EP0200054A1 - Kontaktvorrichtung für geschirmte Kabinen und Räume mit HF-dicht geschirmten, gegeneinander beweglichen Gehäuseteilen - Google Patents

Kontaktvorrichtung für geschirmte Kabinen und Räume mit HF-dicht geschirmten, gegeneinander beweglichen Gehäuseteilen Download PDF

Info

Publication number
EP0200054A1
EP0200054A1 EP86104959A EP86104959A EP0200054A1 EP 0200054 A1 EP0200054 A1 EP 0200054A1 EP 86104959 A EP86104959 A EP 86104959A EP 86104959 A EP86104959 A EP 86104959A EP 0200054 A1 EP0200054 A1 EP 0200054A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
contact system
housing parts
shielded
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86104959A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0200054B1 (de
Inventor
Richard Bienia
Rudolf Dipl.-Ing. Schaller (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0200054A1 publication Critical patent/EP0200054A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0200054B1 publication Critical patent/EP0200054B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/0015Gaskets or seals
    • H05K9/0016Gaskets or seals having a spring contact

Definitions

  • the invention relates to a contact device for shielded cabins and rooms with HF-tightly shielded, mutually movable housing parts, in particular door frames, door leaves, window sashes and window frames, which overlap in their edge regions and in their contact regions arranged in the edge region of the housing parts by a first contact system, in particular a knife contact system with a knife-like extension on one housing part and contact springs on the other housing part, which interlock in the contact position, and are additionally shielded by a second contact system arranged in the overlap area of the housing parts, which is offset from the outside with respect to the first contact system and in particular in the corner areas continuous contacting guaranteed.
  • a first contact system in particular a knife contact system with a knife-like extension on one housing part and contact springs on the other housing part, which interlock in the contact position
  • a second contact system arranged in the overlap area of the housing parts, which is offset from the outside with respect to the first contact system and in particular in the corner areas continuous contacting guaranteed.
  • a contact device of this type is e.g. known from European Patent Application No. 0095743.
  • Electrostatic fields can be completely shielded by thin metal foils, while magnetostatic fields in rooms with walls made of ferromagnetic materials are weakened.
  • these contact points generally represent the areas with the lowest damping. There is therefore a constant demand to adapt these contact areas to the respective conditions and the To improve shielding in these areas.
  • the object of the present invention is to create a contact device on the basis of the European patent application mentioned at the outset, which is further improved compared to this in terms of its damping or shielding properties and also in terms of its structural design.
  • the invention provides in a contact device of the type mentioned that elastic absorber material is arranged in the area between the two contact systems, which is attached to one of the mutually movable housing parts, and that as a carrier of the second contact system and part of the first Contact system a circumferential stiffening frame attached to the one housing part is provided, which overlaps in its edge region with the other housing part.
  • Seized contact springs a tape-shaped metal mesh or a elastic conductive band may be provided which the insufficient in itself HF-tight sealed along columns are positioned continuously and in particular also in the corner areas - as the second band-shaped Kon.taktsystem together quantity can.
  • the framework ensures the necessary stability of the contact elements of the individual contact systems to one another.
  • the double-leaf door according to Fig. 1 has active and standard leaves 1, 2 which e.g. have frame elements 22, 23 filled with mineral wool, cover plates 11, 12 and all-round stiffening frames 24, 33 with a rectangular cross step.
  • the stiffening frame 33 is extended with a simultaneous shortening of the stiffening frame 24 of the passive leaf 2 in the direction of the passive leaf 2. This creates an overlap in the areas of the contact edges of the two wings, which overlaps the arrangement of a second contact system between the mutually movable housing parts, i. between the wings and also between the wings and the door frames.
  • the -IF-tight first contact device for this double-leaf door consists of a knife-like extension 5, cer in the closed position of the door into a groove 13 protrudes and rests on both sides against contact springs, which are combined to form contact strips 6, 6.
  • These contact springs. have good electrical contact with the groove 13, are curved in the direction of the knife-like extension 5 and are pressed under the action of, for example, hook-shaped clamping elements 7, 7 against the side walls 8 and 9 of the groove 13.
  • the side walls 8, 9 of the groove 13 and the knife-like extension 5 are each formed by appropriately profiled sheet metal sheets, the ends of which, remote from the contact device, are clamped between the stiffening frames 24 and 33 and the frame elements 23 and 22 in the exemplary embodiment shown and are HF-bonded with these are tightly welded.
  • the side wall 8 of the groove 13 rests with its clamping elements 7 against a stop 14 which has a damping action and is fastened to the sheet metal plate 10.
  • the material of this stop is made of elastic, band-shaped HF absorber material, e.g. made of electrically conductive foam rubber.
  • the second contact system which is offset from the first contact system and is carried by the stiffening frames 33, can e.g. be a continuous contact spring strip 20, which is indirectly attached to the stiffening frame 33 via a profiled sheet 15.
  • the second contact system is guided against the first (see area A).
  • a circumferential arrangement of the second contact system and thus also contacting in the areas of the secondary closing edges of the doors is also conceivable, without any significant additional design effort.
  • the contact spring strip 20 can be replaced by a band-shaped metal braid or by an elastic conductive band.
  • This contact device satisfies the demands made of it in terms of shielding at lower and medium frequencies, but it also fulfills this requirement at high frequencies, ie in the MHz / GHz range.
  • sealed ridge p in the area of skin ie, the contact edge between the active and inactive leaf 1 and 2 in the region of the secondary closing edge, ie in the region of the contact edges between the door and the door sill and the door or the door lintel and in the Areas of the door corners guaranteed a largely complete contact of the door elements guided against each other.
  • the elastic absorber material arranged between the two contact systems completes the shielding.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Kontaktvorrichtung für geschirmte Kabinen und Räume mit HF-dicht geschirmten, gegeneinander beweglichen Gehäuseteilen (1, 2), insbesondere Türzargen, Türblätter, Fensterflügel und Fensterrahmen, die sich in ihren Randbereichen überlappen und in ihren im Randbereich der Gehäuseteile (1, 2) angeordneten Kontaktbereichen durch ein erstes Kontaktsystem (5, 6, 6), insbesondere ein Messerkontaktsystem mit einem messerartigen Fortsatz (5) an dem einen Gehäuseteil (2) und Kontaktfedern (6, 6) an dem anderen Gehäuseteil (1), die in Kontaktstellung ineinander greifen, und zusätzlich durch ein im Überlappungsbereich der Gehäuseteile (1, 2) angeordnetes zweites Kontaktsystem (20) geschirmt sind, das gegenüber dem ersten Kontaktsystem (5, 6, 6) nach außen versetzt ist. Im Bereich zwischen beiden Kontaktsystemen ist ein elastisches Absorbermaterial (14) angeordnet, das auf einem der gegeneinander beweglichen Gehäuseteile (1, 2) befestigt ist. Als Träger des zweiten Kontaktsystems (20) und eines Teils des ersten Kontaktsystems (5, 6, 6) ist ein an dem einen Gehäuseteil (1) befestigter umlaufender Versteifungsrahmen (33) vorgesehen, der sich in seinem Randbereich mit dem anderen Gehäuseteil (2) überlappt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontaktvorrichtung für geschirmte Kabinen und Räume mit HF-dicht geschirmten, gegeneinander beweglichen Gehäuseteilen, insbesondere Türzargen, Türblätter, Fensterflügel und Fensterrahmen, die sich in ihren Randbereichen überlappen und in ihren im Randbereich der Gehäuseteile angeordneten Kontaktbereichen durch ein erstes Kontaktsystem, insbesondere ein Messerkontaktsystem mit einem messerartigen Fortsatz an dem einen Gehäuseteil und Kontaktfedern an dem anderen Gehäuseteil, die in Kontaktstellung ineinandergreifen, und zusätzlich durch ein im Überlappungsbereich der Gehäuseteile angeordnetes zweites Kontaktsystem geschirmt sind, das gegenüber dem ersten Kontaktsystem nach außen versetzt ist und insbesondere in den Eckbereichen eine durchlaufende Kontaktierung gewährleistet.
  • Eine Kontaktvorrichtung dieser Art ist z.B. durch die Europäische Patentanmeldung Nr. 0095743 bekannt.
  • In der Fernmelde- und Hochfrequenztechnik ist es grundsätzlich wichtig, die Ausbreitung elektrischer und magne-. tischer Felder in bestimmte Raumbereiche zu verhindern, in denen sie störende Wirkung ausüben können. Es ist daher häufig erforderlich, einzelne elektrische Geräte, z.B. Rundfunkempfänger oder empfindliche Meßgeräte, vor elektischen Störeinflüssen durch Einbau in abschirmende Kabinen oder Käfige zu schützen oder auch ganze Räume ab- geschirmt auszustatten. Elektrostatische Felder können durch dünne Metallfolien vollkommen abgeschirmt werden, während magnetostatische'Felder in Räumen mit Wänden aus ferromagnetischen Materialien abgeschwächt werden.
  • Da die Abschirmung an Kontaktständern zwischen festen und beweglichen und zwischen gegeneinander beweglichen Raumabschirmungen, z.B. zwischen Fensterrahmen und Fensterflügeln, zwischen Türzargen und Türblättern, bzw. zwischen zwei Fensterflügeln oder Türblättern geringer ist als an lückenlosen Wandfeldern, stellen diese Kontaktstellen im allgemeinen die dämpfungsärmsten Bereiche dar. Es besteht daher immer wieder die Forderung, diese Kontaktbereiche den jeweiligen Gegebenheiten anzupassen und die Abschirmung in diesen Bereichen zu verbessern.
  • Entscheidend, und zwar insbesondere bei hohen, im MHzGHz-Bereich auftretenden Frequenzen ist dabei, daß diese Kontaktvorrichtungen möglichst lückenlos in den Bereichen sämtlicher Schließkanten der Gehäuseteile, z.B. der Türen mit den Zargen, die Rahmen der gegeneinander bewegten Gehäuseteile einwandfrei kontaktieren. Besonders bei zwei Flügeltüren treten Kontaktprobleme im Bereich der Hauptschließkante, d.h. im Bereich der Berührungskante zwischen dem Geh- und Standflügel und dem Tür-Schwellen bzw. dem Tür-Sturz-Bereich auf. Hier entstehen Spalten von einigen mm Breite, die durch die meisten der bislang bekannten Kontaktvorrichtungen und insbesondere durch die bislang bekannten Kontaktfedervorrichtungen nicht überbrückt und verschlossen werden konnten. Die Folge ist, daß die Abschirmwirkung im hohen Frequenzbereich verringert ist. Lediglich die eingangs genannte bekannte Kontaktvorrichtung nach der europäischen Patentanmeldung Nr. 0095743 trägt bereits Ansätze für eine befriedigende Lösung des Problems.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Kontaktvorrichtung auf der Grundlage der eingangs genannten europäischen Patentanmeldung zu schaffen, die gegenüber dieser hinsichtlich ihrer Dämpfungs- bzw. Schirmungseigenschaften und auch hinsichtlich ihres konstruktiven Aufbaus weiter verbessert ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei einer Kontaktvorrichtung der eingangs genannten Art vor, daß im Bereich zwischen den beiden Kontaktsystemen elastisches Absorbermaterial angeordnet ist, das auf einem der gegeneinander beweglichen Gehäuseteile befestigt ist, und daß als Träger des zweiten Kontaktsystems und eines Teils des ersten Kontaktsystems ein an dem einen Gehäuseteil befestigter umlaufender Versteifungsrahmen vorgesehen ist, der sich in seinem Randbereich mit dem anderen Gehäuseteil überlappt.
  • Als zweites Kon.taktsystem können bandförmig zusammenge- faßte Kontaktfedern, ein bandförmiges Metallgeflecht oder auch ein elastisch leitfähiges Band vorgesehen sein, die längs den an sich ungenügend HF-dicht abgedichteten Spalten und insbesondere auch in den Eckbereichen durchlaufend angeordnet sind.
  • Durch das zwischen den beiden Kontaktsystemen angeordnete elastische Absorbermaterial wird eine zusätzliche, sämtliche z.B. durch die Fertigung bedingte Unregelmäßigkeiten ausgleichende Schirmung geschaffen. Der Verstei-. fungsrahmen gewährleistet schließlich die notwendige Stabilität der Kontaktelemente der einzelnen Kontaktsysteme zueinander.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 in teils geschnittener und gebrochener Ansicht eine zweiflügelige Tür mit einer Kontaktvorrichtung nach der Erfindung,
    • Fig. 2 in teils gebrochener Darstellung eine weitere Ansicht des Gehflügels nach Fig. 1 mit der Kontaktvorrichtung nach der Erfindung.
  • Die zweiflügelige Türe nach Fig. 1 besitzt- Geh- und Stardflügel 1, 2 die z.B. mit Mineralwolle gefüllte Rahmenelemente 22, 23, Deckbleche 11, 12 und umlaufende Versteifungsrahmen 24, 33 mit rechteckförmigem Querschritt aufweisen. Der Versteifungsrahmen 33 ist bei gleichzeitiger Verkürzung des Versteifungsrahmens 24 des Standflügels 2 in Richtung zum Standflügel 2 verläncert. Hierdurch wird in den Bereichen der Berühruncskanten der beiden Flügel eine Überlappung geschaffen, welche die Anordnung eines zweiten Kontaktsystems zwischen den gegeneinander beweglichen Gehäuseteilen, d.h. zwischen den Flügeln und auch zwischen den Flügeln und den Türzargen erleichtert.
  • Die -IF-dichte erste Kontaktvorrichtung für diese zweiflügelige Tür besteht aus einem messerartigen Fortsatz 5, cer in Schließstellung der Türe in eine Nut 13 hineinragt und beidseitig gegen Kontaktfedern anliegt, die zu Kontaktfederleisten 6, 6 zusammengefaßt sind. Diese Kontaktfedern. besitzen einen guten elektrischen Kontakt mit der Nut 13, sind in Richtung zum messerartigen Fortsatz 5 gewölbt und werden unter der Wirkung von z.B. hakenförmigen Klemmelementen 7, 7 gegen die Seitenwände 8 bzw. 9 der Nut 13 gepreßt. Die Seitenwände 8, 9 der Nut 13 und der messerartige Fortsatz 5 sind jeweils durch entsprechend profilierte Blattbleche gebildet, deren von der Kontaktvorrichtung abgekehrte Enden im gezeigten Ausführungsbeispiel zwischen die Versteifungsrahmen 24 bzw. 33 und die Rahmenelemente 23 bzw. 22 geklemmt und mit diesen HF-dicht verschweißt sind.
  • In Schließstellung der Türe liegt die Seitenwand 8 der Nut 13 mit ihen Klemmelementen 7 gegen einen dämpfend wirkenden, am Blattblech 10 befestigten Anschlag 14 an. Zur Verbesserung der Dämpfungseigenschaften ist das Material dieses Anschlages aus elastischem, bandförmigem HF-Abserbermaterial, z.B. aus elektrisch leitendem Schaumgümmi gefertigt.
  • Das zweite, gegenüber dem ersten Kontaktsystem nach außen versetzte und durch die Versteifungsrahmen 33 getragene Kontaktsystem kann z.B. eine fortlaufende Kontaktfederleiste 20 sein, die mittelbar über ein Profilblech 15 am Versteifungsrahmen 33 befestigt ist.
  • Aus Fig. 2, in der zur Veranschaulichung der Standflügel 2 nicht dargestellt ist, ist erkennbar, daß die Kontaktfederleiste 20 in der strichliniert angedeuteten Schließstellung 20' auch im Eckbereich 21 eine vollständige Kontaktierung und damit Schirmung ermöglicht.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das zweite Kontaktsystem gegen das erste geführt (siehe Bereich A). Denkbar und zwar ohne erheblichen konstruktiven Mehraufwand, ist auch eine umlaufende Anordnung des zweiten Kontaktsystems und damit auch eine Kontaktierung in den Bereichen der Nebenschließkanten.der Türen. Falls erforderlich kann die Kontaktfeder leiste 20 durch ein bandförmiges Metallgeflecht oder durch ein elastisches leitfähiges Band ersetzt sein.
  • Diese Kontaktvorrichtung genügt bei tieferen und mittleren Frequenzen den an sie gestellten Forderungen hinsichtlich der Schirmung, sie erfüllt diese Forderung aber auch bei hohen Frequenzen, d.h. im MHz/GHz-Bereich. So ist z.B. im Bereich der Hauptschließkante, d.h. der Berührungskante zwischen dem Geh- und Standflügel 1 bzw. 2 im Bereich der Nebenschließkanten, d.h. im Bereich der Berührungskanten zwischen der Türe und den Türschwellen und der Türe bzw. dem Türsturz und auch in den Bereichen der Türecken eine weitgehend lückenlose Kontaktierung der gegeneinander geführten Türelemente gewährleistet. Das zwischen den beiden Kontaktsystemen angeordnete elastische Absorbermaterial vervollständigt dabei die Schirmung.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Gehflügel
    • 2 Standflügel
    • 5 Fortsatz
    • 6 Kontaktfeder
    • 7 Klemmelement
    • 8 Seitenwand
    • 9 Seitenwand
    • 10 Blattblech
    • 11 Deckblech
    • 12 Deckblech
    • 13 Nut
    • 14 Anschlag
    • 15 Profilblech
    • 20 Kontaktfederleiste
    • 20' Schließstellung
    • 21 Eckbereich
    • 22 Rahmenelement
    • 23 Rahmenelement
    • 24 Versteifungsrahmen
    • 33 Versteifungsrahmen

Claims (4)

1. Kontaktvorrichtung für geschirmte Kabinen und Räume mit HF-dicht geschirmten, gegeneinander beweglichen Gehäuseteilen, insbesondere Türzargen, Türblätter, Fensterflügel und Fensterrahmen, die sich in ihren Randbereichen überlappen und in ihren im Randbereich der Gehäuseteile angeordneten Kontaktbereichen durch ein erstes Kontaktsystem, insbesondere ein Messerkontaktsystem mit einem messerartigen Fortsatz an dem einen Gehäuseteil und Kontaktfedern an dem anderen Gehäuseteil, die in Kontaktstellung ineinandergreifen, und zusätzlich durch ein im Überlappungsbereich der Gehäuseteile angeordnetes zweites Kontaktsystem geschirmt sind, das gegenüber dem ersten Kontaktsystem nach außen versetzt ist und insbesondere in den Eckbereichen eine durchlaufende Kontaktierung gewährleistet, ddadurch gekennzeichnet, daß im Bereich zwischen den beiden Kontaktsystemen (5, 6, 6 bzw. 20) elastisches Absorbermaterial (14) angeordnet ist, das auf einem der gegeneinander beweglichen Gehäuseteile (1, 2) befestigt ist und daß als Träger des zweiten Kontaktsystems (20) und eines Teils des ersten Kontaktsystems (5, 6, 6) ein an dem einen Gehäuseteil (1) befestigter umlaufender Versteifungsrahmen (33) vorgesehen ist, der sich in- seinem Randbereich mit dem anderen Gehäuseteil (2) überlappt.
2. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als zweites Kontaktsystem bandförmig zusammengefaßte Kontaktfedern, insbesondere Kontaktfederleisten (20) vorgesehen sind.
3. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als zweites Kontakt - system ein bandförmiges Metallgeflecht vorgesehen ist.
4. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als zweites Kontaktsystem ein elastisches leitfähiges Band vorgesehen ist.
EP86104959A 1985-04-12 1986-04-11 Kontaktvorrichtung für geschirmte Kabinen und Räume mit HF-dicht geschirmten, gegeneinander beweglichen Gehäuseteilen Expired - Lifetime EP0200054B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3513186 1985-04-12
DE3513186 1985-04-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0200054A1 true EP0200054A1 (de) 1986-11-05
EP0200054B1 EP0200054B1 (de) 1990-03-07

Family

ID=6267865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86104959A Expired - Lifetime EP0200054B1 (de) 1985-04-12 1986-04-11 Kontaktvorrichtung für geschirmte Kabinen und Räume mit HF-dicht geschirmten, gegeneinander beweglichen Gehäuseteilen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4760214A (de)
EP (1) EP0200054B1 (de)
DE (1) DE3669432D1 (de)
FI (1) FI83829C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0269126A1 (de) * 1986-11-28 1988-06-01 ZEPPELIN-Metallwerke GmbH Abgeschirmtes Gehäuse
GB2199448A (en) * 1986-11-12 1988-07-06 Airtech Ltd Radio screened enclosures
EP0400267A1 (de) * 1989-04-13 1990-12-05 Olympus Optical Co., Ltd. Lichtquelle für Endoskope mit einem abgeschirmten Behälter
EP0516986A1 (de) * 1991-05-03 1992-12-09 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Baugruppenträger

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710563A1 (de) * 1987-03-30 1988-10-20 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank mit schrankkorpus und daran angelenkter schranktuer
US5043528A (en) * 1989-03-30 1991-08-27 Richard Mohr Device for providing electrical continuity between electrically conductive surfaces
US5029254A (en) * 1990-03-23 1991-07-02 Instrument Specialties Company, Inc. Clip mounted electromagnetic shielding device
US5262923A (en) * 1991-06-21 1993-11-16 Tandon Corporation Railing with grounding tabs for grounding and mounting computer components in a computer
US5204496A (en) * 1992-04-01 1993-04-20 Digital Equipment Corporation EMI shielding gasket
FR2718573B1 (fr) * 1994-04-06 1996-05-24 Telemecanique Dispositif de connexion de masse pour appareil d'automatisation.
US5952608A (en) * 1997-08-11 1999-09-14 Kim; Sun-Ki Finger strip for shielding electromagnetic wave and front panel assembly mounting the same
US6323419B1 (en) * 2000-11-06 2001-11-27 William W. Toy RFI shielding enclosures and their closure seals
US6914184B1 (en) 2004-04-19 2005-07-05 Michael John Lahita Radiation resistant door seal
US8925251B1 (en) * 2013-12-10 2015-01-06 Stephen Vincent Rust Constant force spring perimeter seal for an electromagnetic shielded door
US11252850B1 (en) * 2020-09-04 2022-02-15 ETS-Lindgren Inc. ADA compliant shielded door

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3277230A (en) * 1965-03-17 1966-10-04 Instr Specialties Co Inc Shielding gaskets with fastening means
US3304360A (en) * 1964-06-03 1967-02-14 Bell Telephone Labor Inc Radio frequency gasket for shielded enclosures
DE2451192B1 (de) * 1974-10-28 1976-02-12 Siemens Ag Kontaktvorrichtung zwischen gegeneinander beweglichen Gehaeuseteilen von HF-dicht abgeschirmten Kabinen oder Raeumen
DE2601277A1 (de) * 1975-01-16 1976-07-22 All Shield Enclosures Inc Abschirmeinrichtung
EP0095743A2 (de) * 1982-05-28 1983-12-07 Euroshield Oy Tür in einem Bauteil, welche den Durchgang von Interferenzfeldern verhindert

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2477267A (en) * 1944-06-22 1949-07-26 Bendix Aviat Corp Electrically conductive sealing gasket and method of making same
US3866009A (en) * 1969-06-26 1975-02-11 Tdk Electronics Co Ltd Seal means for preventing the leakage of microwave energy from microwave heating oven
US3589070A (en) * 1970-04-03 1971-06-29 Ray Proof Corp Radiation-resistant joint between door and frame
JPS5230940A (en) * 1975-09-03 1977-03-09 Tdk Corp High-frequency heating apparatus
JPS61284089A (ja) * 1985-06-07 1986-12-15 内藤 喜之 マイクロ波加熱装置用電磁波漏洩防止装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3304360A (en) * 1964-06-03 1967-02-14 Bell Telephone Labor Inc Radio frequency gasket for shielded enclosures
US3277230A (en) * 1965-03-17 1966-10-04 Instr Specialties Co Inc Shielding gaskets with fastening means
DE2451192B1 (de) * 1974-10-28 1976-02-12 Siemens Ag Kontaktvorrichtung zwischen gegeneinander beweglichen Gehaeuseteilen von HF-dicht abgeschirmten Kabinen oder Raeumen
DE2601277A1 (de) * 1975-01-16 1976-07-22 All Shield Enclosures Inc Abschirmeinrichtung
EP0095743A2 (de) * 1982-05-28 1983-12-07 Euroshield Oy Tür in einem Bauteil, welche den Durchgang von Interferenzfeldern verhindert

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2199448A (en) * 1986-11-12 1988-07-06 Airtech Ltd Radio screened enclosures
EP0269126A1 (de) * 1986-11-28 1988-06-01 ZEPPELIN-Metallwerke GmbH Abgeschirmtes Gehäuse
WO1988004129A1 (en) * 1986-11-28 1988-06-02 Bergerhoff Juergen Shielded casing
EP0400267A1 (de) * 1989-04-13 1990-12-05 Olympus Optical Co., Ltd. Lichtquelle für Endoskope mit einem abgeschirmten Behälter
EP0516986A1 (de) * 1991-05-03 1992-12-09 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Baugruppenträger

Also Published As

Publication number Publication date
FI83829B (fi) 1991-05-15
US4760214A (en) 1988-07-26
FI83829C (fi) 1991-08-26
EP0200054B1 (de) 1990-03-07
FI861407A0 (fi) 1986-04-01
FI861407A (fi) 1986-10-13
DE3669432D1 (de) 1990-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0200054B1 (de) Kontaktvorrichtung für geschirmte Kabinen und Räume mit HF-dicht geschirmten, gegeneinander beweglichen Gehäuseteilen
EP0668716B1 (de) Metallgehäuse für den Einbau elektronischer Bauteile
EP0528240B1 (de) Geräteschrank
EP1775413B1 (de) Pneumatische Dichtung für Türen oder Tore sowie Tür oder Tor mit einer solchen Dichtung zum Schutz gegen elektromagnetische Impulse
EP0133555B1 (de) Hochfrequenzdichte Abschirmung von Flächenteilen
DE2235216A1 (de) Anordnung zur abdichtung von fugen an abschirmungen
DE2601277A1 (de) Abschirmeinrichtung
DE2247005A1 (de) Gegen hochfrequente elektromagnetische stoerstrahlung abgeschirmtes gehaeuse fuer elektrische geraete
EP0207946B1 (de) Elektromagnetische abschirmvorrichtung
DE4127467A1 (de) Geraeteschrank
EP0937317B1 (de) Baugruppenträger für leiterplatten mit mittelquerschienen
EP0714564B1 (de) Mehrfeldrige schaltanlage mit einer lichtbogenbarriere
EP0480135B1 (de) Kontaktaufnahmeprofil, insbesondere für geschirmte Türen mit Türrahmen für abgeschirmte Räume
DE19644414C1 (de) Abgeschirmter Baugruppenträger
EP0306694B1 (de) Abschirmvorrichtung für geschirmte Kabinen, Räume, Gehäuse oder dergleichen
EP0269126B1 (de) Abgeschirmtes Gehäuse
DE3204274C2 (de) Türanordnung für einen elektromagnetisch abgeschirmten Raum
EP0162334A2 (de) Mikrowellen-Drehschalter
EP0253203B1 (de) Kontaktvorrichtung zwischen gegeneinander beweglichen Gehäuseteilen von hochfrequenzdicht abgeschirmten Kabinen oder Räumen
EP0876090B1 (de) Gehäuse mit Wandungen und wenigstens einer Öffnung darin
DE2528300C3 (de) Schaltschrank mit dicht schließender Tür
DE3434676C2 (de)
DE102017114550A1 (de) EMV-Dichtung für Gerät mit beweglichem Gehäusepaneel
DE8205425U1 (de) Kontaktvorrichtung zwischen gegeneinander beweglichen Gehäuseteilen von hochfrequenzdicht abgeschirmten Kabinen oder Räumen
EP3911137B1 (de) Schaltschrank mit von hochfrequenz-absorbierender folie bedeckter seitenwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19870504

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890404

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3669432

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900412

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920326

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920428

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 19920428

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920430

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920625

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19930430

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 19930430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930411

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050411