DE10158338C2 - Rohrschweißvorrichtung - Google Patents

Rohrschweißvorrichtung

Info

Publication number
DE10158338C2
DE10158338C2 DE10158338A DE10158338A DE10158338C2 DE 10158338 C2 DE10158338 C2 DE 10158338C2 DE 10158338 A DE10158338 A DE 10158338A DE 10158338 A DE10158338 A DE 10158338A DE 10158338 C2 DE10158338 C2 DE 10158338C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
welding device
pipe welding
bearing block
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10158338A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10158338A1 (de
Inventor
Bernhard Heimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Meer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Meer GmbH filed Critical SMS Meer GmbH
Priority to DE10158338A priority Critical patent/DE10158338C2/de
Priority to AT02020105T priority patent/ATE389472T1/de
Priority to ES02020105T priority patent/ES2300406T3/es
Priority to EP02020105A priority patent/EP1316371B1/de
Priority to DE50211912T priority patent/DE50211912D1/de
Publication of DE10158338A1 publication Critical patent/DE10158338A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10158338C2 publication Critical patent/DE10158338C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/0822Guiding or aligning the edges of the bent sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/06Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged vertically, e.g. edgers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/02Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks
    • B21B2031/026Transverse shifting the stand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2273/00Path parameters
    • B21B2273/22Aligning on rolling axis, e.g. of roll calibers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rohrschweißvorrichtung, mit der ein aus einem flächi­ gen Metallband geformtes Rohr an der sich ergebenden Nahtstelle verschweißt wird, die ein Seitengerüst aufweist, das mindestens zwei Walzen beinhaltet, die jeweils das zum Rohr geformte Metallband teilweise umfassen.
Bei der Herstellung von Rohren aus Metall (insbesondere aus C-Stählen sowie niedrig- und hochlegierten Stählen) unterscheidet man zwischen nahtlosen und geschweißten Rohren. Geschweißte Rohre mit Durchmessern bis ca. 600 mm werden vorzugsweise kontinuierlich aus einem endlosen Band gefertigt. Dazu wird das Band auf die erforderliche Breite geteilt, zu Coils aufgewickelt und einer Rohr­ schweißanlage zugeführt. Um Unterbrechungen der Produktion zu vermeiden, werden die Bandstöße der einzelnen Coils im laufenden Betrieb und unter Einsatz sogenannter Bandspeicher aneinander geschweißt.
Das ebene Band wird nach dem Einlaufen in die Rohrschweißanlage zunächst mittels Formgerüsten oder durch Linealformstrecken schrittweise oder kontinuier­ lich zu einem runden Schlitzrohr eingeformt. Das eingeformte Rohr durchläuft an­ schließend eine Schweißeinheit, in der die Bandkanten an der Nahtstelle auf Schweißtemperatur erhitzt und durch Zusammendrücken verschweißt werden. In einem anschließenden Arbeitsgang werden Wülste und Grate der Schweißnaht im Inneren des Rohres und außen entfernt.
Nach dem Durchlaufen einer Kühlstrecke wird das Rohr dann in einem oder in mehreren Walzgerüsten (Kalibergerüsten) auf einen genauen Durchmesser ge­ walzt. In einem letzten Arbeitsgang wird das Rohr dann durch eine mitlaufende Trennvorrichtung in Einzellängen unterteilt. Die einzelnen Rohre werden gesam­ melt und ihrer weiteren Bestimmung zugeführt.
Geschweißte Rohre werden für die unterschiedlichsten Zwecke eingesetzt. Ein Teil wird beispielsweise zu Wasserleitungsrohren weiterverarbeitet. Dazu werden die Rohre innen und außen feuerverzinkt. An diese Rohre werden keine hohen Anforderungen bezüglich der Durchmessertoleranzen gestellt. Es ist hier nicht einmal notwendig, den Innengrat zu entfernen.
Aus anderen Rohren werden hingegen sogenannte Präzisionsrohre hergestellt, die besonders genaue Durchmessertoleranzen aufweisen müssen. Diese Rohre werden in der Regel nach dem Schweißen durch ein sich anschließendes Ziehen auf einer Ziehbank erzeugt, da Rohre mit bekannten Rohrschweißanlagen nicht mit engen Durchmessertoleranzen gefertigt werden können. Durch das Ziehen treten zusätzliche Herstellungskosten auf, da die Rohre vor dem Ziehen gebeizt, gespült, befettet und angeangelt werden müssen. Nach dem Ziehen müssen die Angeln entfernt werden, was einen erhöhten Materialverlust bedeutet. Weiterhin müssen die Rohre entfettet werden.
Das sich an das Schweißen anschließende Ziehen verursacht daher erhebliche Zusatzkosten, die den Herstellprozess von Präzisionsrohren verteuert. Um diese Arbeitsgänge und die damit verbundenen Zusatzkosten einzusparen, ist man be­ strebt, Präzisionsrohre mit hoher Oberflächenqualität und engen Durchmessertole­ ranzen direkt in der Rohrschweißanlage herzustellen. Dafür sind mehrere Maß­ nahmen erforderlich. Zum Beispiel müssen kaltgewalzte, blanke Bänder zum Ein­ satz kommen, die nicht mehr entzundert und gebeizt werden müssen. Weiterhin ist man bemüht, die Walzen im Seitengerüst zum Führen (die sog. Seitenschließer) des Schlitzrohres so zu gestalten, dass sie immer genau auf die Rohrmitte eingestellt sind, um schädliche Auslenkungen von der Ideallinie des Rohres, die für die Einhaltung enger Durchmessertoleranzen besonders schädlich sind, zu verhindern.
Aus der DE 19 23 241 A ist eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Längs­ nahtschweißen von Rohren bekannt. Die dort offenbarte Anordnung weist ein Seitengerüst auf, auf dem zwei Walzen gelagert sind. Jede Walze umfasst das zum Rohr geformte Metallband über einen Umfangsabschnitt von fast 180°. Die aus dieser Schrift bekannte Vorrichtung weist eine Einheit auf, mit der eine Mittig­ steuerung der Längsnaht im Bereich des Schweißstrahles erfolgen kann. Es sind bei dieser Lösung jedoch keine Maßnahme vorgesehen, um das Rohr selber mög­ lichst genau in der Anlage zu führen. Somit sind hier Grenzen gesetzt, was die Fertigung von Rohren mit eng toleriertem Durchmesser anbelangt.
Die DE 32 12 365 C2 zeigt eine Anordnung von drei Walzen, mit denen das aus dem Metallband geformte Rohr fast über den gesamten Umfang geführt wird. Die unteren beiden Walzen sind hier schräg gestellt, die obere Walze ist geteilt aus­ gebildet. Die sich aus der oberen Walze ergebenden beiden Walzscheiben kön­ nen zueinander um einen einstellbaren Winkel verschwenkt werden. Damit kann die Breite der Mittelnut zwischen den beiden Walzscheiben der oberen Walze in Abhängigkeit von der Wanddicke des geformten Rohres stufenlos eingestellt wer­ den. Allerdings sind auch hiermit hohe Anforderungen an die Durchmessertole­ ranz des geschweißten Rohres nicht zu erfüllen.
Eine Rohrschweißvorrichtung der gattungsgemäßen Art ist auch aus der DE 12 89 814 B bekannt. Auch hier weist das Seitengerüst zwei waagerecht angeord­ nete seitliche Walzen auf. Für die horizontale, seitliche Querrelativbewegung die­ ser Walzen in Richtung auf die Achse des Rohres zu und von dieser weg sind Vorrichtungen vorgesehen, die auf dem Gehäuse unterhalb der entsprechenden Wal­ zen sitzen. Allerdings sind diese Vorrichtungen nicht weiter offenbart.
Beim Einsatz all dieser vorbekannten Schweißvorrichtungen kann daher bei der Fertigung von Rohren mit engen Durchmessertoleranzen nicht auf das nachge­ schaltete Ziehen verzichtet werden. Die Fertigung solcher Rohre ist entsprechend teuer.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Rohrschweißvorrich­ tung der eingangs genannten Art so weiterzuentwickeln, dass es möglich ist, Roh­ re mit engen Durchmessertoleranzen herzustellen und so auf einen nachgeschal­ teten Ziehvorgang verzichten zu können. Damit sollen die Kosten für die Herstel­ lung solcher Rohre reduziert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Seitenschließer­ gerüst aufweist: einen Grundrahmen, einen Ständer, auf dem eine der Walzen drehbar angeordnet ist, wobei der Ständer auf dem Grun­ drahmen quer zur Längsachse des Rohres in eine Verschieberichtung verschieb­ bar angeordnet ist, und einen Lagerbock, auf dem eine zweite Walze drehbar an­ geordnet ist, wobei der Lagerbock auf dem Ständer ebenfalls quer zur Längsach­ se des Rohres in eine Verschieberichtung verschiebbar angeordnet ist.
Mit dieser Ausgestaltung wird es in vorteilhafter Weise möglich, eine genaue Aus­ richtung des zum Rohr geformten Metallbandes im Seitenschließergerüst sicher­ zustellen, so dass das Rohr stets genau in der idealen Mittenebene geführt wird. In jeder Phase der Einstellung der Walzen des Seitenschließergerüstes wird das Rohr also stets geradlinig geführt. Dies ermöglicht die Erzeugung eines Rohres mit enger Durchmessertoleranz, ohne dass unbedingt ein nachgeschalteter Zieh­ vorgang erforderlich ist. Der Herstellprozess für Präzisionsrohre wird dadurch we­ sentlich vereinfacht und entsprechend kostengünstiger.
Nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist weiterhin auch der Grundrahmen selbst quer zur Längsachse des Rohres verschiebbar auf einer ho­ rizontalen Führung angeordnet. Um den Grundrahmen zwecks gemeinsamer symmetrischer Positionierung der beiden Lagerblöcke mit ihren Walzen auf die Rohrlängsachse des Rohres verstellen zu können, ist dieser in einer spielfreien, senkrecht zur Rohrlängsachse ausgerichteten Führungsbahn angeordnet, die sich auf dem Maschinenbett befindet. Die Verstellung kann z. B. durch eine weitere Gewindespindel bewirkt werden, wobei hierfür eine manuelle Betätigung ausrei­ chend ist.
Damit läßt sich berücksichtigen, daß die Walzen durch beispielsweise Verschleiß oder Herstellungenauigkeiten unterschiedliche Durchmesser haben können und dann durch Verschieben der beiden Walzen gemeinsam in einer Richtung, näm­ lich mittels des Grundrahmens, dennoch eine Kaliberöffnung der Walzen exakt zentrisch zur Rohrlängsachse erreicht werden kann.
Gemäß einer ersten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Achsen der Walzen vertikal angeordnet sind. Die Verschiebung von Ständer und Lagerbock erfolgt weiterhin bevorzugt horizontal und senkrecht zur Längsachse des Rohres.
Eine konstruktiv günstige Ausgestaltung des Erfindungskonzepts ergibt sich da­ durch, dass zwischen Grundrahmen, Ständer und Lagerbock Mittel angeordnet sind, die eine gleichzeitige und gegensinnige Verschiebung von Ständer bzw. La­ gerbock relativ zum Grundrahmen erlauben. Hierzu eignet sich bevorzugt eine Gewindespindel.
Diese hat gemäß einer Weiterbildung einen ersten Abschnitt, der drehbar und axial fest im Grundrahmen gelagert ist. Weiterhin kann sie einen zweiten Abschnitt aufweisen, der mit einem ersten Gewinde versehen ist, das mit einer im Ständer fest angeordneten Gewindemutter in Verbindung steht. Ferner kann auch ein drit­ ter Abschnitt der Gewindespindel vorgesehen sein, der ein zweites Gewinde auf­ weist, das mit einer im Lagerbock fest angeordneten Gewindemutter in Verbin­ dung steht. Bevorzugt hat dabei eines der Gewinde ein Rechtsgewinde und das andere ein Linksgewinde; wenn dabei vorzugsweise die Steigungen beider Ge­ winde gleich groß sind, läßt sich sicherstellen, dass die Mittel, insbesondere die Gewindespindel, die auf dem Ständer angeordnete Walze und die auf dem Lager­ bock angeordnete Walze stets symmetrisch verstellt werden. Die beiden Walzen des Seitenschließers können somit durch eine einzige Spindel geöffnet und ge­ schlossen werden, wobei sie immer einen gleichen Abstand zur Rohrlängsachse einhalten.
Eine kompakte Bauart wird erreicht, wenn der Ständer eine U-förmige Gestalt hat. Dabei kann die dem Ständer zugeordnete Walze im Bereich eines ersten U- Schenkels angeordnet sein; der Lagerbock kann im Bereich des anderen U- Schenkels abgestützt werden.
Zwischen Grundrahmen und Ständer sowie zwischen Ständer und Lagerbock sind mit Vorteil spielarme, Linearführungen angeordnet. Spielfreiheit des Systems kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass zwischen Ständer und Lagerbock ein elastisches Element angeordnet ist, das eine Kraft auf den Ständer und den La­ gerbock ausübt, die den Ständer und den Lagerbock in Verschieberichtung aus­ einander drückt. Bei diesem elastischen Element handelt es sich bevorzugt um eine Schraubenfeder.
Zur Verschiebung von Ständer und Lagerbock kann ein Motor vorgesehen wer­ den, der die Verschiebemittel (Gewindespindel) betätigt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch ein zu schweißendes Rohr in Richtung der Längsachse des Rohres betrachtet, das von zwei Walzen (Seitenschließern) geführt wird;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Seitenschließergerüsts einer Rohr­ schweißanlage;
Fig. 3 die Vorderansicht des Seitenschließergerüsts, teilweise geschnitten dargestellt;
Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht der Gewindespindel zur Verschiebung von Ständer und Lagerbock; und
Fig. 5 eine Seitenansicht einer anderen Ausführung eines Seitenschließerge­ rüsts.
In Fig. 1 ist schematisch dargestellt, wie ein aus einem flächigen Metallband ge­ formtes Rohr 1 hergestellt wird. Das flächige Metallband läuft in Richtung der Längsachse 8 des Rohres 1 und wird in vorgelagerten Stationen zum Rohr 1 ein­ geformt. In Fig. 1 ist der Zustand skizziert, wie er sich kurz vor dem Schweißvor­ gang ergibt: Das Rohr 1 wird von zwei Walzen 4 und 5 gehalten und geführt, die als Seitenschließer bezeichnet werden. Die Walzen 4 und 5 drehen dabei um ver­ tikal angeordnete Achsen 10 und 11. Aufgrund ihrer Kontur umfassen die Walzen 4, 5 das Rohr 1 jeweils über einen Umfangsabschnitt von fast 180°. Oben ergibt sich die Nahtstelle 2, an der das Rohr 1 zusammengeschweißt wird.
Zur Sicherstellung eines optimalen Fertigungsergebnisses ist es erforderlich, dass das Rohr 1 möglichst genau und so geführt wird, dass die Längsachse 8 in der theoretischen Mittenebene X-X liegt. Hierzu werden die beiden Walzen 4 und 5 relativ zueinander und in Bezug auf die Mittenebene X-X in die Verschieberichtun­ gen A und B symmetrisch zugestellt bzw. eingestellt.
Die Fig. 2 und 3 zeigen das Baukonzept eines Seitenschließergerüsts 3, in dem die Walzen 4 und 5 gelagert sind. Das Seitenschließergerüst 3 weist bei die­ ser Ausführung einen ortsfest angeordneten Grundrahmen 6 auf. Auf dem Grun­ drahmen 6 ist ein Ständer 7 verschiebbar angeordnet. Hierfür sind zwischen Grundrahmen 6 und Ständer 7 spielfreie Linearführungen 22 vorgesehen. Mit die­ sen kann der Ständer 7 in Verschieberichtung A auf dem Grundrahmen 6 bewegt werden. Damit wird auch die Walze 4 in Bezug auf die Mittenebene X-X des Roh­ res 1 eingestellt.
Der Ständer 7 weist - in Richtung der Längsachse 8 des Rohres 1 betrachtet - ei­ ne U-förmige Kontur auf. Die Lagerung der Walze 4 ist an einem Schenkel 20 des "U" angeordnet. Ein Lagerbock 9 stützt sich an dem anderen Schenkel 21 des "U" in horizontalen Richtung ab. Der Lagerbock 9 ist auf dem Ständer 7 verschiebbar angeordnet. Hierfür sind zwischen Ständer 7 und Lagerbock 9 spielfreie Linearfüh­ rungen 23 vorgesehen. Die Verschieberichtung B, in der sich der Lagerbock relativ zum Ständer 7 und damit auch in Bezug auf die Mittenebene X-X des Rohres 1 bewegen kann, ist grundsätzlich gegensinnig zur Verschieberichtung A orientiert.
Eine betragsmäßig gleiche, jedoch gegensinnige Verschiebung von Ständer 7 und Lagerbock 9 in Verschieberichtung A bzw. B in der Art, dass die Walzen 4 und 5 stets symmetrisch zur Mittenebene X-X angeordnet sind, wird durch eine Gewin­ despindel 12 bewirkt. Deren detaillierter Aufbau ist in Fig. 4 zu sehen.
Die Gewindespindel 12 hat einen ersten Abschnitt 13, der mit einem Festlager 27 in einem Träger 26 angeordnet ist; die Spindel 12 ist also drehbar, jedoch axial fest im Träger 26 gelagert. Der Träger 26 ist fest mit dem Grundrahmen 6 verbun­ den; Grundrahmen 6 und Träger 26 bilden also eine funktionale Einheit. Die Gewindespindel 12 weist weiterhin einen zweiten Abschnitt 14 und einen dritten Ab­ schnitt 17 auf. Der zweite Abschnitt 14 ist mit einem ersten Gewinde 15, der dritte Abschnitt 17 mit einem zweiten Gewinde 18 versehen. Die Gewinde 15 bzw. 18 wirken mit jeweiligen Gewindemuttern 16 bzw. 19 zusammen. Die eine Gewinde­ muter 16 ist fest im Ständer 7 angeordnet, die andere Mutter 19 fest im Lagerbock 9. Die Spindel 12 wird von einem Motor 25 gesteuert angetrieben.
Die Gewinde 15 bzw. 18 haben zwar dieselbe Steigung, jedoch unterschiedlichen Drehsinn, d. h. das eine Gewinde ist als Rechtsgewinde, das andere als Linksge­ winde ausgeführt. Hierdurch ergibt sich folgendes:
Wird die Gewindespindel 12 gedreht, von dem Motor 25 oder von Hand, werden durch die beiden Gewinde 15 und 18 der Ständer 7 und der Lagerbock 9 um glei­ che Beträge relativ zum Grundrahmen 6 aufeinander zu oder voneinander weg bewegt. In Fig. 4 ist durch die Verschieberichtungen A und B angedeutet, dass hier eine Entfernung beider Elemente 7 und 9 voneinander erfolgt. Das gesamte Seitenschließergerüst 3 ist (vgl. Fig. 3) so konzipiert, dass sich hierdurch Ständer 7 und Lagerbock 9 und mit ihnen die Walzen 4 und 5 symmetrisch zur Mittenebe­ ne X-X bewegen.
Um jede Einstellungenauigkeit auszuschließen, die beispielsweise durch unter­ schiedliche Walzendurchmesser hervorgerufen werden kann, läßt sich gemäß der in Fig. 5 dargestellten Bauweise eines Seitenschließergerüstes 103 auch der die Ständer 107 mit den Walzen aufnehmende Grundrahmen 106 in einer horizonta­ len Ebene und quer zur Längsachse des Rohres verstellen. Dadurch wird ge­ währleistet, daß die Kalibermitte der beiden Walzen 4, 5 in Übereinstimmung mit der Längsachse 8 des Rohres gebracht werden kann (vgl. Fig. 3). Zu diesem Zweck ist der Grundrahmen 106 hier verschiebbar auf einer horizontalen Führung 28 eines Führungsbettes 29 angeordnet. Die Verschiebung des Grundrahmens 106 und damit der beiden Walzen 4, 5 gemeinsam in einer Richtung kann manuell mittels einer Verstellspindel 30 vorgenommen werden.
Auf diese Weise ist durch entweder gegenläufiges Verstellen der Walzen 4, 5 mit­ tels der Gewindespindel 12 und/oder Verschiebung des gesamten Grundrahmens 106 sichergestellt, dass das Rohr 1 stets genau in der Mittenebene X-X geführt wird, was die Voraussetzung dafür ist, dass der Schweißvorgang mit höchster Präzision erfolgen kann und Rohre mit engen Durchmessertoleranzen gefertigt werden können.
Wichtig ist in diesem Zusammenhang die Spielfreiheit des gesamten Systems. Hierzu werden zum einen präzise Linearführungen 22 und 23 eingesetzt, die mög­ lichst spielfrei arbeiten. Weiterhin ist zwischen Ständer 7 und Lagerbock 9 eine Schraubenfeder angeordnet, die diese beiden Elemente 7 und 9 voneinander weg drückt. Das insofern federvorgespannte System ist daher spielfrei.
Die vorgeschlagenen Mittel 12 bzw. 28,30 zur Verschiebung hält hierbei die Wal­ zen 4 und 5 unabhängig vom Verstellweg stets genau auf Rohrmitte (X-X). Damit ist die Voraussetzung dafür geschaffen, ohne hohen fertigungstechnischen Auf­ wand Präzisionsrohre fertigen zu können.
Bezugszeichenliste
1
Rohr
2
Nahtstelle
3
,
103
Seitenschließergerüst
4
Walze
5
Walze
6
,
106
Grundrahmen
7
,
107
Ständer
8
Längsachse des Rohres
1
9
Lagerbock
10
Achse der Walze
4
11
Achse der Walze
5
12
Mittel zur Verschiebung (Gewindespindel)
13
erster Abschnitt der Gewindespindel
14
zweiter Abschnitt der Gewindespindel
15
erstes Gewinde
16
Gewindemutter
17
dritter Abschnitt der Gewindespindel
18
zweites Gewinde
19
Gewindemutter
20
Schenkel des U
21
Schenkel des U
22
Linearführung
23
Linearführung
24
elastisches Element (Schraubenfeder)
25
Motor
26
Träger
27
Festlager
28
horizontale Führung
29
Führungsbett
30
Verstellspindel
A Verschieberichtung
B Verschieberichtung
X-X Mittenebene

Claims (19)

1. Rohrschweißvorrichtung, mit der ein aus einem flächigen Metallband ge­ formtes Rohr (1) an der sich ergebenden Nahtstelle (2) verschweißt wird, die ein Seitenschließergerüst (3; 103) aufweist, das mindestens zwei Walzen (4, 5) beinhaltet, die jeweils das zum Rohr (1) geformte Metallband teilweise umfassen,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Seitenschließergerüst (3; 103) aufweist:
einen Grundrahmen (6; 106),
einen Ständer (7; 107), auf dem eine der Walzen (4) drehbar angeord­ net ist, wobei der Ständer (7; 107) auf dem Grundrahmen (6; 106) quer zur Längsachse (8) des Rohres (1) in eine Verschieberichtung (A) ver­ schiebbar angeordnet ist, und
einen Lagerbock (9), auf dem eine zweite Walze (5) drehbar angeord­ net ist, wobei der Lagerbock (9) auf dem Ständer (7; 107) ebenfalls quer zur Längsachse (8) des Rohres (1) in eine Verschieberichtung (B) verschiebbar angeordnet ist.
2. Rohrschweißvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundrahmen (106) quer zur Längsachse (8) des Rohres (1) ver­ schiebbar auf einer horizontalen Führung (28) angeordnet ist.
3. Rohrschweißvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen (10, 11) der Walzen (4, 5) vertikal angeordnet sind.
4. Rohrschweißvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer (7; 107) und der Lagerbock (9) horizontal und senkrecht zur Längsachse (8) des Rohres (1) verschiebbar sind.
5. Rohrschweißvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Grundrahmen (6; 106), Ständer (7; 107) und Lagerbock (9) Mittel (12) angeordnet sind, die eine gleichzeitige und gegensinnige Ver­ schiebung von Ständer (7; 107) und Lagerbock (9) relativ zum Grundrahmen (6; 106) erlauben.
6. Rohrschweißvorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch, eine Gewindespindel (12) als Verschiebemittel.
7. Rohrschweißvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (12) mit einem ersten Abschnitt (13) drehbar und axial fest im Grundrahmen (6; 106) gelagert ist.
8. Rohrschweißvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (12) in einem zweiten Abschnitt (14) ein erstes Gewinde (15) aufweist, das mit einer im Ständer (7; 107) fest angeordneten Gewindemutter (16) in Verbindung steht.
9. Rohrschweißvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (12) in einem dritten Abschnitt (17) ein zweites Gewinde (18) aufweist, das mit einer im Lagerbock (9) fest angeordneten Gewindemutter (19) in Verbindung steht.
10. Rohrschweißvorrichtung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das eine der beiden Gewinde (15, 18) ein Rechtsgewinde und das an­ dere ein Linksgewinde ist.
11. Rohrschweißvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigungen der beiden Gewinde (15, 18) gleich groß sind.
12. Rohrschweißvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (12) die auf dem Ständer (7; 107) angeordnete Walze (4) und die auf dem Lagerbock (9) angeordnete Walze (5) stets symmetrisch zu einer Ebene (X-X) halten, die senkrecht auf der Verschieberichtung (A, B) von Ständer (7; 107) und Lagerbock (9) steht und die Längsachse (8) des Rohres (1) aufweist.
13. Rohrschweißvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer (7; 107) eine U-förmige Gestalt hat.
14. Rohrschweißvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Ständer (7; 107) zugeordnete Walze (4) im Bereich eines er­ sten U-Schenkels (20) angeordnet ist.
15. Rohrschweißvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Lagerbock (9) im Bereich des zweiten U-Schenkels (21) ab­ stützt.
16. Rohrschweißvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Grundrahmen (6, 106) und Ständer (7, 107) sowie zwischen Ständer (7, 107) und Lagerbock (9) spielarme Linearführungen (22, 23) an­ geordnet sind.
17. Rohrschweißvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Ständer (7; 07) und Lagerbock (9) ein elastisches Element (24) angeordnet ist, das eine Kraft auf den Ständer (7; 107) und den Lager­ bock (9) ausübt, die den Ständer (7; 107) und den Lagerbock (9) in Verschie­ berichtung (A, B) auseinander drückt.
18. Rohrschweißvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (24) eine Schraubenfeder ist.
19. Rohrschweißvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (12) zur Verschiebung von Ständer (7; 107) und Lagerbock (9) von einem Motor (25) angetrieben sind.
DE10158338A 2001-11-28 2001-11-28 Rohrschweißvorrichtung Expired - Fee Related DE10158338C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10158338A DE10158338C2 (de) 2001-11-28 2001-11-28 Rohrschweißvorrichtung
AT02020105T ATE389472T1 (de) 2001-11-28 2002-09-07 Rohrschweissvorrichtung
ES02020105T ES2300406T3 (es) 2001-11-28 2002-09-07 Dispositivo de soldadura de tubos.
EP02020105A EP1316371B1 (de) 2001-11-28 2002-09-07 Rohrschweissvorrichtung
DE50211912T DE50211912D1 (de) 2001-11-28 2002-09-07 Rohrschweissvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10158338A DE10158338C2 (de) 2001-11-28 2001-11-28 Rohrschweißvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10158338A1 DE10158338A1 (de) 2003-06-18
DE10158338C2 true DE10158338C2 (de) 2003-09-25

Family

ID=7707243

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10158338A Expired - Fee Related DE10158338C2 (de) 2001-11-28 2001-11-28 Rohrschweißvorrichtung
DE50211912T Expired - Lifetime DE50211912D1 (de) 2001-11-28 2002-09-07 Rohrschweissvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50211912T Expired - Lifetime DE50211912D1 (de) 2001-11-28 2002-09-07 Rohrschweissvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1316371B1 (de)
AT (1) ATE389472T1 (de)
DE (2) DE10158338C2 (de)
ES (1) ES2300406T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102581012B (zh) * 2012-02-14 2014-09-17 北京京诚之星科技开发有限公司 组合式二辊连轧机
CN102581011B (zh) * 2012-02-14 2014-09-17 北京京诚之星科技开发有限公司 二辊立式轧机
CN103316951A (zh) * 2013-05-30 2013-09-25 宁波金美亚集团池州钢管制造有限公司 大型钢管
CN104324944B (zh) * 2014-10-28 2016-10-26 太原磬泓机电设备有限公司 具有辊距在线调整功能的二辊无缝钢管轧机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289814B (de) * 1969-02-27
DE1923241A1 (de) * 1969-05-07 1970-11-19 Demag Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen Laengsnahtschweissen von Rohren
DE3212365C2 (de) * 1982-03-31 1984-06-07 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Schweißrollenbock für das Hochfrequenzschweißen von Rohren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3581041A (en) * 1969-03-28 1971-05-25 Glenn F Balfanz Jr Weld box for tube forming mill
FR2460745A1 (fr) * 1979-07-06 1981-01-30 Egimot Bloc forgeur pour la fabrication de tubes metalliques
JPS60231526A (ja) * 1984-05-01 1985-11-18 Nippon Steel Corp 電縫溶接管の成形方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289814B (de) * 1969-02-27
DE1923241A1 (de) * 1969-05-07 1970-11-19 Demag Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen Laengsnahtschweissen von Rohren
DE3212365C2 (de) * 1982-03-31 1984-06-07 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Schweißrollenbock für das Hochfrequenzschweißen von Rohren

Also Published As

Publication number Publication date
ES2300406T3 (es) 2008-06-16
EP1316371B1 (de) 2008-03-19
DE10158338A1 (de) 2003-06-18
EP1316371A3 (de) 2004-08-25
DE50211912D1 (de) 2008-04-30
ATE389472T1 (de) 2008-04-15
EP1316371A2 (de) 2003-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10011755B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Profils mit über der Längsachse veränderlichem Querschnitt mittels Walzprofilieren
DE970422C (de) Verfahren zum elektrischen Stumpfschweissen von Rohren und anderen geschlossenen und offenen Profilen und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0910486B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum profilbiegen mit modularen biegestationen
DE4432674C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Rohren
DE3423706C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Stahlrohrherstellung
EP1128916B1 (de) Verfahren zum herstellen eines profils unterschiedlicher wandstärke
DE1940341B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Metalleisten, insbesondere von rohrförmigen Schweißelektroden, aus einem Stabmaterial
DE1615066C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Hochfrequenz-Koaxialkabels
DE10158338C2 (de) Rohrschweißvorrichtung
DE2531290A1 (de) Verfahren zum biegen von kettengliedern und kettengliedbiegemaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE2642583A1 (de) Schweissmaschine zum verbinden von bandstahlabschnitten oder -rollen
EP1448323A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines rohres
EP1371430B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlprofils
DE102010005758B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen von miteinander entlang ihrer Längskanten zu fügender Bänder
EP3150291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen einer in einem walzgerüst angeordneten walze
DE2640800C2 (de)
DE8223755U1 (de) Walzgerüst zum Auswalzen von Bandmaterial unterschiedlicher Breite
DE10031916C2 (de) Vorrichtung zum Formen eines plastisch verformbaren Bandmaterials
EP1072334B1 (de) Vorrichtung zum Richten von Metallbändern
AT524482B1 (de) Stranggießanlage und Verfahren zum Betrieb der Stranggießanlage
WO2013091973A1 (de) MODULARE ROHRSCHWEIßVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES ROHRES
DE10206255C2 (de) Rohrschweißvorrichtung
DE1097391B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von rohrfoermigen und offenen, aus mehreren Teilprofilen zusammengefuegten und laengsnahtverschweissten Profilen
DE10153688C1 (de) Rohrschweißvorrichtung
AT200889B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Profilen, insbesondere Rohren und Hohlprofilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee