 vier Rollenpaare untergebracht -diese sind nicht gesondert markiert und können an annähernd beliebiger Stelle angeordnet sein -von denen die Einzelheiten zweier Paare in den Figuren 5 und 6 gezeigt sind. Jedes Rollenpaar befindet sich wiederum an einem Gleitstein 31, an dem eine Welle 32 fest angebracht ist, an deren freien Ende eine frei drehbare Rolle 33 mit balliger Kontur gelagert ist. In einem Abstand dazu befindet sich eine weitere Rolle 36, deren äußere Kontur J-förmig mit einer Schulter 40 gestaltet ist. Auch diese Rolle 36 ist von einer Welle 35 gehalten, die allerdings in einem in einer Führung 37 beweglichen Gleitstein 34 gesondert geführt und beweglich ist. Die Führung 37 befindet sich innerhalb des Gleitsteines 31, so daß die J-Rolle 36 gegenüber der balligen Rolle 33 gesondert bewegbar ist.
  • Für diese Bewegung ist der Gleitstein 34 mit einer Verzahnung versehen, in die ein Ritzel eingreift. Das Ritzel ist mit einem Stellmotor (jeweils nicht dargestellt) verbunden, der auf dem Gleitstein 31 reitet. Die Welle 35 der J-Rolle 36 ragt durch eine Öffnung 39 in dem Gleitstein 31, so daß für eine freie Beweglichkeit zwischen beiden Rollen 33 und 36 gesorgt ist.
  • Das in der Figur 5 dargestellte Rollenpaar dient zur Einleitung eines zylindrischen Abschnittes nach einem kegeligen Abschnitt, während das in der Figur 6 gezeigte Rollenpaar 33' und 36' der Einleitung eines kegeligen Abschnittes mit abnehmender Öffnung nach einem zylindrischen Abschnitt dient. Die Wirkung der Abkantung dieser beiden Rollenpaare auf einen Blechstreifen 7 ist durch eine strichpunktierte Linie angedeutet. Soll beispielsweise ein Kegelabschnitt, der gerade mit sich erweiternder Öffnung auf der Vorrichtung erzeugt wird, bei einem bestimmten Durchmesser relativ - schroff übergehen in einen zylindrischen Abschnitt, so wird die Rolle 36 zügig von außen an die ballige Rolle 33 herangefahren, so daß sich die skizzierte Abkantung des Blechstreifens 7 ergibt. Beim Einlaufen der Abkantung in den Spalt zwischen den beiden Walzen 4 und 5 wird der Schwenkkopf 23 entsprechend und rasch aus einer, Schwenklage in die horizontale Ausgangslage zurückgeschwenkt, so daß der abgekantete Bereich ohne schädliche Kräfte den Walzenspalt passieren kann. Sobald etwa eine Windung von dem Rollenpaar 33 und 36 abgekantet ist, wird der Abstand der J-Rolle 36 von der balligen Rolle 33 wieder schlagartig vergrößert, so daß die Kantung aufhört. Nachfolgend entsteht ein zylindrischer Abschnitt, der gegenüber dem konischen vorhergehenden Abschnitt einen relativ - schroffen Übergang aufweist.
  • Entsprechende Verhältnisse werden berücksichtigt, wenn aus einem zylindrischen Abschnitt relativ schroff in einen kegeligen Abschnitt übergegangen werden soll, dessen Öffnung sich zunehmend verkleinert. Dazu wird das Rollenpaar 33' und 36' gemäß der Figur 6 eingesetzt. Für den Übergang von einem sich verjüngenden Kegelabschnitt in einen horizontalen Abschnitt ist noch ein weiteres Rollenpaar vorhanden, bei dem die beiden Rollen 33 und 36 gegenüber der Figur 5 ausgetauscht sind; dieselbe Vertauschung ist an einem vierten Rollenpaar gegenüber der Figur 6 vorhanden, das einen Übergang von einem horizontalen Abschitt in einen kegeligen Abschnitt mit sich öffnendem Durchmesser erzeugt. Auch dieses letztgenannte Rollenpaar ist nicht dargestellt.
  • Bei einer Verarbeitung von gewellten Blechstreifen 7 zu einem Wickelrohr mit einer Noppenverbindung im überlappenden Bereich sind die Rollen 13 und 14 nicht ballig ausgebildet, sondern keilförmig, wobei die Keilkontur in eine Längsrille des Blechstreifens 7 eintaucht. Bei großen Durchmessern bzw. bei breiten Blechstreifen verlaufen die Rillen innerhalb des Blechstreifens 7 unter einem relativ großen Steigungswinkel von der Platte 1 weg. Diesem Umstand muß Rechnung getragen werden, da andernfalls die Flanken, zwischen denen die Keilkontur abrollt, beschädigt werden. Aus diesem Grunde sind die Gleitsteine 11 außer mit Gewindebohrungen 12, deren Mittelachse mit der Normalen zusammenfällt, mit weiteren Gewindebohrungen 12' versehen, deren Mittelachse quer zur Längsrichtung der Führung verschwenkt ist. Im wesentlichen führt das zu einer Verschiebung der auf Gewindebolzen rotierenden Rollen -die Gewinde werden in die Gewindebohrungen 12 bzw. 12' eingeschraubt -im wesentlichen tangential zum Mantel des Wickelrohres, so daß sie sich im wesentlichen der Steigung anpassen. Diese Verhältnisse sind in den Figuren 2 und 3 verdeutlicht.
  • Diese in Verbindung mit einer sich ändernden Steigung vorzunehmenden Verstellungen der Vorrichtung gemäß der Erfindung führen unter anderem dazu, daß dann das fertig gewickelte Rohr unter einem anderen Winkel zu der Platte 1 in einer horizontalen Ebene absteht. Statt dessen kann auch die Entaufrichtung des Blechstreifens 7 zu der Platte geändert werden, so daß die Mittelachse des von der Platte 1 abstehenden Rohres gleichbleibt, während sich der Einlaufwinkel zu der Platte 1 des Blechstreifens 7 ändert. Hier geht die Erfindung bekannte Wege.
  • Bei der Herstellung von konischen Rohrabschnitten verändert sich die Mitte des jeweils produzierten Wickelrohres. Herkömmliche, starre Führungen zur Stützung des fortlaufend gewickelten Rohres versagen deshalb. Hier bietet sich folgende Ersatzlösung an: Im Verlauf der Herstellung eines Wickelrohres wird nach einigen Winungen in die älteste Windung eine Art Aufnahme eingesteckt, die auf einem Vorschubschlitten drehbar gelagert ist. Der Vorschubschlitten entfernt sich von der Platte 1 mit derselben Geschwindigkeit, mit der die Länge des Rohres voranschreitet, also in Abhängigkeit von der Vorschubgeschwindigkeit und der Steigung der einzelnen Windungen. In Axialrichtung des Rohres ist dadurch jede Relativbewegung zwischen der Auf nahme und dem produzierten Rohr ausgeschlossen. Auch bezüglich der Drehbewegung gibt es keine Relativbewegung infolge der sich mitdrehenden Aufnahme. Der Ausgleich der gegebenenfalls aufwärts und abwärts wandernden Mitte kann entweder unterbleiben, solange nur kege,lige Abschnitte mit geringen Öffnungswinkeln erzeugt werden, oder durch eine ebenfalls von der elektrisch gesteuerten Schaltung getätigte Ansteuerung des Schlittens auch in vertikaler Richtung kompensiert werden. In einigen Fällen genügt auch eine beispielsweise mit Hilfe von Federn in einer Aufwärtstendenz gehaltene Aufnahme, um diese Mittenschwankungen des Rohres aufzufangen und auszugleichen.
  • Es wurde eingangs schon erwähnt, daß ein Wickelrohr gemäß der Erfindung auch als Schalldämpfer verwendet werden kann. Dabei weist der das Rohr bildende Mantel entlang seiner Längsachse unregelmäßig wechselnde Durchmesser auf. Es sind also zylindrische und konische Abschnitte oder oder ausschließlich konische Abschnitte aneinandergereiht, wobei zusammengesetzte Rohrabschnitte oder durchgehend mit wechselndem Durchmesser hervorgebrachte Abschnitte verwendet werden können. Die Enden des Mantels sind vorzugsweise mit zylindrischen Anschlußstücken versehen, mit Hilfe derer dann Steckverbindungen und dergleichen hergestellt werden können.
  • Es ist nicht unbedingt erforderlich, daß der Schalldämpfer für eine bestimmte Dämpfungsaufgabe aus einem Stück besteht. Je, nach Platzverhältnissen in einer Klimaanlage können zwischen' zwei Abschnitten eines Gesamtdämpfers Bögen, Abzweigungen oder dergleichen vorhanden sein, es kommt lediglich darauf an, daß insgesamt die gewünschte Schalldämpfung erreicht wird. Unabhängig von der Einstükkigkeit oder Mehrstückigkeit des Dämpfers kann der Mantel mit Durchbrüchen versehen sein, wobei dann auf der Außenseite ein vorzugsweise zylindrisches Schutzrohr zur Abdeckung des Mantels vorgesehen ist.
  • Der besondere Vorteil derartiger Schalldämpfer besteht darin, daß auf eine Packung verzichtet werden kann, die oftmals die Sauberhaltung kiimasierter Luft bei hohen Anforderungen erschweren oder sogar unmöglich machen kann.
  • Ein Schalldämpfer dieser Art wird besonders kostengünstig aus Wickelrohr hergestellt. Das ist jedoch nicht Bedingung. Es können ebenso andersartige Techniken eingesetzt werden zur Bildung von Rohren mit einem wellenartigen Querschnitt mit unregelmäßig schwankendem Durchmesser, wobei die einzelnen Rohrabschnitte aus Einzelteilen bestehen können, die zusammengelötet, miteinander vernietet oder in sonstiger Weise verbunden werden, oder ein Schalldämpferabschnitt wird durch Aufblähen eines anfangs zylindrischen Blechmantels in die Hohlräume einer stabilen, das spätere Schalldämpferohr ausformenden, zweiteiligen Form hineingedrückt. Auch für diese Arten eines Schalldämpferrohres unabhängig von einem Wickelrohr wird gesondert Schutz nachgesucht.

Claims (22)

1. Vorrichtung zur Herstellung von Wickelrohr aus einem Streifen mit einer fortlaufenden oder unterbrochenen Verbindung benachbarter Windungen, mit einem Walzensatz, bestehend aus einer angetriebenen Unterwalze, einer angetriebenen Oberwalze und einer frei drehbaren Andruckwalze, mit einem davor liegenden Walzenpaar für den Vorschub des Streifens, mit einer Führung für einen Teilabschnitt der jüngsten Windung und mit einer Aufnahme zur Ausrichtung des fertigen Rohres gegenüber der Führung und gegenüber dem Walzensatz, wobei der Walzensatz um eine Achse - schwenkbar ist, die parallel zur Mittelachse des noch gestreckten Streifens verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkwinkel aus der Mittellage mindestens ca. 30° in die eine Richtung und ca. 30° in die andere Richtung beträgt, daß die Führung aus balligen Rollen (13, 14) besteht und daß jede Rolle (13, 14) annähernd radial beweglich geführt und feststellbar oder in Abhängigkeit von dem Schwenkwinkel synchron mit der Vorschubgeschwindigkeit verschiebbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglich geführten Rollen (13, 14) an einer Platte (1) gehalfen sind, in der sich Führungen (10) für die Rollen (13, 14) tragende Gleitstein (11) befinden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rolle als das Rohr außen und innen berührendes Doppelrollenpaar - (13, 14) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Gleitstein (11) mit Hilfe eines Stell-oder Schrittmotors in seiner Führung - (10) verschiebbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzensatz (3) mit Hilfe einer Stellenrichtung (28), insbesondere mit Hilfe eines Schrittmotors - schwenkbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die angetriebenen Walzen (4, 5) des Walzensatzes (3) mit einer längenveränderbaren Kardanwelle angetrieben sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die angetriebenen Walzen (4, 5) des Walzensatzes (3) mit Hilfe eines hydraulisch oder elektrisch betriebenen Motors angetrieben sind, der synchron mit einem gleichen Antrieb für das Vorschubwalzenpaar (18) läuft, jedoch vorübergehend voreilend oder nachbleibend einstellbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtungen für die Gleitsteine (11) bzw. Rollen (13, 14) und für den Walzensatz (3) mit einer elektrischen Schaltung verbunden sind, daß in der elektrischen Schaltung die Durchmesserveränderungen des Rohres in Abhängigkeit von dem Grad des Verschwenkens des Walzensatzes (3) als Sollwerte für die Stellung der Gleitsteine (11) bzw. der Rollen (13, 14) nachgebildet ist, und daß fort laufend nach einem Vergleich der Istwerte mit den Sollwerten die Gleitsteine (11) bzw. Rollen (13, 14) nachführbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelpunkt der Schwenkbewegung des Walzensatzes (3) in etwa im Bereich der Berührlinie zwischen der Oberwalze (5) und der Unterwalze (4) liegt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Gleitstein - (11) mindestens zwei Gewindebohrungen (12, 12') zum Einschrauben von bolzenartigen Rollenträgern trägt, und daß die Mittelachse der einen Gewindebohrung (12) gegenüber der Normalen um einige Winkelgrade im wesentlichen tangential zur Außenseite des Rohres verschwenkt verläuft.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei kleinen Rohrdurchmessem ein Teil der Gleitsteine (11) bzw. Rollen (13, 14) in eine zurückgezogene Ausgangslage fahrbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorschubwalzenpaar (18) ca. 1 m bis 2 m von dem Walzensatz (3) abgerückt angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Rollenpaare mit ungleichen Rollen (33, 36) zur Abkantung des Streifens (7) versehen ist, und daß der Abstand zwischen den ungleichen Rollen variabel ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß vier Rollenpaare mit ungleichen Rollen (33, 36; 33', 36') vorhanden sind, daß jeweils die eine Rolle eine ballige und die andere eine J-förmige Kontur mit einer Schulter (40) aufweist, und daß die mit einer Schulter (40) versehene Rolle (33, 33') jeweils gesondert gegenüber der anderen verstellbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstellung der mit einer Schulter (40) versehenen Rolle (33, 33') ein Stellmotor, insbesondere ein Schrittmotor vorgesehen ist, der auf dem Gleitstein (11) für die zugeordnete, ballige Rolle (36, 36') reitet.
16. Vorrichtung nach Anspruch 8 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß in der elektrischen Schaltung das Maß der Abkantung durch jedes Rollenpaar mit ungleichen Rollen (33, 36) eines Streifens in Abhängigkeit von dem Abstand der jeweils ungleichen Rollen voneinander nachgebildet ist, daß eine bestimmte Abkantung vorwählbar ist, und daß nach der Vollendung ca. einer Windung seit der Isteinstellung des Abstandes der Walzensatz (3) um den Winkel der Abkantung verschwenkbar ist.
17. Wickelrohr, bestehend aus einem zu einem Rohrmantel gewickelten Streifen aus Metall oder Kunststoff, dessen benachbarte Windungen mit Hilfe einer Schweißung, mit Hilfe eines Falzes oder durch Vemoppung überlappender Bereiche bei einem gewellten Streifen aneinander befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr konisch ausgebildet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß sich an das konische Rohr zylindrische Abschnitte mit weichen Übergängen anschließen.
20. Wickelrohr nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß sich mehrere konische Abschnitte unterschiedlicher Spreizung bzw. entgegengesetzter Verjüngung aneinandergrenzen.
21. Wickeirohr nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein relativ schroffer Übergang von einem Abschnitt zum nächsten durch eine Abkantung innerhalb des Streifens entlang einer Windung vorhanden ist.
22. Wickeirohr nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß statt des weichen Übergangs ein schroffer Übergang gemäß Anspruch 21 vorhanden ist.
23. Wickeirohr nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Ende eine Steckmuffe mit einem konischen Übergang zu dem restlichen Rohr angeformt ist, deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser des restlichen Rohres entspricht.
EP86104906A 1985-04-12 1986-04-10 Vorrichtung zur Herstellung von Wickelrohr sowie Wickelrohr Withdrawn EP0201729A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858510781 DE8510781U1 (de) 1985-04-12 1985-04-12 Vorrichtung zur Herstellung von Wickelrohr sowie Wickelrohr
DE8510780U 1985-04-12
DE8510781U 1985-04-12
DE19858510780 DE8510780U1 (de) 1985-04-12 1985-04-12 Rohrartiger Schalldämpfer für klimatisierte Luft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0201729A2 true EP0201729A2 (de) 1986-11-20
EP0201729A3 EP0201729A3 (de) 1987-04-29

Family

ID=25950305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86104906A Withdrawn EP0201729A3 (de) 1985-04-12 1986-04-10 Vorrichtung zur Herstellung von Wickelrohr sowie Wickelrohr

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0201729A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021110492A1 (de) 2021-04-23 2022-10-27 Häusler Holding Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Rohres

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103629778A (zh) * 2013-12-17 2014-03-12 浙江富海建筑装饰工程股份有限公司 一种室内排风系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH440191A (de) * 1964-12-11 1967-07-31 Elumin Ab Oy Maschine zur Herstellung schraubenlinienförmig gewickelter Rohre
GB1125885A (en) * 1964-10-31 1968-09-05 Lothar Kehne Machine for the manufacture of cylindrical and tapered spiral seam tubes
GB1276725A (en) * 1969-05-27 1972-06-07 Lloyd Elliott Embury Means and method for fabricating tapered tubing
US4197728A (en) * 1978-09-11 1980-04-15 Mcgowen Lloyd E Flexible piping method and apparatus of producing same
EP0104844A2 (de) * 1982-09-28 1984-04-04 Security Lumber & Supply Co. Vorrichtung zur Herstellung flexibler, gewellter Rohre

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU47290A1 (de) * 1963-11-08 1965-05-05

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1125885A (en) * 1964-10-31 1968-09-05 Lothar Kehne Machine for the manufacture of cylindrical and tapered spiral seam tubes
CH440191A (de) * 1964-12-11 1967-07-31 Elumin Ab Oy Maschine zur Herstellung schraubenlinienförmig gewickelter Rohre
GB1276725A (en) * 1969-05-27 1972-06-07 Lloyd Elliott Embury Means and method for fabricating tapered tubing
US4197728A (en) * 1978-09-11 1980-04-15 Mcgowen Lloyd E Flexible piping method and apparatus of producing same
EP0104844A2 (de) * 1982-09-28 1984-04-04 Security Lumber & Supply Co. Vorrichtung zur Herstellung flexibler, gewellter Rohre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021110492A1 (de) 2021-04-23 2022-10-27 Häusler Holding Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Rohres

Also Published As

Publication number Publication date
EP0201729A3 (de) 1987-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3805814A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schaffung eines im wesentlichen rechtwinkligen boerdelrandes an rohren
EP0976466B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Rohres aus Bandmaterial
DE2610576A1 (de) Verfahren zur herstellung der durch schweissen miteinander zu verbindenden durchdringungsflaechen von zylindrischen hohlkoerpern und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102014100711A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohrschalen sowie damit hergestellte Rohrschale
DE3322194C2 (de)
DE3423706A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen stahlrohrherstellung
DE2757202C2 (de)
DE2926058A1 (de) Verfahren zur herstellung grosser stahlrohre mit rechtwinkligem oder quadratischem querschnitt
DE1615066A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Koaxialkabeln
DE60015591T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines schraubennahtrohres mit luftdüsen
EP0201729A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Wickelrohr sowie Wickelrohr
DE102019131313B4 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Rippenrohres und selbiges
DE2154438A1 (de) Walzwerk zur spiralrohr-herstellung
DE2716940B2 (de) Formgerüst zum Runden von Blechstreifen für Längsnahtrohre
AT521852B1 (de) Profilierstation, daraus gebildete Profiliereinheit sowie Profilieranlage
DE10158338C2 (de) Rohrschweißvorrichtung
DE600688C (de) Verfahren und Einrichtung zum elektrischen Schweissen der Laengsnaht rohrfoermiger Koerper
DE8510781U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Wickelrohr sowie Wickelrohr
DE2800823A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von rohren o.dgl.
DE1922840A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohren
EP0042450B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mänteln für Auspufftöpfe mit einer gefalzten Längsnaht und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4007406C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mittel- und dünnwandigen nahtlosen Rohren und Walzeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10031916C2 (de) Vorrichtung zum Formen eines plastisch verformbaren Bandmaterials
DE2420584C3 (de) Wickelmaschine für Bandmaterial o.dgl.
DE3939016A1 (de) Vorrichtung zum formen eines flansches oder dergleichen, insbesondere am ende eines duennwandigen metallrohres

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871023

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890419

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19900217